Voranschlag 2009 / Finanzplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voranschlag 2009 / Finanzplan"

Transkript

1 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Datum 16. September 2008 Voranschlag 2009 / Finanzplan Der Bund budgetiert für das Jahr 2009 einen Überschuss von 1,4 Milliarden Franken. Die Mindestanforderungen der Schuldenbremse werden so um 1,1 Milliarden Franken übertroffen, und die Verschuldung kann weiter gesenkt werden. Die Einnahmen nehmen im Vergleich zum Voranschlag 2008 um 3,4 Prozent zu, das heisst leicht weniger als das nominelle Bruttoinlandprodukt (BIP) mit 3,6 Prozent. Das Wachstum der Ausgaben beläuft sich auf 3 Prozent, das entspricht der Zielvorgabe gemäss Aufgabenüberprüfung für die Jahre Die Entwicklung der gebundenen Ausgaben bleibt aber weiterhin ein gravierendes Problem. Der Finanzplan weist in allen Jahren Überschüsse aus. Die erfreulichen Resultate könnten jedoch einnahmenseitig durch die gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten und ausgabenseitig durch mögliche Mehrbelastungen in Milliardenhöhe in Frage gestellt werden. Voranschlag Voranschlag Differenz Mio. CHF in % Finanzierungsrechnung Ordentliche Einnahmen 57'976 59' Ordentliche Ausgaben 56'854 58' Ordentliches Finanzierungsergebnis 1'122 1'410 Ausserordentliche Einnahmen Ausserordentliche Ausgaben 5'247 Finanzierungsergebnis -3'895 1'640 Kennzahlen Ausgabenquote % Steuerquote % Verschuldungsquote % Kommunikation EFD Bundesgasse 3, 3003 Bern Tel Fax

2 Der Voranschlag 2009 ist von finanzpolitischer Kontinuität geprägt. Er schliesst nahtlos an die positiven Ergebnisse der Rechnungen 2006 und 2007 sowie des Voranschlags 2008 an. Mit einem Finanzierungsüberschuss von 1,41 Milliarden Franken wird zum vierten Mal in Folge ein Überschuss erwartet. Der Voranschlag orientiert sich konsequent an den zwei finanzpolitischen Zielen des Bundesrates: Stabilisierung der nominellen Verschuldung und Begrenzung des Ausgabenwachstums. Um die Schulden nominell zu stabilisieren, müssen angesichts ausserordentlicher Ausgaben (die von den Vorgaben der Schuldenbremse ausgenommen sind) strukturelle Überschüsse im ordentlichen Haushalt erzielt werden. Aufgrund des ausserordentlichen Zahlungsbedarfs von 5,2 Milliarden Franken im laufenden Jahr 2008 geht das Ergebnis des Budgets 2009 (wie schon in den Jahren 2007 und 2008) somit über die Mindestanforderungen der Schuldenbremse hinaus. Diese Politik, ausserordentliche Ausgaben mittelfristig zu kompensieren, soll mit der Ergänzungsregel zur Schuldenbremse im Finanzhaushaltgesetz verbindlich festgeschrieben werden. Der Bundesrat wird demnächst eine entsprechende Botschaft zuhanden der Eidgenössischen Räte verabschieden. Die Begrenzung des Ausgabenwachstums ist ein längerfristiges Projekt im Rahmen der Aufgabenüberprüfung des Bundes. Das Ziel lautet: Durchschnittliches jährliches Ausgabenwachstum von 3 Prozent zwischen 2008 und Die Aufgabenüberprüfung zielt auf strukturelle Reformen ab und soll ein Schritt weg von kurzfristigen Sparübungen sein. Die Ausarbeitung und Umsetzung dieser Reformen ist noch nicht abgeschlossen. Sie werden ihre Wirkung deshalb erst im Verlauf des Zielzeitraumes entfalten. Damit das angestrebte durchschnittliche Wachstum erreicht werden kann, muss die Ausgabenentwicklung aber bereits jetzt möglichst wenig über der Zielmarke liegen. Dies war auch der Grund warum der Bundesrat im Voranschlag 2009 eine Kreditsperre von 1 Prozent (212 Millionen Franken) auf allen ungebundenen Krediten beschlossen hat. Dem Budget 2009 ist ein Wachstum des realen BIP von 1,3 Prozent unterstellt. Gegenüber dem laufenden Jahr wird also eine konjunkturelle Verlangsamung angenommen. Wesentliche Ursachen dafür sind die weltweit erwartete Konjunkturabkühlung und ein im Vergleich zu den Vorjahren geringer Beitrag des Finanzsektors zur Wirtschaftsentwicklung. Wegen der Teuerung liegt das erwartete nominelle BIP- Wachstum deutlich höher, nämlich bei 3,6 Pozent. Diese Prognosen richten sich nach den Einschätzungen der Expertengruppe «Konjunkturprognosen» des Bundes, die von den Konjunkturexperten des seco geleitet wird. Mit den Wirtschaftsaussichten verbindet sich die gewichtigste Unsicherheit für das Budget 2009: Auch wenn sich die Schweizer Wirtschaft bis jetzt vergleichsweise robust gezeigt hat, ist der Schwelbrand auf den Finanzmärkten noch nicht gelöscht. Die Schweiz ist den damit verbundenen Risiken als wichtiger Finanzstandort und als kleine offene Volkswirtschaft besonders stark ausgesetzt. Aber auch die Entwicklung der preise und die damit verbundene Teuerung bleibt trotz derzeitiger Entspannung eine wichtige Quelle der Unsicherheit. Ergebnisse der Budgetierung Das Budget 2009 weist im ordentlichen Haushalt einen Finanzierungsüberschuss von 1,41 Milliarden Franken aus. Für das nächste Jahr sind keine ausserordentlichen Ausgaben geplant. Dagegen wird mit ausserordentlichen Einnahmen von 230 Millio- 2/7

3 nen Franken gerechnet. Sie entstammen der CO2-Abgabe auf Brennstoffen. Da diese Einnahmen erst mit einer Verzögerung von zwei Jahren zurückverteilt werden, stehen den Einnahmen in den ersten zwei Jahren keine Ausgaben gegenüber. Damit sie nicht zur Finanzierung ordentlicher Ausgaben bereitstehen, werden sie als ausserordentliche Einnahmen geführt. Der Voranschlag erfüllt die Vorgaben der Schuldenbremse. Aufgrund der Annahmen zur Konjunkturentwicklung ist im Jahr 2009 immer noch mit einer geringen Überauslastung der Wirtschaft zu rechnen. Die Ausgabenregel der Schuldenbremse fordert deshalb einen konjunkturellen Überschuss von 300 Millionen. Mit dem effektiven Überschuss von 1,4 Milliarden Franken wird diese Vorgabe übertroffen. Der strukturelle Überschuss von 1,1 Milliarden Franken dient neben der Kompensation der ausserordentlichen Ausgaben 2008 auch als Reservepolster: Im Hinblick auf die herrschenden Unsicherheiten wird damit verhindert, dass der Bundeshaushalt bei einem unerwarteten Einnahmeneinbruch wieder in die Defizitzone abgeleitet. Die Verschuldung wird im Jahr 2009 gemäss Budget um rund 5 Milliarden Franken zurückgehen. Dies geschieht einerseits infolge des budgetierten Überschusses, anderseits aber auch durch einen Abbau der Tresoreriebestände. Der erfreuliche Trend bei der Entwicklung der Bundesschulden hält also an: Nach dem Höchststand im Jahr 2005 von über 130 Milliarden Franken konnten sie 2006 und 2007 signifikant reduziert werden. Im Jahr 2008 wird der Abbau durch den grossen Mittelbedarf zur Finanzierung ausserordentlicher Transaktionen vorübergehend gebremst. Nächstes Jahr wird voraussichtlich ein Niveau von unter 115 Milliarden Franken erreicht, das heisst, dass die Bundesschulden innerhalb von vier Jahren um rund 15 Milliarden Franken sinken. Entwicklung der Einnahmen Voranschlag Voranschlag Differenz Mio. CHF in Mio. in % Ordentliche Einnahmen 57'976 59'967 1' Fiskaleinnahmen 53'455 55'514 2' davon: Direkte Bundessteuer 16'359 17'670 1' Verrechnungssteuer 3'026 3' Stempelabgaben 2'925 2' Mehrwertsteuer 20'470 21' Übrige Verbrauchssteuern 7'116 7' Verkehrsabgaben 1'996 2' Nichtfiskalische Einnahmen 4'521 4' Die ordentlichen Einnahmen wachsen gegenüber dem Voranschlag um 3,4 Prozent, also leicht weniger als das nominelle BIP (3,6%). Das Wachstum der Fiskaleinnahmen liegt mit 3,9 Prozent allerdings deutlich höher. Die direkte Bundessteuer liefert den grössten Wachstumsbeitrag. Das hohe Wachstum von 8 Prozent ist vor allem auf die Eingänge von natürlichen Personen zurückzuführen. Hier wirkt sich die Entwicklung der Einkommen immer mit rund zwei- 3/7

4 jähriger Verzögerung auf die Einnahmen aus. Der Steuerertrag im nächsten Jahr geht also massgeblich auf das wirtschaftlich sehr starke letzte Jahr zurück. Der progressive Tarif verstärkt das Einkommenswachstum bei den Steuereinnahmen noch zusätzlich. Bei den Einnahmen von juristischen Personen wird indessen eine Stagnation erwartet. Die Mehrwertsteuer wächst nur leicht stärker als das nominelle BIP. Die übrigen Verbrauchssteuern (das sind v.a. Mineralöl- und Tabaksteuer) wachsen durchschnittlich nur um 1,6 Prozent. Die Verrechnungssteuer wird auch dieses Jahr mit dem langjährigen Mittelwert von 3 Milliarden Franken budgetiert. Aus diesem Grund verändert sie sich im Vergleich mit dem Budget 2008 praktisch nicht. Einen Rückgang verzeichnen die Stempelabgaben. Bei dieser Steuer wirken sich die Unsicherheiten an den Finanzmärkten natürlich am stärksten aus. Ausserdem setzt sich der Trend der Zunahme von abgabenbefreiten Anlageprodukten fort. Entwicklung der Ausgaben Voranschlag Voranschlag Differenz Mio. CHF in Mio. in % Total Aufgabengebiete 56'854 58'557 1' (Ordentliche Ausgaben) Beziehungen zum Ausland - 2'486 2' Internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung (exkl. ETH-Mieten) 5'181 5' Soziale Wohlfahrt 17'605 18' Verkehr 7'603 7' Landwirtschaft und Ernährung 3'566 3' Finanzen und Steuern 10'515 10' Landesverteidigung 4'550 4' Die Ausgaben des Bundes nehmen gegenüber dem Voranschlag 2008 um 1,7 Milliarden Franken oder 3,0 Prozent zu. Das ist deutlich weniger als das prognostizierte nominelle BIP-Wachstum und entspricht genau dem angepeilten durchschnittlichen Zielwachstum gemäss Aufgabenüberprüfung. Knapp ein Viertel des Ausgabenwachstums ist auf Durchlaufposten zurückzuführen. Das sind Ausgaben, die direkt von der Entwicklung der Einnahmen abhängen und sich der finanzpolitischen Prioritätensetzung entziehen. Ein Blick auf die Gliederung der Ausgaben nach Aufgabengebieten gibt einen Eindruck über die hinter den Ausgaben stehenden sachpolitischen Prioritäten. Überdurchschnittlich wachsen die Aufgabengebiete Soziale Wohlfahrt (4,2 %), Bildung und Forschung (4,5 %, bereinigt um eine Anpassung der Berechnungsmethode der Miete des ETH-Bereichs) sowie Beziehungen zum Ausland internationale Zusammenarbeit (5,5 %). Die Aufgabengebiete Verkehr und Landwirtschaft wachsen just im Durchschnitt der Gesamtausgaben. Unterdurchschnittlich wächst insbesondere das Aufgabengebiet Finanzen und Steuern, weil die Ausgaben für Geldbeschaffung, Vermögens- und Schuldenverwaltung zurückgehen. Quantitativ liegt die budgetierte Ausgabenentwicklung im Zielbereich. Der Bundeshaushalt ist aber weiterhin von einer finanzpolitisch problematischen Wachstumsdy- 4/7

5 namik der gebundenen Ausgaben geprägt (insbesondere im Bereich der Sozialen Wohlfahrt). Ohne die für 2009 schon umgesetzte Abbauvorgabe aus der Aufgabenüberprüfung durch gezielte Kürzungen und den Einsatz der Kreditsperre von 1 Prozent läge das Ausgabenwachstum deutlich über dem mittelfristig anvisierten Ziel von 3 Prozent. Diese Massnahmen betreffen jedoch nur den ungebundenen Bereich und stellen keine dauerhafte Lösung zur Eindämmung der Ausgabendynamik gewisser Aufgabengebiete dar. Die Notwendigkeit der strukturellen Reformen wird auch im Budget 2009 deutlich. Erfolgsrechnung Seit der Einführung des Neuen Rechnungsmodells im Jahr 2007 verfügt der Bund über eine aussagekräftige Erfolgsrechnung. Entgegen der Zusammenstellung von Einnahmen und Ausgaben in der Finanzierungsrechnung («Cash-Sicht») zeigt die Erfolgsrechnung nach privatwirtschaftlichem Vorbild die effektiven Wertzu- und - abflüsse (Erträge und Aufwände) während einer Rechnungsperiode («Accrual- Sicht»). Da Geld- und Wertflüsse nicht immer identisch sind, ergeben Cash- und Accrual- Sicht in der Regel ein anderes Ergebnis. So auch im Budget Der Saldo der Erfolgsrechnung fällt um rund 900 Millionen Franken besser aus als derjenige der Finanzierungsrechnung. Diese Differenz ist sowohl auf die Ertrags- als auch auf die Aufwandseite zurückzuführen. Der Ertrag liegt um 560 Millionen Franken über den Einnahmen. Hauptsächlich wegen der Aktivierung der von den Kantonen finanzierten Anteile an Nationalstrassenteilstücken, welche 2009 in Betrieb genommen werden. Der Aufwand ist um 380 Millionen Franken tiefer als die Ausgaben. Dies ist das Resultat gegenläufiger Unterschiede. Einerseits sind die Abschreibungen tiefer als die Investitionsausgaben und die Zinsaufwendungen tiefer als die Zinsausgaben, anderseits fällt der Sach- und Betriebsaufwand höher aus als die entsprechenden Ausgaben, weil Material ab Lager bezogen wird. Finanzplan Mit dem Budget 2009 unterbreitet der Bundesrat dem Parlament auch den Finanzplan zur Kenntnis. Er ist ein wichtiges Planungs- und Steuerungsinstrument und soll gewährleisten, dass Sach- und Finanzpolitik vorausschauend aufeinander abgestimmt werden. 5/7

6 Finanzplan : Zahlen im Überblick Finanzplan Finanzplan Finanzplan Ø Diff. % Mio. CHF Finanzierungsrechnung Ordentliche Einnahmen 61'990 63'996 66' Ordentliche Ausgaben 61'776 63'557 65' Ordentliches Finanzierungsergebnis Ausserordentliche Einnahmen Ausserordentliche Ausgaben Finanzierungsergebnis Geplante, im Zahlenwerk nicht eingestellte Entlastungen Abbauvorgabe AÜP '200-1'200 Anrechenbare Plafondunterschreitungen Finanzierungsergebnis inkl. Abbauvorgabe 503 1'467 1'791 In allen drei Jahren werden in der ordentlichen Finanzierungsrechnung Überschüsse ausgewiesen: 2010 sind es rund 200 Millionen, 2011 über 400 Millionen und 2012 knapp 700 Millionen Franken. Diese positiven Ergebnisse schlagen sich auch in der Entwicklung der Schulden nieder. Der nominelle Schuldenstand nimmt über die Finanzplanperiode weiter ab. In diesen Zahlen nicht eingerechnet sind die Abbauvorgaben aus der Aufgabenüberprüfung von 600 Millionen im Jahr 2010 sowie 1,2 Milliarden Franken in den Jahren 2011 und Das Zahlenwerk zeigt ein Wachstum der ordentlichen Einnahmen von durchschnittlich 3,3 Prozent im Zeitraum Allerdings sind in der Finanzplanperiode einige Sonderfaktoren wirksam, insbesondere die geplante Erhöhungen der MWST für die IV, der LSVA und der CO 2 -Abgabe einerseits sowie die Sofortmassnahmen bei der Ehepaarbesteuerung andererseits. Korrigiert um diese Faktoren, wachsen die Einnahmen mit durchschnittlich 2,7 Prozent unter dem prognostizierten nominellen BIP-Wachstum (3,2%). Die ordentlichen Ausgaben nehmen im gleichen Zeitraum um durchschnittlich 3,5 Prozent zu. Berücksichtigt man die Abbauvorgaben aus der Aufgabenüberprüfung, reduziert sich das Wachstum auf 3,1 Prozent. Die Gliederung nach Aufgabengebieten zeigt ein ähnliches Bild wie das Budget: Überdurchschnittlich wachsen die Bereiche Soziale Wohlfahrt (5,1%), Bildung und Forschung (5,3%) sowie Beziehungen zum Ausland (3,7%). Wegen der ab 2010 einsetzenden Rückverteilung der CO 2 - Abgabe wächst ausserdem das Aufgabengebiet Umweltschutz und Raumordnung überdurchschnittlich stark (21,7%). 6/7

7 Ausblick Der Finanzplan zeigt einen Bundeshaushalt, in dem die bereits erwähnten finanzpolitischen Ziele konsequent verfolgt werden: In allen Jahren werden strukturelle Überschüsse von zwischen 0,5 und 1,8 Milliarden ausgewiesen. Das durchschnittliche Ausgabenwachstum liegt mit 3,1 % nur wenig über dem Zielwert der Aufgabenüberprüfung von jährlich 3 Prozent im Durchschnitt der Jahre Die Finanzplanperiode ist allerdings gewichtigen Risiken ausgesetzt, sie betreffen drei wesentliche Annahmen, die den erfreulichen Resultaten zugrunde liegen: 1. Die Abbauvorgaben aus der Aufgabenüberprüfung werden umgesetzt: Die Abbauvorgaben sind noch nicht konkretisiert und im Zahlenwerk eingearbeitet, sondern werden noch «unter dem Strich» als Pauschalbeträge geführt. 2. Die Realisierung neuer Vorhaben erfolgt mit Mass: Viele Projekte, die bereits in der politischen Diskussion stehen, sind mangels ausreichender formaler Beschlüsse noch nicht im Finanzplan enthalten. Diese möglichen Mehrausgaben können sich aus heutiger Sicht auf bis zu 3,5 Milliarden Franken im Jahr 2012 aufsummieren. 3. Die Wirtschaft entwickelt sich gemäss dem unterstellten Szenario: Der Finanzplan beruht auf der Annahme eines fortgesetzten Wirtschaftswachstums im Rahmen des geschätzten Wirtschaftspotenzials und einer moderaten Teuerung. Eine Verschlechterung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung würde den derzeit prognostizierten Pfad der Einnahmenentwicklung schmerzhaft nach unten verschieben. Modellberechnungen zeigen, dass eine Verschlechterung des finanzpolitischen Handlungsspielraums in Milliardenhöhe nicht ausgeschlossen werden kann. Auskunft: Fritz Zurbrügg, Vizedirektor, Eidg. Finanzverwaltung, Tobias Beljean, Sektionsleiter, Eidg. Finanzverwaltung, Auf der Internet-Version dieser Medienmitteilung unter verfügbar: Finanzberichterstattung zum Voranschlag 2009 (inkl. Bericht zum Finanzplan ) 7/7

Rechnung 2006 mit Milliardenüberschuss substanzieller Abbau von Schulden

Rechnung 2006 mit Milliardenüberschuss substanzieller Abbau von Schulden Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung 30. Januar 2007 Rechnung 2006 mit Milliardenüberschuss substanzieller Abbau von Schulden Nach vielen Jahren mit teilweise hohen Defiziten schliesst

Mehr

EFD Medienmitteilung

EFD Medienmitteilung 5. Juli 2006 Voranschlag 2007 rechnet mit einem Überschuss von 918 Millionen Der Bundesrat hat den Voranschlag 2007 und den Finanzplan 2008-2010 verabschiedet. Der erstmals unter den Vorgaben des neuen

Mehr

Voranschlag 2007 und Finanzplan

Voranschlag 2007 und Finanzplan Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 14. September 2006 Voranschlag 2007 und Finanzplan 2008-2010 Für das Voranschlagsjahr 2007 wird mit einem Überschuss von 918 Millionen gerechnet. In

Mehr

Übersicht über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben

Übersicht über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Übersicht über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben Datum: 01.07. 1. Einnahmen Tabelle 1: Entwicklung der Einnahmen 1 Mrd.

Mehr

EFD Medienmitteilung

EFD Medienmitteilung 29. Juni 2005 Voranschlag 2006 mit einem Defizit von 680 Millionen Der Bundesrat hat den Voranschlag 2006 und den Finanzplan 2007-2009 verabschiedet. Im kommenden Jahr resultiert mit Einnahmen von 52.2

Mehr

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017 nach Aufgabengebieten 2017 Anteile in Prozent Übrige Aufgaben 6 989 Mio. Beziehungen zum Ausland 3 998 Mio. Landwirtschaft und Ernährung 3 594 Mio. 5,2 5,8 10,1 34,1 23 656 Mio. 4 765 Mio. 6,9 7 617 Mio.

Mehr

Hochrechnung Jahresergebnis 2016 per Ende September

Hochrechnung Jahresergebnis 2016 per Ende September Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bern, An die Mitglieder der Finanzkommissionen Informationsnotiz Hochrechnung Jahresergebnis 2016 per Ende September 1 Ausgangslage Das EFD wird am 26. Oktober die

Mehr

Bern, den. An die Mitglieder der Finanzkommissionen. Informationsnotiz. Hochrechnung Jahresergebnis 2015 per Ende September.

Bern, den. An die Mitglieder der Finanzkommissionen. Informationsnotiz. Hochrechnung Jahresergebnis 2015 per Ende September. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bern, den An die Mitglieder der Finanzkommissionen Informationsnotiz Hochrechnung Jahresergebnis 2015 per Ende September 1 Ausgangslage Das EFD wird am 28. Oktober

Mehr

Ordentliche Einnahmen 2018

Ordentliche Einnahmen 2018 Ordentliche 218 Anteile in Prozent 21 57 Mio. 29,9 32,5 23 39 Mio. 6 18 Mio. 8,6 7,3 Nichtfiskalische 5 289 Mio. 9,2 3,3 2,8 Übrige Fiskaleinnahmen 6 65 Mio. 6,3 4 565 Mio. Stempelabgaben 2 36 Mio. Tabaksteuer

Mehr

Rechnung 2008: Defizit trotz Rekordergebnis

Rechnung 2008: Defizit trotz Rekordergebnis Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 29. April 2009 Rechnung 2008: Defizit trotz Rekordergebnis Das EFD hat im Februar über das Rechnungsergebnis 2008 informiert und publiziert nun die

Mehr

Ordentliche Einnahmen 2017

Ordentliche Einnahmen 2017 Ordentliche 2017 Anteile in Prozent Direkte Bundessteuer 20 944 Mio. 29,5 32,2 22 902 Mio. 8 226 Mio. 11,6 6,5 Nichtfiskalische 7,4 4 602 Mio. Übrige Fiskaleinnahmen 5 244 Mio. 3,4 3,0 6,5 2 139 Mio. 4

Mehr

Hochrechnung 2009: Positives Ergebnis trotz starkem Konjunktureinbruch

Hochrechnung 2009: Positives Ergebnis trotz starkem Konjunktureinbruch Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Datum 12. August 2009 Hochrechnung 2009: Positives Ergebnis trotz starkem Konjunktureinbruch Trotz der Rezession kann der Bund per Ende 2009 mit einem ordentlichen

Mehr

Der Bund erzielte im Jahr 2007 erneut einen Überschuss in Milliardenhöhe

Der Bund erzielte im Jahr 2007 erneut einen Überschuss in Milliardenhöhe Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 8. Mai 2008 Der Bund erzielte im Jahr 2007 erneut einen Überschuss in Milliardenhöhe Das ordentliche Finanzierungsergebnis 2007 des Bundes liegt mit

Mehr

Volksinitiative «Für eine faire Verkehrsfinanzierung»; Auswirkungen auf die Aufgabenerfüllung des Bundes

Volksinitiative «Für eine faire Verkehrsfinanzierung»; Auswirkungen auf die Aufgabenerfüllung des Bundes Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Volksinitiative «Für eine faire Verkehrsfinanzierung»; Auswirkungen auf die Aufgabenerfüllung des Bundes Stand: März 2016 1. Ausgangslage

Mehr

Finanzstatistik: Hoher Überschuss der öffentlichen Haushalte im Jahr 2006; weiterhin positive Erwartungen für die Jahre

Finanzstatistik: Hoher Überschuss der öffentlichen Haushalte im Jahr 2006; weiterhin positive Erwartungen für die Jahre Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Datum 22. August 2008 Finanzstatistik: Hoher Überschuss der öffentlichen Haushalte im Jahr 2006; weiterhin positive Erwartungen

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2014 2015 2016 15 / 16 Ordentliche Einnahmen 63 876 67 580 67 013-0,8 Ordentliche Ausgaben 64

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2017

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2017 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2017 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2015 2016 2017 16 / 17 Ordentliche Einnahmen 67 580 67 441 71 087 5,4 Ordentliche Ausgaben 65

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2013 2014 2015 14 / 15 Ordentliche Einnahmen 65 032 63 876 67 580 5,8 Ordentliche Ausgaben 63

Mehr

Bundesfinanzen zwischen Konjunktur- und Haushaltstabilisierung

Bundesfinanzen zwischen Konjunktur- und Haushaltstabilisierung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 1. Juli 2009 Bundesfinanzen zwischen Konjunktur- und Haushaltstabilisierung Der Bundesrat hat heute den Voranschlag 2010 und den Finanzplan

Mehr

Hochrechnung 2008: Höherer Überschuss trotz getrübter Einnahmenentwicklung

Hochrechnung 2008: Höherer Überschuss trotz getrübter Einnahmenentwicklung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Datum 6. August 2008 Hochrechnung 2008: Höherer Überschuss trotz getrübter Einnahmenentwicklung Die Einnahmen des Bundes werden im laufenden Jahr voraussichtlich höher

Mehr

Bundesrat beschliesst Massnahmenpaket zur Aufgabenüberprüfung

Bundesrat beschliesst Massnahmenpaket zur Aufgabenüberprüfung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 25. Februar 2010 Sperrfrist 25. Februar 2010, 11.30 Uhr Bundesrat beschliesst Massnahmenpaket zur Aufgabenüberprüfung Der Bundesrat setzt seine

Mehr

Voranschlag ,0 0,4 -0,1 2,8 0,3 1,3. Saldo Ausgaben Einnahmen. in Mrd. 21 FP 19 VA 20 FP VA 22 FP

Voranschlag ,0 0,4 -0,1 2,8 0,3 1,3. Saldo Ausgaben Einnahmen. in Mrd. 21 FP 19 VA 20 FP VA 22 FP Überblick Voranschlag 19 in Mrd. 8 7 2,8,3 1,3 -,1,4 1, 6 5 4 3 1 17 18 19 21 22 Saldo Ausgaben Einnahmen Für 19 wird im ordentlichen Haushalt ein Überschuss von rund 1,3 Milliarden budgetiert. Die erfreuliche

Mehr

Schweizer Schuldenbremse Wirtschaftskrise als Bewährungsprobe

Schweizer Schuldenbremse Wirtschaftskrise als Bewährungsprobe Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Schweizer Schuldenbremse Wirtschaftskrise als Bewährungsprobe Dr. Fritz Zurbrügg Vizedirektor, Eidg. Finanzverwaltung Wirtschaftspolitik nach der Krise: Zukunftsperspektiven

Mehr

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017 nach Aufgabengebieten 2017 Anteile in Prozent Übrige Aufgaben 6 858 Mio. Beziehungen zum Ausland 3 529 Mio. 10,0 Landwirtschaft und Ernährung 3 652 Mio. 5,3 5,2 33,5 22 908 Mio. 4 713 Mio. 6,9 7 573 Mio.

Mehr

Juni-Hochrechnung 2016: Budgetdisziplin und Negativzinsen beeinflussen das Ergebnis

Juni-Hochrechnung 2016: Budgetdisziplin und Negativzinsen beeinflussen das Ergebnis Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bern, An die Mitglieder der Finanzkommissionen Informationsnotiz Juni-Hochrechnung 2016: Budgetdisziplin und Negativzinsen beeinflussen das Ergebnis 1 Resultate der

Mehr

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP 2011-2015 des Kantons Luzern Referat von Hansjörg Kaufmann, Leiter Dienststelle Finanzen, Finanzdepartement des Kantons Luzern 1 Die

Mehr

FP 18 FP

FP 18 FP Überblick Voranschlag 17 in Mrd. 8 7 2.3 -.5 -.2-1.4-1.9-1.4 6 5 4 3 1 15 16 17 18 19 Saldo Ausgaben Einnahmen Für das Jahr 17 wird im ordentlichen Haushalt ein Defizit von rund 2 Millionen erwartet. Die

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 15. Dezember 2010 Fiskalquote 2009 Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Abgaben im

Mehr

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Die Schuldenbremse DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Die Schuldenbremse ist ein einfacher Mechanismus zur Steuerung der Gesamtausgaben des Bundes. Sie soll chronische Defizite und damit einen Schuldenanstieg verhindern.

Mehr

Langfristperspektiven der öffentlichen Finanzen in der Schweiz: Massnahmen sind erforderlich

Langfristperspektiven der öffentlichen Finanzen in der Schweiz: Massnahmen sind erforderlich Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 21. Mai 2008 Langfristperspektiven der öffentlichen Finanzen in der Schweiz: Massnahmen sind erforderlich Im Laufe der kommenden 20 Jahre wird die Baby-Boom-Generation

Mehr

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen September 2016 ÖFFENTLICHE FINANZEN DES KANTONS AARGAU Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015 In Kürze Der Kanton

Mehr

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau September 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen In Kürze

Mehr

Staatsrechnung St.Gallen: Kein Grund zur Euphorie

Staatsrechnung St.Gallen: Kein Grund zur Euphorie Staatsrechnung St.Gallen: Kein Grund zur Euphorie von Dr. Frank Bodmer Die St.Galler Staatsrechnung schloss 2017 mit einem Überschuss von 151,9 Millionen Franken ab, was auf den ersten Blick sehr erfreulich

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) Schätzung D in % Mio. CHF 2011 2012 2013 12 / 13 Ordentliche Einnahmen 64 245 62 997 64 197 1,9 Ordentliche Ausgaben

Mehr

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Regierungsrätin Barbara Janom Steiner Chur, 14. März 2018 1 Die Ergebnisse der Jahresrechnung 2017 Rechnung 2016 Budget inkl. NK 2017 Rechnung 2017 Differenz zur

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum 29. November 2011 Fiskalquote 2010 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und öffentlichen Abgaben im Verhältnis

Mehr

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen Karl Schwaar, Eidg. Finanzverwaltung 1 1. Feststellung Der öffentliche Verkehr geniesst

Mehr

Voranschlag Bericht zum Voranschlag

Voranschlag Bericht zum Voranschlag 1 Voranschlag Bericht zum Voranschlag 2015 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Aufgaben- und Finanzplan

Aufgaben- und Finanzplan Aufgaben- und Finanzplan 2017-2020 Medienorientierung vom 21. Oktober 2016 Konsul 2015-1302 Hochrechnung 2016 Hochrechnung Abweichungen Ist 2015 B 2016* (falls nicht anders angegeben in Mio. Fr.) 2016

Mehr

Geschäftsbericht 2016

Geschäftsbericht 2016 Medienkonferenz vom 7. März 2017 Geschäftsbericht 2016 Folie 1 Medienkonferenz vom 7. März 2017 Begrüssung und Einleitung Regierungspräsidentin Beatrice Simon Finanzdirektorin Folie 2 Eckwerte der Jahresrechnung

Mehr

Rechnung schliesst besser ab als budgetiert

Rechnung schliesst besser ab als budgetiert Kanton St.Gallen Staatskanzlei Kommunikation Medienmitteilung Aus der Regierung St.Gallen, 18. März 2015 Staatskanzlei Kommunikation Regierungsgebäude 9001 St.Gallen T +41 58 229 32 64 hildegard.jutz@sg.ch

Mehr

Bericht über die Schuldenentwicklung der öffentlichen Haushalte

Bericht über die Schuldenentwicklung der öffentlichen Haushalte 23. August 2006 Bericht über die Schuldenentwicklung der öffentlichen Haushalte Die rasante Zunahme der Schulden in den neunziger Jahren führte dazu, dass die Bruttoschulden von Bund, Kantonen und Gemeinden

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014 Medienkonferenz vom 5. März 2015 Ausgangslage Budget 2014 Schwierige Ausgangslage Erstmals keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert Keine Reservebildung oder

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Medienorientierung Rechnung 2010 des Kantons Basel-Stadt. Dr. Eva Herzog Dr. Peter Schwendener

Medienorientierung Rechnung 2010 des Kantons Basel-Stadt. Dr. Eva Herzog Dr. Peter Schwendener Medienorientierung Rechnung 2010 des Kantons Basel-Stadt Dr. Eva Herzog Dr. Peter Schwendener 11. März 2010 Kanton Basel-Stadt 1 Medienorientierung Rechnung 2009: Wichtiges im Überblick Starker Steuer-

Mehr

Aktuelle konjunktur- und finanzpolitische Standortbestimmung des Kantons Bern

Aktuelle konjunktur- und finanzpolitische Standortbestimmung des Kantons Bern Medienkonferenz vom 10. März 2009 Aktuelle konjunktur- und finanzpolitische Standortbestimmung des Kantons Bern Folie 1 1. Ausgangslage Regierungspräsidentin Barbara Egger-Jenzer Bau-, Verkehrs- und Energiedirektorin

Mehr

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen Voranschlag 2016 Medienkonferenz Regierungsgebäude Herisau, 29. September 2015 Departement Finanzen 1 Begrüssung Köbi Frei, Regierungsrat 2 Inhalt 1 Begrüssung RR Köbi Frei 2 Ausgangslage Voranschlag 2016

Mehr

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2016

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2016 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen Juli 2017 ÖFFENTLICHE FINANZEN DES KANTONS AARGAU Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2016 In Kürze Die Finanzierungsrechnung

Mehr

unternehmenssteuern seit 1990 immer wichtiger

unternehmenssteuern seit 1990 immer wichtiger FAKTENBLATT 3: VERTEILUNGSFRAGEN unternehmenssteuern seit 199 immer wichtiger Kaum wird über Unternehmenssteuerreformen gesprochen, werden Befürchtungen über Mindereinnahmen laut. Die Zahlen der zwei letzten

Mehr

5 Finanzplan

5 Finanzplan 5 Finanzplan 2010 2012 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Art.-Nr. 601.200.09d

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Budget 2018 Medienorientierung

Budget 2018 Medienorientierung Martina Bisaz@kitkat_ch Budget 2018 Medienorientierung Regierungspräsidentin Barbara Janom Steiner Chur, 26. Oktober 2017 1 Eckwerte Budget und Finanzplan Konjunktur 2018 Schweizer und Bündner Wirtschaft

Mehr

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018 Rechnung 2017 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Überblick Rechnung 2017

Mehr

Konsolidierungsprogramm 2017

Konsolidierungsprogramm 2017 Konsolidierungsprogramm 2017 Medienorientierung vom 6. September 2016 Konsul 2015-1136 Agenda 1. Finanzpolitische Ausgangslage und KP17 im Überblick 2. Auswirkungen auf das Personal, Organisationsentwicklung,

Mehr

Budget 2019 Medienorientierung

Budget 2019 Medienorientierung Budget 2019 Medienorientierung Regierungsrätin Barbara Janom Steiner Chur, 29. Oktober 2018 1 Eckwerte Budget und Finanzplan Konjunktur 2019 Hochkonjunktur in der Schweiz, erhöhte weltwirtschaftliche Risiken

Mehr

Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt Finanzplan des Bundes bis 2017

Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt Finanzplan des Bundes bis 2017 Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2014 Finanzplan des Bundes bis 2017 1 Juni 2013 Wesentliche Kennziffern Ist 2012 Soll 2013 (inkl. Nachtrag) 2014 Finanzplan 2015 2016 2017 in Mrd. Ausgaben alter Finanzplan

Mehr

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad A Anhang A.1 Entwicklung Staatshaushalt und Kennzahlen A.1.1 Entwicklung Staatshaushalt Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch aufgezeigt. Abbildung

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

1. Wie begründet der Bundesrat diese massive Erhöhung bereits nach 2 Jahren?

1. Wie begründet der Bundesrat diese massive Erhöhung bereits nach 2 Jahren? NATIONALRAT 03.3193 Interpellation Fischer Vollzug der Schwerverkehrsabgabe Wortlaut der Interpellation vom 5. Mai 2003 Beim A jour-bringen der Gesetzessammlung konnte festgestellt werden, dass die Verordnung

Mehr

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 11. Oktober 2006 Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2005 30,0 Prozent. Sie liegt

Mehr

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Budget 2012 des Kantons Graubünden La Fiamma, Val Bregaglia Budget 2012 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 14. Oktober 2011 1 Wichtiges im Überblick: Konjunktur: Eingetrübte Aussichten mit deutlich schwächerem Wachstum und

Mehr

herausforderung nach der krise

herausforderung nach der krise verschuldungsprobleme als herausforderung nach der krise Die Autoren Martin Weder, M. A. HSG ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Finanzen und Steuern bei economiesuisse. Er hat Volkswirtschaftslehre

Mehr

Budget 2009 und Finanzplan : Leitplanke Schuldenbremse

Budget 2009 und Finanzplan : Leitplanke Schuldenbremse Budget 2009 und Finanzplan 2010 : Leitplanke Schuldenbremse Die Konjunktur stellt auch für die Bundesfinanzen die grosse Unbekannte dar. Während 2009 selbst bei einem Nullwachstum noch ein kleiner Überschuss

Mehr

Ergebnis der Planungsarbeiten Finanzpolitischer Ausblick

Ergebnis der Planungsarbeiten Finanzpolitischer Ausblick Medienkonferenz vom 21. August 2014 Voranschlag 2015 und Aufgaben-/Finanzplan 2016-2018 Ergebnis der Planungsarbeiten Finanzpolitischer Ausblick Regierungsrätin Beatrice Simon Finanzdirektorin des Kantons

Mehr

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018 Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018 1 Wesentliche Kennziffern des Bundeshaushalts 2015 und des Finanzplans bis 2018 Soll 2014 RegE 2015 Finanzplan 2016 2017 2018 in Mrd.

Mehr

Jahresrechnung Medienorientierung vom 22. März 2017

Jahresrechnung Medienorientierung vom 22. März 2017 Jahresrechnung 2016 Medienorientierung vom 22. März 2017 Aufwandüberschuss 2016 in Mio. CHF 197.0 193.6 132.2 68.4 68.4 68.1 89.5 87.4 82.6 60.0 37.3 18.1 5.2 12.8 23.3-3.9-1.0-48.4-50.5-27.5-41.3-43.7-33.3-57.4-49.3-87.7

Mehr

Legislaturfinanzplan

Legislaturfinanzplan Legislaturfinanzplan 2009 2011 Beilage zur Botschaft über die Legislaturplanung 2007 2011 Wichtige Hinweise Im Finanzplan erfolgt die Darstellung der Haushaltsentwicklung hauptsächlich im Rahmen der Finanzierungsrechnung.

Mehr

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd. Voranschlag 2016 und Finanzplan 2015-2019 1. Oktober 2015 1 Voranschlag 2016 / Finanzplan 2015-2019 Finanzen Sparprogramm 17 Büli 14 Abfall Alter Stadtentwicklung Organisationsentwicklung Büli 22 Gemeinderat

Mehr

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Sonnenblumenfeld bei Dotnacht

Mehr

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021 Schätzungen für den Zeitraum bis 2021 Pressekonferenz der INSM Dr. Tobias Hentze Berlin, 13. Dezember 2017 Agenda 1 Einnahmenseite 2 Ausgabenseite 3 Künftiger Haushaltsspielraum 4 Fazit Seite 2 Ausgangssituation:

Mehr

Kapitaldienstanteil. Jahr

Kapitaldienstanteil. Jahr Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 216 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2016 Medienkonferenz vom 15. März 2017 2 Ausgangslage Budget 2016 Ausgangslage angespannt Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung oder Rückstellungen Verschuldungsanstieg

Mehr

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein. Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 214 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Jahresrechnung Medienorientierung vom 18. März Axioma-Nr

Jahresrechnung Medienorientierung vom 18. März Axioma-Nr Jahresrechnung 2018 Medienorientierung vom 18. März 2019 Axioma-Nr. 2019-58 Entwicklung Nettoschulden in Mio. Fr. 2534.4 1259.8 2115.1 1205.8 706.7 349.6 135.5 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Mehr

Auswirkungen des Einheitssatzes und der Abschaffung von Ausnahmen

Auswirkungen des Einheitssatzes und der Abschaffung von Ausnahmen Eidgenössisches Finanzdepartement EFD 1 Datum 24. Juni 2010 Auswirkungen des Einheitssatzes und der Abschaffung von Ausnahmen Der Einheitssatz und die Abschaffung von Ausnahmen vereinfachen die Mehrwertsteuer

Mehr

Erfreuliches operatives Rechnungsergebnis

Erfreuliches operatives Rechnungsergebnis Kanton St.Gallen Staatskanzlei Kommunikation Medienmitteilung Aus dem Finanzdepartement St.Gallen, 19. März 2018 Staatskanzlei Kommunikation Regierungsgebäude 9001 St.Gallen T 058 229 32 64 kommunikation@sg.ch

Mehr

Budgetierung und Budgetprognosen zwischen Sachlichkeit und Polemik

Budgetierung und Budgetprognosen zwischen Sachlichkeit und Polemik Budgetierung und Budgetprognosen zwischen Sachlichkeit und Polemik Abschlussreferat Landammann Christian Wanner Präsident der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren FDK SGVW-Sommertagung,

Mehr

Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken

Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken Staatskanzlei Information Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch Medienmitteilung Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2

Mehr

Staatsrechnung 2007 Kanton Luzern

Staatsrechnung 2007 Kanton Luzern Staatsrechnung Kanton Luzern Medienorientierung vom 17.03.2008 Referat von Hansjörg Kaufmann Medienorientierung vom 17. März 2008 zur Staatsrechnung des Kantons Luzern Referat von Hansjörg Kaufmann, Leiter

Mehr

Inputreferat anlässlich der Sitzung des Stiftungsrats vom 27. Februar 2004

Inputreferat anlässlich der Sitzung des Stiftungsrats vom 27. Februar 2004 KANTONALE STAATS- UND STEUERQUOTE Ein nationaler Vergleich von Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Haushalte Inputreferat anlässlich der Sitzung des Stiftungsrats vom 27. Februar 2004 Dr. Christian

Mehr

Vorauflage/ Voranschlag Bericht zum Voranschlag

Vorauflage/ Voranschlag Bericht zum Voranschlag Vorauflage/19.8.2009 1 Voranschlag Bericht zum Voranschlag 2010 09.041 Botschaft zum Voranschlag 2010 vom 19. August 2009 Sehr geehrte Frau Präsidentin, Sehr geehrter Herr Präsident, Sehr geehrte Damen

Mehr

Voranschlag Bericht zum Voranschlag

Voranschlag Bericht zum Voranschlag 1 Voranschlag Bericht zum Voranschlag 2014 Impressum Redaktion Eidg. Finanzverwaltung Internet: www.efv.admin.ch Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Mehr

Kanton Bern. Medienkonferenz vom 25. August 2017

Kanton Bern. Medienkonferenz vom 25. August 2017 Medienkonferenz vom 25. August 2017 Ergebnisse der Planungsarbeiten VA 2018 / AFP 2019-2021 Steuerstrategie 2019-2022 / Steuergesetzrevision 2019 Finanz- und steuerpolitisches Fazit und Ausblick Regierungsrätin

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Jahresrechnung Medienorientierung vom 23. März 2016

Jahresrechnung Medienorientierung vom 23. März 2016 Medienorientierung vom 23. März 2016 Kanton Luzern mit positivem Rechnungsabschluss (falls nicht anders angegeben in Mio. Fr.) R 2014 B 2015 1 R 2015 Abw. absolut Abw. in % Betrieblicher Aufwand 2'685.7

Mehr

Medienorientierung Budget 2012 des Kantons Basel-Stadt. Dr. Eva Herzog Dr. Peter Schwendener

Medienorientierung Budget 2012 des Kantons Basel-Stadt. Dr. Eva Herzog Dr. Peter Schwendener Medienorientierung Budget 212 des Kantons Basel-Stadt Dr. Eva Herzog Dr. Peter Schwendener 13. September 211 Kanton Basel-Stadt 1 Medienorientierung Budget 212: Wichtiges im Überblick Budget 212 auf einen

Mehr

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017 Banken und Versicherungen in der Schweiz Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017 Banken und Versicherungen in der Schweiz Olten, 21.11.2018 Polynomics Polynomics AG Baslerstr.

Mehr

Angepasstes Budget 2015

Angepasstes Budget 2015 Kanton Basel-Stadt Angepasstes Budget 2015 Medienorientierung vom 13. Januar 2015 Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Dr. Peter Schwendener Angepasstes Budget 2015 auf einen Blick Überschuss von 37.5 Millionen

Mehr

Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2016 des Kantons Bern. Überblick

Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2016 des Kantons Bern. Überblick Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2016 des Kantons Bern Überblick Jahresrechnung 2016... 2 Laufende Rechnung... 4 Investitionsrechnung... 4 Bilanzfehlbetrag... 5 Bruttoschuld... 5 Finanzierungssaldo...

Mehr

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Juli 2016 Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

Jahresrechnung 2014 des Kantons Graubünden

Jahresrechnung 2014 des Kantons Graubünden Jahresrechnung 214 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 26. März 215 1 In Kürze Zweite Jahresrechnung nach HRM2: Vergleich mit Vorjahr Gesamtergebnis: Ertragsüberschuss von 55,2 Millionen Hohe

Mehr

Jahresrechnung Medienorientierung vom 23. März Axioma-Nr

Jahresrechnung Medienorientierung vom 23. März Axioma-Nr Jahresrechnung 2017 Medienorientierung vom 23. März 2018 Axioma-Nr. 2017-1460 Aufwandüberschuss 2017 in Mio. CHF 197.0 193.6 132.2 68.4 68.4 68.1 89.5 87.4 82.6 60.0 37.3 18.1 5.2 12.8 23.3-3.9-1.0-48.4-27.5-41.3-43.7-33.3-50.5-57.4-49.3-37.7-87.7

Mehr

Öffentliche Finanzen - Herausforderungen

Öffentliche Finanzen - Herausforderungen Öffentliche Finanzen - Herausforderungen SKOS - Mitgliederversammlung vom 25. Mai 2016 Serge Gaillard Direktor Eidgenössische Finanzverwaltung 1. Ausgangslage und Aussichten 2 1.1 Rechnungsabschlüsse Bund

Mehr

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die Notwendigkeit und Zweckmässigkeit

Mehr

Executive Summary Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Entlastungsprogramms 04

Executive Summary Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Entlastungsprogramms 04 Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Entlastungsprogramms 04 Analyse der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des EP04 anhand von makroökonomischen Simulationsrechnungen Basel, Dezember 2004 Impressum

Mehr

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen Medienorientierung vom 31. März 2011 Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen Roland Brunner Leiter Finanzverwaltung 1 Einleitende Feststellungen Erste Rechnung nach der Fusion Luzern Littau Sehr präzise

Mehr

Budget 2009 des Kantons Basel-Stadt

Budget 2009 des Kantons Basel-Stadt Medienorientierung Budget 29 des Kantons Basel-Stadt 11. September 28 RR Dr. Eva Herzog Dr. Peter Schwendener Budget 29: Wichtiges im Überblick Überschuss von 131 Millionen Franken trotz Steuersenkungen

Mehr

Departement Finanzen und Soziales Regierungsrat Bernhard Koch. Medienpräsentation Rechnung 2006

Departement Finanzen und Soziales Regierungsrat Bernhard Koch. Medienpräsentation Rechnung 2006 Medienpräsentation Rechnung 26 Gesamtrechnung 26 Übersichten Rechnung 26 Voranschlag 26 inkl. NK Ergebnisse Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag LAUFENDE RECHNUNG 1'423'46'645 1'433'252'671 1'424'417'4 1'414'528'7

Mehr