Publikationen Publications

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen Publications"

Transkript

1 Jörn Axel Kämmerer Publikationen Publications Stand Oktober 2015 / last update October 2015 I. Selbständige Veröffentlichungen - Monographs 8. Fälle zum Allgemeinen Verwaltungsrecht (als 2. Aufl. des unter 2. genannten Werks deklariert), 2014, Verlag Vahlen, 284 Seiten 7. Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung. Gutachten H zum 68. Deutschen Juristentag (= Ständige Deputation des DJT [Hrsg.], Verhandlungen des 68 Deutschen Juristentages Berlin 2010, Band I, Gutachten, Teil H), 2010, Verlag C.H. Beck, 123 Seiten 6. Staatsorganisationsrecht. In der Reihe Academia iuris Examenstraining (Verlag Heymanns), 2008, 171 Seiten - 2. Aufl. 2012, 214 Seiten 5. Leiharbeit und Verfassungsrecht. Zum Gleichbehandlungsgebot von Stammbelegschaft und Leiharbeitnehmern sowie zur Errichtung von Personal-Service-Agenturen durch das Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (mit Gregor Thüsing), Verlag Duncker & Humblot, 2005, 103 S. 4. Privatisierung. Typologie - Determinanten - Rechtspraxis Folgen, Tübingen (Mohr Siebeck) 2001, 617 S. 3. Bürgerbeteiligung vor Ort. Defizite, Formen und Perspektiven bürgerschaftlichen Engagements in den Kommunen, Robert Bosch Stiftung, Beiträge zum Ehrenamt, Band 4, 2000 (mit Wolfgang Graf Vitzthum), 84 Seiten 2. Allgemeines Verwaltungsrecht. Ein Fall-Kompendium. Alfred Metzner Studienliteratur, Neuwied et al. (Luchterhand) 1998, 191 Seiten

2 2 1. Die Antarktis in der Raum- und Umweltschutzordnung des Völkerrechts. Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht Band 31, Berlin (Duncker & Humblot) 1994, 502 Seiten (Dissertation) II. Herausgebertätigkeit Edited Books 7. Übernahme- und Kapitalmarktrecht in der Reformdiskussion (Mohr Siebeck), 2013, 259 Seiten (mit Rüdiger Veil) 6. Kapitalmarktgesetzgebung im Europäischen Binnenmarkt (Mohr Siebeck), 2008, 180 Seiten (mit Klaus Hopt und Rüdiger Veil) 5. An den Grenzen des Staates (Duncker & Humblot), Kolloquium zum 65. Geburtstag von Wolfgang Graf Vitzthum, 2008, 263 Seiten 4. Höchste Gerichte an ihren Grenzen (Duncker & Humblot), 2007, 185 Seiten (mit Meinhard Hilf und Doris König) 3. Hochschulen zwischen Gleichheitsidee und Elitestreben Rechtsfragen der Diversifizierung. Beiträge zum 2. Hochschulrechtssymposium an der Bucerius Law School (29./30. Oktober 2004), Köln et al. (Heymanns) 2005, 192 S. (mit Michael Fehling und Karsten Schmidt) 2. Verfassungsgebung für ein erweitertes Europa (Studentische Beiträge), Köln et al. (Heymanns) 2005, 354 S. (mit Mirosław Wyrzykowki) 1. Hochschulstandort Deutschland: Rechtlicher Rahmen Politische Herausforderungen. Beiträge zum Hochschulsymposium am 6. und 7. September 2002, Köln et al (Heymanns) (mit Peter Rawert) Schriftenreihen Book Series: Nomos-Schriftenreihe Völkerrecht und Außenpolitik (mit Philip Kunig und Walter Rudolf, ; seither mit Oliver Dörr und Markus Krajewski) Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht (Heymanns, dann Mohr Siebeck; mit Karsten Schmidt und Rüdiger Veil, seit 2009) Schriften zum Kunstrecht (Bucerius Law School Press; mit Haimo Schack und Karsten Schmidt)

3 3 III. Artikel und Kommentierungen Articles and Commentaries 98. Verfassung im Nationalstaat: Von der Gesamtordnung zur europäischen Teilordnung?, in: NVwZ 2015, S Stellung und Zukunft der Freien Berufe in Europa, in: Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.v. (Hrsg.), Stellung und Zukunft der Freien Berufe in Europa, DWS- Schriftenreihe Nr. 32, 2015, S Interprofessionelle Zusammenarbeit und europarechtliche Kohärenz, in: DStR-Beihefter zu Heft 13/2015, S Kommentierungen zu Art. 139 und 140 AEUV, erscheinen vorauss in: Häde et al. (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum EUV/AEUV 94. Steuerliche Hilfeleistung für ausländische Gesellschaften? Zur BGH-Vorlage vom II R 44/12. DStR 2015, Das Internationale Öffentliche Recht Versuch einer Annäherung (zugleich Besprechung von J. Menzel: Internationales Öffentliches Recht) (mit Paulina Starski), in: AöR 139 (2014), Deutschland auf dem Weg zur Lame Duck Democracy? Eine kleine Systemkritik, in: NVwZ 2014, Die Europäische Zentralbank in der Bankenunion oder: Vor Risiken und Nebenwirkungen wird gewarnt, in: ZG 2013, (mit Paulina Starski) 90. Bahn frei der Bankenunion? Die neuen Aufsichtsbefugnisse der EZB im Lichte der EU- Kompetenzordnung, in: NVwZ 2013, Enforcement europäischen Kapitalmarktrechts aus öffentlich-rechtlicher Perspektive, in: Kämmerer/Veil (Hrsg.), Übernahme- und Kapitalmarktrecht in der Reformdiskussion, 2013 (Mohr Siebeck), S Kommentierung der Artikel 122, 123 und 124 AEUV, in: Siekmann (Hrsg.), Kommentar zur Europäischen Währungsunion, 2013 (Mohr Siebeck), S Privatisierung ( 14), in: Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.), Wirtschaftsverwaltungsrecht, Band 1, 3. Aufl (C.F. Müller), S

4 4 86. Der EU-Binnenmarkt: Juristische Gedanken zum 20. Jahrestag, in: Wirtschaftsdienst 2012, Das Völkerrecht des Kolonialismus: No Peace between the Lines? In: Talmon (Hrsg.), Über Grenzen (Duncker & Humblot), 2012, S Preisstabilität und Grundrechtsschutz. Randnotizen zur europäischen Staatssschuldenkrise, in: Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat. Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag, 2012, S Integrationsverantwortung: Ein neuer Topos aus Karlsruher Werkstatt, in: RabelsZ 76 (2012), S Kommentierungen für von Münch/Kunig (Hrsg.), GG-Kommentar, 6. Aufl (C.H. Beck) Neubearbeitungen: - Art. 12 GG (Berufsfreiheit), Band I, S Art. 12a GG (Wehrdienst etc.), Band I, S Art. 27 GG (Handelsflotte), Band I, S Überarbeitung: - Art. 88 GG (Bundesbank), Band II, S Beiträge für Basedow/Hopt/Zimmermann (Hrsg.), Stier, The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, 2 Bände, Oxford (Oxford University Press) 2012: - Council / European Council (Band I, S ) - European Commission (Band I, S ) - European Parliament (Band I, S ) - Council of Europe (Institutional Aspects) (Band I, S ) 80. Von der Renaissance der Beleihung, in: Profs. der Bucerius Law School (Hrsg.), Begegnungen im Recht. Ringvorlesung der Bucerius Law School zu Ehren von Karsten Schmidt anlässlich seines 70. Geburtstags, 2011, S Berufsfreiheit im Bologna-Prozess. Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Zugang zu Bachelor und Master, in: RdJB 2011, (mit Christian Ernst) 78. Das neue Europäische Finanzaufsichtssystem (ESFS) Modell für eine europäisierte Verwaltungsarchitektur?, in: NVwZ 2011, Der rechtliche Rahmen für die Öffnung des Zugangs zu Informationen sowie das Erscheinungsbild zugänglicher Informationen unter besonderer Berücksichtigung der Umweltinformationsrichtlinie 2003/4/EG und ihrer Umsetzung in deutsches Recht, Aktuelle

5 5 Rechtsfragen und Probleme des freien Informationszugangs, insbesondere im Umweltschutz, 26. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht, 2011, S Die Konzeption der Verfassungstreue im Verfassungs- und Gemeinschaftsrecht, in: Kluth (Hrsg.), Verfassungstreue jenseits des Berufsbeamtentums, 2011, S Europe after the Treaty of Lisbon: To New Horizons or Business as Usual? In: Constitutional Law and Policy Review [Sydney], Bemessung von Geldbußen im Wettbewerbs- und Kapitalmarktrecht: Eine komparative Betrachtung, in: Grundmann et al. (Hrsg.), Unternehmen, Markt und Verantwortung, Festschrift für Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag, 2010, S Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung, in: NJW, Beilage 3/2010 (zu Heft 22), S Insolvenz von EU-Mitgliedstaaten Voraussetzungen und Folgen, in: Wirtschaftsdienst 3/2010, S The Persecution of the Herero from the Perspective of International Law, in: D. Schmidt et al. (Hrsg.), The Division of the Earth. Tableaux on the Legal Synopsis of the Berlin Africa Conference, Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010, S Bearbeitungen (online gestellt ) für: Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law (MEPIL): Druckfassung des Werkes erschienen Comity (Band II, S ) - Colonialism (Band II, S ) - State Bankruptcy (Band IX, S ) - Argentine Debt Crisis (Band I, S ) 69. Beiträge für Volger (Hrsg.), Concise Encyclopedia of the United Nations, 2. Aufl [fertig gestellte Überarbeitung der eigenen Beiträge in der 1. Aufl.] zu - Enemy State Clauses - Trade, International Law of 68. Verjährung von Staatshaftungsansprüchen wegen fehlerhafter Richtlinienumsetzung, in: NJW 2009, (mit Christian Armbrüster)

6 6 67. Beiträge für Basedow/Hopt/Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, 2009, zu - Rat und Europäischer Rat (S ) - Europäische Kommission (S ) - Europäisches Parlament (S ) - Europarat (Institutionelle Aspekte) (S ) 66. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Fall Kadi : Ein Triumph der Rechtsstaatlichkeit? In: EuR 2009, Kommentierung für Bader/Ronellenfitsch (Hrsg.), Beck scher Online-Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz (zusammen 46 Seiten; Printfassung ist 11/2009 erschienen) - 54 VwVfG - 61 VwVfG - 62 VwVfG 64. Deutsches Beamtenrecht und Verbot der Altersdiskriminierung: Zwischen Irrelevanz und Ignoranz, in: ZBR 2008, S Kommentierung der 2, 4, 5 und 6 AÜG, in: Thüsing (Hrsg.), Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Kommentar, Verlag C.H. Beck, München, 2. Aufl (S , ) [Überarbeitung der eigenen Kommentierung aus der 1. Aufl.] 3. Aufl. 2012, S , Über Nutz und Frommen einer ÖPP-Gesetzgebung. Perspektiven für eine Normativierung von Partnerschaften zwischen Staat und Privat im Lichte der Staatsaufgabendiskussion, in: ZG 2008, S (mit Paulina Starski) 61. Privatisierung und Staatsaufgaben: Versuch einer Zwischenbilanz, in: DVBl 2008, S Selbstregulierung am Beispiel des Kapitalmarktrechts. Eine normativ-institutionelle Begriffsbestimmung, in: Hopt/Kämmerer/Veil (Hrsg.), Kapitalmarktgesetzgebung im Europäischen Binnenmarkt, 2008, 180 Seiten (Mohr Siebeck, Tübingen) 59. Staat und Gesellschaft nach Privatisierung. Zur Bedeutung privater Rechtsetzung und Selbstregulierung, in: Kämmerer (Hrsg.), An den Grenzen des Staates. Kolloquium zum 65. Geburtstag von Wolfgang Graf Vitzthum, 2008, S (Duncker & Humblot, Berlin) 58. Der lange Abschied vom staatlichen Gewaltmonopol, in: Kluth/Müller/Peilert (Hrsg.), Wirtschaft Verwaltung Recht, Festschrift für Rolf Stober, 2008, S

7 7 - Zugleich in: Peilert/Müller/Kluth (Hrsg.), Aktuelle sicherheitsrechtliche Fragen zwischen staatlicher und privater Aufgabenerfüllung, 2010, S Die Urteile Kadi und Yusuf des EuG und ihre Folgen, in: Hatje/Nettesheim (Hrsg.), Grundrechtsschutz im Dreieck von nationalem, europäischem und internationalem Recht, EuR- Beiheft 1/2008, S Inländer im Europarecht Obsoleszenz oder Renaissance eines Rechtsbegriffs? In: EuR 2008, S Sicherstellung der Flugsicherheit als Staatsaufgabe, in: Stober/Koch (Hrsg.), Begrenzung des Haftungsrisikos in der Flugsicherheitsbranche, 2008 (Kovač), S Europa als Rechtsgemeinschaft Aspekte der Europäisierung nationalen Rechts (zugleich auf Koreanisch: Beob gong dong che ra seo eu yu rab), in: Hallym Law Forum 18 (2007), S Nachversicherung ausgeschiedener Beamter und Freizügigkeit der Arbeitnehmer, in: ZBR 2007, S (mit Birthe Vollers) 52. Erbbaurechtsersetzende Wiederkaufsrechte der öffentlichen Hand. Zu den rechtsstaatlichen Grenzen bodenpolitischen Rosinenpickens, in: baurecht 2007, S (mit Mario Martini) 51. Abschnitt Subventionen, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, 3. Auflage 2007, Band V, 124, S Europäisierung des Rechts in Theorie und Praxis, in: Waseda Proceedings of Comparative Law 9 (2006), S Das Völkerrecht des Kolonialismus: Genese, Bedeutung und Nachwirkungen, in: VRÜ 39 (2006), S Urteilsanmerkung zu EuGH, Rs. C-410/04 vom , ANAV (Zur freihändigen Vergabe öffentlicher Dienstleistungen), in: JZ 2006, S Die Rücknahme erschlichener Einbürgerungen Tor zur Staatenlosigkeit?, in: NVwZ 2006, S Freiheit und Staatsgebundenheit der Notare, in: NJW 2006, S Ladenschlussrecht und Arbeitszeitrecht, in: GewArch 2006, S (mit Gregor Thüsing)

8 8 44. Staat und Wirtschaft im Verfassungsstaat, in: M. Nolte (Hrsg.), Staatliche Wirtschaftsförderung, Tagungsband zum neunten Schleswiger Forum, Arbeitspapier Nr. 77 des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften, Kiel 2006, S Gewaltenteilung, Dritte Gewalt und Zivilgesellschaft, in: Prawowye osnowy i predposylki deesposobnogo graždanskogo obščestwa / Die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen einer funktionsfähigen Zivilgesellschaft, Materialien eines deutsch-russischen wissenschaftlichen Symposiums, Red.: Elena Gritsenko, St. Petersburg 2005, S Analyse von Finanzinstrumenten ( 34b WpHG) und journalistische Selbstregulierung, in: BKR 2005, S (mit Rüdiger Veil) 41. Die verfassungsrechtliche Zuständigkeit für die Hochschulfinanzierung: Zwischen Eliteuniversitäten und Exzellenzclustern, in: Fehling/Kämmerer/Schmidt (Hrsg.), Hochschulen zwischen Gleichheitsidee und Elitestreben, 2005, S Der Staatsbankrott aus völkerrechtlicher Sicht, in: ZaöRV 2005, S Kommentierung des Art. 16 GG, in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 2005, 131 Seiten 38. Kommentierung der 2, 4, 5 und 6 AÜG, in: Thüsing (Hrsg.), Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Kommentar, Verlag Beck, München, 2005 (S , ) 37. Die Rolle des Gerichtshofs im Entwurf der Europäischen Verfassung, in: Hofmann/Zimmermann (Hrsg.), Eine Verfassung für Europa. Die Rechtsordnung der Europäischen Union unter dem Verfassungsvertrag, Berlin (Duncker & Humblot) 2005, S Kommunale Stiftungen zwischen Stifterwillen und Gemeinwohl, in: Walz/Kötz/Rawert/Schmidt (Hrsg.), Non-Profit Law Yearbook 2004, Heymanns, Köln et al., S Paritätische Arbeitnehmermitbestimmung in der monistischen Societas Europaea ein verfassungsrechtlicher Irrweg?, in: ZIP 2005, S (mit Rüdiger Veil) 34. Der Schutz des Eigentums im Völkerrecht, in: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 2004/I, Verlag C.H. Beck (München), S zugleich in: Depenheuer (Hrsg.), Eigentum Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen, Springer-Verlag (Berlin, Heidelberg), 2005, S Spectrum Allocation in Germany: A Changing Regime, in: Seoul National University, Center for Law and Technology, Tagungsbeiträge 2004, Band I, S

9 9 32. Das Völkerrecht als Instrument der Wiedergutmachung? Eine kritische Betrachtung am Beispiel des Herero-Aufstandes, in: ArchVR 42 (2004), S (mit Jörg Föh) 31. Gemeinschaftsaufgabe Forschungsförderung versus Elitehochschulförderung aus Bundesmitteln: Vom kooperativen zum korrumpierten Bundesstaat? In: RdJB 2004, S Bodenreform und kein Ende? Die ostdeutsche Eigentumsordnung auf dem europäischen Prüfstand, in: DVBl 2004, S Das deutsche Berufsbeamtentum im Gravitationsfeld des Europäischen Gemeinschaftsrechts, in: Die Verwaltung 2004, S Strategien zur Daseinsvorsorge. Dienste im allgemeinen Interesse nach der Altmark - Entscheidung des EuGH, in: NVwZ 2004, S Privatisation in Germany: Lessons for China? National University of Singapore, East Asian Institute, EAI Working Paper No. 108, 2004, 14 Seiten 26. Privatisierungsmöglichkeiten und Grenzen staatlicher Sicherheitsaufgaben, in: Stober/Olschok (Hrsg.), Handbuch des Sicherheitsgewerberechts, München (Beck) 2004, S Grenzen des Europarechts Die Europäische Zentralbank als Hüterin der Gemeinschaftswährung, in: März (Hrsg.), An den Grenzen des Rechts, Berlin (Duncker & Humblot) 2003, S Wehrpflicht und Europarecht ohne Berührungspunkte? Zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 11. März 2003, Alexander Dory/Bundesrepublik Deutschland, Rs. C-186/01. In: EuR 2003, S Regulierung staatlicher und privater Hochschulen, in: Kämmerer/Rawert (Hrsg.), Hochschulstandort Deutschland: Rechtlicher Rahmen Politische Herausforderungen, Köln et al (Heymanns), S Kommentierung von Art. 88 (Bundesbank) für: von Münch/Kunig (Hrsg.), Grundgesetz- Kommentar, Band 3, 5. Aufl., München (C.H. Beck) 2003, München, S Muss Mehrheit immer Mehrheit bleiben? Über die Kontroversen um die Besetzung des Vermittlungsausschusses. In: NJW 2003, Föderalismus als Solidarprinzip. Der föderale Finanzausgleich nach dem Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts vom 11. November In: Graf Vitzthum/Winckelmann (Hrsg.),

10 10 Bosnien-Herzegowina im Horizont Europas. Demokratie und föderative Elemente der Staatswerdung in Südosteuropa, Berlin (Duncker & Humblot) 2003, S Maßstäbe für den Bundesfinanzausgleich? Dramaturgie einer verhinderten Reform. In: JuS 2003, Das Déjà-vu von Dublin. Gedanken zum Ausgang des zweiten irischen Referendums über den Vertrag von Nizza (Kommentar). In: NJW 2002, S Daseinsvorsorge im Gemeinschaftsrecht oder: Europas soziales Gewissen. In: NVwZ 2002, S Haftung für Fehler bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, insbesondere an private Sicherheitsunternehmen, in: Schünemann/Stober (Hrsg.), Haftungsgrundsätze und Haftungsgrenzen des Sicherheitsgewerbes Ergebnisse des 3. Hamburger Sicherheitsgewerberechtstages, Köln et al. (Heymanns) 2002, S Tariftreue im Vergaberecht. Zum Entwurf eines Gesetzes zur tariflichen Entlohnung bei öffentlichen Aufträgen und zur Einrichtung eines Registers über unzuverlässige Unternehmen. In: ZIP 2002, S (mit Gregor Thüsing) 14. Gemeingüter unter dem Hammer? Die Versteigerung von Lizenzen für die Nutzung knapper Ressourcen im Lichte des Verfassungs- und Gemeinschaftsrechts. In: NVwZ 2002, S Die Verlängerung der Exklusivlizenz der Deutschen Post AG ein Privatmonopol im Zwielicht. In: DVBl 2001, S Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für das Eisenbahnwesen in den Mitgliedstaaten, in: Ronellenfitsch/Schweinsberg (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VI, Hamburg (Dr. Kovac) 2001, S Europäisierung des öffentlichen Dienstrechts. In: EuR 2001, S Föderale Kompetenzkonflikte und Grundrechtsjudikatur in Europa. In: Graf Vitzthum (Hrsg.), Europäischer Föderalismus, Berlin (Duncker & Humblot), 2000, S Gleichberechtigung am Gewehr. Zugleich eine Anmerkung zu den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs vom , Angela Sirdar/The Army Board, Rs. C-273/97, und vom , Tanja Kreil/Bundesrepublik Deutschland, Rs. C-285/98. In: EuR 2000, S Begriffe "Feindstaatenklauseln" und "Welthandelsrecht". in: Volger (Hrsg.), Lexikon der Vereinten Nationen, München (Oldenbourg) 2000, S und

11 11 - Englische, aktualisierte Fassung: Enemy State Clauses bzw. Trade, International Law of, in: Volger (ed.), A Concise Encyclopedia of the United Nations, The Hague (Kluwer) 2002, S und Law and Medicine in Germany - Some Major Current Problems. In: Starck (ed.), Constitutionalism, Universalism and Democracy - a comparative analysis, Baden-Baden 1999, S (mit Wolfgang Graf Vitzthum). - Spanische Fassung: Derecho y medicina en Alemania - Algunos problemas contemporáneos, in: Diálogo Científico 7 (1998), S Kriegsrepressalie oder Kriegsverbrechen? Zur rechtlichen Beurteilung der Massenexekutionen von Zivilisten durch die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg. In: ArchVR 37 (1999), S Kommentierung und kritische Bewertung der Gesetzesbestimmungen des Gesetzes zur Ausführung des Umweltschutzprotokolls vom 4. Oktober 1991 zum Antarktisvertrag (AUG), in: Wesnigk (Hrsg.), Entscheidungshilfen für die Genehmigungspraxis zur Umsetzung des Gesetzes zur Ausführung des Umweltschutzprotokolls vom 4. Oktober 1991 zum Antarktis-Vertrag (AUG), Band 1 und 2, Umweltbundesamt, Berlin 1999 (Texte 16/99), 19 S. 4. Privatization - The Right Track to the "Slender State"? A German View. In: Law and State 56, 1997, S Verfassungsstaat auf Diät? Typologie, Determinanten und Folgen der Privatisierung aus verfassungs- und gemeinschaftsrechtlicher Sicht. In: JZ 51 (1996), S Projektsteuerung und Grundgesetz: 31 HOAI im Lichte des Verfassungsrechts. In: BauR 27 (1996), S Das Umweltschutzprotokoll zum Antarktis-Vertrag. In: Europa-Archiv 21 (1991), S Englische Fassung: The Protocol on Environmental Protection to the Antarctic Treaty. In: Law and State 45, 1992, S )

12 12 III. Urteilsbesprechungen Comments on Jurisprudence (längere Besprechungsartikel s. unter II.) Besprechung von BVerfG, 1 BvR 2998/11 und 1 BvR 236/12, Beschl. V (Verfassungswidrigkeit von gesetzlichen Beschränkungen multiprofessioneller Zusammenarbeit, hier: zwischen Rechts- und Patentanwälten), in: DStR 2014, 670 f. Besprechung von BVerwG, Urt. v C 16.10, in: npor 2012, S IV. Fallbearbeitungen Case Studies Ferntouristin mit Parkplatzsorgen (Examensklausur Öffentliches Recht). In: JA 2002, (mit Mario Martini) "Grundrechte in die Landesverfassung" (Examensklausur Öffentliches Recht). In: VBlBW 20 (1999), S. 398 (Fall) und (Lösung) (mit Wolfgang Graf Vitzthum) Die zweckentfremdeten Zuschüsse (Examensklausur Öffentliches Recht). In: JURA 21 (1999), S (mit Wolfgang Graf Vitzthum) Die kommunale Konkurrenzsauna (Examensklausur Öffentliches Recht). In: VBlBW 18 (1997), S. 358 (Fall) und (Lösung)

13 13 IV. Rezensionen Book Reviews 17. Lasia Bloss, Cuius religio EU ius regio? Komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts, in: AöR 135 (2010), S Jörg Philipp Terhechte, OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht. Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts. In: EuR 2008, S Ingo von Münch, Geschichte vor Gericht. Der Fall Engel. In: JZ 2005, S R. Pitschas/S. Kisa (Hrsg.), Internationalisierung von Staat und Verfassung im Spiegel des deutschen und japanischen Staats- und Verwaltungsrechts. In: NVwZ 2004, S J. Neumann, Die Koordination des WTO-Rechts mit anderen völkerrechtlichen Ordnungen Konflikte des materiellen Rechts und Konkurrenzen der Streitbeilegung. In: DÖV 2004, S U. Siegmund, Privatisierungspolitik in Ostdeutschland. In: ZögU 2003, S N. Ruge, Die Zulässigkeit staatlicher Umweltschutzsubventionen nach dem EG-Vertrag und dem GATT 1994/WTO-Regelwerk. In: NVwZ 2004, S J. Ipsen/E. Schmidt-Jortzig (Hrsg.), Recht Staat Gemeinwohl, Festschrift für Dietrich Rauschning. In: NVwZ 2003, S C. Gramm, Privatisierung und notwendige Staatsaufgaben. In: AöR 128 (2003), S K. Kerber, Die vorübergehende Schutzgewährung in der Europäischen Union. In: DÖV 53 (2000), S M. Rothe, Rechtswörterbuch Spanisch-Deutsch/Deutsch-Spanisch - Diccionario jurídico Español-alemán/Alemán-español. In: VRÜ 32 (1999), S (spanische Fassung in: Diálogo Científico 8 [1999], S. 74) 6. J.E. Harders, Regionaler Umweltschutz in der Arktis. In: VRÜ 32 (1999), S J. Liebert, Europäische Integration und nationales Recht am Beispiel des englischen und irischen Fischereistreits. In: AöR 123 (1998), S

14 14 4. Ress/Stein (Hrsg.), Der diplomatische Schutz im Völker- und Europarecht. In: ZaöRV 1996, S P. Tettinger, Erdölförderung im Wattenmeer. In: AöR 120 (1995), S D. König, Durchsetzung internationaler Bestands- und Umweltschutzvorschriften auf Hoher See im Interesse der Staatengemeinschaft. In: DVBl 1992, S J. Schwarze, Europäisches Verwaltungsrecht. In: Modern Law and Society 1991, S V. Kleinere Beiträge und Zeitungsartikel Short and Newspaper Articles 23. Kommentar: Der EU-Haushaltsstreit: Positionen und Perspektiven, in: EuZW 2013, S Gastbeitrag: Die Notare haben nur ein paar alte Zöpfe verloren, in: FAZ vom , S Editorial: Stuagertputsch und Demokratie 21, in: NJW 2010, Heft 47, S. III 20. Editorial: Hilfe für Griechenland oder: Der Bailout-Trick, in: NJW 2010, Heft 20, S. III 19. Staatsbankrotte als Herausforderung an das Völker- und Europarecht ( Zur Diskussion gestellt ), in: Institut für Wirtschaftsforschung (ifo), Schnelldienst 4/2010, S (mit Hans- Bernd Schäfer) 18. Interview: Darf der Staat gestohlene Steuerdaten kaufen?, in: NJW aktuell Heft 7/2010, S Editorial: Bundesbank auf neuen Wegen?, in: NJW 2009, Heft 50, S. III 16. Editorial: Überhangmandate: Nachlese und Ausblick, in: NJW 2009, Heft 42, S. III 15. Editorial: Rückkehr des blauen Dunstes?, in: NJW 2008, Heft 33, S. III 14. Gastbeitrag: David, Goliath und ein Börsengang, in: Süddeutsche Zeitung vom , S Editorial: Der Bundespräsident als Hüter der Koalition, in: NJW 2007, Heft 14, S. III

15 Kommentar zu Edzard Schmidt-Jortzig, Rechtliche Voraussetzungen für die Fusion von Bundesländern, Kreisen und Gemeinden, in: Schmidt-Jortzig/Voscherau (Hrsg.), Nordstaat, Kiel 2006, S Editorial: Die Föderalismusreform Zurück zum Provisorium?!, in: NJW 2006, Heft 29, S. III 10. Gastbeitrag: Was geschah in Armenien? In: FAZ vom , S Gastbeitrag: Recht auf Fraktionsbildung, in: FAZ vom , S Editorial: Die Weisheit des Grundgesetzes, in: NJW 2005, Heft 40, S. III 7. Editorial: Hand aufs Grundgesetz! In: NJW 2005, Heft 8, S. III 6. Spätfolgen des Imperialismus. Gastbeitrag für: FAZ vom , S Analyse: Bundesbank Kontrolle für Währungshüter. Gastbeitrag für: Die Welt vom , S Editorial: Europa ohne Gott? In: NJW 2004, Heft 4, S. III 3. Editorial: Berlusconis Immunität. In: NJW 2003, Heft 32, S. III 2. Editorial: Alle Jahre wieder: Die Länderneugliederungs-Debatte. In: NJW 2003, Heft 8, S. III 1. Editorial: Was ist eigentlich ein Kanzlerkandidat? In: NJW 2002, Heft 27, S. III

16 16

PUBLIKATIONEN SEIT 2010 NACH SACHBEREICHEN PUBLICATIONS SINCE 2010 BY AREAS OF LAW PUBLICATIONS DEPUIS 2010 PAR MATIÈRES JURIDIQUES

PUBLIKATIONEN SEIT 2010 NACH SACHBEREICHEN PUBLICATIONS SINCE 2010 BY AREAS OF LAW PUBLICATIONS DEPUIS 2010 PAR MATIÈRES JURIDIQUES Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer PUBLIKATIONEN SEIT 2010 NACH SACHBEREICHEN PUBLICATIONS SINCE 2010 BY AREAS OF LAW PUBLICATIONS DEPUIS 2010 PAR MATIÈRES JURIDIQUES I. ALLGEMEINES STAATSRECHT GENERAL CONSTITUTIONAL

Mehr

PUBLIKATIONEN SEIT 2010 NACH SACHBEREICHEN PUBLICATIONS SINCE 2010 BY AREAS OF LAW PUBLICATIONS DEPUIS 2010 PAR MATIERES JURIDIQUES

PUBLIKATIONEN SEIT 2010 NACH SACHBEREICHEN PUBLICATIONS SINCE 2010 BY AREAS OF LAW PUBLICATIONS DEPUIS 2010 PAR MATIERES JURIDIQUES Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer PUBLIKATIONEN SEIT 2010 NACH SACHBEREICHEN PUBLICATIONS SINCE 2010 BY AREAS OF LAW PUBLICATIONS DEPUIS 2010 PAR MATIERES JURIDIQUES Stand : März 2017 I. ALLGEMEINES STAATSRECHT

Mehr

Publikationen Publications

Publikationen Publications Jörn Axel Kämmerer Publikationen Publications Stand August 2014 / last updated August 2014 I. Selbständige Veröffentlichungen - Monographs 1. Die Antarktis in der Raum- und Umweltschutzordnung des Völkerrechts.

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage

von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil H: Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage Verhandlungen

Mehr

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Publikationen (Stand: 01.01.2013) 2000 Vorträge Grundgesetz und

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012 12. Dezember 2012 Dr. Philipp Boos Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 101117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@bhw-energie.de Konzessionsverfahren Recht auf Re-Kommunalisierung

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) V Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) Vorwort von Bundesrat Kurt Furgler Vorwort der Herausgeber VII X Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts Von den Aufgaben der arbeitsrechtlichen Ordnung 3 Grundfragen

Mehr

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015 Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015 A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen

Mehr

Prof. Dr. Alfred Rinken. Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl) Reform der Juristenausbildung. Zur Theorie des Öffentlichen

Prof. Dr. Alfred Rinken. Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl) Reform der Juristenausbildung. Zur Theorie des Öffentlichen Prof. Dr. Alfred Rinken Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl) Reform der Juristenausbildung 1. In welcher Weise empfiehlt es sich, die Ausbildung der Juristen zu reformieren? in: Verhandlungen

Mehr

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10.

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10. Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10.2015 II A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme

Mehr

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht (4 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS) Europa Kolleg Hamburg Vorlesung "The European Union as a Legal

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang Lebenslauf Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person Geburtsdatum: 15.6.1971 Geburtsort: Hamburg Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: Verheiratet Sprachen: Deutsch, Englisch,

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Die Lage der Freien Berufe in ihrer Funktion und Bedeutung für die Europäische Zivilgesellschaft. Prof. Dr. Martin Henssler

Die Lage der Freien Berufe in ihrer Funktion und Bedeutung für die Europäische Zivilgesellschaft. Prof. Dr. Martin Henssler Die Lage der Freien Berufe in ihrer Funktion und Bedeutung für die Europäische Zivilgesellschaft Prof. Dr. Martin Henssler Öffentliche Anhörung des EWSA Brüssel, 24.9.2013 Folie: 1 Übersicht I. Das Kölner

Mehr

Rechtsberatung durch Ingenieure

Rechtsberatung durch Ingenieure 33. ordentliche Sitzung des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft des Fachbereichstages Ingenieurwesen Hochschule Bochum 07. bis 09.04.2010, Bochum Rechtsberatung durch Ingenieure Rechtsanwalt Jörn

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr? -- Vorname, Name - - Klasse lich... Der Wald ist für den Menschen lebensnotwendig. a) Nennen Sie drei Schutzfunktionen des Waldes. b) Wie viele m³ Holz werden im Durchschnitt je ha und Jahr in Bayern eingeschlagen?

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Privatisierung und Kommunalisierung

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Privatisierung und Kommunalisierung Öffentliches Wirtschaftsrecht Privatisierung und Kommunalisierung Kommunalisierung Zur Thematik: Burgi, in: Ipsen (Hg.), Rekommunalisierung von Versorgungsleistungen? Göttingen 2012. Arbeitsteilung zwischen

Mehr

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung einer Aktiengesellschaft mit Dienstherrenbefugnissen

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung einer Aktiengesellschaft mit Dienstherrenbefugnissen Hanspeter Benz Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung einer Aktiengesellschaft mit Dienstherrenbefugnissen dargestellt am Beispiel der Deutschen Post AG, Deutschen Postbank AG, Deutschen

Mehr

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg:

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Wer kann eine Beschwerde an den EGMR richten? Jede natürliche oder juristische Person kann sich mit der

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Von Dr. Franz Knöpfle Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg Carl Heymanns Verlag KG

Mehr

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf

Mehr

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte) Melanie Klein Franziska Scherer Seminararbeit Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art. 52 - Tragweite der garantierten Rechte) bei Professor Dr. Jörg Lücke, LL.M. (Berkeley) WS

Mehr

Vereine und Gesellschaften

Vereine und Gesellschaften Vereine und Gesellschaften Def.: Jeder Zusammenschluss einer Mehrheit natürlicher oder juristischer Personen für längere Zeit zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks auf freiwilliger Basis mit gemeinsamer

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1 5 Vorwort Das vorliegende Handbuch hat seinen Ausgangspunkt in den Ergebnissen eines von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten empirischen Forschungsprojektes über die»praxis von Interessenausgleich und

Mehr

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, 2003. als IT-Dienstleister

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, 2003. als IT-Dienstleister Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte als IT-Dienstleister Hinweis zum Vortrag Dieser Vortrag soll nur als Hinweis auf die vorherrschenden gesetzlichen Regelungen dienen und ggf. zum Nachdenken über die eigene

Mehr

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005 Steuern im Sozialstaat 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005 Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v

Mehr

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Winfried Kluth/Ferdinand Goltz/Karsten Kujath Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Mediation im öffentlichen Bereich >

Mediation im öffentlichen Bereich > SUB Hamburg A/559882 Lars Schäfer Mediation im öffentlichen Bereich > Eine Untersuchung ihrer rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Mediationsverfahrens Flughafen Frankfurt/Main; mit Entwurf

Mehr

Das Europäische Patent Quo vadis?

Das Europäische Patent Quo vadis? Juristische Fakultät, Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht (IGEWeM) Das Europäische Patent Quo vadis? Europa ohne Grenzen Herausforderung und Chance für die TU Dresden Europatag

Mehr

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Gliederung 1. 2.das Gebäude 3. 4. 5. a. b. e Normenkontrolle c. abstrakte bt Normenkontrolle d. Verfassungsstreit / e. f. gegen Bundespräsidenten oder Richter 6.Aktuell 7. -Unabhängiges Verfassungsorgan

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler und Vermögensanlagenrechts

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich : Begriff, Regelungsbereich 20. September 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Administratives Zuständige Assistierende des Lehrstuhls Kaufmann Caroline Ehlert (044/ 634 48 62) Bei Fragen

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012 Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012 Wiederholung Zugangs- und Entgeltregulierung im Recht

Mehr

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Grundstücksgeschäfte der n Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Windparks, Einkaufszentren, Kitas Alles ohne Wettbewerb 16. November 2012 in Düsseldorf Aufbau zur Rechtslage Beispiele z.b. Kitas 2 3 Rechtslage

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN PD DR. IUR. NORBERT JANZ*

LEHRVERANSTALTUNGEN PD DR. IUR. NORBERT JANZ* LEHRVERANSTALTUNGEN PD DR. IUR. NORBERT JANZ* WINTERSEMESTER 2015/2016 Vorlesung "Staatsrecht III" Seminar "Medienrecht" Nebenamtlicher (Vorsitzender) Prüfer beim Gemeinsamen Justizprüfungsamt (GJPA) der

Mehr

Dachstiftungen, Stiftungszentren und Treuhandstiftungen

Dachstiftungen, Stiftungszentren und Treuhandstiftungen Dachstiftungen, Stiftungszentren und Treuhandstiftungen von Prof. Dr. Stefan J. Geibel, Maître en droit (Aix-Marseille III) 10. Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts am 5./6.11.2010 an der

Mehr

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten von William Ellet 1. Auflage Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012 Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012 Wiederholung Rechtsschutz im Subventionsrecht Rückabwicklung

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen.

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen. Einleitung Auf 40 Glockenbücher verteilt werden von den Glocken des Erzbistums Köln die Klanganalysen (siehe Einführung), Inschriften (mit Namen oder Patronat) und die Beurteilungen der Glocken aus den

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Neuordnung des Glücks- und Gewinnspielmarktes in Deutschland

Neuordnung des Glücks- und Gewinnspielmarktes in Deutschland Hermann/Hufen/Kauder/Koch/Schneider/Uwer Neuordnung des Glücks- und Gewinnspielmarktes in Deutschland Tagungsbericht, Thesen und Gutachten zum Juristischen Pressefachgespräch am 22. November 2011 in der

Mehr

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht

Mehr

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119 Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Altersdiskriminierung im öffentlichen Dienst? Altersstufen im BAT und in der Beamtenbesoldung

Altersdiskriminierung im öffentlichen Dienst? Altersstufen im BAT und in der Beamtenbesoldung Dr. Friedrich-Wilhelm Lehmann Dr. F.-W. Lehmann Rauhkopfstraße 2 83727 Schlierse Dr. Friedrich-Wilhelm Lehmann fon: 08026-92 99 10 Fax: 08026-92 99 25 dr.lehmann@arbeitsrecht.com in Kooperation: Professor

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht - Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG). BVerfGE

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Europäischen Debatte um die Deregulierung reglementierter Berufe

Aktuelle Entwicklungen in der Europäischen Debatte um die Deregulierung reglementierter Berufe Aktuelle Entwicklungen in der Europäischen Debatte um die Deregulierung reglementierter Berufe Kammerrechtstag 2015 25. September 2015 Würzburg Folie: 1 Gliederung I. Einführung II. Vergütungsrecht Freier

Mehr

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft Elias Pflaumbaum Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft Diplomica Verlag Elias Pflaumbaum Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft ISBN: 978-3-8428-1302-1

Mehr

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB 5.1 Einführung 5.2 Die Umsetzung der Politik des ESZB 5.3 Die Rechtsstellung der DBbk 5.4 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Überblick 1. Konzep=onelle Vorüberlegungen 2. Bestandsaufnahme 3. Budgetlügen 4. Ausblick Öffentlicher Dienst Private Haushalte Staat Unternehmen Öffentlicher

Mehr

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt 10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.

Mehr

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure? Adalbert Winkler Professor for International and Development Finance Frankfurt School of Finance & Management Herbert Giersch Stiftung / Dekabank / Wert der Freiheit ggmbh 15. Wirtschaftspolitisches Symposium

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP Öffentliches Wirtschaftsrecht Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit, ÖPP Leistungen ird Daseinsvorsorge sind oftmals nicht kostendeckend. Nachdem

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation Kapitalmarktrecht 5 und Marktmanipulation Was ist das? Geschäfte, die unter Verwendung von Insiderinformationen geschlossen werden Insiderinformationen = Informationen über nicht öffentlich bekannte Umstände,

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2009 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013 Das Portal für alles rund ums Rechtliche Ana Sauer, Stand: August 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zum Portal - Inhalte - Angebote - Allgemeines 2. Zielgruppen und Nutzung 3. Suche 4. Quellen 5.

Mehr

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? HRK Auditkonferenz 1. Dezember 2014 Dr. Yasmine Inauen Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen 05.12.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Multilingualität

Mehr

Europafähigkeit der Kommunen

Europafähigkeit der Kommunen Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht GRICENKO ELENA, PROF.DR., STAATSUNIVERSITÄT ST.PETERSBURG FRAGEN A. Formen der Kooperation

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Michael Lehmann, Dipl.-Kfm. Universität München Band 770: Roland Kern: Die Rechtsbeugung durch Verletzung formellen Rechts

Mehr