Infobrief Dienstag, , Uhr, im Rathaus der Gemeinde Ühl.-Birkendorf, Kirchplatz 1, Ühlingen-Birkendorf.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infobrief Dienstag, , Uhr, im Rathaus der Gemeinde Ühl.-Birkendorf, Kirchplatz 1, Ühlingen-Birkendorf."

Transkript

1 Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wieder neigt sich ein arbeitsreiches Jahr im Landschaftserhaltungsverband dem Ende zu. Einen kurzen Überblick über die geleistete Arbeit des LEV Landkreis Waldshut e.v. im Kalenderjahr 2016 möchten wir Ihnen bereits mit diesem Infobrief geben. Ein ausführlicher Geschäftsbericht wird Ihnen mit der Einladung zur Mitgliederversammlung zugesandt. Bitte beachten Sie den Termin der Mitgliederversammlung 2017: Dienstag, , Uhr, im Rathaus der Gemeinde Ühl.-Birkendorf, Kirchplatz 1, Ühlingen-Birkendorf. Wir bedanken uns recht herzlich für die erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Das entgegengebrachte Vertrauen Ihrerseits bestärkt uns in unseren Aufgaben und zeigt, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Waldshut, den Das Geschäftsstellenteam des LEV Landkreis Waldshut e.v. Hansjörg Stoll, Andrea Jahn Landschaftserhaltungsverband Landkreis Waldshut e.v. Gartenstr. 7 (EG) Waldshut-Tiengen Telefon Telefax LEV.Stoll@landkreis-waldshut.de St.-Nr.: 20001/65461 Dr. Martin Kistler (Vorsitzender) Helmut Kaiser (stellv. Vorsitzender) Rolf Schmidt (stellv. Vorsitzender) SPK Hochrhein Kto.-Nr.: BLZ: IBAN: DE SWIFT-BIC: SKHRDE6W

2 Inhaltsübersicht 1. Aktueller Mitgliederstand 2. Personalangelegenheiten 3. Umsetzung der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) 4. Termine 2016 (Verein & Geschäftsstelle) 5. Natura 2000 & Grünlandtag 6. Ausblick 2017 Anlage Bildergalerie Seite 2

3 1. Aktueller Mitgliederstand Momentan hat der LEV 37 Mitglieder, davon 25 Städte und Gemeinden, den Landkreis und elf weitere Mitglieder. Mit Beschluss der Vorstandschaft im Frühjahr 2016 konnten, rückwirkend zum , zwei weitere Gemeinden Jestetten und Klettgau sowie eine Privatperson als Mitglied in den Landschaftserhaltungsverband aufgenommen werden. Abb. 1: Mitgliedsgemeinden im LEV Landkreis Waldshut e. V. (Stand: 03/2016) Die weiteren Mitglieder sind: Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft, Bioland BW, BLHV, BUND Kreisverband Waldshut, Kreisjägervereinigung, Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v., LNV BW e.v., NABU Görwihl, Naturpark Südschwarzwald, Schwarzwaldverein sowie eine Privatperson. Seite 3

4 2. Personalangelegenheiten Für die Mithilfe bei der Erarbeitung des großen LPR Folgevertragswerk 2016 (vgl. 3.1) konnte der LEV, wie bereits im Infobrief und Geschäftsbericht 2015 erläutert, Frau Luise Sauer als befristete Arbeitskraft für den Zeitraum bis gewinnen. Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Sauer für ihre tatkräftige Unterstützung und wünschen ihr für ihre private und berufliche Zukunft alles Gute. Der fristgerechte Abschluss des großen LPR Folgevertragswerk 2016 wäre ohne sie nicht möglich gewesen. 3. Umsetzung der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) 3.1. Vertragsnaturschutz (LPR Teil A) Der Arbeitsschwerpunkt in 2016 lag in der Umsetzung des Vertragsnaturschutzes nach der LPR (Teil A) bzw. des Grünlandprogramms des Landkreises Waldshut. Hierüber werden über Hektar ökologisch hochwertige Flächen in über 700 Landschaftspflegeverträgen betreut. Hierfür fließen jährlich Mittel von mehr als in den Landkreis. Im Vertragsnaturschutz teilen sich derzeit das Land Baden-Württemberg und die EU die Finanzierung zu jeweils gleichen Teilen. In enger Abstimmung und guter Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde und dem Landwirtschaftsamt werden die Änderungs-, Folge- und Neuverträge durch den LEV unterschriftsreif fertig gestellt. LPR Folgevertragswerk 2016 Zum sind gut 700 LPR-Verträge ausgelaufen. Diese mussten bis ins Frühjahr 2016 neu erarbeitet und abgeschlossen werden. Dank der zusätzlichen Arbeitskraft konnten alle Verträge fristgerecht fertiggestellt und den Vertragsnehmern zugeschickt werden. Die folgende Tabelle zeigt die Vertragsentwicklung. Es sind hier nur Verträge mit der neuen Laufzeit berücksichtigt: Tab. 1: LPR Folgevertragswerk 2016 Stand Herbst 2015 Stand Frühjahr Verträge 550 Verträge 770 Hektar 740 Hektar Seite 4

5 Die gute Resonanz und der Wunsch der meisten Vertragsnehmer weiterzumachen zeigen, dass der Vertragsnaturschutz hier im Landkreis etabliert ist und gut angenommen wird. Die dennoch geringere Vertragsanzahl resultiert aus der Zusammenlegung einzelner Verträge. Insgesamt kam es zu einem leichten Rückgang der Fläche. Einige Verträge konnten nicht wieder abgeschlossen werden. Dies hatte verschiedene Gründe. Entweder möchte der Vertragsnehmer ihn nicht mehr verlängern (z.b. aus Altersgründen), er kann ihn nicht mehr verlängern (z.b. Pächterwechsel) oder aber der Vertrag soll aus Sicht des LEV so nicht weiterlaufen (z.b. unzuverlässiger Vertragspartner). In diesen Fällen versucht der LEV, die Pflege anderweitig zu organisieren. Der höhere Auszahlungsbetrag trotz geringerer Fläche kommt durch die neue LPR ab 2015 zustande. Mit dem neuen Förderzeitraum wurden die Sätze in der LPR angepasst, so dass die einzelnen Auszahlungsbeträge in der Regel angestiegen sind. Neuverträge 2016 & 2017 Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung mit dem Folgevertragswerk wurden für das Jahr 2016 keine Neuverträge abgeschlossen. Ab dem Frühsommer 2016 wurden entsprechend potentielle Flächen auf ihre ökologische Wertigkeit hin vor Ort überprüft und ab dem Herbst mit der Besprechung und Ausgestaltung der Verträge begonnen Arten- und Biotopschutz (LPR Teil B) Die Arbeiten im Bereich des Arten- und Biotopschutzes (Teil B der LPR) konnten im Geschäftsjahr 2016 weiter ausgebaut werden. Insgesamt wurden Mittel in Höhe von ca durch den LEV umgesetzt. Die Schwerpunkte wurden in folgende Maßnahmen gelegt: Erstmaßnahmen zur Wiederherstellung von Nasswiesenbiotopen Enthurstung (zur Entwicklung von z.b. Artenreichen Borstgrasrasen) Adlerfarnbekämpfung Lupinenbekämpfung Im Rahmen des Arten- und Biotopschutzes werden vor allem initiierende Maßnahmen durchgeführt, die entweder ohnehin einmaligen Charakter haben (z.b. Enthurstungen) oder eine Erstpflege darstellen. So werden zum Beispiel einige Nasswiesenbiotope nach der Erstpflege in LPR A überführt. Für das Jahr 2016 waren weitere Maßnahmen geplant. Allerdings kam es aufgrund von Mittelknappheit beim Land zu Kürzungen bei den einzelnen Landkreisen im Bereich LPR Teil B. Auch der Landkreis Waldshut war mit einer Kürzung von 25 % betroffen. Einige Maßnahmen konnten auf das kommende Jahr verschoben werden, sodass die Kürzung abgepuffert werden konnte. Es bleibt zu hoffen, dass die Kürzungen eine einmalige Ausnahme bleiben, ansonsten kann es durchaus zu einem Vertrauensverlust der Vertragspartner kommen, da viele Maßnahmen bereits im Vorjahr vor Ort besprochen werden und nun kurzfristig zurückgestellt werden müssen. Seite 5

6 4. Termine 2016 (Verein & Geschäftsstelle) Vereinstermine 2016 Waldshut Vorstandssitzung Waldshut Mitgliederversammlung Wutach Vorstandssitzung mit Schwerpunktthema FFH und Exkursion in Wutach Termine und Schulungen der Geschäftsstelle 2016 Eine Auswahl der wahrgenommenen Termine und Schulungen der Geschäftsstelle im Jahr 2016 soll Ihnen einen Überblick über die Tätigkeiten des LEV geben: St.Blasien-Immeneich BLHV, RP FR, UNB, ULB MaP Alb zum Hochrhein mit Teilen des Vogelschutzgebiets Südschwarzwald ; Informationsveranstaltung für Eigentümer und Bewirtschafter. Einladung / Veranstaltung durch den BLHV. Waldshut Beiratssitzung zum MaP Alb zum Hochrhein mit Teilen des Vogelschutzgebiets Südschwarzwald ; Entwurfsvorstellung des MaP Waldshut NABU OG WT u. Umgebung, Vorstellung des LEV und Referat zur Arbeit des LEV Wehr MLR bzw. Forstliche Versuchs- u. Forschungsanstalt BW Einladung der regionalen Akteure (Naturschutz, Behörden, Landwirtschaft, LEV, Kreisjägervereinigung, Tourismusexperten) zum Regionalen Forum zum Umgang mit Großraubtieren im Südschwarzwald. Hauptthema: Auswirkung von Wolf u. Luchs. Freiburg/Br RP FR und MD Reimer / MLR Dienstbesprechung mit LEV, UNB, ULB Schwerpunktthema: Natura 2000 Sicherung der FFH-Mähwiesen Waldshut Sitzung des LNV-Arbeitskreis Waldshut im Hotel Bercher Tätigkeitsbericht LEV Seite 6

7 Wutach Arbeitsbericht des LEV im Rahmen der Wutacher Gemeinderatssitzung Murg-Niederhof Forum Großraubtiere, 3. Arbeitsgruppentreffen (vgl ) Bernau Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume (LEL) Offenhaltungsversuche BW Besichtigung der Versuchsanlage in Bernau (kurze Vorstellung des LEV Arbeitsschwerpunktes) Höchenschwand Naturpark Südschwarzwald Freiburg RP FR Landkreis Lörrach, Landkreis Waldshut Stühlingen- Bettmaringen Abschlussveranstaltung zum Projekt KLIMOPASS (Schwarzwälder Landwirtschaft im Klimawandel) Dienstbesprechung mit LEV, UNB, ULB Schwerpunktthema: Natura 2000 Sicherung der FFH-Mähwiesen Jury-Flächenbegehung zur Wiesenmeisterschaft LEV, UNB, ULB, BLHV Info-Nachmittag zum FFH-Grünland Schwäbisch Gmünd Fortbildung LPR-Vertiefung (LEL) Bernau, Schönau, Präg / Fortbildung Natura-2000-Vertiefung (LEL) Waldshut Sachstandsbericht bzw. Geschäftsbericht im Bau- und Umweltausschuss des Landkreis Wutach Auftaktveranstaltung zur MaP-Erstellung Wutachschlucht Ellwangen/Jagst (Ostalbkreis) Schönau (Lkr. Lörrach) / LEV-Landestreffen Biosphärengebiet Schwarzwald: Säulenveranstaltung Naturschutz (Wahl von 4 Personen für den Beirat und 2 Personen für den Lenkungskreis) Meßkirch (Lkr. SIG) Intensivkurs Pflanzenbestimmung Bad Rippoldsau- Schapbach (Landkreis FDS) Utzenfeld (Lkr. Lörrach) Landschaftspflegetag Baden-Württemberg Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz Gemeinsam im Einsatz für den Erhalt der biologischen Vielfalt (Feldexkursion, NABU BW und LEV Lörrach) Seite 7

8 Karlsruhe Auftaktveranstaltung zur Mähwiesen- Fachanwendung (LUBW) Schönau (Lkr. Lörrach) Exkursion vom Naturpark zum Thema Vereinfachte Waldumwandlung im Bereich von Weidfeldern Freiburg/Br Erfahrungsaustausch der LEV im Regierungsbezirk Freiburg Murg-Niederhof Internationale Wiedervernetzung am Hochrhein Aulendorf (Lkr. Ravensburg) LEL, LAZBW Auftaktsitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) Fortbildung Einführung in die Grünlandwirtschaft als Futtergrundlage für die Tierhaltung Bernau, Dachsberg Naturpark u. Landschaftspflegeverband Thüringer Wald Weidfeldbegehungen in Bernau u. Dachsberg, Themenschwerpunkt: Umsetzung der Landschaftspflege im Landkreis Waldshut Waldshut LNV-Arbeitskreissitzung Vorstellung der LEV Arbeit Waldshut Besprechung der MaP-Umsetzung im Landkreis mit UNB, RP, Büro BHM und ABL Waldshut Landkreis Waldshut, Landratsamt Schulung Grundlagen des Datenschutzes Donaueschingen Arbeitstreffen der LEV im Regierungsbezirk Freiburg mit Schwerpunkt Landschaftspflegerichtlinie Seite 8

9 5. Natura 2000 & Grünlandtag Natura 2000 ist ein Schutzgebietsnetz aus FFH- und Vogelschutzgebieten. Es wurde zur Sicherung des europäischen Naturerbes von der Europäischen Union aufgebaut. Um diese Gebiete dauerhaft sichern zu können, werden in Baden-Württemberg für jedes Natura Gebiet Managementpläne erstellt. In ihnen wird der jetzige Erhaltungszustand festgehalten sowie Erhaltungs- u. Entwicklungsziele definiert. Managementpläne (MaP) Im Kalenderjahr 2016 konnte das Regierungspräsidium zwei weitere Managementpläne im Landkreis Waldshut abschließen: FFH-Gebiet Alb zum Hochrhein und Teile des Vogelschutzgebietes Südschwarzwald (August 2016) FFH-Gebiet Murg zum Hochrhein (September 2016) Ende Juni 2016 fand die Auftaktveranstaltung zur Managementplanerstellung Wutachschlucht mit einem Ortstermin an der Wutachmühle statt. Die Offenlandkartierungen für den MaP wurden bereits im Frühsommer begonnen. Bisher noch nicht in Bearbeitung befinden sich die Managementpläne: FFH-Gebiet Dinkelberg und Röttler Wald (voraussichtlicher Beginn 2017) FFH-Gebiet Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina (vsl. Beginn 2018) FFH-Gebiet Blumberger Pforte und Mittlere Wutach (vsl. Beginn 2018) FFH- Gebiet Hochschwarzwald um den Feldberg (vsl. Beginn 2018) FFH-Gebiet Bernauer Hochtal und Taubenmoos Für das FFH-Gebiet Bernauer Hochtal und Taubenmoos gibt es noch keinen Starttermin. Es ist davon auszugehen, dass dies ebenfalls in den Jahren 2018/ 2019 der Fall ist, da die Managementpläne bis 2020 fertiggestellt sein müssen. Exkurs: Neben den Managementplänen wird in den nächsten Jahren im Landkreis Waldshut auch eine flächendeckende Nachkartierung der geschützten 30-Biotope durchgeführt. Hierbei werden nicht nur die Lage und der Zustand der Offenland-Biotope erfasst, sondern auch erstmalig die FFH-Mähwiesen außerhalb der FFH-Gebiete kartiert. Der LEV ist mit der Landschaftspflege im gesamten Landkreis aktiv, dennoch liegt eine Vielzahl der vom LEV betreuten LPR-Flächen innerhalb der 14 FFH-Gebiete im Landkreis, so z.b.: Murg zum Hochrhein: ca. 125 ha Oberer Hotzenwald: ca. 118 ha Wiesen bei Waldshut: ca. 47 ha Klettgaurücken: ca. 29 ha Auch in FFH-Gebieten, für die bisher noch kein Managementplan vorliegt, ist der LEV tätig. Im Bernauer Hochtal und Taubenmoos werden so bereits Maßnahmen ergriffen, die die Seite 9

10 Artenreichen Borstgrasrasen schützen und weiterentwickeln sollen: Adlerfarn- und Lupinenbekämpfung sowie Enthurstungen auf Weidfeldern. Für das Jahr 2017 plant der LEV Maßnahmen und Pflegeverträge auf über 120 ha Fläche, davon liegen etwa 60 ha in FFH-Gebieten. Grünlandtag 2016 Der Grünlandtag fand am im Rahmen eines Info-Nachmittages in Stühlingen- Bettmaringen statt, zu dem die Naturschutzbehörde, das Landwirtschaftsamt, der LEV und der BLHV eingeladen hatten. Gut 35 Teilnehmer, vorwiegend Landwirte aus der Umgebung, fanden sich an der Mittleren Alp ein, die anschließend von Herrn Landrat Dr. Kistler auf der Fläche begrüßt wurden. Schwerpunkt der Veranstaltung war wie im letzten Jahr auch die Bewirtschaftung von FFH- Mähwiesen. Die tägliche Beratungsarbeit sowohl beim LEV als auch bei der Naturschutzbehörde zeigen, dass nach wie vor großer Informationsbedarf besteht. So wurden die rechtlichen Grundlagen zum Umgang mit FFH-Mähwiesen, die Vorgehensweise bei Kartierungen und die Fördermöglichkeiten dargestellt. Die besichtigte Mähwiese befindet sich im FFH-Gebiet Blumberger Pforte und Mittlere Wutach sowie im Naturschutzgebiet Braunhalden-Schlattboden. Abb. 2: Teilnehmer des FFH-Infonachmittags am Rande einer FFH-Mähwiese in Stühlingen-Bettmaringen Seite 10

11 6. Ausblick 2017 Momentan umfasst die Neuvertragsliste 2017 im Bereich der Landschaftspflegerichtlinie Teil A (Vertragsnaturschutz) über 120 ha. Die unterschriftsreife Fertigstellung dieser Verträge wird bis zum Frühjahr 2017 ein Arbeitsschwerpunkt darstellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der Umsetzung von Natura 2000 auf Grundlage der fertiggestellten Managementpläne. Im Sommer 2017 ist eine gemeinsame Exkursion von Vorstand und Fachbeirat auf Pflegeflächen des Vertragsnaturschutzes geplant. Aufgrund der guten Resonanz wird auch 2017 wieder ein Infonachmittag zum Thema FFH- Grünland angeboten. Ein Entwurf des Arbeitsplans 2017 wird Ihnen mit der Einladung zur Mitgliederversammlung zugesandt. Seite 11

12 Bildergalerie Hinweis: Alle im Infobrief verwendeten Fotos sind vom LEV. Abb. 3: Vielfältige Kulturlandschaft (Ühlingen-Birkendorf) Abb. 4: Landschaftspfleger mit Appetit (Todtmoos) Abb. 5: Mitarbeiter des Naturparks Thüringer Wald und des Landschaftspflegeverbands Thür. Wald zu Gast im Lkr. Waldshut (Besuch eines Mutterkuhbetriebs in Bernau) Abb. 6: Mutterkuhherde auf extensivem Weidfeld (Bernau) Seite 12

13 Abb. 7: Arnika auf einem Weidfeld mit Adlerfarnproblematik (Dachsberg) Abb. 8: Orchideenreiche Wiesen (Küssaberg) Abb. 9: Grünlandtag (Stühlingen) Abb. 10: FFH-Mähwiese (Stühlingen) Abb. 11: Aufgelichteter Kalk-Magerrasen (Hohentengen-Bergöschingen) Abb. 12: Auflichtung eines Weidfeldkomplexes mit Flügelginsterweide (Bernau) Seite 13

Infobrief Dienstag, , Uhr, im Landratsamt Waldshut, Kreistagssaal, Kaiserstraße 110, Waldshut-Tiengen.

Infobrief Dienstag, , Uhr, im Landratsamt Waldshut, Kreistagssaal, Kaiserstraße 110, Waldshut-Tiengen. Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, kaum begonnen steht auch schon wieder das Jahresende vor der Tür. Zeit, zurückzuschauen und Zeit, um Ihnen anhand unseres Infobriefes einen kurzen

Mehr

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Offenland-Biotopkartierung 2018 im Landkreis Waldshut Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Warum wird kartiert? Gesetzliche Grundlage der Biotopkartierung 30 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven I. Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) als wichtigstes Instrumentarium der Landschaftspflege II. Derzeitiger Stand der Landschaftspflege im

Mehr

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Fachplan Biotopverbund Baden-Württemberg und Modellvorhaben zur Umsetzung Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Natura 2000 Aktueller Sachstand

Natura 2000 Aktueller Sachstand Natura 2000 Aktueller Sachstand Verbreitung von Lebensräumen, Pflanzen und Tieren kennen keine politischen Grenzen Europaweites Schutzgebietsnetz ZIEL Erhalt der Biologische Vielfalt + Bewahrung Naturerbe

Mehr

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg 1 Gliederung Aktueller Stand und gesetzliche Vorgaben Struktur und Aufgaben der Landschaftserhaltungsverbände Förderung/ Finanzierung Wie ist ein LEV

Mehr

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven Landschaftspflegerichtlinie (LPR) des Landes Baden-Württemberg in der Fassung vom 28.10.2015 Die LPR besteht aus 5 Hauptteilen: LPR Teil A: Vertragsnaturschutz

Mehr

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO - Naturschutz in und um Basel, 03. Februar 2017 Ein neues Biosphärengebiet im Schwarzwald Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald Regierungspräsidium Freiburg 1 Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk

Mehr

Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.v.

Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.v. LEV Erfahrungsbericht aus der Anfangsphase des LEV Landratsamt Biberach/Riß 06.11.2012 Übersicht 1. Der Ortenaukreis 2. Anlass / Gründungsphase 3. Mitglieder 4. Verbandsaufbau 5. Finanzen 6. Aufgaben LEV

Mehr

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen? Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen? 11. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins E.V. Ludwigsburg, 09.11.2013 Isabelle Schneider, Referat 56 Pressemeldungen Gliederung

Mehr

Arbeitsprogramm 2017

Arbeitsprogramm 2017 Arbeitsprogramm 2017 Vorbemerkung: Umsetzung der Managementpläne (MaP) der FFH-Gebiete Eine der Grundaufgaben des LEVs stellt die Umsetzung der Managementpläne im Landkreis dar. Der Landkreis Tuttlingen

Mehr

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung Vortrag bei der Informationsveranstaltung des Landratsamts Biberach am 06.11.2012 1 Gliederung Landschaftserhaltungsverbände

Mehr

Jahresbericht seit 2. Juli 2015 anlässlich der Mitgliederversammlung 2016 Peter Heffner, LEV-Geschäftsführer

Jahresbericht seit 2. Juli 2015 anlässlich der Mitgliederversammlung 2016 Peter Heffner, LEV-Geschäftsführer Jahresbericht seit 2. Juli 2015 anlässlich der Mitgliederversammlung 2016 Peter Heffner, LEV-Geschäftsführer Jahresbericht 2016 LEV Landkreis Freudenstadt e.v. 1 Gliederung: 1. Gremienarbeit 2. Schwerpunkte

Mehr

Trends in unseren Landschaften

Trends in unseren Landschaften Trends in unseren Landschaften Einmalige Kulturlandschaften: Tafelsilber unseres Landes 3 Gewachsene Ortsränder Unsere Heimat und die von Kauz & Käfer 4 Abwechslungsreiche Feldflur Natur im Sinkflug auch

Mehr

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Tuttlingen e. V. Jahresbericht 2014

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Tuttlingen e. V. Jahresbericht 2014 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Tuttlingen e. V. Jahresbericht 2014 Inhalt 1. Vorbereitung von Verträgen nach Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Teil A für die fünfjährige Laufzeit 2014-2018 2. Vorbereitung

Mehr

Grenzgängerstatistik 2016

Grenzgängerstatistik 2016 Grenzgängerstatistik 2016 für die Landkreise Lörrach und Waldshut Die Wirtschaftsförderung für die Landkreise Lörrach und Waldshut www.wsw.eu Grenzgängerstatistik 2016 Wichtiger Hinweis zu den zugrundeliegenden

Mehr

Strukturen im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg

Strukturen im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg Strukturen im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg Impulse für Mensch und Raum Impulse für Mensch und Raum 1 Inhalt I. B.-W. im bundesweiten Vergleich II. III. IV. Entwicklung des Ökolandbaus in B.-W.

Mehr

Tourismus in Zahlen Statistik des Landkreises Waldshut

Tourismus in Zahlen Statistik des Landkreises Waldshut Tourismus in Zahlen Statistik des Landkreises Waldshut 2015 Herausgegeben vom Landratsamt Waldshut Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Impressum Herausgeber: Landratsamt Waldshut Amt für Wirtschaftsförderung

Mehr

Informationen für LEV-Neugründungen - Vorbereitungen zur Vereinsgründung -

Informationen für LEV-Neugründungen - Vorbereitungen zur Vereinsgründung - LANDESANSTALT FÜR ENTWICKLUNG DER LANDWIRTSCHAFT UND DER LÄNDLICHEN RÄUME Oberbettringer Str. 162 73525 Schwäbisch Gmünd Telefax (07171) 917-101 Vermittlung (07171) 917-100 Koordinierungsstelle der Landschaftserhaltungsverbände

Mehr

Anlagen: Finanzierungsübersicht (Anlage 1) Karte LEV in Baden-Württemberg (Anlage 2) Übersichtsgrafik LEV (Anlage 3)

Anlagen: Finanzierungsübersicht (Anlage 1) Karte LEV in Baden-Württemberg (Anlage 2) Übersichtsgrafik LEV (Anlage 3) Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 11/2016 den 11.02.2016 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT 14. April 2016 Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum ATU 25. Feb.

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen mit Landwirtschaftsschule Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 1a, 83607 Holzkirchen An alle Bürgerinnen

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Naturschutz im Koalitionsvertrag

Naturschutz im Koalitionsvertrag Die Naturschutzstrategie des Landes Baden-Württemberg Niedersächsische Naturschutztage 2013 am 18./19.11.2013 in Schneverdingen LMR Dr. Dietwalt Rohlf stv. Leiter der Abteilung Naturschutz und Tourismus

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden Ausgangssituation Streuobstwiesen - Kulturlandschaft Die Streuobstwiesen,

Mehr

Tourismus in Zahlen Statistik des Landkreises Waldshut

Tourismus in Zahlen Statistik des Landkreises Waldshut Tourismus in Zahlen Statistik des Landkreises Waldshut 2016 Herausgegeben vom Landratsamt Waldshut Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Impressum Herausgeber: Landratsamt Waldshut Amt für Wirtschaftsförderung

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Natura Wie das Land Verantwortung für das europäische Naturerbe übernimmt. Dr. Andre Baumann

Natura Wie das Land Verantwortung für das europäische Naturerbe übernimmt. Dr. Andre Baumann Natura 2000 Wie das Land Verantwortung für das europäische Naturerbe übernimmt. Dr. Andre Baumann Folie 2 24.01.2017 Kalkmagerrasen/ Wacholderheiden Neuartiges Insektensterben seit der Jahrtausendwende

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für die FFH-Gebiete DE 2045-302 Peenetal mit Zuflüssen, Kleingewässerlandschaft am Kummerower See und DE 2048-301 Kleingewässerlandschaft

Mehr

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz 70.000 ha FFH-Mähwiesen, Erhaltung im Spannungsfeld von Freiwilligkeit und hoheitlichen Maßnahmen Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Gliederung FFH-Mähwiesen in Baden-Württemberg

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern Liebig Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Regensburg, 5. Juli 2017 Nicolas Liebig - Landessprecher Liebig Gliederung: 1. Welche Landschaft lieben

Mehr

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Grünen Ratschlag Wie stoppen wir das Arten- und Insektensterben im Rems-Murr-Kreis? 10. März 2018, Bürgerzentrum Waiblingen Bernhard Drixler, Naturparkgeschäftsführer

Mehr

Biosphärengebiet im Naturpark Südschwarzwald. Ziele, Aufgaben und Schnittstellen

Biosphärengebiet im Naturpark Südschwarzwald. Ziele, Aufgaben und Schnittstellen Biosphärengebiet im Naturpark Südschwarzwald Ziele, Aufgaben und Schnittstellen Stand: 03.04.2012 - 2-1. Allgemeines Das Biosphärengebiet im Naturpark Südschwarzwald (BG) soll in einem Gebiet etabliert

Mehr

Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut. Aktuelles aus den Isarauen

Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut. Aktuelles aus den Isarauen Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut Aktuelles aus den Isarauen Andreas Ploner, Gebietsbeauftragter Natura 2000 Vorstellung Andreas Ploner, Dipl.-Forst-Ing. (FH) Forstoberinspektor

Mehr

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Was ist für Landwirte wichtig und wie wirken Agrarumweltprogramme, Greening-Verpflichtungen und Beratung in der Praxis? Referentin: Natalie Meyer Michael-Otto-Institut

Mehr

Bundestagswahlkampf 2013

Bundestagswahlkampf 2013 Bundestagswahlkampf 2013 Thomas Wahlkreis 288 - PRESSETERMINE Datum Ort Lokalität Art der Veranstaltung Sonstiges 06. August 2013 10.30 08. August 2013 19.30-10. August 2013 09.00-16. August 2013 19.00-17.

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018 Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018 Tabelle 1: Unterrichtsausfall, Abwesenheiten und Vertretungen an den einzelnen Schularten in Prozent

Mehr

TOURISMUSBERICHT 2017 Zahlen, Daten, Statistiken Landkreis Waldshut

TOURISMUSBERICHT 2017 Zahlen, Daten, Statistiken Landkreis Waldshut TOURISMUSBERICHT 2017 Zahlen, Daten, Statistiken Landkreis Waldshut Herausgegeben vom Landratsamt Waldshut Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr Impressum Herausgeber: Landratsamt Waldshut Amt für

Mehr

Städte und Gemeinden im Landkreis Waldshut. Revierübersichtskarte

Städte und Gemeinden im Landkreis Waldshut. Revierübersichtskarte Städte und Gemeinden im Landkreis Waldshut Revierübersichtskarte Wer ist für mich der richtige Ansprechpartner: Für alle Fragen, die den Wald betreffen, ist der örtliche Revierleiter Ihr erster Ansprechpartner.

Mehr

Städte und Gemeinden im Landkreis Waldshut. Revierübersichtskarte

Städte und Gemeinden im Landkreis Waldshut. Revierübersichtskarte Städte und Gemeinden im Landkreis Waldshut Revierübersichtskarte Wer ist für mich der richtige Ansprechpartner: Für alle Fragen, die den Wald betreffen, ist der örtliche Revierleiter Ihr erster Ansprechpartner.

Mehr

Jahresbericht 2013 / anlässlich der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung am 30. Juni 2014 in Freudenstadt

Jahresbericht 2013 / anlässlich der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung am 30. Juni 2014 in Freudenstadt Jahresbericht 2013 / 2014 anlässlich der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung am 30. Juni 2014 in Freudenstadt Vorgeschichte Gründungsversammlung am 11. Juli 2013 Einstimmige Verabschiedung und Unterzeichnung

Mehr

Die Naturschutzstrategie als Leitfaden

Die Naturschutzstrategie als Leitfaden Seite 1 Als rundum gelungene Veranstaltung lobt Vizepräsident Reinhard Wolf den am 7. November 2015 in der Musikhalle Ludwigsburg abgehaltenen 12. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins. Rund 150 Teilnehmer

Mehr

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09. Herzlich Willkommen! 1 - Begrüßung, Einleitung Ablauf: - Vortrag zum Thema: Monitoring der Dauerbeobachtungsflächen am Plauer Werder - Austausch zum Verlauf der vergangenen Saison und Vorschläge zu Anpassungen

Mehr

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung 30. Oktober 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos ... ist vermutlich eine Schlüssel-Maßnahmekategorie

Mehr

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

Streuobstförderung im Zollernalbkreis Streuobstförderung im Zollernalbkreis Zahlen zum Streuobstbau im Zollernalbkreis: Ausdehnung: 2530 ha mit 210.250 Bäume, ca. 4% der LF Vereine: 41 OGV mit ca. 4100 Mitgliedern Betriebe: 1 Kelterei, 11

Mehr

Stand der Evaluation der ÖKVO

Stand der Evaluation der ÖKVO Stand der Evaluation der ÖKVO Corinna Wolf LUBW Referat Artenschutz, Landschaftsplanung 5. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg am 9. November 2017 Gliederung Teil 1 Anlass und Rahmen der Evaluation Projektstruktur,

Mehr

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Schuljahr Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Insgesamt Hauptschulen 1) Realschulen Gymnasien Gemeinschaftsschulen Sonstige

Mehr

Gründung des Landschaftserhaltungsverbandes Landkreis Karlsruhe e.v.

Gründung des Landschaftserhaltungsverbandes Landkreis Karlsruhe e.v. Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Az.: 51-364.30-1647374 Sitzungsvorlage 13/2013 Gründung des Landschaftserhaltungsverbandes Landkreis Karlsruhe e.v. TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 4 Kreistag

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland In Baden-Württemberg waren 213 steigende Kaufwerte zu verzeichnen. Vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg wurde ein durchschnittlicher

Mehr

Artenschutz und Insektensterben

Artenschutz und Insektensterben BAUEN UMWELT VERKEHR Artenschutz und Insektensterben Grünen Ratschlag am 10. März 2018 Ziele des Rems-Murr-Kreises Lebenswerter Landkreis Haushaltskonsolidierung Attraktiver Wirtschaftsstandort Umweltschutz

Mehr

Natura Natur im Netz

Natura Natur im Netz Natura 2000 Natura 2000, der Begriff ist schon oft gefallen, Sie haben davon gehört, vielleicht ist in Ihrer Nähe sogar ein Natura 2000-Gebiet. Aber was ist das eigentlich? Antworten auf diese und viele

Mehr

Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden

Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung zum LEADER Projekt Entwicklungskonzept für brachfallende Reblagen und die Sanierung von Trockenmauern in der LEADER-

Mehr

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura 2000 - Umsetzung Deutscher Landschaftspflegetag 2014 Matthias Strobl, NABU Baden-Württemberg NABU- Glaubensbekenntnis zu Landwirtschaft und Naturschutz

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände Liebig Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände 2. Niederbayerischer Landschaftspflegetag Landshut-Schönbrunn, 27. Juni 2017 Liebig Gliederung:

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt.

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt. Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt Udo Krause HMUKLV Gliederung Status Quo Stiftung Hessischer Naturschutz Lotto-Tronc-Mittel

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

S a t z u n g. des. Landschaftserhaltungsverbandes Konstanz e.v. Name und Sitz

S a t z u n g. des. Landschaftserhaltungsverbandes Konstanz e.v. Name und Sitz S a t z u n g des Landschaftserhaltungsverbandes Konstanz e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Landschaftserhaltungsverband Konstanz e.v. (LEV). Sein Wirkungsbereich erstreckt sich auf die

Mehr

Natura 2000-Station Possen Vorstellung einer Gesamtkonzeption

Natura 2000-Station Possen Vorstellung einer Gesamtkonzeption Natura 2000-Station Possen Vorstellung einer Gesamtkonzeption TMUEN, 30. Mai 2018 Grundsätzliche Aufgaben der Natura 2000-Stationen Erreichung eines günstigen Erhaltungszustandes der Natura 2000-Gebiete

Mehr

Landesweiten Biotopverbund in die Kommunen bringen

Landesweiten Biotopverbund in die Kommunen bringen Landesweiten Biotopverbund in die Kommunen bringen Landesweiter Biotopverbund Ziele BV laut 21 BNatSchG: (1) Der Biotopverbund dient der dauerhaften Sicherung der Populationen wild lebender Tiere und Pflanzen

Mehr

Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf den Verlust Magerer Flachland Mähwiesen im Landkreis Esslingen

Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf den Verlust Magerer Flachland Mähwiesen im Landkreis Esslingen Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf den Verlust Magerer Flachland Mähwiesen im Landkreis Esslingen B. Raufer 1, U. Thumm 1, I. Lewandowski 1, R. Bauer², M. Seither³ und M. Elsäßer³ 1 Universität Hohenheim,

Mehr

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring Foto: Hafner Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring Vortrag von Micha Herdtfelder Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Vorstellung Judith Ohm Felix Böcker Micha Herdtfelder Forstliche Versuchs-

Mehr

Biodiversität in Baden-Württemberg 1 Paare Weißstorch (freifliegende Paare) Wanderfalke 2 Bildquellen: 1: Weißstorch

Biodiversität in Baden-Württemberg 1 Paare Weißstorch (freifliegende Paare) Wanderfalke 2 Bildquellen: 1: Weißstorch Leitlinie zur Erhaltung der Biodiversität in Baden-Württemberg: Die Naturschutzstrategie des Landes Daniel Raddatz MLR, Referat 61 Grundsatzfragen des Naturschutzes 1 Biodiversität in Baden-Württemberg

Mehr

dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Rahmenvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ludwigstraße 2, 80539 München, vertreten durch Herrn Staatsminister Helmut Brunner MdL und dem Ministerium

Mehr

Landschaftserhaltungsverband. Rems-Murr-Kreis e.v.

Landschaftserhaltungsverband. Rems-Murr-Kreis e.v. Landschaftserhaltungsverband LANDSCHAFTSERHALTUNGSVERBAND Rems-Murr-Kreis e.v. REMS-MURR-KREIS E.V. 12. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins am 07. November 2015 in Ludwigsburg Vortrag im Rahmen

Mehr

Verwaltungsvorschrift des MLR über die Mitwirkung bei Flurneuordnungs- und beschleunigten Zusammenlegungsverfahren (VwV-Mitwirkung Flurneuordnung)

Verwaltungsvorschrift des MLR über die Mitwirkung bei Flurneuordnungs- und beschleunigten Zusammenlegungsverfahren (VwV-Mitwirkung Flurneuordnung) Verwaltungsvorschrift des MLR über die Mitwirkung bei Flurneuordnungs- und beschleunigten Zusammenlegungsverfahren (VwV-Mitwirkung Flurneuordnung) Diese LNV-Stellungnahme erfolgt zugleich auch im Namen

Mehr

5. wie sich die Fördersätze nach ihrer Kenntnis in anderen Bundesländern entwickelt

5. wie sich die Fördersätze nach ihrer Kenntnis in anderen Bundesländern entwickelt Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5258 23. 05. 2014 Antrag der Abg. Paul Locherer u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Anpassung

Mehr

Erfahrungen der Landschaftspflegeverbände beim Management von FFH-Gebieten Stand und Möglichkeiten Beispiele aus anderen Bundesländern

Erfahrungen der Landschaftspflegeverbände beim Management von FFH-Gebieten Stand und Möglichkeiten Beispiele aus anderen Bundesländern Erfahrungen der Landschaftspflegeverbände beim Management von FFH-Gebieten Gramm-Wallner Schwerpunkte: 1. Management von NATURA 2000 durch LPV in Thüringen 2. Management von NATURA 2000 durch LPV in Schleswig-Holstein

Mehr

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung Der Naturschutzberatungsansatz in Baden-Württemberg Roland Großkopf Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel Detlef Szymanski Abteilung Klimaschutz, Nachhaltige Stadtentwicklung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Vorstandswahlen Tätigkeitsbericht Haushalt Kassenprüfung 13

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Vorstandswahlen Tätigkeitsbericht Haushalt Kassenprüfung 13 Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Vorstandswahlen 4 3. Tätigkeitsbericht 4 4. Haushalt 12 5. Kassenprüfung 13 2 1. Einleitung Nach einem schwierigen Jahr 2015, das durch die Änderungen

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008 Verkäufe von Agrarland in 28 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland EUR 2. 17.5 1 12.5 1. 7.5 2.5 Kaufwerte je Hektar Fläche der in 18.682 In sind die Bodenpreise im Jahr 28 etwas angestiegen. Für das

Mehr

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO Oliver Thier Ziemendorf, 18.08.2017 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Gebietssicherung/Schutzbestimmungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Vertragsnaturschutz neu gedacht!

Vertragsnaturschutz neu gedacht! Hessische Landgesellschaft mbh Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenor dnung Vertragsnaturschutz neu gedacht! Denkanstoß zur Umsetzung und Sicherung vorlaufender Artenschutz- und FFH-Kohärenzmaßnahmen

Mehr

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis. Wirtschaftsregion - Zahlen und Fakten Bevölkerung und Fläche Tausend 700 600 500 400 300 200 100 1978 Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen der Region 1983 1987 1992 1997 2002 2007 2012 2016 * 2012: Rückgang

Mehr

Satzung für den Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis Schwäbisch Hall e. V.

Satzung für den Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis Schwäbisch Hall e. V. Satzung für den Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis Schwäbisch Hall e. V. vom 10. Februar 1995 mit Änderungen vom 10.03.1997 und 10.04.2000, 29.4.2005 und 8.5.2014 1 Name und Sitz (1) Der Verein

Mehr

Modul 1 Kommunale Projekte. Finanzierungsanteile. Quelle Landesmittel. Ziff. Träger Land EU. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60%

Modul 1 Kommunale Projekte. Finanzierungsanteile. Quelle Landesmittel. Ziff. Träger Land EU. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60% LEADER-Aktionsgruppe tabelle 2014-2020 Modul 1 Kommunale Projekte Südschwarzwald Stand:28.07.2015 Land EU 01 Kommunale Projekte - 40% - 60% Kommunale Projekte zu privatgewerblichen und privat-nichtgewerblichen

Mehr

Landschaftserhaltungsverbände (LEV) Wichtige Information, bitte aufbewahren! Das LNV-Info ersetzt das Info 2/1999.

Landschaftserhaltungsverbände (LEV) Wichtige Information, bitte aufbewahren! Das LNV-Info ersetzt das Info 2/1999. LNV-Info 03/2009 Landschaftserhaltungsverbände (LEV) Wichtige Information, bitte aufbewahren! Das LNV-Info ersetzt das Info 2/1999. Landschaftspflege- oder -erhaltungsverbände (LEV) sind freiwillige Zusammenschlüsse

Mehr

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor Erstinformation Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor Inhaltsverzeichnis Allgemeines Natura 2000 FFH-Gebiet Seite 3 Seite 4 Verfahrenstechnische Details Ablaufschema MaP-Erstellung

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010 Verkäufe von Agrarland 21 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland In Baden-Württemberg bewegten sich die Bodenpreise seit dem Jahr 2 bis 29 auf einem relativ konstanten Niveau zwischen etwa 18.5 und 19.2

Mehr

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württemberg Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz Idee: Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung (2013) Konzeption und Umsetzung (seit

Mehr

Regionalkonferenz zum Thema Radverkehr im Landkreis Waldshut

Regionalkonferenz zum Thema Radverkehr im Landkreis Waldshut Regionalkonferenz zum Thema Radverkehr im Landkreis Waldshut Waldshut-Tiengen, den Tagesordnung - Radverkehrskonzept Waldshut Teilregion II Waldshut-Tiengen 17:00 Uhr Begrüßung Landkreises Waldshut - Herr

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer

Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer Natura 2000-Gebiete FFH 8012-342 Schönberg mit Schwarzwaldhängen FFH 8111-341 Markgräfller Rheinebene von Neuenburg

Mehr

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick im Wald Aktueller Stand und Ausblick Alois Zollner Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Was ist eigentlich? = kohärentes Netz von Schutzgebieten Schutzbestimmungen zu europaweit gefährdeten

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7373 15. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Fachplan Landesweiter Biotopverbund Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Fachplan Biotopverbund Baden-Württemberg Fachplan Landesweiter Biotopverbund Kabinettsbeschluss

Mehr

Schwarzwald-Baar-Kreis

Schwarzwald-Baar-Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Per e-mail und Briefpost an: Regierungspräsidium Freiburg Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege Herren Dr. Bernd-Jürgen Seitz und Dr. Friedrich Kretzschmar 79098 Freiburg

Mehr

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE AuT-Konzept, Anh. IV-Arten, MaP, ASP... Noch mehr Artenschutz? (!) DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Arten in Baden-Württemberg

Mehr

Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten an der Sicherung der Natura 2000 Gebiete

Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten an der Sicherung der Natura 2000 Gebiete Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten an der Sicherung der Natura 2000 Gebiete SDW Fachtagung Hannover 19. Juni 2017 Dr. Marc Overbeck Sicherung der Natura 2000 Gebiete Agenda - Natura 2000 in Niedersachsen

Mehr