Wie man Athematik unterrichtet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie man Athematik unterrichtet"

Transkript

1 Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan athematik odul-5: Prozesse Teil 3b: zyklische Februar und ärz

2 Stoffverteilungsplan 1 Woche Inhalte Einstufige Prozesse Darstellung mit Tabellen, Graph, atrizen u. Vektoren Rechnen mit atrizen und Vektoren Umkehrung eines Prozesses Lineare Gleichungssysteme, inverse atrix einfache atrizengleichungen 5 Übungen Zweistufige Prozesse Verflechtungsdiagramm, Verflechtungsmatrizen Bedarfs-, Kosten-, Gewinnermittlung Übungen, Klassenarbeit 10 Austauschprozesse, stochastische atrizen Verteilungsvektor, Übergangsmatrix und graph, atrixpotenzen 11 Stabilitätsvektor, Grenzmatrix Absorbierender Zustand Übungen neu Entwicklungsprozesse, zyklische atrizen Populationsentwicklungen Übungen, Klassenarbeit Februar und ärz 2016 RPF: Umsetzung der Bildungsstandards in der Oberstufe der beruflichen Gymnasien 2

3 aikäfer entwickeln sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Aus den im Boden abgelegten Eiern schlüpfen nach einigen Wochen Engerlinge, die sich im zweiten Jahr verpuppen. Ende April des folgenden Jahres schlüpfen die Käfer, die wieder Eier legen und danach sterben. an kann beobachten, dass alle drei bis vier Jahre besonders viele Käfer fliegen. Februar und ärz 2016 RPF: Umsetzung der Bildungsstandards in der Oberstufe der beruflichen Gymnasien 3

4 Annahme Ein aikäferweibchen legt 80 Eier, von denen sich ¼ zu Larven entwickelt. ¼ der Larven verpuppt sich, und aus etwa 20% der Puppen schlüpfen schließlich aikäfer. 80 Eier Larven Puppen aikäfer 0,25 0,25 0, keine Umverteilung keine stochastische atrix Februar und ärz 2016 RPF: Umsetzung der Bildungsstandards in der Oberstufe der beruflichen Gymnasien 4

5 v v Anfangsverteilung v Aus den 640 Eier werden v Larven v v v v v Nach vier Jahren stellt sich wieder der Anfangszustand ein. Eier Larven Puppen aikäfer Februar und ärz 2016 RPF: Umsetzung der Bildungsstandards in der Oberstufe der beruflichen Gymnasien 5

6 E Zyklische Wiederholung Februar und ärz 2016 RPF: Umsetzung der Bildungsstandards in der Oberstufe der beruflichen Gymnasien 6

7 Annahme Ein aikäferweibchen legt 100 Eier, von denen sich ¼ zu Larven entwickelt. ¼ der Larven verpuppt sich, und aus etwa 20% der Puppen schlüpfen schließlich aikäfer Februar und ärz 2016 RPF: Umsetzung der Bildungsstandards in der Oberstufe der beruflichen Gymnasien 7

8 , 0 1, 5 E 0 0 1, , 25 Zyklisches Wachstum Februar und ärz 2016 RPF: Umsetzung der Bildungsstandards in der Oberstufe der beruflichen Gymnasien 8

9 Annahme Ein aikäferweibchen legt nur 60 Eier, von denen sich ¼ zu Larven entwickelt. ¼ der Larven verpuppt sich, und aus etwa 20% der Puppen schlüpfen schließlich aikäfer Februar und ärz 2016 RPF: Umsetzung der Bildungsstandards in der Oberstufe der beruflichen Gymnasien 9

10 E Zyklische Abnahme Februar und ärz 2016 RPF: Umsetzung der Bildungsstandards in der Oberstufe der beruflichen Gymnasien 10

11 allgemein Eine Übergangsmatrix mit der Eigenschaft k = E für eine natürliche Zahl k heißt zyklisch. Für eine Übergangsmatrix der Form gilt immer 4 = a b c d E 44, a b c d 0 Eine Population, deren Entwicklung durch eine solche Übergangsmatrix beschrieben wird, nimmt (zyklisch) ab, wenn a b c d < 1 entwickelt sich zyklisch, wenn a b c d = 1 nimmt (zyklisch) zu, wenn a b c d > 1 Februar und ärz 2016 RPF: Umsetzung der Bildungsstandards in der Oberstufe der beruflichen Gymnasien 11

Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 3a: stochastische Übergangsprozesse. Februar und März

Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 3a: stochastische Übergangsprozesse. Februar und März Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 3a: stochastische Übergangsprozesse Februar und März 216 1 Stoffverteilungsplan 1 Woche Inhalte 1 + 2 Einstufige Prozesse Darstellung mit Tabellen,

Mehr

Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 2b: Zweistufige Prozesse mit Kosten- u. Bedarfsermittlung. Februar und März

Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 2b: Zweistufige Prozesse mit Kosten- u. Bedarfsermittlung. Februar und März Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 2b: mit Kosten- u. Bedarfsermittlung Februar und März 2016 1 Stoffverteilungsplan 1 Woche Inhalte 1 + 2 Einstufige Prozesse Darstellung mit Tabellen,

Mehr

Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 2a: Einstufige Prozesse mit Matrizenrechnung. Februar und März

Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 2a: Einstufige Prozesse mit Matrizenrechnung. Februar und März Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 2a: mit Matrizenrechnung Februar und März 2016 1 Stoffverteilungsplan 1 Woche Inhalte 1 + 2 Darstellung mit Tabellen, Graph, Matrizen u. Vektoren

Mehr

Mathematik Matrizenrechnung

Mathematik Matrizenrechnung Mathematik Matrizenrechnung Einstufige Prozesse Rechenregeln für Matrizen Mehrstufige Prozesse Inverse Matrix Stochastische Prozesse 6 Zyklisches Verhalten Einstufige Prozesse Einstufige Prozesse Zur Beschreibung

Mehr

B =(b1,1. + b 1,2. + b 1,3 1,3. + b 2,4 + b 3,1. + b 2,2. + b 2,3. + b 3,2. + b 3,3

B =(b1,1. + b 1,2. + b 1,3 1,3. + b 2,4 + b 3,1. + b 2,2. + b 2,3. + b 3,2. + b 3,3 Matrizen Matrizen sind zunächst einmal einfach eine rechteckige Anordnung von Zahlen, Elementen oder mathematischen Operationen, die lineare Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen übersichtlich darstellen.

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ott Deusch Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 6 ISBN

Mehr

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 I Folgen und Grenzwerte 1 Folgen 12 2 Eigenschaften von Folgen 15 3 Grenzwert einer Folge 17 H I Grenzwertsätze 21 Wiederholen - Vertiefen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Roland Ott Studium der Mathematik an der Universität Tübingen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Roland Ott Studium der Mathematik an der Universität Tübingen

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase erhöhtes Anforderungsniveau am Beruflichen

Mehr

(a) Wie lange braucht der Stein, um das Wasser zu erreichen? (b) Mit welcher Geschwindigkeit [km/h] kommt er an der Wasseroberfläche an?

(a) Wie lange braucht der Stein, um das Wasser zu erreichen? (b) Mit welcher Geschwindigkeit [km/h] kommt er an der Wasseroberfläche an? Mathematik für Biologen Aufgaben 1 Bestimmen Sie die Länge eines Kreisbogens: der Winkel sei, der Radius 0 km Der Kreisbogen hat die Länge km 2 Ein Stein fällt in einen Brunnen, dessen Wasseroberfläche

Mehr

Demo für Übergangsmatrizen. Matrizenrechnung. Themenheft: Populationsentwicklungen. und zyklische Matrizen

Demo für  Übergangsmatrizen. Matrizenrechnung. Themenheft: Populationsentwicklungen. und zyklische Matrizen Matrizenrechnung Übergangsmatrizen Themenheft: Populationsentwicklungen und zyklische Matrizen Datei 6334 Stand:. Noember INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 633 Übergangsmatrizen Vorwort Eine spezielle

Mehr

Populationsentwicklung

Populationsentwicklung Populationsentwicklung Lewis (942) und Leslie (945) entwickelten ein Modell, mit dem die Entwicklung einer Population unter Einbeziehung der Altersstruktur untersucht werden kann. Die Population wird z.b.

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen verstehen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schlüsselkonzept: Ableitung. II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen. Zur Konzeption des Buches 8

Inhaltsverzeichnis. Schlüsselkonzept: Ableitung. II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen. Zur Konzeption des Buches 8 Zur Konzeption des Buches 8 I Schlüsselkonzept: Ableitung 1 Einführung 12 2 Wiederholung: Charakteristische Punkte eines Graphen 14 3 Wiederholung: Ableitung und Ableitungsfunktion 18 4 Wiederholung: Ableitungsregeln

Mehr

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral Lernen mit dem Lambacher Schweizer 8 Mathematikunterricht in der Qualifikationsphase mit dem Lambacher Schweizer 10 I Schlüsselkonzept: Ableitung Erkundungen 14 1 Die natürliche Exponentialfunktion und

Mehr

Bereich Schwierigkeit Thema Matrizen XXX Übergangsprozesse. Rinderzucht II (aus Abi 2010) Mögliche Lösung

Bereich Schwierigkeit Thema Matrizen XXX Übergangsprozesse. Rinderzucht II (aus Abi 2010) Mögliche Lösung Matrizen XXX Übergangsprozesse Rinderzucht II (aus Abi 21) Bei der Aufzucht von Rindern unterscheidet man zwischen Neugeborenen (N), ein- jährigen Kälbern (K) und geschlechtsreifen erwachsenen Tieren (E).

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase Grundkurs am Beruflichen Gymnasium

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg Teil 4: Hilfsmittel WTR und Merkhilfe Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen berufliche Gymnasien (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander

Mehr

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II Schulinterne ereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe (Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 16.11.2011) Einführungsphase Funktionen (LS und ) (LS ) Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Mehr

Matrizenrechnung Umfüllprozesse

Matrizenrechnung Umfüllprozesse Matrizenrechnung Umfüllprozesse In Messzylindern A und B befinden sich anfänglich die Flüssigkeitsmengen m und m. Aus A wird der Anteil a entnommen, aus B der Anteil b weitere Gefäße sind daher erforderlich.

Mehr

Klausur 2 Kurs 13Ma1e Mathematik

Klausur 2 Kurs 13Ma1e Mathematik 29--24 Klausur 2 Kurs Mae Mathematik Lösung Version 29-2-5 Gegeben sind zwei Ebenen E und E 2 : E : 2 x x 2 x =6 E 2 : x = a) Berechnen Sie die Gleichung der Schnittgerade der beiden Ebenen. Plan: E 2

Mehr

Vereinbarungen zur Vereinheitlichung von Sprech- und Schreibweisen im Mathematikunterricht im Sekundarbereich I und II

Vereinbarungen zur Vereinheitlichung von Sprech- und Schreibweisen im Mathematikunterricht im Sekundarbereich I und II Vereinbarungen zur Vereinheitlichung von Sprech- und Schreibweisen im Mathematikunterricht im Sekundarbereich I und II Vorbemerkungen: "Will Schulmathematik mehr als ein System aus Rezepten und Regeln

Mehr

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 Mathematik - Lernstandsbogen Kurs: Jahrgang Q1.1 Thema: Analysis I / Stochastik I Zeitraum: 40 U- Wochen Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 0. Themenbereich:

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs Lambacher Schweizer Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches

Mehr

Abitur 2019 ea GTR und CAS

Abitur 2019 ea GTR und CAS Ott Abitur 09 ea GTR und CAS Nach den Vorgaben des Kerncurriculum Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik an Beruflichen Gymnasien Wirtschaft, Gesundheit und Soziales Merkur Verlag Rinteln

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches Lösen von

Mehr

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion inweisee zum Material: entdecken N - staunen - lernen Narienkäfer Das Material zum Thema Marienkäfer bietett eine Grundlage für die Durchführung einer nterrichtseinheit zum Thema. Es enthält eine Kartei,

Mehr

Stochastische Prozesse Einführung

Stochastische Prozesse Einführung Stochastische Prozesse Einführung Der Kurs wird in 2 Gruppen aufgeteilt siehe Excel-Blatt, z.b. A = 2 und B = 20, und es werden die Wechsel-Anteile festgelegt: Pro Takt wechseln z.b. 4 von A nach B und

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 28 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen) 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Abitur Matrizen und Prozesse (Teil 4 mit Hilfsmittel) Musteraufgaben Lösung A1 1.1 Übergangsmatrix Die Übergangsmatrix lautet (vgl.

Abitur Matrizen und Prozesse (Teil 4 mit Hilfsmittel) Musteraufgaben Lösung A1 1.1 Übergangsmatrix Die Übergangsmatrix lautet (vgl. Lösung A1 1.1 Übergangsmatrix Die Übergangsmatrix lautet (vgl. Diagramm): 0,4 0,2 0,1 0,5 0,7 0,5 0,4 0,1 0,1 0,4 0,2 0,1 0,5 0,1 0,7 0,4 Verteilung der Haushalte im Jahr 2015 Stand 2014: 1000 Haushalte

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Verfasser: Stefan Rosner Lehrer an der Kaufm. Schule in Schwäbisch Hall stefan_rosner@hotmail.com

Mehr

B. Spezielle fachbezogene Hinweise W. 2017, bezogen a - -

B. Spezielle fachbezogene Hinweise W. 2017, bezogen a - - 2017 A Allgemeine fachbezogene Hinweise mnasium gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium und das Kolleg (KC, 2009) Bildungsstandards und

Mehr

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen Welches sind die wesentlichen Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 9/0? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans am Ende der Klasse 0: prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Ergänzende Aufgaben zur Planarbeit Stochastische Matrizen I 1 I 3 0,8 0,2 0,2 0,1 0,7 0,2 0,1 0,1 0,6. und I

Ergänzende Aufgaben zur Planarbeit Stochastische Matrizen I 1 I 3 0,8 0,2 0,2 0,1 0,7 0,2 0,1 0,1 0,6. und I Ergänzende Aufgaben zur Planarbeit Stochastische Matrizen Ergänzende Aufgaben zur Planarbeit Stochastische Matrizen Aufgabe Das Kaufverhalten bei den Lesern der drei marktbeherrschenden Illustrierten sei

Mehr

Reader Abituraufgaben

Reader Abituraufgaben Bezirksregierung Düsseldorf Lösungen zum Reader Abituraufgaben (Lösungen zu Aufgaben aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf) Bezirksregierung Düsseldorf Januar 2007 Vorwort In diesem Lösungsband sind die

Mehr

Lineare Algebra (Zentralabitur 2009: Abibienen) (knappe Lösung)

Lineare Algebra (Zentralabitur 2009: Abibienen) (knappe Lösung) Lineare lgebra (Zentralabitur 2009: bibienen) (knappe Lösung) bibienen Ein aus den fleißigen Bienen mutierter Insektenstamm, die nachtaktiven bibienen", wurde im Jahr 2009 auf der Insel Bremensia" über

Mehr

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 16 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 16.1 Ist das Produkt quadratischer oberer bzw. unterer Dreiecksmatrizen wieder eine obere bzw. untere Dreiecksmatrix? Aufgabe 16.2 Bekanntlich gilt im Allgemeinen

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 16

Aufgaben zu Kapitel 16 Aufgaben zu Kapitel 16 1 Aufgaben zu Kapitel 16 Verständnisfragen Aufgabe 16.1 Ist das Produkt quadratischer oberer bzw. unterer Dreiecksmatrizen wieder eine obere bzw. untere Dreiecksmatrix? Aufgabe 16.2

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 04 Baden-Württemberg Aufgabe 5 Wirtschaftliche Anwendungen Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander chwarz www.mathe-aufgaben.com Januar 05 Ein Unternehmen

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Verfasser: Stefan Rosner Lehrer für Mathematik in der Oberstufe stefan_rosner@hotmail.com

Mehr

Matrizen. Nicht nur eine Matrix, sondern viele 0,5 0,2 0,3 A 0,2 0,7 0,1

Matrizen. Nicht nur eine Matrix, sondern viele 0,5 0,2 0,3 A 0,2 0,7 0,1 Nicht nur eine Matrix, sondern viele Matrizen 0,5 0,2 0,3 A 0,2 0,7 0,1 015 0,15 0,75 075 0,1 01 aber keine Matrize und auch keine Matratzen 1 Wie beschreibt man Prozesse? Makov-Modell Modell Markov- Prozess

Mehr

1. a) Ergänzen Sie das Diagramm eines Austauschprozesses und ermitteln Sie die Übergangsmatrix.

1. a) Ergänzen Sie das Diagramm eines Austauschprozesses und ermitteln Sie die Übergangsmatrix. Matrizenrechnung Aufgaben 15% C 50% 40% 60% A B 20% 30% 1. a) Ergänzen Sie das Diagramm eines Austauschprozesses und ermitteln Sie die Übergangsmatrix. b) Bestimmen Sie die Grenzverteilung. 200 c) Der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Kapitel I Ableitung 1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung 2 Exponentialgleichungen

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

1.1 Veranschaulichen Sie diese Informationen in einem Übergangsgraphen 4P und ergänzen Sie die fehlenden Angaben.

1.1 Veranschaulichen Sie diese Informationen in einem Übergangsgraphen 4P und ergänzen Sie die fehlenden Angaben. Aufgabe A1 (nicht für TG) 1.1 Drei Energieversorger, und konkurieren in einer 4P Gemeinde um 2800 Haushalte. Werbeaktionen veranlassen am Jahresende viele Verbraucher, den Energieversorger zu wechseln.

Mehr

Aufgaben für das Fach Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik Niedersächsisches Kultusministerium Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten November 06 Aufgaben für das Fach Mathematik Eingesetzte Abituraufgaben aus dem länderübergreifenden Abituraufgabenpool

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Herbstferien. Das habe ich gemacht: Die Ferien haben mir gefallen: Ich war sportlich: Ich habe gespielt mit: Ich denke: DAS BESTE!!!

Herbstferien. Das habe ich gemacht: Die Ferien haben mir gefallen: Ich war sportlich: Ich habe gespielt mit: Ich denke: DAS BESTE!!! Herbstferien von bis Das habe ich gemacht: DAS BESTE!!! Ich war sportlich: BESUCHT HABE ICH: Ich habe gespielt mit: Ich denke: Die Ferien haben mir gefallen: Textquellen: Carmen Daub, Saarlouis Bildquelle:

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material: Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Schmetterlinge Das Material zum Thema Schmetterling bietet eine Grundlage für die Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema. Es enthält eine Kartei,

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Schuljahrgang 11 Analysis Ableitungen und Funktionsuntersuchungen Ableitungsregeln, insbesondere Produkt-, Quotienten- und Kettenregel graphisches

Mehr

DynaTraffic Modelle und mathematische Prognosen. Simulation der Verteilung des Verkehrs mit Hilfe von Markov-Ketten

DynaTraffic Modelle und mathematische Prognosen. Simulation der Verteilung des Verkehrs mit Hilfe von Markov-Ketten DynaTraffic Modelle und mathematische Prognosen Simulation der Verteilung des Verkehrs mit Hilfe von Markov-Ketten Worum geht es? Modelle von Verkehrssituationen Graphen: Kanten, Knoten Matrixdarstellung

Mehr

1.2 Ein Institut prüft jährlich die Wasserqualität von Stränden in einer 6P Urlaubsregion und vergibt hierfür ein bis drei Sterne.

1.2 Ein Institut prüft jährlich die Wasserqualität von Stränden in einer 6P Urlaubsregion und vergibt hierfür ein bis drei Sterne. Aufgabe A1/2017 1.1 Ein Unternehmen stellt aus den beiden Rohstoffen und die drei Zwischenprodukte, und her. Aus den drei Zwischenprodukten entstehen die beiden Endprodukte und. Die benötigten Rohstoffe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/8 Stand:22.6.2012 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs 1.Halbjahr Kapitel I Ableitung 1. Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

f(x)dx F(b) F(3) F(b).

f(x)dx F(b) F(3) F(b). Aufgaben aus dem Aufgabenpool. Analysis A_ Die Abbildung zeigt den Graphen der in IR definierten Funktion f. a) Bestimmen Sie mithilfe der Abbildung einen Näherungswert für 5 f(x)dx. ( ) Die Funktion F

Mehr

14. Mathematik Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018

14. Mathematik Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018 14. Mathematik Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018 A. Allgemeine fachbezogene Hinweise Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung 2018 in Niedersachsen sind die Bildungsstandards im Fach Mathematik

Mehr

Austauschprozesse Kapitalfluss

Austauschprozesse Kapitalfluss Austauschprozesse Kapitalfluss Zwischen den Filialen F und F 2 einer Bank findet pro Monat ein Kapitalfluss statt. Die Übergangsmatrix lautet: 4 A = Der Startvektor sei z.b. x 0 = 4 F F 2 4 (in Millionene.

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Niedersachsen Schwerpunkt 2011 erhöhtes Anforderungsniveau

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Niedersachsen Schwerpunkt 2011 erhöhtes Anforderungsniveau Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Niedersachsen Schwerpunkt 211 erhöhtes Anforderungsniveau Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Die thematischen Schwerpunkte für das Abitur 211... 6 Analysis

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen

A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen Eine Matrix vom Typ M mxn (oder eine (m x n)-matrix) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten. Im folgenden Beispiel

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Der fx-991 DE X im Mathematik- Unterricht Analytische Geometrie Station 1 Schnittgerade zweier Ebenen Da der Taschenrechner nur eindeutige Lösungen eines Gleichungssystems liefert, kann er nur Schnittpunkte

Mehr

Lineare Algebra mit dem Computer

Lineare Algebra mit dem Computer Lineare Algebra mit dem Computer Von Eberhard Lehmann, Berlin Mit 181 Aufgaben und 76 Figuren 83 B. G. Teubner Stultgart 1983 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Lehmann, Eberhard: Lineare Algebra

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen 1. Quadratische Funktionen ca. 4 Wochen S.12-35 Der freie Fall Normalparabel: y = x 2 Verschobene Normalparabel: y = x 2 + e Arbeiten mit dem Taschenrechner: Wertetabellen Verschobene Normalparabel: y

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 007 Mathematik, Leistungskurs. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative (Übergangsmatrizen). Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe.

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft 01_3-12-733711_Umschlag.indd 1 22.08.2013 12:47:19 Der Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien verbindet das schlüssige Konzept des Lambacher Schweizer mit einer konsequenten Ausrichtung auf das Berufsfeld

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Mathematik Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Fachcurriculum Standards 10 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt Stand vom 19.8.2008 1 Stand 19.08.2008 Stundenzahl in

Mehr

DisMod-Repetitorium Tag 3

DisMod-Repetitorium Tag 3 DisMod-Repetitorium Tag 3 Markov-Ketten 21. März 2018 1 Markov-Ketten Was ist eine Markov-Kette? Was gehört alles dazu? Darstellung als Graph und als Matrix Stationäre Verteilung und Grenzverteilung Ergodizität

Mehr

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Zeitraum 6 UE Kapitel 1 Wiederholung zu linearen und quadratischen Funktionen 1.1 Fit im Umgang

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016)

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Schuljahrgang 11 Analysis Anwendung von Verfahren zur Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mit einfachen Koeffizienten

Mehr

7. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

7. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 7. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien.

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. e 11 Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 11 Stoffverteilungsplan für Klasse 11 In Niedersachsen Stoffverteilungsplan Lambacher

Mehr

Prozesse dieser Art sind in der Informatik z.b. bei der Untersuchung der Auslastung von Servern wichtig (Warteschlangenmodelle).

Prozesse dieser Art sind in der Informatik z.b. bei der Untersuchung der Auslastung von Servern wichtig (Warteschlangenmodelle). 77 Markowketten 77 Motivation Der Zustand eines Systems zur Zeit n N werde durch eine Zufallsvariable X n beschrieben und soll nur von X n abhängen (nicht jedoch von früheren Zuständen X n, X n 3, ) Wir

Mehr

Übergangsmatrizen. October 27, 2014

Übergangsmatrizen. October 27, 2014 Übergangsmatrizen October 27, 214 Der Begriff Übergangsmatrix wird (unter anderem) für die Matrizen, die das Wechselverhalten von z.b. Käufern oder Wählern darstellen. Bei Wikipedia wird eine Übergangsmatrix

Mehr

Kapitel 12: Markov-Ketten

Kapitel 12: Markov-Ketten Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse 21.01.2016 Kapitel 12: Markov-Ketten Ab jetzt betrachten wir stochastische Prozesse (X n ) n N0 mit 1. diskreter Zeit N 0 = {0,1,2,...},

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 9 Blatt : Lineare Algebra. Gegeben ist eine eine 3 3 Matrix C = (c ij ) mit und eine Matrix B = ( a) Schreiben Sie die Matrix C an! j i für i < j c ij = () i j für i

Mehr

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1 Klasse 0; Mathematik Kessling Seite Übungen Eponentialfunktionen/Logarithmus Aufgabe Beim Wachstum einer bestimmten Bakterienart der Bestand der Bakterien stündlich um 43% zu. Am Beginn des Beobachtungszeitraumes

Mehr

Matrizenrechnung. AM - Oberstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Matrizenrechnung. AM - Oberstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Matrizenrechnung AM - Oberstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 16. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 2 Lineare Gleichungssysteme 3 2.1 Was ist ein lineares

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen 2. In einfachen

Mehr

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen) Jahrgangsstufe 11 1. Koordinatengeometrie Geraden und Geradengleichungen ( Steigungswinkel, Parallelität, Orthogonale, Schnittpunkt zweier Geraden) Parabeln und quadratische Funktionen Lagebeziehungen

Mehr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8 Terme und Gleichungen - Umformen von Termen - Auflösen und Setzen einer Klammer - Lösen von Gleichungen - Anwenden von Gleichungen - Umstellen von Formeln - Zwei Klammern in einem Produkt Binomische Formeln

Mehr

Anwendungsbezogene Lineare Algebra

Anwendungsbezogene Lineare Algebra Jens Helling Herausgeber: Klaus Schilling Anwendungsbezogene Lineare Algebra für die Allgemeine Hochschulreife an Beruflichen Schulen. Auflage Bestellnummer 8 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu

Mehr

Markov-Ketten Proseminar: Das virtuelle Labor Ariane Wietschke

Markov-Ketten Proseminar: Das virtuelle Labor Ariane Wietschke Markov-Ketten Proseminar: Das virtuelle Labor Ariane Wietschke 28.01.2004 28.01.04 Ariane Wietschke - Markov-Ketten 1 Übersicht 1. Herleitung der Definition 2. Komponenten von Markov-Ketten 3. Arten von

Mehr

Bildungspläne und Prüfungen an beruflichen Schulen Wege zur Hochschule an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Bildungspläne und Prüfungen an beruflichen Schulen Wege zur Hochschule an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Bildungspläne und Prüfungen an beruflichen Schulen Wege zur Hochschule an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Dr. Thomas Weber Carl-Engler-Schule Karlsruhe Wege zur Hochschule Das Bildungssystem in

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife in den Bereichen Erziehung und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife in den Bereichen Erziehung und Soziales Manfred Burghardt Allgemeine Hochschulreife in den Bereichen Erziehung und Soziales Version 0/04 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Einstufige Prozesse und ihre Modellierung durch

Mehr

89 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker

89 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 89 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 75 Dreiecks-Koordinaten und das Hardy-Weinberg-Gesetz Betrachte die Ebene E = {(x, y, z) x + y + z = 1} im R 3, sie schneidet die Koordinatenachsen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik II2 Einkommensgruppen LA/AG 2 Die Familien eines fiktiven Landes werden einer der drei angegebenen Einkommensgruppen zugeordnet In statistischen Erhebungen hat man festgestellt, dass Kinder der Eltern

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase Vorbemerkung: Neben den auf den folgenden Seiten dargestellten inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen sind auch die folgenden durch die Fachkonferenz

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN: Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 9 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Stoffverteilungsplan Berufliches Gymnasium Unterrichtsfach Mathematik Einführungsphase in Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan Berufliches Gymnasium Unterrichtsfach Mathematik Einführungsphase in Rheinland-Pfalz e 11 Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 11 Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan

Mehr

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5 Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik 7 u. 8 Seite 1 von 5 Kapitel 7.1a: Mathematik in der Praxis: Prozentrechnen Dauer: ca. 15 h 7 Prozentrechnung Vertiefendes Üben Modellieren b Kapitel

Mehr