Endliche Automaten. Einführung in den Themenbereich. Karin Haenelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endliche Automaten. Einführung in den Themenbereich. Karin Haenelt"

Transkript

1 Endliche Auomaen Einführung in den Themenbereich Karin Haenel

2 Inhal Informelle Einführung: Was sind endliche Auomaen? Absrake Auomaen Endliche absrake Auomaen Beispiele T ypen endlicher Auomaen Definiionen Akzeporen, Transdukoren deerminisisch, nich-deerminisisch, sochasisch Absrake Auomaen als mahemaische Srukuren Endliche absrake Auomaen Einordnung endlicher Auomaen Auomaenheorie: Ar des Speichers Theorie formaler Sprachen: Srukurelle Komplexiä 2

3 Informelle Einführung Absraker Auoma ein absraker Auoma is ein mahemaisches Modell für einfache Maschinen/Programme, die besimme Probleme lösen beschreib nich einen besimmen Auomaen, sondern gemeinsame Grundprinzipien einer Klasse von Auomaen Grundlegende Komponenen Zusände Eingabesymbole Zusandsübergänge: reagier auf Eingaben durch Übergang in einen anderen Zusand Zusände Eingabe des Ausgabe Auomaen 3

4 Informelle Einführung Endlicher absraker Auoma Ein absraker Auoma is ein endlicher Auoma, wenn die Anzahl der Zusände, der Eingaben u. der Ausgaben endlich is Komponenen der Modelle endliche Menge von Zusänden (Q) inerne Konfiguraionen, in denen sich ein Sysem befinden kann zeiliche Ordnung (δ) definier die möglichen Sequenzen von Zusänden endliche Menge von Eingaben (Σ) endliche Menge von Ausgaben (Reakionen) ( ) Sysem zeig abhängig vom akuellen Zusand eine besimme Reakion und geh in einen Folgezusand über 4

5 Endliche Auomaen: Beispiele Kippschaler und Lexikon Schaler Sar drücken drücken aus an an aus aus an Lexikon 0 d 1 e 2 m 3 n r s 4 s drücken e n d e m n r s f 4 f f 5

6 Typen endlicher Auomaen Akzeporen Auomaen ohne Ausgabe Transdukoren Auomaen mi Ausgabe i p q i o p : q deerminisisch jedem Paar [p,i] is ein Paar [o,q] eindeuig zugeordne nich-deerminisisch einem Paar [p,i] können mehrere mögliche Paare [o,q] zugeordne sein sochasisch jedem Paar [p,i] is für ein Paar [o,q] ein Wahrscheinlichkeismaß zugeordne p p p o i o 1 i o 2 i o 1 /w 1 i o 2 /w 2 i q q 1 q 2 q 1 q 2 6

7 Typen endlicher Auomaen Beispiele 0 S 1 Akzepor q2 a 3 d 4 6 deerminisisch S 1 [ʃ] [] Transdukor q2 a 3 [a] ε [] 4 d 0 nich-deerminisisch S 1 2 a 3 d 4 5 S 0 S a [ʃ] [] q2 a 3 [a] d [] [] 4 6 ε ε S/1 1 d/.65 4 /1 q 2 a/1 3 /.35 6 sochasisch /1 5 0 S/1 1 /1 [ʃ] 7 d/.65 4 /1 q 2 a/1 3 [] [] [a] /.35 [] 6 /1 ε /1 ε 5 7 7

8 Inhal Informelle Einführung: Was sind endliche Auomaen? Absrake Auomaen Endliche absrake Auomaen Beispiele T ypen endlicher Auomaen Definiionen Akzeporen, Transdukoren deerminisisch, nich-deerminisisch, sochasisch Absrake Auomaen als mahemaische Srukuren Endliche absrake Auomaen Einordnung endlicher Auomaen Auomaenheorie: Ar des Speichers Theorie formaler Sprachen: Srukurelle Komplexiä 8

9 Definiionen Absrake Auomaen als mahemaische Srukuren: Hisorie David A. Huffman (1954), George H. Mealy (1955) und Edward F. Moore (1956) unersuchen Schalkreise beschrieben voneinander unabhängig den konvenionellen deerminisischen Auomaen in ähnlichen Varianen Huffman enwickele den Begriff des absraken Auomaen Mealy und Moore führen absrake Auomaen als mahemaische Srukuren ein. 9

10 Definiionen Mahemaische Srukur Eine Srukur S is eine Zusammenfassung einer Menge und ausgewähler ineressaner Eigenschafen dieser Menge Relaionen, Funkionen und/oder ausgezeichnee Elemene die Eigenschafen definieren eine Srukur auf der Menge Darsellung als Tupel S = (Menge, Relaion 1,, Relaion o, ausgezeichnees Elemen 1,.., E p ) Beispiel (N, +,, 0,1) Name dieser Beispielsrukur in der absraken Algebra: Semiring Semiringe spielen in der Theorie endlicher Auomaen eine grundlegende Rolle 10

11 Definiionen Deerminierer absraker Auoma Mengenheoreische Definiion (Version: Sarke 1.1) deerminierer absraker Auoma (Sarke 1969: 22) A = (X, Y, Z, γ) heiß deerminierer absraker Auoma, falls a) X, Y, Z beliebige nichleere Mengen sind, und b) γ eine auf Z X definiere Funkion is, deren Were in Y Z liegen. Inerpreaion X Menge der Eingabesymbole Y Menge der Ausgabesymbole Z Menge der Zusände Z X a b 0 Y Z Y Z A 1 B 1 11

12 Definiionen Deerminierer absraker Auoma Mengenheoreische Definiion (Version: Sarke 1.2 = Version Mealy 1955) deerminierer Mealy-Auoma (Sarke 1969: 22) Ein deerminierer Auoma A = (X, Y, Z, γ) heiß deerminierer Mealy-Auoma, falls für alle x X, z Z, γ(z,x) = [λ(z,x),δ(z,x)] is, wobei λ die Ergebnis und δ die Überführungsfunkion von A is. Inerpreaion X Menge der Eingabesymbole Y Menge der Ausgabesymbole Z Menge der Zusände λ(z,x ) a b 0 A B δ(z,x ) a b

13 Definionen Nichdeerminisischer und sochasischer Auoma Mengenheoreische Definiion nichdeerminisischer Auoma (Sarke 1969: 121) B = (X, Y, Z, h) heiß nich-deerminisischer Auoma, falls a) X, Y, Z nichleere Mengen sind, und b) h eine eindeuige Abbildung von Z X in P*(Z Y) is. (Sarke 1969: 121) sochasischer Auoma (Sarke 1969: 211) C = (X, Y, Z, H) heiß sochasischer Auoma, wenn a) X, Y, Z beliebige nichleere Mengen sind, und b) H eine auf Z X definiere Funkion is, die diskree Wahrscheinlichkeismaße über Y Z als Were H(z,x) ha 13

14 Definiionen Endlicher Auoma Mengenheoreische Definiion endlicher deerminierer Auoma (Sarke 1969: 25) Ein deerminierer Auoma A = [X,Y,Z,δ,λ] heiß X-endlich, Y- endlich bzw. Z-endlich bzw. (X,Y)-endlich usw., wenn die jeweils angegebenen Mengen endlich sind. (X,Y,Z)-endliche Auomaen bezeichnen wir schlechhin als endlich (X,Y,Z)-endliche nichdeerminisische Auomaen endlich. (X,Y,Z)-endliche sochasische Auomaen endlich. 14

15 Definiionen Mengenheoreische Noaion endlicher Auomaen eine Sandardnoaion EA = (Q,q 0,F,Σ,,R,δ,σ,ρ) p,q Q Zusände q 0 Q Sarzusand F Q Endzusände i Σ Eingabesymbole o Ausgabesymbole w R Gewiche δ(p,i) = q σ(p,i,q) = o Zusandsübergangsfunkion Ausgabefunkion ρ(p,i,o,q) = w Gewichungsfunkion Gewich p w / i Ausgabesymbol o Zusand Folgezusand Eingabesymbol q 15

16 Inhal Informelle Einführung: Was sind endliche Auomaen? Absrake Auomaen Endliche absrake Auomaen Beispiele T ypen endlicher Auomaen Definiionen Akzeporen, Transdukoren deerminisisch, nich-deerminisisch, sochasisch Absrake Auomaen als mahemaische Srukuren Endliche absrake Auomaen Einordnung endlicher Auomaen Auomaenheorie: Ar des Speichers Theorie formaler Sprachen: Srukurelle Komplexiä 16

17 Einordnung endlicher Auomaen Auomaenheorie Klassifikaion von Algorihmen nach der Ar des Speichers klassifizier Algorihmen nach der Ar des Speichers, der für die Implemenierung zum Merken von Zwischergebnissen gebrauch wird Spezialisierungen Auoma Turingmaschine linear beschränker Auoma Kellerauoma (Push Down Auomaon) endlicher Auoma Speicher unendlich großer Speicher endlich großer Speicher Kellerspeicher (Sack) kein zusäzlicher Speicher 17

18 Einordnung endlicher Auomaen Auomaenheorie Endliche Auomaen haben kein Gedächnis Mengen der Zusände, der Eingabesignale, der Ausgabesignale sind endlich kein Gedächnis zur Speicherung durchlaufener Zusände: Übergang von Zusand zur Zei in Zusand zur Zei +1 nur abhängig von Zusand zur Zei und Eingabe im Zusand zur Zei Vorhergehende Zusände nur dadurch wirksam, dass sie über eine besimme Eingabe in den akuellen Zusand geführ haben, und dieser akuelle Zusand ein besimmes Ergebnis repräsenier. Sar B B u Bu c Buc h Buch 18

19 Einordnung endlicher Auomaen Theorie formaler Sprachen mi endlichen Auomaen is die Klasse der regulären Sprachen erkennbar und generierbar Sprachklassen nach srukureller Komplexiä (Chomsky-Hierarchie) Sprachklasse Hierarchie Grammaik Regelforma Auoma rekursiv aufzählbare Sprachen Typ 0 allgemeine Regelgrammaik α β α ε Turing- Maschine konexsensiive Typ 1 konexsensiive α1a α 2 α1βα 2 linear Grammaik β ε beschränker Sprachen Auoma konexfreie Typ 2 konexfreie A α Kellerauoma Sprachen Grammaik reguläre Typ 3 reguläre A wb Endlicher Sprachen Grammaik rechslinear A w Auoma A Bw A w A, B nonerminale Symbole linkslinear α Keen aus Terminalen und Non Terminalen w erminale Keen 19

20 Äquivalenzen: Endliche Auomaen, reguläre Sprachen, reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke de([mnrs] ssen ) sind äquivalen spezifizieren Endliche Auomaen Reguläre Sprachen d 0 1 e 2 m 3 n r s s 4 5 e 6 n 7 akzepieren {dem, den, der, des, dessen} 20

21 Lieraur Hopcrof, John E. Rajeev Mowani und Jeffrey D. Ullman (2001). Einführung in die Auomaenheorie, Formale Sprachen und Komplexiä. Pearson Sudium engl. Original: Inroducion o Auomaa Theory, Languages and Compuaion. Addison- Wesley. Hopcrof, John E. und Jeffrey D. Ullman (1988). Einführung in die Auomaenheorie, formale Sprachen und Komplexiäsheorie. Bonn u. a.: Addison-Wesley, 1988 (engl. Original Inroducion o auomaa heory, languages and compuaion). [Anm.: Diese Fassung enhäl die Beweise] Huffman, D. A. (1954). The synhesis of sequenial swiching circuis. J. Franklin Ins. 257: 3-4, S und Lawson, Mark V. (2005). Finie auomaa. In: Hrisu-Varsakelis, D. und W.S.Levine (Hg).: Handbook of neworked and embedded Conrol Sysems. Lawson, Mark V. (2004). Finie Auomaa. In: D. Hrisu-Varsakelis and W. S. Levine (eds.): Handbook of neworked and embedded conrol sysems Mealy, George H. (1955). A mehod for synhesizing sequenial circuis. Bell Sysem Technical Journal 34:5, Moore, Edward F. (1956). Gedanken experimens on sequenial machines. In: Auomaa Sudies, S , Princeon: Princeon Universiy Press Sarke, Peer H. (1969). Absrake Auomaen. VEB Deuscher Verlag der Wissenschafen: Berlin (älere, aber sehr gue mahemaische Darsellung) 21

22 Copyrigh 2009 Karin Haenel. All righs reserved. The German Urheberrech shall be applied o hese slides. In accordance wih hese laws hese slides are a publicaion which may be quoed and used for non-commercial purposes, if he bibliographic daa is included as described below. Please quoe correcly. If you use he presenaion or pars of i for educaional and scienific purposes, please include he bibliographic daa (auhor, ile, dae, page, URL) in your publicaion (book, paper, course slides, ec.). Deleion or omission of he fooer (wih name, daa and copyrigh sign) is no permied Bibliographic daa. Karin Haenel (2010). Endliche Auomaen. Einführung in den Themenbereich. Kursfolien hp://konex.fraunhofer.de/haenel/kurs/folien/haenel_fsa-inrov4.pdf Any furher use requires he prior permission in wriing from he auhor. For commercial use: No commercial use is allowed wihou wrien permission from he auhor. In case you are ineresed in commercial use please conac he auhor. Cour of Jurisdicion is Darmsad. 22

23 Versionen v , v V V V V V

Formale Potenzreihen

Formale Potenzreihen Formale Potenzreihen als Mittel der Modellierung formaler Sprachen Kursfolien Karin Haenelt Karin Haenelt, Formale Potenzreihe & formale Sprachen, V.: 05.06.007 Formale Potenzreihe als Mittel der Definition

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Endliche Automaten. Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache. Karin Haenelt

Endliche Automaten. Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache. Karin Haenelt Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache Karin Haenelt 1 Alphabet, Zeichenreihe und Sprache Alphabet unzerlegbare Einzelzeichen Verwendung: als Eingabe- und Ausgabezeichen eines endlichen

Mehr

Überführung regulärer Ausdrücke in endliche Automaten

Überführung regulärer Ausdrücke in endliche Automaten Endliche Automaten Überführung regulärer Ausdrücke in endliche Automaten Karin Haenelt 1 Inhalt Anwendung: Spezifikation linguistischer Regeln Theoretische Basis: Äquivalenz regulärer Ausdrücke und endlicher

Mehr

Informatik-Grundlagen

Informatik-Grundlagen Informatik-Grundlagen Komplexität Karin Haenelt 1 Komplexitätsbetrachtungen: Ansätze Sprachentheorie Klassifiziert Mengen nach ihrer strukturellen Komplexität Komplexitätstheorie Klassifiziert Probleme

Mehr

Information Retrieval Einführung

Information Retrieval Einführung Information Retrieval Einführung Kursfolien Karin Haenelt 22.7.2015 Themen Traditionelles Konzept / Erweitertes Konzept Auffinden von Dokumenten Rankingfunktionen Auffinden und Aufbereiten von Information

Mehr

Transduktoren für die Sprachverarbeitung: Komposition zweier Transduktoren. Karin Haenelt

Transduktoren für die Sprachverarbeitung: Komposition zweier Transduktoren. Karin Haenelt Transduktoren für die Sprachverarbeitung: Komposition zweier Transduktoren Karin Haenelt 28.5.2010 1 Themen Einführung Algorithmus für endlich-sequentielle Transduktoren Beispiele Beispiel 1: Erläuterung

Mehr

Endliche Automaten. Minimierung. Karin Haenelt. Karin Haenelt, 2004, FSA-Minimierung, ( )

Endliche Automaten. Minimierung. Karin Haenelt. Karin Haenelt, 2004, FSA-Minimierung, ( ) Endliche Automaten Minimierung Karin Haenelt 1 Inhalt Vorteile eines Minimalautomaten Fälle für die Minimierung Minimierungsalgorithmus für deterministische endliche Automaten (mit totaler Übergangsfunktion)

Mehr

Formale Sprachen. Grammatiken. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Grammatiken: Ableitung

Formale Sprachen. Grammatiken. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Grammatiken: Ableitung Formale Sprachen rammatiken und die Chomsky-Hierarchie Rudolf FREUND, Marion OSWALD rammatiken Das fundamentale Modell zur Beschreibung von formalen Sprachen durch Erzeugungsmechanismen sind rammatiken.

Mehr

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Rudolf FREUND, Marian KOGLER Grammatiken Das fundamentale Modell zur Beschreibung von formalen Sprachen durch Erzeugungsmechanismen sind Grammatiken.

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Maximilian Haslbeck Fabian Mitterwallner Georg Moser David Obwaller cbr.uibk.ac.at Zusammenfassung der letzten LVA Definition Eine Grammatik G ist ein Quadrupel

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie

Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie Einführung in die Compuerlinguisik Finie Sae Transducers und Morphologie Laura Heinrich-Heine-Universiä Düsseldorf Sommersemeser 2013 FST und Morphologie 1 Sommersemeser 2013 Morphologische Grundbegriffe

Mehr

Definition. Definition. 1 Q eine endliche Menge von Zuständen, 2 Σ eine endliche Menge von Eingabesymbolen,

Definition. Definition. 1 Q eine endliche Menge von Zuständen, 2 Σ eine endliche Menge von Eingabesymbolen, Diskee Mahemaik OLC mpuaional gic Main Avanzini Ane Dü Chisoph Kolleide Geog Mose Zusammenfassung de lezen LV Zusammenfassung de lezen LV deeminisische TM mi k Bänden einbändige, deeminisische TM M, sodass

Mehr

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER Endliche Automaten - Kleene STEPHEN KLEENE (99-994) 956: Representation of events in nerve nets and finite automata. In: C.E. Shannon und

Mehr

Proseminar TI: Kellerautomaten. 1 Motivation. 2 Einführung. Vortrag: Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer.

