Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Erprobung eines regionalen Bildungsmonitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Erprobung eines regionalen Bildungsmonitoring"

Transkript

1 Folie 0 Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Erprobung eines regionalen Bildungsmonitoring Heinz-Werner Hetmeier, Statistisches Bundesamt Dr. Rainer Wolf, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Dr. Dieter Gnahs, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung am beim Fachkongress Zukunft (der) Weiterbildung Ahlen, Zeche Westfalen

2 Folie 1 Projekt: Regionales Bildungsmonitoring Ziel und Aufgabenstellung: - Machbarkeitsstudie - Selbstständige Durchführung des Monitorings durch Landkreise/ kreisfreie Städte - Auf Dauer angelegt und datengestützt - Entwicklung eines Indikatorensets - Indikatorencheck (Datenverfügbarkeit, Aussagefähigkeit) - Erprobung im Rahmen eines regionalen Bildungsberichts (mittelfristig) - Anpassung des Datenangebots der Statistischen Ämter (mittelfristig)

3 Orientierungspunkte Folie 2 Praxis der Bildungsberichterstattung Bildung auf einen Blick (OECD) Bildungsbericht für Deutschland Landesbildungsberichte Regionale Berichte zum Bildungswesen/ Bildungsbereichen Theorie-Orientierung Prozess-Kontext-Modell Dimensionen von Bildung Bildung im Lebenslauf Kompetenzentwicklung im Zusammenspiel von formalen, nonformalen und informellen Lernaktivitäten Abgrenzung von Bildung Datenorientierung Orientierungspunkte eines regionalen Bildungsmonitoring Berichtsorientierung Handlungs-/Steuerungsorientierung Laufende Beobachtung (Erkennen von Stärken/Schwächen) Datengrundlage für zentrale Handlungsfelder der Bildungspolitik Steuerungsrelevanz für regionale Ebene Evaluierung regionaler Entscheidungen Regelmäßig verfügbare Daten zentral verfügbar (StBA, StLÄ; zentrale Datenstellen) auf regionaler Ebene verfügbar Datenerhebung durch regionale Ebene Datengestützt oder narrativ Berichtskapazitäten Stat. Ämter Externe Stellen Adhoc Gremium Verzahnung mit regionalen Berichtssystemen Schulentwicklungsplan Regionalplan Familienbericht Integrationspläne für Migranten Umfang der Bildungsberichterstattung Schulbericht Bericht zum gesamten Bildungsbereich

4 Regionalisierungskonzepte Folie 3 Abgrenzung der Daten nach: - Wohnort - Sitz des Unternehmens - Ort der Arbeitsstätte/ Bildungsstätte - Ort der Bildungsmaßnahme - Region, die von der Bildungsmaßnahme profitiert Bildungsmonitoring für Kreise/kreisfreie Städte in politischer Abgrenzung: - Ggf. untergliedert (nach Gemeinden, Stadtbezirken, Einzugsbereichen, Sozialraumtypen) - Indikatorenspezifisches Regionalisierungskonzept

5 Folie 4 Steuerungsrelevantes Bildungsmonitoring Steuerungsrelevanz vs. Legitimation Steuerungsrelevanz für wen? (Bund, Länder, Kommunen, Wirtschaft, Bildungseinrichtung, Bildungsteilnehmer, Netzwerke von Entscheidern) Unterschiedliche Zuständigkeiten in den Bildungsbereichen Projekt: Steuerungsrelevanz aus der Sicht der Entscheider in Politik und Verwaltung

6 Folie 5 Handlungsfelder regionaler Bildungspolitik Kinderkrippe: Plätze für 30% der 0-3 jährigen Kinder Kindergarten: Plätze für alle 3-6 jährigen Kinder Ganztagsschulen und Ganztagsbetreuung von Kindern im schulpflichtigen Alter Demografie und wohnortnahes Schulangebot Übergang von der Hauptschule in die berufliche Bildung Schaffung von kommunalen Bildungslandschaften Hochwertiges Weiterbildungsangebot im Kreis

7 Berichte mit Bezug zum Bildungswesen in Kreisen und kreisfreien Städten Folie 6 Bildungsbericht 14 Schulentwicklungsplan 165 Schulbericht 12 Kindertagesstättenplanung Jugendbericht Erwachsenenbildung 16 Regionalplan Sonstige Berichte Keine Berichte regelmäßig unregelmäßig einmalig in Vorbereitung keine Berichte

8 In Bildungsberichten von Kreisen und kreisfreien Städten behandelte Bildungsbereiche Folie 7 Rahmenbedingungen Grundinformationen Frühkindliche Bildung Allgemeinbildende Schulen Berufliche Bildung Hochschulen Weiterbildung Anteil in % enthalten nicht enthalten

9 In Schulentwicklungsplänen von Kreisen und kreisfreien Städten behandelte Bildungsbereiche Folie 8 Rahmenbedingungen Grundinformationen Frühkindliche Bildung Allgemeinbildende Schulen Berufliche Bildung Hochschulen Weiterbildung Anteil in % enthalten nicht enthalten

10 In Berichten zur Erwachsenenbildung von Kreisen und kreisfreien Städten behandelte Bildungsbereiche Rahmenbedingungen Folie 9 Grundinformationen Frühkindliche Bildung Allgemeinbildende Schulen Berufliche Bildung Hochschulen Weiterbildung Anteil in % enthalten nicht enthalten

11 Folie 10 Indikatorenmodell für ein regionales Bildungsmonitoring I Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Allgemeinbildende Schulen Berufliche Schulen Betriebliche Ausbildung Hochschulen Weiterbildung Non-formale und informelle Lernwelten Übergreifende Aspekte

12 Indikatorenmodell für ein regionales Bildungsmonitoring II Folie 11 Kontext: Input: Prozess: Wirkungen: Demografie, Wirtschaft, Soziale Lage, Haushalte Bildungsangebot, finanzielle, Personal- und Sachressourcen Teilnehmer, Unterricht, Beratung, Evaluation, Übergänge Abschlüsse, Kompetenzen, Erträge

13 Prozess-Kontext-Modell für die Weiterbildung Folie 12 Kontext (z.b. Arbeitsmarktsituation) Vorhandene Ressourcen: - Sach- und Finanzressourcen - Lehr- und sonstige Personen Teilnehmer - ohne Abschluss - mit allg. Abschluss - mit beruflichem Abschluss Prozess- Input Weiterbildungsprozess Prozess Gestaltung Prozess-Output Annerkannte Abschlüsse Kompetenzen Outcomes von Bildung - Erwerbstätigkeit - Einkommen - Gesundheit - Lebensbewältigung - Geburtenfreudigkeit - Gesellschaftliche Verantwortung Formale Bildung Informelles Lernen Zufälliges Lernen - Schule - Ausbildung - Selbststudium - Führung in Museum - Internet - Fernsehen - Am Arbeitsplatz -Spiel

14 Folie 13 Finanzierung Weiterbildungsoutput Angebotseffizienz Angebotsqualität Kennzahlen für die Weiterbildung Versorgungsgrad Soziale Inklusion Gleichheit der Lebensverhältnisse

15 Bespielrechnungen Folie 14 Abbildung 1: Unterrichtsstunden je hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter NRW VHS VHS VHS VHS

16 Bespielrechnungen Folie 15 Abbildung 2: Nebenberufliche Kursleiter je pädagogischen Mitarbeiter NRW 42 VHS 4 62 VHS 3 28 VHS 2 64 VHS

17 Bespielrechnungen Folie 16 Abbildung 3: Öffentliche Zuschüsse je Einwohner NRW 6,68 VHS 4 4,99 VHS 3 7,64 VHS 2 5,96 VHS 1 19,98 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00

18 Bespielrechnungen Folie 17 Abbildung 4: Anteil öffentlicher Zuschüsse an der Summe aller Einnahmen NRW 54,60% VHS 4 57,0% VHS 3 66,8% VHS 2 58,3% VHS 1 62,8% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0%

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW Bettina Lander, IT.NRW 1 Überblick Projekt Kommunales Bildungsmonitoring - Hintergrund Daten,

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Chancen und Grenzen kommunaler Bildungsberichte

Chancen und Grenzen kommunaler Bildungsberichte Chancen und Grenzen kommunaler Bildungsberichte Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung Architektur Künste 14. Januar 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen 1 Themen 1. Kommunalisierung 2. Kontext: (inter-)nationaler

Mehr

Theoretische Grundlagen und empirische (Daten-)Basis zur Implementierung eines kommunalen Bildungsmonitorings

Theoretische Grundlagen und empirische (Daten-)Basis zur Implementierung eines kommunalen Bildungsmonitorings Theoretische Grundlagen und empirische (Daten-)Basis zur Implementierung eines kommunalen Bildungsmonitorings Augsburg, 26. Juni 2015 Statistisches Bundesamt, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg,

Mehr

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Daten Prognosen Wiesloch Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Bildung:

Mehr

Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung

Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung Vortrag am 10. Dezember 2010 auf einer Tagung des Bildungsbüros im Kreis Paderborn Dr. Ernst Rösner Technische Universität Dortmund Institut für

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe der VHS des Kreises Olpe 20.11.2012 Fachkräfte sichern Zukunft gestalten! 1 Beratungsangebot Bildungsscheck Bildungsprämie Beratung zur beruflichen Entwicklung Ansprechpartner 20.11.2012 Fachkräfte sichern

Mehr

Bildungsverhalten, individuelle Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe Ein Überblick. Stefan Kühne

Bildungsverhalten, individuelle Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe Ein Überblick. Stefan Kühne Bildungsverhalten, individuelle Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe Ein Überblick Stefan Kühne Inhalt I. Überblick Gesellschaftliche Teilhabe im Spiegel der nationalen Bildungsberichterstattung

Mehr

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg Auftaktveranstaltung 19. April 2010 Kulturhof Dulsberg Eva Pertzborn, Projektleitung Lernen vor Ort Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Rechtliche Grundlage für den Bildungsbericht Bundesverfassung Art. 61a: Bund und Kantone sorgen gemeinsam für Qualität und Durchlässigkeit Instrument für

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring

Kommunales Bildungsmonitoring Bildungsberichterstattung im Landkreis Barnim Magdeburg, 28.11.2013 Musterort, XX. Monat 20XX Seite 1 Übersicht 1. Ausgangssituation / Erste Schritte 2. Daten (Partner, Akquise) 3. Interne Zusammenarbeit

Mehr

Datengewinnungsstrategie für die Bildungsstatistik: Anforderungen der Wissenschaft

Datengewinnungsstrategie für die Bildungsstatistik: Anforderungen der Wissenschaft Datengewinnungsstrategie für die Bildungsstatistik: Anforderungen der Wissenschaft Eckhard Klieme Sprecher des Konsortiums Bildungsberichterstattung Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten Workshop

Mehr

Unterstützungsangebote des Konsortium Bildungsmonitoring Der Anwendungsleitfaden und die kommunale Bildungsdatenbank

Unterstützungsangebote des Konsortium Bildungsmonitoring Der Anwendungsleitfaden und die kommunale Bildungsdatenbank Unterstützungsangebote des Konsortium Bildungsmonitoring Der Anwendungsleitfaden und die kommunale Bildungsdatenbank Fortbildung der Transferagentur Nord-Ost Wissen, das zählt! Konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Pressegespräch mit Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrat Rainer Schweppe Rathaus, Grütznerstube 6. März 2015 Die Herausforderung

Mehr

zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings

zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings Gefördert vom www.lernen-vor-ort.info Anwendungsleitfaden 1 Lernen vor Ort die Landkarte Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines Lübeck

Mehr

Der Anwendungsleitfaden und Zugang zur empirischen (Daten-)Basis für ein kommunales Bildungsmonitoring

Der Anwendungsleitfaden und Zugang zur empirischen (Daten-)Basis für ein kommunales Bildungsmonitoring Der Anwendungsleitfaden und Zugang zur empirischen (Daten-)Basis für ein kommunales Bildungsmonitoring Rendsburg, 14. September 2015 Statistisches Bundesamt, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg,

Mehr

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012 Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart 2 2 Die Situation Doppelte Abschlussjahrgänge Schleswig-Holstein 2016 11.915 Hamburg 2010 5.376 Mecklenburg-Vorpommern 2008 3 3 Bremen 2012

Mehr

Werkstätten:Messe 2014

Werkstätten:Messe 2014 Aktion 1000 Perspektive 2020 Werkstätten:Messe 2014 Perspektive 2020 Fortschreibung der Aktion 1000 Bernhard Pflaum Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg 1 Aktion 1000plus und Initiative

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Das Görlitzer Modell eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements

Das Görlitzer Modell eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements Das Görlitzer Modell eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements 6. 17.06.2014 Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal Gliederung LernenvorOrt im Landkreis Görlitz Eckpunkte des Görlitzer

Mehr

Satzung für die Volkshochschule der Stadt Hattingen vom 22. Juli 1977

Satzung für die Volkshochschule der Stadt Hattingen vom 22. Juli 1977 Satzung für die Volkshochschule der Stadt Hattingen vom 22. Juli 1977 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hattingen hat in der Sitzung vom 26. Mai 1977 aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das

Mehr

Österreich: Fachhochschulen als Innovation der 1990er Jahre

Österreich: Fachhochschulen als Innovation der 1990er Jahre Österreich: Fachhochschulen als Innovation der 1990er Jahre Ausgangslage Lange Studienzeiten an den Universitäten Wirtschaft fordert praxisorientierte Ausbildung OECD empfiehlt Diversifizierung des Bildungssystems

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

wbmonitor Die Weiterbildungslandschaft in Deutschland aus Anbietersicht

wbmonitor Die Weiterbildungslandschaft in Deutschland aus Anbietersicht wbmonitor Die Weiterbildungslandschaft in Deutschland aus Anbietersicht Ergebnisse der Umfrage 2008 Vortrag auf der didacta, Hannover 12.02.2009 Ingrid Ambos Deutsches Institut für Erwachsenenbildung,

Mehr

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt Themenblock V: Ziele und Aufgaben von sozialpädagogischer Begleitung/Bildungscoaching Sozialpädagogische Begleitung Bildungscoaching Folie 2 In der BaE NRW

Mehr

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Bildungsregion Ruhr gestalten! Bildungsregion Ruhr gestalten! Modul 5 Informelles Lernen 1. Die besondere Herausforderung 2. Orte des informellen Lernens 3. Die Eingrenzung auf informelles Lernen im Jugendalter 4. Indikatoren zur Annäherung

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring

Kommunales Bildungsmonitoring Kommunales Bildungsmonitoring Katja Tanneberger Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen am 26. Mai 2011 auf der Jahrestagung der AG Nord/West des Verbandes Deutscher Städtestatistiker

Mehr

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000 Seite 1 S a t z u n g für die Volkshochschule vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000 Der Rat hat in der Sitzung vom 26.10.2000 aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land NRW in

Mehr

Kurzinformation Arbeit

Kurzinformation Arbeit Mit dem Förderprogramm unterstützt die ILB Existenzgründerinnen und Existenzgründer durch Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen in der Vorgründungs- und Übergangsphase im Land Brandenburg, im Auftrag

Mehr

Münchner Bildungsbericht 2010

Münchner Bildungsbericht 2010 Kommunales Bildungsmanagement Bildungsmonitoring Münchner Bildungsbericht 2010 Präsentation auf der ersten Münchner Bildungskonferenz am 21. Juli 2010 Rückblick Wegweisende Entscheidung des Stadtrats 2005:

Mehr

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung Personalentwicklung / Organisationsentwicklung Beratung Coaching Prozessbegleitung Weiterbildung Das KIC bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen und Einzelpersonen. Wir stellen den Kunden in den

Mehr

Strategisches Management und Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)

Strategisches Management und Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Strategisches Management und Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Vortrag im Rahmen der Tagung Qualitätsmanagement Strategischer Erfolgsfaktor einer leistungsstarken Verwaltung am 11. / 12. Mai 2009

Mehr

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus 1 Rechtscharakter Die Volkshochschule ist als nichtrechtsfähige Anstalt des Zweckverbandes eine öffentliche Einrichtung im Sinne

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne Berlin, 30. Januar 2013 Agenda I. Folgekosten unzureichender Bildung: Sparen in der Bildung ist teuer Unzureichende

Mehr

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG KOMMUNALER KÖRPERSCHAFTEN VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN Haushalts-Forum II: Positiver Druck von außen Welche

Mehr

Regionale Entwicklung durch lebenslanges Lernen

Regionale Entwicklung durch lebenslanges Lernen Regionale Entwicklung durch lebenslanges Lernen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für den Landkreis Görlitz aus dem Modellprojekt LernenvorOrt INHALT 1. Ausgangssituation im Landkreis Görlitz 2. Das

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Bundesmitarbeiterinnen- und -mitarbeiterbefragung 2015 ERGEBNISSE: BUND GESAMT. Detailergebnisse der einzelnen Fragen nach den Angaben zur Person

Bundesmitarbeiterinnen- und -mitarbeiterbefragung 2015 ERGEBNISSE: BUND GESAMT. Detailergebnisse der einzelnen Fragen nach den Angaben zur Person Bundesmitarbeiterinnen- und -mitarbeiterbefragung 2015 ERGEBNISSE: BUND GESAMT Detailergebnisse der einzelnen Fragen nach den n zur Person Durchführung der Erhebung und Auswertung: Statistik Austria 1.1

Mehr

Entwicklungen des Weiterbildungsverhaltens in der Schweiz

Entwicklungen des Weiterbildungsverhaltens in der Schweiz Entwicklungen des Weiterbildungsverhaltens in der Schweiz Emanuel von Erlach Entwicklungen des Weiterbildungsverhaltens in der Schweiz 1. Weiterbildungsstatistik im Bundesamt für Statistik 2. Definition

Mehr

Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen

Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen Merkblatt zu den Erfolgskriterien des Programms zur Förderung der Integrationsarbeit in den Kommunen Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Zuwendungen zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration

Mehr

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag

Mehr

Produktcontrolling am Beispiel der Stadt Leipzig

Produktcontrolling am Beispiel der Stadt Leipzig KWI-Symposium Stand und Entwicklung des kommunalen Finanzmanagements Symposium zu Ehren von Dr. Hansjürgen Bals Potsdam, 30. Mai 2014 Produktcontrolling am Beispiel der Stadt Leipzig KWI-Symposium "Stand

Mehr

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit Themenbereich: Beschäftigung Inhalt: Anzahl der Beschäftigten Anzahl der Beschäftigten nach Wirtschaftsbranchen/ -sektoren Beschäftigungsdichte

Mehr

Bildung ganztags, ganzheitlich Von der Pädagogik zum Raum vom Raum zur Pädagogi k

Bildung ganztags, ganzheitlich Von der Pädagogik zum Raum vom Raum zur Pädagogi k Bildung ganztags, ganzheitlich Von der Pädagogik zum Raum vom Raum zur Pädagogi k Bildungskongress des Deutschen Städtetages am 08. November 2012 in München Rainer Schweppe Stadtschulrat der Landeshauptstadt

Mehr

DATENQUELLEN DATENQUELLEN ZU 'KINDER, EHE UND FAMILIE'

DATENQUELLEN DATENQUELLEN ZU 'KINDER, EHE UND FAMILIE' é ZU 'KINDER, EHE UND FAMILIE' Bevölkerung nach Familienstand; Statistische Landesämter: Kreisstatistik (Tabellen 3 und 7) des Tabellenprogramms der Volks-, Berufs-, Gebäude- und Wohnungszählung 1987,

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Zwischenstand zum Abschlussbericht der Fachkräftekommission Hessen Aktuelle Entwicklungen ausgewählter Handlungsfelder Frank Martin Carola Burkert Alfred

Mehr

5 Trends für die Stiftungslandschaft Schweiz Dr. Hans Lichtsteiner

5 Trends für die Stiftungslandschaft Schweiz Dr. Hans Lichtsteiner 5 Trends für die Stiftungslandschaft Schweiz Dr. Hans Lichtsteiner Kompetenz in Nonprofit-Management Verbandsmanagement Institut (VMI) Universität Freiburg/Schweiz Stiftungen als Teil des 3. Sektors Seite

Mehr

SOFI. Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen Perspektiven des. Dortmund 7./8. Juli 2014. Martin Baethge

SOFI. Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen Perspektiven des. Dortmund 7./8. Juli 2014. Martin Baethge Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen Perspektiven des nationalen Bildungsberichts 2014 Beitrag zum AG BFN Workshop Inklusion Dortmund 7./8. Juli 2014 Martin Baethge Argumentationsschritte - Konzept

Mehr

Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Band 1: Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen

Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Band 1: Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Datum: 24.04.2012 Dr. Daniel Kneuper Tel. 59818 Lutz Jasker Tel. 2447 Simon Ott Tel. 4113 V o r l a g e Nr. L 39/18 für die Sitzung

Mehr

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande 26.03.2014 Das Anerkennungsverfahren Vorlage der Antragsunterlagen: Erste Prüfschritte

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem Potsdam, 10. Mai 2012 Katrin Gutschow Bundesinstitut für Berufsbildung Tel.: 0228

Mehr

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Erfahrungen aus dem Projekt UNIDO 1. Tagung der Swiss Migrant Friendly Hospitals vom 19. September 2013 Nadia Di Bernardo Leimgruber & Rita Bossart Kouegbe

Mehr

Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland

Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland Carsten Goerge Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland LIT Inhaltsverzeichnis VII 0 Einleitung 1 1 Bildungstheorien und Intention der Arbeit 8 1.1 Die bildungstheoretische

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Bildungsgänge am Berufskolleg

Bildungsgänge am Berufskolleg Bildungsgänge am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Neuordnung der APO-BK vereinfachte schematische Darstellung, (weitere Übergangsmöglichkeiten sind z. T. vorhanden) mit Bezügen zu KAoA insb. zum

Mehr

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik 2011. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik 2011. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz Anbieter-Statistik 2011 Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Agenda 1. Beteiligung 2. Das Wichtigste in Kürze - Resultate 3. Entwicklung des Weiterbildungsmarkts

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus Selbstständige nach en Anzahl der Selbstständigen 2009 bis 2012 in Deutschland nach en lassifikation 2009 2010 2011 3) 2012 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 230 230 233 223 B, C D, E Energie- u.

Mehr

Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996

Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996 Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996 1 Name und Sitz 2 Rechtsstellung und Gliederung 3 Aufgaben der VHS 4 Leitung der VHS 5 Hauptamtliche oder hauptberufliche pädagogische Mitarbeitende

Mehr

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften Jugendarbeit macht Schule 20.05.2014 FH Campus Wien 20. Mai 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen FH Campus Wien 1. Bildungslandschaften

Mehr

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung Ausgangssituation zur Umsetzung einer kommunalen Berichterstattung > Kommunale Praxis: Vielfalt an Berichten mit Bezug zu Bildungswesen, wenig Ansätze für umfassende Berichterstattung > Vorüberlegungen

Mehr

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen Kinderbetreuung Gesundheitsförderung

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen Kinderbetreuung Gesundheitsförderung Steuerfreie Arbeitgeberleistungen Kinderbetreuung Gesundheitsförderung Ute Rodens Folie 1 Inhalt I. Steuerfreie Zuwendungen für die reguläre Kinderbetreuung bei nicht schulpflichtigen Kindern 3 Nr. 33

Mehr

ERW-IN (Erwachsenenbildung inklusiv)

ERW-IN (Erwachsenenbildung inklusiv) ERW-IN (Erwachsenenbildung inklusiv) 3-jähriges Projekt der Lebenshilfe Bildung ggmbh und der Berliner Volkshochschulen Projektbeginn: November 2013 Projektende: Oktober 2016 Kernaufgabe: Kurse in Leichter

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe. Produktbereich. Produktgruppe (Teilplan) Produkte (Beschreibung, Ziele, Kennzahlen) Produktgruppenbeschreibung

Beschreibung der Produktgruppe. Produktbereich. Produktgruppe (Teilplan) Produkte (Beschreibung, Ziele, Kennzahlen) Produktgruppenbeschreibung verantwortlich: Frau Wehkamp Ausschuss ZuwI Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 4 angesiedelt und dem Dienst 57 - Integration- zugeordnet. Produktbereich 11

Mehr

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen Evaluationsbericht Seite 2 Evaluationsbericht von Irina Fuß Einleitung Im Rahmen des XENOS PIK Projekts Interkulturelle Öffnung der Kommunen der Städte Nürnberg und Erlangen haben die Kommunen unter allem

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs 27.06.11 - Berlin

Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs 27.06.11 - Berlin Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs 27.06.11 - Berlin Überblick Kompetenzverständnis & Lernergebnisorientierung Perspektive MVHS Projekt EU-Transfer Chancen Kritikpunkte und Herausforderungen

Mehr

Vorwärtsfahrt mit Rückwärtssicht? Nachdenken über Volkshochschule

Vorwärtsfahrt mit Rückwärtssicht? Nachdenken über Volkshochschule Vorwärtsfahrt mit Rückwärtssicht? Nachdenken über Volkshochschule Wenn wir uns fragen: Wer sind wir? (Identität) Woher kommen wir? (Herkunft, Wurzeln) Was wollen wir? (Motivation, Legitimation) Was sollen

Mehr

Der AK Vernetzte Beratung und das Netzwerk QiB in Köln

Der AK Vernetzte Beratung und das Netzwerk QiB in Köln Der AK Vernetzte Beratung und das Netzwerk QiB in Köln Kai Sterzenbach Lernende Region Netzwerk Köln e.v. Fachveranstaltung Mit Rat und Tat Hamburg, 05. Juni 2011 Kurzprofil Lernende Region Netzwerk Köln

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Einstieg in die Bildungsberichterstattung

Einstieg in die Bildungsberichterstattung Einstieg in die Bildungsberichterstattung Tobias Klostermann Dipl.-Volkswirt Tobias Klostermann ist Referent im Referat Bildung und Kultur des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. 1 Autorengruppe

Mehr

Bildungslandschaften Schweiz. Umfassende Bildungsqualität gemeinsam entwickeln

Bildungslandschaften Schweiz. Umfassende Bildungsqualität gemeinsam entwickeln Bildungslandschaften Schweiz Umfassende Bildungsqualität gemeinsam entwickeln Umfassendes Bildungsverständnis Formale Bildung / Non-formale Bildung / Informelle Bildung formal non-formal informell obligatorisch

Mehr

Best-Practice-Modell: Gewinnung von Menschen mit Lernschwierigkeiten für die Weiterbildung: Erwachsenenbildung und Inklusion

Best-Practice-Modell: Gewinnung von Menschen mit Lernschwierigkeiten für die Weiterbildung: Erwachsenenbildung und Inklusion Best-Practice-Modell: Gewinnung von Menschen mit Lernschwierigkeiten für die Weiterbildung: Erwachsenenbildung und Inklusion 1.Ausgangssituation im Bodenseekreis 2.Konzept 3.Kooperationen 1.Ausgangssituation

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Kommunalhaushalte des Freistaates Sachsen nach Aufgabenbereichen 2013 L II 3 j/13 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Definitionen/Erläuterungen

Mehr

Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand

Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand Prof. Dr. Anke Hanft Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (we.b) FOLIE 1 Ein Fallbeispiel Absolvent/in

Mehr

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Anregungen für die Gestaltung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich beschlossen vom Landesjugendhilfeausschuss Rheinland

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 29.01.2016 Indikatoren-Erläuterung Basisdaten Pflegeprognose 2009 Allgemeine Informationen Pflegeprognose Als Datengrundlage für die Darstellung und Beschreibung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen

Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen Neumünster, 20.04.2015 Inhalt 1. Was ist kommunales Bildungsmonitoring? 2. Grundlagen des Bildungsmonitorings 3. Bildungsbericht als meist etabliertes

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34) Kinderbetreuung international: Deutschland im Vergleich Das internationale Monitoring frühkindlicher Bildungs- und Betreuungssysteme wird hauptsächlich von der OECD und der EU (EUROSTAT) durchgeführt.

Mehr

Schlaglicht: Bildung und Armut in regionaler Perspektive Statistische Befunde

Schlaglicht: Bildung und Armut in regionaler Perspektive Statistische Befunde Schlaglicht: Bildung und Armut in regionaler Perspektive Statistische Befunde 1/12 1.1 Anteile der Schulabgänger nach Art des Abschlusses (2008, in %) 54,3 48,6 37,4 43,5 40 WHV 25,1 14,5 24,5 24,5 25,6

Mehr

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb 1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb 2: Landkreis Merzig-Wadern 12 Unterrichtsstunden (2 Tage) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Teilnahme an den entsprechenden Fachlehrgängen: Fachlehrgang

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

PATENPROJEKT IN REMSCHEID PATENPROJEKT IN REMSCHEID WAS IST DAS PATENPROJEKT? Im Patenprojekt werden junge Menschen von erfahrenen ehrenamtlichen Patinnen und Paten beim Übergang von der Schule in den Beruf begleitet. Hierbei arbeiten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne Jahrgang: 2002 Ausgabe: 06 Ausgabetag: 28.03.2002 V/12 Satzung für die Volkshochschule der Stadt Werne vom 28.03.2002 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

Evaluierung von Ziel-3 des ESF

Evaluierung von Ziel-3 des ESF Evaluierung von Ziel-3 des ESF Präsentation vor dem Begleitausschuss, 11.7.2002: Schwerpunkt 3 Sonderevaluierung - Zwischenbericht Jahresbericht 2000 Gliederung Allgemeine Bemerkungen zum Schwerpunkt Zielarchitektur

Mehr

Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen

Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen Kinder- und Jugendhilfe in der Zeit nach PISA Positionen der Kinder- und Jugendhilfe:

Mehr

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie

Mehr

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS)

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS) 32.Forum Kommunikation und Netze 25. und 26. März 2015 in Rotenburg a. d. Fulda Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS) Stefan Wojciechowski IT-Sicherheitsbeauftragter

Mehr

Fachtagung Bonn-Röttgen

Fachtagung Bonn-Röttgen Fachtagung Bonn-Röttgen Schule und Landwirtschaft als Partner - Handlungsansätze im Kontext neuer Programmstrukturen Bonn, 24.10.2007 Übersicht Im Kontext: Bildungspolitischer Rahmen Entwicklungen in Programmstrukturen

Mehr

Evaluation der Bedürfniserhebung zur Organisation von Verpflegungsangeboten im Kanton Basel-Landschaft

Evaluation der Bedürfniserhebung zur Organisation von Verpflegungsangeboten im Kanton Basel-Landschaft Evaluation der Bedürfniserhebung zur Organisation von Verpflegungsangeboten im Kanton Basel-Landschaft Zusammenfassender Kommentar Die Bedürfniserhebung ergab eine hohe Zustimmung der Befragten für die

Mehr

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung!

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Link-Liste ergänzend zum Dynamic Gender Index Statistisches Bundesamt Schnellmeldungsergebnisse der Hochschulstatistik zu Studierenden und Studienanfänger/-innen - vorläufige Ergebnisse - Wintersemester

Mehr