Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik 1 für Naturwissenschaften"

Transkript

1 Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 03 Differenzialrechnung Lernumgebung

2 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung ii Modul 03 für die Lehrveranstaltung Mathematik für Naturwissenschaften Winter 003/04 Erstausgabe Winter 004/05 Erweiterung. Fehlerkorrekturen Winter 005/06 Geändertes Layout Winter 006/07 Formel Editor revidiert. Fehlerkorrekturen. Ergänzungen Herbst 007 Ergänzungen. Korrekturen Herbst 009 Erweiterung Herbst 00 Erweiterung Herbst 0 Erweiterung Herbst 03 Fehlerkorrekturen. Grafische Überarbeitung. Kürzung last modified:. Oktober 03 Hans Walser Mathematisches Institut, Rheinsprung, 405 Basel

3 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung iii Inhalt Steigung... Steigung... 3 Lineare Interpolation... 4 Bilineare Interpolation Beweis? Skizze der Ableitung Ableitung der Sinusfunktion Umkehrung der Ableitung? Umkehrung der Ableitung? Subtiles... 7 Mehrfaches Ableiten. Formel von Leibniz... 7 Zahlendreieck beim Tangens Passende Funktionen gesucht Produktregel für mehrere Faktoren Zusammensetzung von linearen Funktionen Zusammensetzung von linearen Funktionen Zusammensetzung von linearen Funktionen... 8 Zusammensetzungen von zwei linearen Funktionen... 9 Zweimal Sinus Zweimal Kosinus... 4 Der kleine Unterschied... 4 Zusammensetzungen? Zusammensetzung von quadratischen Funktionen Zusammensetzung von quadratischen Funktionen Anzahl Nullstellen Zusammensetzung der Kosinusfunktion... 7 Zusammensetzung von Quadratfunktionen... 8 Nullstellen Zusammensetzung von zwei Funktionen, Kettenregel Spiel mit Exponenten Ableitung Produktregel und Kettenregel Hyperbelfunktionen cosh und sinh Hyperbolischer Tangens Zusammensetzung von drei Funktionen Verallgemeinerte Kettenregel Areafunktionen Artanh x hoch x x hoch x hoch x Ableitung?... 33

4 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung Steigung % Steigung %? Was stimmt an dieser Verkehrstafel nicht? Bearbeitung Die eingezeichnete Rampe hat einen Steigungswinkel von 30 und daher eine Steigung: tan( 30 ) = 57.74% %. 58% Ein Steigungswinkel von 30 führt zu einer Steigung von ca. 58% Umgekehrt führt eine Steigung von % zu einem Steigungswinkel von: arctan ( 0.) % % Steigung, echt Steigungen werden am Schreibtisch und in der Realität ganz unterschiedlich wahrgenommen. Eine Steigung von % sieht am Schreibtisch recht klein aus, für einen Radfahrer mit Gepäck ist das aber schon happig.

5 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung Die offizielle Verkehrstafel enthält eine pictografische Vereinfachung. Steigung Was stimmt hier nicht? Was stimmt hier nicht? Bearbeitung Das mittlere Gefälle ist nur 6.67%. Vielleicht gibt % das maximale Gefälle auf dieser Strecke an. 3 Lineare Interpolation und f ( x ) bekannt. Für [ ] kann dann die Funktion linear interpoliert werden: Von einer Funktion f : x y sind zwei Stützwerte f x 0 ξ x 0, x f ( ξ) f ( x 0 ) + ( ξ x 0 ) f x f x 0 x x 0

6 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 3 4 Bilineare Interpolation Funktionsgraf und lineare Interpolation z. Es seien bekannt. Wir interpolieren an Wir verallgemeinern das auf eine Funktion von zwei Variablen f : x, y vier Stützwerte f ( x 0, y 0 ), f ( x 0, y ), f ( x, y 0 ), f x, y der Stelle ξ,η [ ]. Zunächst ist: Weiter: [ x 0, x ] y 0, y f ( ξ, y 0 ) f ( x 0, y 0 ) + ( ξ x 0 ) f x,y 0 und f ( ξ, y ) f ( x 0, y ) + ( ξ x 0 ) f x,y f ( ξ,η) f ( ξ, y 0 ) + ( η y 0 ) f ξ,y Nun setzen wir die obigen Approximationen ein: f x 0,y 0 x x 0 f x 0,y x x 0 f ξ,y 0 y y 0

7 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 4 f ( ξ,η) f ( ξ, y 0 ) + ( η y 0 ) f ξ,y f ( x 0, y 0 ) + ξ x 0 = f x 0, y 0 + η y 0 f ( ξ,y 0 ) y y 0 f ( x 0,y 0 ) x x 0 f ( x 0,y )+( ξ x 0 ) f ( x,y ) f ( x0,y ) x x0 f ( x 0,y 0 )+ ξ x 0 y y 0 f x,y 0 ξ x 0 η y 0 + f x 0, y f x,y0 f x0,y0 x x0 η y 0 + ξ x 0 η y ( 0 x x 0 y y 0 x x 0 y y 0 ) ξ x 0 η y ( 0 y y 0 x x 0 y y 0 ) + f ( x, y 0 ) ξ x 0 ξ x 0 η y ( 0 x x 0 x x 0 y y 0 ) η y ( 0 x x 0 ) ξ x 0 + f x, y = f ( x 0, y 0 ) + ξ x 0 y y 0 ( f ( x 0, y 0 )) + η y 0 x x 0 f x, y 0 + ξ x 0 x x 0 η y 0 y y 0 f x, y ( f ( x 0, y 0 )) y y 0 f x 0, y ( f ( x, y 0 ) f ( x 0, y ) + f ( x 0, y 0 )) Die Interpolationsfläche ist ein Hyperboloid. Es ist eine gekrümmte Fläche, sie enthält aber zwei Scharen von Geraden. 5 Beweis? Funktionsgraf und bilineare Approximation Es ist (x 4 ) = 4x 3. Wie lässt sich dieser Sachverhalt beweisen? Analog Vorlesung

