Eine Analyse des Antwortverhaltens in der ifo Industrieumfrage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Analyse des Antwortverhaltens in der ifo Industrieumfrage"

Transkript

1 Bernhar Kassner un Klaus Wohlrabe Eine Analyse es Antwortverhaltens in er ifo Inustrieumfrage Der ifo Geschäftsklimainex ist er wichtigste Inikator er eutschen Wirtschaft. Tausene Antworten von Unternehmen weren jeen Monat arin zusammengefasst. In em Artikel wir ein Blick auf as Antwortverhalten er Firmen geworfen. Wie oft wechseln Sie Ihre Antwortkategorien, oer wie lange bleiben ie Antworten unveränert, sin Fragen, ie beantwortet weren. Der Fokus liegt hierbei auf er Inustrieumfrage. Das ifo Institut führt seit 1949 regelmäßig Unternehmensbefragungen urch. Aus en Befragungsergebnissen wir u.a. as ifo Geschäftsklima berechnet, as jeen Monat ein großes Meienecho finet. Es ist einer er wichtigsten Inikatoren für ie konjunkturelle Entwicklung in Deutschlan. Der ifo Geschäftsklimainex setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Zum einen er Beurteilung er aktuellen Geschäftslage (GL) un zum aneren en Erwartungen hinsichtlich es kommenen Geschäftsverlaufs (GE). Beie Variablen weren monatlich in en Bereichen Verarbeitenes Gewerbe, Bauhauptgewerbe, Groß- un Einzelhanel sowie im Dienstleistungssektor erhoben. Die Teilnehmer haben zu beien Fragen ie Möglichkeit, ihre Einschätzung auf einer reistufigen Skala (gut/befrieigen/schlecht bzw. günstiger/gleich bleiben/ungünstiger) anzugeben. Um en Inikator zu berechnen, weren ie Antworten er Unternehmen zunächst hinsichtlich ihrer Größe sowie er Wertschöpfungsanteile er Unternehmen gewichtet. Anschließen weren für beie Variablen ie Salen gebilet. Hierbei zieht man vom Anteil er»positiv«-antworten jenen er»negativ«-antworten ab. Das Geschäftsklima wir ann urch ie beien Salenwerte mit Hilfe einer geometrischen Mittelung [(GL + 200)(GE + 200)] 1/2 200 berechnet. Weiterführene Informationen zum Aufbau es Geschäftsklimainex sin in Golrian (2004) zu finen. Der Geschäftsklimainex war Bestanteil einer Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen. Abberger un Wohlrabe (2006) sowie Seiler un Wohlrabe (2013) geben einen Überblick. Hier wir ein Blick auf as Antwortverhalten auf Firmenebene geworfen. So soll u.a. beantwortet weren, wie oft ie Unternehmen ie Antwortkategorien wechseln, wie lang ie Verweilauer in einem bestimmten Status ist oer wann sich ie Erwartungen in er Lage nieerschlagen? Der Schwerpunkt liegt abei auf en beien Hauptfragen nach er Geschäftslage un en Geschäftserwartungen. DER DATENSATZ Bei em er Auswertung zugrune liegenen Datensatz hanelt es sich um ie Mikroaten er ifo Inustrieumfrage (Konjunkturtest Verarbeitenes Gewerbe). Für iese befragt as ifo Institut seit 1949 monatlich Firmen aus em Verarbeitenen Gewerbe unter anerem nach eren Einschätzung er aktuellen Geschäftslage un en Erwartungen für ie kommenen sechs Monate. Hinzu kommen Fragen mit Blick auf ie Prouktion, Nachfrage, Preise, Exporte un Beschäftigung. Alle iese Fragen weren quali tativ gestellt,.h., bezüglich er Erwartungen soll bspw. eingeschätzt weren, ob sich ie Situation eines Inikators verschlechtern, verbessern oer unveränert bleiben wir. Zusätzlich zu en Stanarfragen weren Sonerfragen zu wechselnen Themen gestellt, iese sin für ie folgene Auswertung jeoch nicht von Beeutung (für weitere Informationen vgl. Golrian 2004). Da as Antwortverhalten für Gesamteutschlan untersucht weren soll, weren im vorliegenen Fall Befragungen erst ab em Jahr 1991 ausgewertet. Das aufbereitete Panel umfasst über en gesamten Zeitraum von 1991 bis 2016 etwa verschieene Firmen, wobei iese nicht zwingen über en gesamten Zeitraum geantwortet haben müssen. Etwa zwei Drittel er über en gesamten Zeitraum beobachteten Firmen stammen aus en alten Buneslänern un ca. ein Drittel sin in en neuen Buneslänern angesieelt. Insgesamt wuren ca Fragebögen ausgewertet. Ein Großteil er Firmen beantwortet zehn Umfragen oer mehr pro Jahr (vgl. Abb. 1). In knapp er Hälfte er Fälle beantwortete ie Firma auch ie Fragebögen für ie weiteren elf Monate es Jahres. Eine Gewichtung bzw. Unterteilung nach Firmengröße bzw. nach Wirtschaftsbereich, wie in aneren Analysen oer Aggregation üblich, kommt im Folgenen nicht zum Einsatz. 29

