Waldstandorte in NRW Besondere Herausforderung für die Planung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Waldstandorte in NRW Besondere Herausforderung für die Planung"

Transkript

1 Waldstandorte in NRW Besondere Herausforderung für die Planung Marc Messerschmidt, Wald und Holz NRW 1 7.Branchentag Windenergie 2. und 3. Juli 2015

2 2 Bild Marc Messerschmidt

3 Windkraft im Wald Einwand: Der Wald ist viel zu wertvoll, um dort Windenergie zu nutzen. Antwort: Zitat: Der Wald ist etwas ganz Besonderes. Aber wie in anderen Kulturlandschaften gibt es auch im Wald mehr oder weniger wertvolle und empfindliche Bereiche. 3 Quelle: FRIED GRAF VON BERNSTORFF Deutscher Naturschutzring

4 Gliederung I. Wald Definition II. Planungsebene III. Genehmigungsebene 4

5 Was ist Wald? Definition Juristisch Ökonomisch Vegetationsstrukturell Ökologisch Mystisch 5

6 Juristisch Bundeswaldgesetz 1 Gesetzeszweck Zweck dieses Gesetzes ist insbesondere, 1. den Wald wegen seines wirtschaftlichen Nutzens (Nutzfunktion) und wegen seiner Bedeutung für die Umwelt, insbesondere für die dauernde Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, das Klima, den Wasserhaushalt, die Reinhaltung der Luft, die Bodenfruchtbarkeit, das Landschaftsbild, die Agrar- und Infrastruktur und die Erholung der Bevölkerung (Schutz- und Erholungsfunktion) zu erhalten, erforderlichenfalls zu mehren und seine ordnungsgemäße Bewirtschaftung nachhaltig zu sichern, 2. die Forstwirtschaft zu fördern und 3. einen Ausgleich zwischen dem Interesse der Allgemeinheit und den Belangen der Waldbesitzer herbeizuführen. 2 Wald (1) Wald im Sinne dieses Gesetzes ist jede mit Forstpflanzen bestockte Grundfläche. Als Wald gelten auch kahlgeschlagene oder verlichtete Grundflächen, Waldwege, Waldeinteilungs- und Sicherungsstreifen, Waldblößen und Lichtungen, Waldwiesen, Wildäsungsplätze, Holzlagerplätze sowie weitere mit dem Wald verbundene und ihm dienende Flächen. (2)+(3) definieren Ausnahmen 6

7 Ökonomisch: Wald ist jede Fläche die forstwirtschaftlich genutzt wird. ökologisch: Wald umfasst Biozönosen, deren Lebensgemeinschaft durch Arten gekennzeichnet ist, die an waldtypische ökologische bzw. Standortfaktoren angepasst sind, insbesondere an die reduzierte Beleuchtungsstärke, das Waldinnenklima und die Waldböden. Vegetationsstrukturell: Wald ist eine baumbestandene Fläche bestimmter Ausdehnung mit Mindest-Deckungsgrad der Baumschicht. Nach dieser Definition verliert eine Fläche ihren Waldcharakter, wenn der Anteil der Bäume pro Flächeneinheit einen bestimmten, definierten Schwellenwert unterschreitet 7

8 Der mystische Wald Der Wald wird sehr unterschiedlich in allen Epochen gesehen und dargestellt. Unwirtlich, lebensfeindlch, böse, düster, dunkel Beliebtes Motiv in der Kunst und Literatur (Friedrich und Eichendorff) Wald hat eine besondere Verbindung mit dem Begriff Heimat und dem Begriff Landschaftsbild 8 Bild Wald und Holz NRW

9 Rechtlicher Hintergrund BWaldG / LFoG LEP REP FNP Windenergieerlass, Novelle desselben Konzentrationserlass Leitfaden Windenergie im Wald, allgemeines 9

10 I. Bundeswaldgesetz 1, 8 Grundsätzlich besteht der Auftrag den Wald wegen seiner vielfältigen Funktionen, der Nutz -, Schutz- und Erholungsfunktionen, zu erhalten, erforderlichenfalls zu mehren und seine ordnungsgemäße Bewirtschaftung nachhaltig zu sichern, die Forstwirtschaft zu fördern und einen Ausgleich zwischen den Interessen der Allgemeinheit und den Belangen des Waldbesitzers herbeizuführen 10

11 LFoG 9 Sicherung der Funktionen des Waldes bei Planungen und Maßnahmen von Trägern öffentlicher Vorhaben (Zu 8 Bundeswaldgesetz) Die Träger öffentlicher Vorhaben haben bei Planungen und Maßnahmen, die eine Inanspruchnahme von Waldflächen vorsehen oder die in ihren Auswirkungen Waldflächen betreffen können 1. die Funktionen des Waldes angemessen zu berücksichtigen, 2. die Forstbehörden bereits bei der Vorbereitung der Planungen und Maßnahmen zu unterrichten und anzuhören, soweit nicht nach diesem Gesetz oder sonstigen Vorschriften eine andere Form der Beteiligung vorgeschrieben ist. 11

12 II. Wald in der Landes- und Regionalplanung Wald und Forstwirtschaft hat eine grundsätzliche Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung in NRW Der LEP 1995 formuliert drei waldbezogene Ziele: 1. Waldgebiete sind so zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln, dass die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion nachhaltig erfüllt werden kann. 2. Wald darf nur in Anspruch genommen werden wenn die angestrebte Nutzung nicht außerhalb des Waldes realisierbar ist 3. Der Eingriff muss auf das unbedingt erforderliche Maß beschränkt sein Bei Inanspruchnahme von Wald soll ein gleichwertiger Ausgleich bzw. Ersatz gefordert werden (waldarme Gebiete < 20 % = Waldvermehrung, 20 60% = Ausgleich und Ersatz, > 60 % andere Kompensationsmaßnahmen 12 für die Errichtung von WEA werden mögliche Flächen vorgegeben z.b. Kahlflächen nach Kalamitäten bzw. schließt Laubwälder, Wildnisgebiete, Prozessschutzwälder aus

13 Diese steht natürlich in direktem Zusammenhang mit der Flächenausdehnung des Waldes: MS 809 DT 813 DD 297 Köln 517 ARBG 563 So 281 HSK 116 UN 50 MK 28 OE 20 SI 30 Sonst. 40 Anlagen im Wald ca. 30 Planung konkret ca Quelle: LEP / Energieatlas NRW

14 Der REP erfüllt die Funktion eines forstlichen Rahmenplanes und des Landschaftsrahmenplanes Wald und Holz erarbeitet dazu einen forstlichen Fachbeitrag, der Fachbeitrag Naturschutz und Landschaftspflege stellt die regionale Erfordernisse auch für den Wald dar. Auf dieser Grundlage werden diese Erfordernisse dargestellt und Ziele formuliert Der REP stellt durch bestimmte Zeichen die in der Fläche vorgesehene Nutzung dar und erläutert diese Hier treffen zum ersten Mal Planung Wald und Planung Windkraft aufeinander: Festlegung von Vorranggebieten ohne die Wirkung von Eignungsgebieten (Windenergieerlass) Die Nutzungen schließen sich nicht generell aus 14

15 Beispiele : REP sieht kein Vorranggebiet vor, Gemeinde plant Konzentrationszone im Wald 15 RP prüft ob die Waldinanspruchnahme mit den Zielen der Raumordnung vereinbar ist - UFB prüft für welche Flächen sie die Waldumwandlung genehmigen könnte: in Aussichtstellung wird festgestellt bestehen keine Bedenken, kann sich die UFB auch später nicht darauf berufen - wenn dies möglich ist kann später nicht anders beschieden werden - wenn nein, auch für Teilflächen, dann ist diese Zone nicht zielführend zu beplanen REP sieht ein Vorranggebiet vor, Gemeinde stellt im FNP andere Konzentrationszonen dar Grundsätzlich möglich, da vorhandene Vorranggebiete nur die Nutzung innergebietlich festlegen, außergebietlich ist die Festlegung möglich, sofern nicht aussergebietliche Festlegungen dagegen stehen -> harte Faktoren (Festlegung neuer Konzentrationszonen-> Gegenstromprinzip) Die UFB ist als TÖB im Verfahren zu beteiligen Weder der REP noch der FNP stellen Vorrangebiete fest möglich da WEA nach 35 BauG priviligierte Vorhaben im Aussenbereich sind UFB ist im Rahmen der Immisionsschutzgenehmigung zu beteiligen und gibt die Stellungnahme ab

16 III. Bauleitplanung / Flächennutzungsplanung In der nächsten Stufe werden die Bauleitpläne mit unmittelbar bindenden Vorgaben umgesetzt: sie sind nicht Gegenstand der Abwägung -> Prüfung durch die Planungsbehörde Die Gemeinde muss für den FNP für das gesamte Planungsgebiet ein schlüssiges Plankonzept erarbeiten es wird substanzieller Raum gegeben Konzentrationszonen haben hier das Gewicht eines öffentl. Belanges dies beinhaltet auch frühe Beteiligung der UFB 16 Einarbeitung von harten und weichen Tabukriterien Abstände / Schutzgebiete

17 Wald in der Genehmigungsebene Beteiligung der UFB im Rahmen der 17 Immisionsschutzgenehmigung 14 BImSchG Abwägung der öffentlichen Interessen Klimaschutz Walderhaltung Festsetzung der erforderlichen Kompensationsmaßnahmen als Ausgleich / Ersatz für Eingriffe Beachtung der Auswirkungen bau- und betriebsbedingt Verkehrs- und Standflächen Wirkbereiche auf Vögel und Fledermäuse Auswirkungen auf das Landschaftsbild

18 Windenergieerlass 2011 Leitfaden für Windenergie im Wald Darstellung der Ziele des Landes Bündelt die Rahmenbedingungen für die Errichtung von WEA Gibt den Beteiligten ein objektives Arbeitswerkzeug 18

19 Zielgruppen: Schwerpunkt nachgeordnete Behörden, Planer; Standortentwickler; Waldbesitz; interessierte Öffentlichkeit; Planerische Rahmenbedingungen: LEP, Regionalplan; Bauleitplanung; Technische Voraussetzungen für WEA im Wald: Höhe der Anlage; Zuwegung; Kranstellfläche; Brandschutz Bewertungskriterien für Inanspruchnahme von Wald: Windhöffigkeit; Waldanteil Gemeinden; Art der Wälder; ökologische Funktion der Wälder; Artenschutz; zu berücksichtigende Belange Dritter 19

20 Wesentliche Kriterien zur Beurteilung von WEA im Wald Ausschlussfaktoren Laubwald- (Nadelwaldflächen) + (Mischbestände?) Prozessschutzflächenflächen Kulturhistorisch wertvolle Wälder Bau- und Bodendenkmale, Grabungsschutzgebiete Saatgutbestände, Naturwaldzellen, Geeignete Standorte: Kalamitätsflächen, vorbelastete Standorte militärische Standorte, Halden, Zechengelände, wiederbewaldete Deponieflächen 20

21 Negativliste Laubholzbestände Saatgut Forstwissenschaftliche Flächen Versuchsflächen wegen Langfristigkeit Kulturhistorisch wertvoll z.b. Hauberge Naturwaldzellen, Prozessschutzflächen Wildnisentwicklungsgebiete Bau- und Bodendenkmale, Grabungsschutzgebiete 21

22 Laubwald 22 Bild: Wald und Holz NRW

23 Saatgutbestände (Forstvermehrungsgutgesetz) Bilder Waldwissen.net 23

24 Forstliche Versuchsflächen 24 Bilder Waldwissen.net

25 Kulturhistorische Wälder / Naturwaldzellen Bilder: Wald und Holz NRW 25

26 Positivliste Nadelholzbestände Sukzessionsflächen Kultur- und Jungwuchsflächen Vorbelastete Bereiche Verkehrswege Leitungstrassen Steinbrüche, Haldenbereiche Militärische Standorte Weihnachtsbaumkulturen 26

27 Beispiel einer Projektierung im HSK 27 Grafik Windpark Kahler Kopf

28 28 Bild WAZ

29 29 Bild Windpark Kahler Kopf

30 30 Bild Marc Messerschmidt

31 31 Bild Marc Messerschmidt

32 32 Bild Marc Messerschmidt

33 33 Bild Marc Messerschmidt

34 34 Bild WNE Holding

35 35 Bild WNE Holding

36 Weitere wesentliche Kriterien zur Beurteilung von WEA Naturschutzaspekte: Tabuflächen WEA-Erlass; FFHGebiete, Vogelschutzgebiete; Wildnisgebiete, Prozessschutzflächen; Artenschutzaspekte, z.b. Gefährdung von Großvogelarten wie Schwarzstorch und Rotmilan, Fledermausarten; Vogelzug; Minderungsmaßnahmen; Landschaftsbild, Erholung, Tourismus Landschaftsräume deren Vielfalt, Eigenart und Schönheit mit einer hohen Naturnähe verbunden sind Historische und harmonische Kulturlandschaften Veränderung des Landschaftsbildes, unzerschnittene Landschaftsräume Visualisierung auf regionaler und lokaler (Gemeinde-) Ebene Fernwirkungen im Landschaftsbild 36

37 37 Bild Windpark Kahler Kopf

38 Wald und Artenschutz Bundesnaturschutzgesetz FFH - RL V-RL Günstigen Erhaltungszustand bewahren und langfristig zu sichern : Natura Bestimmungen zu Artenschutz von der EU eingeführt Gibt es bei den Prüfungen zum Arten und Habitatschutz keine Erfüllung der Artenschutzrechtlichen Verbote oder keine erheblichen Beeinträchtigungen bestehen nach Leitfaden keine Bedenken gegen die Genehmigung von WEA im Wald ASP Artenschutzprüfung aus 44 BNatG Erlass Artenschutz im Immisionrechtlichen Genehmigungsverfahren Überarbeitetes Helgoländer Papier mit empfohlenen Mindestabständen für WEA sensibler Arten Z.B. Uhu 1000m (3000m) Rotmilan 1500m (4000m) 38

39 FAZIT: Bei sorgfältiger Prüfung der Umweltwirkungen können auch im Wald genügend Standorte gefunden werden, welche keine oder hinnehmbare Beeinträchtigungen der Tierwelt und des Naturhaushaltes verursachen. Natürliche oder naturnahe Wälder oder solche, die ein harmonisches Landschaftsbild prägen, müssen freigehalten werden. 39 Dies bedeutet zwangsläufig die Einzelfallprüfung für den betroffenen Wald an jeden Standort

40 Praxisbeispiele 40

41 Zukunftsaussichten Konzentrationserlass Stellungnahme im Rahmen des 14 BImSchG Neuaufstellung vieler FNP Mit Ausweisung von Konzentrationszonen Beginnend mit Potentialflächenanalysen Novelle des Windenergieerlasses WEA im Wald zulässig Flächendeckende Bewertung des Landschaftsbildes zur Ermittlung des Ersatzgeldes 41

42 Beispiel Entwicklung des Landschaftsbildes 42 Graphik ForstGIS Wald und Holz

43 43 Graphik ForstGIS Wald und Holz

44 Beispiel Entwicklung des Landschaftsbildes 44 Graphik ForstGIS Wald und Holz

45 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit zu verteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Antoine de Saint-Exupéry 45 Bild Marc Messerschmidt

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

Windenergie im Wald in NRW Veranstaltung der Fachagentur Windenergie an Land Wind im Wald, 10. Juli 2014, Berlin

Windenergie im Wald in NRW Veranstaltung der Fachagentur Windenergie an Land Wind im Wald, 10. Juli 2014, Berlin Windenergie im Wald in NRW Veranstaltung der Fachagentur Windenergie an Land Wind im Wald, 10. Juli 2014, Berlin Renate Späth, Ministerialrätin Referat III-3 MKULNV NRW Präsentation Aktueller Ausbaustand

Mehr

Windkraft im Hürtgenwald?

Windkraft im Hürtgenwald? Windkraft im Hürtgenwald? Anlass und Ziel der Planung Ziel der Landesregierung: Anteil der Windenergie von 3 % im Jahr 2010 auf 15% im Jahr 2020 zu steigern. Ziel der Gemeinde: Gewinnbeteiligung Gewerbesteuer

Mehr

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW Maßgebliche NRW-spezifische Empfehlungen: Windenergie-Erlass, 11.07.2011 Leitfaden Rahmenbedingungen für Energieanlagen auf Waldflächen, 2012 Potentialstudie,

Mehr

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt / Bernburg Veranstaltung Wind im Wald der Fachagentur Windenergie an Land am

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Gesetzesänderungen. Windkraftanlagen- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz

Gesetzesänderungen. Windkraftanlagen- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz Gesetzesänderungen Windkraftanlagen- Erlass NRW Landschaftsgesetz NRW Landesplanungsgesetz NRW Allgemeines Eisenbahngesetz Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz Windkraftanlagen Erlass - vom 210.2005 -

Mehr

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz 9. Mainzer Arbeitstage des LUWG Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz am 28. Februar 2013 in Mainz

Mehr

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gemeinde Hürtgenwald Informationsabend Die Zukunft regenerativer Energien in Hürtgenwald: Biogas, Photovoltaik und Windkraft! Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gliederung Standortuntersuchung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai 2012 Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Rudolf Graaff Beigeordneter des StGB NRW StGB NRW 2012 Folie 1 Ausbau Erneuerbarer Energien

Mehr

Regierung von Niederbayern

Regierung von Niederbayern LBD Rolf-Peter Klar Steuerungsmöglichkeiten von Windenergieanlagen in der Bauleitplanung Ausgangslage 0 -Variante 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB - Windenergieanlagen privilegiert im Außenbereich Prüfung der Zulässigkeit

Mehr

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Thomas Buksdrücker, ERM GmbH Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Übersicht Planungsprozess für Höchstspannungsleitungen Raumordnungsverfahren

Mehr

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven - Regierungspräsidium Gießen Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven - Vortrag auf der Fachtagung : Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung

Mehr

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW Fachtagung des BFAD am 9./10. September 2010 beim Regionalverband Ruhr in Essen Kompensation im Wald Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW Lutz

Mehr

Von Potentialflächen zum konkreten Standort für Windenergieanlagen: Räumliche Steuerung durch die Regional- und Bauleitplanung

Von Potentialflächen zum konkreten Standort für Windenergieanlagen: Räumliche Steuerung durch die Regional- und Bauleitplanung Von Potentialflächen zum konkreten Standort für Windenergieanlagen: Räumliche Steuerung durch die Regional- und Bauleitplanung Workshop Rotmilan, Schwarzstorch, Uhu und Co. Gefährdet der Windkraftausbau

Mehr

Heizen mit Holz Klimaschutz oder Bluff?!

Heizen mit Holz Klimaschutz oder Bluff?! Heizen mit Holz Klimaschutz oder Bluff?! Marlene Potthoff Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Prinzenstraße 12 30159 Hannover www.klimaschutz-hannover.de Inhalt Klimaschutzagentur Region Hannover Energetische

Mehr

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien TOP 4 Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien Sitzung des Planungsausschusses in Traunstein 16.03.2010 Katja Gloser, Regionsbeauftragte für die Region Südostoberbayern bei der Regierung von

Mehr

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB Stadt Kraichtal Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie gemäß 5 Abs. 2b BauGB 08.11.2012 - Wind-Novelle Baden-Württemberg 2012 Eckpunkte Gesetz zur Änderung des Landesplanungsgesetzes vom 09.05.2012

Mehr

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie Dr. Stephan Löb Landesentwicklung und Raumordnung Regierungsvertretung Lüneburg Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Windenergieanlagen am Kartenspielerweg Beteiligung der Betroffenen

Windenergieanlagen am Kartenspielerweg Beteiligung der Betroffenen Windenergieanlagen am Kartenspielerweg Beteiligung der Betroffenen Bürgerhaus Kranenburg, 17. September 2013 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich 51 Energie Inhalt Planungswille der Gemeinde

Mehr

Gemeinde Issum. Bürgerinformation Juni 2013 UNTERSUCHUNG DER MÖGLICHEN VORRANGZONEN FÜR WINDENERGIEANLAGEN

Gemeinde Issum. Bürgerinformation Juni 2013 UNTERSUCHUNG DER MÖGLICHEN VORRANGZONEN FÜR WINDENERGIEANLAGEN Gemeinde Issum Bürgerinformation Juni 2013 UNTERSUCHUNG DER MÖGLICHEN VORRANGZONEN FÜR WINDENERGIEANLAGEN Windrad höher als der Kölner Dom Energiewende Neue Flächen für Windenergie Protest gegen höhere

Mehr

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft 2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft Bayerischer Windatlas Rechtsrahmen Regionalplanerische Steuerungsinstrumente mögliche Vorgehensweise 25.01.2011 Sitzung des Planungsausschusses der Region Oberland

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Bewertung des neuen Leitfadens der Landesregierung Gießen, 29. Mai 2013 Joachim Wierlemann Bundesverband Windenergie e.v., Landesvorsitzender Hessen Gemeinsames

Mehr

Teilflächennutzungsplan für den Regionalverband Saarbrücken: Konzentrationszonen für Windenergieanlagen

Teilflächennutzungsplan für den Regionalverband Saarbrücken: Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Teilflächennutzungsplan für den Regionalverband Saarbrücken: Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Regionalverband Stand: Genehmigte Fassung vom Mai 2014

Mehr

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/729 07.02.2019 GESETZENTWURF der DIE LINKE.-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Landeswaldgesetzes A Problem und Ziel: Wälder spielen zur

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Ergebnis der frühzeitigen Beteiligungsschritte gemäß 3(1) und 4(1) BauGB Sachstandsbericht und Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise,

Mehr

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation Sachlicher Teilplan Windenergie Bürgerinformation 24.01.2013 Ziele der Landesregierung Stärkung regenerativer Energieerzeugung Windenergie Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Geothermie Steigerung des Anteils

Mehr

Themen Waldweide in Mecklenburg-Vorpommern forstrechtliche Regelungen. 1. Allgemeines zum Wald in M-V. 2.

Themen Waldweide in Mecklenburg-Vorpommern forstrechtliche Regelungen. 1. Allgemeines zum Wald in M-V. 2. forstrechtliche Regelungen Landesforst MV: V. Paditz, J. Götze, M. Seidel 1 Themen 1. Allgemeines zum Wald in M-V 2. Problemstellung 2 1 1. Allgemeines zum Wald in M-V Waldfläche M-V: 542.699 ha Waldanteil

Mehr

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1-

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1- Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1- Stadt Lügde 26. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lügde Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Referat 250 Angelegenheiten der obersten Naturschutzbehörde Was

Mehr

Harte und weiche Tabukriterien - Fokus Wald- und Landschaftsschutzgebiete

Harte und weiche Tabukriterien - Fokus Wald- und Landschaftsschutzgebiete Harte und weiche Tabukriterien - Fokus Wald- und Landschaftsschutzgebiete Weil Winterkamp Knopp Landschaftsarchitektin Geographen Partnerschaft für Umweltplanung Molkenstraße 5 48231 Warendorf Tel.: 02581

Mehr

Standortalternativenprüfung Windenergie

Standortalternativenprüfung Windenergie Flächennutzungsplanung Erste Ergebnisse P L A N U N G S H I E R A R C H I E Regionalplan Vorranggebiete Wind Regionalplan Regionalplan Weißflächen Ausschlussgebiete Weißflächen Flächennutzungsplan Genehmigung

Mehr

Bürgerinformation. zum aktuellen Stand der Windenergieplanungen

Bürgerinformation. zum aktuellen Stand der Windenergieplanungen Bürgerinformation zum aktuellen Stand der Windenergieplanungen 02. September 2014 19:00 Uhr hellmann + kunze reichshof Umweltplanung und Städtebau 1 Überblick 1. Historie der Planungen für die Windenergie

Mehr

Windenergie in Langerwehe Standortuntersuchung

Windenergie in Langerwehe Standortuntersuchung Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit 26. August 2014 Windenergie in Langerwehe Standortuntersuchung Heike Sybrandi Bauassessorin Jan Schmidt - Bauassessor Allgemeine Anforderungen

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim - Nattheim

Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim - Nattheim Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim - Nattheim Wesentliche umweltbezogene Informationen Stellungnahmen und Scopingtermin Stellungnahmen der frühzeitigen Beteiligung

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG Dr. Marike Pietrowicz Hannover, 4. November 2014 Natur- und Artenschutz in Bezug auf die

Mehr

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg KONTROVERSE UM DIE WINDENERGIE 2 3 Bauplanungsrecht BAURECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE Innenbereich Außenbereich

Mehr

7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen. Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung

7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen. Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung 7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung Saarbrücken, den 15.04.2013 Inhalt Die These Das Spannungsfeld Die kommunale Aufgabe Die Steuerungsmöglichkeiten

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Berücksichtigung avifaunistischer Belange im Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016

Berücksichtigung avifaunistischer Belange im Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016 Berücksichtigung avifaunistischer Belange im Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016 Vortrag auf der NABU-Fachtagung: Artenschutz und Erneuerbare Energien am 12. Februar 2017 in Wetzlar Quelle: Archiv

Mehr

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung Dr. Andrea Chlench, MfIS Landesplanung und Bauleitplanung Saarbrücken, 06.05.2013 Saarbrücken, 15.04.2013 Seite 1 Bindungswirkung der Raumordnung

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen Kathrin Ammermann Fachgebietsleiterin Naturschutz und erneuerbare

Mehr

Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall

Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall Dipl.-Ing. Stadtplaner Jens Fuhrmann Bau- und Umweltamt, FB Kreisplanung Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 02.07.2013 im Landratsamt Schwäbisch Hall

Mehr

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen Baurechtsamt Stephan Bechtel 09.12.2011 1. Einleitung 2. (Teil-)Flächenutzungspläne als Steuerungsinstrument von Windkraftanlagen

Mehr

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung Regionalplan Uckermark-Barnim Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung Veröffentlichung vom 18. Oktober 2016 Vortragsgliederung Inhalte des Regionalplans Uckermark-Barnim Methodik

Mehr

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26.

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26. Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26. September 2018 IHK 26.09.2018 Seite 2 Nach 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB können

Mehr

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie Privilegierung im Außenbereich Windkraftanlagen (WKA) sind im Außenbereich privilegiert ( 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB) WKA damit grundsätzlich im Außenbereich

Mehr

Inwiefern spielt die ökologische Wertigkeit eines Standorts eine Rolle für die Regionalplanung und/oder das BImSch -Verfahren?

Inwiefern spielt die ökologische Wertigkeit eines Standorts eine Rolle für die Regionalplanung und/oder das BImSch -Verfahren? Inwiefern spielt die ökologische Wertigkeit eines Standorts eine Rolle für die Regionalplanung und/oder das BImSch -Verfahren? Reiner Diemel, Teilregionalplan Mittelhessen (2. Offenlegung) Bisheriger Planungsprozess

Mehr

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Jürgen Schmauß und Peter Schmid Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 PV-Freiflächenanlagen in Niederbayern

Mehr

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit 1 Die Vorgehensweise bei der Ermittlung von Konzentrationsflächen für

Mehr

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangslage Hessen Landesentwicklungsplan, 2. Änderungsverordnung vom 27.06.2013 landesweit verbindliche Regelungen

Mehr

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg Samstags-Forum Regio Freiburg Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg 18.10.2014 Abteilungsdirektor Dr. Johannes Dreier Referat Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz Folie 1, 24.10.2014 Aktueller Stand und

Mehr

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie Windpark in Sachsen-Anhalt Windpark Druiberg Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie Innovationsforum Energielandschaft Münsterland 18. November 2015 Gut Havichhorst bei Münster EnergieDialog.NRW

Mehr

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Bauleitplanung und Naturschutz Abwägungsgebot Eingriffsregelung

Mehr

Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft

Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft Verbandsgemeinden Linz + Unkel Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft Regionaler Raumordnungsplan 35 BAUGB BAUEN IM AUßENBEREICH (1) Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche

Mehr

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen?

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen? Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen? Situation Wald und Windenergie in Deutschland Die Bereitschaft Vorranggebiete in Wäldern auszuweisen, ist in Bundesländern mit

Mehr

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche Vortrag am 27.03.2014 im Planungsausschuss des Regionalrates Barbara Fels Bezirksregierung 1 Gliederung 1. Bereiche

Mehr

Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg

Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg Thomas Puschmann Dipl.-Ing. (FH), Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Regionalverband Ostwürttemberg

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am HERZLICH WILLKOMMEN Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am 25.02.2015 Inhalt Windenergie esebene esebene ale Ebene Folgen für die Stadt Attendorn möchte die Stadt

Mehr

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Planung von Standorten für Windkraftanlagen Planung von Standorten für Windkraftanlagen Unter Berücksichtigung des Repowering von Windkraftanlagen und der BauGB-Klimanovelle 2011 Von Matthias Spitz Partner bei MELCHERS Rechtsanwälte, Heidelberg

Mehr

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10. Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Fachtagung der Energieagentur Rheinland Pfalz am 02.12.2013 in Kirchberg Folie 1 Inhalt Steuerung der Windenergienutzung

Mehr

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser Repowering in Vogelschutzgebieten Dr. Matthias Kaiser Vogelschutzrichtlinie, V-RL (1979, 2009) / Fauna-Flora-Habitatrichtlinie, FFH-RL (1992) Erhalt der Biologischen Vielfalt NATURA 2000 Strenges Artenschutz-

Mehr

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen vom 31.1.2018 Richard Nothdorf Referat 44 Naturschutz in Planungen und Zulassungsverfahren, Natura

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Gernsbach. Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung

Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Gernsbach. Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung Gernsbach, 21. Februar 2013 Dipl.-Ing. Renate Galandi ÜBERBLICK Suchräume für Konzentrationszonen in der VVG Gernsbach Sichtung der Stellungnahmen der frühzeitigen Beteiligung weiteres Vorgehen Flächennutzungsplanung

Mehr

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F PETER DIPL.-ING. ARCHITEKT & STADTPLANER FALKENWEG 16 31840 HESSISCH OLDENDORF FON: 0 (49) 51 52 96 24 66 FAX: 0 (49) 51 52 96 24 67 peter.flaspoehler@t-online.de www.peter-flaspoehler.de Bearbeitung:

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

Information zur Fortschreibung des Kapitels B I Freiraum, Natur und Landschaft

Information zur Fortschreibung des Kapitels B I Freiraum, Natur und Landschaft Information zur Fortschreibung des Kapitels B I Freiraum, Natur und Landschaft Das Kapitel B I ist seit der Erstaufstellung des Regionalplans in den 1970er Jahren im Wesentlichen unverändert geblieben.

Mehr

Ermittlung von Windenergie-Standorten. Die planerische Konzeption der Stadt Schmallenberg

Ermittlung von Windenergie-Standorten. Die planerische Konzeption der Stadt Schmallenberg Integrative Stadtteilarbeit Wettbergen Ermittlung von Windenergie-Standorten Die planerische Konzeption der Stadt Schmallenberg (Stand 23. Juli 2013) Integrative Stadtteilarbeit Wettbergen Warum sich Schmallenberg

Mehr

Windkraft in der Region Donau-Wald. Steuerung über den Regionalplan

Windkraft in der Region Donau-Wald. Steuerung über den Regionalplan Windkraft in der Region Donau-Wald Steuerung über den Regionalplan Ausgangssituation Bisher kaum Windkraftanlagen in der Region Geänderte Rahmenbedingungen Energiewende eingeleitet Technische Entwicklung

Mehr

Perspektiven für die Windkraftnutzung aus der Sicht eines Umweltverbandes

Perspektiven für die Windkraftnutzung aus der Sicht eines Umweltverbandes Dirk Jansen, Geschäftsleiter BUND NRW e.v. Perspektiven für die Windkraftnutzung aus der Sicht eines Umweltverbandes Energielehrschau-Sondertag: Windkraft in NRW Wohin geht die Reise? 24. Februar 2011,

Mehr

Regionaler Raumordnungsplan (RROP) Mittelrhein Westerwald Teil 11 Windenergiekonzeption

Regionaler Raumordnungsplan (RROP) Mittelrhein Westerwald Teil 11 Windenergiekonzeption Regionaler Raumordnungsplan (RROP) Mittelrhein Westerwald Teil 11 Windenergiekonzeption 1. Allgemeines Der Entwurf liegt vom 01.10. bis zum 10.11 öffentlich aus und ist im Internet abrufbar. Nach den Hinweisen

Mehr

Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt? Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden

Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt? Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt? Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden Ahlen im südöstlichen Münsterland K-Zonen im FNP 1998: bis 2002 Errichtung von 16 Windkraftanlagen im Ahlener Norden

Mehr

Die lokale Energiewende sinnvoll planen I Planungsrechtliche Aspekte

Die lokale Energiewende sinnvoll planen I Planungsrechtliche Aspekte Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Quelle: Eigene Aufnahme Quelle: Eigene Aufnahme Die lokale Energiewende sinnvoll planen I Planungsrechtliche Aspekte Natur- und Umweltschutz-Akademie

Mehr

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Planerische Steuerung des Windenergieausbaus in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Tagung der Agentur für Erneuerbare Energien,

Mehr

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland VORTRAG WINDENERGIE Rechtliche Einordnung Bürgerinformation 12.12.2017 Samtgemeinde Leinebergland 204 171212 Bürgerinfo Folie 1 planungsgruppe puche gmbh Hintergrund Politischer und gesellschaftlicher

Mehr

Bauleitplanung der Stadt Felsberg

Bauleitplanung der Stadt Felsberg Bauleitplanung der Stadt Felsberg 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Felsberg Bebauungsplan Beuern Nr. 2 Windpark Markwald Stadt Felsberg, Gemarkungen Beuern und Hilgershausen Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen Sonja Müller-Mitschke Referat 72: Biotop- und Artenschutz, Eingriffsregelung 1. Naturschutzrechtliche Grundsätze

Mehr

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar 2014 Ingenieur und Planungsbüro LANGE GbR, Moers 1 Gliederung 1. Chronologie der bisherigen Planungen 2. Aktuelles Planungskonzept

Mehr

Zweck dieses Gesetzes ist es insbesondere, im Bewußtsein der besonderen Bedeutung des Waldes für die Allgemeinheit

Zweck dieses Gesetzes ist es insbesondere, im Bewußtsein der besonderen Bedeutung des Waldes für die Allgemeinheit {slide=wald-/forstrecht}waldgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WaldG LSA) vom 13. April 1994 (GVBl. LSA 1994, S. 520), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes vom 18. Dezember 2012 (GVBl. LSA S. 649,

Mehr

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen Seminar Windkraftanlagen Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen dietrich.kratsch@rpt.bwl.de Windkraft und Naturschutzrecht Berührte Rechtsbereiche: Landschaftsplanung

Mehr

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig 5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg Gemarkung Caßdorf und Lützelwig Betreiber: ENERCON GmbH Bürgerversammlung zur frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB

Mehr

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Katja Gloser, Regionsbeauftragte Regionalplanfortschreibung Windenergie Ziel RPV: Räumliches Steuerungskonzept für die Errichtung von

Mehr

Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Erzeugung Erneuerbarer Energien in Nationalen Naturlandschaften, 6./7. März 2013, Leipzig Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Installierte Leistung und Anzahl

Mehr

Gemeinde Ascheberg. 74. Änderung des Flächennutzungsplanes Standortkonzept Windenergie. NWP Planungsgesellschaft mbh

Gemeinde Ascheberg. 74. Änderung des Flächennutzungsplanes Standortkonzept Windenergie. NWP Planungsgesellschaft mbh Gemeinde Ascheberg Standortkonzept Windenergie Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 (1) BauGB am 10.02.2016 Anlass und Ziele der Steuerung der Nutzung der Windenergie durch Flächennutzungsplanung

Mehr

Landschaftsbildbewertung bei Windenergieanlagen, die Praxis im Genehmigungsverfahren

Landschaftsbildbewertung bei Windenergieanlagen, die Praxis im Genehmigungsverfahren Faktencheck Windenergie und Landschaftsbild am 6. Oktober 2016 in Bad Hersfeld Landschaftsbildbewertung bei Windenergieanlagen, die Praxis im Genehmigungsverfahren Obere Naturschutzbehörde Dezernat 27

Mehr

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1 Gliederung Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 A. Problemdarstellung... 2 B. Ziele der Untersuchung... 4 C. Methodik und Gang der Untersuchung... 5 1. Kapitel: Ziel der Energiewende

Mehr

Windenergie für Weinheim

Windenergie für Weinheim Aufstellung eines sachlichen Teil-Flächennutzungsplanes Windenergie für Weinheim Programm 1. Gründe/ Ziele / Vorgehensweise der Stadt Weinheim (Herr Schmittinger, Amt für Stadtentwicklung) 2. Vorstellung

Mehr

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenkomplex Windenergie und Natur- und Artenschutz

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenkomplex Windenergie und Natur- und Artenschutz Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenkomplex Windenergie und Natur- und Artenschutz Einleitung: Herausforderung = Bewältigung einer dillematischen Situation Zitat (aus einer Zuschrift eines

Mehr

Stärkung der Windkraft Planungshürden nehmen Bürger beteiligen

Stärkung der Windkraft Planungshürden nehmen Bürger beteiligen Stärkung der Windkraft Planungshürden nehmen Bürger beteiligen Gemeinde Saerbeck NRW-Klimakommune der Zukunft Ferrières-Str. 11 48369 Saerbeck www.klimakommune-saerbeck.de Nutzungskonzept Bioenergiepark

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Bürgerversammlung, 11. Juli 2013 Planungsbüro Tischmann Schrooten Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Rheda-Wiedenbrück

Mehr

Windkraft und Naturschutz Was wird beim Teilregionalplan berücksichtigt?

Windkraft und Naturschutz Was wird beim Teilregionalplan berücksichtigt? Windkraft und Naturschutz Was wird beim Teilregionalplan berücksichtigt? Vortrag am 07. Oktober 2015 in Limburg Quelle: Archiv Vogelschutzwarte HE/RP/SL Claudia Bröcker Regierungspräsidium Gießen Dezernat

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Der Windenergie-Erlass vom

Der Windenergie-Erlass vom Der Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 1 Bauleitplanung Anpassungspflicht der Bauleitplanung an Ziele der Raumordnung gem. 1 Abs. 4 BauGB Grundsatz: konkretisieren ohne zu konterkarieren. Ein zu beachtendes

Mehr

Umfang und Detaillierungsgrad der erforderlichen Umweltprüfung zur 230. Änderung des Flächennutzungsplanes

Umfang und Detaillierungsgrad der erforderlichen Umweltprüfung zur 230. Änderung des Flächennutzungsplanes C 1 Anlage C Umfang und Detaillierungsgrad der erforderlichen Umweltprüfung zur 230. Änderung des Flächennutzungsplanes Rechtliche Vorgaben Untersuchungsinhalte Stand: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Rechtliche Grundlagen für die Zonierung von Landschaftsschutzgebieten

Rechtliche Grundlagen für die Zonierung von Landschaftsschutzgebieten Rechtliche Grundlagen für die Zonierung von Landschaftsschutzgebieten Elke Oettinger, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 14. März 2012 Energie innovativ 24. Mai 2011: Bayerische Staatsregierung

Mehr