Newsletter February 2018 LEADERSHIP. Frankfurt Chapter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter February 2018 LEADERSHIP. Frankfurt Chapter"

Transkript

1 Newsletter February 2018 LEADERSHIP Frankfurt Chapter 1

2 Konfliktmanagement in Projekten DER STREIT IST DER VATER ALLER DINGE Konflikte in Projekten sind nichts Besonderes. Haben wir nicht ständig gegensätzliche Interessen? Allerdings: Ist jede Diskussion um den Endtermin, über Projektziele oder den Ressourceneinsatz ein Konflikt? Was ist ein Konflikt? Stellen wir uns folgende Kommunikation vor: Projektleiter (PL): Könnten Sie mir bitte kurz Ihr Konzept zuschicken? Teammitglied (TM): Wieso das denn? PL: Weil ich Ihr Projektleiter bin und das verlangen kann! TM: Sie können von mir gar nichts verlangen. Sie haben mir gar nichts zu sagen! PL: Das ist doch wieder typisch für Sie. Ich mache Sie fertig! TM: Echt?! Sie können doch noch nicht einmal das! Ist das ein Konflikt? Wahrscheinlich. Und diese Situation ist sogar recht typisch für das, was wir als Konflikt bezeichnen; und dafür, was einen Konflikt von einer Situation unterscheidet, in der man sich einfach uneinig ist. Merkmale eines Konflikts (vgl. Abb. 1): Konflikte sind eine Eskalation. Die Situation schaukelt sich auf. Jeder will der Verletzung durch den anderen noch einen draufsetzen. Diese Eskalation erfolgt häufig so schnell und eigendynamisch, dass die Beteiligten schnell die Kontrolle verlieren. Abb. 1: Konflikte als soziale Konstruktion Konflikte passieren auf der Beziehungsebene. Und hier sind auch die häufig rational nicht festzumachenden Gründe zu finden, warum wir in gewissen Situationen in einen Konflikt geraten. Aber durch die Eskalation wird es auch schnell persönlich. Wichtig ist: Solange man noch auf der Sachebene kommuniziert und nach einer Lösung sucht, kann man nicht von einem Konflikt sprechen. Konflikte zeichnen sich durch eine fehlende lösungsorientierte Kommunikation aus. Und das macht den Unterschied aus: Wir kommunizieren auch während eines Konflikts. Aber hier geht es nicht mehr darum, das Problem zu lösen, sondern nur noch darum, den anderen anzugreifen Konflikte sind immer eine soziale Konstruktion. Ist es nicht interessant, dass man selbst schon das Gefühl haben kann, in einem (offenen) Konflikt zu stecken, während die Opponenten noch gar nichts von dem Konflikt mitbekommen haben? Wie alles im Leben sind auch Konflikte Konstruktionen, was bedeutet, dass jeder Situationen anders wahrnimmt bzw. interpretiert. Daher kann es sein, dass wir selbst denken, dass uns jemand innerhalb eines Konflikts anschießt ; für dessen Verständnis ist seine Kommunikation aber vielleicht nur etwas rau. Letztlich bedeutet das, dass wir also zwischen Konfliktursache und dem eigentlichen Konflikt unterscheiden müssen (darin liegt dann auch der Schlüssel zur Konfliktprävention). Und Achtung: Es muss in einem Konflikt nicht immer laut werden. Oft wird der Ton rau, aber nicht immer werden Konflikte offen ausgetragen. Abb. 2: Funktionsaufteilung PL Team Wie entstehen Konflikte? Jede Person kann recht unterschiedlich auf Konfliktursachen reagieren. Warum sucht man einmal in einer konfliktträchtigen Situation die destruktive Auseinandersetzung und beim nächsten Mal aber nicht? In der systemischen Sichtweise wird die Kausalität für einen Konflikt als ein zirkulärer Prozess definiert, in dem es weniger darum geht, isolierte Worte oder Aktionen und deren quantitative und qualitative Merkmale zu untersuchen, als vielmehr die Interaktionen und Beziehungsdynamiken zwischen den Beteiligten in den Fokus der Analyse zu rücken. 13

3 Häufig zu beobachtende Muster sind: Eine Veränderung in Bezug auf die Personen des sozialen Systems, in dem man sich bewegt, führt zum Konflikt Subjektive Deutungen von Ereignissen oder Aktionen/Reaktionen führen zum Konflikt Veränderungen (latenter) Verhaltensregeln im System führen zum Konflikt (Wahrgenommene) Veränderungen von Interaktionsstrukturen führen zum Konflikt Irritationen oder Input der Systemumwelten führen zum Konflikt Der letzte Punkt ist in Projekten besonders interessant. Jeder Projektleiter und Projektmitarbeiter wird von seinen eigenen Umwelten direkt beeinflusst. Es kann daher sein, dass wir in ein und derselben Situation mal entspannt reagieren und einmal sofort die Auseinandersetzung suchen, einfach aufgrund der (wahrgenommenen und interpretierten) Erwartungen durch den Projektauftraggeber, den Chef, die Stakeholder etc. Die Beeinflussung von Konflikten und Konfliktparteien durch Umwelten zeigt sich insbesondere in der Vielzahl von organisatorischen Konflikten durch mangelnde formale Macht oder latente Erwartungen an die Projektmitarbeiter. Als häufige Konfliktursache kann man hier unklare Rollendefinitionen oder unterschiedliche Erwartungen beobachten. So ist in vielen Projekten die Rolle von Projektleitern nicht sauber definiert; sie wissen nicht, was sie dürfen (und nicht dürfen), welchen Zugriff sie auf die Mitarbeiter haben und was sie eigentlich technisch entscheiden dürfen (vgl. Abb. 2). Umgekehrt wissen oft Stakeholder, Linienverantwortliche, Lieferanten nicht, wer eigentlich ihr Ansprechpartner ist oder welche Entscheidungen er treffen darf. Wir sprechen hier von organisatorischen Konflikten. Das bedeutet, dass die Schnittstellen zwischen Linie und Projekt, die Kompetenzen von Projektleitern, die Zuordnung von Aufgaben und Verantwortungen nicht klar geregelt sind. Dies wiederum führt in Projekten zu Konflikten auf persönlicher Ebene. Ganz nach dem Lehrsatz: Organisatorische Mängel werden durch persönliche Konflikte kompensiert. Wie kann ich Konflikte vermeiden? Persönlichen Konflikten bzw. Konflikten auf der persönlichen Ebene kann man nur mit Schulung der eigenen sozialen Kompetenzen vorbeugen. Bei der Entwicklung der persönlichen sozialen Kompetenzen sollte man vor allem auf Folgendes achten: Infragestellen und Entwickeln des eigenen Kommunikationsverhaltens. Ein Sprichwort besagt: Ein Wort kann töten. Mit nur einem kleinen unbedachten Wort kann man nicht beabsichtigte Wirkungen erzielen. Konflikte lassen sich nicht wirklich vermeiden, aber man kann sein persönliches Kommunikationsverhalten derart verändern, dass man andere nicht kränkt oder auf andere Weise verletzt Infragestellen der eigenen Verhaltensmuster und deren Wirkung auf andere. Alles, was wir tun, jedes Verhaltensmuster von uns ist gut begründet und ist in sich selbst gesehen auch gut und richtig. Wir wissen aber nie wirklich, wie unser Verhalten auf andere wirkt und welche Assoziationen sie damit verbinden. Hier geht es vor allem um die Selbstreflexion eigener Verhaltensweisen und darum, wie andere einen sehen. Reflexion der eigenen Persönlichkeit, Lebensmotive, Motivatoren. Das geht noch eine Ebene Abb. 3: Mögliche Schritte in Konfliktlösungsgesprächen in Projekten tiefer: Warum ist es mir so wichtig, schnelle Entscheidungen zu treffen? Warum kann ich die Einmischung anderer nicht aushalten? Wir gehen grundsätzlich immer davon aus, dass unsere eigene Sicht der Dinge die richtige ist. Und wir können uns kaum vorstellen, dass ein Teammitglied oder eine Führungskraft die Welt ganz anders sieht und ihm auch ganz andere Motivatoren wichtig sind als uns selbst. Reflexion von Selbst- und Fremdbild die Conclusio. Der ständige Abgleich zwischen Selbstund Fremdbild und ein kontinuierliches Feedback zwischen Projektleiter, Team und Stakeholder kann Konflikten eminent vorbeugen. Wie man organisatorischen Konflikten vorbeugen kann, verrät bereits der Begriff selbst im Grunde könnte man die Konfliktprävention mit gutem und 14

4 vollständigem Projektmanagement zusammenfassen. Vorrangig zu beachten ist: Teilen alle Beteiligten, der Projektauftraggeber und die Stakeholder eine gemeinsame Sichtweise der Projektziele? Ist der Projektstrukturplan, der Controlling- und der Anforderungsmanagement-Prozess mit allen abgestimmt? Sind die Rollen inklusive der gegenseitigen Erwartungen beschrieben und abgestimmt? Hat jeder seiner jeweiligen Rolle (freiwillig) zugestimmt? Sind die Kommunikationsstrukturen abgestimmt und für alle tragbar? Hat sich das Team Spielregeln gegeben, denen auch die Stakeholder zustimmen und die dafür geeignet sind, eine Teamkultur zu ermöglichen? Wie verhalte ich mich am besten in Konflikten? Da Konflikte auf der Beziehungsebene entstehen, soziale Konstruktionen sind und damit sehr individuell sind, kann man hierauf keine pauschale Antwort geben. Grundsätzliche Empfehlungen könnten aber sein: Decke Konflikte nicht zu, sonst kommen sie morgen in schärferer Form wieder. Nütze die Energie der Konflikte für die Weiterentwicklung deines Projektes. Finde heraus, an welchen Konfliktspielen du beteiligt bist und welche Rolle du spielst. Reflektiere Konfliktmuster vor und in Projektcontrolling-Schleifen gemeinsam mit deinem Team. Hinterfrage Konflikte nach destruktiven und konstruktiven Elementen sowie deren Auswirkungen. Natürlich geht es für jeden in einem Konflikt erst einmal um die persönliche Ebene. Fast jeder fühlt sich in einer Konfliktsituation unwohl und möchte mit möglichst wenigen Blessuren aus ihr raus. Führungskräfte erhalten in solchen Fällen inzwischen spezielle Unterstützung, die aber vielen Projektleitern fehlt. Auch kann man beobachten, dass es in Projekten häufig emotionaler und aggressiver zugeht. Und mit steigender Emotionalität wird es zunehmend schwieriger, ausreichend Abstand herzustellen, der nötig ist, um den Konflikt möglichst wertneutral zu betrachten. Abb. 4: Einflussbereiche bei Konflikten in Projekten Aber dieser Abstand ist wichtig. Da es weder neutrales noch objektives Wissen über den jeweiligen Konflikt gibt, ist für eine systemische Konfliktanalyse ein stetiger Wechsel des Blickwinkels zwischen dem Gesamtsystem und den Perspektiven der jeweiligen Subsysteme essenziell (vgl. Abb. 3). Zusätzlich zu diesem persönlichen Umgang mit Konflikten zählen wir zwei wichtige Aspekte: Affektregulierung und wertschätzende Kommunikation. Wir wissen ja schon, dass Konflikte vor allem auf der Beziehungsebene zu lokalisieren sind. Wir reagieren (zum Teil sehr) emotional, und uns platzt der Kragen. Diese Affekte stellen eine direkte Interaktion zwischen den Konfliktbeteiligten dar. Es gilt nunmehr, den eigenen Affekt zu regulieren, aber auch dem Gegenüber zu signalisieren, wie man seinen Affekt wahrnimmt. Wie sollte ich in Konflikten zu kommunizieren versuchen, um den Konflikt zu lösen? Zur Affektregulierung kann eine wertschätzende Kommunikation beitragen. Hier versuchen wir, die Haltung des anderen zu akzeptieren und anzuerkennen, um so eine Basis für eine gemeinsame Lösung des Konflikts zu schaffen. Folgender roter Faden kann dafür Orientierung geben: Rapport herstellen (vertrauensvolle, positive Beziehung). Wir versuchen, mit dem Opponenten eine erste Arbeitsgrundlage zu schaffen, indem wir nach Gemeinsamkeiten suchen und nicht Unterschiede betonen. Das Minimum an Rapport, das man erreichen kann und muss, ist die gegenseitige Zusage, den Konflikt lösen zu wollen. Akzeptanz. Wir hören dem Gegenüber zu. Dabei gilt es nicht sich zu rechtfertigen, sondern die Sichtweise und Wahrnehmung des anderen zu akzeptieren. Denn aus seiner Sichtweise hat er recht Anerkennung. Wir paraphrasieren positiv die emotionale und affektive Bedeutung der Sichtweise des Gegenübers. Wir versuchen uns in seine Rolle zu begeben. Wir wertschätzen die positiven Anteile, die er zu der Zusammenarbeit geleistet hat. Reframing. Wir versuchen nun, die Situation in einen anderen Kontext (oder Rahmen ) zu setzen. Dem Geschehen wird so eine andere Bedeutung oder ein anderer Sinn zugewiesen, was vor allem bedeutet, dem anderen die eigene Sichtweise und Motivation zu erläutern. Lösung. Nun sollten beide Parteien so weit sein, dass sie wieder an einer gemeinsamen Lösung arbeiten können. Wenn die Schritte 15

5 Akzeptanz und Reframing gut funktioniert haben, liegt die Lösung eigentlich schon auf dem Tisch! Angebot. Zu bedenken ist, dass jede Lösung nur ein Angebot sein kann. Besonders wenn es sich um einen organisatorischen Konflikt handelt, kann es sein, dass der Konfliktpartner zwar persönlich der Lösung zustimmen möchte, aber seine Umwelten das nicht zulassen. Konflikte sind unvermeidbar, ja sogar notwendig, denn sie ermöglichen auch Weiterentwicklung, Erkennen und Umdenken. Konflikte sind (nicht nur in Projekten) etwas ganz Normales, entscheidend ist der Umgang mit ihnen, die Einstellung und letztlich die Projektkultur, die etabliert wird (vgl. Abb. 4). Konflikte brauchen Aufmerksamkeit und Energie, und mit den vorgestellten Techniken zur Konfliktvermeidung, -vorsorge und -bewältigung können sie jedenfalls eine Chance für neue Lösungen sein. Denn eines ist sicher: Nichtstun ist keine Option! Thomas Lieb PMCC Consulting Über den Autor: Kontakt: E: M: +49/151/ I: Thomas Lieb Magister der Japanologie, Soziologie und Politischen Wissenschaft, langjährige Erfahrung als Projektleiter in internationalen Projekten, 15 Jahre Beratungserfahrung, Spezialist Spezialist für internationale und interkulturelle Managementfragen 16

KONFLIKTMANAGEMENT IN PROJEKTEN

KONFLIKTMANAGEMENT IN PROJEKTEN KONFLIKTMANAGEMENT IN PROJEKTEN KONFLIKT MANAGEMENT IN PROJEKTEN DER STREIT IST DER VATER ALLER DINGE Konflikte in Projekten sind nichts Besonderes. Haben wir nicht ständig gegensätzliche Interessen? Allerdings:

Mehr

Stellen wir uns folgende Kommunikation vor:

Stellen wir uns folgende Kommunikation vor: Konfliktmanagement in Projekten Der Streit ist der Vater aller Dinge Konflikte in Projekten sind nichts Besonderes. Haben wir nicht ständig gegensätzliche Interessen? Allerdings: Ist jede Diskussion um

Mehr

Was ist ein systemisches Coaching?

Was ist ein systemisches Coaching? Was ist ein systemisches Coaching? Viktoria Dreher Diplom-Psychologin und Leiterin des Systemischen Instituts Hamburg fasst zusammen, worauf es ankommt, wenn man als Systemischer Coach tätig ist oder sein

Mehr

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten. FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG Potentiale nutzen. Business gestalten. continuus begleitet Organisationen, Menschen mit Führungsverantwortung und Teams dabei, Potentiale zu erkennen, weiterzuentwickeln

Mehr

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten Dr. Friederike Stockmann Systemische Beratung für Veränderungsprozesse Die Kunst, den Wandel zu gestalten Kulturveränderung als Erfolgsfaktor in Transformationsprozess des Krankenhauses 14.Jahrestagung

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03. Systemisches Coaching Interkulturelle Kompetenz und Diversity Kurs 2017/2018 02./03.03.2018 Fadja Ehlail Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Interkulturelle Kompetenz und Diversity Wie baue ich ein interkulturelles

Mehr

Konfrontative Pädagogik eine Alternative im Umgang mit schwierigen Schülern

Konfrontative Pädagogik eine Alternative im Umgang mit schwierigen Schülern Städt. Berufsschule zur Berufsvorbereitung Bogenhauser Kirchplatz 3 81675 München Konfrontative Pädagogik eine Alternative im Umgang mit schwierigen Schülern Bogoslav Petan (StD) AAT/CT Trainer Koordinator

Mehr

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Woran scheitern Veränderung Prozesse? So verändern Sie Ihre Firma erfolgreich! Woran scheitern Veränderung Prozesse? Der Begriff Change Management steht für Veränderungen für den Betrieb und die Mitarbeiter. So meistern Arbeitgeber erfolgreich

Mehr

Führung im Projekt Der Projektleiter

Führung im Projekt Der Projektleiter Folie 83 Führung im Projekt Der Projektleiter Folie 84 Der Projektleiter Die Führungskraft vereinbart Ziele delegiert Verantwortung und Kompetenz schafft Freiräume gibt Hilfe zur Selbsthilfe begeistert

Mehr

Arbeitskreis Initiative Unternehmenskultur

Arbeitskreis Initiative Unternehmenskultur Arbeitskreis Initiative Unternehmenskultur Konfliktkultur als Teil der Unternehmenskultur Freitag, 21. April 2017 Kennzeichen Konflikt Spannung Belastende Die Situation wird (zumindest für eine Person)

Mehr

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Studentischer Teams (CST) 19.10.2017 1 Konflikte erkennen und bewältigen

Mehr

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement Angelika Patzelt Herzlich Willkommen Vortrag DGQ 15.09.2009 zum Thema Konfliktmanagement Zur Person Seit 2001 selbstständig tätig Beratung / Installation von Konfliktmanagementsysteme Prozessbegleitung

Mehr

Nutzen Sie daher die Chance von Konflikten und Widerständen in der Projektarbeit!

Nutzen Sie daher die Chance von Konflikten und Widerständen in der Projektarbeit! Konfliktmanagement Der richtige Umgang mit Konflikten ist eine wichtige Voraussetzung für den Projekterfolg. Damit Konflikte nicht zum Ärgernis werden, müssen sie rechtzeitig erkannt, richtig analysiert

Mehr

Coaching studentischer Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Coaching studentischer Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Coaching studentischer Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Students (CST) - Aufbaukurs 1 25.10.2018 1 Konflikte erkennen und bewältigen

Mehr

1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich

1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich 1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich Sind Persönlichkeitsstrukturen veränderbar? Seite 9 Welche Vorteile hat stärkenorientiertes Führen? Seite 12 Wie sieht die Realität in den meisten Unternehmen aus?

Mehr

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt 1 Was ist destruktives Verhalten? Was erschwert die Lösung von Konflikten? - Regeln verletzen - Schuld nur bei

Mehr

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule 1 Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule Kiga GS Tag Kindergarten-Grundschultag 20. November 2010 Fürth Iris Christina Steinmeier, Wirksame Kommunikation Konfliktbewältigung Mediation

Mehr

Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit-

Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit- Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit- mit Unterstützung der SIZE Success Persönlichkeitslandkarte Spezialtraining für Menschen im Bereich Führung, Kontakt und Kommunikation Stefan Pentenrieder Sparkassenbetriebswirt

Mehr

interpm Internationale und Interkulturelle Projekte

interpm Internationale und Interkulturelle Projekte interpm Internationale und Interkulturelle Projekte www.pmcc-consulting.com Thomas Lieb Inhalte 1 2 3 Internationale Projekte sind interkulturelle Projekte Spazieren in den Mokassins des Anderen Wie bereitet

Mehr

Was tun, wenn s mal kracht

Was tun, wenn s mal kracht Herzlich Willkommen zu Ihrem Workshop: Was tun, wenn s mal kracht oder Was passiert mit der Ente? Gliederung Was verstehen wir unter einem Konflikt? Was wollen wir mit einer Konfliktlösung erreichen? Welche

Mehr

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG.

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG. 10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG www.gedankentanken.com/akademie 10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG 1. Führe DICH SELBST! 2. DIENE dem SINN des Unternehmens! 3. FÖRDERE und FORDERE! 4. Stoß PROJEKTE an! 5.

Mehr

Von der Unbewusstheit zur Bewusstheit Jürg Theiler

Von der Unbewusstheit zur Bewusstheit Jürg Theiler Von der Unbewusstheit zur Bewusstheit Jürg Theiler Bewusstheit ist die Fähigkeit, das Leben zu verstehen und zu erfüllen. Wahrheit ist die Fähigkeit, zu erkennen, was da ist und was fehlt. Liebe, Friede,

Mehr

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept? Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept? Was ist das Harvard Konzept? Vorgehensweise und Geisteshaltung für faire Verhandlungen Hier wird von insgesamt

Mehr

Mediation und andere Methoden für

Mediation und andere Methoden für Stephan Proksch Konfliktmanagement im Unternehmen Mediation und andere Methoden für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz 2., überab. u. erw. Auflage Springer Gabler Mbaksverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

3 entscheidende Tipps als Schlüssel zur Harmonie mit deinen Mitmenschen

3 entscheidende Tipps als Schlüssel zur Harmonie mit deinen Mitmenschen 3 entscheidende Tipps als Schlüssel zur Harmonie mit deinen Mitmenschen Neue Weise Harmonie... 3 Eine kurze Einführung... 3 Tipp Nr. 1: Wünsche... 3 Was willst du eigentlich?... 3 Tipp Nr. 2: Werte...

Mehr

Dr. Christa Fischer-Korp

Dr. Christa Fischer-Korp Herausforderungen der Immobilienbranche Es geht um viel Geld ( für Makler und Kunden) Käufer und Verkäufer sind in einer speziellen Situation (Trennung von etwas einmal Wichtigem, Investition in etwas

Mehr

Regulierung der Scham der Eltern. Wie Mutter and Vater sich einander helfen, um die beste Team zu sein

Regulierung der Scham der Eltern. Wie Mutter and Vater sich einander helfen, um die beste Team zu sein Regulierung der Scham der Eltern Wie Mutter and Vater sich einander helfen, um die beste Team zu sein Die meisten streitereien zwischen Eltern und Kindern, finden zwischen einem Elternteil und dem Kind

Mehr

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer Schwierige Therapiesituationen 2010 G. Gatterer gerald@gatterer.at Grundhaltung Probleme können sich immer ergeben Probleme haben Vorrang Suche nach Ursachen Nicht gleich nur Patient als Ursache Wertigkeit

Mehr

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Dr. Roland Haas CMC, Dr. Benno Volk Coaching Students (CST) - Aufbaukurs 1 25.10.2018 1 Konflikte erkennen und bewältigen Dr. Roland Haas CMC, Dr. Benno

Mehr

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie Konfliktgespräch Psychologische Gesprächsführung und Intervention Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie 28.11.2016 Wenn man nur einen Hammer hat, ist jedes Problem ein Nagel

Mehr

Kritik Sag's doch einfach!

Kritik Sag's doch einfach! Kritik Sag's doch einfach! Wissenschaft & Verantwortung Skills Mag. Sabine Volgger 20. Mai 2014 Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen Abwarten und Tee trinken schauen, wie es sich entwickelt. Beschwichtigen

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Was ist das Ziel gewaltfreier Kommunikation?!1 Was bedeutet gewaltfrei? Welche kommunikativen Hilfsmittel gibt es? Wie wird Beobachtung und Interpretation

Mehr

Leitbild der ehb electronics gmbh

Leitbild der ehb electronics gmbh Leitbild der ehb electronics gmbh Die Leitbilder wurden von der Geschäftsführung, zusammen mit den Führungskräften, erarbeitet. Sie beschreiben die Unternehmenswerte in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden

Mehr

Mitarbeitenden-flashlight KONFLIKTE. Dr. Anne Katrin Matyssek. Seite 1

Mitarbeitenden-flashlight KONFLIKTE. Dr. Anne Katrin Matyssek. Seite 1 Mitarbeitenden-flashlight KONFLIKTE Dr. Anne Katrin Matyssek Seite 1 Herzlich willkommen zu diesem flashlight! Hierin geht es um die Frage, wie Sie auch in Konflikten wertschätzend und lösungsorientiert

Mehr

Leo Martin HANDOUT SPEAKERS EXCELLENCE WISSENSCLUB KOMMUNIKATION & MOTIVATION

Leo Martin HANDOUT SPEAKERS EXCELLENCE WISSENSCLUB KOMMUNIKATION & MOTIVATION HANDOUT KOMMUNIKATION & MOTIVATION Leo Martin Geheimwaffen der Kommunikation - Sanfte Strategien mit durchschlagender Wirkung SPEAKERS EXCELLENCE WISSENSCLUB DONNERSTAG, 22. MÄRZ 2018 SKYROOM IM STYRIA

Mehr

Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin

Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin Interkulturelles Konfliktmanagement Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin www.dr-ulrike-ley.de Von Natur aus sind die Menschen gleich. Durch ihre Gewohnheiten werden sie verschieden. Konfuzius

Mehr

Kennen Sie das auch?

Kennen Sie das auch? Kennen Sie das auch? Sie kommen in ein neues Team und werden mit den Worten empfangen:»mal schauen, wie lange Sie es bei uns aushalten!«. Unmissverständlich macht Ihnen die Teamleitung klar, dass hier

Mehr

intus3 Beziehungslernen Auf die Lehrperson kommt es an!

intus3 Beziehungslernen Auf die Lehrperson kommt es an! intus3 Beziehungslernen Auf die Lehrperson kommt es an! Alle neuen Anforderungen in unseren Bildungssystemen erfordern Resonanzqualitäten, damit sind vor allem Einfühlungsvermögen und situative Handlungskompetenz

Mehr

Herzlich Willkommen. Benvenuti. Bienvenue. Bem-vindo. WoMenPower Karrierekongress zur Hannover Messe 1

Herzlich Willkommen. Benvenuti. Bienvenue. Bem-vindo. WoMenPower Karrierekongress zur Hannover Messe 1 Herzlich Willkommen 歡迎 Bienvenue Bem-vindo गत WoMenPower 2016-13. Karrierekongress zur Hannover Messe 1 Benvenuti Raus aus der Kulturfalle - Interkulturelle Teams erfolgreich führen WoMenPower 2016 13.

Mehr

AUF DAS PFERD GEKOMMEN TRAINING EINMAL ANDERS! + = besser-führen Newsletter_1211_Pferde_Koh

AUF DAS PFERD GEKOMMEN TRAINING EINMAL ANDERS! + = besser-führen Newsletter_1211_Pferde_Koh AUF DAS PFERD GEKOMMEN TRAINING EINMAL ANDERS! + Manager Perd = besser-führen 1 Kommunikation in der Führung Ungewöhnliche und innovative Trainings- und Workshopformate haben es im Alltag manchmal schwer

Mehr

Dr. Lea Höfel. Diplom-Psychologin. Konfliktmanagement

Dr. Lea Höfel. Diplom-Psychologin. Konfliktmanagement Diplom-Psychologin Wann Konflikte? Unterschiedliche Vorstellungen und Interessen Auf den ersten Blick nicht miteinander vereinbar Im Anfangsstadium häufig Kleinigkeiten Weiten sich zu großen Streitigkeiten

Mehr

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln Das Modul Erziehen Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung Bildungswissenschaften Folie: 1 Inhalt 1. LABG 2009: Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung 2. Das Modul Erziehen Ziele Inhalte 3. Fragen/ Diskussion Folie:

Mehr

Coaching & Führung. Ein ganzheitlicher Ansatz

Coaching & Führung. Ein ganzheitlicher Ansatz Ein ganzheitlicher Ansatz Führungsrolle Coaching von (Nachwuchs-) Führungskräften bedeutet, die Bereitschaft zur aktiven, kritischen Reflexion und Auseinandersetzung mit der eigenen Führungsrolle und dem

Mehr

Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz

Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz Kommunikations Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz Das kleine 1x1 der Kommunikationspsychologie Menschen benötigen Klarheit und emotionale Intelligenz, um Situationen lösungs- und zielorientiert zu meistern

Mehr

Solution Focused Feedback: Feedback und Feedforward

Solution Focused Feedback: Feedback und Feedforward Solution Focused Feedback: Feedback und Feedforward Der schnellste Weg von der Anerkennung zur Verhaltensänderung Workshop A, 14.30 Uhr bis 15.45 4. Symposium der systemischen Peergroup München 12. Januar

Mehr

Ganztagsschulkongress Berlin. Workshop Wollen wir miteinander? Können wir miteinander? Wir möchten miteinander!

Ganztagsschulkongress Berlin. Workshop Wollen wir miteinander? Können wir miteinander? Wir möchten miteinander! Ganztagsschulkongress 11.12.2009 Berlin Workshop Wollen wir miteinander? Können wir miteinander? Wir möchten miteinander! Svea Mauer Jürgen Koopmann Struktur Workshop 1. Wollen wir miteinander? - Wahrnehmung

Mehr

Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen?

Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen? Herzlich willkommen zum Workshop Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen? SNGS-Impulstagung Luzern 5.12.2015, 13.45 Uhr 15.30 Uhr Eva Blum Kaspar Schüpbach Das möchten wir anbieten:

Mehr

A.P.U. Konflikt als Chance. Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte. mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler

A.P.U. Konflikt als Chance. Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte. mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler Konflikt als Chance Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler Konflikt als Chance Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte ein Offenes

Mehr

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B. Motivierung Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten Umgang mit Widerstand Juni 2010 Christoph B. Kröger, München, München IFT-Gesundheitsförderung, München Tel. 089/360804-90,

Mehr

Die Besonderheiten: Einheit von Sender und Empfänger Konstruktivistische Identität von Sender/Empfänger

Die Besonderheiten: Einheit von Sender und Empfänger Konstruktivistische Identität von Sender/Empfänger Das Kommunikationsmodell der Neuen Hamburger Schule ermöglicht einen konstruktivistischen Blick auf das Thema Kommunikation, um das eigene Kommunikationsverhalten kontextbezogen zu reflektieren und ggf.

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen Gedanken der Eltern + Anregungen FKJF «Konflikte unter Kindern» Die Rolle der Eltern bei Konflikten ihrer Kinder in unbeaufsichtigter

Mehr

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner Kompakt ist eine einjährige Weiterbildung für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und öffentlicher Hand zum systemischen Denken und Handeln. Wir haben eine Weiterbildung konzipiert, die sich

Mehr

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Sabine Höflich Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Emotionales Erleben soziales Handeln Inhalt (Curriculum) Sozial-emotionales Erleben von Lernenden (persönliche, schulische und familiäre Ebene) soziale

Mehr

Hauen, beißen, sich vertragen

Hauen, beißen, sich vertragen Hauen, beißen, sich vertragen Überlegungen von Irmgard Kollmann zum aggressiven Verhalten von 0-3-Jährigen in der Kita Nach dem gleichnamigen Buch im Cornelsen-Verlag Übersicht Was ist eigentlich Aggression?

Mehr

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback 1 Praxishilfe Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation Geben und Nehmen von Feedback Reden ist das A und O damit alle im Unternehmen sicher und gesund arbeiten können. Kommunikation Feedback geben und

Mehr

Herdenschutzsymposium

Herdenschutzsymposium Herdenschutzsymposium Dialog-Forum 11. Nov. 18, Wartaweil am Ammersee Dr. Angela Lüchtrath Ablauf Input: vom Hören und Gehörtwerden unsere Gestaltungskraft und wie wir sie in Konflikten nutzen können Sichtweisen

Mehr

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern Chapter 2 Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern Ansätze aus der systemischen Beratung und dem Konfliktmanagement PS Consulting Horber Straße 142 D-72221 Haiterbach

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit. Empowerment in der Psychiatrie aber richtig!

Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit. Empowerment in der Psychiatrie aber richtig! Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit Empowerment in der Psychiatrie aber richtig! Ausgangspunkt : Recovery in der Praxis Was sollten Mitarbeiterinnen und Genesungsbegleiterinnen können (A.

Mehr

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback 1 Praxishilfe Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation Geben und Nehmen von Feedback Reden ist das A und O damit alle im Unternehmen sicher und gesund arbeiten können. Kommunikation Feedback geben und

Mehr

Gelassenheit können Sie lernen

Gelassenheit können Sie lernen Gelassenheit können Sie lernen Meine Übung für entspanntere Lernsituationen mit Ihrem Kind Sie sind manchmal kurz davor, die Fassung zu verlieren oder Ihr Kind mit Worten zu verletzen? Hier kommt eine

Mehr

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION * BEI KONFLIKTEN IN PROJEKTEN

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION * BEI KONFLIKTEN IN PROJEKTEN GEWALTFREIE KOMMUNIKATION * BEI KONFLIKTEN IN PROJEKTEN Vier Schritte, um in Konflikten eine Win-Win Situation zu erreichen pma focus 2014 Leadership Kurzinput, Luis Stabauer *Nach Marshall B Rosenberg

Mehr

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012 Coaching Konzept Coaching im Business Martin Ott, Nürtingen November 2012 Vorwort Permanente Veränderungen fordern eine stetige Überprüfung der persönlichen Zielsetzungen und Ihrer Vorgehens- und Verhaltensweise.

Mehr

Beratung und Coaching. Unser Beratungs- und Coaching-Ansatz ist. gekennzeichnet von Augenhöhe, Transparenz

Beratung und Coaching. Unser Beratungs- und Coaching-Ansatz ist. gekennzeichnet von Augenhöhe, Transparenz Beratung und Coaching Unser Beratungs- und Coaching-Ansatz ist gekennzeichnet von Augenhöhe, Transparenz und differenziertem Arbeiten auf der emotionalen und zwischenmenschlichen Ebene. Ihre Anliegen erkunden

Mehr

DIE 007 FORMEL UM VERTRAUEN AUFZU- BAUEN

DIE 007 FORMEL UM VERTRAUEN AUFZU- BAUEN DIE 007 FORMEL UM VERTRAUEN AUFZU- BAUEN MAN MUSS MENSCHEN RÜHREN NICHT SCHÜTTELN! LEO MARTIN, EX-GEHEIMAGENT 2 3 MISSION VERTRAUEN Mein Name ist Leo Martin, und ich war zehn Jahre lang für den deutschen

Mehr

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E DAS INNERE KIND Das Modell der Persönlichkeitsteile im NLP basiert auf FRITZ PERLS, dem Begründer der Gestalttherapie, der in seiner Arbeit herausfand, dass verschiedene innere Teile miteinander einen

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote zur Potential-Entfaltung Jeder Mensch ist einzigartig, wertvoll und wichtig und trägt mit seinen Fähigkeiten zum Erfolg im Unternehmen

Mehr

Überzeugen und Verhandeln

Überzeugen und Verhandeln Überzeugen und Verhandeln Patrick Vonwil Mit dem Kopf durch die Wand Höchstens einer/einem von drei Assessment-Teilnehmenden gelingt es, in Verhandlungen wirklich überzeugende Ergebnisse zu erzielen. Woran

Mehr

Einstieg in das Thema Konflikte.

Einstieg in das Thema Konflikte. Konfliktmanagement Einstieg in das Thema Konflikte https://www.youtube.com/watch?v=bhr_au1tkz8 Definition aus dem Lateinischen confligere zusammentreffen, kämpfen Unterschiede von Interessen, (Nutzen)

Mehr

Die Einbeziehung von Dolmetscher/innen in die interkulturelle Beratung und Therapie. Marie Rössel-Čunović FATRA e.v. 25.

Die Einbeziehung von Dolmetscher/innen in die interkulturelle Beratung und Therapie. Marie Rössel-Čunović FATRA e.v. 25. Die Einbeziehung von Dolmetscher/innen in die interkulturelle Beratung und Therapie Marie Rössel-Čunović FATRA e.v. 25. Alzeyer Symposium Ebenen der Beratung in der interkulturellen Beziehung In der interkulturellen

Mehr

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Modul 1 1. Tag Einführung Möglichkeiten und Grenzen eines Business Coaches Coaching als individuelles

Mehr

Konfliktanalyse für das Management

Konfliktanalyse für das Management Konfliktanalyse für das Management A) FRAGEBOGEN: ORGANISATION UND STRUKTUR Das Verhalten und Miteinander in Unternehmen wird durch eine Vielzahl von Regeln, Werten, Verhaltensnormen, Leitsätzen und Strategien

Mehr

SYSTEMISCH FÜHREN. Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung. Avenue GmbH

SYSTEMISCH FÜHREN. Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung. Avenue GmbH SYSTEMISCH FÜHREN Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung Avenue GmbH TRAINING WAR GESTERN. AKTIVES, GESTALTERISCHES LERNEN IST HEUTE. Sie suchen nach neuen Wegen, interne Führungskräfteentwicklung

Mehr

Projektleiter-Praxis

Projektleiter-Praxis Xpert.press Projektleiter-Praxis Optimale Kommunikation und Kooperation in der Projektarbeit Bearbeitet von Jürgen Hansel, Gero Lomnitz Neuausgabe 2002. Buch. x, 171 S. Hardcover ISBN 978 3 540 44281 3

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Führung von Mitarbeitern und Teams

Führung von Mitarbeitern und Teams Führung von Mitarbeitern und Teams Beeinflussung von Einstellungen und Verhaltensweisen mit dem Zweck, gemeinsam angestrebte Ziele zu erreichen Folie 1 Führung oder Management? In der Praxis werden häufig

Mehr

, : (3) : : 10:15 1.,, : , ,

, : (3) : : 10:15 1.,, : , , 1, 24 2014 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 21.... -. 2.. : (3) : : 10:15 1 5 2 Einige haben wir unterwegs verloren, manche begleiten uns bereits seit dem Kindergarten,

Mehr

Führung im Projektmanagement

Führung im Projektmanagement Führung im Projektmanagement Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Führung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Management by Dilbert Allgemeine

Mehr

Wie Teams über ihre Grenzen gehen

Wie Teams über ihre Grenzen gehen Wie Teams über ihre Grenzen gehen Agenda Team oder Gruppe? Teamtypen Wie Teamarbeit gelingt Prinzipien gemeinsamen Handelns Fazit Team oder Gruppe? Kein gemeinsam kommuniziertes Ziel Auf Zeit zusammengebunden

Mehr

Kommunikation & Wirkung Speaker Coach Trainer Designer

Kommunikation & Wirkung Speaker Coach Trainer Designer »Im Vernetzungszeitalter geht es um Beziehungen. Jeder Firmenausdruck hinterlässt einen Kundeneindruck. Gestalten Sie Ihre Kommunikation wirkungsvoll. Der heiße Draht zu anderen ist Basis für Ihren Erfolg.«Eindrucksgewaltig

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Coaching & Führung. Ein ganzheitlicher Ansatz

Coaching & Führung. Ein ganzheitlicher Ansatz Ein ganzheitlicher Ansatz Führungsrolle Coaching von (Nachwuchs-) Führungskräften bedeutet, die Bereitschaft zur aktiven, kritischen Reflexion und Auseinandersetzung mit der eigenen Führungsrolle und dem

Mehr

Landwirtschaft leisten?

Landwirtschaft leisten? Mediation und Konfliktmanagement Der HLBS als Fachverband für Agrarmediatoren Was kann die Mediation in der Landwirtschaft leisten? Vortrag anlässlich der HLBS Jahrestagung in Kiel am 29. Mai 2013 von

Mehr

Workbook Online Leadership Basistraining für Führungskräfte und Unternehmer_innen Teil 9 Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten

Workbook Online Leadership Basistraining für Führungskräfte und Unternehmer_innen Teil 9 Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten Workbook Online Leadership Basistraining für Führungskräfte und Unternehmer_innen Teil 9 Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten Die Qualität Ihre Kommunikation bestimmt die Qualität Ihrer Ergebnisse

Mehr

Führen, Fördern, Coachen

Führen, Fördern, Coachen Elisabeth Haberleitner Elisabeth Deistler Robert Ungvari Führen, Fördern, Coachen So entwickeln Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter Aktualisierte Neuausgabe Piper München Zürich Inhalt Eine Gebrauchsanweisung

Mehr

Erfolgreiche Führung durch Kommunikation

Erfolgreiche Führung durch Kommunikation Michael Lorenz Dr. Saskia Lucht Erfolgreiche Führung durch Kommunikation 1. Auflage grow.up.-reihe Führungswissen punktgenau Copyright 2016 Michael Lorenz, Dr. Saskia Lucht, Autoren grow.up. Managementberatung

Mehr

system worx Führungswürfel - Leitfaden für Führungskräfte

system worx Führungswürfel - Leitfaden für Führungskräfte system worx Führungswürfel - Leitfaden für Führungskräfte Liebe Führungskräfte, Führungsarbeit findet aus unserer Sicht immer im Spannungsfeld unterschiedlicher Themen und Perspektiven statt. Für viele

Mehr

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript INHALT Grundsätzliche Haltung und Lernverständnis 3 Phase 1: Planung der SOL-Sequenz 4 Phase 2:

Mehr

Führen Fördern Coachen

Führen Fördern Coachen Elisabeth Haberleitner Elisabeth Deistler Robert Ungvari 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Führen Fördern

Mehr

Kommunikation mit Wirkung

Kommunikation mit Wirkung Kommunikation mit Wirkung Jahrestagung der IG Spitex 5. November 2015 Mirella Chopard www.zemb.ch Kommunikation mit Wirkung Kontext Private Kommunikation Persönlichkeit Professionelle Kommunikation Professionelle

Mehr

Umgang mit Konflikten

Umgang mit Konflikten Umgang mit Konflikten Konflikte gehören zu unserem Leben auch zu unserem Leben als Christen. Sie sind die Herausforderungen des Lebens, das, was uns weiterbringt. Wenn wir Entscheidungen vermeiden, bleibt

Mehr

Stärkenorientiertes Führen

Stärkenorientiertes Führen Alexander Groth Stärkenorientiertes Führen Inhalt Vorwort 6 1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich 8 Was die Gehirnforscher sagen 9 Was sich durch stärkenorientiertes Führen erreichen lässt 12 Wie die

Mehr

Technischer Vertrieb

Technischer Vertrieb Technischer Vertrieb Die innere Einstellung Es geht nicht! - Ich kann das nicht! Manche Menschen setzen sich täglich aufs Neue Grenzen. Die Hummel hat 0,7 cm2 Flügelfläche bei 1,2 g Gewicht. Nach den Gesetzen

Mehr

Wir haben keine Zeit das Messer zu schärfen wir müssen Kartoffeln schälen. Teufelskreise in der Projektarbeit

Wir haben keine Zeit das Messer zu schärfen wir müssen Kartoffeln schälen. Teufelskreise in der Projektarbeit Wir haben keine Zeit das Messer zu schärfen wir müssen Kartoffeln schälen Teufelskreise in der Projektarbeit Leonhard Limburg microtool Anwenderkonferenz Schwarzmarkt des Wissens 14. 15. Mai 2014 Inhaltsübersicht

Mehr

Übersicht der Zusammenfassungen

Übersicht der Zusammenfassungen Übersicht der Zusammenfassungen Aus dem Buch: Alexander Groth Führungsstark im Wandel Change Leadership für das mittlere Management Übersicht der Zusammenfassungen Campus Verlag Frankfurt/New York 1 Inhalt

Mehr

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen Ziel der heutigen Erziehung Junge Erwachsene mit einer psychischen und mentalen Gesundheit und einer guten psychosozialen Kompetenz. Beziehung x x Autoritäre

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr