Anita Woolfolk. Bearbeitet und übersetzt von Ute Schönpflug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anita Woolfolk. Bearbeitet und übersetzt von Ute Schönpflug"

Transkript

1 Anita Woolfolk Bearbeitet und übersetzt von Ute Schönpflug

2 lohaltsverzeöcihrsi Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Neue Inhalte in der zwölften Auflage Danksagung XV XV XV Über die Autorin XVII Vorwort zur deutschen Ausgabe XVIII Kapitel 1 Lernen, Lehren und Pädagogische Psychologie Lernen und Unterrichten heute Selbstvertrauen des Lehrers in verschiedenen Kontexten Hohe Erwartungen an Lehrer und Schüler 3 I Kommt es auf den Lehrer an? Was ist gute Lehre? In vier Klassenzimmern Differenzierter Unterricht 7 j Lehrer ohne Berufserfahrung 9 I 1.3 Das Fach Pädagogische Psychologie 9 B Anfänge des Faches: Pädagogische Psychologie und Lehre 9 j Pädagogische Psychologie heute.- : Kommt es nur auf den gesunden Menschenverstand an? Der Einsatz von Forschung beim Verstehen und Verbessern des Lernprozesses Was ist wissenschaftliche Forschung? ; Theorien Förderung 18 Zusammenfassung 20 I Kapitel 2 Kognitive Entwicklung, Was ist Entwicklung? - Eine Definition : Drei Fragen an alle Entwicklungstheorien Drei Grundprinzipien der Entwicklung Gehirn und kognitive Entwicklung Gehirnentwicklung: Neuronen Gehirnentwicklung: Cortex Gehirnentwicklung in der Adoleszenz Die Zusammenschau: So arbeitet das Gehirn Neurowissenschaft, Lernen und Lehren Lektionen für Lehrer: Allgemeine Prinzipien Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung Entwicklungseinflüsse Grundtendenzen der Entwicklung des Denkens Vier Stufen der kognitiven Entwicklung, 38 : Informationsverarbeitung, Neo-Piagetscher Ansatz und die neurowissenschaftliche Richtung in der kognitiven Entwicklung Grenzen der Theorie Piagets 50

3 2.4 Wygotskis soziokultureller Ansatz Die sozialen Wurzeln individueller Denkvorgänge Kulturtechniken und kognitive Entwicklung Die Rolle der Sprache und der Selbstgespräche Die Zone der proximalen Entwicklung Grenzen der Theorie Wygotskis 58 2;5 Lektionen für Lehrer: Implikationen der Theorien Piagets und Wygotskis für Lehrer Was können wir von Piaget lernen? Was können wir von Wygotski lernen? 60 Zusammenfassung 64 Kapitel 3 Entwicklung des Selbst, soziale und Moralentwicklung Körperliche Entwicklung Körperliche und motorische Entwicklung Spiel, Erholungspausen und körperliche Betätigung Störungen der körperlichen Entwicklung Bronfenbrenner: Der soziale Entwicklungskontext Die wichtige Rolle des Kontextes und das ökologische Entwicklungsmodell Familien Peers Jeden Schüler erreichen: Unterstützung durch Lehrer Lehrer und Kindesmisshandlung und -missbrauch Gesellschaft und Medien Identität und Selbstkonzept Erikson: Stufen der individuellen Entwicklung Die Vorschuljahre: Vertrauen, Selbständigkeit, Initiative Ethnische und rassische Identität Das Selbstkonzept Selbstwert Geschlechtsunterschiede im Selbstkonzept und Selbstwert Andere verstehen und Moralentwicklung 101 3;4.1- Theorie des" Geistes und Intention Moralentwicklung Moralische Urteile, soziale Konventionen und persönliche Entscheidungen 105 I Kulturunterschiede im moralischen Urteilen Unmoralisches Verhalten: Aggression und Täuschen Persönlichkeitsentwicklung/soziale Entwicklung: Lektionen für Lehrer 112 Zusammenfassung ; Kapitel 4 Individuelle Unterschiede im Lernen und besondere Lernanforderungen Intelligenz Sprache und Etikettieren Was bedeutet Intelligenz? Multiple Intelligenzen Lektionen für Lehrer: Multiple Intelligenzen Intelligenz als Prozess Messen der Intelligenz 126

4 4.1.7 Geschlechtsunterschiede in der Intelligenz 129 4:2 Lern-und Denkstile 131 "i Lernstile/Lernpräferenzen Individuelle Unterschiede und die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Schulen 134 4".4' Schüler mit Lernstörungen Neurowissenschaftliche Befunde zu Lernbehinderungen 136 ' Schüler mit besonderen Lernstörungen 137 'V Schüler mit Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen 140 vi: Lektionen für Lehrer: Lernstörungen und ADHS 142 ' V Schüler mit Kommunikationsstörungen 143. : Schüler mit emotionalen und Verhaltensstörungen Schüler mit intellektuellen Behinderungen/Störungen 151 I Schüler mit Beeinträchtigungen der Gesundheit und Störungen des j 1 Sinnessystems 152 ->' Autismus-Störungen und Asperger-Syndrom 156 '' Feststellung der Interventionsbedürftigkeit und-wirksamkeit Hochbegabte und hochintelligente Schüler Wer ist ein hochbegabter Schüler? Hochbegabte Schüler erkennen Hochbegabte Schüler unterrichten Zusammenfassung 164 I Kapitels Sprachentwicklung, Sprachunterschiede und Bildung für Migranten Sprachentwicklung : 170 j Was entwickelt sich? Sprache und kulturelle Unterschiede Wann und wie wird Sprache erworben? 171 B. ' Früher Schriftspracherwerb 174 E Schriftspracherwerb von bilingualen Kindern < 177 5:2 Mehrsprachige Sprachentwicklung 179 ; Zweisprachigkeitsentwicklung Gebärdensprachen Was bedeutet es, bilingual zu sein? ' 183 I ' Kontextualisierte und Hoch-und Fachsprachen 183 B 5.3 r : Dialektunterschiede im Unterricht... s : 186 B '. : Dialekte Geschlechtsspezifische Sprache und Soziolekt '. Unterricht für Schüler mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache 188 ; Einwanderer und Flüchtlinge 188 E Schulklassen heute 189 j Generation 1,5: Schüler in zwei Welten Zweisprachige Erziehung und Zweitsprachlerner 191 i Affektive und emotionale/soziale Faktoren 195 : Familienkontakte: Den kulturellen Wissensfundus und die Kulturtechniken nutzen 196 5:5 Besondere Lemanforderungen: Zweitspracherwerber mit Störungen und : Hochbegabungen Zweitsprachlerner mit Lernstörungen 197 ; Jeden Schüler erreichen: Hochbegabung bei bilingualen Schüler erkennen 197 Zusammenfassung 199

5 . Kapitel 6 Kultur und Vielfalt Die multikulturellen Schulklassen in den gegenwärtigen Schulen Kulturelle Vielfalt in USA und Deutschland Vorsicht bei der Interpretation von Kulturunterschieden Ökonomische und soziale Schichtunterschiede Soziale Schicht und sozioökonomischer Status Armut und Schulleistung Ethnische und Rassenunterschiede Fachbegriffe: Ethnie und Rasse Ethnische und rassische Unterschiede in Schulleistungen Das Erbe langer Diskrimination Furcht vor Stereotypisierung Geschlechtsunterschiede in der Klasse Geschlecht und Geschlechtsrolle Geschlechtsrollenidentität Voreingenommenheit einem Geschlecht,gegenüber im Unterricht Geschlechtsunterschiede bei intellektuellen Fähigkeiten Multikulturelle Erziehung: Kulturbewusster Unterricht Kulturunterschiede berücksichtigende Pädagogik Resilienz fördern Unterschiede im Lernen Lektionen für den Lehrer: Jeden Schüler unterrichten 235 Zusammenfassung 237 Kapitel 7 Behavioristische Sichtweise des Lernens Lernen verstehen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens Lernen ist nicht immer das, was es zu sein scheint Frühe Erklärungen des Lernens: Kontiguität und klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren: neue Reaktionen versuchen : Arten von Konsequenzen Verstärkungspläne Antezedente Bedingungen und Verhaltensänderung Angewandte Verhaltensanalyse Methoden, erwünschtes Verhalten hervorzurufen Richtiger Umgang mit unerwünschtem Verhalten Die Zusammenschau: Behavioristische Ansätze im Unterricht und im Klassenmanagement.! : ; : Gruppenkonsequenzen und Kollektivstrafen Kontingenzverträge und Münzwirtschaft Jeden Schüler erreichen: Schwere Verhaltensstörungen Jeden Schüler erreichen: Funktionale Verhaltensanalyse und Unterstützung für positives Verhalten Selbstregulation.... i Forderungen, Warnungen und Kritik Jenseits des Behaviorismus: Banduras Gegenentwurf Kritik des behavioristischen Lernsatzes Ethische.Fragen Lektionen für Lehrer: Behavioristische Ansätze 271 Zusammenfassung 272

6 Kapitel 8 Kognitivistische Sichtweise des Lernens Elemente der kognitiven Perspektive i Ein Vergleich der kognitiven und behavioristischen Sicht Das Gehirn und kognitives Lernen Die Rolle des Wissens im Lernprozess Die kognitive Sichtweise des Gedächtnisses Das sensorische Gedächtnis Das Arbeitsgedächtnis Kognitive Beanspruchung und Informationen behalten Individuelle Unterschiede beim Arbeitsgedächtnis Das Langzeitgedächtnis ' Kapazität, Haltezeit und Inhalt des Langzeitgedächtnisses Explizite Erinnerungen: Semantisch und episodisch Implizites Gedächtnis 299 ; Speichern und Abrufen von Informationen im Langzeitgedächtnis 300 ' Individuelle Unterschiede und Langzeitgedächtnis Wissenserwerb: Einige Grundprinzipien Jeden Schüler erreichen: Der Erwerb des deklarativen Wissens Der Erwerb prozeduralen Wissens 308 Zusammenfassung 311 Kapitel 9 Komplexe kognitive Prozesse Metakognition Metakognitives Wissen und Steuerung Individuelle Unterschiede in Metakognitionen / Lektionen für Lehrer: Metakognitionen entwickeln Lernstrategien Strategisch lernen Visuelle Organisationshilfen Lesestrategien Lernstrategien anwenden Lernstrategien und Lernerfolg im Studium Jeden Schüler erreichen: Lernstrategien für Schüler mit Lernschwierigkeiten Problemlösen v Probleme finden und erkennen Ziele definieren und Problemdarstellung Mögliche Lösungsstrategien erkunden Vorausschauen, Handeln, Zurückschauen 334 : Hindernisse beim Problemlösen 334 ' Expertenwissen und Problemlösen Kreativität und kreatives Problemlösen Kreativität: eine Definition Kreativität erfassen Ursprünge der Kreativität Kreativität im Unterricht Das große K: Revolutionäre Erneuerung Kritisches Denken und Argumentieren Kritisches Denken entwickeln Kritisches Denken in bestimmten Bereichen 344

7 9.5.3 Argumentieren Lerntransfer durch Unterricht : ; Verschiedene Ansichten über Transfer Unterricht für positiven Lerntransfer Zusammenfassung '. 350 Kapitel 10 Soziai-kognitive Lerntheorien und Motivation Sozial-kognitive Lerntheorie...: Ein selbstbestimmtes Leben: Albert Bandura Jenseits des Behaviorismus Triarchischer reziproker Determinismus r) Vorbildwirkung: Lernen durch Beobachten Komponenten des Beobachtungslernens Beobachtungslernen im Unterricht Selbstwirksamkeit und Handlungskontrolle Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept und Selbstwert Ursachen der Selbstwirksamkeit und ein Prozessmodell Selbstwirksamkeit im Lehr- und Lernprozess Selbstwirksamkeitserleben des Lehrers Selbstgesteuertes Lernen Was beeinflusst die Selbstregulation? Ein Einzelfall eines selbstregulierten Lerners Zwei verschiedene Schulklassen Technologie und Selbstregulation Jeden Lerner erreichen: Familie und Selbststeuerung ' Ein alternativer Ansatz zur Selbstregulation: Kognitive Verhaltensmodifikation Emotionale Selbstregulation : Selbstwirksamkeit und Selbstregulation vermitteln Komplexe Aufgaben.. ; Kontrolle Selbstbewertung Zusammenarbeit ; : Die Zusammmensch.au: Lerntheorien 379 Zusammenfassung! 381 Kapitel 11 Motivation für Lernen und Lehre Was ist Motivation? Lerner mit verschiedenen Motivationslagen Intrinsische und extrinsische Motivation Fünf Ansätze in der Motivationstheorie Bedürfnisse Maslows Hierarchie der Bedürfnisse Selbstbestimmung: Bedürfnis nach Kompetenz, Autonomie und sozialer Zugehörigkeit Lektionen für Lehrer: Bedürfnisse Zielorientierungen Zieltypen und Zielorientierungen Rückmeldung, Ziele abstecken und Zielakzeptanz Lektionen für Lehrer: Ziele. ; 399

8 Überzeugungen, subjektive Theorien und Selbstwahrnehmung der Motivation Subjektive Theorien des Wissenserwerbs: i Epistemologische Überzeugungen Subjektive Theorien des Fähigkeitskonzepts Subjektive Theorien von Ursachen und Kontrolle: Attributionstheorie Subjektive Theorien des Selbstwerts Lektionen für Lehrer: Überzeugungen und Attributionen Interesse, Neugier, Emotionen und Ängste Auf Interessen eingehen Neugier: Neuheit und Komplexität Emotionen und Angst Lektionen für Lehrer: Neugier, Interesse und Emotionen Motivation zum Lernen im schulischen Kontext: TARGET Geeignete Lernaufgaben Selbstständigkeit unterstützen und Leistungen anerkennen Arbeitsgruppen zusammenstellen, Bewerten und Zeitpläne Individuelle und Gruppenunterschiede in der Motivation Lektionen für Lehrer: Strategien zur Förderung der Motivation 423 Zusammenfassung 427 Kapitel 12 Lernumgebungen schaffen Die Notwendigkeit von Organisation Eine grundsätzliche Anforderung: Die Mitarbeit der Lerner gewinnen Die Ziele des Klassenmanagements Eine positive Lernumgebung schaffen Notwendige Regeln und Routinen Lernräume planen Schuljahresbeginn: Die ersten Wochen in der Klasse Eine produktive und motivierende Lernumgebung pflegen Engagement fördern. i Vorsorge ist die beste Medizin Ein Fürsorgeverhältnis: Bindung an die Schule Umgang mit Disziplinproblemen ' Mobbing und Cybermobbing Besondere Probleme mit Sekundarschülern Die Notwendigkeit zu kommunizieren 458 ' Gesendete und empfangene Botschaften Diagnose: Wessen Problem ist es? Beratung: Probleme des Schülers Konfrontation und-konsequentes Erziehungsverhalten Jeden Schüler erreichen: Peermediation und Verhandeln 462 l Forschung über Klassenmanagement Diversität: Kulturbewusstes Klassenmanagement 464 Zusammenfassung 465 Kapitel 13 Erfassen von Leistungen und Notengebung, standardisierte Tests Grundlagen der Leistungserfassung Messen und Erfassen 470 i Überprüfen der Leistungserfassung: Reliabilität und Validität Leistungserfassung im Unterricht: Testen 477

9 Tests aus Lehrbüchern Objektive Tests Unstrukturierte Tests Alltagsnahe Leistungserfassung Portfolios und Ausstellungen Bewertung von Sammelmappen und Ausstellungen Informelle Leistungserfassung Benoten Kriteriums-oder normorientiertes Notensystem? Auswirkungen von Benotung auf den Lerner Notengebung und Motivation Jenseits von Noten: Kommunikation mit Familien Standardisierte Tests Typen von Testwerten Verantwortung und entscheidende Tests Jeden Schüler erreichen: Schüler mit Lernbehinderungen auf entscheidende Tests vorbereiten Lektionen für Lehrer: Qualitätskontrolle 502 Zusammenfassung 506 Kapitel 14 Lernwissenschaften, Lernen mit Medien und lebenslanges Lernen Lernwissenschaften - ein interdisziplinärer Zugang Grundlagen der Lernwissenschaften : Kontextualisierte Kognition Konstruktivistische Sichtweise des Lernens Ist Wissen allgemein oder situativ? Lernerzentrierte Lehre,im Konstruktivismus Anwendungen der konstruktivistischen Perspektive Entdeckendes und problemzentriertes Lernen Kognitive Lehrzeit und gegenseitiges Unterrichten Zusammenarbeit und Kooperation Aufgaben für kooperatives Lernen Kooperative Gruppen zusammenstellen Lernen durch Texte oder Lernen von Texten? Lernen durch Texte ' Besseres und schnelleres Verstehen durch Textergänzungen Lernen in einer digitalen Welt Verschiedene Programmtypen Effizienz rechnerunterstützten Lernens Schüler auf rechnerunterstütztes Lernen vorbereiten Multimediales Lernen und Lehren Multimediale Lehr-/Lernsysteme Lernen mit Internet Fernsehen: Informations-, Lehr-/Lern- und Simulationssystem Jeden Lerner erreichen: Rechnerunterstütztes Lernen nutzen Lernumgebungen und Lerntechnologie Virtuelle Lernumgebungen Entwicklungsangepasste Computernutzung Computer und ältere Schüler Mediale/Digitale Schriftsprachbeherrschung 548 XII

10 o 14.7 Lebenslanges Lernen Gibt es den lebenslangen Lerner? Motivation für lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen und Erwerb von Wissen und Weisheit 553 Zusammenfassung 557 Anhang 563 Literaturverzeichnis 564 Autorenverzeichnis 615 Stichwortverzeichnis 628 Bildnachweise 638 Online-Kapitel 15 Jeden Schüler unterrichten 15.1 Forschung über Lehre Merkmale guter Lehrer Wissen und Lehre Neue Forschung über Lehre 15.2 Der erste Schritt beim Unterrichten: Planen Forschung über Planen Lernziele Flexible und kreative Pläne - Der Einsatz von Taxonomien 15.3 Methodische Ansätze in der Lehre Direkte Unterweisung Schularbeiten und Hausarbeiten Fragen stellen und Diskutieren 15.4 Differenzierter Unterricht Binnendifferenzierung und flexible Gruppierungen in Klassen Adaptives Unterrichten Jeden Schüler erreichen: Differenzierter Unterricht in Inklusionsklassen Technologie und Differenzierung 15.5 Erwartungen der Lehrer an ihre Schüler Zwei Arten von Erwartungseffekten Ursachen für Erwartungen Haben Lehrererwartungen Auswirkungen auf die Schülerleistungen? Lektionen für Lehrer: Angemessene Erwartungen kommunizieren Zusammenfassung

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Pädagogische Psychologie 12., aktualisierte Auflage Anita Woolfolk Bearbeitet und übersetzt von Ute Schönpflug Pädagogische Psychologie - PDF Inhaltsverzeichnis Pädagogische Psychologie Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die Schüler 27. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Auflage

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die Schüler 27. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Auflage Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Auflage xix xxvii Kapitel 1 Lehrer, Unterrichten und Pädagogische Psychologie 1 1.1 KommtesaufdenLehreran?... 3 1.1.1 Lehrer-Schüler-Beziehung.....

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Anita Woolfolk Pädagogische Psychologie 10. Auflage - bearbeitet und übersetzt von Prof. Dr. Ute Schönpflug J Mit über 150 Abbildungen PEARSON Studium Ein Imprint von Pearson Education München Boston San

Mehr

GERMAN language edition published by PEARSON EDUCATION DEUTSCHLAND GMBH, Copyright 2008.

GERMAN language edition published by PEARSON EDUCATION DEUTSCHLAND GMBH, Copyright 2008. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 Vorwort XI LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Padagogischen Psychologie 4 1.1.1 Beschrankung der Forderungsabsicht auf Kindheit und Jugend... 5 1.1.2 Ausweitung

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Nathaniel L.Gage David C.Berliner Pädagogische Psychologie 5., vollständig überarbeitete Auflage Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Gerhard Bach Teil I - Pädagogische Psychologie: Grundlagen

Mehr

2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung... 61

2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung... 61 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie.... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie... 3 1.1.1 Zielsetzungen der Pädagogischen Psychologie...

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Malte Mienert Sabine Pitcher Pädagogische Psychologie Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens VS VERLAG Inhalt 1 Vorwort - Ein Überblick über das Buch 9 2 Pädagogische Psychologie - was ist das eigentlich?

Mehr

Psychologie des Unterrichts Band 1

Psychologie des Unterrichts Band 1 David P. Ausubel Psychologie des Unterrichts Band 1 Aus dem Amerikanischen übersetzt von Christa Tansella-Zimmermann Beltz Verlag Weinheim und Basel 1974 Technische Hochschule Darmstadt Fachgebiet Sportwissenschaft

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Nathaniel L.Gage/David C.Berliner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Pädagogische Psychologie Vierte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Einführung... 9 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik... 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften... 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen... 12

Mehr

Blended Learning in der Lehrerbildung

Blended Learning in der Lehrerbildung Gabi Reinmann Blended Learning in der Lehrerbildung Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Sozialisierung. Dr. Fox,

Sozialisierung. Dr. Fox, Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Vorwort 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 1.2 Weitere Begriffe 18 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Bernhard Schmitz & Franziska Pereis Einführung in die Pädagogische Psychologie Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Inhaltsverzeichnis Einführung in die Pädagogische Psychologie 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie ANNEMARIE FRITZ WALTER HUSSY DAVID TOBINSKI Pädagogische Psychologie 2., durchgesehene Auflage Mit 73 Abbildungen, 9 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie

Mehr

Hans-Peter Langfeldt. Psychologie für die Schule. 2. Auflage

Hans-Peter Langfeldt. Psychologie für die Schule. 2. Auflage Hans-Peter Langfeldt Psychologie für die Schule 2. Auflage I V Vorwort Prolog: Über den Umgang mit Pädagogischer Psychologie IX l Voraussetzungen des Unterrichts 5 Ziele von Schule und Unterricht 7 1.1

Mehr

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Wie Lernen gelingt Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Besser Lehren und Lernen - aber wie?... 13 Kapitel 1: Was soll Bildung, was kann Schule? 29 Kapitel

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 13 Die Arbeit mit diesem Buch 15 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis 17 2 Das Reiz-Reaktions-Lernen 45 3 Das instrumenteile Lernen 73 4 Begriffsbildung

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Pädagogische Psychologie Einstieg: Autismus wie ist die Prognose und wovon hängt sie ab? welches sind häufige Störungen im Kindes- und Jugendalter? wie untergliedert man die Angststörungen? Wie erklärt

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39 Vorwort.... 13 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie.......... 15 1.1 Der Entwicklungsbegriff... 16 1.2 Weitere Begriffe... 20 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie... 25 1.4 Einflüsse

Mehr

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Marcus Hasselhorn Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Vortrag auf der Tagung Lerncoaching im Unterricht am 28. August 2010 an der PH FHNW in Brugg/Schweiz Vorbemerkungen Die Gesetze des menschlichen

Mehr

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort............................................ 11 II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13 1 Einführung........................................ 13 2 Die Psychologie

Mehr

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Psychologie. Bildungsverlag EINS Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Herausgeber: Hermann Hobmair Psychologie 4. Auflage, 1. korrigierter

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Norbert M. Seel Psychologie des Lernens Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen Mit 58 Abbildungen, 12 Tabellen und zahlreichen Übungsaufgaben 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl Modelle selbstgesteuerten Lernens Seminar: Selbstgesteuertes Lernen Wintersemester 2012/2013 31.10. 2012 Prof. Dr. F. Lipowsky Organisatorisches Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max.

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel W- 377? Clemens Hillenbrand Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik Mit 24 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Realschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I. Pädagogische Psychologie

Mehr

Inhalt. Vorwort Lernen und Lehren - eine Einführung 15. 8* Ziele des Kapitels 17

Inhalt. Vorwort Lernen und Lehren - eine Einführung 15. 8* Ziele des Kapitels 17 Inhalt Vorwort 13 1. Lernen und Lehren - eine Einführung 15 8* Ziele des Kapitels 17 1.1 Der psychologische Lernbegriff 18 1.1.1 Lernen in der Psychologie des 20. Jahrhunderts 18 1.1.2 Theorien und Modelle

Mehr

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27977-2 Vorwort zur 7. Auflage 13 Die Arbeit mit diesem Buch 15 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung...14 1.1.1 Was ist Lernen?... 14 1.1.2 Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten... 16 1.2 Voraussetzungen für Lernen...24

Mehr

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PÄDAGOGIK IM SCHULJAHR 2013/2014 (GILT FÜR DEN 12. & 13 JAHRGANG /ZENTRALABITUR AB 2014) JAHRGANGSSTUFE 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Mehr

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen Hartmut Kasten 4-6 Jahre Entwicklungspsychologische Grundlagen Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhalt Geleitwort ll Einleitung 12 1 Der Übergang in den Kindergarten 14 1.1 Weshalb ist der Kindergarteneintritt

Mehr

Vorstellungen zum Verhältnis von Lernen und Lehren

Vorstellungen zum Verhältnis von Lernen und Lehren Vorstellungen zum Verhältnis von Lernen und Lehren Black-Box-Modell des Behaviorismus Lernen als Verhaltensänderung Konditionieren Verstärken Versuch und Irrtum Modell-Lernen Behaviorismus und lernzielorientierter

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Frühjahr 2010 Grundprozesse des Lernens Erläutern Sie drei unterschiedliche Formen des Lernens und führen Sie dazu empirische Befunde aus! Belegen

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme Bearbeitet von Franz B. Wember, Roland Stein, Ulrich Heimlich, Franz B Wember 1. Auflage 2014. Buch. 338 S. Hardcover ISBN 978 3 17 021812 3 Format

Mehr

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings https://cuvillier.de/de/shop/publications/2115 Copyright:

Mehr

Lehren und Lernen - aber wie?

Lehren und Lernen - aber wie? Grundlagen der Schulpädagogik 50 Lehren und Lernen - aber wie? Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht Bearbeitet von Martin Wellenreuther 1. Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Margrit Stamm Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Einleitung... 11 Schwerpunkt! Grundlagen.......................................................

Mehr

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie O Geleitwort 3 Vorwort 4 Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie 1 Was ist Entwicklungspsychologie? 12 (Bodo Rödel) 1.1 Einordnung der Entwicklungspsychologie 13 1.2 Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt. Lernen und Gedächtnis. Komplexe kognitive Prozesse des Menschen

INHALTSVERZEICHNIS. Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt. Lernen und Gedächtnis. Komplexe kognitive Prozesse des Menschen INHALTSVERZEICHNIS 3 Vorwort Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt Lernen und Gedächtnis Komplexe kognitive Prozesse des Menschen Die Entwicklung des Menschen Motivation und

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Annemarie Fritz Walter Hussy David Tobinski Pädagogische Psychologie Mit 73 Abbildungen, 11 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie Fritz und Dipl.-Psych.

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia Lernen? Warum? 17 3 Wozu Multimedia Lernen? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul 1:

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Pädagogische Psychologie 1 Gliederung 1. Grundlagen und Grundbegriffe 1. Lernen 2. Motivation 3. Denken 4. Gedächtnis 5. Wahrnehmung 6. Intelligenz

Mehr

Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.)

Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.) Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.) Einführung Grundannahmen von Wygotski Kernkonzepte seiner Theorie Methodologie Soziale Interaktion Hausaufgaben

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG 4. VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG von Reinhilde Stöppler 1999 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Begründung der Verkehrserziehung

Mehr

Einführung in die Instruktionspsychologie

Einführung in die Instruktionspsychologie Karl Josef Klauer Detlev Leutner Lehren Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort zur 2. 12 Vorwort zur 1. 13 1 der 14 1.1 Die 14 1.2 Lernende und in Sicht

Mehr

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit Wirtschaft Tanja Lorenz Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit Studienarbeit Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung Inhaltsverzeichnis Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie...1 Theorie...1 Biologiedidaktik eine empirisch forschende Wissenschaft...3 Die vier Bedeutungen für die Anwendung von Theorien...4

Mehr

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Erlebnisorientiertes Internetmarketing Sandra Diehl Erlebnisorientiertes Internetmarketing Analyse, Konzeption und Umsetzung von Internetshops aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Weinberg Deutscher

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

Thema 2 Entwicklungspsychologie

Thema 2 Entwicklungspsychologie Thema 2 Entwicklungspsychologie Frühjahr 2010 Stellen Sie die Gedächtnisleistung vom Vorschulalter bis zum Jugendalter dar! Zeigen Sie schulpraktische Implikationen im Hinblick auf Gedächtnisstrategien,

Mehr

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Ulrike Burrmann Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Berlin 2002 Inhalt Vorwort des Herausgebers 9 Problemlage und Zielstellung 11 Problemlage

Mehr

Grundlagen der Sportpsychologie

Grundlagen der Sportpsychologie Jan-Peters Janssen Grundlagen der Sportpsychologie Limpert Verlag, Wiesbaden INHALT 1. SPORTPSYCHOLOGIE: ZIELE, GEGENSTAND UND METHODEN 11 1.1 Anfänge in Deutschland 11 1.2 Sportpsychologie als Erfahrungswissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV A Einführung in

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive A. Bund Technische Universität Darmstadt (z.zt. Leibniz-Universität Hannover) Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive Folie 1 18. Hochschultag der DVS

Mehr

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase 1. Halbjahr: Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Erziehung Ein strittiges

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Fundament der Grundschulmathematik

Fundament der Grundschulmathematik Josef Lauter Fundament der Grundschulmathematik Pädagogisch-didaktische Aspekte des Mathematikunterrichts in der Grundschule VERLAG LUDWIG AUER DONAUWÖRTH Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 11 II. Psychologische

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Allgemeine Psychologie 2

Allgemeine Psychologie 2 Gernot Horstmann Gesine Dreisbach Allgemeine Psychologie 2 Lernen Emotion Motivation Gedächtnis Mit Online-Materialien BEL1Z Inhalt Vorwort 1 Lernen 10 1.1 Was ist Lernen? 11 1.2 Klassisches Konditionieren

Mehr