2 Abb. 1 Durchschnittliche Anzahl von Fragebögen pro Jahr un Unternehmen % ersten Abschnitt argelegt, liegen zwar in en meisten Fällen mehr als zehn Fragebögen jährlich vor, as Panel verkleinert sich aber von Fragebögen auf etwa un von ursprünglich urchschnittlich Firmen jährlich auf etwa Geschäftslage Quelle: ifo Konjunkturumfragen Verarbeitenes Gewerbe, Berechnungen es ifo Instituts. Im Jahr 2002 wuren im Zuge er Harmonisierung von Wirtschaftsumfragen in er Europäischen Union auch ie Fragebögen er ifo Inustrieumfrage angepasst. Dies betraf ie Fragen nach er aktuellen Lage er Nachfragesituation, er Absatzpreissituation, er Auftragssituation un er Prouktionssituation. Bis 2001 wuren ie Veränerungen zum Vormonat, ab 2001 im Vergleich zu en letzten rei Monaten abgefragt. Für iese Analyse ist iese Änerung von geringer Beeutung, un ie Antworten weren zusammengeführt. Zuem wuren Veröffentlichungs- un Bezugsmonat vereinheitlicht. VOLATILITÄT DES ANTWORTVERHALTENS UND VERWEILDAUER Eine wichtige Frage, ie sich vorab im Zusammenhang mit em Antwortverhalten in er ifo Inustrieumfrage stellt, ist, wie oft Firmen pro Kalenerjahr im Schnitt ihre Einschätzung eines Lage- oer Erwartungsinikators änern un wie lange sie im Anschluss auf eine Änerung urchschnittlich in einem bestimmten Zustan verweilen. Im Folgenen soll ies für ie Geschäftserwartungen sowie für ie Geschäftslage sowohl unabhängig vom Ausgangszustan (unbeingt) als auch beingt auf en bestehenen Zustan (gut/günstig, befrieigen/unveränert, schlecht/ ungünstig) berechnet weren. Die Theorie bietet wenig Ansatzpunkte zur Bestimmung er»optimalen«volatilität es Antwortverhaltens eines Unternehmens. Die Unternehmen sollen ie aktuelle Entwicklung ihres Unternehmens okumentieren, un iese kann in wirtschaftlich unruhigen Zeiten auch sehr volatil sein. Es ist jeoch avon auszugehen, ass Unternehmen, ie e facto jeen Monat zwischen en Kategorien wechseln, keine substanzielle Beiträge zur aggregierten Konjunkturentwicklung liefern können. Da für iese Analyse eine gewisse Anzahl aufeinanerfolgener Fragebögen benötigt wir, weren hier nur Firmen betrachtet, ie pro Kalenerjahr mehr als zehn Fragebögen eingesenet haben. Wie im Bei er Frage nach er Geschäftslage liegt er Meian er Häufigkeit einer Antwortänerung pro Kalenerjahr über ie gesamte Stichprobe hinweg bei 2 (Mittelwert: 2,21). Run ein Viertel er ifo Institut befragten Unternehmen änert seine Antwort überhaupt nicht, un nur ein sehr geringer Anteil ist volatil (vgl. Tab. 1). Auch scheint es hierbei keinen großen Unterschie im zeitlichen Verlauf zu geben. Wir er Zeitraum vor un er Zeitraum nach er weltweiten Finanzkrise betrachtet, so ist im Meian kein Unterschie zu erkennen. In beien Fällen liegt er Wert bei 2 (Mittelwert: 2,24 bzw. 2,13). Die Volatilität es Antwortverhaltens hat weer merklich zu- noch abgenommen. Der Meian er urchschnittlichen Verweilauer in einem Zustan liegt im unbeingten Fall bei neun Monaten. 2 Beurteilt as befragte Unternehmen ie aktuelle Geschäftslage als gut oer befrieigen, so bleibt es im Meian auch neun Monate in iesem Zustan. Beurteilt as befragte Unternehmen ie aktuelle Geschäftslage als schlecht, so verkürzt sich er Meian auf acht Monate. Firmen beurteilen also im Regelfall ie aktuelle Lage etwas kürzer als schlecht. In etwa 15% er Fälle änert sich ie Antwort über mehr als zwei Jahre hinweg nicht. Geschäftserwartungen Der Meian er Häufigkeit einer Antwortänerung pro Kalenerjahr bei er Frage nach en Geschäftserwartungen liegt über ie gesamte Stichprobe hinweg bei 3 (Mittelwert: 3,03). Die Firmen sin also etwas volatiler bei er Einschätzung er zukünftigen Lage als bei er Einschätzung er aktuellen Lage. Hier änern auch nur run urchschnittlich 17% er befragten Unternehmen ihre Erwartungen pro Kalenerjahr nicht (vgl. Tab. 1). Auch hier bleibt as Ergebnis für en Meian gleich, wenn man en gesamten Zeitraum in ie Perioe vor un nach er weltweiten Finanzkrise teilt (Mittelwert: 3,00 bzw. 3,10). Eine Erklärung, warum ie Unternehmen seltener bei er Lage ie Kategorie wechseln als bei en Erwartungen, könnte sein, ass ie Erwartungen mit Unsicherheit verbunen sin. Sie weren 1 Diese Differenz kommt auch aurch zu Stane, ass viele Firmen bei Neuwerbungsaktionen nur einmal an er Umfrage teilnehmen. 2 Die maximal zugelassene Verweilauer beträgt 24 Monate. Diese Grenze wir gesetzt, um as Ergebnis nicht nach oben zu verzerren, a einige Firmen eutlich länger in einer Kategorie verweilen. 30

3 Tab. 1 Änerungen es Antwortverhaltens pro Kalenerjahr Änerungen pro Jahr Geschäftslage Geschäftserwartungen In Prozent Kumulativ In Prozent Kumulativ 0 26,73 26,73 17,43 17, ,54 42,27 10,05 27, ,04 61,31 17,58 45, ,16 74, , ,34 85,8 15,09 74,15 5 6,85 92,65 10,92 85,08 6 4,18 96,83 7,54 92,62 7 1,99 98,82 4,28 96,89 8 0,86 99,68 2,03 98,93 9 0,25 99,93 0,8 99, ,07 99,99 0,24 99, , , potenziell häufiger angepasst, wenn sich ie (exogenen) Einflüsse änern. Die Lageeinschätzung hingegen bezieht sich auf einen abgeschlossenen Zeitraum un ist somit mit keinerlei Unsicherheit behaftet. Der Meian er urchschnittlichen Verweilauer in einem Zustan liegt bei einem halben Jahr. Wuren ie Geschäftserwartungen ursprünglich als günstig oer ungünstig eingestuft, so verringert sich er Meian auf vier Monate. Im Fall von unveränerten Geschäftserwartungen erhöht er sich auf acht Monate. Die Firmen sin weitaus volatiler bei er Einschätzung er zukünftigen Lage im Vergleich zur aktuellen Lage. Un sie sehen ie Geschäftserwartungen im Meian länger als unveränert an enn als günstiger oer ungünstiger. In run 10% er Fälle bleiben Geschäftserwartungen für mehr als zwei Jahre unveränert bestehen. REALISIERUNG VON ERWARTUNGEN Wir as Antwortverhalten er Firmen untersucht, so ist es auch interessant zu wissen, welchen jeweiligen Zeitraum Firmen betrachten, wenn sie ihre Erwartungen einschätzen. Betrachtet ein Unternehmen bspw. ie Veränerung er Lage im gesamten Zeitraum von sechs Monaten oer en erwarteten Zustan er Geschäftslage in genau sechs Monaten. Ein Inikator hierfür kann sein, wie lange es urchschnittlich auert, bis ein Unternehmen bspw. ie Antwort auf ie Frage nach er Geschäftslage in t + h tatsächlich änert, wenn es ie aktuelle Geschäftslage in t als schlecht, ie Geschäftserwartungen jeoch als günstiger eingestuft hatte. Natürlich abstrahiert iese Analyse von unerwarteten exogenen Faktoren, ie ie Lage unabhängig von en Erwartungen er Vorperioen beeinflussen können, un ist aher mit Vorsicht zu genießen. Diese für ie Analyse sechs interessanten Kombinationen sin in Tabelle 2 zusammengefasst. Weren ie Geschäftserwartungen in t als unveränert bezeichnet, so ist ieser Fall für ie Auswertung von keinem Interesse. Es soll nun untersucht weren, in wie viel Prozent er Fälle, sich ie Lage auch innerhalb von sechs Monaten entsprechen en Erwartungen veränert un wie lange es im Durchschnitt auert, bis iese Änerung eintritt. Da es, wenn ie Lage zum Zeitpunkt t als schlecht (gut) un ie Geschäftserwartungen in t als günstig (ungünstig) eingeschätzt wir, jeweils zwei Pfae gibt, weren iese in er folgenen Analyse zusammengefasst. Wie bereits zuvor weren auch hier nur Firmen betrachtet, ie pro Kalenerjahr mehr als zehn Fragebögen eingesenet haben, a für iese Analyse eine gewisse Anzahl aufeinanerfolgener Fragebögen benötigt weren. Die Ergebnisse er Auswertung sin in Tabelle 3 argestellt. Es ist zu erkennen, as tatsächlich ein Großteil er Firmen in einem Zeitraum von sechs Monaten ihre Geschäftslage entsprechen er Erwartung zuvor anpasst (a ie Frage er Geschäftserwartungen einen Zeitraum von einem halben Jahr umfasst, wure ieser Zeitraum gewählt). Der Meian liegt abei in allen Fällen bei zwei Monaten. (Der Mittelwert im Größenbereich von 2,2 bis 2,7.) Das beeutet, ass es etwa zwei Monate auert, bis eine Firma ie Lage entsprechen er Erwartung anpasst. Wir ie Ausgangslage ursprünglich als befrieigen angesehen, so ist er Anteil er Unternehmen, ie ihre Lage entsprechen er Erwartung anpassen, geringer als in en aneren Fällen. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, ass hier ie Lage sowohl in ie eine als auch in ie anere Richtung veränern kann. Eine Überprüfung ergab, ass es im Fall von günstigen Erwartungen etwa 27% er Firmen ihre Antwort in ie er Erwartung entgegengesetzte Richtung korrigieren un im Fall von ungünstigen Erwartungen etwa 18%. In beien Fällen veränert sich ie Geschäftslage in em Zeitraum von sechs Monaten überhaupt nicht. In en beien aneren Fällen gibt es jeweils nur eine Richtung, in ie ie Lage korrigiert weren kann. Im Fall einer ursprünglich schlechten Geschäftslage korrigieren knapp ein Drittel un im Fall von ursprünglich guter Geschäftslage run 20% er Unternehmen ihre Antworten überhaupt nicht. Tab. 2 Mögliche Antwortkombinationen bei en Geschäftserwartungen un er -lage Geschäftslage in t Geschäftserwartung in t Geschäftslage in t + h schlecht günstiger befrieigen schlecht günstiger gut befrieigen günstiger gut befrieigen ungünstiger schlecht gut ungünstiger befrieigen gut ungünstiger schlecht 31

4 Tab. 3 Lage vs. Erwartung Geschäftserwartung Geschäfts- Anzahl Realisierung nach sechs Ein Zwei Drei Vier Fünf Sechs (t) lage (t+h) Fälle (t) Monaten Monat Monate Monate Monate Monate Monate befrieigen schlecht günstiger /gut befrieigen günstiger gut befrieigen ungünstiger schlecht gut ungünstiger befrieigen /schlecht Anmerkung: Berechnungen es ifo Instituts auf Grunlage er ifo Inustrieumfrage; Umfasst nur Firmen ie in einem Kalenerjahr mehr als zehn Fragebögen beantwortet haben; Meian grau hinterlegt. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN FRAGEN Das Antwortverhalten in er ifo Inustrieumfrage kann auch hinsichtlich es Zusammenhangs er Lage- un Erwartungsinikatoren mit aneren Fragen aus em Fragebogen bewertet weren. So können ie Antworten auf ie Frage nach en Geschäftserwartungen bspw. mit en Antworten auf ie Fragen nach en Prouktionserwartungen, Exporterwartungen oer Absatzpreiserwartungen un ie Antworten auf ie Frage nach er aktuellen Geschäftslage mit en Antworten auf ie Fragen nach er Nachfragesituation, Absatzsituation oer Absatzpreissituation verglichen weren. Denn im Iealfall gehen positive Geschäftserwartungen auch mit positiven Prouktionserwartungen, Exporterwartungen oer Absatzpreisentwicklung einher, sie könnten also gleichlaufen sein. Im Nachfolgenen soll ieser Zusammenhang zwischen en Geschäfts- un Prouktionserwartungen sowie er Geschäftslage un er Nachfrage-/Auftragssituation betrachtet weren. Steigen ie Erwartungen an ie Geschäftslage, so sollten ie Unternehmen es Verarbeitenen Gewerbes beispielsweise auch eine steigene Prouktion erwarten, ie als Grunlage für künftige Umsätze steht. Das Gleiche gilt auch für ie Geschäftslage un Auftragslage/Nachfragesituation. Die aktuelle Geschäftslage kann unter anerem eshalb als gut eingeschätzt weren, wenn auch eine entsprechene Nachfrage nach en prouzierten Gütern vorhanen ist. Bei er Interpretation er Antworten er Fragen besteht ein gewisser Spielraum. So kann ein Unternehmer, wenn er ie Geschäftslage als günstig einschätzt, iese zuvor aber bereits günstig war, ie Erwartungen als unveränert (günstig) ansehen. Somit wäre eine günstige Einschätzung er Prouktionsentwicklung auch mit einer Beurteilung er Geschäftserwartungen mit unveränert an sich wierspruchsfrei. In Tabelle 4 wir iesem urch eine farbliche Hervorhebung Rechnung getragen. Der optimale Fall ist mit grüner Farbe hinterlegt, jeoch sin auch gelb hinterlegte Feler in sich wierspruchsfrei. Leiglich rot hinterlegte Feler stellen entweer ein inkonsistentes Antwortverhalten ar, oer ie Erklä- Tab. 4 Zusammenhang es Antwortverhaltens innerhalb es Fragebogens Prouktionserwartungen Geschäftserwartungen (in %) günstiger unveränert ungünstiger Gesamt steigen 9,2 5,5 0,4 15,1 unveränert 8,0 52,9 8,5 69,3 sinken 0,6 4,4 10,6 15,6 Gesamt 17,8 62,8 19,4 100,0 Geschäftslage (in %) Nachfragesituation gut befrieigen schlecht Gesamt besser 7,9 9,2 2,1 19,3 unveränert 11,5 35,0 12,1 58,6 schlechter 1,3 9,6 11,2 22,1 Gesamt 20,7 53,8 25,5 100,0 Geschäftslage (in %) Auftragssituation gut befrieigen schlecht Gesamt relativ hoch 7,3 1,9 0,2 9,5 genug 12,8 35,8 3,1 51,7 zu gering 0,6 16,0 22,1 38,8 Gesamt 20,7 53,8 25,5 100,0 Anmerkung: Berechnungen es ifo Instituts auf Grunlage er ifo Inustrieumfrage; Antwortmöglichkeit 4 (keine Prouktion) nicht betrachtet; Harmonisierung er Frage nach er Nachfragesituation im Jahr 2001; rot hinterlegte Feler zeigen einen Wierspruch im Antwortverhalten auf, grün (gelb) markierte Feler sin (beingt) wierspruchsfrei. 32

5 rungen sin anerweitig zu suchen un nicht urch en Fragebogen abgeeckt. Im Fall er Geschäftserwartungen un er Prouktionserwartungen (vgl. Tab. 4 oberes Panel) liegt er Großteil (73%) er Antwortkombinationen wie erwartet auf er Hauptiagonalen. Weitere 26% können als konsistentes Antwortverhalten interpretiert weren (Nebeniagonalen, gelb markiert). Nur etwa 1% er Antwortkombinationen sin per se nicht plausibel, wenn z.b. ie Prouktion steigen soll, aber ie Geschäfte sich ungünstiger entwickeln sollen. Bei er Geschäftslage un er Nachfragesituation (vgl. Tab. 4 Mitte) zeigt sich ein etwas aneres Bil. Hier liegt nur etwa ie Hälfte er Antworten auf er Hauptiagonalen. Nicht unbeingt erklärbar sin hier 3% er Antwortkombinationen, was immerhin knapp Fragebögen arstellt. Wir er Zusammenhang zwischen Geschäftslage un Auftragssituation (vgl. Tab. 4 unten) betrachtet, so ist zu erkennen, ass ie Auftragssituation näher an er Geschäftslage ist als ie Nachfragesituation. Hier liegen run zwei Drittel er Antworten auf er Hauptiagonalen, un weniger als 1% er Antwortkombinationen sin nicht wierspruchsfrei. KREUZKORRELATION DER LAGE- UND ERWARTUNGSINDIKATOREN Zuletzt soll auch as gesamte Antwortverhalten innerhalb er Stanarfragen es Fragebogens betrachtet weren. Hierfür weren jeweils Korrelationen für ie Fragen nach en Erwartungen sowie für ie Fragen nach er Lage berechnet. Es wir abei auf en Spearman-Korrelationskoeffizienten zurückgegriffen, a keine Normalverteilung er Antworten angenommen wir. Die einfache Korrelation spiegelt jeoch as im vorherigen Abschnitt genannte Problem es Beantwortungsspielraumes nicht wier un fällt somit nieriger aus. Bei en Erwartungsinikatoren ist ie Korrelation er Geschäftserwartungen mit en Prouktionserwartungen mit einem Korrelationskoeffizienten von 0,537 am höchsten un mit en Absatzpreiserwartungen mit einem Koeffizienten von 0,179 am nierigsten. Die Veränerungen er Prouktionserwartungen spiegeln ie Veränerungen er Geschäftserwartungen also am ehesten wier. Generell sin ie Absatzpreiserwartungen sehr gering mit en übrigen Erwartungsinikatoren korreliert. Ein ähnliches Bil zeigt sich bei en Lageinikatoren. Auch hier ist ie Absatzpreissituation nur sehr gering mit en übrigen Lageinikatoren korreliert. Der größte Korrelationskoeffizient er Geschäftslage ergibt sich im Vergleich mit er Auftragslage mit einem Koeffizienten von 0,641. Die Veränerung er Auftragslage spiegelt sich als ie Veränerung er Geschäftslage am ehesten wier. Dennoch ist auch bei er Betrachtung er Korrelationskoeffizienten wie bereits im Abschnitt zuvor bei Nichteinbeziehung es Beantwortungsfreiraums eine Inkonsistenz innerhalb er Lage- bzw. Erwartungsinikatoren festzustellen. FAZIT Der Artikel wirft einen Blick auf as Antwortverhalten er Unternehmen, ie regelmäßig an er Konjunkturumfrage im Verarbeitenen Gewerbe teilnehmen. Es zeigt sich, ass eine gewisse Heterogenität im Antwortverhalten vorliegt. Etwa ein Viertel lässt über ein Jahr gesehen ie Antworten unveränert. Im Schnitt weren ie Kategorien zweimal im Jahr gewechselt. Die Unternehmen folgen auch ihren eigenen Erwartungen in er Umfrage,.h., sie sin in er Lage im Durchschnitt en Verlauf er Geschäfte ihres Unternehmens vorherzusagen. Mit Blick auf en Zusammenhang zwischen en Fragen zeigt sich, ass nahezu alle Firmen in sich konsistente Antworten geben. Diese Ergebnisse zeigen auch, warum ie Umfrageergebnisse ein großes Meienecho erhalten un in wissenschaftlichen Untersuchungen ie ifo Inikatoren immer sehr gut abschneien. Tab. 5 Korrelationen er verschieenen Fragen Spearman: Erwartung Geschäftserwartungen erwartungen b erwartungen b erwartungen b erwartungen b Prouktions- Preis- Export- Beschäftigungs- Geschäftserwartungen a 1,000 Prouktionserwartungen b 0,537 1,000 Preiserwartungen b 0,179 0,195 1,000 Exporterwartungen b 0,425 0,457 0,160 1,000 Beschäftigungserwartungen b 0,286 0,356 0,146 0,248 1,000 Spearman: Lage Auftragslage c Nachfragesituation Preissituation Auftragssituation Prouktionssituation Geschäftslage c Geschäftslage c 1,000 Auftragslage c 0,641 1,000 Nachfragesituation 0,356 0,357 1,000 Preissituation 0,199 0,195 0,153 1,000 Auftragssituation 0,396 0,464 0,702 0,169 1,000 Prouktionssituation 0,433 0,410 0,588 0,167 0,569 1,000 a In en nächsten 6 Monaten. b In en nächsten rei Monaten. c Aktuelle Lage. Bis 2001 im Vergleich zum Vormonat, ab 2002 im Vergleich zum Zeitraum er vergangenen rei Monate. 33

6 LITERATUR Abberger, K. un K. Wohlrabe (2006),»Einige Prognoseeigenschaften es ifo Geschäftsklimas Ein Überblick über ie neuere wissenschaftliche Literatur«, ifo Schnellienst 59(22), Golrian, G. (2004), Hanbuch er umfragebasierten Konjunkturforschung, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung Nr. 15, ifo Institut, München. IBS-IND (2016),»Ifo Business Survey Inustry 1/ /2016, LMU-ifo Economics & Business Data Center, ifo Institut, München, oi: / ebc-ibs-in-2016a. Seiler, Chr. un K. Wohlrabe (2013),»Das ifo Geschäftsklima un ie eutsche Konjunktur«, ifo Schnellienst 66(18),

ifo Geschäftsklimaindex steigt

ifo Geschäftsklimaindex steigt ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im April 217 ifo Geschäftsklimaindex steigt München, 24. April 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich erneut verbessert. Der ifo

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex steigt

ifo Geschäftsklimaindex steigt ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Januar 18 ifo Geschäftsklimaindex steigt München, 25. Januar 18 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen ist auch zu Jahresbeginn hervorragend.

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Juli 217 ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch München, 25. Juli 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen ist euphorisch. Der ifo Geschäftsklimaindex

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Mai 217 ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie München, 23. Mai 217 In den deutschen Chefetagen herrscht Champagnerlaune. Der ifo Geschäftsklimaindex

Mehr

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C 2 ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 217/218 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C 172 Berichtsmonat Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr GESCHÄFTSLAGE

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord

ifo Geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Juni 217 ifo Geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord München, 26. Juni 217 In den deutschen Chefetagen herrscht Hochstimmung. Der ifo Geschäftsklimaindex

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex sinkt

ifo Geschäftsklimaindex sinkt ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Februar 218 ifo Geschäftsklimaindex sinkt München, 22. Februar 218 Die sehr gute Stimmung in den deutschen Chefetagen hat einen deutlichen Dämpfer

Mehr

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C 2 ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 217/218 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C 172 Berichtsmonat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan GESCHÄFTSLAGE

Mehr

ifo Geschäftsklima sinkt leicht

ifo Geschäftsklima sinkt leicht ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Dezember 217 ifo Geschäftsklima sinkt leicht München, 19. Dezember 217 Zur Weihnachtszeit ist die Stimmung in den deutschen Chefetagen ausgezeichnet,

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex geht zurück

ifo Geschäftsklimaindex geht zurück ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im März 218 ifo Geschäftsklimaindex geht zurück München, 22. März 218 Die sehr gute Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich etwas eingetrübt.

Mehr

Konjunkturforschung. Bildungsverlag EINS GmbH

Konjunkturforschung. Bildungsverlag EINS GmbH Konjunkturforschung Ifo-Geschäftsklima-Index Ein viel beachteter Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands ist der Ifo- Geschäftsklima-Index des Instituts für Wirtschaftsforschung (ifo)

Mehr

Salden

Salden Entwicklung des Geschäftsklimas Entwicklung der Geschäftslage 6 2 6 3 +19 +19 1 3 +19 +17 5 +19 1 6 2 6 9-7 +37 7 +37 +33 +12 +35 +7 9 9 +36 3 +3 +32 +13 +35 +35 Geschäftslage Beurteilung Geschäftslage

Mehr

Salden

Salden +36 +32 +28 4 8-32 -36 +23 +23 +9 +7 +7 Entwicklung des Geschäftsklimas in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 214/218 +15 +15 +1 +9 +6 +7 +2 +2-6 +22 +18 +21 +17+17 +18 +18 +1+1 +7 +1 +14 +5 +6

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

ifo Geschäftsklima erklimmt ein neues Hoch

ifo Geschäftsklima erklimmt ein neues Hoch ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Oktober 217 ifo Geschäftsklima erklimmt ein neues Hoch München, 25. Oktober 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat ein neues Allzeithoch

Mehr

ifo Konjunkturtest in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2016/2017 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

ifo Konjunkturtest in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2016/2017 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C 2 ifo Konjunkturtest in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 216/217 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C 172 Berichtsmonat Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez GESCHÄFTSLAGE +

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7 Erste schriftliche Wettbewerbsrune Die hinter en Lösungen stehenen Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent er Wettbewerbsteilnehmer ie gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen weren fettgeuckt

Mehr

Entwicklung der Geschäftslage in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 2017/2018

Entwicklung der Geschäftslage in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 2017/2018 Entwicklung des Geschäftsklimas Entwicklung der Geschäftslage +5 6 2 +38 +34 +3 2-6 -14-18 2 6-3 3 2 +19 +19 1 3 +19 +17 5 +19 2 3 2 +16-1 +5 6 2 +38 +34 +3 2-6 -14-18 2 6-3 9-7 +37 7 +37 +33 +35 +7 9

Mehr

Entwicklung der Geschäftslage in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 2017/2018

Entwicklung der Geschäftslage in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 2017/2018 Entwicklung des Geschäftsklimas Entwicklung der Geschäftslage +5 6 +34 2-6 -18 2 6 3 2 +19 +19 1 3 +19 +17 5 +19 2 3 2 +5 6 +34 2-6 -18 2 6 9-7 +37 7 +37 +33 +35 +7 9 9 +36 3 +3 +32 +13 +35 +35 +35 +11

Mehr

Salden

Salden Entwicklung des Geschäftsklimas Entwicklung der Geschäftslage +5 6 2 +38 +34 +3 6-6 -18 2 6-3 3 +19 +17 5 +19 3-1 +11 + +1 +5 6 2 +38 +34 +3 6-6 -18 2 6-3 3 +38 +3 +32 +38 +13 +35 +35 +35 +11 +31 +32 +13

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

ifo Konjunkturtest in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2016/2017 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

ifo Konjunkturtest in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2016/2017 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C 2 ifo Konjunkturtest in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 216/217 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C 172 Berichtsmonat Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt GESCHÄFTSLAGE +

Mehr

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1 Homogene Koorinaten Aufgabe. In homogener Darstellung ist ie Translation f R 4 R 4 um einen Vektor b R 3 eine lineare Funktion un kann aher urch eine Matri Vektor Multiplikation realisiert weren. Wie sieht

Mehr

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Kostenfunktion Seite 1 von 8 Wilfrie Rohm Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Der Cournotsche Punkt C beschreibt ie gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination mit en Koorinaten C(p c ; x c ). Er sagt aus,

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wieerholung mathematischer Grunlagen Dieses Übungsblatt enthält keine abzugebenen

Mehr

Schaltwerksanalyse-Übungen

Schaltwerksanalyse-Übungen Schaltwerksanalyse-Übungen Übung : Gegeben ist folgene Schaltung, eren Funktion zu bestimmen ist. c Ergänzen Sie as folgene Signal-Zeit-iagramm. c ie Lösung kann sehr zeitaufwenig sein, wenn man keine

Mehr

Zum Begriff der Paare: ab ordinalem Messniveau

Zum Begriff der Paare: ab ordinalem Messniveau Zum Begriff er Paare: ab orinalem Messniveau Begriffsefinition von Paaren: gleihe bzw. untershielihe Rangornung zwishen Untersuhungsobjekten (z. B. Personen) Paare können konkorant oer iskorant sein 1)

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 7. Wir betrachten as folgene Spiel zwischen hungrigen Löwen i =,, : Es gibt ein Schaf, as von genau einem Löwen gefressen weren kann. Wenn ein Löwe

Mehr

PROSEMINAR WINTERSEMESTER 2004/05

PROSEMINAR WINTERSEMESTER 2004/05 . Ein Finanzmarktmoell Stochastische Finanzmärkte PROSEMINAR Manfre Schäl, Inst. f. Angewante Mathematik, Univ. Bonn. WINTERSEMESTER 24/5 Es weren einperioige Moelle zugrunegelegt (also mit einem Zeithorizont

Mehr

2. Unternehmensstatistik

2. Unternehmensstatistik 2. Unternehmensstatistik Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 18 2. Unternehmensstatistik 2.1 Unternehmensstatistik in der amtlichen Statistik

Mehr

PC & Mac Education Ltd W01GL1DM

PC & Mac Education Ltd  W01GL1DM 388 sin nützliche Helfer, um Text oer Zahlen millimetergenau untereinaner auszurichten un so kleine Aufstellungen zu gestalten: mit em Tabstopp efinieren Sie eine Position in er Horizontalen, an welcher

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung

ifo Institut für Wirtschaftsforschung ifo Institut für Wirtschaftsforschung Poschingerstraße 5 D-81679 München Telefon 89-9224-1383 Telefax 89-97795-1383 e-mail gluch@ifo.de Bereich Industrieökonomik und neue Technologien (INT) Ergebnisse

Mehr

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach Frühsommer 217 Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main Saldo aus positiven und negativen Antworten Klimaindex, neutral = 1 DAS KONJUNKTURKLIMA IN DER

Mehr

Methodentransfer in der HPLC

Methodentransfer in der HPLC Veronika R. Meyer Methoentransfer in er HPC Manche HPC-Analysen weren mit einem zu grossen Aufwan betrieben. «Aufwan» kann verschieenes beeuten: zu lange Analysenzeit, unnötig grosse Auflösung oer zu hoher

Mehr

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung 5.6.0 Vorbemerkungen Literatur Winker, P. (2010): Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. 3. Auflage. Springer. Insbesondere Kapitel 1, 4 und 10. Volltext-Download im Rahmen des LRZ-Netzes. Rinne,

Mehr

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators 8 Raialsymmetrisches elektrisches Fel, Coulomb-Gesetz; Kapazität es Kugelkonensators Die Felstärke im raialen Fel - as Coulombsche Gesetz Am Ene es letzten Kapitels wure ie Grungleichung es elektrischen

Mehr

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5 Frank Essenberger, Max Hoffmann 8. Juni 2007 Gruppentheorie un ihre Anwenungen in er Physik Ü5 Aufgabe 8 a) Als erstes müssen ie Gruppen bestimmt weren. Das Element E einer Gruppe G bilet immer einen Klasse

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

Ergebnisse der Befragung des ifo Instituts zur Auftragssituation der freischaffenden Architekten im Januar/Februar 2016

Ergebnisse der Befragung des ifo Instituts zur Auftragssituation der freischaffenden Architekten im Januar/Februar 2016 Poschingerstraße 5 D-81679 München Telefon 089-9224-1383 Telefax 089-907795-1383 e-mail gluch@ifo.de Bereich Industrieökonomik und neue Technologien (INT) Ergebnisse der Befragung des ifo Instituts zur

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand: Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern Stand: 29.1.13 C.A.R.M.E.N. C.A.R.M.E.N. führte im Dezember und Januar eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

1 Das Indikatorenkonzept des wbmonitor ifo Index Übertragung auf den wbmonitor Gisela Feller

1 Das Indikatorenkonzept des wbmonitor ifo Index Übertragung auf den wbmonitor Gisela Feller Konzept und Ergebnisse des wbmonitor Fachtagung Weiterbildungsanbieter im Fokus, Bonn, 26.02.2008 Forum D Klimaindizes zum Monitoring bei Dienstleistern Dr. Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2012

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2012 Ergebnisse 2. Quartal 2012 Flexindikator verzeichnet nur schwache Bewegung Ergebnisse der ifo Personalleiterbefragung im 2. Quartal 2012 Das ifo Institut für befragt im Auftrag von Randstad Deutschland

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Konjunkturtest im Fokus: Gastgewerbe

Konjunkturtest im Fokus: Gastgewerbe Konjunkturtest im Fokus: Gastgewerbe 62 Daten und Prognosen Przemyslaw Wojciechowski In der Reihe»Konjunkturtest im Fokus«werden regelmäßig Ergebnisse des Konjunkturtests vorgestellt und ihre Relevanz

Mehr

Grundpraktikum I Fernrohr

Grundpraktikum I Fernrohr Grunpraktikum I Fernrohr 6.Versuch Datum: 08.05.2006 Thomas Hemmelmayr (#0455761 un Michael Drack (#0457224 1. Keplersches (astronomisches Fernrohr 1.1. Versuchsaufbau us zwei Sammellinsen soll ein Fernrohr,

Mehr

Kapitel 9 Konjunkturindikatoren. 9.1 Merkmale von Konjunkturindikatoren 9.2 Indikatoren des ifo Instituts 9.3 Überprüfung von Indikatoreigenschaften

Kapitel 9 Konjunkturindikatoren. 9.1 Merkmale von Konjunkturindikatoren 9.2 Indikatoren des ifo Instituts 9.3 Überprüfung von Indikatoreigenschaften Kapitel 9 Konjunkturindikatoren 9.1 Merkmale von Konjunkturindikatoren 9.2 Indikatoren des ifo Instituts 9.3 Überprüfung von Indikatoreigenschaften 9.1 Merkmale von Konjunkturindikatoren Proe und antie

Mehr

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 29 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen Die Projektierungsbüros beurteilten ihre Geschäftslage im Januar 21 weiterhin positiv. Dies ergab

Mehr

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4)

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4) SERVICE NEWSLEER Ausgabe: / 5 Im letzten eil er Serie wure bereits ie Bereitstellung von Verzerrungstensoren angekünigt. Wie as Wort bereits impliziert muss ein Maß gefunen weren, as ie Deformation es

Mehr

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster Dr. Neihart 14.11.03 Thema: Parabeln [ein Bineglie zwischen Geometrie un Algebra ] Referent: Christian Schuster Glieerung: Anwenungsgebiete un Vorkommen von Parabel Erscheinungen in er Natur Parabeln:

Mehr

Medizinklimaindex Frühjahr 2018

Medizinklimaindex Frühjahr 2018 Medizinklimaindex Frühjahr 2018 Eine deutschlandweite Befragung niedergelassener Hausärzte, Fachärzte, Zahnärzte und Psychologischer Psychotherapeuten Eine Studie der Stiftung Gesundheit, durchgeführt

Mehr

Die ifo Konjunkturumfrage im Großhandel. gern als Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung

Die ifo Konjunkturumfrage im Großhandel. gern als Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung Sabine Rumscheidt Die ifo Konjunkturumfrage im Großhandel Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung der Branche? In der Reihe»Konjunkturumfrage im Fokus«werden regelmäßig die Ergebnisse der ifo

Mehr

Medizinklimaindex Herbst 2013

Medizinklimaindex Herbst 2013 Medizinklimaindex Herbst 2013 der niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland von der Stiftung Gesundheit durchgeführt von der GGMA Medizinklimaindex Herbst 2013

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Institut. Ergebnisse der Befragung des ifo Instituts zur Auftragssituation der freischaffenden Architekten im Juli/August 2017

Institut. Ergebnisse der Befragung des ifo Instituts zur Auftragssituation der freischaffenden Architekten im Juli/August 2017 Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.v. Poschingerstraße 5 D-81679 München Telefon 89-9224-1383 Telefax 89-97795-1383 e-mail gluch@ifo.de Bereich Industrieökonomik

Mehr

Medizinklimaindex Frühjahr 2017

Medizinklimaindex Frühjahr 2017 Medizinklimaindex Frühjahr 2017 der niedergelassenen Hausärzte, Fachärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland von der Stiftung Gesundheit durchgeführt von der GGMA Medizinklimaindex

Mehr

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2018

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2018 Übungen zur Physik II PHY 2, FS 208 Serie 0 Abgabe: Dienstag, 5. Mai 2 00 Quellenfrei = source-free Wirbel = curl, ey, vortex Verschiebungsstrom = isplacement current Eisenkern = iron/magnet core quellenfreies

Mehr

Medizinklimaindex Frühjahr 2016

Medizinklimaindex Frühjahr 2016 Medizinklimaindex Frühjahr 2016 der niedergelassenen Hausärzte, Fachärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland von der Stiftung Gesundheit durchgeführt von der GGMA Medizinklimaindex

Mehr

Weitere Formatierungsmöglichkeiten

Weitere Formatierungsmöglichkeiten Stanar-Tabstopp 326 Weitere Formatierungsmöglichkeiten Im vorangegangenen Kapitel haben Sie verschieene Formatierungsmöglichkeiten kennen gelernt, welche Ihnen erlauben, ie Zeichen zu veränern, Absätze

Mehr

Halbleiter. Differenzieller Widerstand

Halbleiter. Differenzieller Widerstand Scnces Cologne Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) G. Danlak Differenzller Wierstan DW- Stan: 9.3.6; m Steigung einer Funktion in einem Punkt x zu ermitteln, bestimmt man ihren Differenzialuotnten. Das

Mehr

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Jahresbeginn 2016 Aktuelle Lage Die IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2016 für Ostwürttemberg ist abgeschlossen, damit liegen auch für den Landkreis Heidenheim

Mehr

ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Poschingerstraße 5 D-81679 München Telefon 89-9224-1383 Telefax 89-97795-1383 e-mail gluch@ifo.de Bereich Industrieökonomik und neue Technologien

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Einkommen von Männern und Frauen und Menschen mit Behinderung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung der Meinungsumfrage...

Mehr

Medizinklimaindex Frühjahr 2015

Medizinklimaindex Frühjahr 2015 Medizinklimaindex Frühjahr 2015 der niedergelassenen Hausärzte, Fachärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland von der Stiftung Gesundheit durchgeführt von der GGMA die Befragung

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017 Pressemitteilung Nr. 19/2017 14. Juni 2017 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 6 23 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161.6715-0

Mehr

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn Zahlentheorie Kaitel 14 Quaratische Zahlkörer Markus Klenke un Fabian Mogge Universität Paerborn 9. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 14 Quaratische Zahlkörer 0 Vorwort............................... A Wieerholung...........................

Mehr

Medizinklimaindex Herbst 2018

Medizinklimaindex Herbst 2018 Medizinklimaindex Herbst 2018 Eine deutschlandweite Befragung niedergelassener Hausärzte, Fachärzte, Zahnärzte und Psychologischer Psychotherapeuten Eine Studie der Stiftung Gesundheit, durchgeführt von

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage erhalten Sie die neuesten Daten.

Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage erhalten Sie die neuesten Daten. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Postanschrift: 10898 Berlin Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Telefon 030 / 212 86-0 Fax 030 / 212 86-240 www.bauindustrie.de Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Mehr

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2017 Konjunkturumfrage Jahresbegin 2017 Erläuterungen Die hier dargestellten

Mehr

Blatt 02.4: Vektorräume, Euklidischer Räume

Blatt 02.4: Vektorräume, Euklidischer Räume Fakultät für Physik R: Rechenmethoen für Physiker, WiSe 15/16 Dozent: Jan von Delft Übungen: Beneikt Bruognolo, Dennis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weiinger http://homepages.physik.uni-muenchen.e/~vonelft/lehre/15r/

Mehr

Konjunktur. Blitzlicht

Konjunktur. Blitzlicht Konjunktur Blitzlicht Konjunkturumfrage Herbst 214 Kontinuierliche Verbesserung der Unsicher heiten auf den europäischen Absatzmärkten beeinflussen die zukünftige Erwartungshaltung Personal- und Investitionspläne

Mehr

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Klaus Abberger Ermatingen, September 2005 Die internationale Konjunktur Weltkonjunktur und ifo Weltwirtschaftsklima 8,0 7,0 6,0

Mehr

Konjunkturbarometer im Februar gestiegen

Konjunkturbarometer im Februar gestiegen 24-2-24 Links BelgoStat On-line Allgemeine Informationen Monatliche Konjunkturerhebung bei den Unternehmen - Februar 24 Konjunkturbarometer im Februar gestiegen Das Unternehmervertrauen hat sich im Februar

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 2010 Weiterhin gute Geschäftslage

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 2010 Weiterhin gute Geschäftslage Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 21 Weiterhin gute Geschäftslage Die Projektierungsbüros beurteilen ihre Geschäftslage weiterhin als gut. Dies ergab die neuste Erhebung der ETH-Konjunkturforschungsstelle

Mehr

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 017/018 Musterlösung zum 6. Tutorium 1. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ(1) Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen

Mehr

Formatieren. Kategorie «Sonderformat» Kategorie «Benutzerdefiniert» Zellen. Theorieteil

Formatieren. Kategorie «Sonderformat» Kategorie «Benutzerdefiniert» Zellen. Theorieteil 321 Beispiel: In Zelle A2 A befinet sich ie Zahl 32, er 2 Nachkommastellen zugewiesen wuren. In Zelle B2 B befinet sich ieselbe Zahl 32, jeoch als Text formatiert. Kategorie «Sonerformat» Die Kategorie

Mehr

Anforderungen an den Versand und Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sondervorschrift 188 ADR

Anforderungen an den Versand und Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sondervorschrift 188 ADR Anforerungen an en Versan un Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sonervorschrift 188 ADR Zu Buchstabe a) Kenngrößen für Zellen a Lithium-Ionen-Zellen Jee Zelle er Kategorie Lithium-Ionen-Zelle

Mehr

ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Poschingerstraße 5 D-81679 München Telefon 89-9224-1383 Telefax 89-97795-1383 e-mail gluch@ifo.de Bereich Industrieökonomik und neue Technologien

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

Befragung von Schweizer Baugesuchstellern

Befragung von Schweizer Baugesuchstellern e c o n c e p t Befragung von Schweizer Baugesuchstellern Untersuchung im Auftrag des Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) Zusammenfassung Matthias Peters Bettina Wapf Zürich, Januar 2007 4 Erarbeitet

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

Zeitarbeit in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie Die Sicht der Unternehmen

Zeitarbeit in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie Die Sicht der Unternehmen 32 Aktuelle Forschungsergebnisse Zeitarbeit in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie Die Sicht der Unternehmen Joachim Ragnitz* Einleitung Die Zeitarbeit ist in jüngerer Zeit in die öffentliche

Mehr

Die konjunkturelle Entwicklung von Hotellerie und Gastronomie in Thüringen (Winter 2013/14 Ausblick Sommer 2014)

Die konjunkturelle Entwicklung von Hotellerie und Gastronomie in Thüringen (Winter 2013/14 Ausblick Sommer 2014) 22. Mai 2014 PM 17/2014 Aktueller DEHOGA Thüringen Branchenbericht 2013/14 zur DEHOGA Thüringen Jahrespressekonferenz Die konjunkturelle Entwicklung von Hotellerie und Gastronomie in Thüringen (Winter

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 17/ Juni Der Boom geht weiter. IHK-Konjunkturumfrage für den Kreis Göppingen im Frühsommer 2018

Pressemitteilung. Nr. 17/ Juni Der Boom geht weiter. IHK-Konjunkturumfrage für den Kreis Göppingen im Frühsommer 2018 Pressemitteilung Nr. 17/2018 14. Juni 2018 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 623 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161 6715-0

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

a) b) Abb. 1: Buchstaben

a) b) Abb. 1: Buchstaben Hans Walser, [20171019] Magische Quarate ungeraer Seitenlänge nregung: uler (1782) 1 Worum geht es? Zu einer gegebenen ungeraen Zahl u wir ein magisches Quarat mit er Seitenlänge u konstruiert. 2 as Vorgehen

Mehr

Aufgabe 1: n (2) n (1)

Aufgabe 1: n (2) n (1) Aufgabe 1: In er mechanischen Verfahrenstechnik weren häufig analytische Funktionen, wie ie RRSB- Verteilung (Rosin-Rammler-Sperling-Bennett) benutzt, um Partikelgrößenverteilungen zu beschreiben. Sin

Mehr

7. Teile, und beherrsche den Rest

7. Teile, und beherrsche den Rest 7. Teile, un beherrsche en Rest 7.1. Division mit Rest Nicht alle natürlichen Zahlen sin urch 3 teilbar: Es lässt 17 en Rest 2 [17 = 5 3+2] 18 geht auf 1 lässt Rest 1 20 lässt Rest 2 21 geht auf 22 lässt

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr