Diese Synopse gilt für die Karibu Fibel zum Mitmachen ( ) sowie für die Karibu Fibel für die Ausleihe ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diese Synopse gilt für die Karibu Fibel zum Mitmachen ( ) sowie für die Karibu Fibel für die Ausleihe ( )"

Transkript

1 Diese Synopse gilt für die Karibu Fibel zum Mitmachen ( ) sowie für die Karibu Fibel für die Ausleihe ( ) Die aufgeführten Kompetenzen des niedersächsischen Kerncurriculums müssen bis Ende der 2. Jahrgangsstufe erreicht werden. Ein Großteil dieser Kompetenzen wird in Klasse 1 eingeführt oder propädeutisch angebahnt und in der 2. Jahrgangsstufe aufgegriffen und erweitert. Hier werden diese Punkte auch explizit eingeführt und thematisiert. Bitte betrachten Sie deshalb zusätzlich die Lehrplansynopse zu den Karibu-Materialien Klasse 2. SPRECHEN UND ZUHÖREN Gespräche führen Fibel Arbeitsheft beachten Regeln in Gesprächen und gemeinsamen Lernsituationen. kennen Sprachkonventionen und wenden diese adressaten- bzw. empfängerbezogen an. beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen aktiv an Gesprächen. äußern eigene Meinungen und Gefühle. finden erste Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher Aufgaben und Anliegen. Anhand der Texte aus der Lebenswelt der Kinder werden die Kinder auch in der 1. Jahrgangsstufe immer wieder angeregt, eigene Erfahrungen, Meinungen oder Gefühle zu artikulieren. In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert. S. 108/109 ich du wir In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert. Zu anderen sprechen Fibel Arbeitsheft sprechen deutlich und verständlich. Eine auditive Analyse erfolgt zu jedem Laut. orientieren sich beim Sprechen zunehmend an der Standard- und Bildungssprache. sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Sprechtempo und Lautstärke. tragen eigene Anliegen nachvollziehbar vor. beschreiben einfache Sachverhalte und präsentieren Lernergebnisse. Die Kinder präsentieren erste Lernergebnisse. In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert. 1

2 erzählen geordnet eigene Erlebnisse. tragen Gedichte auswendig vor und berücksichtigen dabei Sprechtempo, Betonung und Lautstärke. In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert. In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert. S. 42 Wir S. 97 Ich gehe mit meiner Laterne S. 98 Wo wohnt wohl der Weihnachtsmann S. 101 Spuren von winzigen Zehen S. 106 Beim Regen/Sommersonne Verstehend zuhören Fibel Arbeitsheft hören zunehmend aufmerksam und gezielt zu. tragen dazu bei, dass die akustischen Bedingungen im Klassenraum dem Zuhören förderlich sind. hören aufmerksam zu und unterscheiden Sprechabsichten. verstehen wesentliche Informationen. klären durch gezieltes Nachfragen Verständnisprobleme. Einige Texte in der Fibel eignen sich auch zum Vorlesen, z. B.: S. 35 Autos, Autos, Autos S. 36 Ein Wasser-Test S. 43 Teilen S. 45 Amit aus Indien S. 54 Der kleine Pirat S. 58/59 Im Zoo S. 66/67 Wut S. 75 Eine kleine Abermaus S. 85 The little vampire S. 97 Ich gehe mit meiner Laterne S. 102 Das beste Kostüm Besonders bei den Sachtexten und Erzählungen bietet es sich an, Fragen zum Text zu formulieren und Lesestrategien zur Orientierung zu nutzen, z. B.: S. 36 Ein Wasser-Test S. 45 Amit aus Indien S. 54 Der kleine Pirat S. 58/59 Im Zoo S. 69 Eichhörnchen S. 85 The little vampire S. 93 Nachschlagen S. 96 Im Herbst S. 102 Das beste Kostüm Besonders bei den Sachtexten und Erzählungen bietet es sich an, auch selbst Fragen zum Text formulieren zu lassen, z. B.: S. 36 Ein Wasser-Test S. 45 Amit aus Indien S. 54 Der kleine Pirat S. 58/59 Im Zoo 2

3 S. 69 Eichhörnchen S. 85 The little vampire S. 93 Nachschlagen S. 96 Im Herbst S. 102 Das beste Kostüm Szenisch spielen Fibel Arbeitsheft versetzen sich in eine Rolle und gestalten diese. geben den Spielerinnen und Spielern eine wertschätzende Rückmeldung. S. 33 Am Telefon S. 67 Wut Die Kinder sollten lernen, wertschätzende Rückmeldungen zu geben. In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert. Über Lernen sprechen Fibel Arbeitsheft beschreiben eigene Lernerfahrungen. S. 108/109 ich du wir S. 2 erste Wörter schreiben Lernerfolg einschätzen: S. 47, 65, 79 Lernerfolg einschätzen: S. 95, 109, 123, 137, 147, 153, 163 SCHREIBEN Schreibfertigkeiten Über Schreibfertigkeiten verfügen Fibel Arbeitsheft schreiben mit der dominanten Schreibhand. wenden eine angemessene Körper-, Stift- und Handhaltung an und beachten die Schreibrichtung. schreiben Buchstaben in einer Druckschrift als Ausgangsschrift normgerecht. Die korrekte Stifthaltung wird bei der Bestimmung der Lernausgangslage identifiziert. Durch das Schwingen und Schreiten von Silben in Schreibrichtung wird das Einhalten dieser trainiert und gefestigt. Die dominante Schreibhand wird bei der Bestimmung der Lernausgangslage identifiziert und anschließend systematisch trainiert. Das Karibu Arbeitsheft enthält zahlreiche Übungen zum graphomotorischen Training und Schreiben von Buchstaben. Es unterstützt dabei die Bedürfnisse von Rechts- und Linkshändern, um jedem das Schreiben mit der dominanten Schreibhand zu ermöglichen. Die korrekte Stifthaltung wird bei der Bestimmung der Lernausgangslage identifiziert. Durch zahlreiche Übungen in den Arbeitsheften sowie das Schwingen und Schreiten von Silben in Schreibrichtung wird das Einhalten dieser trainiert und gefestigt. Die Karibu Arbeitshefte 1 dienen als Druckschriftlehrgang mit allen Buchstaben. Sie erhalten zahlreiche Übungen zum graphomotorischen Training von Bewegungsmustern und dem Nachspuren von Buchstaben. Innerhalb des Schreiblehrgangs werden alle Buchstaben und Buchstabenfolgen eingeführt und mit den entsprechenden Lauten und Lautkomplexen in Beziehung gesetzt. Die Schreibung der Buchstaben erfolgt in der Druckschrift oder Grundschrift. lernen und üben eine verbundene Schrift. Die Kinder erlernen und üben im zugehörigen Karibu Schreiblehrgang eine verbundene Schrift. Damit wird die Grundlage für eine flüssige Handschrift gelegt. Systematisch wiederkehrende Übungsformate ermöglichen vertiefendes Üben bei Schreibschwierigkeiten. halten beim Schreiben 3

4 Wortgrenzen ein und gestalten Texte übersichtlich. Die Kinder schreiben selbstständig Sätze und Texte. Dabei werden die Schreibzeilen beachtet, Wortgrenzen eingehalten und der Text übersichtlich angelegt. Als Orientierung dient zunächst das Arbeitsheft. S. 77 Kreatives Schreiben (auch 85, 113) S. 37 Freies Schreiben (auch 41, 45, 51, 55, 59, 63, 69, 73, 89, 93, 99, 103, 107, 117, 121, 127, 131, 135, 141) SCHREIBEN Richtig schreiben Fibel Arbeitsheft verschriften Laute und Lautfolgen in Wörtern richtig. wenden beim Schreiben die Kenntnis über den Aufbau von Wörtern aus Silben an, vor allem für die Vokaldauer. vollständige und richtige Buchstabenreihenfolge beim Schreiben lautgetreuer Wörter lautes oder stilles Mitsprechen beim Schreiben (Pilotsprache; synchrones, silbisches Sprechschreiben) Kenntnisse besonderer Buchstaben und Buchstabenfolgen: <-en, -er, -el> sowie <ch, sch, -ng, -nk, au, ei, eu, qu, sp, st, z...> u berwiegende Verschriftung des langen /i:/ durch <ie> häufig gebrauchte Wörter mit Doppelkonsonanten in der Wortmitte erste Kenntnisse der Silbentrennung In der Fibel und in den Arbeitsheften werden alle Buchstaben und Buchstabenfolgen eingeführt und mit den entsprechenden Lauten und Lautkomplexen in Beziehung gesetzt. Die Schreibung lautgetreuer Wörter wird in den Arbeitsheften geübt. Karibu bietet lange das Verschriften lauttreuer Wörter an und unterstützt die Kinder damit bei der richtigen Graphem-Phonem-Korrespondenz. Karibu ist eine Fibel, die einen deutlichen Schwerpunkt auf die Silbe legt. Sie trainiert das pilotsprachliche und sprechsynchrone Tanzen, Schwingen bzw. Schreiten von Silben und Wörtern. Durch das Silbentraining lernen die Kinder zunächst das laute und dann das leise Mitsprechen beim Schreiben bzw. Korrigieren. S. 30 Geschlossene Silben (Endungen -en, -er, -el) S. 66/67 Ch ch S. 44/45 Sch sch S. 46/47 Kreuzbogen S. 34/35 Au au S. 36/37 Ei ei S. 79 Qu qu S. 76 St st S. 77 Sp sp S. 52/53 Z z S. 78 ie S. 80 Wörter mit ie schwingen S. 78 Geschlossene Silben (Endungen -en, -er, -el) S Ch ch S Sch sch S. 94 Kreuzbogen S Au au S Ei ei S Z z S St st S Sp sp S Qu qu S ie S. 94 Wörter mit ie schwingen S. 38/39 Mitsprechbare Doppelkonsonanten S. 79 Mitsprechbare Doppelkonsonanten Karibu ist eine Fibel, die einen deutlichen Schwerpunkt auf die Silbe legt. Sie trainiert das pilotsprachliche und sprechsynchrone Tanzen, Schwingen bzw. Schreiten von Silben und damit das Segmentieren von Wörtern. S. 10/11 Silben kennenlernen S. 30 Geschlossene Silben S. 38/39 Mitsprechbare Doppelkonsonanten S. 46/47 Kreuzbogen kennenlernen beachten beim Schreiben den Wörter mit S. 82/83 Schwinge weiter S. 146 Schwinge weiter Karibu ist eine Fibel, die einen deutlichen Schwerpunkt auf die Silbe legt. Sie trainiert das pilotsprachliche und sprechsynchrone Tanzen, Schwingen bzw. Schreiten von Silben und damit das Segmentieren von Wörtern. Zu jedem lauttreuen Laut werden Silbenübungen (z. B. Silbenschwingen) angeboten, z. B. S. 5/8/15/40 Silben schwingen 4

5 Aufbau von Wörtern aus Wortbausteinen. schreiben einen begrenzten Wortschatz an Merkwörtern richtig. beachten beim Schreiben die Großschreibung von Nomen und Anredepronomina. beachten beim Schreiben den Satzbau für die Groß- und Kleinschreibung. beachten beim Schreiben den Satzbau für die richtige Zeichensetzung. setzen Rechtschreibhilfen zielführend ein. setzen Rechtschreibtechniken selbstständig und zielführend ein. setzen Rechtschreibstrategien ein, um zu richtigen Schreibungen zu gelangen. Auslautverhärtung <d/t, g/k, b/p> Wörter mit a-umlautbildung <a/ä>, <au/äu> Bildung von Wortfamilien zusammengesetzte Nomen Anfangsbausteine <vor-, ver-> Adjektivendungen <-ig, -lich> geübte rechtschreibwichtige Wörter Großschreibung konkreter Nomen Großschreibung am Satzanfang S. 72/73 Aus a wird ä S. 74/75 Aus au wird äu S. 136 Aus a wird ä S. 136 Aus au wird äu S. 94/95 Mitsprechen, nachdenken oder merken? S. 110 Abschreiben und kontrollieren S. 111 Schleichdiktat S. 48/49 Nomen schreibe ich groß S. 94 Nomen schreibe ich groß S. 64/65 Satzanfang, Punkt und Fragezeichen S. 122 Satzanfang, Punkt und Fragezeichen Satzschlusszeichen S. 64/65 Satzanfang, Punkt und Fragezeichen S. 122 Satzanfang, Punkt und Fragezeichen Kenntnisse des Alphabets bei ersten einfachen Suchu bungen in einer Wörterliste anwenden u ber Techniken verfu gen, sich die Schreibweisen von Merkwörtern einzuprägen Sätze und kurze Texte methodisch sinnvoll abschreiben Rechtschreibgespu r zeigen und Wert auf die richtige Schreibweise eines Wortes legen Strategie der einzellautlichen Analyse/Segmentierung Strategie der morphologischen Analyse: Verlängern S. 110 Abschreiben und kontrollieren S. 111 Schleichdiktat S. 110 Abschreiben und kontrollieren S. 111 Schleichdiktat S. 94/95 Mitsprechen, nachdenken oder merken? S. 72/73 Aus a wird ä S. 74/75 Aus au wird äu S. 82/83 Schwinge weiter S. 88 Schwinge weiter S. 89 ck und tz S. 94/95 Mitsprechen, nachdenken oder merken? S. 82/83 Schwinge weiter S. 88 Schwinge weiter S. 89 ck und tz S. 94/95 Mitsprechen, nachdenken oder merken? In der 1. Jahrgangsstufe wird der Augenmerk auf die Einführung der Laute gelegt. Strategie der S. 72/73 Aus a wird ä S. 136 Aus a wird ä S. 162 Mitsprechen, nachdenken oder merken? S. 146 Schwinge weiter S. 152 Schwinge weiter S. 152 ck und tz S. 162 Mitsprechen, nachdenken oder merken? 5

6 morphologischen Analyse: Ableiten S. 74/75 Aus au wird äu S. 94/95 Mitsprechen, nachdenken oder merken? S. 136 Aus au wird äu S. 162 Mitsprechen, nachdenken oder merken? SCHREIBEN Texte verfassen Texte planen Fibel Arbeitsheft ermitteln anhand einer Schreibaufgabe das Schreibziel und bringen ihr Vorwissen ein. entwickeln angeleitet Schreibideen. Die Kinder haben viele Möglichkeiten selbstständig (auch mit der Schreibtabelle) Wörter, Sätze und erste Texte zu verfassen. Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert. Die Kinder haben viele Möglichkeiten selbstständig (auch mit der Schreibtabelle) Wörter, Sätze und erste Texte zu verfassen. Dieses Thema wird explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert. S. 77 Kreatives Schreiben (auch 85, 113) S. 37 Freies Schreiben (auch 41, 45, 51, 55, 59, 63, 69, 73, 89, 93, 99, 103, 107, 117, 121, 127, 131, 135, 141) wenden Methoden zum Sammeln von Wortmaterial und Schreibideen an. Texte schreiben Fibel Arbeitsheft wenden Verfahren des kreativen Schreibens an. dokumentieren erste Lernergebnisse. verfassen einen Steckbrief (Informierendes Schreiben). schreiben eine Erlebniserzählung (Erzählendes Schreiben). schreiben einen Brief adressatengerecht (Appellierendes Schreiben). schreiben in vollständigen Sätzen, die aufeinander bezogen sind. schreiben verständlich und strukturiert. Das Schreiben von vollständigen Sätzen wird in Klasse 1 angebahnt und in der 2. Jahrgangsstufe ausführlich eingeführt. S. 64/65 Satzanfang, Punkt und Fragezeichen S. 77 Kreatives Schreiben (auch 85, 113) S. 37 Freies Schreiben (auch 41, 45, 51, 55, 59, 63, 69, 73, 89, 93, 99, 103, 107, 117, 121, 127, 131, 135, 141) Die Kinder dokumentieren ihre Lernergebnisse auf den Das kann ich jetzt -Seiten im Arbeitsheft sowie ggf. in einem Portfolio. S. 47 Das kann ich jetzt (auch 65, 79, 95, 109, 123, 137, 147, 153, 163) Das Schreiben von Geschichten wird in Klasse 1 angebahnt und in der 2. Jahrgangsstufe dann ausführlich eingeführt. Das Schreiben von vollständigen Sätzen wird in Klasse 1 angebahnt und in der 2. Jahrgangsstufe ausführlich eingeführt. S. 122 Satzanfang, Punkt und Fragezeichen Texte überarbeiten Fibel Arbeitsheft prüfen fremde Texte auf Verständlichkeit und benennen Unverständliches. prüfen und überarbeiten einfache fremde Texte nach vorgegebenen 6

7 Kriterien. berichtigen angeleitet ausgewählte Rechtschreibfehler. überarbeiten angeleitet ihre Texte und bereiten sie für Veröffentlichungen vor. Mit der Methode In jeder Silbe ist ein Vokal erlernen die Kinder einer erste Rechtschreibstrategie, mit der sie ihre eigenen Wörter und ggf. Texte überarbeiten können. LESEN mit Texten und Medien umgehen Lesen über Lesefertigkeiten verfügen Fibel Arbeitsheft benennen alle Laut-Buchstaben- Zuordnungen. erfassen Silben, häufig wiederkehrende Morpheme und vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz). wenden das Syntheseprinzip an. erlesen Wörter, Sätze und kurze Texte zunehmend flüssig. Die Kinder lernen in Klasse 1 sukzessive alle Laut-Buchstaben- Zuordnungen kennen, beginnend mit den Vokalen und den dauerhaft mitsprechbaren Konsonanten. Lautgebärden unterstützen das Sichtbarmachen der Lautgestalt (Phonem) als Graphem. S. 6 Anlautbilder kennenlernen Auf jeder Fibelseite (bzw. Doppelseite) lernen die Kinder einen neuen Laut kennen, z. B. S. 8/9 Vokale S. 12/13 M m S. 14/15 L l Karibu unterstützt den systematischen Aufbau der Wortstruktur durch konsequente Silbengliederung. Ausgehend von einfachen, lauttreuen Wörtern werden die Kinder nach und nach an schwierigere Wörter herangeführt. Durch das handlungsorientierte Schwingen der Silben, das Markieren der Vokale (Piloten) und das Einzeichnen der Silbenbögen wird das Wort strukturiert und gegliedert sowie der Silbenrhythmus automatisiert. S. 10/11 Silben kennenlernen S. 30 Geschlossene Silben S. 38/39 Mitsprechbare Doppelkonsonanten S. 46/47 Kreuzbogen kennenlernen Die Kinder lernen in der ersten Jahrgangsstufe die Laute kennen. Sie üben und automatisieren, diese zu verschleifen und auf diese Weise Silben und Wörter zu erlesen. S. 30 Geschlossene Silben S. 38/39 Mitsprechbare Doppelkonsonanten S. 56 Stolpersteine Die Kinder lernen in Klasse 1 sukzessive alle Laut-Buchstaben- Zuordnungen kennen, beginnend mit den Vokalen und den dauerhaft mitsprechbaren Konsonanten. Lautgebärden unterstützen das Sichtbarmachen der Lautgestalt (Phonem) als Graphem. Auf den Arbeitsheftseiten lernen die Kinder jeweils einen neuen Laut kennen, z. B. S O o S M m S L l S N n S T t Aufbauend auf die GPK synthetisieren die Kinder in Klasse 1 erste Wörter, Sätze und kurze Texte und setzen das flüssige Lesen in der 2. Jahrgangsstufe fort. 7

8 verknüpfen Informationen auf Satzebene und bilden Sinnzusammenhänge (lokale Kohärenzbildung). lesen geübte, altersgemäße Texte richtig und verständlich vor. lesen altersgemäße Texte sinnverstehend. verstehen und nutzen literarische Texte: - lesen altersangemessene Kinderliteratur - unterscheiden die literarischen Formen Märchen und Gedicht - erproben einfache szenische Texte verstehen und nutzen einfache Sach- und Gebrauchstexte. Die Fibel bietet zahlreiche Texte zum Lesen auf drei Niveaustufen an, welche die Kinder vorlesen sollen, z. B.: S. 35 Autos, Autos, Autos S. 36 Ein Wasser-Test S. 43 Teilen S. 45 Amit aus Indien S. 54 Der kleine Pirat S. 58/59 Im Zoo S. 66/67 Wut S. 75 Eine kleine Abermaus S. 85 The little vampire S. 97 Ich gehe mit meiner Laterne S. 102 Das beste Kostüm Die Fibel bietet zahlreiche Texte zum Lesen sowie passende Fragen zum Sinnverständnis der Texte an, z. B.: S. 27 F f (Wo?) S. 52/53 Im Zirkus S. 62/63 Unsere Klassenreise S. 65 Fragezeichen S. 70/71 In der Bücherei Die Karibu Fibel bietet zahlreiche Textsorten zum Lesen an, z. B.: Erzähltexte (aus der Kinderliteratur): S. 68 Eine kluge Maus S. 75 Eine kleine Abermaus S. 85 The little vampire S. 92 Die Hexe Lilli S. 105 Emma im Hasenglück S. 107 Kleine Brüder Gedichte: S. 42 Wir S. 97 Ich gehe mit meiner Laterne S. 98 Wo wohnt wohl der Weihnachtsmann S. 101 Spuren von winzigen Zehen S. 106 Beim Regen/Sommersonne Weitere Textsorten werden in Klasse 2 eingeführt und gelesen. Die Karibu Fibel bietet zahlreiche einfache Sachtexte an, z. B.: S. 44 Menschen S. 45 Amit aus Indien S. 69 Eichhörnchen S. 93 Pyramiden/Himalaya S. 103 Frühblüher S. 104 Rezept 8

9 lesen und verstehen einfache Aufgabenstellungen. entnehmen gezielt Informationen aus einfachen Tabellen und Karten. nutzen schulische Angebote und wählen Zeitschriften sowie Bücher interessengeleitet aus. beschreiben die eigenen Leseerfahrungen. S. 39 Tabelle Doppelkonsonanten S. 47 Tabelle Kreuzbogen S. 70/71 Bücherei S. 70/71 Bücherei In Klasse 1 werden Aufgabenstellungen zusätzlich durch Piktogramme ergänzt. Lesen Texte erschließen Fibel Arbeitsheft wenden Lesestrategien an. kennen und erkennen literarische Formen, auch anhand von Textmerkmalen bzw. Textstrukturmerkmalen. erschließen literarische Texte auch mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren. führen literarische Gespräche: - entwickeln eigene Gedanken zu Texten Vor dem Lesen: - Erwartungen und Fragen formulieren (unter Berücksichtigung von Textüberschriften, Bildern und Grafiken) - Vorwissen aktivieren Während des Lesens: - überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen - Wortbedeutungen klären - Textabschnitte gliedern - Zwischenüberschriften formulieren - Schlüsselwörter markieren - Randnotizen oder Stichwortkarten anfertigen Nach dem Lesen: - Gelesenes zusammenfassen - über den Inhalt und den Leseprozess im Austausch mit anderen reflektieren In der ersten Jahrgangsstufe erlernen die Kinder mit der Segmentierung der Wörter eine erste, grundlegende Lesestrategie. Daran schließt direkt die Arbeit im Lesebuch an, bei der weitere Lesestrategien eingeführt und trainiert werden. In der ersten Jahrgangsstufe erlernen die Kinder mit der Segmentierung der Wörter eine erste, grundlegende Lesestrategie. Daran schließt direkt die Arbeit im Lesebuch an, bei der weitere Lesestrategien eingeführt und trainiert werden. In der ersten Jahrgangsstufe erlernen die Kinder mit der Segmentierung der Wörter eine erste, grundlegende Lesestrategie. Daran schließt direkt die Arbeit im Lesebuch an, bei der weitere Lesestrategien eingeführt und trainiert werden. In der ersten Jahrgangsstufe werden erste handlungs- und produktionsorientierte Verfahren angewandt, z. B.: S. 96 Eigene Treppenwörter/Treppensätze schreiben 9

10 - nehmen zu Texten Stellung - sprechen mit anderen über Texte beschreiben Figuren, versetzen sich in sie hinein und verbinden sie mit der eigenen Lebenswelt. erkennen Besonderheiten der sprachlichen Gestaltung und deren Wirkung. lesen vorbereitete Texte adressatengerecht vor. kennen und nutzen einfache Präsentationsformen. geben wertschätzende Rückmeldung zu den Lesevorträgen anderer. In der ersten Jahrgangsstufe wird geübt, Texte adressatengerecht vorzulesen. SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN Sprachliche Verständigung untersuchen Fibel Arbeitsheft kennen unterschiedliche Kommunikationssituationen. untersuchen Sprechabsichten in unterschiedlichen Kommunikationssituationen. erkennen in Kommunikationssituationen Verständigungsprobleme. erkennen Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache. verwenden einen angemessenen Wortschatz und geeignete sprachliche Mittel. Silben erkennen sowie Laute und Buchstaben unterscheiden und zuordnen gliedern Wörter in Silben. Fibel Karibu trainiert das pilotsprachliche und sprechsynchrone Tanzen, Schwingen bzw. Schreiten von Silben und Wörtern. Durch das Silbentraining lernen die Kinder zunächst das laute und dann das leise Mitsprechen beim Schreiben bzw. Korrigieren. S. 10/11 Silben kennenlernen In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert. In Klasse 2 wird dies noch einmal explizit thematisiert. Arbeitsheft S. 30 Geschlossene Silben S. 38/39 Mitsprechbare Doppelkonsonanten S. 56 Stolpersteine S. 30 Geschlossene Silben S. 38/39 Mitsprechbare Doppelkonsonanten 10

11 setzen Wörter aus Silben zusammen. benennen in Silben den Vokal (Silbenkern). unterscheiden die Begriffe Laut und Buchstabe und verwenden regelhafte Laut-Buchstaben- Zuordnungen. erkennen und unterscheiden ähnlich klingende Laute und Lautverbindungen. S. 30 Geschlossene Silben S. 38/39 Mitsprechbare Doppelkonsonanten S. 46/47 Kreuzbogen kennenlernen In Karibu 1 synthetisieren Kinder die Laute zu Silben und Wörtern, segmentieren Wörter in Silben und setzen aus diesen Wörter zusammen. S. 10/11 Silben kennenlernen Beim Silbentraining setzen die Kinder in Klasse 1 wiederholt die Silbenbögen unter Wörter und markieren die Vokale. S. 9 Silben schwingen, Piloten markieren S. 10 Silben schwingen, Piloten markieren S. 20 Wörter mit ie und i mitsprechen In der Fibel werden alle Buchstaben und Buchstabenfolgen eingeführt und mit den entsprechenden Lauten und Lautkomplexen in Beziehung gesetzt. Die Kinder arbeiten permanent mit einer Lauttabelle. Die Schreibung lautgetreuer Wörter wird in den Arbeitsheften geübt. Karibu bietet lange das Verschriften lauttreuer Wörter an und unterstützt die Kinder damit bei der richtigen Graphem-Phonem- Korrespondenz. S. 46/47 Kreuzbogen kennenlernen In der Fibel werden alle Buchstaben und Buchstabenfolgen eingeführt und mit den entsprechenden Lauten und Lautkomplexen in Beziehung gesetzt. Die Kinder arbeiten permanent mit einer Lauttabelle. Karibu bietet lange das Verschriften lauttreuer Wörter an und unterstützt die Kinder damit bei der richtigen Graphem-Phonem- Korrespondenz. Im Arbeitsheft gibt es zahlreiche Übungen zur Unterscheidung von Lauten und Lautverbindungen. Die Lautgebärden unterstützen dies. Bei ähnlich klingenden Lauten werden explizite Übungen dazu angeboten, z. B.: S. 89 d/t S. 103 s/z S. 113 g/k S. 135 b/p Wortbausteine und Wörter untersuchen Fibel Arbeitsheft benennen in Wörtern der gleichen Wortfamilie den Wortstamm als gemeinsamen Wortbaustein. benennen und verwenden häufig auftretende Wortbausteine (z. B. Anfangsbausteine wie ver-, voroder Endungen -en, -er, -el). verfügen über erste Kenntnisse der Wortbildung und wenden sie an. nutzen Strategien, um die Wortarten Nomen, Verben und Adjektive zu erkennen. verwenden zusammengesetzte S. 48/49 Nomen schreibe ich groß 11

12 Nomen als Mittel der Wortbildung. verwenden Verben in der passenden Personalform. verwenden Adjektive, um genau zu beschreiben. sammeln und ordnen Wörter. Die Kinder sammeln Wörter mit den gleichen Lauten (Anlaut, Inlaut, Auslaut) Dieses Thema wird zudem explizit in der 2. Jahrgangsstufe thematisiert. Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen Fibel Arbeitsheft bilden beim Sprechen und Schreiben vollständige Sätze. erkennen den Satz als Sinneinheit, halten Satzgrenzen ein und setzen Satzschlusszeichen. erkennen die Bedeutung des Satzkerns (Prädikat) für den Satz und bilden spielerisch Sätze mit einfachem Bauplan (Subjekt, Prädikat, Ergänzungen). orientieren sich in Texten z. B. mithilfe der Begriffe Überschrift, Zeile und Absatz. verwenden Sprache spielerisch und experimentell. kennen und verstehen feste Wendungen. Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen Fibel Arbeitsheft lernen verschiedene Sprachen kennen und wertschätzen sprachliche Vielfalt. kennen gebräuchliche Fremdwörter. Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen Fibel Arbeitsheft verwenden beim Beschreiben sprachlicher Strukturen erste Fachbegriffe. In der ersten Jahrgangsstufe werden Begriffe wie Vokal (Pilot), Silbe und Laut eingeführt. 12

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum für den Jahrgang 1 & 2 (Stand: ) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum für den Jahrgang 1 & 2 (Stand: ) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum für den Jahrgang 1 & 2 (Stand: 08.2018) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Gespräche führen Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 25.01.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Herbstferien schreiben die eingeführten Buchstaben formklar und halten die Schreibrichtung ein. kennen

Mehr

2. Schuljahr. In der Schule. Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch Lesebuch Lesebuch 6-19

2. Schuljahr. In der Schule. Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch Lesebuch Lesebuch 6-19 Sprechen und zuhören ca.6 Wochen 6-15 6-19 In der Schule 6, 7 zu anderen sprechen: ÜH, Seite 4 appellieren: Wünsche KV SB 1, 2, 10, 11 formulieren und begründen 6, 7 Gespräche führen: CD LB 1-3 Gesprächsregeln

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeit 3. Schuljahr Kompetenzen lt. KC Sprechen und Zuhören Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen sprechen

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit 1

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Das Kerncurriculum Deutsch für Niedersachsen und seine Umsetzung am Ende der Jahrgangsstufe 2. Jo-Jo Sprachbuch Schuljahr

Das Kerncurriculum Deutsch für Niedersachsen und seine Umsetzung am Ende der Jahrgangsstufe 2. Jo-Jo Sprachbuch Schuljahr Das Kerncurriculum Deutsch für Niedersachsen und seine Umsetzung am Ende der Jahrgangsstufe 2 Jo-Jo 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083616-1 978-3-06-083624-6 Umsetzung im Lehrwerk Jo-Jo 2 und 1. SPRECHEN

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Das Kerncurriculum Deutsch für Niedersachsen und seine Umsetzung am Ende der Jahrgangsstufe 2

Das Kerncurriculum Deutsch für Niedersachsen und seine Umsetzung am Ende der Jahrgangsstufe 2 Das Kerncurriculum Deutsch für Niedersachsen und seine Umsetzung am Ende der Jahrgangsstufe 2 Einsterns Schwester 2 Leihmaterial 4 Themenhefte, 1 Projektheft, Arbeitsheft Heft 1 Sprache untersuchen Heft

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Einsterns Schwester 2 Verbrauchsmaterial 4 Themenhefte, 1 Projektheft, Arbeitsheft

Einsterns Schwester 2 Verbrauchsmaterial 4 Themenhefte, 1 Projektheft, Arbeitsheft Das Kerncurriculum Niedersachsen, Grundschule, Deutsch und seine Umsetzung am Ende der Jahrgangsstufe 2 Einsterns Schwester 2 Verbrauchsmaterial 4 Themenhefte, 1 Projektheft, Arbeitsheft 2. Schuljahr Heft

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 2. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Kompetenzen: Fehlerfreies Abschreiben bekannter Texte mit überwiegend lautgetreuen Wörtern unter Nutzung von Abschreibtechniken

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien Sprechen und Zuhören 6-15 Miteinander lernen 6-19 6 Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren 6 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen 7 Gespräche führen:

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Neues von. Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch

Neues von. Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Neues von Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse: Dokumentation der Lernausgangslage KV I a Geburtsdatum: Kindergarten: Lernausgangslage nach Schulanmeldung Notizen Auffälligkeiten bei der Sprachentwicklung, nach Angabe der Eltern Bei Nicht-Muttersprachlern:

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Schreibschriftlehrgang Lernboxen Abschreibkarteien Lies-mal-Hefte Wörterbucharbeit Erzählkreis/-runde

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören... Inhalt Einführung... 8 Genau lesen... 12 Text: Der erste Schultag Text genau lesen und Bilder richtig zuordnen Deutlich sprechen und genau hinhören... 13 Wörter in Silben gliedern und nach ihrer Lautfolge

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Das Kerncurriculum Deutsch für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einsterns Schwester. 1. Schuljahr

Das Kerncurriculum Deutsch für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einsterns Schwester. 1. Schuljahr Das Kerncurriculum Deutsch für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einsterns Schwester 1. Schuljahr Erstlesebuch 978-3-06-082218-8 6 Buchstabenhefte und Begleitheft mit Schuber 978-3-06-081255-4 altern.:

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung 1. Quartal Gesprächsregeln Erzählen vom Wochenende (Erzählkreis) zu Bildern, Geschichten oder Bilderbüchern erzählen Schulregeln Klassenregeln

Mehr

Das Kerncurriculum Deutsch für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Tobi. 1. Schuljahr. Materialkranz zu allen Ausgaben Vorübungen zum.

Das Kerncurriculum Deutsch für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Tobi. 1. Schuljahr. Materialkranz zu allen Ausgaben Vorübungen zum. Das Kerncurriculum Deutsch für Niedersachsen und seine Umsetzung in Tobi 1. Schuljahr Erstlesebuch, auch als e-book Arbeitsheft mit CD-ROM Arbeitsheft Differenzierungsblock Wörtertraining Arbeitshefte

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1:

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1: GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1: Themenzuordnung Sprechen und Zuhören - sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. - orientieren sich

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

Jahresplanung Deutsch Klasse 1 Grundschule Fischbeck Jahresplanung Deutsch Klasse 1 Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Sprechen und Zuhören Gesprächsregeln kennen und anwenden Sprechen miteinander

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 1

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 1 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 1 Einheit: 1_ Thema: Tafelschwamm und Pausenspiel (ca. 6 Schulwochen) Kompetenzbereiche mit Aufgabenschwerpunkten Allgemein Sprechen und Zuhören

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände Arbeitsplan G2 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das - Kennenlernen der Hauptfiguren des Buches - Gesprächsregeln - Nomen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Sprachbuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083626-0 Arbeitsheft 978-3-06-083628-4 Seite 1 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr Ab dem zweiten Schuljahr ist an der Grundschule Tonstraße Pusteblume - bestehend aus Sprach- und Lesebuch - das Unterrichtswerk für das Fach Deutsch. Leistungsinhalte/

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Medien umgehen. Arbeitsheft Sprache Richtig schreiben / Rechtschreibstrategien

Medien umgehen. Arbeitsheft Sprache Richtig schreiben / Rechtschreibstrategien Arbeitsplan Deutsch Klasse 2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf das derzeit genutzte Lehrwerk Zebra Dabei sind die mittleren Inhaltsbereiche als Gesamtüberblick über alle zur Verfügung stehenden Inhalte

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Wo wir leben Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 Unsere Themen Meine Themen Lernziele Deutsch Jahrgang 1/2 Lesen Ich erkenne und unterscheide Buchstaben und ordne diesen Laute zu. Ich erlese Wörter strukturiert (lautierend,

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit Kerncurriculum

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

2. Schuljahr. Zeit In der Schule HH

2. Schuljahr. Zeit In der Schule HH Seite 1 von 89 Sprechen und zuhören ca.6 Wochen Zeit In der Schule HH 6-15 6-19 6, 7 zu anderen sprechen: appellieren: Wünsche formulieren und begründen 6, 7 Gespräche führen: Gesprächsregeln entwickeln

Mehr

Pusteblume 1 Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg

Pusteblume 1 Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg Pusteblume 1 Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig Seite 1 von 21 Liebe Lehrerinnen und liebe Lehrer, mit unserem Stoffverteilungsplan möchten wir Sie

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS In der Schule Meine neue Schule Was mache ich nach der Schule? In der Schule In meiner Klasse Ich lerne Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Sprachbuch 2 / Lesebuch 2 Umsetzung des neuen Kerncurriculums Deutsch für Grundschulen in Niedersachsen 2. Schuljahr

Sprachbuch 2 / Lesebuch 2 Umsetzung des neuen Kerncurriculums Deutsch für Grundschulen in Niedersachsen 2. Schuljahr Werkstatt: Lernen Das Sprachbuch 2 Kompetenzbereiche / / Sprache und Sprachgebrauch untersuchen / Verstehend zuhören (durch gezieltes Nachfragen Verständnisprobleme klären) Zu anderen sprechen (Lernergebnisse

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben Kompetenzpass für Liebe Eltern, dieser Kompetenzpass ist ein wichtiges Dokument, in dem die Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihres Kindes gegen Ende der Klasse 2 festgehalten sind. Der Pass wurde vom Lehrerkollegium

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten Sozialverhalten Zuverlässigkeit / Sorgfalt Leistungsbereitschaft geht respektvoll mit anderen um (Höflichkeit/Akzeptanz/Sprache) kann

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen Sprechen und Zuhören 6-15 Wo wir leben 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibbewusstsein Schluchs verknarpsen ond fugalesisch Paintos Spunnheit Ziel des Rechtschreibunterrichts Die Rechtschreibung

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr