Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik 1 für Naturwissenschaften"

Transkript

1 Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 05 TAYLOR Lernumgebung Teil

2 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil ii Modul 05 für die Lehrveranstaltung Mathematik für Naturwissenschaften Winter 003/04 Erstausgabe Winter 004/05 Erweiterungen. Teilweise Angabe von Lösungswegen Winter 005/06 Erweiterungen. Geändertes Laout Winter 006/07 Erweiterungen. MathTpe. Herbst 007 Erweiterungen Herbst 008 Erweiterungen Herbst 009 Erweiterungen Herbst 00 Grafische Überarbeitung. Erweiterung. Fehlerkorrekturen Herbst 0 Erweiterungen. Unterteilung in zwei Teile last modified: 8. August 0 Hans Walser Mathematisches Institut, Rheinsprung, 405 Basel

3 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil iii Inhalt Beispiele zu Etrema... Seemannsgarn... 3 Etremstellen einer kubischen Funktion Vier Beispiele in einem Umkehrbarkeit Umkehrbarkeit Etremalaufgabe Monotonie-Intervalle Talorpolnom Talorreihe des Kosinus...9 Talorpolnom...0 Talorpolnom... 3 Wurzel und Talor... 4 Talorpolnom Talorpolnom Talor-Polnom Talorpolnom 5. Grades cosh und sinh Talor-Reihe Talor-Reihe...9 Ableitung von sinus...9 Talor-Polnom Talor-Polnom Talor-Polnom... 5 Talor-Polnom... 6 Mehrere Lösungswege... 7 Andere Darstellung Eine Aufgabe mit steigendem Schwierigkeitsgrad, die aber immer leichter wird Null durch Null Talorentwicklung der Arcustangens-Funktion Talor-Polnom der Ableitung Herleitung von Formeln Die Eulersche Zahl...3

4 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil Beispiele zu Etrema Überlegen Sie sich einige Beispiele aus Ihrer Umwelt, in denen Randetrema auftreten. - (offene Aufgabe) Seemannsgarn Cielo de los Angeles Für das Hochseeschiff Cielo de los Angeles wird der Ölverbrauch in Tonnen pro Stunde nach der Formel Ölverbrauch = v berechnet; dabei ist v die Geschwindigkeit in Knoten. a) Wie viel ist ein Knoten? b) Welche Geschwindigkeit ist optimal? Bearbeitung a) Ein Knoten, Abkürzung kt, ist eine Seemeile pro Stunde. Eine Seemeile (nautical mile) entspricht einer Bogenminute auf der Erdkugel. Es gilt: '000 km 90 0'000 km. km '.85 km Die Seemeile ist etwas größer als die amerikanische Landmeile. Ein Knoten ist also.85 km h b) Wegen t = s ergibt sich für den Ölverbrauch in Abhängigkeit von s und v: v

5 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil f( s,v)= ( v )t = v Bei gegebenem s muss also gelten: ( ) s v = s ( 0.9 ) v f( s,v)= v ( s ( 0.9 v v ))=! = 0 v v = v v ( ) bedeutet, dass wir die Funktion Bemerkung zur Schreibweise der Ableitung: v f s,v f( s,v), welche an sich von s und von v abhängt, nur bezüglich v ableiten (so genannte partielle Ableitung). Dabei wird s wie eine Konstante behandelt. Die optimale Geschwindigkeit ist also etwa 9 Knoten oder 35 km/h. Die Abbildung zeigt die Funktion gv ( )= 0.9 v v gv ( )= 0.9 v v Wir sehen, dass das Minimum wenig sensibel auf die Wahl von v ist. Bei der optimalen Geschwindigkeit verbraucht die Cielo de los Angeles.8 Tonnen Öl pro Stunde. Damit kann ein gut isoliertes Haus einen Winter lang geheizt werden. Allerdings verbrauchen die Hochseeschiffe nicht gewöhnliches Heizöl, sondern Schweröl, das bei der Raffinerie von Rohöl anfällt. Trotz diesem enormen Verbrauch ist der Schiffstransport ökologisch die beste Lösung. Die Cielo de los Angeles, ein eher mittelgroßer Frachter, kann mit 800 Containern beladen werden; das entspricht etwa 900 Güterwagen.

6 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 3 3 Etremstellen einer kubischen Funktion Wir suchen die Etremstellen von f( )= =± f( )= Vier Beispiele in einem a) Es sei b = und c =. Welches sind die Etrema der Funktion: f( a)= 3a 3 7a b + ac 3b 3 + c Kein Etremum f a a Kein Etremum b) Es sei b = und c = 0. Welches sind die Etrema der Funktion: f( a)= 3a 3 7a b + ac 3b 3 + c 3 + 8

7 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 4 a = 0 (Maimum), a = 4 9 (Minimum) f a 0 0 / / a -0 Zwei Etremstellen c) Es sei a = und c =. Welches sind die Etrema der Funktion: f( b)= 3a 3 7a b + ac 3b 3 + c Kein Etremum f b b -50 Kein Etremum d) Es sei a = und b =. Welches sind die Etrema der Funktion: f( c)= 3a 3 7a b + ac 3b 3 + c 3 + 8

8 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 5 c = 0 (Minimum), c = 3 (Maimum) f c / / c Zwei Etremstellen 5 Umkehrbarkeit Die Funktion f hat den Definitionsbereich D =, 4 f( )= a) Begründen Sie, warum die Funktion nicht umkehrbar ist. [ ] und die Funktionsvorschrift: b) Welches ist der größte Bereich D D, so dass die Funktion in Bearbeitung Funktionsgraf D umkehrbar ist? Funktionsgraf

9 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 6 a) Eemplarisch: Die Funktion hat in D drei Nullstellen, nämlich {,0, 4 4 } { -.8, 0, 3.3 }. b) Das längste Monotonie-Intervall in D geht vom Hochpunkt zum Tiefpunkt. Berechnung der Etrempunkte: Somit ist f D = [, ]. ( )= =! 0 =, = 6 Umkehrbarkeit Die Funktion f hat den Definitionsbereich D =, 3 f( )= 3 3 [ ] und die Funktionsvorschrift: ( ) a) Begründen Sie, warum die Funktion nicht umkehrbar ist. b) Welches ist der größte Bereich D D, so dass die Funktion in Bearbeitung Funktionsgraf D umkehrbar ist? Funktionsgraf

10 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 7 a) Eemplarisch: Die Funktion hat in D drei Nullstellen, nämlich, 0,. b) Das längste Monotonie-Intervall in D geht vom Tiefpunkt ans rechte Ende. Berechnung des Tiefpunktes: Somit ist f( )= 3( 3 )= 0 = 3, = 3 D = 3,3. 7 Etremalaufgabe Gesucht ist das Maimum der Funktion: Bearbeitung e ln( ) 0 f : f( )= = = e ln( ) ( ln( ) )= 0 df d = e ln( ) ln ( )+ ( ) = e ln( ) ln( )= 0 = e Im Funktionsgrafen ist das Maimum nur zu erahnen. ( ln ( )) Maimum

11 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 8 8 Monotonie-Intervalle Es sei f ( ) = 4 + sin( ) π π 3π 4π Monotonie-Intervalle? In welchen Intervallen ist die Funktion streng monoton wachsend? + k, k 3, k Lösungsweg Die Intervallgrenzen sind dort, wo die Tangente waagrecht ist, also die Ableitung verschwindet. Aus f Die Gleichung 4 + cos ( ) = 4 + sin( ) folgt. f ( ) = 4 + cos( ) ( ) = 0, also cos ( ) = hat im Intervall [ 0, ] die Lösungen 3 und 4, wegen der -Periodizität des Kosinus folgt die allgemeine Lösung 3 + k, k 3, k.

12 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 9 9 Talorpolnom a) Gesucht ist die quadratischen Parabel, welche die Sinuskurve an der Stelle 0 = 4 optimal approimiert. b) Geht die Parabel durch den Koordinatennullpunkt? - π a) p ( ) = + ( 4 ) 4 b) nein, p( 0) ( ) Sinus und Parabel 0 Talorreihe des Kosinus Wie lautet die Talorreihe für = f( )= cos ( ) an der Stelle 0 = 0? Bearbeitung Wir erhalten zunächst: f f f f( )= cos( ) ( )= sin ( ) ( )= cos ( )= sin ( ) ( ) f ( 4) ( )= cos( ) f ( 0)= f ( 0)= 0 f ( 0)= f ( 0)= 0 f ( 4) ( 0)= allgemein: 0 falls k ungerade f ( k) ( 0)= falls k : 4 aufgeht falls k : 4 Rest ergibt

13 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 0 Daraus ergibt sich: cos( )= + 4! 4 6! 6 ± 3 -π -π - π - -3 Kosinus und Approimationen Talorpolnom Gesucht ist die Polnomfunktion achten Grades, welche die Sinuskurve an der Stelle 0 = optimal approimiert. p ( ) =! ( ) + 4! ( ) 4 6! ( ) 6 + 8! ( ) 8 3 -π -π - π - -3 Kurve und Approimation ( ) Bemerkung : Wir sehen hier erneut, dass sin( ) = cos Bemerkung : Die Entwicklung ( ) =! p ( ) + 4! ( ) 4 6! ( ) 6 + 8! ( ) 8 enthält scheinbar nur gerade Eponenten. Tatsächlich ist es aber so, dass wir zwar bezüglich ( ) nur gerade Eponenten haben. Sobald wir aber die Sache bezüglich ansehen, erscheinen auch ungerade Eponenten. Schon aus ( ) erhalten wir:

14 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil Nun erscheint ein. ( ) = + 4 Talorpolnom Gesucht ist die Polnomfunktion sechsten Grades, welche die Sinuskurve an der Stelle 0 = optimal approimiert. 3 p ( ) = 3 + ( 3 ) 3! ( 3 ) 3! 3 ( ) ! ( 3 ) 4 + 5! ( 3 ) 5 3 6! ( 3 ) 6 3 -π -π - π - -3 Kurve und Approimation

15 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 3 Wurzel und Talor Gesucht ist die Talorentwicklung vierten Grades der Funktion an der Stelle 0 =. Wie stark weicht die Talorentwicklung an der Stelle = 0 vom wirklichen Funktionswert ab? Bearbeitung Ableitungen und Einsetzen von 0 = : f( )= = f ()= f f f ( )= f ( )= 3 4 f ()= ( )= f ()= 4 ()= 3 8 f ( 4) ( )= f ( 4) ()= 5 6 Talorentwicklung vierten Grades: p 4 ( )= + ( )! = + ( ) 8 ( 4 ) + 3! ( ) + 3 ( 8 )3 5 4! 6 ( 6 )3 5 ( 8 )4 ( )4 Wurzelfunktion und Talorapproimation vierten Grades Für = 0 erhalten wir p 4 ( 0)= = 35 = Das ist die 8 Abweichung von 0 = 0. Bemerkung: Wenn wir bis zum Grad 50 entwickeln, sieht die Sache so aus:

16 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 3 Wurzelfunktion und Talorapproimation vom Grad 50 Wir sehen hier, dass der so genannte Konvergenzradius beschränkt ist, in unserem Beispiel ist er. 4 Talorpolnom Gesucht ist das Talorpolnom 4. Grades an der Stelle 0 = 0 der Funktion ( ) = cos f ( ). f = cos Kurve a) durch direkte Berechnung, b) durch Verwendung der Talorentwicklung von cos( ). -

17 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 4 ( ) 4 cos f = cos Kurve und Approimation g = Talorpolnom Gesucht ist das Talorpolnom 4. Grades an der Stelle 0 = 0 der Funktion ( ) = sin( ) f ( ). f = sin -π π - Kurve a) durch direkte Berechnung, b) durch Verwendung der Talorentwicklung von sin( ). -

18 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 5 ( sin( ) ) 3 4 f = sin -π π - g = Talor-Polnom - Kurve und Approimation Gesucht ist das Talor-Polnom sechsten Grades der Funktion f Stelle 0 = 0. Es gibt zwei Lösungswege. ( ) an der ( ) = sin( ) Direkt oder durch Quadrieren der Entwicklung von sin ( ). p 6 ( ) = Talorpolnom 5. Grades Gesucht ist das Talorpolnom 5. Grades an der Stelle 0 = 0 der Funktion ( ) = ( + ) 3. f f( )= ( + ) 3

19 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 6 f ( ) = ( + ) Funktion mit Talor-Entwicklung Bemerkung Die vorkommenden Koeffizienten erscheinen auch im Pascal-Dreieck der Binomialkoeffizienten. In der Talor-Entwicklung haben sie aber ein alternierendes Vorzeichen Binomialkoeffizienten

20 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 7 8 cosh und sinh Die Funktionen cosh (Cosinus hperbolicus, hperbolischer Kosinus) und sinh (Sinus hperbolicus, hperbolischer Sinus) sind wie folgt definiert: cosh( )= e +e und sinh( ) = e e cosh() und sinh() Wie lautet die Talor-Reihe für diese Funktionen für 0 = 0? Gibt es verschiedene Lösungswege? Vergleich mit den entsprechenden Reihen bei cos und sin? Tipp: Zuerst die Ableitungsregeln für cosh( ) und sinh( ) erarbeiten. ( k)! k cosh() = = sinh() = = Bearbeitung Aus cosh( )= e +e Aus sinh( ) = e e Es ist also: folgt cosh( ) ( k+)! k+ ( ) = e + ( ) = e folgt sinh( ) ( )e ( )e ( cosh( ) ) = sinh( ) ( sinh( ) ) = cosh( ) = sinh( ) = cosh( ) Wir haben also bis auf ein Vorzeichen dieselben Regeln wie bei cos und sin. Talorreihe für cosh an der Stelle 0 = 0.

21 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 8 Erster Lösungsweg Schema F (das heißt üblicher Weg) cosh( ) cosh( 0)= ( cosh( ) ) = sinh ( cosh( ) ) = cosh ( ) = 0 ( ) cosh( 0) ( ) = ( ) cosh( 0) Die Sache ist periodisch mit der Periodenlänge. Für die Koeffizienten a k in der Talor-Entwicklung erhalten wir daher: Somit ergibt sich: a k = k! f ( k) ( 0 )= k! falls k gerade 0 falls k ungerade ( k)! k cosh() = = Das ist bis auf Vorzeichen gleich wie bei cos. Zweiter Lösungsweg Wir setzen die Talorreihe e = ! 3 + 4! 4 + der Eponentialfunktion in die Definition cosh( )= e +e cosh( )= e +e = + + 4! 4 + ein. Dann ist: ( ) ( = ! 3 + 4! 4 + )+ + ( )+ ( ) + ( 3! )3 + ( 4! )4 + ( ) Die ungeraden Potenzen fallen weg. Für sinh kann analog vorgegangen werden. 9 Talor-Reihe = + + 4! 4 + Gesucht ist die Talor-Reihe der Funktion f ( ) = an der Stelle 0 = 0. Es gibt zwei Lösungswege; welches ist der einfachere Lösungsweg? Erster Lösungsweg: direkt

22 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 9 Zweiter Lösungsweg: f( )= = e ln( ), Entwicklung von e benützen. ( ( ))k = k! ln 0 Talor-Reihe Gesucht ist die Talor-Reihe der Funktion f ( t) = sin t zwei Lösungswege; welches ist der elegantere Lösungsweg? ( ) an der Stelle t 0 = 0. Es gibt Bearbeitung Erster Lösungsweg: direkt Zweiter Lösungsweg: Entwicklung von sin() t benützen, anstelle von t den Term t einsetzen. f()= t sin( t)= ( ) k Ableitung von sinus ( k+ t)k+ Zeigen Sie unter Verwendung der Talor-Entwicklung, dass ( sin( ) ) = cos( ) sin( )= 3! 3 + 5! 5 7! 7 ± Ableiten der Potenzreihe ergibt: 3 3! + 5 5! 4 7 7! 6 ± =! + 4! 4 6! 6 ± = cos ( ) Talor-Polnom Gesucht ist ein approimativer Wert für: e d Anleitung: Verwenden Sie eine Talorentwicklung 4. Grades für den Integranden.

23 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 0 e + 4 e d = Die folgende Grafik zeigt die Kurve und die Approimation samt Integral: = =e Integral der Approimation Die folgende Grafik zeigt das richtige Integral (natürlich auch nur approimiert) =e Echtes Integral 3 Talor-Polnom Wie groß ist das Integral ( ) cos d a) Eakte Berechnung (eas) b) Verwendung einer Talor-Approimation vom Grad 6

24 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil a) b) Die Grafik zeigt Kurve und Approimation mit Integral = cos -π π = Approimation mit Integral an der Stel- 4 Talor-Polnom a) Gesucht ist das Talor-Polnom dritten Grades der Funktion f( )= le 0 =. b) Gesucht ist die Talor-Reihe der Funktion f( )= an der Stelle 0 =. a) p 3 ( )= ( )+ 3 ( 8 ) 5 ( 6 ) b) = ( k)! k k! p 3 ( )= ( )+ 3 ( 8 ) 5 ( 6 )3 ( ) ( )k ( ) k

25 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 5 Talor-Polnom Gesucht ist die quadratische Parabel, welche den Einheitskreis im Punkt (0,-) am besten approimiert Kreis und Parabel p ( )= + 6 Mehrere Lösungswege Gesucht ist das Talorpolnom vierten Grades der Funktion f( )= e an der Stelle 0 = 0. Es gibt verschiedene Lösungswege. p 4 ( )= = k 4 k! k Die Abbildung zeigt rot die Funktion und blau das Talorpolnom.

26 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil Funktion (rot) und Talorapproimation (blau) Erster Lösungsweg: Straightforward f( )= e f ( 0)= f ( )= e f ( 0)= ( )= 4e f ( 0)= 4 ( )= 8e f ( 0)= 8 ( )= 6e f ( 0)= 6 ( ) ( )= k e f k) ( 0)= k f f f f k Damit erhalten wird das Talorpolnom: 4 p 4 ( )= k k! k = ! ! 4 = Zweiter Lösungsweg: Vorhandenes Wissen nutzen Wir kennen bereits die Talorentwicklung: e = Nun ersetzen wir durch und erhalten: e = ( ) k! k k! k k! = k

27 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 4 Dritter Lösungsweg: Funktionsterm umformen f( )= e = e Es genügt, in der Talorentwicklung von e = ( ) = k k k! k! bis zum vierten Grad zu gehen. ( )( )= = + + ( + )+ ( ) + ( )+ höhere Glieder = höhere Glieder Vierter Lösungsweg: Die billige Tour mit CAS MuPAD gibt: f:=->ep(*): talor(f(),=0, AbsoluteOrder=5); 7 Andere Darstellung Gesucht ist die Darstellung der Funktion f( )= in der Form: f( )= a 3 ( ) 3 + a ( ) + a ( )+ a 0 f( )= 3( ) 3 + ( ) 3( ) 8 Eine Aufgabe mit steigendem Schwierigkeitsgrad, die aber immer leichter wird a) f ( ) = Gesucht ist zunächst die quadratische Parabel, welche die kubische Parabel von f an der Stelle 0 = optimal approimiert. Zeigen Sie dann, dass diese beiden Parabeln keinen weiteren Punkt mehr gemeinsam haben.

28 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil Kurve und quadratische Approimation b) f ( ) = Gesucht ist zunächst die quadratische Parabel, welche die kubische Parabel von f an der Stelle 0 optimal approimiert. Zeigen Sie dann, dass diese beiden Parabeln keinen weiteren Punkt mehr gemeinsam haben. c) Wird eine beliebige kubische Parabel an einer beliebigen Stelle 0 durch eine quadratische Parabel approimiert, dann haben die beiden Parabeln keinen weiteren Schnittpunkt mehr gemeinsam. Dies ist zu zeigen. Tipp: Die kubische Parabel lässt sich in der Form = a 3 ( 0 ) 3 + a ( 0 ) + a ( 0 ) + a 0 darstellen. d) Wird eine beliebige Parabel n-ten Grades an einer beliebigen Stelle 0 durch eine Parabel (n )-ten Grades approimiert, dann haben die beiden Parabeln keinen weiteren Schnittpunkt mehr gemeinsam. Dies ist zu zeigen. a) p ( ) = Die Gleichung f ( ) = p ( ) ist äquivalent zu ( ) 3 = 0. ( ) = p ( ) ist äquiva- b) p ( ) = ( 9 0 7) lent zu ( 0 ) 3 = 0. c) Aus = f ( ) Die Gleichung f ( ) = a 3 ( 0 ) 3 + a ( 0 ) + a ( 0 ) + a 0 ergibt sich p ( ) = a ( 0 ) + a ( 0 ) + a 0. Die Gleichung f ( ) = p ( ) ist äquivalent zu ( ) 3 = 0. 0 d) Aus = f n ergibt sich p ( ) = a k ( 0 ) k f ( ) = p ( ) ist äquivalent zu ( 0 ) n = 0. n ( ) = a k ( 0 ) k. Die Gleichung

29 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 6 9 Null durch Null lim 0 cos( ) ( sin( ) ) =? a) Anwendung der Regel von Bernoulli - de l Hôpital b) Geeignete Talor-Entwicklung in Zähler und Nenner lim 0 cos( ) ( sin( ) ) = f = - cos sin 3 -π π - Grenzwert = Talorentwicklung der Arcustangens-Funktion Gesucht ist die Talorentwicklung vom Grad 7 der Funktion arctan(t) an der Stelle t 0 = 0. Was ergibt sich, wenn der Wert t = eingesetzt wird? Bearbeitung Wir erhalten der Reihe nach die Ableitungen (bis zum Grad 6 habe ich es von Hand nachgerechnet): restart: for n from to 7 do Diff(arctan(t),t$n)=simplif(diff(arctan(t),t$n)); end do;

30 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 7 Für t 0 = 0 erhalten wir somit: arctan(0) = 0 d 4 dt 4 arctan(0) = 0 Für die Koeffizienten erhalten wir: d dt arctan(0) = d dt arctan(0) = d d arctan(0) = 4 5 dt dt 6 arctan(0) = 0 a k = k! f ( k) ( t 0 ) 3 d arctan(0) = 3 dt 7 d arctan(0) = 70 7 dt und damit die Entwicklung: k a k

31 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 8 arctan(t) t 3 t t5 7 t 7 Die Figur zeigt die Graphen von Arcustangens und der Approimation. Es ist offensichtlich, wie es weitergeht: Talor arctan(t) = t 3 t t5 7 t 7 ± = ( ) k k+ tk+ Wegen arctan()= 4 erhalten wir für t = eine Approimation von. Es ist: 4 = 4( t ± )= 4 ( ) k k+ Diese Formel geht auf Leibniz (646-76) zurück. Die Reihe konvergiert nicht sehr schnell. for k from to 0 do p:=4*sum('evalf((-)^n/(*n+))', 'n'=0..k): print('n'=k,'näherungswert'=p); od: n =, Näherungswert = n =, Näherungswert = n = 3, Näherungswert = n = 4, Näherungswert = n = 5, Näherungswert = n = 6, Näherungswert = n = 7, Näherungswert = n = 8, Näherungswert = n = 9, Näherungswert = n = 0, Näherungswert = n =, Näherungswert = n =, Näherungswert = n = 3, Näherungswert = n = 4, Näherungswert =

32 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 9 3 Talor-Polnom der Ableitung Eine Funktion f hat die Talor-Polnom: n = 5, Näherungswert = n = 6, Näherungswert = n = 7, Näherungswert = n = 8, Näherungswert = n k! f k f( ) Was kann über die Ableitung g( )= f ( ) 0 ( )( 0 ) k ( ) gesagt werden? Bearbeitung Wir können auf zwei Wege vorgehen. a) Ableitung des Talor-Polnoms von f: n g( )= f( ) k! f ( k) ( 0 )( 0 ) k Da wir für k = 0 in f eine Konstante haben, fällt diese beim Ableiten weg: n k! f k n = k! f ( k) 0 k= n = k! f ( k) 0 k= n = ( k)! f ( k) 0 k= g( )= f( ) ( ) 0 ( ) ( 0 ) k ( )( 0 ) k ( ) ( )k 0 ( ) k ( )( 0 ) k b) Direktes Vorgehen: Es ist: f n k! g k ( )= g( ) ( ) 0 ( )( 0 ) k Man beachte, dass der Grad um kleiner wird. Nun ist aber g ( k) = f ( ) = f ( k+). Somit erhalten wir: ( ) k

33 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 30 f ( )= g( ) Jetzt haben wir zwei Darstellungen: n a) g( ) ( k)! f ( k) 0 k= b) g( ) n k! f k+ ( ) 0 n k! f k+ ( )( 0 ) k ( )( 0 ) k ( ) 0 ( )( 0 ) k Die vermeintlichen Unterschiede sind ein Bezeichnungsproblem. Wir ersetzen zunächst in b) die Summationsvariable k durch k = i. Dann ist k + = i. Weil k von 0 bis n läuft, läuft i von bis n. Somit haben wir: n g( ) k! f ( k+) ( 0 )( 0 ) k = ( i)! f () i 0 Wenn wir nun i direkt durch k ersetzen, erhalten wir die Version a). n i= ( )( 0 ) i 3 Herleitung von Formeln Gesucht sind für q < Formeln für: kq k =? k q k =? k 3 q k =? k 4 q k =? k= k= Tipp: Funktion f( q)= q k = q q ableiten Bearbeitung k= Daher ist (Multiplikation mit q): f( q)= q k = q k= k= k= q d dq f ( q )= kqk = ( q) k= Weiter: kq k q = ( q) k=

34 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 3 Daher ist (Multiplikation mit q): gq ( )= kq k q = ( q) d dq gq k= ( )= k q k = +q ( q) 3 k= Weiter: k= k q k = q+q ( q) 3 hq ( )= k q k d dq hq Daher ist (Multiplikation mit q): k= ( )= k3 q k k= = q+q ( q) 3 = +4q+q q ( ) 4 Weiter: k 3 q k = q+4q +q 3 ( q) 4 k= iq ( )= k 3 q k = q+4q +q 3 ( q) 4 d dq iq Daher ist (Multiplikation mit q): 33 Die Eulersche Zahl In die binomische Formel k= ( )= k4 q k = +q+q +q 3 ( q) 5 k= k 4 q k = q+q +q 3 +q 4 ( q) 5 k= ( a + b) n n = ( n k )a nk b k = a n + na n b + nn ( ) a n b + nn ( )( n) a n3 b 3 + setzen wir a = und b = n :! 3!

35 Hans Walser: Modul 05, TAYLOR. Lernumgebung Teil 3 ( + n ) n n = ( n k )( n ) k ( ) = + + n! Für n schließt nun Euler: e = lim n + n = + n( n )+ nn ( ) ( )( n ) + n 3!! + ( ) + nn n ( )( n) ( ) n = + +! + 3! + = 3! k! ( ) 3 + n

Mathematik 1 für Naturwissenschaften. Bernoulli

Mathematik 1 für Naturwissenschaften. Bernoulli Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Bernoulli Nicolaus 63-708 Jacob I 654-705 Nicolaus 66-76 Johann I 667-748 Nicolaus I 687-759 Nicolaus II 695-76 Daniel 700-78 Johann II 70-790 Johann III

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften n + n Modul 06 Nullstellen. Verfahren von NEWTON-RAPHSON Lernumgebung Hans Walser: Modul 06, Nullstellen. Verfahren von NEWTON-RAPHSON. Lernumgebung ii Inhalt

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Moul 0 Einführung Lernumgebung Teil 2 Hans Walser: Moul 0, Einführung. Lernumgebung Teil 2 ii Inhalt Where is the flaw?... 2 Intervalle... 3 Frage er Grenzen...2

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Einführung Hans Walser: Modul 0, Einführung ii Inhalt Zahlen.... Natürliche Zahlen.... Ganze Zahlen.... Rationale Zahlen.... Reelle Zahlen... Smbole....

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit sen 3 3 4 4 5 5 6 6 7 Differenzialrechnung Differenzialrechnung, Aufgaben ii Inhalt Steigung... Beweis?... 3 Spiel mit Eponenten... 4 Ableitung...

Mehr

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7 Universität Basel 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematik 1 Dr. Thomas Zehrt Kurvendiskussionen Inhaltsverzeichnis 1 Höhere Ableitungen 2 2 Mittelwertsatz und

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen Tutorium Mathematik I M WM Lösungen 3... Durch mehrmaliges Anwenden der Regel von de l Hospital ergibt sich: e e sin() e cos()e sin() sin() cos() e + sin()e sin() cos ()e sin() sin() e + cos()e sin() +

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften y x Modul 09 Integrationstechniken Hans Walser: Modul 09, Integrationstechniken ii Inhalt Partielle Integration.... Typische Fragestellung.... Herleitung

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften 3 3 4 4 5 5 6 6 7 Modul 03 Differenzialrechnung Lernumgebung Hans Walser: Modul 03, Differenzialrechnung, Lernumgebung ii Modul 03 für die Lehrveranstaltung

Mehr

Fehlerabschätzung für Taylorpolynome der e-funktion

Fehlerabschätzung für Taylorpolynome der e-funktion Fehlerabschätzung für Talorpolnome der e-funktion f() = e R () = e g() = ++ - -. Wir approimieren die Funktion f() = e durch g() = +! +! und schätzen den Fehler R() auf dem Intervall [,] ab. Sei also e

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 3 Funktionen mehrerer Variablen Hans Walser: Modul 3, Funktionen mehrerer Variablen ii Modul 3 für die Lehrveranstaltung Mathematik für Naturwissenschaften

Mehr

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7 Universität Basel 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematik 1 Dr. Thomas Zehrt Kurvendiskussionen Inhaltsverzeichnis 1 Höhere Ableitungen 2 2 Mittelwertsatz und

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2 Hochschule Regensburg Fakultät Informatik/Mathematik Christoph Böhm Sommersemester 204 Technische Informatik Bachelor IT2 Vorlesung Mathematik 2 Mathematik 2 4. Übungsblatt - Lösung Differentialrechnung

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 07 Fipunkte Lernumgebung Teil Hans Walser: Modul 07, Fipunkte. Lernumgebung Teil ii Inhalt Bei welcher Temperatur ist es gleich warm?... Ein blödsinnig

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

1 Die zweite Ableitung

1 Die zweite Ableitung Schülerbuchseite 5 Lösungen vorläuig und deren Graphen Die zweite Ableitung S. Um den Graphen der Ableitung zu skizzieren, sucht man zuerst die Punkte mit waagrechten Tangenten. so erhält man die Nullstellen

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 U Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik Aufgabe 6. Die Funktion f heißt bezüglich g gerade [bzw. bezüglich u ungerade], falls f g + g f g g [bzw. f u + u f u u ] gilt. a Man erläutere

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 018/019 Übung 7 Aufgabe 1 : Etremwerte Der Ellipse + y = 1 ist ein Rechteck mit Seitenlängen p, q, dessen Seiten parallel

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 015/016 Übung 6 Aufgabe 1 : Differentialrechnung (a Berechnen Sie die Ableitung nachstehender Funktionen an der Stelle 0 und

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht 7. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 1, 11 und (ein wenig) 12 Aufgabe 1: Kurvendiskussion (i) Aufgabe 2: Kurvendiskussion (ii) Aufgabe 3: ( ) Kurvendiskussion (iii) Aufgabe 4: ( ) Beweis einer Ungleichung

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 02 Funktionen, Folgen, Grenzwerte Lernumgebung Teil 2 Hans Walser: Modul 02, Funktionen, Folgen, Grenzwerte. Lernumgebung, Teil 2 ii Modul 02 für die

Mehr

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x)

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x) O. Alaya, R. Bauer M. Fetzer, K. Sanei Kashani B. Krinn, J. Schmid. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 03 Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 5. Stetigkeit Gegeben ist

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: D. Garmatter C. Apprich, B. Krinn J. Hörner, M. Werth 7. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester M. Künzer M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 9. Potential mittels

Mehr

Tutor: Martin Friesen, Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion

Tutor: Martin Friesen, Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion Tutor: Martin Friesen, martin.friesen@gmx.de Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion. Die Exponentialfunktion ist exp z Wie in der reellen Analysis werden auch die trigonometrischen Funktionen

Mehr

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Analysis 1 für Informatiker (An1I) Hochschule für Technik Rapperswil Analysis 1 für Informatiker (An1I) Stand: 2012-11-13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen 3 1.1 Gerade, ungerade und periodische Funktionen..................... 3 1.2 Injektive,

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale.

Mehr

2.6 Lokale Extrema und Mittelwertsatz

2.6 Lokale Extrema und Mittelwertsatz 2.6. Lokale Etrema und Mittelwertsatz 49 2.6 Lokale Etrema und Mittelwertsatz In diesem Kapitel bezeichne f stets eine reellwertige Funktion, definiert auf einem abgeschlossenen Intervall [a, b]. Unter

Mehr

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen Arbeitsblatt A: Eponentialfunktionen Satz (Ableitung von Eponentialfunktionen) Für alle gilt: () f () = e f ' () = e () f () = a f ' () = a ln (a) mit a + f() = e grafisches Differenzieren: Ergänze die

Mehr

Funktionen in zwei Veränderlichen

Funktionen in zwei Veränderlichen Funktionen in zwei Veränderlichen Eine Einführung in Talorpolnome Lokale Etremwerte in der Sekundarstufe II Verstehen durch Beispiele Eine Funktion die Punkte einer Ebene in einen Zahlenstrahl abbildet

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Ableitungen und Kurvendiskussion

Vorkurs Mathematik Übungen zu Ableitungen und Kurvendiskussion Vorkurs Mathematik Übungen zu Ableitungen und Kurvendiskussion Als bekannt setzen wir die folgenden 5 Ableitungen und 3 Regeln voraus: cos) = sin) n ) = n n für alle n 0 e ) =e sin) = cos) ln) = f) g))

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Funktionen, Folgen, Grenzwerte Lernumgebung Teil Hans Walser: Modul 0, Funktionen, Folgen, Grenzwerte. Lernumgebung. Teil ii Modul 0 für die Lehrveranstaltung

Mehr

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ;

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ; Einige Graphen spezieller Funktionen Lineare Funktion: f = a C b. Der Graph ist eine Gerade (Linie), der Koeffizient a bei gibt die Steigung der Geraden (den Tangens des Winkels, den die Gerade mit der

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl WS 008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge

Mehr

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x ) Problemstellung. f() e + e ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( ) f() ist. Es ist f () e e. Aus f () folgt ; f(). f () e + e vor.

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften. Bernoulli

Mathematik 1 für Naturwissenschaften. Bernoulli Hans Walser Mathematik 1 für Naturwissenschaften Bernoulli Nicolaus 1623-1708 Jacob I 1654-1705 Nicolaus 1662-1716 Johann I 1667-1748 Nicolaus I 1687-1759 Nicolaus II 1695-1726 Daniel 1700-1782 Johann

Mehr

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion Robert Klinzmann 3. Mai 00 Reihen / Partialsummen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Das Prinzip der vollständigen Induktion 3 3 Herleitung der Gauß schen

Mehr

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 Studiengang: Matrikelnummer: 3 4 5 6 Z Bonus Punkte Note Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 9.. 08, 3.00-6.00 Uhr Zugelassene Hilfsmittel: A4-Blätter eigene, handschriftliche Ausarbeitungen

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 1 für Naturwissenschaften Modul 112 Lineare Differenzialgleichungen zweiter Ordnung Hans Walser: Modul 112, Lineare Differenzialgleichungen zweiter Ordnung ii Inhalt 1 Lineare Differenzialgleichungen

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

b) Kettenregel anwenden 1 8x + 3sin(x) f '(x) = ( 8x 3( sin(x) )) 2 4x 3cos(x) 2 4x 3cos(x) b) [2P]

b) Kettenregel anwenden 1 8x + 3sin(x) f '(x) = ( 8x 3( sin(x) )) 2 4x 3cos(x) 2 4x 3cos(x) b) [2P] Mathematik Name: Lösungen Nr. K Punkte: /3 Note: Schnitt: 7..3 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 15 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 15 Peter Hartmann Verständnisfragen 1. Ist f : D und 0 D, so ist der Differenzenquotient eine Abbildung von D\ 0. Warum muss hier 0 aus dem Definitionsbereich herausgenommen werden? Weil sonst der Nenner 0 werden kann..

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt Institut für Analysis WS07/8 Prof. Dr. Dirk Hundertmark 6..08 Dr. Michal Je Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt Aufgabe 68: a Es sei c irgendeine Zahl zwischen

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

4.4. Potenzfunktionen

4.4. Potenzfunktionen .. Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z \{; } heißt Potenzfunktion.... Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln) Schaubilder und Wertetabelle: = = - - - - - - -

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe Modul 202 Isometrien Hans Walser: Modul 202, Isometrien ii Inhalt Was sind Isometrien?.... Fragebogen....2 Definition... 2 2 Klassifizierung der Isometrien...

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul Lineare Abbildungen. Eigenwerte Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul, Lineare Abbildungen. Eigenwerte. Lernumgebung. Teil ii Inhalt Lineare Abbildung

Mehr

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B) Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabenblatt D Differenzialrechnung Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grundlagen Die Aufgaben dieses Aufgabenblattes sollen ohne die Benutzung von Taschenrechnern bearbeitet

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 202 Regressionsgerade und Korrelation Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul 202, Regressionsgerade und Korrelation. Lernumgebung. ii Inhalt Messwertpaare...

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch Differentialrechnung. Definition Vorkurs Mathematik-Physik, Teil c 06 A. Kersch Geometrische Interpretation Die Ableitung einer Funktion f() an einer Stelle = 0 ist über den Grenzwert des Differenzenquotienten

Mehr

Formelsammlung spezieller Funktionen

Formelsammlung spezieller Funktionen Lehrstuhl A für Mathematik Aachen, en 70700 Prof Dr E Görlich Formelsammlung spezieller Funktionen Logarithmus, Eponential- un Potenzfunktionen Natürlicher Logarithmus Der Logarithmus ist auf (0, ) efiniert

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Spiralen Text Nr. 5435 Stand 9. März 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 5435 Spiralen Vorwort Es gibt eine ganze Reihe von spiralähnlichen Kurven. Einige davon habe ich für diesen

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Verschiedene Winkel DEFINITION v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 2 / 1 Verschiedene Winkel Vermessungsaufgaben

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x !

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x ! Wolfgang Erben (1. Januar 016) WS 01 Analysis Aufgabe 1. (6 Punkte) Gegeben sei die Funktion f () sinh sin a) Zeigen Sie, dass f () für alle 0 durch eine Potenzreihe um 0 dargestellt werden kann. Geben

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4 Weitere Ableitungsregeln Kapitel . Die Kettenregel L f() = u(v()) g() = v(u()) a) + + b) cos [( + ) ] (cos + ) c) sin ( ) [sin ()] d) e) ( = _ ) _ ( f) cos [π( + )] cos (π) + g) ( ) = h) ( + ) + = + +

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt. { wachsend fallend

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt. { wachsend fallend UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Aufgabe Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10 Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe Ganzrationale Funktionen Seite von Allgemeines zur Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung gibt in der Regel eine kubische Funktion in ihrer allgemeinen Form oder in ihrer

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Spender A B AB 0 Empfänger A B AB 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 verträglich 0 unverträglich Modul 210 Koordinatensysteme. Matrizen Lernumgebung Hans

Mehr

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

3 Grenzwert und Stetigkeit 1 3 Grenzwert und Stetigkeit 3. Grenzwerte bei Funktionen In diesem Abschnitt gilt: I ist immer ein beliebiges Intervall, 0 I oder einer der Endpunkte. 3.. Definition Sei I Intervall, 0 IR und 0 I oder Endpunkt

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Theorie: Für die weiteren Berechnungen benötigen wie die 1. f (x) und 2. f (x) Ableitung der zu untersuchenden Funktion f (x). Wir werden viele Gleichungen lösen

Mehr