8 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 5 6 Skizze der Ableitung Skizzieren Sie (ins gleiche Koordinatensystem) die Ableitungsfunktion der durch den Graphen gegebenen Funktion Ableitung? Ableitung der Sinusfunktion Beweisen Sie die Ableitungsformel: Bearbeitung Nach Definition der Ableitung ist: d dt sin( t) = lim Δt Wegen lim cos Δt Δt Funktion und Ableitung sin( t+δt) sin t Δt d dt sin( t) = cos( t) = erhalten wir: sin( t)cos Δt = lim Δt +cos( t)sin( Δt) sin t Δt

9 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 6 d dt sin( t) = lim Δt sin t = lim Δt sin( t+δt) sin t Δt +cos( t)sin Δt Δt Wir haben also noch das Restproblem: = lim sin( t)cos Δt Δt sin( t) = lim cos t Δt lim Δt Dazu betrachten wir folgende Figurenfolge: sin( Δt) =? Δt +cos( t)sin( Δt) sin t Δt sin Δt Δt = cos( t) lim Δt sin( Δt) Δt Δt Δt sin( Δt) Δt sin( Δt) cos( Δt) ineinander geschachtelte Figuren Für die drei Figuren erhalten wir folgende Flächeninhalte: Es gilt der Größenvergleich: Daher ist lim Δt A Roter Sektor = Δt A Grünes Dreieck = sin ( Δt ) A Blauer Sektor = cos ( Δt)Δt A Blauer Sektor < A Grünes Dreieck < A Roter Sektor cos ( Δt)Δt < sin ( Δt ) < Δt cos sin Δt ( Δt) < < Δt lim cos sin( Δt) ( Δt) lim lim Δt Δt Δt Δt = sin( Δt) =.Wir erhalten also: Δt d dt sin( t) = cos( t) 8 Umkehrung der Ableitung? Gesucht ist jeweils ein Beispiel einer Funktion f x so, dass a) f ( x) = x 4 b) f x = x 4 c) f ( x) = x 4 d) f ( x) = (x 4 ) =

10 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 7 a) f ( x) = 5 x5 + C b) f ( x) = 30 x6 + Cx + D c) f ( x) = 0 x7 + C x + Dx + E d) f ( x) = 30 x6 + C x + Dx + E 9 Umkehrung der Ableitung? Gesucht ist jeweils ein Beispiel einer Funktion f ( t) so, dass a) f ( t) = sin t a) f t = cos t + C b) f ( t) = sin( t) + Ct + D b) f ( t) = sin( t) c) f ( t) = sin( t) d) f ( t) = sin( t) c) f ( t) = cos( t) + C t + Dt + E d) f ( t) = sin( t) + C t + Dt + E 0 Subtiles = p q f ( p) =? = p q f ( q) =? f p f q = p q f ( p) = q p q = p q f ( q) = ln( p) p q f p f q Mehrfaches Ableiten. Formel von Leibniz f bedeutet die zweite Ableitung von f, also f = ( f ), entsprechend f die dritte Ableitung, f ( 4) die vierte Ableitung, usw.. (Beispiel: f ( x) = x 7, f ( x) = 7x 6, f ( x) = 4x 5, f ( x) = 0x 4, f ( 4) ( x) = 840x 3 ). Wie lautet die entsprechende Produktregel? a) ( fg ) = b) ( fg ) = c) ( fg ) = d) ( fg) ( 4) = e) ( fg) ( 5) = f) Kommentar?

11 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 8 f) ( fg) n n = k n k=0 f ( k) g ( n k) (Formel von Leibniz, verwandt mit binomischer Formel) Zahlendreieck beim Tangens Was geschieht, wenn wir die Tangensfunktion mehrfach ableiten? Bearbeitung Wir verwenden die Ableitungsformel: Damit erhalten wir: d dt tan( t) = + tan ( t) d 0 tan( t) = tan( t) dt 0 d tan( t) = + dt tan ( t) d tan( t) = tan( t) + dt tan3 ( t) d 3 tan( t) = + 8 dt 3 tan ( t) + 6 tan 4 ( t) d 4 dt 4 tan t = 6 tan ( t ) + 40 tan3 ( t) + 4 tan 5 ( t) d 5 tan( t) = dt 5 tan ( t) + 40 tan 4 ( t) + 0 tan 6 ( t) d 6 = 7 tan ( t ) + 3 tan3 ( t) tan 5 ( t) + 70 tan 7 ( t) tan t dt 6 Aus Systemgründen wurde oben noch die nullte Ableitung, also die Funktion selber, eingefügt. Wir interessieren uns um das Koeffizientendreieck. Es sei a ij der Koeffizient von tan j ( t) in der i-ten Ableitung di. Für diese Koeffizienten erhalten wir die Tabelle: dt i tan t i \ j In der letzten Schrägzeile erkennen wir die Fakultäten.

12 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 9 Mit den Startwerten a 00 = 0, a 0 = und a i, = 0 für alle i gilt die Rekursion: a ij = ( j )a i, j + ( j + )a i, j+ Dies wird aus dem Ableitprozedere induktiv ersichtlich. Die Zahlen wachsen sehr rasch. i\j Passende Funktionen gesucht a) Gesucht ist ein Beispiel einer Funktion f x b) Gesucht sind sind zwei verschiedene Funktionen f x c) Gesucht sind zwei verschiedene Funktionen f x so, dass f ( x) = f x. so, dass f ( x) = f x so, dass f ( x) = f x. d) Gesucht sind drei verschiedene Funktionen f ( x) so, dass f ( 4) ( x) = f ( x). a) f x. = ae x, f ( x) = 0 (langweilige Funktion, die in allen diesen Beispielen geht) b) f ( x) = ae x, f ( x) = be x, f ( x) = 0 c) f ( x) = acos( x), f ( x) = bsin( x), f ( x) = 0 d) f ( x) = a cos( x), f ( x) = bsin( x), f ( x) = ce x, f ( x) = de x, f ( x) = 0 4 Produktregel für mehrere Faktoren Es ist ( fg ) = f g + f g. Gesucht ist eine entsprechende Formel für a) ( fgh ) b) ( fghi ) c) ( f 4 ) = ( ffff ) d) ( fgh ) a) ( fgh ) = f gh + f g h + fg h b) ( fghi ) = f ghi + f g hi + fg h i + fgh i c) ( f 4 ) = ( ffff ) = 4 f 3 f (Produktregel oder Kettenregel)

13 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 0 d) ( fgh ) = f gh + f g h + fg h + f g h + f g h + f g h 5 Zusammensetzung von linearen Funktionen Es sei f x a) g = f f b) h = f f f = x. Was ist dann: c) Welches sind die Nullstellen von f, g, h? Bearbeitung Aus f x = x ergibt sich: = x = x f x g = f f = x h = f f f = x = x 3 Nullstellen: f hat die Nullstelle, g hat die Nullstelle, h hat die Nullstelle 3. 6 Zusammensetzung von linearen Funktionen Es sei f x a) f [ ] = f f = x. Was ist dann: b) f [ 3] = f f f c) Allgemein? Bearbeitung Aus f x = x ergibt sich: = x f x f [ ] x f [ 3] x = f f ( x) = 4x 3 = f f f ( x) = 8x 7 f [ n] ( x) = n x n Die Figur zeigt die Funktionsgraphen von f, f [ ], f [ 3].

14 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung Die drei Geraden Es fällt auf, dass die drei Geraden einen gemeinsamen Schnittpunkt haben. 7 Zusammensetzung von linearen Funktionen Es sei f x a) f [ ] = f f = ax + b. Was ist dann: b) f [ 3] = f f f c) Allgemein? d) Wie groß wird die Ableitung? Bearbeitung Aus f x = ax + b ergibt sich: = ax + b f x f [ ] x f [ 3] x = f f ( x) = a( ax + b) + b = a x + ab + b = f f f ( x) = a ( ax + b) + ab + b = a 3 x + a b + ab + b Die Figur zeigt die Situation für a = 3, b = Die drei Geraden Es fällt auf, dass die drei Geraden einen gemeinsamen Schnittpunkt haben.

15 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung Allgemein gilt bei n-facher Zusammensetzung von f: f [ n] x = f f f ( x) = an x + b + a + + a n n Mal Zur Berechnung der Ableitung gibt es zwei Möglichkeiten. Erster Rechenweg: = a n x + b an Wir leiten die oben berechnete Funktion f [ n] ( x) = a n x + b an a Zweiter Rechenweg: d dx = an ( f [ n] ( x )) = d dx an x + b an a a nach x ab und erhalten: Wir verwenden die Kettenregel. Da die Funktion f ( x) = ax + b linear ist, ergibt sich in jedem Schritt der Kettenregel die Konstante a als Ableitung. Damit erhalten wir: d dx ( f [ n] ( x )) = a a a = an n Mal 8 Zusammensetzungen von zwei linearen Funktionen Es sei Was ist dann: f f f f g g x f f g f g x g f f g x g g f x = = = = = x + = x f x g x Bearbeitung f f f f g g x f f g f g x g f f g x g g f x = ( x) = 4x + 4 = ( x + ) + + = 4x + 4 = ( x + + ) = 4x + 4 = ( x + ) = 4x + 4

16 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 3 9 Zweimal Sinus a) Skizzieren Sie den Graphen der Funktion f x überlegen, dann im Computer nachsehen!) b) Skizzieren Sie den Graphen der Funktion g x überlegen, dann im Computer nachsehen!) a) = sin t sin t = sin sin( t) ; t π,π ; t π,π [ ]. (Erst [ ]. (Erst y f t = sin t sin t = sin t - - t - b) f ( x) = sin( t)sin( t); t [ π,π] g t = sin sin t y - - t - = sin sin( t) g x ; t π,π [ ]

17 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 4 0 Zweimal Kosinus a) Skizzieren Sie den Graphen der Funktion f x überlegen, dann im Computer nachsehen!) b) Skizzieren Sie den Graphen der Funktion g x überlegen, dann im Computer nachsehen!) a) = cos t cos t = cos cos( t) ; t π,π ; t π,π [ ]. (Erst [ ]. (Erst y f t = cos t cos t = cos t - - t - b) f ( x) = cos( t)cos( t); t [ π,π] g t = cos cos t y - - t - = cos cos( t) g x ; t π,π [ ] Der kleine Unterschied Skizzieren Sie ins selbe Koordinatensystem: a) y = sin( x) (rot) b) y = sin( x)sin( x) (blau) c) y = sin( sin( x) ) (grün)

18 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung y = sin( x), y = sin( x)sin( x), y = sin( sin( x) ) Zusammensetzungen? Welches ist der größtmögliche Definitionsbereich? Skizzieren oder plotten Sie den Funktionsgrafen. a) f :t cos tan( t) b) g :t tan( cos( t) ) c) h :t cos( t)tan( t) - -3 Bearbeitung a) f :t cos tan( t), t \ π { + kπ, k } b) g :t tan( cos( t) ), t f :t cos( tan( t) )

19 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 6 c) h :t cos( t)tan( t) g :t tan( cos( t) ) Keine Zusammensetzung, sondern ein Produkt von zwei Funktionen. Streng genommen ist der größtmögliche Definitionsbereich: \ π { + kπ, k }. Wegen cos( t)tan( t) = sin t kann der Definitionsbereich gewählt werden. h :t cos( t)tan( t) = sin( t)

20 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 7 3 Zusammensetzung von quadratischen Funktionen Es sei f ( x) = x. Was ist dann: a) g = f f b) h = f f f c) i = f f f f Bearbeitung Mit CAS > restart: f:=x^-; g:=(x^-)^-: g:=expand(g); h:=((x^-)^-)^-: h:=expand(h); i:=(((x^-)^-)^-)^-: i:=expand(i);

21 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 8 Die vier Funktionsgraphen: Die vier Graphen Auffallend sind gemeinsame Schnittpunkte aller vier Graphen. Diese Schnittpunkte haben die Koordinaten: (,), (, ), (, ), (,). Es ist sogar so, dass auch die Graphen aller weiterer Funktionen durch diese vier Punkte gehen. Beweis der Schnittpunkteigenschaft: Durch Nachrechnen zeigt man, dass f ± für alle Iterationen diese Eigenschaft. = und f ( ±) =. Damit gilt aber auch 4 Zusammensetzung von quadratischen Funktionen Es sei f ( x) = x. Was ist dann: a) g = f f b) h = f f f c) i = f f f f

22 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 9 Bearbeitung Aus f ( x) = x ergibt sich: f ( x) = x g( x) = f f = x = f f f = x h x i x = x 4 x + = x 4 x = f f f f = x = x 8 4x 6 + 4x 4 = x 6 8x 4 + 4x + 4x 8 3x 0 + 8x 6 8x 4 Die Figur zeigt die Funktionsgraphen. Funktionsgraphen Auffallend sind gemeinsame Schnittpunkte aller vier Graphen. Diese Schnittpunkte haben die Koordinaten: ( τ,τ ), ( ρ, ρ), ( ρ, ρ), ( τ,τ ), wobei τ = und ρ = (goldener Schnitt) Es ist sogar so, dass auch die Graphen aller weiterer Funktionen durch diese vier Punkte gehen. Beweis der Schnittpunkteigenschaft:

23 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 0 Durch Nachrechnen zeigt man, dass f ±τ für alle Iterationen diese Eigenschaft. 5 Anzahl Nullstellen Es sei f x = x und weiter: = τ und f ( ±ρ) = ρ. Damit gilt aber auch f [ 0] = Id, f [ ] = f, f [ ] = f f, f [ 3] = f f f Wie viele Nullstellen hat die Funktion f [ n]? Bearbeitung f [ 0] = Id, f [ ] = f, f [ ] = f f, f [ 3] = f f f Die Abbildung zeigt die Funktionsgraphen in den respektiven Farben. Funktionsgraphen Die Funktion f n [ ] hat in, ] [ genau n Nullstellen. Beweis: Aus jedem V wird ein W.

24 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 6 Zusammensetzung der Kosinusfunktion Es sei f x = cos( π x) und weiter: f [ 0] = Id, f [ ] = f, f [ ] = f f, f [ 3] = f f f Wie viele Nullstellen hat die Funktion f [ n] im Intervall ],[? Bearbeitung f [ 0] = Id, f [ ] = f, f [ ] = f f, f [ 3] = f f f Die Abbildung zeigt die Funktionsgraphen in den respektiven Farben. Funktionsgraphen Die Funktion f [ n] hat in ],[ genau n Nullstellen. Beweis: Aus jedem Dromedar wird ein Kamel. 7 Zusammensetzung von Quadratfunktionen Es sei f x = x und weiter: f [ 0] = Id, f [ ] = f, f [ ] = f f, f [ 3] = f f f

25 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung Wie viele Nullstellen hat die Funktion f [ n] im Intervall ],[? Bearbeitung f [ 0] = Id, f [ ] = f, f [ ] = f f, f [ 3] = f f f Die Abbildung zeigt die Funktionsgraphen in den respektiven Farben. Funktionsgraphen Die Funktion f [ n] hat in ],[ genau n Nullstellen.

26 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 3 8 Nullstellen Welches sind die Nullstellen von: a) f ( x) = ln( x) b) g x c) h x d) i x ( ) = ln ln( x) ( ( )) = ln ln ln x = ln ln ln ln x a) f x = ln x x 0 = b) g x c) h x d) i x = ln ln( x) x 0 = e ( ) x 0 = e e = ln ln ln( x) ( ( )) x 0 = e ee = ln ln ln ln( x) Die Abbildung zeigt die ersten drei Funktionen ( ) f ( x) = ln( x), g( x) = ln( ln( x) ), h( x) = ln ln ln( x) 9 Zusammensetzung von zwei Funktionen, Kettenregel Es sei: f : x x und g : x sin( x). Gesucht sind: a) ( g f ) b) ( f g) = sin x a) g f ( ) = x cos( x ) b) f g = sin ( x) = sin x cos x

27 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 4 30 Spiel mit Exponenten Gesucht ist je die erste Ableitung: a) f t 4 b) g t = cos( t) a) f t b) g t 3 ( sin( t) ) = 4 cos( t) = 4 cos( t) c) h ( t) = sin t 4 d) k ( t) =6cos 3 t 4 = cos 4 ( t) c) h( t) = cos t 4 d) k t 3 ( sin( t) ) (wie bei a), nur andere Schreibweise) 4t3 ( sin( t4 )) t3 3 Ableitung Welches ist die erste Ableitung von a) f ( x) = ln( x) b) g x c) h x ( ) = ln ln( x) = ln ln ln x a) f ( x) = ln( x) f b) g x c) h x = ln ln( x) ( x) = x g ( x) = = ln ln ln( x) x ln x ( ) h ( x) = ( ) ln ln x ln( x) x 3 Produktregel und Kettenregel Gesucht ist die zweite Ableitung (Zwischenschritte angeben!) = cos cos( t) f t f t = cos cos( t) f t f t = sin cos t ( )( sin( t) ) = sin cos t = cos cos( t) ( sin( t) ) + sin cos t ( )sin( t) ( )cos( t) = cos4 t 4

28 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 5 33 Hyperbelfunktionen Die Funktionen cosh ( cosinus hyperbolicus oder hyperbolischer Kosinus ) und sinh ( sinus hyperbolicus oder hyperbolischer Sinus ) sind wie folgt definiert: cosh( x) = ex +e x und sinh( x) = ex e x a) In der Figur sind die Funktionsgraphen von e x und e x eingetragen. Skizzieren Sie dazu die beiden Funktionsgraphen von cosh( x) und sinh( x) Funktionsgraphen von e x und e x Bemerkung: Der Funktionsgraph von cosh( x) wird als Kettenlinie bezeichnet. b) Gesucht sind die Ableitungen cos h und sin h. Kommentar? -4

29 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 6 a) Die hyperbolischen Funktionen b) cos h = sinh, sin h = cosh cosh und sinh Die Funktionen cosh und sinh sind wie folgt definiert: cosh( x) = ex +e x und sinh( x) = ex e x Gibt es eine zu cos ( x) + sin ( x) = entsprechende Formel mit cosh und sinh? cosh x = ex +e x

30 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 7 35 Hyperbolischer Tangens Es ist tanh( x) = sinh( x) cosh( x). a) Skizze oder Plot des Funktionsgraphen? b) lim tanh( x) =? x =? c) lim tanh x x d) Ableitung von tanh? a) y = tanh x b) lim tanh( x) = x c) lim tanh x x = d) dx d tanh ( x ) = cosh ( x) = tanh ( x) Hyperbolischer Tangens

31 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 8 36 Zusammensetzung von drei Funktionen Es sei: f ( x) = x, g( x) = sin( x) und h( x) = x. Wie viele Zusammensetzungen dieser drei Funktionen gibt es (Beispiele: h g f, g h f, )? Listen Sie die Zusammensetzungen auf und geben Sie einen schönen Definitionsbereich an. Es gibt 3! = 6 Zusammensetzungen, nämlich (Definitionsbereiche exemplarisch): Definitionsbereich (exemplarisch) - π, π 0 + Zusammensetzung h g f = sin( x ) h f g = sin( x) g h f = sin( x ) g f h = sin( x) [ 0, π] f h g = sin( x) 0 + f g h = sin ( x ) In den angegebenen Definitionsbereichen sehen die interessanteren dieser Funktionen wie folgt aus: h g f = sin( x )

32 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung h f g = sin( x) g h f = sin( x ) f g h = sin ( x )

33 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung Verallgemeinerte Kettenregel Es sei: f ( x) = x, g( x) = sin( x) und h( x) = x. Wie viele Zusammensetzungen dieser drei Funktionen gibt es (Beispiele: h g f, g h f, )? Listen Sie die Zusammensetzungen auf und geben Sie die im Definitionsbereich 0, ] ] gültige Ableitung an. Definitionsbereich Zusammensetzung Ableitung ] 0,] h g f = sin( x ) x cos x sin x ] 0,] h f g = sin( x) cos( x) ] 0,] g h f = sin( x) cos( x) ] 0,] g f h = sin( x) cos( x) ] 0,] f h g = sin( x) cos( x) ] 0,] f g h = sin ( x ) sin( x )cos x x

34 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 3 38 Areafunktionen a) arcosh ( area cosinus hyperbolicus ) ist die Umkehrfunktion von cosh. Gesucht ist arcos h ( x). b) Was ist arsin h ( x)? a) arcos h ( x) = b) arsin h ( x) = x +x 39 Artanh artanh ( area tangens hyperbolicus ) ist die Umkehrfunktion von tanh. Gesucht ist artan h ( x). artan h ( x) = x

35 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 3 40 x hoch x Gesucht ist die Ableitung der Funktion y = f ( x) = x x. Bearbeitung Aus y = x x ergibt sich ln y x ( ) = x ln( x). Beidseitiges Ableiten nach x ergibt: dy y dx = ln( x) + x x dy ( + ) = x x ln( x) + dx = y ln x Die Abbildung zeigt rot den Funktionsgrafen von y = f ( x) = x x und blau den Grafen der Ableitung. 0 Funktion und Ableitung Die Ableitung hat die Nullstelle x 0 = e Der Funktionsgraf hat daher sein Minimum bei e,e e ( ,0.69). Bereits Leibniz (646 76) hat diese Funktion und ihre Ableitung bearbeitet. 4 x hoch x hoch x Gesucht ist die Ableitung der Funktion y = f ( x) = x xx. Bemerkung: Diese Funktion ist. so zu lesen: y = f ( x) = x xx

36 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 33 Bearbeitung Aus y = x xx ergibt sich durch zweimaliges Logarithmisieren: y( x) = x xx ln y( x) = x x ln x ( ) = ln x x ln ln y x Beidseitiges Ableiten nach x ergibt: ln y x ( ) y x dy dx = ln x + ln ln x ( ) = x ln( x) + ln ln( x) + x x + dy dx = y( x)ln y x dy dx = xxx x x ln x x ln x ( ) ln( x) + + ln( x) + + ln x ln x x x dy dx = xxx x x ln ( x) + x xx x x ln( x) + x xx x x Die Abbildung zeigt rot den Funktionsgrafen von y = f ( x) = x xx und blau den Grafen der Ableitung. 0 4 Ableitung? Skizzieren Sie die Ableitung von f x Gibt es eine Formel für die Ableitung? Funktion und Ableitung = sin( x), x 0,4π [ ]. Ist die Ableitung stetig?

37 Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung 34 Bearbeitung y x Funktion und Ableitung Die Ableitung ist unstetig bei Vielfachen von π. Eine schöne Formel für die Ableitung gibt es nicht. Es geht zum Beispiel mit Fallunterscheidungen: f für x [ 0,π[ cos x nicht definiert für x = π cos( x) für x ] π,π[ ( x) = nicht definiert für x = π cos( x) für x ] π,3π[ nicht definiert für x = 3π cos( x) für x ] 3π,4π]

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit sen 3 3 4 4 5 5 6 6 7 Differenzialrechnung Differenzialrechnung, Aufgaben ii Inhalt Steigung... Beweis?... 3 Spiel mit Eponenten... 4 Ableitung...

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 07 Fixpunkte Hans Walser: Modul 07, Fixpunkte ii Inhalt Fixpunkte.... Worum es geht....2 Geometrische Beispiele von Fixpunkten....2. Stadtplan....2.2

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Funktionen, Folgen, Grenzwerte Lernumgebung Teil Hans Walser: Modul 0, Funktionen, Folgen, Grenzwerte. Lernumgebung. Teil ii Modul 0 für die Lehrveranstaltung

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 02 Funktionen, Folgen, Grenzwerte Lernumgebung Teil 2 Hans Walser: Modul 02, Funktionen, Folgen, Grenzwerte. Lernumgebung, Teil 2 ii Modul 02 für die

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Einführung Hans Walser: Modul 0, Einführung ii Inhalt Zahlen.... Natürliche Zahlen.... Ganze Zahlen.... Rationale Zahlen.... Reelle Zahlen... Smbole....

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018 HM I Tutorium 8 Lucas Kunz. Dezember 08 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stetigkeit und Grenzwerte............................ Sinus und Cosinus.................................3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul Lineare Abbildungen. Eigenwerte Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul, Lineare Abbildungen. Eigenwerte. Lernumgebung. Teil ii Inhalt Lineare Abbildung

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 202 Isometrien Lernumgebung Hans Walser: Modul 202, Isometrien. Lernumgebung ii Inhalt 1 Translationssymmetrie im lltag?... 1 2 Symmetrien einer Funktion...

Mehr

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101 Elementare Funktionen Analysis I November 28, 2017 76 / 101 Exponentialfunktion Buch Kap. 2.3 Exponentialfunktionen f(x) = a x, a > 0, D = R. Ist a = e (Eulerzahl e = 2, 71828...), sprechen wir von der

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 07 Fipunkte Lernumgebung Teil Hans Walser: Modul 07, Fipunkte. Lernumgebung Teil ii Inhalt Bei welcher Temperatur ist es gleich warm?... Ein blödsinnig

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Moul 0 Einführung Lernumgebung Teil 2 Hans Walser: Moul 0, Einführung. Lernumgebung Teil 2 ii Inhalt Where is the flaw?... 2 Intervalle... 3 Frage er Grenzen...2

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften y x Modul 09 Integrationstechniken Hans Walser: Modul 09, Integrationstechniken ii Inhalt Partielle Integration.... Typische Fragestellung.... Herleitung

Mehr

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Spiralen Text Nr. 5435 Stand 9. März 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 5435 Spiralen Vorwort Es gibt eine ganze Reihe von spiralähnlichen Kurven. Einige davon habe ich für diesen

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften n + n Modul 06 Nullstellen. Verfahren von NEWTON-RAPHSON Lernumgebung Hans Walser: Modul 06, Nullstellen. Verfahren von NEWTON-RAPHSON. Lernumgebung ii Inhalt

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 05 TAYLOR Lernumgebung Teil Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil ii Modul 05 für die Lehrveranstaltung Mathematik für Naturwissenschaften

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 202 Regressionsgerade und Korrelation Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul 202, Regressionsgerade und Korrelation. Lernumgebung. ii Inhalt Messwertpaare...

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 3 Funktionen mehrerer Variablen Hans Walser: Modul 3, Funktionen mehrerer Variablen ii Modul 3 für die Lehrveranstaltung Mathematik für Naturwissenschaften

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 1 für Naturwissenschaften Modul 111 Systeme von Differenzialgleichungen Luchs und Hase Hans Walser: Modul 111, Systeme von Differenzialgleichungen. Luchs und Hase ii Inhalt 1 Lineare

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Differenzialgleichungen, Wachstum Hans Walser: Modul 0, Differenzialgleichungen, Wachstum ii Inhalt Einführung: Wachstum.... Beispiel: 50% Wachstum

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 15 Dr. Ana Cannas Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen Bemerkung: Die Aufgaben der Serie 1 bilden den Fokus der Übungsgruppen in der zweiten Semesterwoche

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 1 für Naturwissenschaften Modul 112 Lineare Differenzialgleichungen zweiter Ordnung Hans Walser: Modul 112, Lineare Differenzialgleichungen zweiter Ordnung ii Inhalt 1 Lineare Differenzialgleichungen

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften. Bernoulli

Mathematik 1 für Naturwissenschaften. Bernoulli Hans Walser Mathematik 1 für Naturwissenschaften Bernoulli Nicolaus 1623-1708 Jacob I 1654-1705 Nicolaus 1662-1716 Johann I 1667-1748 Nicolaus I 1687-1759 Nicolaus II 1695-1726 Daniel 1700-1782 Johann

Mehr

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0,

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0, . Umkehrfunktionen un ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen.. Höhere Ableitungen. Die Ableitung er Ableitung von f bezeichnet man, falls sie existiert, mit f x) oer f ) x) oer fx)) oer fx) bzw. allgemein

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

Kartografie I. Hans Walser Koordinatensysteme und Transformationen Lernumgebung

Kartografie I. Hans Walser Koordinatensysteme und Transformationen Lernumgebung Kartografie I Hans Walser Koordinatensysteme und Transformationen Lernumgebung Hans Walser: Koordinatensysteme und Transformationen ii Inhalt 1 Rechts- oder Linkssystem?... 1 Rechtssystem... 3 Polarwinkel...

Mehr

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115 5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 5 Satz 5.5.2 (Ableitung der Umkehrfunktion einer Winkelfunktionen) Die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen sind nach Satz 5.2.3 auf den

Mehr

Lösung: Serie 7 - Hyperbelfunktionen Newton-Verfahren

Lösung: Serie 7 - Hyperbelfunktionen Newton-Verfahren a Lösung: Serie 7 - Hyperbelfunktionen Newton-Verfahren y ex +e x e x ye x + 0 e x y ± y Da y ist, ist die Wurzel auf der rechten Seite immer reell Wir interessieren uns nur für nichtnegative x Der Logarithmus

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen 4 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen 4 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen Aufgabe: Versuchen Sie, 0 d und 4 0 d 6 und zu berechnen. 4. Rationale Funktionen. a) uotienten

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

23 Elementare Stammfunktionen

23 Elementare Stammfunktionen 3 Elementare Stammfunktionen 3 Elementare Stammfunktionen 07 Lernziele: Konzept: Elementare Funktion Resultat: Rationale Funktionen besitzen elementare Stammfunktionen Methoden: Partialbruchzerlegung,

Mehr

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion 4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung KAPITEL 4 Differentialrechnung. Eigenschaften der Ableitung und Differentationsregeln.. Definition der Ableitung. Definition 4.. Ableitung. Die Funktion f sei auf dem Intervall I R deniert und x 0 I. )

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Spender A B AB 0 Empfänger A B AB 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 verträglich 0 unverträglich Modul 210 Koordinatensysteme. Matrizen Lernumgebung Hans

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

MAI-Übungsaufgaben im SS02

MAI-Übungsaufgaben im SS02 MAI-Übungsaufgaben im SS02 Prof. Dr. Th. Risse SS 2002 Knappe Rückmeldungen zu den jeweiligen Übungsaufgaben (wie soll man sonst aus Fehlern lernen?) mit einer Bewertungstabelle ganz am Ende! 1 Übungsaufgaben,

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an.

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an. Repetitorium zur Ingenieur-Mathematik I, WS 00/ Aufgabe : Bestimmen Sie das quadratische Polynom, auf dessen Graph die Punkte (, 4), (0, ), (, 7) liegen. Aufgabe : a) Wann ist eine Folge konvergent (Definition)?

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 4 Die Ebene

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 4 Die Ebene Hans Walser Raumgeometrie Modul 4 Die Ebene Hans Walser: Modul 4, Die Ebene ii Modul 4 für die Lehrveranstaltung Raumgeometrie Sommer 2000 Erstausgabe Sommer 2002 Überarbeitung Sommer 2003 Fehlerkorrekturen,

Mehr

Ableitung der Umkehrfunktion

Ableitung der Umkehrfunktion Ableitung der Umkehrfunktion Ist eine Funktion y = f (x) stetig differenzierbar mit f (x) 0, so ist f in einer Umgebung von x invertierbar, und für die Umkehrfunktion f 1 gilt (f 1 ) (y) = f (x) 1, bzw.

Mehr

3. Übung zur Analysis II

3. Übung zur Analysis II Universität Augsburg Sommersemester 207 3. Übung zur Analysis II Prof. Dr. Marc Nieper-Wißkirchen Caren Schinko, M. Sc. 8. Mai 207 3. (a) m. Die Dirichletsche Reihe. In Abschnitt 5.8 haben wir bereits

Mehr

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8]

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 39 7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 7. Analytische Funktionen [Kö 7.3, 4.] Definition. Es sei D C, f : D C und z 0 D ein Häufungspunkt von D. Die Funktion f heißt im Punkt z 0 analytisch,

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften. Bernoulli

Mathematik 1 für Naturwissenschaften. Bernoulli Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Bernoulli Nicolaus 63-708 Jacob I 654-705 Nicolaus 66-76 Johann I 667-748 Nicolaus I 687-759 Nicolaus II 695-76 Daniel 700-78 Johann II 70-790 Johann III

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008) Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 8) Kapitel : Differenzialrechnung R n R m Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 8. Mai 8) Differenzialrechnung R R 4

Mehr

31. Kurven in Ebene und Raum

31. Kurven in Ebene und Raum 31. Kurven in Ebene und Raum Für ebene Kurven (also Kurven im R gibt es mehrere Darstellungsmöglichkeiten: implizite Darstellung : F (x, y = explizite Darstellung : y = f(x oder x = g(y Parameterdarstellung

Mehr

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Mathias Sawall Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2018/2019 Mathias Sawall Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen Arbeitsblatt A: Eponentialfunktionen Satz (Ableitung von Eponentialfunktionen) Für alle gilt: () f () = e f ' () = e () f () = a f ' () = a ln (a) mit a + f() = e grafisches Differenzieren: Ergänze die

Mehr

8.2. Integrationsregeln

8.2. Integrationsregeln 8.. Integrationsregeln Jeder Differentiationsregel entspricht wegen der Beziehung F ( x ) f( x ) F( x ) + C f( x ) dx eine Integrationsregel. Wir kennen schon die Additionsregel c f( x ) + d g( x )

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2 SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

1. ( e -x + e -(- x) 1. . ( e x + e - x ) . ( e x - e - x 2. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis Übung 15 Folie 1

1. ( e -x + e -(- x) 1. . ( e x + e - x ) . ( e x - e - x 2. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis Übung 15 Folie 1 04.03.04 Übung 5a Analysis, Abschnitt.5, Folie Definition der hyperbolischen Funktionen: sinus hyperbolicus: sinh( ). ( e - e - ) cosinus hyperbolicus: cosh( ). ( e + e - ) tangens hyperbolicus: sinh(

Mehr

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1). Übung (3) () Bilden Sie folgende Ableitungen: d xe x dx x ln x, d dx +cos (x), d d dx 3, x dx arctan(x3 ). () Geben Sie die Näherung. Ordnung für den Ausdruck / p v /c für v

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: D. Garmatter C. Apprich, B. Krinn J. Hörner, M. Werth 9. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 4 M. Künzer M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Gegeben ist

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!. . Aufgabe (6 Punte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2 n ( + )! n!. [6P] Ind. Anfang: n 2 oder l.s. ( + )! 2 r.s. 2! 2. ( + )! 2! 2! 2 2 2

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Verschiedene Winkel DEFINITION v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 2 / 1 Verschiedene Winkel Vermessungsaufgaben

Mehr

Kapitel 4. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 4. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 4 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 4. Bestimmen Sie ein Polynom vom Grad 3, das die folgenden Werte annimmt 0 p) 3 3 Aufgabe 4. Jede Nullstelle ˆ eines Polynoms p mit p) = a 0 + a +...+ a n n

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 39 3. Differentialrechnung Einführung Ableitung elementarer Funktionen Ableitungsregeln Kettenregel Ableitung

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen Definition. Seien X und Y metrische Räume und E X sowie f : X Y eine Abbildung und p ein Häufungspunkt von E. Wir schreiben lim f(x) = q, x p falls es

Mehr

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen Mathematik Übungsklausur 0 Ausführliche Lösungen Analysis Aufgabe Die Nullstellen einer Funktion f mit Definitionsbereich D f sind die Lösungen der Gleichung f(x) = 0 in D f. Damit erhält man: a) f: x

Mehr

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sven Herrmann Dipl.-Math. Susanne Pape 9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Wintersemester 2009/2010 8./9. Dezember 2009 Gruppenübung

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 9

Analysis I Lösung von Serie 9 FS 07 9.. MC Fragen: Ableitungen (a) Die Figur zeigt den Graphen einer zweimal differenzierbaren Funktion f. Was lässt sich über f, f und f sagen? Nichts Die Funktion f ist positiv. Die Funktion f ist

Mehr

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017 HM I Tutorium 9 Lucas Kunz. Dezember 017 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 1.1 Exponentialfunktion.............................. 1. Sinus und Cosinus................................ 1.3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009) Kapitel 10: Differenzialrechnung R n R m Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 27. März 2009) Differenzialrechnung

Mehr