Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 3. Handlungsbezogene Qualifikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 3. Handlungsbezogene Qualifikationen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 3 Handlungsbezogene Qualifikationen 5 Betriebliches Management Betriebliche Planungsprozesse Das betriebliche Zielsystem Der Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Planung Entscheidungsprozesse in der betrieblichen Planung: Planungs- und Analyseinstrumente Kostenanalyse Operations Research Wertanalyse Begriff und Anwendungsgebiete Arbeitsplan nach EN Grundschritte der Wertanalyse Betriebliche Statistik als Grundlage betrieblicher Planungsprozesse Aufgaben der Statistik Grundbegriffe der Statistik Statistisches Arbeiten Grundzüge der Datenerhebung Erhebungstechniken Voll- oder Teilerhebung Primär- und Sekundärerhebung Experiment und Beobachtung Befragung Datenaufbereitung Ordnung von Merkmalsausprägungen Die Darstellung statistischen Zahlenmaterials Tabellen Grafische Darstellungen Statistische Berechnungen mittels statistischer Maßzahlen Mittelwerte Streuungsmaße Zeitreihen Bestandsanalyse Prognose, Trend und zyklische Schwankungen Trend-Ermittlung durch gleitende Durchschnitte Verhältniszahlen Indexzahlen Anwendungsgebiete der Statistik Statistik als Entscheidungshilfe im Betrieb Statistik als Kontrollinstrument Statistische Institutionen Das Statistische Bundesamt Die Statistischen Landesämter Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) 59 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 7

2 5.2 Organisations- und Personalentwicklung Organisationsentwicklung Grundzüge der Organisationsentwicklung Organisationslernen OE-Beratung und OE-Team Mitarbeiterorientierung Methoden, Interventionstechniken und Maßnahmen der Organisationsentwicklung Das NPI-Modell zur Organisationsentwicklung Ausgewählte Methoden und Techniken der Organisationsentwicklung Zukunftswerkstatt Kommunikations- und Prozessstrukturen Der Bezugsrahmen der»modernen Organisationsentwicklung« Implementation der Organisationsentwicklung als Daueraufgabe Kaizen und Kontinuierliche Verbesserung Kaizen Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) Personalentwicklung (PE) Ziele der Personalentwicklung Verantwortlichkeit für die Personalentwicklung Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Berufsausbildung Berufliche Fort- und Weiterbildung Life-Work-Balance Informationstechnologie und Wissensmanagement Wissensmanagement Grundlagen des Wissensmanagements Daten, Informationen, Wissen Wissensweitergabe in sozialen Netzen Aufgaben von Management-Informationssystemen Zielgerichteter Aufbau eines Wissensmanagements und Management-Informationssystems Aufbau eines Wissensmanagementsystems Grundlagen des Wissensmanagements Data Warehouse und Data Mart Datenbankauswertung Aufbau eines Management-Informationssystems (MIS) Das Kennzahlensystem als Basis des MIS Entscheidungsunterstützungssysteme Einführung des MIS im Unternehmen Informationstechnologie: Ziele, Einsatzmöglichkeiten und Quellen Vorteile und Ziele des EDV-Einsatzes Einsatzmöglichkeiten für EDV Einsatzmöglichkeiten im kaufmännischen Bereich Einsatzmöglichkeiten im technischen Bereich Informationsquellen Managementtechniken Zeit- und Selbstmanagement Zeitmanagement Reihenfolgeplanung 88 8 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

3 Individuelle Tagesplanung Wochen-, Monats- und Jahresplanung Tipps und Tricks für die individuelle Zeitplanung Selbstmanagement persönliche Arbeitsmethodik Strukturierungshilfen Grundsätze für die Ablage von Schriftgut Gesetzliche Pflichten und Fristen Formen der Schriftgutablage Ordnungssysteme für die Schriftgutablage Kreativitäts- und Entscheidungstechniken Problemdiagnose- und -lösungstechniken Methoden der Situationsbeschreibung Ursachenanalyse Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) Kreativitätstechniken Entscheidungstechniken Projektmanagement Gesprächs- und Kooperationstechniken Grundlagen der Kommunikation Das Kommunikationsquadrat Transaktionsanalyse Vortrag und Präsentation Gegenstand und Ziel einer Präsentation Rhetorisch-methodische Voraussetzungen Sprachstil des Vortragenden Diskussionsverhalten »Schlechte Angewohnheiten«von Vortragenden Improvisierte Präsentationen und Vorträge Die Vorbereitung einer Präsentation Die Durchführung einer Präsentation Ablauf einer Präsentation Störungsvermeidung Medien und Hilfsmittel Nachbereitung einer Präsentation Grundlagen der Moderation Vorbereitung einer Moderation Begrüßung, Eröffnung und Einführung durch den Moderator Identifizierung und Bearbeitung relevanter Themenbereiche Verabredung von Maßnahmen Konfliktmanagement Konfliktgespräch Argumentationstechniken Mediation Elektronische Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken Grundaufbau und Arbeitsweise von EDV-Anlagen Grundbegriffe der Datenverarbeitung Zentraleinheit Peripherie: Ein-, Ausgabegeräte, Dialoggeräte, Speicher Datenübertragung: Busse und Schnittstellen Lokale Netze (LAN) Fernnetze Rechnerarten Mittlere Datentechnik 127 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 9

4 5.5.2 EDV-Organisation im Unternehmen Anforderungs- und Planungskriterien für ein IT-System Erstellen einer Ist-Analyse Beschreibung des Soll-Zustands Kosten-Nutzen-Analysen Potenzialanalysen für bestehende Systeme: Hardware-, Software- und Netzwerkpotenziale Investitions- und Beschaffungsplanungen EDV-Anwendungsentwicklung Planung der Anwendungslösung Analysen Realisierung: Vom Entwurf bis zum Einsatz im Betrieb DV-Feinkonzept Programmierung, Codierung und Test Organisatorische Anpassung Inbetriebnahme Systemabnahme und -weiterentwicklung Systemänderungen Systempflege Probleme bei der Softwareeinführung Technische Probleme Personelle Probleme Organisatorische Probleme Problembehandlung und -bewältigung Angewandte Arbeitstechniken Datenflussplan (DIN 66001) Programmablaufplan (DIN 66001) Struktogramm (DIN 66261) Entscheidungstabellen (DIN 66241) Strukturierte Programmierung (DIN 66262) Dokumentation Betriebssysteme und Anwendersoftware Begriffsdefinition: Was ist Software? Betriebssysteme im Überblick Klassische und moderne Betriebssysteme: DOS, Windows, OS/ Übersetzungs- und Hilfsprogramme Anwenderprogramme Standard- und Individualsoftware Aufgabenbezogene Software Auswahlkriterien für Software Qualitätsmerkmale Lebensdauer von Software Nutzeranforderungen an Software Softwareergonomie Programmierung und Programmiersprachen Programmierung Programmiersprachen Maschinenorientierte Sprachen Problemorientierte Sprachen Künstliche Intelligenz und Expertensysteme Kommunikationsnetze Interne Netze (LAN): Hard- und Softwarekriterien und sonstige technische Voraussetzungen und Maßnahmen Hard- und Softwarekriterien Übertragungs-, Verbindungs- und Vermittlungstechniken Datenübertragung in lokalen Netzen Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

5 Netzwerk-Topologie Analoge und digitale Übertragungstechniken in externen Netzen (WAN) Einsatzmöglichkeiten von Netzen Kosten-Nutzen-Aspekte Kriterien für die Auswahl von Kommunikationssystemen und -diensten Einsatzbereiche der Kommunikationstechnik in Büro, Verwaltung, Leitung Verfügbarkeit, Provider, Diensteanbieter und technische Leistung Das Internet und dessen Nutzen für die betriebliche Praxis Grundlagen des Internet Dienste aus dem Internet Intranet/Extranet Virtual Private Network Sicherheit und Internet Daten(bank)organisation Grundlagen der Datenorganisation Daten Strukturierung und Speicherung von Daten und Dateien Datenstrukturierung in Organisationseinheiten Schlüsselsysteme Die Darstellung von Informationen Zahlensysteme und Codes Kenngrößen und Maßeinheiten Organisierte Speicherung von Daten und Dateien auf Datenträgern Organisation und Verarbeitungsformen von Daten Datenbank- und Informationssysteme Praktische EDV-Anwendungen im Überblick Arbeiten mit einer grafischen Oberfläche Grundlagen der Textverarbeitung Grundlagen der Präsentationsgrafik Datensicherheit Notwendigkeit der Datensicherung und des Datenschutzes Risiko»Technisches Versagen« Versagen externer Systeme/Versorger Softwarefehler Risiko»Höhere Gewalt« Risiko»Menschliches Versagen« Erfassungsfehler Sicherungsfehler Fahrlässigkeit Computerkriminalität Computerviren/Schadsoftware Ungezielte Angriffe von außen: Spam und Phishing Gezielte Angriffe von außen Betrieblicher Datenschutz Systematik der Datensicherung Sicherheitstechnik: Hardware-Maßnahmen Hardware-Maßnahmen zum Schutz von Datenverlusten und -verfälschungen Hardwareinterner Zugriffschutz Umfeldmaßnahmen Software-Maßnahmen Maßnahmen zur Fehlererkennung Softwaregesteuerter Zugangs- und Zugriffsschutz 204 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 11

6 Orgware-Maßnahmen/Datensicherungsstrategien Risikosteuerung über Sicherheits- und Schutzstufenkonzepte Backup Closed-Shop-Betrieb Gesetzlich geregelter Datenschutz Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland Europäisches und internationales Recht Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Datenschutzrecht in Deutschland Personenbezogene Daten: Rechte der Betroffenen Technische und organisatorische Maßnahmen gemäß BDSG Beauftragte für den Datenschutz Öffentliche Beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Betriebliche Datenschutzbeauftragte Verstöße und Sanktionen Arbeitsschutz am EDV-Arbeitsplatz Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling Investitionsplanung und -rechnung Investitionsbegriff und Investitionsarten Zusammenhang von Investition und Finanzierung Einzahlungen, Auszahlungen und Aufwand einer Investition Investitionsarten Investitionsentscheidungen: Beurteilungskriterien und Entscheidungsgrundlagen Investitionsrechenverfahren Arten von Investitionsrechnungen Statische Investitionsrechnung Näherungslösungen der Praxis Die Kostenvergleichsrechnung Gesamtkostenvergleich Stückkostenvergleich Kostenvergleich bei Ersatzinvestition Kritik der Kostenvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung Die Rentabilitätsrechnung Die Amortisationsrechnung Grundlagen des kaufmännischen Rechnens und der Finanzmathematik Zinsrechnung Die einfache kaufmännische Zinsformel Zinseszinsrechnung Tilgungsrechnungen Endfällige Tilgung Ratentilgung Annuitätentilgung Effektivverzinsung Rentenrechnung Rentenbarwert Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

7 Ewige Rente Ewige Rendite Dynamische Investitionsrechnung nach finanzmathematischen Kriterien Die Kapitalwertmethode Die Annuitätenmethode Dynamisierung der Amortisationsrechnung Die interne-zinsfuß-methode Wirtschaftliche Nutzungsdauer und optimaler Ersetzungszeitpunkt Wirtschaftliche Nutzungsdauer einer einmaligen Investition Wirtschaftliche Nutzungsdauer einer wiederholten identischen Investition Bewertung der Verfahren der Investitionsrechnung Gründe für Fehlinvestitionen Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs Kapitalbedarfsplanung Bestimmungsgrößen des Kapitalbedarfs Ermittlung des Kapitalbedarfs Finanzierungsplanung Grundfragen der Finanzierungsplanung und Finanzierung Begriffe und Zielsetzung der Finanzierung Konflikte bei Finanzierungsentscheidungen Finanzierungsregeln und -kennzahlen Kriterien zur Unterscheidung von Finanzierungsquellen und -alternativen Fremdfinanzierung Öffentliche Darlehen/Förderprogramme Darlehen Begrifflichkeiten: Darlehen, Leihe, Kredit Bankdarlehen, private Darlehen, stille Gesellschaft Unternehmensrating, Bonitätsprüfungen und deren Auswirkungen auf die Kreditfinanzierung Eigenfinanzierung Mezzanines Kapital Nachrangige Darlehen Partiarische Darlehen Gesellschafterdarlehen Stille Beteiligung (typisch/atypisch) Wandelschuldverschreibungen Genussscheine Sicherheiten Personenbezogene Sicherheiten Dingliche Sicherheiten Hypotheken und Grundschulden Verpfändung Eigentumsvorbehalt Sicherungsübereignung Sicherheiten an Forderungen: Die Zession Leverage-Effekt Liquiditätsplanung Definition der Liquidität Statische Liquidität Dynamische Liquidität 278 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 13

8 6.3 Finanzierungsarten Innen- und Außenfinanzierung Eigen- und Fremdfinanzierung Innenfinanzierung Selbstfinanzierung Finanzierung aus Kapitalfreisetzung Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Finanzierung aus Rückstellungen Finanzierung aus Vermögensumschichtung Außenfinanzierung Beteiligungen Eigenfinanzierung für Unternehmen ohne Börsenzugang Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen mit Zugang zur Börse Ordentliche Kapitalerhöhung Bedingte Kapitalerhöhung und genehmigtes Kapital Kapitalbeteiligungsgesellschaften Kurzfristige Fremdfinanzierung Kontokorrentkredit Lieferantenkredit Kundenanzahlungen Wechselkredit Dokumentenakkreditiv Langfristige Finanzierung Schuldscheindarlehen Anleihen (Schuldverschreibungen) Avalkredit Sonderformen der Finanzierung besondere Finanzierungsinstrumente Leasing Factoring Forfaitierung Hybride Finanzierungen, Securitizations/Asset-Backed Securities Kosten- und Leistungsrechnung Deckungsbeitragsrechnung (Ergänzungen) Die Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Normalkostenrechnung Plankostenrechnung Target Costing als neueres Kostenrechnungsverfahren Controlling Begriff und Notwendigkeit des Controlling Was ist und was leistet Controlling? Strategisches und operatives Controlling Organisatorische Eingliederung des Controlling Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

9 6.5.3 Aufgaben des Controlling Controllinginstrumente Strategische Controllinginstrumente Controlling als Früherkennungs- und Frühwarnsystem Strategische Früherkennung Kennzahlenorientierte Früherkennung Indikatororientierte Früherkennung Delphi-Methode Szenario-Technik Operative Controllinginstrumente Controlling und Rechnungswesen Kennzahlen Der Controlling-»Werkzeugkasten«308 7 Logistik Einkauf und Beschaffung Grundlagen der Logistik Überblick: Aufgaben der Logistik Begrifflichkeiten Das»Dilemma der Materialwirtschaft« Der Einkaufsprozess Der Ablauf des Einkaufsprozesses Anfrage Angebot und Angebotsvergleich Bestellung Sourcing-Konzepte Lieferantenmanagement/Lieferantenentwicklung Analytische Techniken der Lieferantenbeurteilung und -bewertung Der Beschaffungsprozess Beschaffungsstrategien Bedarfsplanung und -rechnung Deterministische Bedarfsermittlung Analytische Bedarfsauflösung anhand von Stücklisten Synthetische Bedarfsauflösung Stochastische Bedarfsermittlung Stochastische Bedarfsermittlung durch Mittelwertbildung Stochastische Bedarfsermittlung durch exponenzielle Glättung 1. Ordnung Bestellmengenrechnung Bestellstrategien und Dispositionsverfahren Bestandsarten und Bestandsstrategien Das Bestellpunktverfahren Das Bestellrhythmusverfahren: Auswahl der Bestell- und Bestandsstrategie auf Basis einer Materialanalyse (ABC- und XYZ-Analyse) Feinabruf 344 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 15

10 7.2 Materialwirtschaft und Lagerhaltung Materialwirtschaft im Betriebsablauf Wareneingang Beschaffungscontrolling EDV-gestützte Warenwirtschaft Warenwirtschaftssysteme Lagerhaltung Lagerung Funktionen des Lagers Lagerarten Eigen- und Fremdlagerung Lagerstandort: Zentrale vs. dezentrale Lagerung Lagerbauart und Lagergestaltung Lagerordnung Lagerbestands- und -verbrauchsrechnung Kommissionierung Die Wertschöpfungskette Aufgabe und Stellung der Produktion im Betrieb Planung des Produktionsprogramms Planungsbegriffe Die Festlegung des Fertigungsprogramms Bereitstellungsplanung (Bedarfsplanung) Das Bereitstellungssystem Die Planung des Produktionsablaufs Organisationstypen der Fertigung Fertigungsprinzipien Werkbankfertigung Werkstattfertigung Gruppenfertigung Reihenfertigung Fließfertigung Fertigungsinseln Flexible Fertigung Die Fraktale Fabrik Besondere Organisationsprinzipien Produktionstypen der Fertigung Fertigungsverfahren Einzelfertigung Sorten- und Serienfertigung Partie- und Chargenfertigung Massenfertigung Kuppelproduktion Produktionstechniken Handarbeit Mechanisierte Produktion Automatisierte Produktion und Vollautomation Produktionsprozessplanung Arbeitsablaufplanung Arbeitspläne Durchlaufzeitplanung Reihenfolgeplanung Terminplanung Computergestützte Produktionskonzepte Produktionsplanung- und -steuerungssysteme Computerintegrierte Fertigung (CIM) ERP und Workflow-Management Transportsysteme Innerbetrieblicher Transport und Werkverkehr Externer Transport Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

11 7.3.3 Verpackung Funktionen der Verpackung Verpackungsarten, Packmittel, Packhilfsmittel und Packstoffe Die Verpackungsverordnung Der Warenausgang Verladung Entsorgung von Abfällen rechtliche Grundlagen der Abfallwirtschaft Aspekte der Rationalisierung Optimierung des Produkt-Portfolios produktorientierte Rationalisierung Verfahrensorientierte Rationalisierungsmaßnahmen Sonstige Rationalisierungsaspekte: Weltweiter Einkauf und Vermeidung von Verschwendung Spezielle Rechtsaspekte Internationale Handelsklauseln Incoterms Zollrecht bei Im- und Export Grundzüge des Qualitätsmanagements Qualität im Wandel der Zeit Heutiges Qualitätsverständnis Geänderte Märkte und Kundenanforderungen Märkte im Wandel Qualität im Wandel Kundenorientierung im Qualitätsmanagement Ganzheitliches Qualitätsmanagement Verantwortung, Ziele und Grundsätze des Qualitätsmanagements Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements Marketing und Vertrieb Marketingplanung Der Marketingprozess Vom»Absatz«zum»Marketing« Grundsätze und Aufgaben des Marketing Sektorales Marketing Der Marketingprozess: Vom Marketing-Konzept zum Marketing-Mix Marktstrukturen Marketingziele Marketingkonzepte und Marketingstrategien 403 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 17

12 Marketingkonzepte Verkaufskonzept und modernes Marketingkonzept Branchenkonzept und Marktkonzept Produktkonzept und Produktionskonzept Arten von Marketingstrategien Marktsegmentierung Markt(eintritts)strategie Verhaltensstrategien Wettbewerbsstrategien strategische Positionierung Produktpositionierung über Preis und Qualität Produktpositionierung über Marken Techniken der strategischen Marketingplanung Branchenstrukturanalyse Konkurrenzanalyse Lebenszyklusanalyse Portfolioanalyse und Erfahrungskurveneffekt Marketingplan Festlegung der Planziele Das Aktionsprogramm Ergebnisprognose und Planfortschrittskontrollen Marketinginstrumentarium/Marketing Mix Die Marketinginstrumente im Überblick Produkt- und Sortimentspolitik Produktgestaltung Produktplanung und -forschung Ideenfindung, -beurteilung und -auswahl Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit Produktentwicklung Prinzipien der Produktgestaltung Montage-/demontagegerechte Produktgestaltung Produktinnovation und Produktdifferenzierung Neue Produkte (Produktinnovation) Produktdifferenzierung, Produktmodifikation und Produktvariation Programm- und Sortimentsgestaltung Produktprogramm und Handelssortiment Diversifikation Servicepolitik Preis- und Konditionenpolitik (Kontrahierungspolitik) Die Bedeutung der Preispolitik Preisgestaltung Kostenorientierte Preisgestaltung Marktorientierte Preisgestaltung Preisdifferenzierung Sonstige Preisvariation Konditionenpolitik Lieferungs- und Zahlungsbedingungen Rabattpolitik Bonitätsprüfung und Risikoabsicherung Distributionspolitik Vertriebssysteme und Absatzformen Absatzwege: Direkter und indirekter Absatz Kommunikationspolitik Werbung Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

13 Arten der Werbung Grundsätze korrekter Werbung Das Werbebudget Mediaplanung Kosten Darstellung Kontaktsituation Werbeerfolgskontrolle Verkaufsförderung (Sales Promotion) Public Relations (PR) Sponsoring Product Placement Marketing-Mix Vertriebsmanagement Vertriebsorganisation Die Absatzhelfer des Kaufmanns Bestimmungsgrößen für den Aufbau eines Distributionssystems Outsourcing von Distributionsleistungen Warenlieferung»Just-in-Time« Funktionen und Formen des Handels Funktionen des Handels Betriebsformen des Handels Die Beziehungen zwischen Hersteller und Handel Neue Kommunikationsmedien im Vertrieb Service- und Bestell-Hotline Online-Marketing E-Commerce und virtuelle Marktplätze Vertriebscontrolling Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung/Interkulturelle Kommunikation Einführung in den Außenhandel Risiken und rechtlicher Rahmen des Außenhandels Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und Außenwirtschaftsverordnung (AWV) Das UN-Kaufrecht Steuer- und zollrechtliche Bestimmungen Ausfuhrdokumente Sonstige Formalitäten im Außenhandelsverkehr Im- und Exportabsicherung und Finanzierung Kooperationen im Außenhandel Joint Ventures Kompensationshandel Veredelungsgeschäfte Dimensionen der interkulturellen Kommunikation Spezielle Rechtsaspekte Der Schutz von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen Beginn und Ende des Markenschutzes 466 Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 19

14 9 Führung und Zusammenarbeit Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation Der Zusammenhang von Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung Die Entwicklung des Sozialverhaltens Psychologische und soziologische Aspekte bestimmter Mitarbeitergruppen Zielorientiertes Führen Grundsätze für zielorientiertes Führen Die Auswirkungen des Führungsstils auf die Führungsleistung Führungsmethoden und Führungsmittel Führungsdefizite und Maßnahmen zur Abhilfe Grundbedingungen und Grundsätze der Zusammenarbeit Mitarbeitergespräche Anerkennungs- und Kritikgespräch Beurteilungsgespräch/Beurteilungsfehler Konfliktmanagement Ursachen für Konflikte im Betrieb Maßnahmen zur Vermeidung oder Bewältigung von Konflikten Möglichkeiten zur Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen Mitarbeiterförderung Ausbildung Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung Die Ausbilder-Eignungsverordnung Moderation von Projektgruppen Präsentationstechniken 488 Literaturverzeichnis 489 Stichwortverzeichnis Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

15 Inhaltsübersicht LEHRBUCH 1 1 Volks- und Betriebswirtschaft 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 1.2 Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken 1.3 Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen 1.4 Unternehmenszusammenschlüsse: Kooperation und Konzentration 2 Rechnungswesen 2.1 Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens 2.2 Die Finanzbuchhaltung 2.3 Kosten- und Leistungsrechnung 2.4 Die Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen 2.5 Planungsrechnungen Inhaltsübersicht LEHRBUCH 2 3 Recht und Steuern 3.1 Rechtliche Zusammenhänge 3.2 Steuern 4 Unternehmensführung 4.1 Betriebsorganisation 4.2 Personalführung 4.3 Personalentwicklung 4.4 Betriebliches Personalwesen Arbeitsmethodik Der Wirtschaftsfachwirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15 5. Betriebliches Management 5.1 Betriebliche Planungsprozesse...24 5.1.1 Betriebliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Hinweise für den Leser 7 Verzeichnis der Abkürzungen 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Hinweise für den Leser 7 Verzeichnis der Abkürzungen 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise für den Leser 7 Verzeichnis der Abkürzungen 15 1. Betriebliches Management 1.1 Betriebliche Planungsprozesse 24 1.1.1 Betriebliches Zielsystem 24 1.1.2 Bedeutung des

Mehr

1. Betriebliches Management 21

1. Betriebliches Management 21 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 7 17 1. Betriebliches Management 21 1.1 Betriebliche Planungsprozesse 22 1.1.1 Betriebliches Zielsystem 22 1.1.2 Bedeutung des betrieblichen Zielsystems

Mehr

5.1 Betriebliche Planungsprozesse 19

5.1 Betriebliche Planungsprozesse 19 Inhaltsverzeichnis 5 Betriebliches Management 19 5.1 Betriebliche Planungsprozesse 19 5.1.1 Das betriebliche Zielsystem 19 5.1.2 Bedeutung des betrieblichen Zielsystems für die Planung 21 5.1.3 Zusammenhang

Mehr

Handlungsbezogene Qualifikationen

Handlungsbezogene Qualifikationen Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 3 Handlungsbezogene Qualifikationen 5 Betriebliches Management 19 5.1 Betriebliche Planungsprozesse 19 5.1.1 Das betriebliche Zielsystem 19 5.1.2 Bedeutung des betrieblichen

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Ihre Fachberaterin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfter Industriefachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden Ihre Ansprechpartnerin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung Telefon: 06151 871-1211

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wenn's um Qualität geht: vhs Friedrichshafen! Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ECDL ECDL-Schulungs- und Prüfungszentrum (Europäischer Computerführerschein) Wirtschaftsfachwirt

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung 12. September 2016, Pforzheim Ziel Die erfolgreichen Teilnehmer/-innen verfügen über ein breitgefächertes, betriebswirtschaftliches und betriebsorganisatorisches Grundlagenwissen. Sie sind dadurch in der

Mehr

Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss nach der Verordnung Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in vor.

Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss nach der Verordnung Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in vor. LEHRGANG GEPRÜFTE/R WIRTSCHAFTSFACHWIRT/IN Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss nach der Verordnung Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in vor. Aus- und Weiterbildung Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 1. Volkswirtschaftslehre 1.1 Grundlagen...13 1.1.1 Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage...13 1.1.2 Güterbegriff und Güterarten...17 1.1.3

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Logistik. 228 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Logistik. 228 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Logistik 228 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Christian Eisenschink 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escp-eap.de/finanzierung

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A:

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage inklusive Änderungen nach dem BilMoG DG VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 1. Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik 1.1 Betriebliches Zielsystem und die Bedeutung für den Planungsprozess 15 Aufgabe 1:

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung Basiswissen zu Investition und Finanzierung Bearbeitet von Thomas Benesch, Karin Schuch 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Buch. Rund 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 7143 0246 2 Format (B x L):

Mehr

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag Michael Bernecker Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Verlag »Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 1. Grundbegriffe

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 3., aktualisierte Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Lnde international Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 6 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in, Vollzeit

Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in, Vollzeit PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in, Vollzeit Vollzeit Nutzen Dieser Prüfungslehrgang eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten für Ihre persönliche Karriereplanung. Die Inhalte und Ziele des Studiums

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vahlens Kurzlehrbücher Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Hans Putnoki, Prof. Dr. Heike Schwadorf, Prof. Dr. Friedrich Then Bergh 1. Auflage Investition und Finanzierung Putnoki / Schwadorf / Then

Mehr

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München BWLfür Ingenieure von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt 1 Das Unternehmen in seinem Umfeld 1 1.1 Der Aufbau eines Unternehmens 1 1.1.1 Begriffsbestimmung

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Der branchenunabhängige Generalist Als umfassend qualifizierte "Generalisten" können Wirtschaftsfachwirte ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung

Mehr

Kompakt-Training Marketing

Kompakt-Training Marketing Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Marketing Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Christian Weis 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013. Buch. 318 S. Kartoniert ISBN 978

Mehr

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage Marketing Von Prof. Dr. Hans Christian Weis 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage kiehl Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Inhaltsverzeichnis 9 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 A. Grundlagen... 15 1. Die Entwicklung von der Absatzwirtschaft zum Marketing...

Mehr

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Finanzierung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 6., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Geprüfte Technische Betriebswirte

Geprüfte Technische Betriebswirte Seite 1/4 Aspekte der allg. Volks- und Betriebswirtschaftslehre 4 Absatz 2 Nr. 1 Unterscheiden der Koordinierungsmechanismen 4 Absatz 2 Nr. 2 Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs 4 Absatz 2

Mehr

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Vierte, aktualisierte Auflage mit 100 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Das Unternehmenund die Materialwirtschaft

Mehr

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage inklusive Änderungen nach dem BilMoG DG VERLAG ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll

Mehr

Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches

Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches Inhaltsverzeichnis Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches I Rahmenplan und Arbeitsbuch Ihre Lotsen durch den TBW-Stoff 13 II Unterrichtsbegleitendes Arbeiten mit dem Arbeitsbuch 14 III Wenn die Prüfung naht...

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 101 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

GEPRÜFTE/-R WIRTSCHAFTSFACHWIRT/-IN VOLLZEIT

GEPRÜFTE/-R WIRTSCHAFTSFACHWIRT/-IN VOLLZEIT GEPRÜFTE/-R WIRTSCHAFTSFACHWIRT/-IN VOLLZEIT Der Lehrgang bereitet auf die IHK-Fortbildungsprüfung vor. Der Lehrgang ist für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen geeignet, die mit kaufmännischen und verwaltenden

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19 1. Modul 1 Grundlagen... 25 1.1 Lerneinheit 1.1 Einordnung der Finanzwirtschaftslehre...

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453. Inhaltsübersicht Teill Grundlagen l 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings 3 2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 7 3 Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 17 Teil II Kostenrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1 Lern- und Arbeitsmethodik 13 Die Bedeutung der Arbeitsmethodik oder»lernen zu lernen«13 Aufnahme und Verarbeitung von Lerninformationen 14 Protokoll- und Berichtstechnik 16

Mehr

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1 Lern- und Arbeitsmethodik 13 Die Bedeutung der Arbeitsmethodik oder»lernen zu lernen«13 Aufnahme und Verarbeitung von Lerninformationen 14 Protokoll- und Berichtstechnik 16

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Bachelor Professional of Business (CCI) bbz. bildung bedeutet zukunft: Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen Birlenbacher Hütte 10 57078 Siegen 02 71 / 8 90 57-0 02 71 / 8 90 57-50 info@bbz-siegen.de

Mehr

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb www.kiehl.de Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Beschaffung - Begriffsbestimmungen

Mehr

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker Notger Carl Rudolf Fiedler William Jörasz Manfred Kiesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs

Mehr

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 3. Handlungsbezogene Qualifikationen

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 3. Handlungsbezogene Qualifikationen Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 3 Handlungsbezogene Qualifikationen 5 Betriebliches Management 19 5.1 Betriebliche Planungsprozesse 19 5.1.1 Das betriebliche Zielsystem 19 5.1.2 Bedeutung des betrieblichen

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Perspektiven für mehr Erfolg Die Anforderungen in Betrieben und Unternehmen werden immer komplexer. Sind Sie darauf vorbereitet? Geprüfte

Mehr

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium Vorwort Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort 5 6 Kapitel 1 1. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin 14 1.1 Ursprung und Modellwelt der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die

Mehr

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 1.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen... 6 1.2.1 Grundlegende

Mehr

Betriebliches Management

Betriebliches Management Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Betriebliches Management 168 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Dr. Christian Eisenschink 1.

Mehr

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung Inhalt Abkürzungsverzeichnis.......................................... XI 1 Grundlagen des Finanzmanagements........................... 1 1.1 Einführung............................................. 1 1.2

Mehr

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK Mit Übungsklausuren für die Prüfung Bearbeitet von Manfred Wünsche 4. Auflage 2016. Buch. I, 399 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10072 8 Format (B x L): 16,8 x 24

Mehr

Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin Geprüfter Wirtschaftsfachwirt

Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Kompakt-Studiengang zur Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung in Kooperation mit der Academy des Institute of Culinary Art Ziele und

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaft

Basiswissen Betriebswirtschaft Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing Von Dr. Volker Schultz Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst BWL leicht gemacht Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 9 1. Bereich Unternehmensführung/Management...

Mehr

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule SUB Hamburg B/87947 Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Bearbeitet von Wolfgang Och - INHALT Vorbemerkung Schrifttumshinweise Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption Inhaltsverzeichnis Teil 1 A Was ist Marketing? Marketing: Philosophie der Unternehmensführung und Aufgabenbereich für das Management... 3 B Marketing Das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen

Mehr

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17 Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Benutzungshinweise 5 7 9 1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17 Aufgabe 1: Zielsetzung, Bedeutung, Teilbereiche 17 Aufgabe 2: Beschaffungslogistik

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Peter Stahlknecht Ulrich Hasenkamp Einführung in die Wirtschaftsinformatik Elfte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 192 Abbildungen fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung l 1.1 Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter 1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten 1.1 Informationsverarbeitung 13 Ziele, Aufgaben und Einsatzgebiete der

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Hans Paul Becker Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft 2., aktualisierte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil A: Finanzwirtschaft des Unternehmens 1 Finanzwirtschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Aufgaben 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 19 01. Zielsetzung 19 02. Bedeutung 19 03. Teilbereiche

Mehr

Materialwirtschaft im Industriebetrieb

Materialwirtschaft im Industriebetrieb www.kiehl.de Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Materialwirtschaft im Industriebetrieb Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry Beschaffung Lagerhaltung Logistik 8., völlig neue Auflage kiehl Vorwort

Mehr

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende Finanzmanagement im Tourismus Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung von Martin Schumacher Manuela Wiesinger Ende Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt Haufe Fachbuch Crashkurs BWL Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt 6. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 259 S. Inklusive Arbeitshilfen online. Softcover ISBN 978 3 648 07188 5 Format (B x L):

Mehr

Marketing - aber richtig umfassend

Marketing - aber richtig umfassend SCHRIFTENREIHE DES WIRTSCHAFTSFÖRDERUNCSINSTITUTES Marketing - aber richtig umfassend Erwin Marx INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 1 Die 14 Grundlagen für optimales Marketing 9 1.1 Einführung in das Marketing

Mehr

5 vor Finanzmanagement

5 vor Finanzmanagement NWB Bilanzbuchhalter 5 vor Finanzmanagement Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015) Bearbeitet von Martin Weber 5., vollständig überarbeitete Auflage 2017. Buch. XV, 132 S. Softcover ISBN 978 3

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5 Vorwort 5 A. Grundlagen 13 1. Konsumgüterwirtschaft und Aufbau des Buches 13 2. Marketing 18 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketing 18 2.2 Gegenstandsbereich Markt 22 2.2.1 Marktbegriff

Mehr

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien Hilmar J.Vollmuth Finanzierung Mit 137 Abbildungen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 16 Beispielverzeichnis 20 Abkürzungsverzeichnis 21 1 Finanzierung, Leistungs-

Mehr

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Formelsammlung Professor Dr. Jörg Wöltje 3. überarbeitete Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Kostenrechnung Kalkulation 1.1.1 Divisionskalkulation 1.1.2 Äquivalenzziffemkalkulation

Mehr

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing Betriebswirtschaft in Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handelsmarketing Marktforschung

Mehr

Internationales Marketing- Management

Internationales Marketing- Management Ralph Berndt Claudia Fantapie Altobelli Matthias Sander Internationales Marketing- Management Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 180 Abbildungen -- y Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage    -...'. GABLER Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER Inhalt 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing 15 1.1 Begriff und Entwicklungsphasen des Marketing

Mehr

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt»Aufgabenteil«Thomas Stelzer-Rothe \ Christian Jaschinski \ 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die Betriebswirtschaft

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr

Hersteller- und Handelsmarketing

Hersteller- und Handelsmarketing Hersteller- und Handelsmarketing Bearbeitet von Ingrid Bormann, Joachim Hurth 1. Auflage 2014. Buch. 516 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64921 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Marketing, Handelsmanagement

Mehr

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Grundkurs Wirtschaftsinformatik Dietmar Abts Wilhelm Mülder Grundkurs Wirtschaftsinformatik Eine kompakte und praxisorientierte Einführung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg . ^.ächriis 1 Einführung 1 1.1 Begriff und

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in Studienprogramm mit IHK-Prüfung Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in Karriere im Beruf Ihr Studienprogramm mit IHK-Prüfung IHK-Lehrgang Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin Termin:

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ingo Baiderjahn / Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur siebenten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Informationen zu den IHK-Prüfungen für Wirtschaftsfachwirte

Informationen zu den IHK-Prüfungen für Wirtschaftsfachwirte Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) Betriebliches Management Informationen zu den IHK-Prüfungen für Wirtschaftsfachwirte Die schriftlichen Prüfungen bestehen aus zwei Abschnitten: A. Wirtschaftsbezogene

Mehr

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN BA KOMPAKT Marketing Bearbeitet von Willy Schneider 1. Auflage 2007. Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN 978 3 7908 1941 0 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Management, Consulting, Planung, Organisation,

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Steven Ott Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Die praktische Bewertung von Investitionsvorhaben GABLER Vorwort.... V Abbildungsverzeichnis... XIII 1 Ziel, Methodik und Inhalt des Buches...

Mehr

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Andreas Scharf Bernd Schubert Einführung in Theorie und Praxis 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 20Q1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis 1. Begriffliche und konzeptionelle

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV XIX LEinleitung 1 1. Unternehmenserfolg und Finanzierung 1 2. Unterschejdung zwischen Darlehen und

Mehr

Finanzwirtschaft. Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz. von. 5. verbesserte und überarbeitete Auflage

Finanzwirtschaft. Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz. von. 5. verbesserte und überarbeitete Auflage Finanzwirtschaft von Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz 5. verbesserte und überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV A. Bereiche

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Haufe Praxisratgeber 02092 Investition und Finanzierung Grundlagen, Verfahren, Übungsaufgaben und Lösungen Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Wöltje 1. Auflage 2013. Buch. 559 S. Mit Arbeitshilfen online. Kartoniert

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Materialwirtschaft 117 klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 1. Auflage

Mehr

Aufgabe 1: Phasen im Marketingprozess 17 Aufgabe 2: Instrumente des Marketing 17

Aufgabe 1: Phasen im Marketingprozess 17 Aufgabe 2: Instrumente des Marketing 17 Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Benutzungshinweise 5 7 8 1. Grundlagen 15 Aufgabe 1: Absatz, Marketing (Begriffe) 15 Aufgabe 2: Ziele und Aufgaben 15 Aufgabe 3: Entwicklung des Marketing 15 Aufgabe

Mehr