Fälle und Lösungen zum Insolvenzrecht Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fälle und Lösungen zum Insolvenzrecht Teil 2"

Transkript

1 Fälle und Lösungen zum Insolvenzrecht Teil 2 Fall 1: Über das Vermögen des Fotografen A, der ein Fotofachgeschäft betreibt, ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Der Insolvenzverwalter schickt sich an, den vorgefundenen Warenbestand zu verwerten. Darauf meldet sich der Kunde B und verlangt seine Leica heraus, die er A lediglich zur Reparatur gegeben hat. Fall 2: Fortsetzung: Bei der Verwertung der wertvollen Laborgegenstände des A will Vermieter C sein Vermieterpfandrecht berücksichtigt wissen. Fall 3: Weitere Abwandlung: A hatte von seinem Vetter D als kurzfristige Liquidationshilfe ein Darlehen über EUR erhalten und D dafür wertvolle (derzeit nicht benötigte) Unterwasserkameras verpfändet. Fall 4: Im Ausgangsfall 1 kann sich der Kunde B nicht auf sein Eigentum stützen, da er seinerseits die Leica nur von seinem Bruder geliehen hat. Kann B trotzdem Herausgabe verlangen? Fall 5: E hatte dem späteren Schuldner A zwei Kameras unter Eigentumsvorbehalt verkauft. Der Insolvenzverwalter lehnt die Herausgabe ab, mit Recht? Fall 6: Gläubiger F hatte vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zwei Diaprojektoren bei A pfänden lassen. Er will nach der Verfahrenseröffnung die Verwertung betreiben. Kann sich der Insolvenzverwalter dagegen wehren? Fall 7: A hatte seiner Hausbank B die Ladeneinrichtung zur Sicherheit übereignet, kann B aussondern? Fall 8: H hatte von einem Kreditvermittler I ein Darlehen aufgenommen und dafür seinen PKW sicherungsübereignet. Über das Vermögen des I wird das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Insolvenzverwalter des I verlangt die Herausgabe des PKW, mit Recht? Fall 9: Importeur K in Hamburg hat dem späteren Schuldner einen Posten Felle verkauft. Er hat diese dem Spediteur L zwecks Beförderung nach Frankfurt ausgeliefert und dem späteren Schuldner den Frachtbrief übersandt. Vor Eintreffen der Ware in Frankfurt wird das Insolvenzverfahren eröffnet. Kann K, der noch keinerlei Zahlung erhalten hat, die Auslieferung verhindern? Fall 10: Sparkasse M hat dem späteren Schuldner ein Darlehen über EUR gewährt und sich dafür ein umfangreiches Warenlager zur Sicherheit übereignen lassen. Bei dessen Verwertung ist ein Erlös von EUR erzielt worden. Die Quote beträgt 10%. Kann M zunächst auf ihre volle Forderung die Quote beanspruchen und für den Ausfall in Höhe von EUR den Erlös aus dem Sicherungsgut in Anspruch nehmen oder kann sie nur in Höhe des ungesicherten Teils ihrer Forderung (2.000 EUR) die Quote verlangen? Fall 11: Der Schuldner hatte von N eine Maschine unter Eigentumsvorbehalt gekauft und vor Verfahrenseröffnung unberechtigterweise veräußert. Kann N die noch offene Forderung aus diesem Verkauf bzw. den inzwischen beim Schuldner eingegangenen Erlös für sich beanspruchen? Fall 11a: Variante: Die Veräußerung ist nach der Verfahrenseröffnung durch den Insolvenzverwalter erfolgt. Fall 12: Ändert sich die Rechtslage für N, wenn es sich bei der Maschine um Sicherungsgut gehandelt hat? Fall 13: Der Schuldner hatte O sein Warenlager sicherungsübereignet "im Umfange der jeweils ausstehenden Kreditforderung von O". Als ein weiterer Gläubiger P auch Sicherheit verlangt, übereignet der Schuldner "den restlichen, von O jeweils nicht beanspruchten Teil des Warenlagers" zur Sicherheit. Während sich im Insolvenzverfahren der Insolvenzverwalter auf Unbestimmtheit und also Unwirksamkeit der jeweiligen Sicherungsübereignungen beruft, wenden O und P ein, sie hätten sich zusammengeschlossen und machten gemeinsam ihre Rechte an dem Sicherungsgut geltend; die Aufteilung sei interne Angelegenheit, gehe den Insolvenzverwalter nichts an. Fall 14: Gläubiger R hat gegen den (späteren) Schuldner eine Forderung in Höhe von EUR, dieser gegen R (umgekehrt) eine Forderung von EUR. Muss R zahlen, während er auf seine Forderung nur die Quote beanspruchen kann?

2 2 Fall 15: Abwandlung: R's Forderung resultiert aus einer z.zt. der Verfahrenseröffnung noch nicht fälligen langfristigen Kreditbeziehung. Fall 16: Weitere Abwandlung: R's Anspruch resultiert aus Warenkauf und ist auf Übereignung von 50 Ballen Stoff gerichtet. Fall 17: Im Ausgangsbeispiel 14 ist die Gegenforderung des Schuldners aufschiebend bedingt, die Bedingung ist bei Verfahrenseröffnung noch nicht eingetreten. Fall 18: S wohnt bei dem (späteren) Schuldner zur Miete und hatte diesem EUR geliehen. Gegenüber der Mietzinsforderung durch den Insolvenzverwalter will S mit seiner Darlehensrückforderung (teilweise) aufrechnen. Fall 19: T schuldet dem Schuldner EUR. Er lässt sich von seinem Freund U, der seinerseits eine Forderung in Höhe von EUR gegen den Schuldner hat, diese Forderung abtreten, um auf diese Art und Weise aufzurechnen. Intern will er mit U den "Gewinn" verrechnen, denn U hätte auf seine Insolvenzforderung bei einer Quote von 10% lediglich EUR erhalten. Fall 20: Ändert sich etwas, wenn diese Abtretung vor der Verfahrenseröffnung im Hinblick auf das drohende Insolvenzverfahren vorgenommen worden wäre? Fall 21: Der Insolvenzverwalter stellt bei der Durchsicht der Bücher des Schuldners fest, dass eine Forderung gegen A in Höhe von EUR noch offen ist und dass B noch mit einem Baukran arbeitet, den ihm der Schuldner vor einem halben Jahr kurzfristig geliehen hat. Fall 22: Fortsetzung: Der Insolvenzverwalter hat den Verdacht, dass noch weitere Forderungen und Wertgegenstände zur Masse gehören, er erhält jedoch nur unzureichende Auskunft vom Schuldner. Fall 23: Der Schuldner weigert sich, einen Sportwagen herauszugeben, mit der Begründung, dieser gehöre wegen Unpfändbarkeit nicht zur Insolvenzmasse. Fall 24: Vor der Verfahrenseröffnung hat der Schuldner Schleuderverkäufe durchgeführt, um wenigstens kurzfristig wieder liquide zu werden. Fall 25: Nach Stellung des Eröffnungsantrages hat der Schuldner dem D eine Forderung erlassen und die Sparkasse E befriedigt; seiner Hausbank F hat er auf deren Drängen hin noch eine Grundschuld bestellt. Fall 26: Gläubiger G hat in der Krise noch einen Vollstreckungsversuch gestartet und ein Pfändungspfandrecht an einem wertvollen Gemälde erwirken können. Der Insolvenzverwalter will diesen Vorgang anfechten. Muss er Kenntnis des Gläubigers nachweisen? Ändert sich etwas, wenn der Gerichtsvollzieher den Gegenstand vor Verfahrenseröffnung bereits verwertet und den Erlös an den Gläubiger abgeführt hätte? Weiterer Zusatz: Wie wäre es bei der Wegnahme von Geld und Ablieferung an den Gläubiger, vgl. 815 Abs. 1 ZPO. Fall 27: Die Schuldnerin hatte ihrer Bank zwei Sicherungsgrundschulden bestellt und dabei eine formularmäßige Erklärung unterschrieben, der zufolge die Bank berechtigt sein sollte, "sich wegen aller ihrer Forderungen, auch wenn diese nicht im unmittelbaren Geschäftsverkehr, sondern z.b. durch Abtretung erworben sind, aufgrund der Grundschulden aus dem Grundstück zu befriedigen". Eine Woche vor dem Eröffnungsantrag ließ sich die Bank von vier guten Kunden, die ebenfalls Gläubiger der späteren Schuldnerin waren, Forderungen abtreten, da die Sicherungsgrundschulden nicht voll valutiert waren. Fall 28: 6 Monate, bevor über das Vermögen des Bauunternehmers B das Insolvenzverfahren eröffnet wird, verschenkt er an seine Freundin 4 wertvolle Reitpferde. Der Insolvenzverwalter begehrt Herausgabe, die Freundin beruft sich darauf, dass diese Pferde inzwischen bei einem Brand in den Ställen bedauerlicherweise verendet seien. Kommt es darauf an, ob die Freundin den Brand verschuldet hat oder nicht? Fall 29: Variante zu Fall 28: Der Brand hatte in den Ställen des B gewütet, die Pferde wären dort mit Sicherheit verendet. Fall 30: Im Fall 26 hat der Insolvenzverwalter die Zahlung an die Sparkasse E erfolgreich angefochten. Dem Rückzahlungsbegehren des Insolvenzverwalters will die Sparkasse durch eine Aufrechnung mit ihrer Forderung begegnen.

3 3 Fall 31: Im Zuge eines länger dauernden Insolvenzverfahrens stellt der Insolvenzverwalter fest, dass der Schuldner einige Zeit vor Verfahrenseröffnung Vermögenswerte unentgeltlich seiner Freundin G übertragen hat. Während G zunächst die Rückgabe in Aussicht stellt, weigert sie sich dann jedoch und verweist gegenüber der schließlich erforderlichen Klage auf 146 InsO. Fall 32: Während eines Insolvenzverfahrens hat der Insolvenzverwalter eine Forderung eingezogen, die der Schuldner vor Verfahrenseröffnung an H anfechtbar zediert hat. Weil der Drittschuldner infolge Gutgläubigkeit frei geworden war, begehrt H vom Insolvenzverwalter Zahlung. Kann sich der Insolvenzverwalter auf die Anfechtbarkeit auch noch zweieinhalb Jahre nach Verfahrenseröffnung berufen? Lösungshinweise zur den Fällen im Insolvenzrecht Teil 2 Fall 1: Musterbeispiel eines auf das Fremdeigentum des B und daraus resultierender Massefremdheit gestützten Aussonderungsverlangens, 47 InsO. Fall 2: Das gesetzliche Vermieterpfandrecht aus 559 BGB ist nach 50 Abs. 2 InsO Absonderungsrecht. Das Verwertungsrecht steht nach Maßgabe der 166 ff. InsO dem Insolvenzverwalter zu, da dieser den unmittelbaren Besitz innehat. Fall 3: Das rechtsgeschäftliche Pfandrecht nach 1205 BGB ist ein Absonderungsrecht, 50 I InsO. Nach 173 i.v.m. 166 ff. InsO kann D die Pfandstücke selbst verwerten; dies richtet sich nach 1235, 1240 ff. BGB. Fall 4: Schuldrechtliche Herausgabeansprüche - hier auf Rückgabe der zur Reparatur gegebenen Kamera nach Ablehnung der Vertragserfüllung durch Insolvenzverwalter, 103 Abs. 2 InsO - berechtigen zur Aussonderung, wenn sie inhaltlich Massefremdheit geltend machen. Das ist bei "reddere"-ansprüchen der Fall: der Rückgabeanspruch des B hat somit Aussonderungskraft, er scheitert insbesondere auch nicht an 103 Abs. 2 S. 1 InsO. Fall 5: Nach ganz h.m. berechtigt der Eigentumsvorbehalt zur Aussonderung durch den Verkäufer. Voraussetzung ist allerdings, dass das Besitzrecht des Schuldners (Insolvenzverwalter) erloschen ist. Dieses beurteilt sich nach 103 InsO, so dass bei Erfüllungsverlangen des Insolvenzverwalter E nicht aussondern könnte; dafür erhält er den vereinbarten Kaufpreis. 107 InsO schließt insoweit 103 InsO aus. Beim erweiterten Eigentumsvorbehalt besteht kein Ablehnungsrecht, sofern die den konkreten Vertrag zugrunde - liegende Ware bezahlt worden ist (BGHZ 98, 160 = ZIP 1986, 1059). Fall 6: Auch der absonderungsberechtigte Pfändungspfandgläubiger kann nach 173 i.v.m. 166 ff. InsO die Verwertung betreiben, weil er dazu keines speziellen gerichtlichen Verfahrens bedarf. Fall 7: Altes Standardproblem: Nach immer schon h.m., die jetzt auch im Gesetz ihre Niederschlag gefunden hat, berechtigt Sicherungseigentum lediglich zur abgesonderten Befriedigung, 51 Nr. 1 InsO. Anders als beim rechtsgeschäftlichen Pfandrecht berechtigt Sicherungseigentum zur Verwertung durch den Verwalter, 166 InsO. Fall 8: Es handelt sich um den atypischen, gewissermaßen umgekehrten Fall zum Beispiel 7: Über das Vermögen des Sicherungseigentümers I ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Ist die Sicherheit "verfallen", so stehen H als Treugeber keinerlei Rechte zu. Umgekehrt kann er nach 47 InsO aussondern, sofern er das geschuldete Darlehen zurückgezahlt hat. Dasselbe muss jedoch auch während der Laufzeit des Darlehens gelten, um nicht zu einer vorzeitigen Rückzahlung zu nötigen. H muss also die Verwertung verhindern können, während andererseits das Sicherungsrecht dem Schuldner erhalten bleiben muss bis entschieden ist, ob das Sicherungsgut zu verwerten ist oder nicht. Fall 9: Ein Aussonderungsverlangen ( 47 InsO) scheitert daran, dass K mit Hilfe des Traditionspapiers Ladeschein, vgl. 450 HGB, sein Eigentum bereits auf den Schuldner übertragen hat. Für diesen Fall erweiterte bislang 44 KO bis zum Eintreffen der Ware in Frankfurt die Aussonderungsmöglichkeit kraft

4 4 dieses auf Gesetz beruhenden schuldrechtlichen Rückgewähranspruchs. Dieses sog. Verfolgungsrecht ist durch die InsO aufgehoben (und hat nur noch im UN-Kaufrecht - CISG - eine Parallele). Fall 10: 52 InsO regelt das Prinzip der Ausfallhaftung: M ist in Höhe von 2.000,- EUR ungesicherte Gläubigerin, kann also nur hierauf die Quote verlangen, wenn sie im Übrigen in Höhe von 8.000,- EUR ihr Absonderungsrecht verwirklicht. Fall 11: An Stelle der nicht mehr möglichen Aussonderung kann N die Forderung auf den noch ausstehenden Erlös "ersatzaussondern", 48 InsO, unabhängig davon, ob der Schuldner oder der Insolvenzverwalter die Veräußerung vorgenommen hat; bei Abtretungsverbot nur Erlösauskehrung (BGHZ 56, 228), darum jetzt 354a HGB. Fall 11a: Ist der Erlös bereits eingegangen, so unterschied der Wortlaut des 46 S. 2 KO früher danach, ob die Gegenleistung vor oder nach der Eröffnung des Verfahrens zur Masse gezogen. Danach wäre Ersatzaussonderung nur möglich gewesen, sofern der Erlös nach der Verfahrenseröffnung in die Masse gelangt ist. Dasselbe musste jedoch in erweiterter Auslegung auch gelten, sofern der Gegenwert aus unberechtigter Veräußerung vor der Verfahrenseröffnung an den Schuldner gelangt und in der Masse noch unterscheidbar vorhanden ist (anders die h.m., vgl. BGH, ZIP 1988, 112; BGH ZIP 1989, 785; wie oben Gerhardt, KTS 1990, 1). Diese Auffassung ist jetzt auch in 48 InsO Gesetz geworden. Fall 12: Für die zunichte gemachte Absonderungsmöglichkeit ist zugunsten des N ein "Ersatzabsonderungsrecht" analog 48 InsO von jeher anerkannt. Fall 13: Ein Poolvertrag ist grundsätzlich nicht wegen Umgehung insolvenzspezifischer Regelungen unwirksam (BGH NJW 1989, 895). Jedoch sind in concreto die Sicherungsrechte zugunsten O und reziprok dementsprechend zugunsten P wegen Unbestimmtheit unwirksam. Dann können O und P auch dann keine Rechte gegen die Masse erwerben, wenn sie sich in einem "Pool" zusammenschließen oder wenn sie ihre "Rechtsposition" auf einen Treuhänder übertragen würden: Mehr Rechte, als P und O jeweils für sich genommen haben, lassen sich auch nicht auf einen Pool übertragen. Fall 14: Nach 94 InsO ist die Aufrechnung auch im Insolvenzverfahren möglich; sie lässt sich begreifen als ein Absonderungsrecht aus der gegen den Gläubiger selbst gerichteten Forderung des Schuldner. R kann also in Höhe von EUR aufrechnen; im übrigen bleibt er auf die Quote verwiesen. Fall 15: Die betagte Forderung des R ist nach 95 Abs. 1 InsO erst dann zur Aufrechnung geeignet, wenn sie fällig geworden ist (anders bisher 54, 65 KO); überdies darf die Gegenforderung nicht vorher fällig geworden sein, so dass die Aufrechnung hier ausgeschlossen ist. Fall 16: Die Aufrechnung im Insolvenzverfahren ist nach 95 Abs. 1 InsO wegen Ungleichartigkeit ausgeschlossen (anders bisher nach 54 Abs. 1 und Abs. 4 KO). Fall 17: Bisher galt: Während der Verwalter nicht aufrechnen kann, bleibt dies dem Gläubiger R unbenommen. Fällt die Bedingung endgültig aus, so hat die Aufrechnung die Wirkung einer "Leistung auf eine Nichtschuld", so dass kondiziert werden kann; 814 BGB steht nicht entgegen. 95 Abs. 1 InsO steht aber nun der Aufrechnung entgegen. Fall 18: Nach 96 Nr. 1 InsO ist die Verfahrenseröffnung maßgebliche Zäsur dafür, dass eine Aufrechnung unzulässig ist, wenn die Schuld des Insolvenzgläubigers erst anschließend begründet worden ist. S kann also nicht aufrechnen. Fall 19: Eine nach Verfahrenseröffnung dadurch geschaffene Aufrechnungslage, dass ein (früherer) Schuldner auch Gläubigerrechte gegen die Masse erworben hat, bleibt unberücksichtigt, 96 Nr. 2 InsO. Fall 20: Dasselbe gilt, wenn die Schaffung der Aufrechnungslage in der kritischen Zeit vor der Verfahrenseröffnung unter Spekulation auf die "Wohltat der Aufrechnungsmöglichkeit" durch anfechtbare Rechtshandlungen geschaffen wurde, 96 Nr. 3 InsO. Fall 21: Die Forderung gegen A gehört nach 35 InsO zur Insolvenzmasse; der Insolvenzverwalter wird sie - notfalls im Prozesswege - einziehen. Auch der Baukran ist Insolvenzmasse; der Insolvenzverwalter kann nach Ablauf der Leihfrist Rückgabe nach 604 BGB oder nach 985 BGB verlangen.

5 5 Fall 22: Der Schuldner ist nach 97 InsO zur Auskunft verpflichtet. Der Insolvenzverwalter kann diese Verpflichtung mit Hilfe des Insolvenzgerichtes nach 97 Abs. 2 InsO zu erzwingen versuchen. Eine Ladung zur eidesstattlichen Versicherung kommt nunmehr sowohl im Hinblick auf diese Auskunft als auch im Hinblick auf das vom Insolvenzverwalter aufzustellende Vermögensverzeichnis infrage, vgl. 153 Abs. 2, 98 Abs. 2 InsO. Fall 23: Der Streit zwischen dem Schuldner und dem Insolvenzverwalter über die Massezugehörigkeit bzw. Unpfändbarkeit eines dem Schuldner gehörenden Gegenstandes ist durch Erinnerung nach 766 ZPO im Vollstreckungsverfahren auszutragen, wenn der Insolvenzverwalter, gestützt auf den Eröffnungsbeschluss ( 148 Abs. 2 InsO), die Herausgabevollstreckung betreibt. Fall 24: Schleuderverkäufe sind gläubigerbenachteiligend und darum nach 131 Abs. 1 Nr. 3, 132 InsO, anfechtbar, wenn der Insolvenzverwalter deren Vornahme nach der Zahlungseinstellung beweisen kann und zusätzlich die Kenntnis des Anfechtungsgegners von dieser Tatsache. Fall 25: Beim Forderungserlass ist zunächst, sofern dieser unentgeltlich erfolgt sein sollte, an die Schenkungsanfechtung nach 134 InsO zu denken, im übrigen kommt eine Anfechtung nach 130 f. InsO infrage. Die Befriedigung der Sparkasse E stellt sich als kongruente Rechtshandlung dar und unterliegt der Anfechtbarkeit nach 130 InsO: In beiden Fällen muss der Insolvenzverwalter den Nachweis von der Kenntnis des Anfechtungsgegners führen. Demgegenüber ist die Grundschuldbestellung, weil Hausbank F keinen konkreten Anspruch gerade auf die Einräumung dieses Sicherungsrechtes hatte, inkongruent und also erleichtert nach 131 InsO anfechtbar. Das gilt trotz der Nachbesicherungsklausel, die nach BGHZ 33, 389, 393 f. insoweit zu unbestimmt ist, also nicht diese konkrete Sicherheit festschreibt. Fall 26: Seit RGZ 10, 33 ff. ist allgemein anerkannt, dass der Erwerb des Pfändungspfandrechts im Wege der Zwangsvollstreckung eine inkongruente Sicherung ist; s. BGH, ZIP 1997, Das gilt auch für die aus Verwertung der Pfandsache mit der Erlösablieferung bewirkte Befriedigung des Gläubigers, nicht jedoch für vollstreckungsabwendende Leistungen des späteren Schuldners in der Krise gelten. Insoweit bleibt die Anfechtung nach 130 InsO. Fall 27: Fallbeispiel nach BGHZ 59, 230: Bringt ein Gläubiger in der Krise nicht gesicherte Forderungen Dritter an sich, um diese (in nach der Sicherungsabrede an sich zulässigerweise) unter die Deckung seiner nicht voll valutierten Grundschuld zu stellen, so handelt es sich um eine inkongruente Deckung. Fall 28: Es geht um die Herausgabepflicht, 143 InsO. War die Freundin gutgläubig i.s.d. 143 Abs. 2, so betrifft sie nur Bereicherungshaftung; sie braucht keinerlei Schadensersatz zu leisten. War sie indessen bösgläubig, so tritt die normale Haftung des Anfechtungsgegners ein. Nach ganz h.m. muss die Freundin dann Wertersatz auch für unverschuldeten Untergang leisten. Das erscheint indessen als Wertungswiderspruch zu den Regeln der 989, 990 und 819 BGB: Auch hier ist bei Bösgläubigkeit nur für vertretbaren Untergang einzustehen. Fall 29: Es handelt sich um die Frage, ob hier die hypothetische Kausalität berücksichtigt werden kann. Der BGH hat dies früher (BGHZ 90, 207 = ZIP 1984, 489) diese Frage bejaht, inzwischen jedoch zu Recht herausgestellt, dass nur gedachte Geschehensabläufe die Kausalität einer realen Ursache nicht beseitigen könnten: Auch im Anfechtungsrecht sei die Frage des ursächlichen Zusammenhangs zwischen der Rechtshandlung des Schuldners und der Vereitelung der Zwangsvollstreckung aufgrund des realen Geschehens zu beurteilen (BGHZ 104, 355 = ZIP 1988, 1060 f.). Fall 30: Die Aufrechnung scheitert daran, dass die eigene Forderung nach 144 Abs. 1 InsO erst dann wieder "in Kraft tritt", wenn E das anfechtbar erhaltene Geld zurückgezahlt hat. Fall 31: Die Voraussetzungen der Schenkungsanfechtung - Erwerb innerhalb von 4 Jahren vor der Verfahrenseröffnung, vgl. 134 InsO - liegen vor. Jedoch muss der Insolvenzverwalter die Anfechtung binnen zweier Jahre geltend machen, 146 InsO. Da es sich nach neuem Recht um eine Verjährungsfrist handelt (anders 41 KO), sind 194 ff. BGB unmittelbar anwendbar, so dass der Verjährungseintritt durch Anerkenntnis entsprechend 208 BGB verhindert werden kann.

6 6 Fall 32: Der Insolvenzverwalter ist nach 816 Abs. 2 BGB verpflichtet, das an ihn Geleistete herauszugeben. Da die Position des Zessionars jedoch anfechtbar erlangt ist, kann der Insolvenzverwalter dieses im Wege der Anfechtungseinrede geltend machen. Der Zeitablauf, vgl. 146 Abs. 1 InsO, steht dem nicht entgegen, weil die auf Anfechtbarkeit begründete Verteidigung des Insolvenzverwalter nach 146 Abs. 2 InsO zeitlich unbegrenzt möglich ist.

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er bereits im Juni 2007 an das Factoringunternehmen F im Wege

Mehr

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 3: - Anfechtung von Kredittilgungen Banksyndikus Arne Wittig, 19. November 2009 Frankfurt am Main 129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Rechtshandlungen,

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

129, 137-147 InsO: Allgemeine Vorschriften für alle Anfechtungstatbestände 130-136 InsO: Einzelne Anfechtungstatbestände

129, 137-147 InsO: Allgemeine Vorschriften für alle Anfechtungstatbestände 130-136 InsO: Einzelne Anfechtungstatbestände 1 Insolvenzanfechtung, 129 ff. InsO Sinn und Zweck der Insolvenzanfechtung Masseanreicherung Abgrenzung der Insolvenzanfechtung von... AnfG Anfechtung nach 119 ff. BGB ( 243 ff. AktG) Relevante Vorschriften

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 3. Februar 2011 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 3. Februar 2011 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren BUNDESGERICHTSHOF I ZB 50/10 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: BESCHLUSS vom 3. Februar 2011 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren ja nein ja ZPO 807 Der Gläubiger kann die Nachbesserung einer eidesstattlichen Versicherung

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters 33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick: Auswirkungen des Insolvenzverfahrens

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Prof. Dr. Marc-Philippe Weller - 09.11.2008 www.uni-mannheim.de Seite 1 Häuslebauer (Schuldner Eigentümer)

Mehr

Kolloquium Gesellschafterfinanzierung & Insolvenz

Kolloquium Gesellschafterfinanzierung & Insolvenz Kolloquium Gesellschafterfinanzierung & Insolvenz Gesellschaftersicherheiten, 44a, 135 II InsO, insbesondere: Doppelsicherheiten 19. Juni 2012 Wolfgang Zenker Übersicht I. Überblick 44a InsO II. Anfechtbarkeit

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Klausurenkurs ZR SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Fachbereich Rechtswissenschaft Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - - 12 18 10 6 5 11 5 6 4 1-13 14 15 1 1 1 Durchschnitt:

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Deutscher Mietgerichtstag 2014 Arbeitskreis 6 Kaution bei Eigentümerwechsel, Zwangsverwaltung und Insolvenz

Deutscher Mietgerichtstag 2014 Arbeitskreis 6 Kaution bei Eigentümerwechsel, Zwangsverwaltung und Insolvenz Deutscher Mietgerichtstag 2014 Arbeitskreis 6 bei Eigentümerwechsel, Zwangsverwaltung und Insolvenz Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Fallgestaltungen II. III. Prinzipien Rechte des Mieters in den

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz Forderungsinkasso über Schuldnerkonten: Gläubigerbenachteiligung und Bargeschäft 14. Juni 2011 Wolfgang Zenker Übersicht I. Sachverhalt (IX ZR 185/04) II. Rechtlicher

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist?

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? I. Anspruch X gegen E auf Darlehensrückzahlung aus 488 I 2, 398 BGB? 1. Wirksamer Abtretungsvertrag

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

7. Mannheimer Insolvenzrechtstag Gegenseitige Verträge in der Insolvenz Dogmatik und Beispiele

7. Mannheimer Insolvenzrechtstag Gegenseitige Verträge in der Insolvenz Dogmatik und Beispiele 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag in der Insolvenz Dogmatik und Beispiele Prof. Dr. Florian Jacoby Insolvenzgläubiger 87 InsO: Die Insolvenzgläubiger können ihre Forderungen nur nach den Vorschriften über

Mehr

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Großer Examenskurs SS 10 WS 10/11 PD Dr. A. Schall Fall zur Grundschuld Zivilrecht E ist Eigentümer eines Grundstücks. Er hat mit dem G, einer Privatperson,

Mehr

Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB)

Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB) Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB) A ist Geschäftsführer der G-GmbH. Deren Verbindlichkeiten übersteigen den Wert ihres Vermögens beträchtlich, so dass keine Wahrscheinlichkeit besteht,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Schutz vor Insolvenzanfechtung Euler Hermes Deutschland Schutz vor Insolvenzanfechtung Anfechtungsversicherung als Ergänzung zur Kreditversicherung Kreditversicherung Ihr Kunde ist pleite. Und Sie werden zur Kasse gebeten Mit Ihrer

Mehr

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zb284_09 letzte Aktualisierung: 29.7.2011 BGH, 19.5.2011 - IX ZB 284/09 InsO 88, 312 Abs. 1 S. 3 Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger

Mehr

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Absonderung Absonderung ist das Recht eines Gläubigers, dessen Forderung durch Belastung von Vermögen mit Sicherungsrechten gesichert ist

Mehr

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 -

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Kai Henning, Dortmund Typische Vertragsverhältnisse des Schuldners zu Großunternehmen

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. April 2010 Einführung Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens 1 Insolvenzordnung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Lösung Fall 21 Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Als Grundlage für den Zugriff der S auf das Getreide, den Mähdrescher und den Traktor kommt ein

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Lösung Fall 20 Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Als Grundlage für einen Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

2. Kann der Treuhänder meine Zahlungsansprüche geltend machen?

2. Kann der Treuhänder meine Zahlungsansprüche geltend machen? Häufig gestellte Fragen der Anleihegläubiger an Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte (HLFP) als Treuhänder der WGF-Hypothekenanleihen (Frequently Asked Questions - FAQs) 1. Wie kann ich mich

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn Versagensgründe Vor dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens müssen verschiedene Dinge geprüft werden, damit im späteren Verfahren keine Risiken bezüglich der beabsichtigten Restschuldbefreiung

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Stolpersteine für den Berater Veranstaltungsort: 01. Oktober 2015 in München Manuela Richert Rechtsanwältin, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) AG GesR AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) 1 Sachverhalt B betrieb unter der Firma XY ein kleines Malergeschäft. Gemeinsam mit Frau A gründete er die F-GmbH sowie die WG GmbH & Co. KG mit der vorgenannten

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Beteiligungsvertrag Zwischen der Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Högerstrasse 10 D-85646 Anzing HRB 109364 und Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Bankverbindung:

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz - AnfG)

Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz - AnfG) Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz - AnfG) AnfG Ausfertigungsdatum: 05.10.1994 Vollzitat: "Anfechtungsgesetz vom 5. Oktober

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IV ZR 189/11 BESCHLUSS vom 27. November 2012 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Vorsitze n- de Richterin Mayen, die Richter Wendt, Felsch,

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar 2009. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar 2009. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 167/08 BESCHLUSS Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja vom 8. Januar 2009 in dem Insolvenzverfahren InsO 4c Nr. 1 a) Auch unvollständige Angaben des Schuldners, die ein falsches

Mehr

Aktuelles zur Umsatzbesteuerung im Insolvenzfall

Aktuelles zur Umsatzbesteuerung im Insolvenzfall Aktuelles zur Umsatzbesteuerung im Insolvenzfall Juni 2012 Dr. Christoph Wäger Fall 1: Fall 2: Fall 3: Fall 4: Fall 5: Steuerberechnung und insolvenzrechtliche Aufteilung des Steueranspruchs Vergütung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht. Fall 7: Das rosa Netbook Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag Viola (V) 1.) 433 I, 929 S. 1 M-GmbH 2.) Werkvertrag, 631 (keine Übereignung, da dies nicht Wille der V war) II. Schmitz (S) 3.) 929 S.1,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 27.04.201 Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 123/06 BESCHLUSS vom 27. März 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 513, 520, 529, 531 Auch unter der Geltung des reformierten Zivilprozessrechts

Mehr

Beteiligung der Gläubiger. 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO)

Beteiligung der Gläubiger. 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO) RA in B. Brenner - Insolvenzrecht - Gläubiger.doc 1 / 5 Beteiligung der Gläubiger 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO) - Insolvenzgläubiger (sämtliche Inhaber von Vermögensansprüchen gegen Gemeinschuldner)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 36/12 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 11. Juli 2012 Ring Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Bereicherungsrecht Fall 2

Bereicherungsrecht Fall 2 G hat bei der S-AG eine Lebensversicherung ihv. 300.000 abgeschlossen, als deren BegünsBgte seine Frau D benannt ist. Als die Finanzierung des gerade erworbenen Eigenheims die Möglichkeiten des G zu übersteigen

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

KTS-Insolvenzrechtslehrertagung Die Anrechnung von Vorteilen im Recht der Insolvenzanfechtung

KTS-Insolvenzrechtslehrertagung Die Anrechnung von Vorteilen im Recht der Insolvenzanfechtung KTS-Insolvenzrechtslehrertagung Die Anrechnung von Vorteilen im Recht der Insolvenzanfechtung Prof. Dr. Florian Jacoby Anlässe Gegenstand der Insolvenzanfechtung ist nicht eine Rechtshandlung als Ganze,

Mehr

Übungsfall 3. Fundstellen: BGHZ 155, 199 = BGH NJW 2003, 3345; ferner BGHZ 156, 350 = BGH NJW 2004, 214

Übungsfall 3. Fundstellen: BGHZ 155, 199 = BGH NJW 2003, 3345; ferner BGHZ 156, 350 = BGH NJW 2004, 214 Insolvenzrecht Übungsfall 3 Prof. Dr. Florian Jacoby Die Bauunternehmung K.-GmbH (nachfolgend: Bauunternehmung) führte ein Bauvorhaben für die B.-GmbH aus und bezog zu diesem Zweck Baustoffe von der H.-GmbH

Mehr

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Werkzeugvertrag B. - nachstehend BHTC genannt - - nachstehend Lieferant genannt - Seite: 1/4 zwischen - der Firma Behr-Hella-Thermocontrol GmbH, Hansastr. 40, 59557 Lippstadt - nachstehend "BHTC" genannt - und - nachstehend "Lieferant" genannt - 1. Werkzeuge Für die Durchführung von

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V.

FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V. FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V. Die Themen: 2 Die öffentliche Last im Insolvenzverfahren Aufrechnung im Insolvenzverfahren Aktuelle Rechtsprechung A. Die öffentliche Last im Insolvenzverfahren

Mehr

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend Treugeber- und PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS Treuhandvertrag (notariell) zwischen -nachfolgend "Treugeber"- und Panazee Consulting GmbH, Bavariaring 29, 80336 München -nachfolgend "Treuhänder"- Seite -2-

Mehr

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

A u s f e r t i g u n g. Beschluss Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Geschäftszeichen (bitte immer angeben) 20 Ta 1724/09 6 Ca 268/09 Arbeitsgericht Frankfurt (Oder) A u s f e r t i g u n g Beschluss In Sachen, - Beklagter und Beschwerdeführer

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

II. Rechtliche Verselbständigung der Gesellschaft. Problem im Tatsächlichen: Keine Registrierung für GbR

II. Rechtliche Verselbständigung der Gesellschaft. Problem im Tatsächlichen: Keine Registrierung für GbR II. Rechtliche Verselbständigung der Gesellschaft Problem des Gesetzwortlauts: - 124 HGB sieht Rechtsfähigkeit der OHG vor. - 718, 719, 714 BGB enthalten keine Regelung darüber, ob die GbR Rechtssubjekt

Mehr

2. Kapitel: Die Bürgschaft: 765-778

2. Kapitel: Die Bürgschaft: 765-778 Die Bürgschaft: 765-778 2. Kapitel: Die Bürgschaft: 765-778 Vorbemerkung 1) Die Sicherungsfunktion der Bürgschaft Durch den Bürgschaftsvertrag wird der Bürge gemäß 765 I gegenüber dem Gläubiger einseitig

Mehr

13. Fall - das Mofa Abwandlung

13. Fall - das Mofa Abwandlung 13. Fall - das Mofa F hat Mitleid mit dem H und leiht diesem daher sein altes Mofa im Werte von EUR 200,00 damit dieser eine Sommerreise in den Süden unternehmen kann. Nach drei Wochen on the road hat

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Verjährung. 2002 > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!!

Verjährung. 2002 > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!! Verjährung 2002 > sog. Schuldrechtsreform Regelungen: > BGB 195 ff. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!! Regelverjährung Seit 2002 >> Regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre

Mehr