M n a a n g a ement n t in i Aus u n s a n h a m h esi s tu t atio i ne n n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M n a a n g a ement n t in i Aus u n s a n h a m h esi s tu t atio i ne n n"

Transkript

1 Management in Ausnahmesituationen Taktisches Vorgehen in biologischen Schadensfällen

2 Management in Ausnahmesituationen Routine Ressourcen Informationen Situationsbewertung Ich hab das alles im Griff.. Normalbetrieb Ausnahmezustand Koordinierte Arbeit im Krisenstab

3 taktikos = geordnet Definition: Taktik Definition: Die im Rahmen einer vorgegebenen Strategie richtige Verhaltensweise bezüglich der jeweiligen Situation Kraft (Was? Wer? Wieviel?) Raum (Wo?) Zeit (Wann?, Wie lange?) K Kalkül R Z

4 Verlaufsparameter biologischer Schadenslagen die Unübersichtlichkeit der Lage verursacht möglicherweise Angst und Panik Fehlende Informationen fehlendes Wissen Verunsicherung und Ängste als dominierende Empfindungen Erschwerte Einsatzbedingungen für das Personal Infektionsweg und -ausbreitung sind zunächst schwer zu prognostizieren Die Behandlung wird mit einer Einschränkung der persönlichen Freiheit verbunden sein, auf die die Betroffenen vorbereitet werden müssen (z.b. Quarantäne). Infektionsgeschehen ist zeitlich schwer abgrenzbar Erregerdiagnostik ist zeitaufwendig (Stunden bis Tage) K Kalkül R Z

5 Das Krankenhaus - Betrieb komplexer Struktur

6 1 1. Meldung des Verdachts auf HRI 2 3. Kein Patientenkontakt ohne Sofortschutz Sofortmaßnahmen laut Checkliste & Alarmierung HRI Arzt K Kalkül R Z 3 Verdachtspatient isolieren Parallel 5. Bettnachbar wird in freigemachtes Nebenzimmer gebracht. Je nach Lage bereitet sich das HRI Spezialteam auf den Einsatz vor. Anlegen der

7 Notfallführungsarchitektur Fü ührung KH- Leitung Krisenstab Betroffener Bereich Hygieneteam

8 Stabsorganisation Fachberatung durch Hygieneteam KHEL Sicherheit/ Verbindung Presse

9 Fachberatung im Krisenstab Beurteilung der Lage aus fachlicher Sicht Beratung der Einsatzleitung zu Fragen der personellen materiellen funktionellen, strukturellen Möglichkeiten K Kalkül R Z

10 Führungsverfahren Problemstellung K Kalkül R Z Steuerung Auftragserteilung Eventual lplanung Problemerfassung Sofortmaßnahmen Entschluss Zeitplanung Lagebeurteilung

11 Krisenkommunikation Kommunikation von Informationsdefiziten Kommunikationsverlauf erläutern Risiko fassbar machen Handlungsmöglichkeiten für Zielgruppen kommunizieren Aktuelle Situation und Untersuchungsergebnisse zeitnah kommunizieren Kommunikation unpopulärer Maßnahmen Psychologische Interventionen (Ängste nehmen, Stress Debriefing) Rückkehr zur Normalität Rücknahme von Kontrollmaßnahmen Anerkennung des Geleisteten Lessons learned Ev. Vorbereitung auf 2. Welle (nach W. Dombrowsky)

12 Einsatzbereiche des Hygieneteams Fü ührung KH- Leitung Krisenstab Betroffener Bereich Hygieneteam Zeit

13 K Kalkül R Z

14 Management in Ausnahmesituationen klare Zuordnung von Befugnissen flexible Struktur, die eine Anpassung an den jeweiligen Notfall erlaubt vorbereitete Handlungsanweisungen (Checklisten), die die Tätigkeiten nach Prioritäten reihen klare Verantwortung Dokumentation aller Tätigkeiten und Entscheidungen einheitliche Begriffe zur Verbesserung und Vereinfachung der Kommunikation

15 Franz Seidl, MAS, MBA SBOT Unternehmensberatung Kann ich noch helfen?

Krisenmanagement 0 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018

Krisenmanagement 0 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018 Krisenmanagement 0 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018 Krisenmanagement Gerüstet für die Zukunft um ihr Unternehmen sicher durch die Krise zu lotsen 1 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018 Anwendungsbereich der SKKM - Richtlinie:

Mehr

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab Anhang 4 zu den Richtlinien über die Notorganisation der Gemeinde Die Pflichtenhefte zeigen die grundsätzlichen Aufgaben und gelten als Rahmenpflichtenhefte

Mehr

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./ Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 4 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 5 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen. 18 Juli 2017

Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen. 18 Juli 2017 Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen 18 Juli 2017 Warum Notfälle, Krisen entstehen Swiss Cheese Model by James T.Reason Page 2 Normative Grundlagen und good practise Empfehlungen

Mehr

Vortrag Stv Chef des Generalstabes. ACI Business Event

Vortrag Stv Chef des Generalstabes. ACI Business Event Vortrag Stv Chef des Generalstabes ACI Business Event 17 04 2012 Führungsherausforderungen in Krisenzeiten Agenda Ansätze zur Krisenfrüherkennung Reaktion bei krisenhaften Entwicklungen Überraschende Ereignisse

Mehr

Ergebnisse Europäischer Sicherheitsforschung am Beispiel Echtzeit-Lagebild und Krisenmanagmentsysteme

Ergebnisse Europäischer Sicherheitsforschung am Beispiel Echtzeit-Lagebild und Krisenmanagmentsysteme Ergebnisse Europäischer Sicherheitsforschung am Beispiel Echtzeit-Lagebild und Krisenmanagmentsysteme Leitstellenkongress PMRExpo 2014 V 1.2 27.11.2014 FLACHBERGER Christian Background: Frequentis AG FREQUENTIS

Mehr

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh 1991 gegründet ca. 550 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Studiendokumentation aus ärztlicher Sicht. Norbert Marschner, Freiburg

Studiendokumentation aus ärztlicher Sicht. Norbert Marschner, Freiburg Studiendokumentation aus ärztlicher Sicht Norbert Marschner, Freiburg Qualitätsmanagement Strukturqualität Personell Ausstattung Prozessqualität Ergebnisqualität Struktur Persönliche Kompetenz Ausgebildete

Mehr

Erkennung und Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt in der Frauenklinik Stadtspital Triemli

Erkennung und Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt in der Frauenklinik Stadtspital Triemli Erkennung und Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt in der Frauenklinik Stadtspital Triemli K D D R. M E D. B A R B A R A B A S S L E I T E N D E Ä R Z T I N P S Y C H O S O M A T I K F R A U E N

Mehr

Krisenplan für Schulen Grundlage:

Krisenplan für Schulen Grundlage: Krisenplan für Schulen Grundlage: Rahmenkrisenplan zur Gemeinsamen Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums, des Innenministeriums und des Umweltministeriums über das Verhalten an Schulen bei Gewaltvorfällen

Mehr

Krisenkommunikation Management & Prävention im Zeitalter des Social Web

Krisenkommunikation Management & Prävention im Zeitalter des Social Web Krisenkommunikation Management & Prävention im Zeitalter des Social Web RISIKOMANAGEMENT IM KRANKENHAUS Hygiene und Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter 28. Juni 2011 Themen Was ist eine Kommunikationskrise

Mehr

COMMUNITY MANAGEMENT. Ein Projekt von. Gefördert von

COMMUNITY MANAGEMENT. Ein Projekt von. Gefördert von 2016 COMMUNITY MANAGEMENT 1 Über mich Trainer und Berater NPO-Online-Marketing pluralog.de Gründer Pluragraph.de & some.io Autor sozialmarketing.de Online-Marketing NABU Bundesverband 2 Social Media funktionieren

Mehr

Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis. herausgegeben vom. Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria.

Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis. herausgegeben vom. Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria. Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis herausgegeben vom Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria LTnde Vorwort 5 1 Grundlagen der Internen Revision 13 2 Implementierung

Mehr

Projekt Entlassungsmanagement Hartmann Pflegepreis 2017

Projekt Entlassungsmanagement Hartmann Pflegepreis 2017 Hartmann Pflegepreis 2017 Christiane Schmitt Pflegerische Gesamtleitung Medizinische Abtlg. III Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Nordallee1 54290 Trier Tel. 0651-208-983052 Email c.schmitt@bk-trier.de

Mehr

Technischer Hinweis - Merkblatt DVGW G 1002 (M) Februar 2015

Technischer Hinweis - Merkblatt DVGW G 1002 (M) Februar 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis - Merkblatt DVGW G 1002 (M) Februar 2015 Sicherheit in der Gasversorgung; Organisation und Management im Krisenfall Security in Gas Supply; Organisation and Management

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen A. Ludwig, Vorsitzende LIGA-AG Beratung, Nov. 2016 Bestandteile

Mehr

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes HERMES-Forum vom 1. September 2016 Agenda Was sind IKT-Schlüsselprojektprüfungen des

Mehr

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport Die Risiken sind vielfältig Unfälle menschliche Fehler Naturgewalten unglückliche Verkettungen von Zufällen vorsätzliche Delikte u.v.a.m.

Mehr

ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses

ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses Dr. Kyrill Makoski, LL.M. (Boston University) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht Möller und Partner, Düsseldorf 10. April 2014 1 Unterscheidung

Mehr

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm)

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm) Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm) Voraussetzungen im Unternehmen - Das Unternehmen will seine Marktposition festigen oder ausbauen. - Das Unternehmen verpflichtet sich zur

Mehr

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014 Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014 Vortrag anlässlich der Regionalen Pflegekonferenz Neuwied zum Thema Demenz im Krankenhaus in Kooperation

Mehr

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess Projekt Wissensmanagement in KMU - Fallstudien IT-Unternehmen I. Erste Version der Debriefing-Methodik Thema: Projekt wissensbasiertes Projektmanagement Debriefing-Methodik V1.0 Dokumentnummer: Dokumentdatum:

Mehr

Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlungen Karlsruhe Zweites Plenum am 17. Juli 2013 Handlungsempfehlungen Arbeitsgruppe Ambulante ärztliche Versorgung Ausgangspunkt AG ist Zusammenschluss der verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen im Landkreis

Mehr

4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Managements

4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Managements 4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Management =zielorientierte Gestaltung und Steuerung eines sozialen Systems Management umfasst Planen Organisieren Führen Kontrollieren Von

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers von Michaela Weigelt und Oliver Wittig, Pflegedienstleitung Köln, 06. November 2009 Was ist ein Peer Review? Ein Peer Review ist eine kontinuierliche,

Mehr

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse Element 1 www.infodev.de Was Sie erwartet Was ist ein Projekt? Definition Merkmale / Abgrenzung Was ist Projektmanagement Definition Aufgabenbereiche

Mehr

Managementanforderungen an MVZ -

Managementanforderungen an MVZ - Managementanforderungen an MVZ - - Medizinische Leistungserbringung im Schwerpunkt - Erfolgsgrundlage Opportunitätskostenbetrachtung - Integrative Managementstrukturen Ambulanzzentrum der MHH GmbH Entwicklung

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD Stand März 2016 1 1 Wir kommunizieren klar, offen, wertschätzend und zielgenau. Wir geben und nehmen Feedback. Wir achten auf Höflichkeit und Respekt. Durch unklare Kommunikation

Mehr

Biomathematik als Unterrichtseinheit I. Jasmin Sima

Biomathematik als Unterrichtseinheit I. Jasmin Sima Biomathematik als Unterrichtseinheit I Jasmin Sima 0802181 Was ist guter Unterricht? Fachlich gehaltvolle Unterrichtsgestaltung Kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler Effektive und schülerorientierte

Mehr

Kompetenzprofil Studiengang SOWI KOMPETENZPROFIL

Kompetenzprofil Studiengang SOWI KOMPETENZPROFIL KOMPETENZPROFIL Im folgenden Diagramm sind die acht in Ihrem Studiengang zu entwickelnden Kompetenzen abgebildet. Aus diesen Kompetenzen leiten sich die Studienmodule mit den spezifischen Kompetenzentwicklungszielen

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung Ihre Meinung ist mir wichtig: Online-Voting zu Ihren Erfahrungen mit strategischer Planung und Feedback zu diesem Vortrag unter: https://www.surveymonkey.com/r/agendo Vielen Dank! Chancen und Grenzen toolgestützter

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in (Unternehmen) (Datum) Kita Team/Gruppe Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre beruflichen Tätigkeiten stellen oft hohe Anforderungen an Sie.

Mehr

2.Goldkronacher Gespräch. Unternehmensnachfolge für den Mittelständer in Oberfranken

2.Goldkronacher Gespräch. Unternehmensnachfolge für den Mittelständer in Oberfranken 2.Goldkronacher Gespräch Unternehmensnachfolge für den Mittelständer in Oberfranken Der kluge Mann sorgt vor! Die geregelte Unternehmensnachfolge. -2- 1. Schlecker, Fischer und Co. Chancen und Risiken

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Shaereh Shalchi 25.04.2018 Agenda 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 2 Aufgabe 3 a: 10 Punkte Nachdem für Klara Fall der Fall nun klar ist, möchte Sie die

Mehr

Einführung Projektmanagement und

Einführung Projektmanagement und Einführung Projektmanagement und www.quint-essenz.ch Titus Bürgisser PH Luzern, Zentrum Gesundheitsförderung Ziele Teilnehmende realisieren, welche Projekterfahrungen sie bereits mitbringen Sie skizzieren

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Nichtärztliche Vorsichtung

Nichtärztliche Vorsichtung Nichtärztliche Vorsichtung Algorithmus für den Massenanfall verletzter oder chemisch intoxikierter Patienten ab dem Schulalter Seite 1 / 5 Version 1.1 vom 16.01.2014 Einführung Auf der 4. Sichtungs-Konsensus-Konferenz

Mehr

Gute Praxis in der Versorgung Jugendlicher nach sexueller Gewalt

Gute Praxis in der Versorgung Jugendlicher nach sexueller Gewalt Gute Praxis in der Versorgung Jugendlicher nach sexueller Gewalt Beitrag zur wissenschaftlichen Sitzung Versorgung Jugendlicher nach sexueller Gewalt, Jahrestagung der DGGG, Berlin 31.10.2018 Karin Wieners

Mehr

Zusammenarbeit Pilzsachverständige und GIZ-Nord

Zusammenarbeit Pilzsachverständige und GIZ-Nord Zusammenarbeit Pilzsachverständige und GIZ-Nord Qualifikationskurs für Pilzsachverständige Dassel, 12.08.2009 Gudrun Rüdell, GIZ-Nord, Ansprechpartnerin für Pilzsachverständige Ablauf der Beratung bei

Mehr

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum Workshop PSY-Entgeltsystem 10. Nationales DRG-Forum Berlin 11.03.2011 Dr. Sandra Hein, InEK GmbH 1 Zeitplan der Kalkulation 30.09.2012: Vereinbarung der ersten Entgelte und Bewertungsrelationen 2013: Budgetneutrale

Mehr

Management Lassafieber aus der Sicht eines Peripherkrankenhauses Michael Krakau und Klaus Wittenstein

Management Lassafieber aus der Sicht eines Peripherkrankenhauses Michael Krakau und Klaus Wittenstein Management Lassafieber aus der Sicht eines Peripherkrankenhauses Michael Krakau und Klaus Wittenstein Sektion Notfall- und Internistische Intensivmedizin und Medizinische Klinik Krankenhaus Holweide Kliniken

Mehr

Notfalls- und Krisenmanagements im Unternehmen AEVG

Notfalls- und Krisenmanagements im Unternehmen AEVG Grundlegendes Konzept zur Implementierung eines Notfalls- und Krisenmanagements im Unternehmen AEVG Mag. Richard Trampusch Managementbeauftragter der AEVG erarbeitet in Zusammenarbeit mit Fa. Infraprotect

Mehr

Spitex Zürich Sihl Spitex Zürich

Spitex Zürich Sihl Spitex Zürich Sihl Seite 1 10.09.2015 Themen Sihl stellt sich vor Prozesse in der Spitex wie kommt die Pflege zu den richtigen Informationen? wie kommt der Kunde zur richtigen Pflege? Unterstützung durch die Software?

Mehr

Zeitmanagement im Praxis-Alltag und im Privatleben!

Zeitmanagement im Praxis-Alltag und im Privatleben! Zeitmanagement im Praxis-Alltag und im Privatleben! Eröffnungsvortrag der 22. Engadiner Fortbildungstage am 9.9.2016 in Scuol 1 Gedanken zur Annäherung Le Petit Prince und die Zeit Berufliches und privates

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT

ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT KritisV-Eindrücke eines Betreibers und einer prüfenden Stelle Randolf Skerka & Ralf Plomann Ralf Plomann IT-Leiter Katholisches

Mehr

PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins

PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins Was ist die Hauptursache für Notfälle beim Tauchen? Liste die drei Überlegungen auf, die du anstellen solltest, bevor du versuchst jemanden im Wasser

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.0 (04.04.2008) ausgewertet und aufbereitet von:, St. Adolf-Stift 1 Inhalt:

Mehr

Führung im Projektmanagement

Führung im Projektmanagement Führung im Projektmanagement Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Führung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Management by Dilbert Allgemeine

Mehr

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Dr.

Mehr

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Lohnt sich die eigene Arztpraxis? 08.02.2017 S. 2 Lohnt

Mehr

Umgang mit der Erkankung. Warum gerade ich? Mögliche Ursachen meiner Erkrankung

Umgang mit der Erkankung. Warum gerade ich? Mögliche Ursachen meiner Erkrankung Umgang mit der Erkankung Wer ist mein Ansprechpartner bei - medizinischen Fragen? - familiären Fragen? Wen kontaktiere ich, wenn es mir nicht gut geht? Welche Auswirkungen hat meine Erkrankung auf meine

Mehr

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel Umsetzung Qualitätsmanagement weitergegeben werden! 1 Definition sind Kleingruppen, die auf freiwilliger Basis selbstgewählte Themen auf Grundlage der Erfahrung der Teilnehmer analysieren und mit Hilfe

Mehr

Einführung von Campusmanagement- Systemen - Chance oder lästige Pflicht?

Einführung von Campusmanagement- Systemen - Chance oder lästige Pflicht? Einführung von Campusmanagement- Systemen - Chance oder lästige Pflicht? 13.-14. Oktober 2014 - Campusmanagement Ein ganzheitliches Projekt der Hochschulleitung Westfälische Wilhelms Universität Münster

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! Weiterbildung Krisenkommunikation 27. November 2017 HERZLICH WILLKOMMEN! Programm 08.30 Uhr Begrüssung 08.40 Uhr Referat Roland Binz, anschl. Fragerunde 09.50 Uhr Pause 10.20 Uhr Referat Ueli Affolter,

Mehr

Umstellung auf die DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen integrierter Managementsysteme

Umstellung auf die DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen integrierter Managementsysteme Umstellung auf die DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen integrierter Managementsysteme 07.03.2018, Leipzig Sonja Wiedemann, IQM-Beauftragte Zertifizierung der ONTRAS Fakten zur Zertifizierung Eine Woche der

Mehr

Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste

Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste Die Checkliste hilft Ihnen, persönlich erlebten Stress zu identifizieren und seine Ursachen zu erfassen. In dieser Checkliste wird Stress

Mehr

Entwicklung von Schutzkonzepten Steuern

Entwicklung von Schutzkonzepten Steuern Entwicklung von Schutzkonzepten Steuern AMYNA e.v. Aufgaben und Angebote 3 Fachbereiche mit 9 pädagogischen Fachkräften und Honorarkräften: 1. Institut zur Prävention von sexuellem Missbrauch (Großraum

Mehr

Rüstzeiten radikal reduzieren das Projektbeispiel. Februar 2013

Rüstzeiten radikal reduzieren das Projektbeispiel. Februar 2013 Februar 2013 Ein Hersteller von flexiblen Verpackungen für Lebensmittel und Sleeves für Getränke möchte durch eine Steigerung der Produktivität im Tiefdruck eine nachhaltige Verbesserung der Kapazitätssituation

Mehr

Der leitende Stabsmitarbeiter

Der leitende Stabsmitarbeiter Ssiehe Erläuterungen, Anmerkung 2 und 3 Zuständigkeiten und Aufgaben der Behörden, Einsatzorganisationen und anderen Einrichtungen Rechtliche Grundlagen für das Tätigwerden der Feuerwehr Führungsorganisation

Mehr

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU Roman Lombriser Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU HAUPT VERLAG V Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Worum geht es in diesem Buch? 1 An wen richtet sich dieses Buch? 4 0 Einleitung: Plädoyer für

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation

Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation Forum Gebäudemanagement 2016 Vergabe im Gebäudemanagement Gestaltung des Vergabeprozesses 7. März 2016 1. Definition: Kommunikation Google: - die Verständigung zwischen Menschen mithilfe von Sprache oder

Mehr

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund: Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund: Zunehmend sind Betriebsärzte angefragt und gefordert, die Durchführung und Prozessgestaltung einer Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas Mögliche Organisationsmodelle einer IMC Integrationsmodell auf einer ITS IMC- und ITS-Patienten werden gemeinsam auf einer

Mehr

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis Die aktive Gestaltung einer empathischen Arzt-Patient-

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer

Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer FEUERWEHRINSPEKTORAT Weiterbildung Chef Bevölkerungsschutz Gemeinde 16. Mai 2008 Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer 1. Pflichtenheft Chef Bevölkerungsschutz Gemäss Artikel 6 Abs 1

Mehr

Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor

Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor Meldewesen an der UZH und am USZ 4. Weiterbildungsmodul für BSOs des USZ und der UZH 15. November und 1. Dezember 2010, Annette Hofmann 07.12.10 Seite 1

Mehr

Burnout an der Wurzel packen Das 3-Ebenen-Modell

Burnout an der Wurzel packen Das 3-Ebenen-Modell Burnout an der Wurzel packen Das 3-Ebenen-Modell der Gesundheitsförderung Dr. Christel Killmer Gesund zum Erfolg Prävention und Gesundheitsförderung info@killmer.ch www.killmer.ch Dr. Christel Killmer

Mehr

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som Low2High Innovationsmanagement für Lowtech-Hightech-Kooperationen Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse Oliver Som Fraunhofer ISI Dortmund, Kongresszentrum Westfalenhallen,

Mehr

Meine Mitarbeiterin, mein Mitarbeiter hat Krebs. Ein Leitfaden der Krebsliga für Vorgesetzte Zurück in den beruflichen Alltag begleiten

Meine Mitarbeiterin, mein Mitarbeiter hat Krebs. Ein Leitfaden der Krebsliga für Vorgesetzte Zurück in den beruflichen Alltag begleiten Meine Mitarbeiterin, mein Mitarbeiter hat Krebs Ein Leitfaden der Krebsliga für Vorgesetzte Zurück in den beruflichen Alltag begleiten Zurück in den beruflichen Alltag begleiten Jede Krebserkrankung ist

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen 5. Leistungsbereitschaft 2 5.1 5.2 Umgang mit Belastungen 5.3 Work-Life-Balance 5.4 Mobbing 5. Leistungsbereitschaft 3 Ich verfüge über eine hohe Leistungsbereitschaft. Ich gehe meine Arbeiten motiviert

Mehr

Managementprozesse im Human Resource Management FS 15 Problemerfassung & Aufgabenanalyse. Lehrstuhl Human Resource Management 1

Managementprozesse im Human Resource Management FS 15 Problemerfassung & Aufgabenanalyse. Lehrstuhl Human Resource Management 1 Managementprozesse im Human Resource Management FS 15 Problemerfassung & Aufgabenanalyse Lehrstuhl Human Resource Management 1 Prozesse 1. Problemerfassung 2. Aufgabenanalyse 3. Orientierungsmeeting 4.

Mehr

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro Gemischte Teams fördern: Kooperation zwischen Ehren- und Hauptamt Ablauf 1. Einführung: Das Ehrenamt im Wandel 2. Klischees und Ängste 3. Ursachen für Konflikte 4. Empathie: Die Kunst des Verstehens 5.

Mehr

Woche 3: Übung Finden Sie Alternativen zum Rauchen

Woche 3: Übung Finden Sie Alternativen zum Rauchen Finden Sie Alternativen zum Rauchen Finden Sie nun für die einzelnen Situationen, in denen Sie bisher geraucht haben, geeignete Alternativen. In den ersten Zeilen der Tabelle finden Sie zunächst unsere

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6 Unwetterlage Stand 09/2015 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

(Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative?

(Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative? (Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative? 1 Aufbau- und Ablauforganisation des Rettungsdienstes Rettungsdienst Notfallrettung

Mehr

Umstellung des Klinik-QM-Systems infolge neue Norm DIN EN ISO 9001:2015

Umstellung des Klinik-QM-Systems infolge neue Norm DIN EN ISO 9001:2015 Umstellung des Klinik-QM-Systems infolge neue Norm DIN EN ISO 9001:2015 Beispiel -Schulung II Marita Enge Dipl.-Psych., freiberufliche Beraterin im Gesundheitswesen http://www.marita-enge.de Strategiemeeting/Klausurtagung

Mehr

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018 Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018 Implementierung von Expertenstandards in der Pflege Dipl.-Pflegewirt Moritz Krebs Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in der Schule: Sicht eines Kooperationspartners

Früherkennung und Frühintervention in der Schule: Sicht eines Kooperationspartners Vernetzt statt verstrickt! Wie Früherkennung und Frühintervention in Schulen gelingt. Tagung vom 20.01.2007 in Luzern Früherkennung und Frühintervention in der Schule: Sicht eines Kooperationspartners

Mehr

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik Ronald Stelzer Qualitätsmanagement Lebensmittelsicherheit Struktur 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Allgemeine

Mehr

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Erfahrungen aus anderen Kliniken und operativen Fächern bei der Erstellung Klinischer Behandlungspfade Alfred Dahmen Universitätsklinikum Bonn Stab KD Stellv. Leiter

Mehr

Risikomanagement in der Hygiene

Risikomanagement in der Hygiene Risikomanagement in der Hygiene M. Hubich, 20.03.2009 1 Eines der traurigsten Dinge im Leben ist, dass ein Mensch viele gute Taten tun muss, um zu beweisen, dass er tüchtig ist, aber nur einen Fehler zu

Mehr

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem GE Healthcare Opera Ihr OP Managementsystem Ihr OP-Managementsystem In den heutigen Umgebungen des Gesundheitswesens verlassen sich Anwender und OP-Manager auf Tools für das klinische und operative Management,

Mehr

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten? Pflege auf dem richtigen Weg? Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten? Bildungstagung 18.07. 20.07.2007 Kloster Seeon Irene Hößl Pflegemanagerin, Klinikum Fürth Vorsitzende der BALK Landesgruppe

Mehr

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems für ein Universitätsinstitut Benjamin Ditzel Escuela Superior de Ingenieros de San Sebastián Departamento de Organización Industrial San Sebastián,

Mehr

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer 2 integraler Bestandteil nahezu jeden medizinischen Fachgebiets kein eigenständiges

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Hand buch Notfallpsychologie und Traumabewältigung

Hand buch Notfallpsychologie und Traumabewältigung Clemens Hausmann Hand buch Notfallpsychologie und Traumabewältigung Gru ndlagen, Interventionen, Versorgu ngsstandards facu I tas Inhaltsübersicht o Das Wichtigste zuerst 1 Das Feld der Notfallpsychologie

Mehr

Leitfaden Einsatzführung

Leitfaden Einsatzführung Leitfaden Einsatzführung Version 2.2010 Copyright by Feuerwehr Koordination Schweiz FKS Bundesgasse 20 CH-3011 Bern Tel. +41 31 320 22 77 www.feukos.ch 2 Gestaltung und Druckvorstufe: weiss communication+design

Mehr