Proseminar TI: Kellerautomaten. 1 Motivation. 2 Einführung. Vortrag: Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer. Proseminar TI: Kellerautomaten Vortrag: 10.11.2015 Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer. 1 Motivation Wir kennen bereits die Chomsky-Hierarchie. Sie klassiziert formale

Mehr

Endliche Automaten. Akzeptoren. Karin Haenelt

Endliche Automaten. Akzeptoren. Karin Haenelt Endliche Automaten Akzeptoren Karin Haenelt 1 Inhalt Endliche Akzeptoren Definitionen Definitionen: Zustandsübergangsfunktionen Varianten endlicher Akzeptoren: DEA, NEA, ε-nea Zustandsübergangsfunktionen

Mehr

Überführung regulärer Ausdrücke in endliche Automaten

Überführung regulärer Ausdrücke in endliche Automaten Der Algorithmus von Thompson Karin Haenelt 9.5.2010 1 Inhalt Quelle Prinzip des Algorithmus Algorithmus Konstruktion des Automaten Basisausdrücke Vereinigung, Konkatenation, Hülle Beispiel Implementierung

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren

Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren Kursfolien Karin Haenelt Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, 08.07.2006 ( 1 05.04.2004) 1 Notationskonventionen L reguläre

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

Stochastische Automaten und Quellen

Stochastische Automaten und Quellen KAPITEL 2 Sochasische Auomaen und Quellen Sei A ein Sysem allgemeiner Ar (z.b. ein physikalisches Sysem oder eine Nachrichenquelle), das wir zu diskreen Zeipunken = 0, 1,... beobachen. Wir nehmen an: (SA

Mehr

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. 2 Theorie der semanischen Typen 2.2.2 Semanik von TL Menge der omänen Zu jedem Typ gib es eine Menge von möglichen enoaionen der Ausdrücke dieses Typs. iese Menge wird omäne des bereffenden Typs genann.

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Universität Innsbruck - Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme Prof. Günther Specht, Eva Zangerle 24. November 28 Einführung in die Informatik Übung 7 Allgemeines Für die Abgabe der

Mehr

Das Halteproblem für Turingmaschinen

Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen ist definiert als die Sprache H := { T w : T ist eine TM, die bei Eingabe w {0, 1} hält }. Behauptung: H {0, 1} ist nicht entscheidbar.

Mehr

Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl

Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl Bestandteile einer Programmiersprache: a) Syntax (Form): durch kontextfreie Grammatik beschrieben b) Semantik (Bedeutung) 1.) Kontextfreie Sprachen

Mehr

Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren

Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren Kursfolien Karin Haenelt 1 Notationskonventionen L reguläre Sprache A endlicher Automat DEA deterministischer endlicher Automat NEA nichtdeterministischer

Mehr

Parsing regulärer Ausdrücke. Karin Haenelt

Parsing regulärer Ausdrücke. Karin Haenelt Karin Haenelt 25.4.2009 1 Inhalt kontextfreie Grammatik für reguläre Ausdrücke Grundlagen Parsebaum: konkrete Syntax Syntaxbaum: abstrakte Syntax Algorithmus: rkennung Konstruktion des Syntaxbaumes 2 Grammatik

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 29.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Motivation 2. Terminologie 3. Endliche Automaten und reguläre

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen 1.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 2 ( ) 1 Prädikatmodifikation 23 Punkte

Musterlösung Übungsblatt 2 ( ) 1 Prädikatmodifikation 23 Punkte eminar: Formale emanik Modul 04-006-1006: Grammaikheorie eminarleier: Anke Assmann Muserlösung Übungsbla 2 (07.05.2013) Abgabe bis 14.05.2013 Insiu für Linguisik Universiä Leipzig 1 Prädikamodifikaion

Mehr

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle 2. Dynamische Syseme und ihre Sofwaremodelle 2.2.1. Gewinnung von Modellen 2.2.1.1. Theoreische Analyse 2.2.1.2 Grundypen linearer Syseme Proporionalsysem (P) x y P Sprunganwor dy dx = K P Differenialgleichung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 23.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Kontextfreie Sprachen und Pushdown-Automaten Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Wiederholung c

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto 26.09.2011 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Universität Kassel Klausur zur Vorlesung Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen SS 2011 Name:................................

Mehr

Mathematik für Physiker I

Mathematik für Physiker I Mahemaik für Physiker I Themenübersich Michael Junk Raum G 47 Beispiel Bewegung 4 Verfolger Esefania Jeder beweg sich mi feser Geschwindigkei immer in Richung zum Vorgänger Dieer B. Paparaz Verona Auf

Mehr

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Kapitel: Die Chomsky Hierarchie Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Allgemeine Grammatiken Definition Eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) besteht aus: einem endlichen Alphabet Σ, einer endlichen Menge V von Variablen

Mehr

Der Earley-Algorithmus

Der Earley-Algorithmus Der Earley-Algorithmus Kursfolien Karin Haenelt 25.03.02 1 25.03.02 2 Inhalt Funktion des Earley-Algorithmus Begriffe Erkenner/Parser Kontextfreie Grammatik Ein Beispiel Funktionen des Algorithmus Funktionsweise

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Dozentin: Wiebke Petersen 14. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Wiederholung: Formale Grammatik Denition Eine formale Grammatik ist ein 4-Tupel

Mehr

Der Earley-Algorithmus

Der Earley-Algorithmus Der Earley-Algorithmus Kursfolien Karin Haenelt 25.03.02 1 25.03.02 2 Inhalt Funktion des Earley-Algorithmus Begriffe Erkenner/Parser Kontextfreie Grammatik Ein Beispiel Funktionen des Algorithmus Funktionsweise

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Die Komplexitätsklasse P David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2012 Übersicht Äquivalenz von RM und TM Äquivalenz, Sätze Simulation DTM

Mehr

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri Sprachanalyse WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Inhalt 1. Formale Sprachen 2. Chomsky-Hierarchie 2 FORMALE SPRACHE 1. WAS IST EINE SPRACHE? 2. WIE BESCHREIBT MAN EINE SPRACHE? 3. WAS

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Dozentin: Wiebke Petersen 14. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Wiederholung: Formale Grammatik Denition Eine formale Grammatik ist ein 4-Tupel

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Grenzen der Regularität

Grenzen der Regularität Grenzen der Regularität Um die Mächtigkeit von endlichen Automaten zu verstehen, muss man auch ihre Grenzen kennen. Sei z.b. B = {0 n 1 n n 0} Gibt es einen DEA für B? Es sieht so aus, als müsste sich

Mehr

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S Formale Grundlagen (WIN) Franz Binder Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Das Alphabet Σ sei eine endliche

Mehr

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grundlagen der Informatik für TI Termin: VL 15 + 16 vom 17.12.2012 und 20.12.2012 Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Mehr

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p.

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p. Thorsten Timmer SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke Turing Maschine SS 2005 p. 1/35 Inhalt Einführung Formale Definition Berechenbare Sprachen und Funktionen Berechnung ganzzahliger

Mehr

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken Formale Sprachen Grammatiken Script, Kapitel 4 erzeugen Sprachen eingeführt von Chomsky zur Beschreibung natürlicher Sprache bedeutend für die Syntaxdefinition und -analyse von Programmiersprachen Automaten

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t): Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Syseme und Selbsorganisaionsphänomene SS 007 Der kineische Ansaz zur Beschreibung von Selbsorganisaionsprozessen. Die Beschreibung von Prozessen Prozesse (Veränderungen,

Mehr

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Rekursiv aufzählbare Sprachen Kapitel 4 Rekursiv aufzählbare Sprachen 4.1 Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Durch Zulassung komplexer Ableitungsregeln können mit Grammatiken größere Klassen als die kontextfreien Sprachen beschrieben

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 114 5.2 Endliche Automaten Endliche Automaten sind Turingmaschinen, die nur endlichen Speicher besitzen. Wie wir bereits im Zusammenhang mit Turingmaschinen gesehen haben, kann endlicher Speicher durch

Mehr

Verlässliche Echtzeitsysteme

Verlässliche Echtzeitsysteme Verlässliche Echzeisyseme Absrake Inerpreaion Gliederung Fabian Scheler Friedrich-Alexander-Universiä Erlangen-Nürnberg Lehrsuhl Informaik 4 (Vereile Syseme und Beriebssyseme) www4.informaik.uni-erlangen.de

Mehr

Reguläre Ausdrücke. Karin Haenelt

Reguläre Ausdrücke. Karin Haenelt Reguläre Ausdrücke Karin Haenelt 25.04.2010 1 Inhalt Einführung Definitionen Kleene-Theorem Schreibweisen regulärer Ausdrücke Eigenschaften regulärer Sprachen 2 Was sind reguläre Ausdrücke? Reguläre Ausdrücke

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 7 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV 1 Wir betrachten die folgende Signatur

Mehr

Übersicht. SD Einführung in die CL,

Übersicht. SD Einführung in die CL, Übersicht 1. Endliche Automaten (FSAs) 2. Reguläre Ausdrücke (RAs) Äquivalenz L FSA und L RA 3. Grammatiken, insb. einseitig-lineare Grammatiken (ELG) Äquivalenz L ELG, L FSA und L RA 4. Grenzen der regulären

Mehr

Übungsblatt 1. Lorenz Leutgeb. 30. März 2015

Übungsblatt 1. Lorenz Leutgeb. 30. März 2015 Übungsblatt Lorenz Leutgeb 30. März 205 Aufgabe. Annahmen ohne Einschränkungen: P Σ und P Γ. Per Definitionem der Reduktion: P P 2 f : Σ Γ wobei f total und berechenbar, genau so, dass: w Σ : w P f(w)

Mehr

Teil V. Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie

Teil V. Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie Teil V Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie Zwei Sorten von Grammatiken Kontextsensitive Grammatik (CSG) (Σ, V, P, S), Regeln der Form αaβ αγβ α, β (Σ V ),

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 4.3 Eigenschaften von L 0 /L 1 -Sprachen 1. Abschlußeigenschaften 2. Prüfen von Eigenschaften 3. Grenzen der Sprachklassen Sprachklassen Semi-entscheidbare Sprache Sprache,

Mehr

ADS-EI 5.2 Struktur einer Turing-Maschine 120/451 ľernst W. Mayr

ADS-EI 5.2 Struktur einer Turing-Maschine 120/451 ľernst W. Mayr Bemerkung: Jede NDTM N (die die Sprache L(N) akzeptiert) kann in eine deterministische Turing-Maschine M konvertiert werden, die ebenfalls genau die Sprache L(N) akzeptiert. Beweisidee: Die Berechnungspfade

Mehr

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer Universiy of Bielefeld Beispiele: Prädikaskonsanen (Suden, verheirae, arbeie): Typ ; sie nehmen einen Eigennamen/ein Referenzobjek und liefern einen Saz/einen Wahrheiswer ab. Zweisellige Relaionskonsanen

Mehr

Semantik. Es ergibt sich die rekursive Bildungsmenge der komplexen Typen: Semantik

Semantik. Es ergibt sich die rekursive Bildungsmenge der komplexen Typen: Semantik Typheorie: Einführung zusäzlicher nich-logischer Ausdrücke uner Erweierung der Synax und der denoaionellen. Besandeile: zwei elemenare Typen zum Aufbau von Säzen/Formeln und der semanischen Komposiion:

Mehr

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0 Klausuren zurückliegender Jahre Digiale Syseme Konjunkion B (, V, _, 0, 1 ) UND ODER NICHT y 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 UND y 1 0 * 1 0 1 0 y CT05 ET05 George Boole * 2 Nov 1815 in Lincoln, Lincolnshire,

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche Automaten und

Mehr

Working Paper Speed-Flow Relations and Cost Functions for Congested Traffic: Theory and Empirical Analysis

Working Paper Speed-Flow Relations and Cost Functions for Congested Traffic: Theory and Empirical Analysis econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Verhoef,

Mehr

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb Charakerisierung des Sysems. Überragungsfunkion zb Falungsinegral 2. Impulsanwor (Anwor auf δ()) δ() R C h() Gleiche Ergebnis wie Spannungseiler! Impulsanwor: Inverse Fourierransformaion Falung_4_2_5.pp

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 heoretische Informatik 1 uringmaschinen David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung U Graz SS 2014 Übersicht uring Maschinen Algorithmusbegriff konkretisiert Modelldefinition uring-berechenbarkeit

Mehr

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE ATAR course examination 2017 Recording transcript 2018/2717 Web version of 2018/2715 Copyright School Curriculum and Standards Authority 2017 GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE 2 RECORDING

Mehr

Akzeptierende Turing-Maschine

Akzeptierende Turing-Maschine Akzeptierende Turing-Maschine Definition: Eine akzeptierende Turing-Maschine M ist ein Sechstupel M = (X, Z, z 0, Q, δ, F ), wobei (X, Z, z 0, Q, δ) eine Turing-Maschine ist und F Q gilt. Die von M akzeptierte

Mehr

Beispiele für Wortverarbeitung durch NEA. Beispiele für NEA (1) Beispiele für NEA (2) Beispiele für NEA (3) 1.) 1 q 2. q 5. q 1 1 0,1,2. 0 q 2.

Beispiele für Wortverarbeitung durch NEA. Beispiele für NEA (1) Beispiele für NEA (2) Beispiele für NEA (3) 1.) 1 q 2. q 5. q 1 1 0,1,2. 0 q 2. Beispiele für Wortverarbeitung durch NA q, q q 3 q q 4 Wort Weg q, q, q q, q, q, q, q, nicht akzeptierend Weg q, q, q nicht fortsetzbar Weg q, q, q, q, q 3, q 5 nicht fortsetzbar Weg q, q, q, q, q, q q

Mehr

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen Jean Vancoppenolle Universität Potsdam Einführung in formale Sprachen und Automaten Dr. Thomas Hanneforth (Präsentation aus Foliensätzen von Dr. Thomas Hanneforth und

Mehr

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven WS06/07 Referentin: Katharina Blinova Formale Sprachen Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven 1. Allgemeines 2. Formale Sprachen 3. Formale Grammatiken 4. Chomsky-Hierarchie 5.

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Sequenzanalyse

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Sequenzanalyse INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Lieraur Klaus Neusser: Zeireihenanalyse in den Wirschafswissenschafen. Mike Hüfle: Sochasische Prozesse in der Zeireihenanalyse. hp://www.ivh.uni-hannover.de/opiv/mehoden/sochme/sochme.pdf

Mehr

Endliche Automaten. Deterministische Akzeptoren, nichtdeterministische Akzeptoren, nichtdeterministische Akzeptoren mit Epsilon-Übergängen

Endliche Automaten. Deterministische Akzeptoren, nichtdeterministische Akzeptoren, nichtdeterministische Akzeptoren mit Epsilon-Übergängen Endliche Automaten Deterministische Akzeptoren, nichtdeterministische Akzeptoren, nichtdeterministische Akzeptoren mit Epsilon-Übergängen Karin Haenelt 1 Themen 1. Endliche Automaten: Übersicht 2. Akzeptoren

Mehr

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Entscheidungsprobleme Priv.-Doz. Dr. Stefan Milius stefan.milius@fau.de Theoretische Informatik Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Grammatik G mit L(G) = L(G ). Beweis im Beispiel (2.): G = (V,Σ, P, S) : P = {S asbc, S abc, CB BC, ab ab, bb bb, bc bc, cc cc}. (i) G

Mehr

Endliche Automaten. Endliche Automaten J. Blömer 1/24

Endliche Automaten. Endliche Automaten J. Blömer 1/24 Endliche Automaten Endliche Automaten J. Blömer /24 Endliche Automaten Endliche Automaten sind ein Kalkül zur Spezifikation von realen oder abstrakten Maschinen regieren auf äußere Ereignisse (=Eingaben)

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie WS 11/12 155 Überblick Zunächst einmal definieren wir formal den Begriff

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken

Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken Dozentin: Wiebke Petersen 17.6.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 Pumping lemma for regular languages

Mehr

10. Linksassoziative Grammatik (LAG)

10. Linksassoziative Grammatik (LAG) Kapitel 10: Linksassoziative Grammatik (LAG) 168 10 Linksassoziative Grammatik (LAG) 101 Regeltypen und Ableitungsordnung 1011 Der Begriff linksassoziativ When we combine operators to form expressions,

Mehr

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik . Übungsblatt 6. VU Theoretische Informatik und Logik 25. September 23 Aufgabe Sind folgende Aussagen korrekt? Begründen Sie jeweils Ihre Antwort. a) Für jede Sprache L gilt: L < L (wobei A die Anzahl

Mehr

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele eorg Moser Michael Schaper Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2016

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie 139 Unentscheidbarkeit Überblick Zunächst einmal definieren wir formal

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 9. März 24 7. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 7. Reguläre Sprachen I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 9. März 24 7. Reguläre Grammatiken 7.2 DFAs 7.3 NFAs

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 8. März 25 8. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen I 8. Reguläre Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger 8.2 DFAs Universität Basel 8. März 25 8.3 NFAs

Mehr

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/2006 07.02.2006 28. und letzte Vorlesung 1 Die Chomsky-Klassifizierung Chomsky-Hierachien 3: Reguläre Grammatiken

Mehr

Theoretische Informatik und Logik, VU 4.0 (Teil1: Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie)

Theoretische Informatik und Logik, VU 4.0 (Teil1: Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie) 185.278 Theoretische Informatik und Logik, VU 4.0 (Teil1: Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie) Marion OSWALD (marion@logic.at) unter Mitwirkung von Chris FERMÜLLER, Rudi FREUND, Alexander

Mehr

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A 0 = {ɛ}, A n+1 = AA n A = n 0 An A + = n 1 An Beispiel 5 {ab, b}{a, bb} = {aba, abbb,

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Holger Arnold Dieser Text befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen das Problem, zu bestimmen, ob die

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr