Publikationen Publications

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen Publications"

Transkript

1 Jörn Axel Kämmerer Publikationen Publications Stand August 2014 / last updated August 2014 I. Selbständige Veröffentlichungen - Monographs 1. Die Antarktis in der Raum- und Umweltschutzordnung des Völkerrechts. Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht Band 31, Berlin (Duncker & Humblot) 1994, 502 Seiten (Dissertation) 2. Allgemeines Verwaltungsrecht. Ein Fall-Kompendium. Alfred Metzner Studienliteratur, Neuwied et al. (Luchterhand) 1998, 191 Seiten 3. Bürgerbeteiligung vor Ort. Defizite, Formen und Perspektiven bürgerschaftlichen Engagements in den Kommunen, Robert Bosch Stiftung, Beiträge zum Ehrenamt, Band 4, 2000 (mit Wolfgang Graf Vitzthum), 84 Seiten 4. Privatisierung. Typologie - Determinanten - Rechtspraxis Folgen, Tübingen (Mohr Siebeck) 2001, 617 S. 5. Leiharbeit und Verfassungsrecht. Zum Gleichbehandlungsgebot von Stammbelegschaft und Leiharbeitnehmern sowie zur Errichtung von Personal-Service-Agenturen durch das Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (mit Gregor Thüsing), Verlag Duncker & Humblot, 2005, 103 S. 6. Staatsorganisationsrecht. In der Reihe Academia iuris Examenstraining (Verlag Heymanns), 2008, 171 Seiten - 2. Aufl. 2012, 214 Seiten 7. Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung. Gutachten H zum 68. Deutschen Juristentag (= Ständige Deputation des DJT [Hrsg.], Verhandlungen des 68 Deutschen Juristentages Berlin 2010, Band I, Gutachten, Teil H), 2010, Verlag C.H. Beck, 123 Seiten

2 2 8. Fälle zum Allgemeinen Verwaltungsrecht (als 2. Aufl. des unter 2. genannten Werks deklariert), erscheint 2014, ca. 300 Seiten

3 3 II. Artikel Articles 1. Das Umweltschutzprotokoll zum Antarktis-Vertrag. In: Europa-Archiv 21 (1991), S Englische Fassung: The Protocol on Environmental Protection to the Antarctic Treaty. In: Law and State 45, 1992, S ) 2. Projektsteuerung und Grundgesetz: 31 HOAI im Lichte des Verfassungsrechts. In: BauR 27 (1996), S Verfassungsstaat auf Diät? Typologie, Determinanten und Folgen der Privatisierung aus verfassungs- und gemeinschaftsrechtlicher Sicht. In: JZ 51 (1996), S Privatization - The Right Track to the "Slender State"? A German View. In: Law and State 56, 1997, S Kommentierung und kritische Bewertung der Gesetzesbestimmungen des Gesetzes zur Ausführung des Umweltschutzprotokolls vom 4. Oktober 1991 zum Antarktisvertrag (AUG), in: Wesnigk (Hrsg.), Entscheidungshilfen für die Genehmigungspraxis zur Umsetzung des Gesetzes zur Ausführung des Umweltschutzprotokolls vom 4. Oktober 1991 zum Antarktis-Vertrag (AUG), Band 1 und 2, Umweltbundesamt, Berlin 1999 (Texte 16/99), 19 S. 6. Kriegsrepressalie oder Kriegsverbrechen? Zur rechtlichen Beurteilung der Massenexekutionen von Zivilisten durch die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg. In: ArchVR 37 (1999), S Law and Medicine in Germany - Some Major Current Problems. In: Starck (ed.), Constitutionalism, Universalism and Democracy - a comparative analysis, Baden-Baden 1999, S (mit Wolfgang Graf Vitzthum). - Spanische Fassung: Derecho y medicina en Alemania - Algunos problemas contemporáneos, in: Diálogo Científico 7 (1998), S Begriffe "Feindstaatenklauseln" und "Welthandelsrecht". in: Volger (Hrsg.), Lexikon der Vereinten Nationen, München (Oldenbourg) 2000, S und Englische, aktualisierte Fassung: Enemy State Clauses bzw. Trade, International Law of, in: Volger (ed.), A Concise Encyclopedia of the United Nations, The Hague (Kluwer) 2002, S und Gleichberechtigung am Gewehr. Zugleich eine Anmerkung zu den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs vom , Angela Sirdar/The Army Board, Rs. C-273/97, und vom , Tanja Kreil/Bundesrepublik Deutschland, Rs. C-285/98. In: EuR 2000, S

4 4 10. Föderale Kompetenzkonflikte und Grundrechtsjudikatur in Europa. In: Graf Vitzthum (Hrsg.), Europäischer Föderalismus, Berlin (Duncker & Humblot), 2000, S Europäisierung des öffentlichen Dienstrechts. In: EuR 2001, S Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für das Eisenbahnwesen in den Mitgliedstaaten, in: Ronellenfitsch/Schweinsberg (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VI, Hamburg (Dr. Kovac) 2001, S Die Verlängerung der Exklusivlizenz der Deutschen Post AG ein Privatmonopol im Zwielicht. In: DVBl 2001, S Gemeingüter unter dem Hammer? Die Versteigerung von Lizenzen für die Nutzung knapper Ressourcen im Lichte des Verfassungs- und Gemeinschaftsrechts. In: NVwZ 2002, S Tariftreue im Vergaberecht. Zum Entwurf eines Gesetzes zur tariflichen Entlohnung bei öffentlichen Aufträgen und zur Einrichtung eines Registers über unzuverlässige Unternehmen. In: ZIP 2002, S (mit Gregor Thüsing) 16. Haftung für Fehler bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, insbesondere an private Sicherheitsunternehmen, in: Schünemann/Stober (Hrsg.), Haftungsgrundsätze und Haftungsgrenzen des Sicherheitsgewerbes Ergebnisse des 3. Hamburger Sicherheitsgewerberechtstages, Köln et al. (Heymanns) 2002, S Daseinsvorsorge im Gemeinschaftsrecht oder: Europas soziales Gewissen. In: NVwZ 2002, S Das Déjà-vu von Dublin. Gedanken zum Ausgang des zweiten irischen Referendums über den Vertrag von Nizza (Kommentar). In: NJW 2002, S Maßstäbe für den Bundesfinanzausgleich? Dramaturgie einer verhinderten Reform. In: JuS 2003, Föderalismus als Solidarprinzip. Der föderale Finanzausgleich nach dem Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts vom 11. November In: Graf Vitzthum/Winckelmann (Hrsg.), Bosnien-Herzegowina im Horizont Europas. Demokratie und föderative Elemente der Staatswerdung in Südosteuropa, Berlin (Duncker & Humblot) 2003, S Muss Mehrheit immer Mehrheit bleiben? Über die Kontroversen um die Besetzung des Vermittlungsausschusses. In: NJW 2003,

5 5 22. Kommentierung von Art. 88 (Bundesbank) für: von Münch/Kunig (Hrsg.), Grundgesetz- Kommentar, Band 3, 5. Aufl., München (C.H. Beck) 2003, München, S Regulierung staatlicher und privater Hochschulen, in: Kämmerer/Rawert (Hrsg.), Hochschulstandort Deutschland: Rechtlicher Rahmen Politische Herausforderungen, Köln et al (Heymanns), S Wehrpflicht und Europarecht ohne Berührungspunkte? Zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 11. März 2003, Alexander Dory/Bundesrepublik Deutschland, Rs. C-186/01. In: EuR 2003, S Grenzen des Europarechts Die Europäische Zentralbank als Hüterin der Gemeinschaftswährung, in: März (Hrsg.), An den Grenzen des Rechts, Berlin (Duncker & Humblot) 2003, S Privatisierungsmöglichkeiten und Grenzen staatlicher Sicherheitsaufgaben, in: Stober/Olschok (Hrsg.), Handbuch des Sicherheitsgewerberechts, München (Beck) 2004, S Privatisation in Germany: Lessons for China? National University of Singapore, East Asian Institute, EAI Working Paper No. 108, 2004, 14 Seiten 28. Strategien zur Daseinsvorsorge. Dienste im allgemeinen Interesse nach der Altmark - Entscheidung des EuGH, in: NVwZ 2004, S Das deutsche Berufsbeamtentum im Gravitationsfeld des Europäischen Gemeinschaftsrechts, in: Die Verwaltung 2004, S Bodenreform und kein Ende? Die ostdeutsche Eigentumsordnung auf dem europäischen Prüfstand, in: DVBl 2004, S Gemeinschaftsaufgabe Forschungsförderung versus Elitehochschulförderung aus Bundesmitteln: Vom kooperativen zum korrumpierten Bundesstaat? In: RdJB 2004, S Das Völkerrecht als Instrument der Wiedergutmachung? Eine kritische Betrachtung am Beispiel des Herero-Aufstandes, in: ArchVR 42 (2004), S (mit Jörg Föh) 33. Spectrum Allocation in Germany: A Changing Regime, in: Seoul National University, Center for Law and Technology, Tagungsbeiträge 2004, Band I, S Der Schutz des Eigentums im Völkerrecht, in: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 2004/I, Verlag C.H. Beck (München), S

6 6 - zugleich in: Depenheuer (Hrsg.), Eigentum Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen, Springer-Verlag (Berlin, Heidelberg), 2005, S Paritätische Arbeitnehmermitbestimmung in der monistischen Societas Europaea ein verfassungsrechtlicher Irrweg?, in: ZIP 2005, S (mit Rüdiger Veil) 36. Kommunale Stiftungen zwischen Stifterwillen und Gemeinwohl, in: Walz/Kötz/Rawert/Schmidt (Hrsg.), Non-Profit Law Yearbook 2004, Heymanns, Köln et al., S Die Rolle des Gerichtshofs im Entwurf der Europäischen Verfassung, in: Hofmann/Zimmermann (Hrsg.), Eine Verfassung für Europa. Die Rechtsordnung der Europäischen Union unter dem Verfassungsvertrag, Berlin (Duncker & Humblot) 2005, S Kommentierung der 2, 4, 5 und 6 AÜG, in: Thüsing (Hrsg.), Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Kommentar, Verlag Beck, München, 2005 (S , ) 39. Kommentierung des Art. 16 GG, in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 2005, 131 Seiten 40. Der Staatsbankrott aus völkerrechtlicher Sicht, in: ZaöRV 2005, S Die verfassungsrechtliche Zuständigkeit für die Hochschulfinanzierung: Zwischen Eliteuniversitäten und Exzellenzclustern, in: Fehling/Kämmerer/Schmidt (Hrsg.), Hochschulen zwischen Gleichheitsidee und Elitestreben, 2005, S Analyse von Finanzinstrumenten ( 34b WpHG) und journalistische Selbstregulierung, in: BKR 2005, S (mit Rüdiger Veil) 43. Gewaltenteilung, Dritte Gewalt und Zivilgesellschaft, in: Prawowye osnowy i predposylki deesposobnogo graždanskogo obščestwa / Die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen einer funktionsfähigen Zivilgesellschaft, Materialien eines deutsch-russischen wissenschaftlichen Symposiums, Red.: Elena Gritsenko, St. Petersburg 2005, S Staat und Wirtschaft im Verfassungsstaat, in: M. Nolte (Hrsg.), Staatliche Wirtschaftsförderung, Tagungsband zum neunten Schleswiger Forum, Arbeitspapier Nr. 77 des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften, Kiel 2006, S Ladenschlussrecht und Arbeitszeitrecht, in: GewArch 2006, S (mit Gregor Thüsing) 46. Freiheit und Staatsgebundenheit der Notare, in: NJW 2006, S

7 7 47. Die Rücknahme erschlichener Einbürgerungen Tor zur Staatenlosigkeit?, in: NVwZ 2006, S Urteilsanmerkung zu EuGH, Rs. C-410/04 vom , ANAV (Zur freihändigen Vergabe öffentlicher Dienstleistungen), in: JZ 2006, S Das Völkerrecht des Kolonialismus: Genese, Bedeutung und Nachwirkungen, in: VRÜ 39 (2006), S Europäisierung des Rechts in Theorie und Praxis, in: Waseda Proceedings of Comparative Law 9 (2006), S Abschnitt Subventionen, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, 3. Auflage 2007, Band V, 124, S Erbbaurechtsersetzende Wiederkaufsrechte der öffentlichen Hand. Zu den rechtsstaatlichen Grenzen bodenpolitischen Rosinenpickens, in: baurecht 2007, S (mit Mario Martini) 53. Nachversicherung ausgeschiedener Beamter und Freizügigkeit der Arbeitnehmer, in: ZBR 2007, S (mit Birthe Vollers) 54. Europa als Rechtsgemeinschaft Aspekte der Europäisierung nationalen Rechts (zugleich auf Koreanisch: Beob gong dong che ra seo eu yu rab), in: Hallym Law Forum 18 (2007), S Sicherstellung der Flugsicherheit als Staatsaufgabe, in: Stober/Koch (Hrsg.), Begrenzung des Haftungsrisikos in der Flugsicherheitsbranche, 2008 (Kovač), S Inländer im Europarecht Obsoleszenz oder Renaissance eines Rechtsbegriffs? In: EuR 2008, S Die Urteile Kadi und Yusuf des EuG und ihre Folgen, in: Hatje/Nettesheim (Hrsg.), Grundrechtsschutz im Dreieck von nationalem, europäischem und internationalem Recht, EuR- Beiheft 1/2008, S Der lange Abschied vom staatlichen Gewaltmonopol, in: Kluth/Müller/Peilert (Hrsg.), Wirtschaft Verwaltung Recht, Festschrift für Rolf Stober, 2008, S Zugleich in: Peilert/Müller/Kluth (Hrsg.), Aktuelle sicherheitsrechtliche Fragen zwischen staatlicher und privater Aufgabenerfüllung, 2010, S Staat und Gesellschaft nach Privatisierung. Zur Bedeutung privater Rechtsetzung und Selbstregulierung, in: Kämmerer (Hrsg.), An den Grenzen des Staates. Kolloquium zum 65. Geburtstag von Wolfgang Graf Vitzthum, 2008, S (Duncker & Humblot, Berlin)

8 8 60. Selbstregulierung am Beispiel des Kapitalmarktrechts. Eine normativ-institutionelle Begriffsbestimmung, in: Hopt/Kämmerer/Veil (Hrsg.), Kapitalmarktgesetzgebung im Europäischen Binnenmarkt, 2008, 180 Seiten (Mohr Siebeck, Tübingen) 61. Privatisierung und Staatsaufgaben: Versuch einer Zwischenbilanz, in: DVBl 2008, S Über Nutz und Frommen einer ÖPP-Gesetzgebung. Perspektiven für eine Normativierung von Partnerschaften zwischen Staat und Privat im Lichte der Staatsaufgabendiskussion, in: ZG 2008, S (mit Paulina Starski) 63. Kommentierung der 2, 4, 5 und 6 AÜG, in: Thüsing (Hrsg.), Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Kommentar, Verlag C.H. Beck, München, 2. Aufl (S , ) [Überarbeitung der eigenen Kommentierung aus der 1. Aufl.] 3. Aufl. 2012, S , Deutsches Beamtenrecht und Verbot der Altersdiskriminierung: Zwischen Irrelevanz und Ignoranz, in: ZBR 2008, S Kommentierung für Bader/Ronellenfitsch (Hrsg.), Beck scher Online-Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz (zusammen 46 Seiten; Printfassung ist 11/2009 erschienen) - 54 VwVfG - 61 VwVfG - 62 VwVfG 66. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Fall Kadi : Ein Triumph der Rechtsstaatlichkeit? In: EuR 2009, Beiträge für Basedow/Hopt/Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, 2009, zu - Rat und Europäischer Rat (S ) - Europäische Kommission (S ) - Europäisches Parlament (S ) - Europarat (Institutionelle Aspekte) (S ) 68. Verjährung von Staatshaftungsansprüchen wegen fehlerhafter Richtlinienumsetzung, in: NJW 2009, (mit Christian Armbrüster) 69. Beiträge für Volger (Hrsg.), Concise Encyclopedia of the United Nations, 2. Aufl [fertig gestellte Überarbeitung der eigenen Beiträge in der 1. Aufl.] zu

9 9 - Enemy State Clauses - Trade, International Law of 70. Bearbeitungen (online gestellt ) für: Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law (MEPIL): Druckfassung des Werkes erschienen Comity (Band II, S ) - Colonialism (Band II, S ) - State Bankruptcy (Band IX, S ) - Argentine Debt Crisis (Band I, S ) 71. The Persecution of the Herero from the Perspective of International Law, in: D. Schmidt et al. (Hrsg.), The Division of the Earth. Tableaux on the Legal Synopsis of the Berlin Africa Conference, Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010, S Insolvenz von EU-Mitgliedstaaten Voraussetzungen und Folgen, in: Wirtschaftsdienst 3/2010, S Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung, in: NJW, Beilage 3/2010 (zu Heft 22), S Bemessung von Geldbußen im Wettbewerbs- und Kapitalmarktrecht: Eine komparative Betrachtung, in: Grundmann et al. (Hrsg.), Unternehmen, Markt und Verantwortung, Festschrift für Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag, 2010, S Europe after the Treaty of Lisbon: To New Horizons or Business as Usual? In: Constitutional Law and Policy Review [Sydney], Die Konzeption der Verfassungstreue im Verfassungs- und Gemeinschaftsrecht, in: Kluth (Hrsg.), Verfassungstreue jenseits des Berufsbeamtentums, 2011, S Der rechtliche Rahmen für die Öffnung des Zugangs zu Informationen sowie das Erscheinungsbild zugänglicher Informationen unter besonderer Berücksichtigung der Umweltinformationsrichtlinie 2003/4/EG und ihrer Umsetzung in deutsches Recht, Aktuelle Rechtsfragen und Probleme des freien Informationszugangs, insbesondere im Umweltschutz, 26. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht, 2011, S Das neue Europäische Finanzaufsichtssystem (ESFS) Modell für eine europäisierte Verwaltungsarchitektur?, in: NVwZ 2011, Berufsfreiheit im Bologna-Prozess. Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Zugang zu Bachelor und Master, in: RdJB 2011, (mit Christian Ernst)

10 Von der Renaissance der Beleihung, in: Profs. der Bucerius Law School (Hrsg.), Begegnungen im Recht. Ringvorlesung der Bucerius Law School zu Ehren von Karsten Schmidt anlässlich seines 70. Geburtstags, 2011, S Beiträge für Basedow/Hopt/Zimmermann (Hrsg.), Stier, The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, 2 Bände, Oxford (Oxford University Press) 2012: - Council / European Council (Band I, S ) - European Commission (Band I, S ) - European Parliament (Band I, S ) - Council of Europe (Institutional Aspects) (Band I, S ) 82. Kommentierungen für von Münch/Kunig (Hrsg.), GG-Kommentar, 6. Aufl (C.H. Beck) Neubearbeitungen: - Art. 12 GG (Berufsfreiheit), Band I, S Art. 12a GG (Wehrdienst etc.), Band I, S Art. 27 GG (Handelsflotte), Band I, S Überarbeitung: - Art. 88 GG (Bundesbank), Band II, S Besprechung von BVerwG, Urt. v C 16.10, in: npor 2012, S Integrationsverantwortung: Ein neuer Topos aus Karlsruher Werkstatt, in: RabelsZ 76 (2012), S Preisstabilität und Grundrechtsschutz. Randnotizen zur europäischen Staatssschuldenkrise, in: Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat. Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag, 2012, S Das Völkerrecht des Kolonialismus: No Peace between the Lines? In: Talmon (Hrsg.), Über Grenzen (Duncker & Humblot), 2012, S Der EU-Binnenmarkt: Juristische Gedanken zum 20. Jahrestag, in: Wirtschaftsdienst 2012, Privatisierung ( 14), in: Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.), Wirtschaftsverwaltungsrecht, Band 1, 3. Aufl (C.F. Müller), S Kommentierung der Artikel 122, 123 und 124 AEUV, in: Siekmann (Hrsg.), Kommentar zur Europäischen Währungsunion, 2013 (Mohr Siebeck), S

11 Enforcement europäischen Kapitalmarktrechts aus öffentlich-rechtlicher Perspektive, in: Kämmerer/Veil (Hrsg.), Übernahme- und Kapitalmarktrecht in der Reformdiskussion, 2013 (Mohr Siebeck), S Bahn frei der Bankenunion? Die neuen Aufsichtsbefugnisse der EZB im Lichte der EU- Kompetenzordnung, in: NVwZ 2013, Die Europäische Zentralbank in der Bankenunion oder: Vor Risiken und Nebenwirkungen wird gewarnt, in: ZG 2013, (mit Paulina Starski) 93. Kommentierungen zu Art. 139 und 140 AEUV, erscheinen vorauss in: Häde et al. (Hrsg.), Frankforter Kommentar zum EUV/AEUV

12 12 III. Fallbearbeitungen Case Studies 1. Die kommunale Konkurrenzsauna (Examensklausur Öffentliches Recht). In: VBlBW 18 (1997), S. 358 (Fall) und (Lösung) 2. Die zweckentfremdeten Zuschüsse (Examensklausur Öffentliches Recht). In: JURA 21 (1999), S (mit Wolfgang Graf Vitzthum) 3. "Grundrechte in die Landesverfassung" (Examensklausur Öffentliches Recht). In: VBlBW 20 (1999), S. 398 (Fall) und (Lösung) (mit Wolfgang Graf Vitzthum) 4. Ferntouristin mit Parkplatzsorgen (Examensklausur Öffentliches Recht). In: JA 2002, (mit Mario Martini)

13 13 IV. Rezensionen Book Reviews 1. J. Schwarze, Europäisches Verwaltungsrecht. In: Modern Law and Society 1991, S D. König, Durchsetzung internationaler Bestands- und Umweltschutzvorschriften auf Hoher See im Interesse der Staatengemeinschaft. In: DVBl 1992, S P. Tettinger, Erdölförderung im Wattenmeer. In: AöR 120 (1995), S Ress/Stein (Hrsg.), Der diplomatische Schutz im Völker- und Europarecht. In: ZaöRV 1996, S J. Liebert, Europäische Integration und nationales Recht am Beispiel des englischen und irischen Fischereistreits. In: AöR 123 (1998), S J.E. Harders, Regionaler Umweltschutz in der Arktis. In: VRÜ 32 (1999), S M. Rothe, Rechtswörterbuch Spanisch-Deutsch/Deutsch-Spanisch - Diccionario jurídico Español-alemán/Alemán-español. In: VRÜ 32 (1999), S (spanische Fassung in: Diálogo Científico 8 [1999], S. 74) 8. K. Kerber, Die vorübergehende Schutzgewährung in der Europäischen Union. In: DÖV 53 (2000), S C. Gramm, Privatisierung und notwendige Staatsaufgaben. In: AöR 128 (2003), S J. Ipsen/E. Schmidt-Jortzig (Hrsg.), Recht Staat Gemeinwohl, Festschrift für Dietrich Rauschning. In: NVwZ 2003, S N. Ruge, Die Zulässigkeit staatlicher Umweltschutzsubventionen nach dem EG-Vertrag und dem GATT 1994/WTO-Regelwerk. In: NVwZ 2004, S U. Siegmund, Privatisierungspolitik in Ostdeutschland. In: ZögU 2003, S J. Neumann, Die Koordination des WTO-Rechts mit anderen völkerrechtlichen Ordnungen Konflikte des materiellen Rechts und Konkurrenzen der Streitbeilegung. In: DÖV 2004, S R. Pitschas/S. Kisa (Hrsg.), Internationalisierung von Staat und Verfassung im Spiegel des deutschen und japanischen Staats- und Verwaltungsrechts. In: NVwZ 2004, S. 1096

14 Ingo von Münch, Geschichte vor Gericht. Der Fall Engel. In: JZ 2005, S Jörg Philipp Terhechte, OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht. Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts. In: EuR 2008, S Lasia Bloss, Cuius religio EU ius regio? Komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts, in: AöR 135 (2010), S

15 15 V. Kleinere Beiträge und Zeitungsartikel Short and Newspaper Articles 1. Editorial: Was ist eigentlich ein Kanzlerkandidat? In: NJW 2002, Heft 27, S. III 2. Editorial: Alle Jahre wieder: Die Länderneugliederungs-Debatte. In: NJW 2003, Heft 8, S. III 3. Editorial: Berlusconis Immunität. In: NJW 2003, Heft 32, S. III 4. Editorial: Europa ohne Gott? In: NJW 2004, Heft 4, S. III 5. Analyse: Bundesbank Kontrolle für Währungshüter. Gastbeitrag für: Die Welt vom , S Spätfolgen des Imperialismus. Gastbeitrag für: FAZ vom , S Editorial: Hand aufs Grundgesetz! In: NJW 2005, Heft 8, S. III 8. Editorial: Die Weisheit des Grundgesetzes, in: NJW 2005, Heft 40, S. III 9. Gastbeitrag: Recht auf Fraktionsbildung, in: FAZ vom , S Gastbeitrag: Was geschah in Armenien? In: FAZ vom , S Editorial: Die Föderalismusreform Zurück zum Provisorium?!, in: NJW 2006, Heft 29, S. III 12. Kommentar zu Edzard Schmidt-Jortzig, Rechtliche Voraussetzungen für die Fusion von Bundesländern, Kreisen und Gemeinden, in: Schmidt-Jortzig/Voscherau (Hrsg.), Nordstaat, Kiel 2006, S Editorial: Der Bundespräsident als Hüter der Koalition, in: NJW 2007, Heft 14, S. III 14. Gastbeitrag: David, Goliath und ein Börsengang, in: Süddeutsche Zeitung vom , S Editorial: Rückkehr des blauen Dunstes?, in: NJW 2008, Heft 33, S. III 16. Editorial: Überhangmandate: Nachlese und Ausblick, in: NJW 2009, Heft 42, S. III 17. Editorial: Bundesbank auf neuen Wegen?, in: NJW 2009, Heft 50, S. III

16 Interview: Darf der Staat gestohlene Steuerdaten kaufen?, in: NJW aktuell Heft 7/2010, S Staatsbankrotte als Herausforderung an das Völker- und Europarecht ( Zur Diskussion gestellt ), in: Institut für Wirtschaftsforschung (ifo), Schnelldienst 4/2010, S (mit Hans- Bernd Schäfer) 20. Editorial: Hilfe für Griechenland oder: Der Bailout-Trick, in: NJW 2010, Heft 20, S. III 21. Editorial: Stuagertputsch und Demokratie 21, in: NJW 2010, Heft 47, S. III 22. Gastbeitrag: Die Notare haben nur ein paar alte Zöpfe verloren, in: FAZ vom , S Kommentar: Der EU-Haushaltsstreit: Positionen und Perspektiven, in: EuZW 2013, S Besprechung von BVerfG, 1 BvR 2998/11 und 1 BvR 236/12, Beschl. V (Verfassungswidrigkeit von gesetzlichen Beschränkungen multiprofessioneller Zusammenarbeit, hier: zwischen Rechts- und Patentanwälten), in: DStR 2014, 670 f.

17 17 VI. Herausgebertätigkeit Edited Books 1. Hochschulstandort Deutschland: Rechtlicher Rahmen Politische Herausforderungen. Beiträge zum Hochschulsymposium am 6. und 7. September 2002, Köln et al (Heymanns) (mit Peter Rawert) 2. Verfassungsgebung für ein erweitertes Europa (Studentische Beiträge), Köln et al. (Heymanns) 2005, 354 S. (mit Mirosław Wyrzykowki) 3. Hochschulen zwischen Gleichheitsidee und Elitestreben Rechtsfragen der Diversifizierung. Beiträge zum 2. Hochschulrechtssymposium an der Bucerius Law School (29./30. Oktober 2004), Köln et al. (Heymanns) 2005, 192 S. (mit Michael Fehling und Karsten Schmidt) 4. Höchste Gerichte an ihren Grenzen (Duncker & Humblot), 2007, 185 Seiten (mit Meinhard Hilf und Doris König) 5. An den Grenzen des Staates (Duncker & Humblot), Kolloquium zum 65. Geburtstag von Wolfgang Graf Vitzthum, 2008, 263 Seiten 6. Kapitalmarktgesetzgebung im Europäischen Binnenmarkt (Mohr Siebeck), 2008, 180 Seiten (mit Klaus Hopt und Rüdiger Veil) 7. Übernahme- und Kapitalmarktrecht in der Reformdiskussion (Mohr Siebeck), 2013, 259 Seiten (mit Rüdiger Veil) Schriftenreihen: 1. Nomos-Schriftenreihe Völkerrecht und Außenpolitik (mit Philip Kunig und Walter Rudolf, ; seither mit Oliver Dörr und Markus Krajewski) 2. Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht (Heymanns, dann Mohr Siebeck; mit Karsten Schmidt und Rüdiger Veil, seit 2009) 3. Schriften zum Kunstrecht (Bucerius Law School Press; mit Haimo Schack und Karsten Schmidt)

Publikationen Publications

Publikationen Publications Jörn Axel Kämmerer Publikationen Publications Stand Oktober 2015 / last update October 2015 I. Selbständige Veröffentlichungen - Monographs 8. Fälle zum Allgemeinen Verwaltungsrecht (als 2. Aufl. des unter

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte) Melanie Klein Franziska Scherer Seminararbeit Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art. 52 - Tragweite der garantierten Rechte) bei Professor Dr. Jörg Lücke, LL.M. (Berkeley) WS

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht WS 2006/2007 Vorlesungsplan 16.10.2006 Einführung und Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 779

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Publikationen (Stand: 01.01.2013) 2000 Vorträge Grundgesetz und

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Literatur/Material Staatsrecht I WS 2014/15 Lehrbücher

Mehr

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung Lebenslauf Ingolf Pernice geb. 6.7.1950 in Marburg/Lahn Ausbildung 1961-1969 Gymnasium Philippinum (altsprachlich), Marburg. Abitur 1969 1974 Rechtswissenschaften in Marburg, Genf, Marburg (1. Jur. Staatsexamen)

Mehr

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.)

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.) Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.) Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union Ein deutsch-griechischer Rechtsdialog

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin

Mehr

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Lukas Bauer Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Nomos facultas.wuv Danksagung 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Die Entstehung und Entwicklung des Europäischen Gerichtshofes

Mehr

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 13 Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19 Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21 A. Notwendigkeit und Probleme der Bestimmung eines rechtlichen

Mehr

Prof. Dr. Alfred Rinken. Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl) Reform der Juristenausbildung. Zur Theorie des Öffentlichen

Prof. Dr. Alfred Rinken. Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl) Reform der Juristenausbildung. Zur Theorie des Öffentlichen Prof. Dr. Alfred Rinken Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl) Reform der Juristenausbildung 1. In welcher Weise empfiehlt es sich, die Ausbildung der Juristen zu reformieren? in: Verhandlungen

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

- III - Literaturverzeichnis

- III - Literaturverzeichnis - III - Literaturverzeichnis Badura, P. Bayer, D. Berlit, U. Bernet, W. Bönninger, K. Bönninger, K. Braunschweig, S. v. Die neuen Länder und ihre Verfassungen Die politische Meinung 1994, 57 ff. (zit.:

Mehr

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873.

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Publikationen - Dr. iur. Pascal Hachem, ACIArb - Monographien Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Hachem,

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 1.10.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage

von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil H: Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage Verhandlungen

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Wirtschaft Anett Fichtner Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Bachelorarbeit Innovationsförderung von kleinen und mittleren

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance 4 Christian Waldhoff / Matthias Roßbach Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen Grundgesetzliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Preisstabilität in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Eine rechtliche Untersuchung des stabilitätssichernden

Mehr

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Hanns-Jürgen Wiegand Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Teil Prolegomena zu

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): o Europäisches Parlament o Rat der Europäischen Union * o Kommission o Europäischer

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schieren

Prof. Dr. Stefan Schieren SUB Hamburg A2010/3244 Föderalismus in Deutschland herausgegeben von Dr. Klaus Detterbeck, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch und Prof. Dr. Stefan Schieren Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Über die Autoren

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang Lebenslauf Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person Geburtsdatum: 15.6.1971 Geburtsort: Hamburg Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: Verheiratet Sprachen: Deutsch, Englisch,

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 09/2015 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT... 3 III. INTERNATIONALES STRAFRECHT UND STRAFRECHTSVERGLEICHUNG... 4 IV. RECHTSPHILOSOPHIE...

Mehr

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Art. 25 GG erfaßt die allgemeinen Regeln des Völkerrechts (Völkergewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze) und Art. 59 GG das Völkervertragsrecht. BVerfGE

Mehr

Föderalismus in Deutschland und in Europa

Föderalismus in Deutschland und in Europa Charles B. Blankart Föderalismus in Deutschland und in Europa Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Dieses Buch beginnt positiv 13 I. Teil: Wie entsteht Föderalismus? 19 1. Kapitel: Föderalismus:

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Bibliothek Literaturtipp Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Literaturauswahl 2013-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe

Mehr

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED VIII. Rechtsquellen des Unionsrechts Vorüberlegung o Europarecht im weiten Sinne erfasst sowohl das Recht des Europarats,

Mehr

Die Europäische Union im Lichte der Reichsverfassung von 1871

Die Europäische Union im Lichte der Reichsverfassung von 1871 Die Europäische Union im Lichte der Reichsverfassung von 1871 Vom dualistischen zum transnationalen Föderalismus Von Alexander Böhmer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Teill Der

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

Schriften- und Vortragsverzeichnis (Stand: )

Schriften- und Vortragsverzeichnis (Stand: ) Schriften- und Vortragsverzeichnis (Stand: 15.10.2016) Juniorprofessor Dr. Nils Schaks, licencié en droit (Paris X-Nanterre) I. Schriften Selbstständige Schrift 1. Der Grundsatz der finanziellen Stabilität

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 Inhaltsverzeichnis Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 TEIL I: Einleitung Professor Dr. Jürgen Schwarze, Universität Freiburg, Direktor des Europa-Instituts

Mehr

Grundlagen der Staatlichkeit [bislang: Öffentliche Aufgaben Organisation Verfahren]

Grundlagen der Staatlichkeit [bislang: Öffentliche Aufgaben Organisation Verfahren] Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium Vorläufiger Lehrplan Sommersemester 2017 Stand: 15.3.2017 Grundlagenbereich V 101 Einführung in das Verwaltungsrecht Stelkens V 201 Einführung in die Verwaltungswissenschaft

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Lebenslauf Claus Kreß

Lebenslauf Claus Kreß Lebenslauf Claus Kreß Geboren am 16. März 1966 Merlinweg 63, 50997 Köln, verheiratet mit Richterin am LG Dr. Simone Kreß, Sohn Maximilian und Tochter Charlotte I. Ausbildung September 1975 bis Mai 1984

Mehr

Europarecht - Fälle mit Lösungen

Europarecht - Fälle mit Lösungen Europarecht - Fälle mit Lösungen Prüfungs Schemata, Übungen von Michael Hoffmann, LL. M. und Guido Odendahl Luchterhand Abkürzungsverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis XIII XVII 1. Teil - Prüfungsschemata

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Verzeichnis der Veröffentlichungen Verzeichnis der Veröffentlichungen Stand: 3. Dezember 2015 I. Monographien, Lehrbücher und Kommentierungen 1. Die Zulässigkeit vergabefremder Regelungen, Diss. Mainz 2000, Schriftenreihe des forum vergabe,

Mehr

Prof. Dr. iur.armin Hatje. Veröffentlichungen. I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) II. Kommentierungen

Prof. Dr. iur.armin Hatje. Veröffentlichungen. I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) II. Kommentierungen Prof. Dr. iur.armin Hatje Veröffentlichungen I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) Der Rechtsschutz der Stellenbewerber im europäischen Beamtenrecht, 1988, Nomos, Baden-Baden Wirtschaftswerbung

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER Zum 70. Geburtstag des Präsidenten des Bundesverf assungsgeridits Herausgegeben von THEO RITTERSPACH und WILLI GEIGER 19 7 0 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN Der von

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Europäisches Wirtschaftsrecht Band 28 Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred A. Dauses 1. Auflage Rechtliche Grundlagen der Europäischen

Mehr

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand:

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand: Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand: 30.09.2015 Hinweis: Berücksichtigt wurde grundsätzlich nur Literatur, die nach dem 01.01.2010 erschienen ist. Ältere Literatur zum öffentlichen Baurecht

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Staats- und Verwaltungsrecht Methodenlehre Wirtschaftsverwaltungsrecht/Öffentliches Wirtschaftsrecht Soziale Sicherung Europarecht

Staats- und Verwaltungsrecht Methodenlehre Wirtschaftsverwaltungsrecht/Öffentliches Wirtschaftsrecht Soziale Sicherung Europarecht Prof. Dr. Peter Baumeister Dr. iur. habil. Lehrveranstaltungen Staats- und Verwaltungsrecht Methodenlehre Wirtschaftsverwaltungsrecht/Öffentliches Wirtschaftsrecht Soziale Sicherung Europarecht Schwerpunkte

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung Der europäische Integrationsprozess Historischer Überblick und theoretische Einordnung Vincent Bergner/ Jana Belschner Referat am 01.11.2011 Gliederung I. Thesenübersicht II. Theorien der europäischen

Mehr

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 171 Nurlan Hasanov Der Ausbau rechtsstaatlicher

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Stand: November 2016 Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Dr. Jens Meyer-Ladewig, Ministerialdirigent a.d. Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar 2. Auflage Nomos Vorwort 5 Abkürzungen 11 Hinweise für den Gebrauch 13 Literaturverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Georg Sandberger Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Erfahrungen aus der Euro- und Bankenkrise Metropolis-Verlag Marburg 2016 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren Matthias Reuß 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung

Mehr

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips Linksammlung Presse-Online: Handelsblatt FOCUS Frankfurter Allgemeine online Die SZ im Internet Die Welt Der Spiegel Stern C.H. Beck Zeitschriften - DSWR, DStR, istr, JuS u.v.m. GmbH-Rundschau - das aktuelle

Mehr

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Grundrechte Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Moderne Verfassung Legt rechtliche Grundlagen des Staates fest Enthält Grundwerte und Grundrechte Enthält Leitprinzipien Regelt Staatsorganisation

Mehr

Die Maut in Deutschland

Die Maut in Deutschland Bibliothek Literaturtipp Die Maut in Deutschland Literaturauswahl 2010-2014 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch vorliegen,

Mehr

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Arbeitsrecht Demokratie Europäisches Privatrecht bestanden 95 12 nicht bestanden 12 2 Total 107 14 Durchfallquote 11.2% 14.3% Notendurchschnitt 4.57 4.75 European Institutions

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten Prof. Dr. Andreas Kellerhals Curriculum Vitae I. Persönliche Daten Name Kellerhals Vornamen Andreas Otto Geburtsdatum 4. November 1958 Bürgerort Hägendorf SO Wohnort 8802 Kilchberg (ZH), Stockenstrasse

Mehr

Robert Rebhahn. Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion. Grundlagen und Grenzen. Nomos

Robert Rebhahn. Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion. Grundlagen und Grenzen. Nomos Robert Rebhahn Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion Grundlagen und Grenzen Nomos Univ.-Prof. Dr. Robert Rebhahn Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion Grundlagen und Grenzen Nomos Die

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002.

Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002. Professor Dr. Florian Faust Veröffentlichungen I. Monographien Die Vorhersehbarkeit des Schadens gemäß Art. 74 Satz 2 UN-Kaufrecht (CISG), Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Bd.

Mehr

Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag. Martin Hübler

Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag. Martin Hübler A 2004/9760 Die Europapolitik des Freistaats Bayern Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag Martin Hübler 2002 Hanns Seidel Stiftung Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1 Untersuchungsrahmen

Mehr

Staatsrecht III. Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013. Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel

Staatsrecht III. Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013. Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel Staatsrecht III Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013 Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel Ziele der 1. Vorlesung Veranschaulichung der Bedeutung von Völkerrecht und

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 Grundzüge des Europarechts III. Politisches System der EU:

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis chriftenverzeichnis Prof. Dr. Michael Rodi, M. A. 1. Monographien Die ubventionsrechtsordnung. Die ubvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

Professor Dr. iur. Bernhard Kempen. Publikationen

Professor Dr. iur. Bernhard Kempen. Publikationen Professor Dr. iur. Bernhard Kempen Publikationen I. Selbständige Publikationen Die Formenwahlfreiheit der Verwaltung - Die öffentliche Verwaltung zwischen öffentlichem und privatem Recht, Studien zum öffentlichen

Mehr

EMRK Europäische Menschenrechtskonvention

EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Dr. Jens Meyer-Ladewig, Ministerialdirigent a.d. EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar 3. Auflage 1 leibin«verlag n ^ LJULVl HLvL Vorwort zur 3. Auflage 5 Abkürzungen 13 Hinweise für

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz bub namourg v A 2013/ 8474., Das politische System der Schweiz Ein internationaler Vergleich von PD Dr.Thomas Krumm «/ Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft Berichte aus der Rechtswissenschaft Stephan Freiberg EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft Die Diskurstheorie als Erklärungsmuster für die Wirkungen des EU-Rechts und als Beitrag zur Lösung der Wirtschafts-

Mehr

Recht - Staat - Gemeinwohl

Recht - Staat - Gemeinwohl Recht - Staat - Gemeinwohl Festschrift für Dietrich Rauschning Herausgegeben von Jörn Ipsen und Edzard Schmidt-Jortzig Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Inhalt Dietrich Rauschning - Ein

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

Der Europäische Verwaltungsverbund

Der Europäische Verwaltungsverbund Der Europäische Verwaltungsverbund Grundfragen, Kennzeichen, Herausforderungen Von Prof. Dr. Wolfgang Weiß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I. Europäische Integration und Integrierte Verwaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) V Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) Vorwort von Bundesrat Kurt Furgler Vorwort der Herausgeber VII X Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts Von den Aufgaben der arbeitsrechtlichen Ordnung 3 Grundfragen

Mehr