Anwendungsbezogene Lineare Algebra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendungsbezogene Lineare Algebra"

Transkript

1 Jens Helling Herausgeber: Klaus Schilling Anwendungsbezogene Lineare Algebra für die Allgemeine Hochschulreife an Beruflichen Schulen. Auflage Bestellnummer 8

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autor und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße, 9 Köln ISBN Copyright : Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Vorwort Vorwort Der vorliegende Band ist einer von drei Bänden aus der Reihe Anwendungsbezogene Mathematik. Zusätzlich ist eine Formelsammlung erhältlich, die die drei Sachgebiete Analysis, Lineare Algebra und Stochastik abdeckt. Ziel ist, die Frage Und wofür braucht man das? anhand anwendungsbezogener Aufgaben- und Problemstellungen beispielhaft zu beantworten. Bei der Erstellung dieses Schulbuches wurde besonderer Wert auf eine für Schülerinnen und Schüler anschauliche und verständliche Darstellung der mathematischen Inhalte und Verfahren gelegt, damit sie mit diesem Buch eigenständig im Unterricht und zu Hause arbeiten können. Eine große Zahl von anwendungsbezogenen Lernsituationen mit ausführlich dargestellten, algebraischen und rechnergestützten Lösungen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen selbstständigen Erwerb mathematischer und anwendungsbezogener Kompetenzen. Sämtliche Lernsituationen mit Lösungsweg sind mit dem nebenstehenden Puzzle-Symbol und einem blauen Balken gekennzeichnet. Für die Situationen und dazugehörigen Lösungen wichtige Informationen sind mit einem Informationssymbol und einem gelben Balken markiert. Ein Teil der Aufgaben kann auch mit einem grafikfähigen Taschenrechner GTR) oder einem Computer-Algebra-System CAS) gelöst werden. Ein Taschenrechnersymbol kennzeichnet Lösungen, die mit einem TI-8 Plus berechnet wurden. Darüber hinaus befindet sich im Anhang eine Übersicht mit allen wichtigen Funktionen des Taschenrechners für das Sachgebiet Lineare Algebra. GTR Die mehr als überwiegend anwendungsbezogenen Übungsaufgaben bieten Gelegenheit, das Gelernte zu festigen. Sie werden durch das Verzahnungssymbol und einen grünen Balken gekennzeichnet. Am Ende jedes Kapitels finden sich weitere offene Lernsituationen zum jeweiligen Kapitel. Diese eignen sich besonders zur Verknüpfung unterschiedlicher Kompetenzen und können auch zum Einstieg in ein neues Themengebiet verwendet werden. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Kolleginnen und Kollegen mit diesem Buch viel Erfolg im Unterricht. Jens Helling

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen, Symbole und verwendete Bezeichnungen Grundlagen der Matrizen- und Vektorrechnung Matrizen und Vektoren Besondere Matrizen Quadratische Matrix Einheitsmatrix Diagonalmatrix Dreiecksmatrix Nullmatrix Transponierte Matrix Grundlegende Rechenoperationen Addition und Subtraktion Skalarmultiplikation Multiplikation von Vektoren Multiplikation von Matrix und Vektor Multiplikation von Matrizen Inverse Matrix Offene Lernsituationen zu den Grundlagen der Matrizenund Vektorrechnung Lineare Gleichungssysteme Einführung Lösungsverfahren Gauß-Algorithmus Cramer sche Regel Lösbarkeitsuntersuchungen Rang einer Matrix Eindeutig lösbare lineare Gleichungssysteme Mehrdeutig lösbare lineare Gleichungssysteme Nicht lösbare lineare Gleichungssysteme Offene Lernsituationen zu linearen Gleichungssystemen.... 8

5 Inhaltsverzeichnis Mehrstufige Produktionsprozesse Darstellungsarten Produktionsmengen und Bedarfsplanung Produktionskosten und Gewinn Offene Lernsituationen zu mehrstufigen Produktionsprozessen Käufer- und Wählerverhalten Darstellungsarten Fixvektor Grenzmatrix Offene Lernsituationen zum Käufer- und Wählerverhalten Populationsentwicklung Darstellungsarten Zyklisch stabile Populationen Zyklisch abnehmende Populationen Zyklisch unbegrenzt wachsende Populationen Offene Lernsituationen zur Populationsentwicklung Leontief-Modell Darstellungsarten Veränderung der Produktionsmenge Änderung des Konsumverhaltens Leontief-Modell mit Parametern Offene Lernsituationen zum Leontief-Modell Lineare Optimierung Grafische Lösung Eckpunktmethode Simplex-Algorithmus Offene Lernsituationen zur linearen Optimierung GTR-Funktionen Sachwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis

6 Mathematische Zeichen, Symbole und verwendete Bezeichnungen Mathematische Zeichen, Symbole und verwendete Bezeichnungen Zeichen, Symbol, Abkürzung Sprechweise, Bedeutung Beispiel gleich ungleich ist ungefähr gleich,99, < kleiner als < > größer als > kleiner gleich x größer gleich x { } Menge L {;;} b Betrag von b unendlich daraus folgt L {;;} L gleichbedeutend mit, ist äquivalent mit/zu lässt sich umformen zu und oder a b c b c a für die gilt {x x > } Element von z nicht Element von, z ) es existiert B A B B A E a a s a A zs s Matrix A mit den Elementen 8 A a a, a,, a zs zs a a z a a a z ) zs A T Transponierte Matrix A A T 8 9) 9) ) A Inverse Matrix) zur Matrix A A _ )

7 Mathematische Zeichen, Symbole und verwendete Bezeichnungen Zeichen, Symbol, Abkürzung Sprechweise, Bedeutung Beispiel A v Um den Vektor v erweiterte Matrix A Koeffizientenmatrix) A v det A) A Determinante der Matrix A det ) ) rga) Rang der Matrix A rg ) ) E EinheitsmatrixE nn O Nullmatrix O zs v v a z ) v z z Spaltenvektor a v ) 8 9 b s v v v s ) s Zeilenvektor b v ) RZ ZE Rohstoff-Zwischenprodukt- Matrix. Produktionsmatrix) Zwischenprodukt-Endprodukt- Matrix. Produktionsmatrix) RZ ZE Rohstoff-Endprodukt-Matrix RE RE Bedarfsmatrix) m Produktionsmengenvektor m ) r Rohstoffbedarfsvektor r 8 8) k R Rohstoffkosten k R ) k Z k E ) ) ) Herstellkosten der Zwischenprodukte k Z ) Fertigungskosten der Endprodukte k E ) v Anfangsverteilung v,8,) ) )zs ) nn

8 )nn Mathematische Zeichen, Symbole und verwendete Bezeichnungen Zeichen, Symbol, Abkürzung Sprechweise, Bedeutung Beispiel v v v v n ) n Fixvektor v,,,) v v A v v v v v n v n n) v nn Grenzmatrix A x x x ) Gesamtproduktionsvektor x y y y ) Konsumvektor y ) S nn s s s T nn x s x s s ) nn s x s x Sektorenmatrix S,,, ) _ Technologiematrix T ) ) _,,,,) 8

9 Mehrstufige Produktionsprozesse. Darstellungsarten In der Realität werden in Industrieunternehmen häufig Rohstoffe zu Zwischendiagramm Verflechtungsprodukten verarbeitet und aus diesen Zwischenprodukten die Endprodukte produziert. Um z. B. bei einer eingehenden Bestellung einen Überblick darüber zu erhalten, ob die zur Produktion benötigten Rohstoffe am Lager sind, kann Matrizen mithilfe der Matrizenrechnung der Rohstoffbedarf für die zu produzierenden Endprodukte berechnet werden. Tabellen verbale Beschreibung Der Produktionsprozess kann dabei auf vier verschiedene Arten beschrieben werden, die alle gleichwertig sind und sich jeweils in jede andere Darstellungsart umwandeln lassen. 8

10 . Darstellungsarten Verflechtungsdiagramm Mithilfe eines Verflechtungsdiagramms oder auch Gozintographen ) lassen sich auch komplexere Produktionsprozesse übersichtlich darstellen. Der nebenstehende Gozintograph bildet einen zweistufigen Produktionsprozess mit jeweils zwei Rohstoffen R, Zwischenprodukten Z und Endprodukten E ab. R R Dabei wird deutlich, dass für die Produktion von ME des Zwischenprodukts Z ME vom Rohstoff R und ME vom Rohstoff R benötigt werden. Darüber hinaus werden ME von Z und ME von Z benötigt, um ME vom Endprodukt E zu produzieren. Die übrigen Zahlen sind entsprechend zu interpretieren. Z E Z E Tabellen Die in dem Verflechtungsdiagramm enthaltenen Informationen lassen sich auch mithilfe von Tabellen darstellen. Für jede Produktionsstufe wird dabei eine eigene Tabelle aufgestellt.. Produktionsstufe Rohstoff Zwischenprodukt. Produktionsstufe Zwischenprodukt Endprodukt Z Z E E R Z R Z Matrizen Der Produktionsprozess lässt sich auch mithilfe von Matrizen eindeutig beschreiben. Jede Produktionsstufe wird durch eine eigene Matrix dargestellt. Matrizen werden in der Regel mit einem Großbuchstaben benannt. Im Falle von Produktionsprozessen ist es zweckmäßig, die Matrizen gemäß ihrer Aussage zu benennen. ) in Anlehnung an engl.): the part that) goes into 8

11 Mehrstufige Produktionsprozesse. Produktionsmatrix Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix RZ-Matrix) RZ ). Produktionsmatrix Zwischenprodukt-Endprodukt-Matrix ZE-Matrix) RZ ) Verbale Beschreibung Ein Unternehmen produziert in einem zweistufigen Produktionsprozess aus den Rohstoffen R und R die Zwischenprodukte Z und Z, die dann zu den Endprodukten E und E weiterverarbeitet werden: Für die Produktion von ME Z werden ME von R und ME von R benötigt. Für die Produktion von ME Z werden ME von R und ME von R benötigt. Für die Produktion von ME E werden ME von Z und ME von Z benötigt. Für die Produktion von ME E werden ME von Z und ME von Z benötigt. Situation In einem Industrieunternehmen werden in einem zweistufigen Produktionsprozess drei Endprodukte hergestellt. Der Produktionsprozess wird durch die beiden Tabellen beschrieben. Z Z E E E R Z R Z R Beschreiben Sie den Produktionsprozess verbal, durch Matrizen und mithilfe eines Verflechtungsdiagramms. Lösung Verbale Beschreibung In einem Industrieunternehmen werden in einem zweistufigen Produktionsprozess aus den Rohstoffen R, R und R zunächst die Zwischenprodukte Z und Z gefertigt, die anschließend zu den Endprodukten E, E und E weiterverarbeitet werden. Für die Produktion von ME Z werden ME von R, ME von R und ME von R benötigt. Für die Produktion von ME Z werden ME von R, ME von R und ME von R benötigt. Für die Produktion von ME E werden ME von Z und ME von Z benötigt. Für die Produktion von ME E werden ME von Z und ME von Z benötigt. Für die Produktion von ME E werden ME von Z und ME von Z benötigt. 8

12 . Darstellungsarten Matrizen RZ Verflechtungsdiagramm ) ZE ) R R R Z Z E E E 8

13 Mehrstufige Produktionsprozesse Übungsaufgaben In einem Industriebetrieb lässt sich der Produktionsprozess durch ein Verflechtungsdiagramm beschreiben. R R Z Z Z 8 E E Stellen Sie die RZ-Matrix und die ZE-Matrix auf. Der Produktionsprozess in einem Industrieunternehmen lässt sich durch die beiden Matrizen beschreiben. RZ 8 ) 9 ZE 9 Erstellen Sie das dazugehörige Verflechtungsdiagramm. In einem Industriebetrieb werden aus den vier Rohstoffen R bis R die drei Zwischenprodukte Z bis Z hergestellt, die Grundlage für die Produktion der drei Endprodukte E bis E sind. Für die Produktion von ME Z werden,, und ME von R, R, R und R benötigt. Für die Produktion von ME Z werden,, und ME von R, R, R und R benötigt. Für die Produktion von ME Z werden,, und ME von R, R, R und R benötigt. Für die Produktion von ME E werden, und ME von Z, Z und Z benötigt. Für die Produktion von ME E werden, und ME von Z, Z und Z benötigt. Für die Produktion von ME E werden 8, und ME von Z, Z und Z benötigt. a) Stellen Sie die RZ-Matrix und die ZE-Matrix auf. b) Erstellen Sie das dazugehörige Verflechtungsdiagramm. 8) 8

14 . Produktionsmengen und Bedarfsplanung. Produktionsmengen und Bedarfsplanung Eine RZ-Matrix beschreibt die erste Produktionsstufe. Sie wird daher auch häufig. Produktionsmatrix genannt. Die Dimension von RZ gibt an, wie viele unterschiedliche Rohstoffe Zeilen) in der ersten Produktionsstufe verwendet und wie viele unterschiedliche Zwischenprodukte Spalten) hergestellt werden. RZ In dieser RZ-Matrix gibt es somit zwei Rohstoffe, die zu drei Zwischenprodukten verar- ) beitet werden. Eine ZE-Matrix beschreibt die zweite Produktionsstufe. Sie wird daher auch häufig. Produktionsmatrix genannt. Analog zu RZ gibt die Dimension von ZE an, aus wie vielen unterschiedlichen Zwischenprodukten Zeilen) wie viele unterschiedliche Endprodukte Spalten) produziert werden. ZE 9 8 ) In dieser ZE-Matrix gibt es somit drei Zwischenprodukte, aus denen vier Endprodukte produziert werden. Werden die beiden Matrizen miteinander multipliziert, so ergibt sich RZ ZE RE. Aus der Dimension der entstandenen Rohstoff-Endprodukt-Matrix RE-Matrix) oder auch Bedarfsmatrix lässt sich ablesen, dass aus zwei unterschiedlichen Rohstoffen vier unterschiedliche Endprodukte produziert werden. RE RZ ZE ) 9 8 ) ) Die einzelnen Elemente von RE geben den Rohstoffbedarf der Endprodukte an. So bedeutet re, dass ME vom Rohstoff R benötigt werden, um ME des Endproduktes E herzustellen. RZ ZE RE Bedarfsmatrix Rohstoff-Endprodukt-Matrix) 8

15 Mehrstufige Produktionsprozesse Situation In einem Industriebetrieb lässt sich der zweistufige Produktionsprozess durch das nachfolgende Verflechtungsdiagramm beschreiben. R R R Z Z Z 9 E E E Erstellen Sie die Rohstoff-Zwischenprodukt- sowie die Zwischenprodukt-Endprodukt- Matrix und berechnen Sie den Rohstoffbedarf für jedes Endprodukt. Lösung RZ RE RZ ZE ) ZE ) 9 ) 9 9 ) Für die Produktion von ME E werden 9 ME von R benötigt. Für die Produktion von ME E werden ME von R benötigt. Die übrigen Elemente sind entsprechend zu interpretieren. 9 ) 88

16 . Produktionsmengen und Bedarfsplanung Die Bedarfsmatrix RE-Matrix) gibt immer nur den Rohstoffbedarf für jeweils eine Mengeneinheit der Endprodukte an. Um den Rohstoffbedarfsvektor r einer anderen Produktionsmenge bestimmen zu können, muss die Bedarfsmatrix RE mit dem Produktionsmengenvektor m multipliziert werden. RE m r Rohstoffbedarfsvektor Situation Ein Pharmakonzern stellt aus den Chemikalien C bis C zunächst die Grundmischungen G bis G her, die dann zu den Medikamenten M und M weiterverarbeitet werden. Der Produktionsprozess lässt sich durch die beiden nachfolgenden Tabellen beschreiben. G G G G M M C G C 8 G C G G Der Pharmakonzern möchte ME vom Medikament M und ME vom Medikament M herstellen. Berechnen Sie, wie viel ME der drei Chemikalien jeweils benötigt werden Rohstoffbedarf). Lösung CG 8 CM CG GM ) 8 ) GM ) ) ) 8 m ) r CM m 8 ) ) 9 8) Für die Produktion von ME des Medikaments M und ME des Medikaments M werden ME der Chemikalie C, 9 ME der Chemikalie C und 8 ME der Chemikalie C benötigt. 89

17 Mehrstufige Produktionsprozesse Bislang waren bei allen Aufgaben immer die. und. Produktionsmatrix bekannt, z. B. RZ und ZE. Die Bedarfsmatrix RE ließ sich dann als das Produkt von RZ ZE bestimmen. Wenn in einer Aufgabe jedoch nur eine der Produktionsmatrizen RZ oder ZE und die Bedarfsmatrix RE gegeben sind, lässt sich die fehlende Produktionsmatrix mithilfe der Inversen der gegebenen Produktionsmatrix ) bestimmen. Bestimmung der. Produktionsmatrix RZ ZE RE RZ ZE ZE RE ZE RZ E RE ZE RZ RE ZE RZ RE ZE Bestimmung der. Produktionsmatrix. Produktions- und Bedarfsmatrix sind gegeben) Bestimmung der. Produktionsmatrix RZ ZE RE RZ RZ ZE RZ RE E ZE RZ RE ZE RZ RE ZE RZ RE Bestimmung der. Produktionsmatrix. Produktions- und Bedarfsmatrix sind gegeben) ) Unter der Voraussetzung, dass die gegebene Produktionsmatrix eine quadratische Matrix ist. 9

18 . Produktionsmengen und Bedarfsplanung Situation In einem Industriebetrieb werden aus den Rohstoffen R, R und R die Zwischenprodukte Z und Z hergestellt, die dann zu den Endprodukten E und E weiterverarbeitet werden. Die dafür benötigten Mengen [ME] lassen sich dem Verflechtungsdiagramm entnehmen. R R R a b c d e f Z Z E E Bestimmen Sie die Variablen a bis f zur Bedarfsmatrix RE ). Lösung Aus dem Verflechtungsdiagramm lässt sich die. Produktionsmatrix ZE) bestimmen: ZE ) a b ) Die Variablen a bis f sind Elemente der. Produktionsmatrix RZ c d. Es gilt e f RZ RE ZE. Daher wird die Inverse von ZE benötigt. Diese kann mit dem Gauß- Jordan- Algorithmus, mithilfe der Determinante oder dem GTR bestimmt werden. Bestimmung der Inversen mit dem Gauß-Jordan-Algorithmus ) ) I ) 9

19 Mehrstufige Produktionsprozesse II ) 8 RZ RE ZE RZ _ ) _ ) ) a c e _ ) _ ) b d f : ) : 8) Situation In einem Industriebetrieb werden aus den Rohstoffen R und R die Zwischenprodukte Z und Z hergestellt, die dann zu den Endprodukten E, E und E weiterverarbeitet werden. Die dafür benötigten Mengen [ME] lassen sich dem Verflechtungsdiagramm entnehmen. R R 8 Z Z a b c d e f E E E Bestimmen Sie die Variablen a bis f zur Bedarfsmatrix RE 9 9 ). 9

20 . Produktionsmengen und Bedarfsplanung Lösung Aus dem Verflechtungsdiagramm lässt sich die. Produktionsmatrix RZ) bestimmen. RZ 8) Die Variablen a bis f sind Elemente der. Produktionsmatrix ZE. Es gilt ZE RZ RE. Daher wird von RZ die Inverse benötigt. Diese kann mit dem Gauß-Jordan-Algorithmus, mithilfe der Determinante oder dem GTR bestimmt werden. Bestimmung der Inversen mithilfe der Determinante RZ 8) RZ 8 8 ) 8 ),,,, ) ZE RZ RE,, ZE,, ) 9 ) a b c d e f) 9 ) Zusammenfassung Die Matrix RZ ist die. Produktionsmatrix und beschreibt die erste Produktionsstufe. Ihre Dimension gibt an, wie viele unterschiedliche Rohstoffe Zeilen) in der ersten Produktionsstufe verwendet und wie viele unterschiedliche Zwischenprodukte Spalten) hergestellt werden. Die Matrix ZE ist die. Produktionsmatrix und beschreibt die zweite Produktionsstufe. Ihre Dimension gibt an, aus wie vielen unterschiedlichen Zwischenprodukten Zeilen) wie viele unterschiedliche Endprodukte Spalten) produziert werden. RE ist die Bedarfsmatrix. Die einzelnen Elemente von RE geben den Rohstoffbedarf der Endprodukte an. Die Anzahl der Zeilen gibt an, wie viele unterschiedliche Rohstoffe verwendet werden. Die Anzahl der Spalten gibt an, wie viele unterschiedliche Endprodukte produziert werden. Es gilt: RZ ZE RE. Der Rohstoffbedarfsvektor r gibt an, wie viele Rohstoffe für die Produktion einer bestimmten Menge m Endprodukte benötigt werden. Es gilt: RE m r. Die. Produktionsmatrix kann bei gegebener Bedarfsmatrix und gegebener quadratischer. Produktionsmatrix durch RZ RE ZE bestimmt werden. Die. Produktionsmatrix kann bei gegebener Bedarfsmatrix und gegebener quadratischer. Produktionsmatrix durch ZE RZ RE bestimmt werden. 9

21 Mehrstufige Produktionsprozesse Übungsaufgaben In einem Industriebetrieb lässt sich der Produktionsprozess durch die Matrizen RZ und ZE beschreiben. RZ 9) 8 ZE Bestimmen Sie die Bedarfsmatrix und interpretieren Sie das Element re sowie die erste Zeilen- und die zweite Spaltensumme anwendungsbezogen. Bestimmen Sie jeweils die fehlende Matrix. a) RZ c) ) 8 ) ZE e) CG 8 ) 8 ) b) 8 ) d) ) RZ 8 f) ) ) ZE 8 9 9) ) 9 FT 9 ) 9 9) ) Ein Getränkehersteller produziert aus drei Rohstoffen zunächst drei Zwischenprodukte in Sirupform, die anschließend zu zwei Multivitaminkonzentraten zusammengemischt werden. Der Verbraucher muss diese zu Hause nur noch mit Wasser verdünnen. R R R Z Z Z E E Bestimmen Sie den Rohstoffbedarf der beiden Konzentratsorten, wenn sich der Produktionsprozess durch das dargestellte Verflechtungsdiagramm beschreiben lässt. 9

22 . Produktionsmengen und Bedarfsplanung Ein Schrankhersteller produziert aus Nägeln, Schrauben, Brettern und Leim zunächst die drei Grundkonstruktionen G, G und G, die anschließend zu sechs ähnlichen Schränken unterschiedlicher Größe zusammengestellt werden. Die nachfolgenden Tabellen beschreiben den Produktionsprozess eindeutig. Die Mengen sind in ME angegeben. G G G S S S S S S Schrauben G Nägel G Bretter G Leim Berechnen Sie die benötigten Rohstoffmengen für jeden der sechs Schränke. In einer Pralinenfabrik werden aus Zucker, Kakaobutter, Kakaomasse und Milchpulver zunächst die Schokoladensorten Bitterschokolade, Milchschokolade und weiße Schokolade hergestellt. Im letzten Produktionsschritt werden die drei Schokoladensorten zu den Pralinen Tasty, Yummy und Delish verarbeitet. g Bitterschokolade enthalten g Zucker, g Kakaobutter und 8 g Kakaomasse. Dieselbe Menge Milchschokolade besteht aus 8 g Zucker, 8 g Kakaobutter, g Kakaomasse und g Milchpulver. g weiße Schokolade enthalten g Zucker und 8 g Kakaobutter, der Rest ist Milchpulver. g Tasty-Pralinen bestehen jeweils zur Hälfte aus Bitter- und weißer Schokolade. g Yummy bestehen zu jeweils einem Drittel aus allen drei Sorten und g Delish werden aus g Bitterschokolade, g Milchschokolade und g weißer Schokolade hergestellt. Zeichnen Sie ein Verflechtungsdiagramm, das den Produktionsprozess der Pralinen beschreibt, und berechnen Sie den Rohstoffbedarf für jeweils g Pralinen. In einem Industriebetrieb lässt sich der Produktionsprozess durch das nachfolgende Verflechtungsdiagramm beschreiben. R R Z Z 8 E E E 9

23 Mehrstufige Produktionsprozesse Berechnen Sie den Rohstoffbedarfsvektor, wenn m ) ist. Ein Parfumhersteller produziert aus Geranium, Neroli, Tuberose, Bergamotte und Wasser zunächst drei Essenzen, aus denen dann die Parfums Sone, Arom, Apansch und Erei hergestellt werden. Eine Drogeriekette bestellt für seine Filialen alle vier Parfumsorten. Jede Filiale erhält 8 Flacons. Jeweils % sind Sone, % Arom und % Apansch. Der Rest ist Erei. Berechnen Sie den Rohstoffbedarf des Parfumherstellers, wenn Ihnen diese Daten vorliegen: E E E Geranium Neroli Tuberose Bergamotte Wasser Sone Arom Apansch Erei E E E 8 Ein Lebensmittelkonzern produziert vegetarische Fertiggerichte. Dazu werden aus den Zutaten Erbsen, Möhren, Kartoffeln und Soja zunächst die drei Grundkomponenten gemischt, aus denen dann drei verschiedene Bratlingmassen hergestellt werden. Für die Grundkomponente werden kg Erbsen, kg Möhren, kg Kartoffeln und kg Soja benötigt. Für die Grundkomponente werden kg Möhren und kg Soja benötigt. Die Grundkomponente setzt sich aus jeweils kg der vier Zutaten zusammen. In die Bratlingmasse gehen kg, kg und kg der Grundkomponenten bis ein. In die Bratlingmasse gehen kg, kg, und kg der Grundkomponenten bis ein. Die Bratlingmasse besteht zu jeweils kg aus den Grundkomponenten und. Im Lager befinden sich noch Tonnen Erbsen, Tonnen Möhren, Tonnen Kartoffeln sowie, Tonnen Soja. Überprüfen Sie, ob sich unter diesen Voraussetzungen noch jeweils ME Bratlingmasse produzieren lassen. 9

24 . Produktionsmengen und Bedarfsplanung 9 In einem Industriebetrieb werden aus drei Rohstoffen zunächst zwei Module gefertigt, die als Grundlage für drei Zwischenprodukte dienen. Aus den drei Zwischenprodukten werden im dritten Produktionsschritt vier Endprodukte gefertigt. Die in den einzelnen Produktionsstufen benötigten Mengen [ME] sind in dem nachfolgenden Verflechtungsdiagramm dargestellt. R R R M M Z Z Z E E E E Ein Kunde bestellt bei dem Unternehmen ME von E, ME von E und jeweils ME von E und E. Im Lager befinden sich momentan noch jeweils ME der Rohstoffe R bis R. Berechnen Sie, welche Mengen gegebenenfalls noch nachbestellt werden müssen, um den Auftrag abwickeln zu können. In einem Industriebtrieb werden aus den Rohstoffen R, R und R zunächst die Zwischenprodukte Z, Z und Z produziert und anschließend zu den vier Endprodukten E bis E weiterverarbeitet. Die jeweils benötigten Mengen [ME] lassen sich dem Verflechtungsdiagramm auf der Folgeseite entnehmen. 9

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Matrizengleichungen Matrizen und Determinanten In Abschnitt 3.3 wird gezeigt, wie man ein lineares Gleichungssystem in Form einer Matrixgleichung anschreiben und anschließend mithilfe der Matrizenrechnung

Mehr

Mathematik Matrizenrechnung

Mathematik Matrizenrechnung Mathematik Matrizenrechnung Einstufige Prozesse Rechenregeln für Matrizen Mehrstufige Prozesse Inverse Matrix Stochastische Prozesse 6 Zyklisches Verhalten Einstufige Prozesse Einstufige Prozesse Zur Beschreibung

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ott Deusch Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 6 ISBN

Mehr

B =(b1,1. + b 1,2. + b 1,3 1,3. + b 2,4 + b 3,1. + b 2,2. + b 2,3. + b 3,2. + b 3,3

B =(b1,1. + b 1,2. + b 1,3 1,3. + b 2,4 + b 3,1. + b 2,2. + b 2,3. + b 3,2. + b 3,3 Matrizen Matrizen sind zunächst einmal einfach eine rechteckige Anordnung von Zahlen, Elementen oder mathematischen Operationen, die lineare Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen übersichtlich darstellen.

Mehr

Medikamentenherstellung

Medikamentenherstellung Aufgabennummer: B_36 Medikamentenherstellung Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Ein Pharmaunternehmen stellt ein Medikament E aus den Rohstoffen R 1, und R 3 her, die bei der Produktion zu Zwischenprodukten

Mehr

Zweistufige Produktion

Zweistufige Produktion Aufgabennummer: B_163 Zweistufige Produktion Technologieeinsatz: möglich erforderlich T In einem Unternehmen werden 3 Endprodukte E 1, E 2 und E 3 über 3 Zwischenprodukte Z 1, Z 2 und aus 2 verschiedenen

Mehr

Tutorium/Klausurvorbereitung. Finanzmathematik

Tutorium/Klausurvorbereitung. Finanzmathematik Tutorium/Klausurvorbereitung Finanzmathematik Gesundheits- und Tourismusmanagement Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben:

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Roland Ott Studium der Mathematik an der Universität Tübingen

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14.5.218 (Teil 2) 9. Mai 218 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 218 Steven Köhler 9. Mai 218 3 c 218

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg wirtschaftliche Anwendungen Hilfsmittel: GTR, Formelsammlung berufliche Gymnasien (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2. Definition Die rechteckige Anordnung von m n Elementen a ij in m Zeilen und n Spalten heißt m n- Matrix. Gewöhnlich handelt es sich bei den Elementen a ij der Matrix um reelle Zahlen. Man nennt das Paar

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 9 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM I (Wirtschaftsmathematik) Gleichungssysteme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Matrizenrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Matrizenrechnung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Algebra: Matrizenrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Lineare Algebra: Matrizenrechnung

Mehr

Lineare Algebra. Beni Keller SJ 16/17

Lineare Algebra. Beni Keller SJ 16/17 Lineare Algebra Beni Keller SJ 16/17 Matritzen Einführendes Beispiel Ein Betrieb braucht zur Herstellung von 5 Zwischenprodukten 4 verschiedene Rohstoffe und zwar in folgenden Mengen: Z 1 Z 2 Z Z 4 Z 5

Mehr

Basiswissen Matrizen

Basiswissen Matrizen Basiswissen Matrizen Mathematik GK 32 Definition (Die Matrix) Eine Matrix A mit m Zeilen und n Spalten heißt m x n Matrix: a a 2 a 4 A a 2 a 22 a 24 a 4 a 42 a 44 Definition 2 (Die Addition von Matrizen)

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 6.2.997 (WS 97/98) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Lineare Algebra 03.2.994 (WS 94/95) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt 9 Aufgaben;

Mehr

3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18

3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt Vektoren und Matrizen Inhaltsverzeichnis Vektoren(Wiederholung bzw. Selbststudium 2. Linearkombinationen..............................

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Kapitel 11 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Ein lineares Gleichungssystem (lgs) mit m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x 1, x 2,..., x n hat die Gestalt: Mit a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x

Mehr

A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen

A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen Eine Matrix vom Typ M mxn (oder eine (m x n)-matrix) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten. Im folgenden Beispiel

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 04 Baden-Württemberg Aufgabe 5 Wirtschaftliche Anwendungen Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander chwarz www.mathe-aufgaben.com Januar 05 Ein Unternehmen

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 9 Blatt : Lineare Algebra. Gegeben ist eine eine 3 3 Matrix C = (c ij ) mit und eine Matrix B = ( a) Schreiben Sie die Matrix C an! j i für i < j c ij = () i j für i

Mehr

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen Gliederung I. Motivation II. Lesen mathematischer Symbole III. Wissenschaftliche Argumentation IV. Matrizenrechnung i. Rechenoperationen mit Matrizen ii. iii. iv. Inverse einer Matrize Determinante Definitheit

Mehr

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Inhaltsverzeichnis Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Auf dieser Seite werden Matrizen und Vektoren fett gedruckt, um sie von Zahlen zu unterscheiden. Betrachtet wird das

Mehr

(A T ) T = A. Eigenschaft:

(A T ) T = A. Eigenschaft: Elementare Matrizenrechnung m n-matrix von Zahlen A m n a 1,1 a 1,n a m,1 a m,n rechteckige Tabelle m n Dimension der Matrix Sprechweise: m Kreuz n wobei m Anzahl Zeilen, n Anzahl Spalten a i,j Element

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 7.12.1996 (WS 96/97) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: a 12 a 1(m 1 a 1m a n1 a n2 a n(m 1 a nm Ein solches Schema nennt man (n m-matrix, da es aus n Zeilen und m Spalten besteht Jeder einzelne Eintrag

Mehr

Arbeitsheft. Merkur. Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen. Bohner Ott Rosner Deusch

Arbeitsheft. Merkur. Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen. Bohner Ott Rosner Deusch Bohner Ott Rosner Deusch Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor) Matrizenrechnung. Matrizen Matrizen sind bereits im Kapitel Lineare Gleichungssysteme aufgetreten. Unter einer (m n) -Matrix A verstehen wir ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten. Der.

Mehr

Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden Gleichungssysteme

Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden Gleichungssysteme Übungsblatt Aufgabe.1 (F92 - A9-8P) a). Gegeben seien die Matrix 1 0 2 1 1 2 A = 0 1 0 0 2 0 und die Vektoren b 1 2 0 =, b = 4 2 4 4 1 2 Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 5.2.998 (WS 998) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Mathematik I Übungsblatt 5 WS 7/8 Prof.Dr.W. Konen Dr. A. Schmitter Bereiten Sie die Aufgaben parallel zur Vorlesung so vor dass Sie in der Lage sind Ihre Lösungen vorzutragen. Übungsblatt 5 : Lineare

Mehr

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis Aufgabe B0513 Lineare Optimierung Ein Unternehmen stellt drei Endprodukte P 1,P und P 3 her. Die jeweils zur Produktion einer Mengeneinheit des jeweiligen Endproduktes benötigten Mengeneinheiten des Zwischenproduktes

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Serie 8: Online-Test

Serie 8: Online-Test D-MAVT Lineare Algebra I HS 017 Prof Dr N Hungerbühler Serie 8: Online-Test Einsendeschluss: Freitag, der 4 November um 14:00 Uhr Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen

Mehr

Mathematik. Lernbaustein 6

Mathematik. Lernbaustein 6 BBS Gerolstein Mathematik Mathematik für die Berufsoberschule II Lernbaustein 6 Lineare Algebra www.p-merkelbach.de/bos2/mathe/matheskript-bos-2 Lernbaustein 6.pdf Erstellt von: Herrn St Percy Merkelbach

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 1 Einführung Lineare Gleichungen Definition

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 25.5.2007 (SS 2007) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Unterschrift Zur Beachtung Die

Mehr

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem Bau und Gestaltung, Mathematik, T. Borer Aufgaben /3 Aufgaben Matrizen Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem Lernziele - die Bezeichnung der Matrixelemente kennen und verstehen. - den

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Komplexe Zahlen 5 Lineare Algebra 6 Lineare Programme 5 Lineare Algebra

Mehr

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 3 Universität Basel Mathematik 2 Dr Thomas Zehrt Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis Einführung 2 2 Gleichungen und 2 Unbekannte 2 2 3 Gleichungen und 3 Unbekannte

Mehr

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix.

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix. Lineare lgebra / nalytische Geometrie Leistungskurs ufgabe 4 Kosten und Gewinne Ein Betrieb stellt aus den Rohstoffen R 1, R 2, R 3 und R 4 die Zwischenprodukte Z 1, Z 2, Z 3 und Z 4 her und aus diesen

Mehr

Wie man die Matrix des Hb löst

Wie man die Matrix des Hb löst Name: MB JMB J B JMB JMB J JM B JMB JMB JMB JM B JMB JMB JM JMB JMB JMB J B JMB JMB JMB JMB MB JMB JMB JMB JMB B JMB JMB JM MB JM B JM JMB J B JMB JMB JMB JB JB JMB JMB JMB JMB JMB JMB JMB JMB JMB MB JMB

Mehr

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 16 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 16.1 Ist das Produkt quadratischer oberer bzw. unterer Dreiecksmatrizen wieder eine obere bzw. untere Dreiecksmatrix? Aufgabe 16.2 Bekanntlich gilt im Allgemeinen

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 16

Aufgaben zu Kapitel 16 Aufgaben zu Kapitel 16 1 Aufgaben zu Kapitel 16 Verständnisfragen Aufgabe 16.1 Ist das Produkt quadratischer oberer bzw. unterer Dreiecksmatrizen wieder eine obere bzw. untere Dreiecksmatrix? Aufgabe 16.2

Mehr

Serie 8: Online-Test

Serie 8: Online-Test D-MAVT Lineare Algebra I HS 018 Prof Dr N Hungerbühler Serie 8: Online-Test Schicken Sie Ihre Lösung bis spätestens Freitag, den 3 November um 14:00 Uhr ab Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben

Mehr

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Gerd Kandora Mathematik 1. Auflage Bestellnummer 18400 Bildungsverlag EINS Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine E-Mail an BV18400@bv-1.de. Autoren und Verlag freuen

Mehr

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Tutorium. Folgende Matrizen sind gegeben:

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Tutorium. Folgende Matrizen sind gegeben: Klausurvorbereitung Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = ( 4 4 0 ) Führen Sie folgende Rechenoperation durch: A + B Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = (

Mehr

A Geometrische Abbildungen und Matrizen. B Prozesse und Matrizen

A Geometrische Abbildungen und Matrizen. B Prozesse und Matrizen A Geometrische Abbildungen und Matrizen Seite Geometrische Abbildungen und Abbildungsgleichungen... 4 Affine Abbildungen... 6 3 Affine Abbildungen durch Matrizen... 0 4 Spezielle Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildungen...

Mehr

Ökonometrische Analyse

Ökonometrische Analyse Institut für Statistik und Ökonometrie, Freie Universität Berlin Ökonometrische Analyse Dieter Nautz, Gunda-Alexandra Detmers Rechenregeln für Matrizen Notation und Matrixeigenschaften: Eine Matrix A der

Mehr

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung.

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung. Übungsaufgaben Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Teil : Lineare Algebra und Optimierung Wintersemester Matrizenrechnung Aufgabe ( 3 0 Gegeben sind die Matrizen A = 2 5 2 4 D =

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1:

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1: WS 99/99 Aufgabe : Bestimmen Sie Zahlen a b,, für die 6 b a und gleichzeitig a + b + gilt. Lösung zu Aufgabe : WS 99/99 Aufgabe : Ein Unernehmen stellt aus ohstoffen (,,, ) Zwischenprodukte ( Z, Z, Z )

Mehr

Matrizen Definition: Typ einer Matrix

Matrizen Definition: Typ einer Matrix Matrizen Definition: Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema. Die Matrix (Mehrzahl: Matrizen) besteht aus waagerecht verlaufenden Zeilen und senkrecht verlaufenden Spalten. Verdeutlichung am Beispiel:

Mehr

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte Mathematik I Matrizen In diesem Kapitel werden wir lernen was Matrizen sind und wie man mit Matrizen rechnet. Matrizen ermöglichen eine kompakte Darstellungsform vieler mathematischer Strukturen. Zum Darstellung

Mehr

Die Siedler von Catan Mehrstufige Produktionsprozesse

Die Siedler von Catan Mehrstufige Produktionsprozesse Die Siedler von Catan Mehrstufige Produktionsprozesse Übersicht Inhalte Ziele Rolle der Technologie Modellierung von Materialverflechtungsprozessen Multiplikation von Matrizen Assoziativgesetz für die

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 12 8. Juni 2010 Kapitel 10. Lineare Gleichungssysteme (Fortsetzung) Umformung auf obere Dreiecksgestalt Determinantenberechnung mit dem Gauß-Verfahren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen Eine lineare Gleichung mit einer Variablen x hat bei Zahlen a, b, x die Form ax = b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0, kann eindeutig

Mehr

Arbeitsheft. Merkur Verlag Rinteln. Lineare Algebra Vektorgeometrie. Bohner Ott Rosner Deusch. Mathematik für berufliche Gymnasien

Arbeitsheft. Merkur Verlag Rinteln. Lineare Algebra Vektorgeometrie. Bohner Ott Rosner Deusch. Mathematik für berufliche Gymnasien Bohner Ott Rosner Deusch Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Ich wünsche euch allen viel Erfolg!

Ich wünsche euch allen viel Erfolg! Maturaprüfung EF AM 008 Allgemeine Bemerkungen Im Prüfungsmäppchen sollen enthalten sein: Prüfung bestehend aus diesem Titelblatt und weiteren Seiten Formelsammlungen (Grundlagenfach und Ergänzungsfach)

Mehr

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Mathematik I Übungsblatt 5 WS /5 Dr. A. Schmitter Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Aufgabe 5. Gegeben sind die folgenden Vektoren: u = v = 8 w = 6 a) Bestimmen Sie die Komponenten von u v, 6u + w, v + u,

Mehr

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2 Fakultät Mathematik WS 27/8 Institut für Mathematische Stochastik / Institut für Analysis Dr. W. Kuhlisch, Dr. F. Morherr Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie

Mehr

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Regina Gellrich Carsten Gellrich Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und durchgerechneten Beispielen

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreife 203 www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Fachhochschulreife 203 Baden-Württemberg Aufgabe 5 Wirtschaftliche Anwendungen Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 207/8 2 Matrixalgebra / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS Kapitel 2 Matrixalgebra Technologiematrix und wöchentliche Nachfrage (in Werteinheiten):

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 + x 2 =

Mehr

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Serie 8: Fakultativer Online-Test Prof Norbert Hungerbühler Lineare Algebra I Serie 8: Fakultativer Online-Test ETH Zürich - D-MAVT HS 215 1 Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen Die Nachbesprechung

Mehr

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen innermathematisch und in Sachzusammenhängen lösen. D Integralrechnung Seite / +

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen innermathematisch und in Sachzusammenhängen lösen. D Integralrechnung Seite / + 8 Kompetenzübersicht C C1 C2 Mathematische Modellierungen mithilfe der Differenzialrechnung eine sinnvolle Wahl des Koordinatensystems begründen und den Verlauf eines Graphen im Sachzusammenhang der Aufgabenstellung

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.3 Ergänzungen

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.3 Ergänzungen Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 83 Ergänzungen wwwmathethzch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof Dr Erich Walter Farkas http://wwwmathethzch/ farkas

Mehr

Statistik. Finanzmathematik 1-17

Statistik. Finanzmathematik 1-17 Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) und Formelsammlung Die Klausur besteht aus dem 13 Aufgaben im Pflichtteil, die alle bearbeitet werden

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Grundlagentest Bruchrechnen! Testfrage: Bruchrechnung 1 Wie lautet das Ergebnis

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 +

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 2 Rechenoperationen und Gesetze Gleichheit

Mehr

Lineare Algebra. Grundlagen der Vektorrechnung. fsg Verlag

Lineare Algebra. Grundlagen der Vektorrechnung. fsg Verlag Rolf Stahlberger Alexander Golfmann Lineare Algebra Grundlagen der Vektorrechnung fsg Verlag Impressum Herausgeber: FSG Verlag Alexander Golfmann Augustenstr. 58 80333 München info@fsg-verlag.de www.fsg-verlag.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 20 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung

Mehr

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem Bau und Gestaltung, Mathematik, T. Borer Aufgaben / Aufgaben Matrizen Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem Lernziele - die Bezeichnung der Matrixelemente kennen und verstehen. - den

Mehr

Nur Matrizen gleicher Dimension können addiert oder subtrahiert werden. Zur Berechnung werden zwei Matrizen A und B in den Matrix-Editor eingegeben.

Nur Matrizen gleicher Dimension können addiert oder subtrahiert werden. Zur Berechnung werden zwei Matrizen A und B in den Matrix-Editor eingegeben. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 14.02.2014 Casio fx-cg20 Operationen mit Matrizen Bei nachfolgend beschriebenen Matrizenoperationen wird davon ausgegangen, dass die Eingabe von Matrizen in

Mehr

Bundeswehrfachschule München

Bundeswehrfachschule München LA.1 Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme (LGS) spielen nicht nur in der Linearen Algebra sondern auch vielen anderen alltäglichen Aufgaben eine wesentliche Rolle. So z.b. müssen bei einer

Mehr

HM II Tutorium 5. Lucas Kunz. 22. Mai 2018

HM II Tutorium 5. Lucas Kunz. 22. Mai 2018 HM II Tutorium 5 Lucas Kunz 22. Mai 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Wiederholung Lineare Gleichungsysteme................... 2 1.2 Wiederholung: Kern einer Abbildung..................... 3 1.3

Mehr

A wird in diesem Fall invertierbar oder regulär genannt. Beispiel

A wird in diesem Fall invertierbar oder regulär genannt. Beispiel Inverse Matrizen Definition Sei A eine quadratische Matrix vom yp (n,n) Existiert zu A eine Matrix X gleichen yps mit AX = XA = E (E: (n,n) Einheitsmatrix), so nennt man X die zu A inverse Matrix, oder

Mehr

Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 2a: Einstufige Prozesse mit Matrizenrechnung. Februar und März

Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 2a: Einstufige Prozesse mit Matrizenrechnung. Februar und März Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 2a: mit Matrizenrechnung Februar und März 2016 1 Stoffverteilungsplan 1 Woche Inhalte 1 + 2 Darstellung mit Tabellen, Graph, Matrizen u. Vektoren

Mehr

Basistext Determinanten

Basistext Determinanten Basistext Determinanten Definition In der Linearen Algebra ist die Determinante eine Funktion die einer quadratischen Matrix eine Zahl zuordnet. Die Funktion wird mit det abgekürzt. Die runden Matrixklammern

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs Lambacher Schweizer Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches

Mehr

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Matrizenrechnung Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Matrizenrechnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Matrixbegriff Rechenregeln Spezielle Matrizen 2 Matrizenrechnung Determinanten

Mehr

6 Lineare Algebra. 6.1 Einführung

6 Lineare Algebra. 6.1 Einführung 6 Lineare Algebra 6.1 Einführung Die lineare Algebra ist für die Wirtschaftswissenschaften von zentraler Bedeutung. Einerseits liefert sie die theoretischen und praktischen Grundlagen für das Lösen linearer

Mehr

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Prof Dr Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Sommersemester 2012 Übersicht 4 Lineare Algebra 1 Grundlegendes 2 Aussagenlogik 3 Mengen 4 Lineare Algebra Lernziele

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 81 Reelle Matrizen Prof Dr Erich Walter Farkas http://wwwmathethzch/ farkas 1 / 32 8 Lineare Algebra: 1 Reelle Matrizen Grundbegriffe Definition

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof Dr Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra 73 Ergänzungen Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 1 / 17 1 Reguläre Matrizen Prof Dr

Mehr

( ) Lineare Gleichungssysteme

( ) Lineare Gleichungssysteme 102 III. LINEARE ALGEBRA Aufgabe 13.37 Berechne die Eigenwerte der folgenden Matrizen: ( ) 1 1 0 1 1 2 0 3 0 0, 2 1 1 1 2 1. 1 1 0 3 Aufgabe 13.38 Überprüfe, ob die folgenden symmetrischen Matrizen positiv

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,... Cramersche Regel Satz 2.4. Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei A j := (a,...,a j,b,a j+,...,a n ) also die Matrix, die entsteht, wenn in A die j-spalte durch den

Mehr

Einführung 15. Teil I Grundlagen der Algebra 21. Kapitel 1 Die bunte Welt der linearen Algebra 23

Einführung 15. Teil I Grundlagen der Algebra 21. Kapitel 1 Die bunte Welt der linearen Algebra 23 Inhaltsverzeichnis Einführung 15 Zu diesem Buch 15 Konventionen in diesem Buch 16 Was Sie nicht lesen müssen 16 Törichte Annahmen über den Leser 16 Wie dieses Buch aufgebaut ist 16 Teil I: Grundlagen der

Mehr