Verlässliche Echtzeitsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlässliche Echtzeitsysteme"

Transkript

1 Verlässliche Echzeisyseme Absrake Inerpreaion Gliederung Fabian Scheler Friedrich-Alexander-Universiä Erlangen-Nürnberg Lehrsuhl Informaik 4 (Vereile Syseme und Beriebssyseme) www4.informaik.uni-erlangen.de 25. April /40 Fragesellungen Gliederung Warum is es so schwierig Korrekheisaussagen zu formulieren? auch wenn nur eine besimmen Programmeigenschaf relevan is Wie hilf uns Absrake Inerpreaion bei diesem Problem? Was sind die mahemaischen Grundlagen absraker Inerpreaion? eine informelle Sichweise auf die Zusammenhänge Ziel: grobes Versändnis absraker Inerpreaion enwickeln! 3/40 4/40

2 Sag mir, wie häls du es mi den Defeken? Die Grechenfrage der Sofwareenwicklung... 1 unsigned in average ( unsigned in * array, 2 unsigned in size ) 3 { 4 unsigned in emp = 0; 5 6 for ( unsigned in i = 0; i < size ; i ++) { 7 emp += array [ i]; 8 } 9 10 reurn emp / size ; 11 } Wo könne es hier klemmen? Is der Zugriff auf Feld array in Zeile 7 korrek? Kann die Addiion in Zeile 7 überlaufen? Kann in Zeile 10 eine Division durch 0 aufreen? Warum is das so schwer zu beanworen? Es gib alleine 2 32 verschiedene Größen für das Feld array In jedem Elemen des Felds können 2 32 verschiedene Were sehen viel zu viel für eine konkree Berachung Konkree Programmsemanik Eine informelle Einführung in die Prinzipien absraker Inerpreaion [1] die konkree Semanik (engl. concree semanics) beschreib alle möglichen Ausführungen eines Programms uner allen möglichen Ausführungsbedingungen sie beschreib ein unendliches mahemaisches Objek im Allgemeinen nich berechenbar durch einen Algorihmus alle nich-rivialen Fragesellungen sind nich enscheidbar mögliche Abläufe 5/40 6/40 Sicherheiseigenschaf Absrake Inerpreaion Verboene Zone mögliche Abläufe Verboene Zone mögliche Abläufe Sicherheiseigenschafen (engl. safey properies) sellen sicher, dass keine fehlerhafen Zusände eingenommen werden ein Sicherheisnachweis (engl. safey proof) garanier, dass die konkree Semanik nie eine verboene Zone durchläuf das is ein unenscheidbares Problem die konkree Programmsemanik is nich berechenbar Absrake Inerpreaion (engl. absrac inerpreaion) berache eine absrake Semanik (engl. absrac semanics) sie umfass also alle Fälle der konkreen Programmsemanik is die absrake Semanik sicher konkree Semanik is sicher 7/40 8/40

3 Vergleich: Tesen Verboene Zone Fehler! Tesen berache nur eine Teilmenge aller möglichen Ausführungen gu geeigne, um die Exisenz von Defeken zu zeigen ungeeigne, um ihre Abwesenhei zu zeigen evl. ha man die fehlerhafe Ausführung einfach nich geese Problem: unzureichende Abdeckung der konkreen Semanik mögliche Abläufe Formale Mehoden sind absrake Inerpreaionen Die absrake Semanik wird aber auf unerschiedliche Weise besimm Model Checking absrake Semanik wird explizi vom Nuzer angegeben endliche Beschreibung der konkreen Programmsemanik z.b. endliche Auomaen, Aussagen- oder Prädikaenlogik auomaische Ableiung durch saische Analyse Dedukive Mehoden absrake Semanik wird durch Nachbedingungen beschrieben Nuzer gib sie durch indukive Argumene an z.b. Vorbedingungen und Invarianen auomaische Ableiung durch saische Analyse Saische Analyse absrake Semanik wird ausgehend vom Quellex besimm Abbildung auf vorab besimme, wohldefiniere Absrakionen Anpassungen (auomaisch/durch den Nuzer) sind möglich 9/40 10/40 Eigenschafen absraker Semaniken Gliederung Vollsändigkei und Korrekhei keine poenieller Defek darf übersehen werden nur so kann die Abwesenhei von Defeken gezeig werden ansonsen wäre gegenüber reinem Tesen nichs gewonnen Präzision weigehende Vermeidung von Fehlalarme (engl. false alarms) synonyme englische Bezeichnung: false posiives ermöglich ers eine vollkommen auomaisiere Anwendung geringe Komplexiä Berechnung der absraken Semanik in akzepabler Laufzei Vermeidung der kombinaorischen Explosion des Zusandsraums 11/40 12/40

4 Transiionssyseme Definiion: Transiionssysem Ein Transiionssysem is ein Quadrupel (S, I, F, ) S is eine Menge von Zusänden I S is eine nich-leere Menge von Sarzusänden F S is eine opionale Menge von Endzusänden S S is die Übergangsrelaion Beispiel: euklidischer Algorihmus [2, Woche 1] S = N N I = {(x, y) x, y N} F = {(n, n) n N} Übergangsrelaion : { (n, m) (n m, m) ; n > m : (n, m) (n, m n) ; m > n Pfadsemanik berache durch ein Transiionssysem beschriebene Programmpfade Ausgehend von ausgezeichneen Sarzusänden, beschreiben sie eine (unendliche) Abfolge von Programmzusänden, deren Reihenfolge durch die Übergangsrelaion besimm wird. die Gesamhei dieser Programmpfade heiß Pfadsemanik Wie die konkree Programmsemanik is sie nich berechenbar. Redukion der Komplexiä durch Absrakion unendliche Pfade (endliche) Pfadpräfixe Unerscheidung einzelner Zusände Sammelsemanik mögliche Abläufe 13/40 14/40 Pfadpräfixe Pfadpräfixe und Fixpunke endliche Präfixe unendlicher Pfad endlicher Pfad Pfadsemaniken enhalen alle endlichen und unendlichen Pfade Pfadpräfixe enhalen nur die Anfänge dieser Pfade das is eine verlusbehafee Absrakion Beispiel: berache Wore der Sprache a n b Frage: Gib es Wore mi unendlich vielen aufeinanderfolgenden a? Pfadsemanik: {a n b n 0} Nein Pfadpräfixe: {a n n 0} {a n b n 0}??? Menge der Präfixe is rekursiv: Präfixe = {x x I } {x 1 x 2 x 3 x 1 x 2 Präfixe x 2 x 3 } zu lösen is die Fixpunkieraion Präfixe = F (Präfixe) üblicherweise besiz diese Gleichung mehrere Lösungen ordne die Lösungen nach der Teilmengenbeziehung wähle die kleinse Teilmenge als Lösung leas fixpoin prefix race semanics Vereinfachungen ermöglichen effekive, ieraive Analysealgorihmen Vereinfachung im Sinne von Absrakion bzw. Approximaion 15/40 16/40

5 Sammelsemanik (engl. collecing semanics) Inervallabsrakion Als Approximaion der Sammelsemanik Pfadsemanik Sammelsemanik sammel die Zusände aller Pfade zu einem besimmen Zeipunk aufgrund der Größe, wird sie i. d. R. approximier das is eine verlusbehafee Absrakion Beispiel: Exisier der roe Pfad? Pfadsemanik Nein Pfadpräfixe??? Der Laufzeigewinn wird durch Unschärfe erkauf! das Ergebnis Weiß nich... is ypisch für solche Mehoden und die Ursache vieler Vorbehale... die Sammelsemanik verwale Zusandsmengen die Inervallabsrakion nur ihre oberen und uneren Schranken die zu verwalenden Daen werden dadurch berächliche reduzier allerdings wird auch die Präzision reduzier besimme Zusände im appromixieren Zusandsraum werden nich erreich 17/40 18/40 Beispiel: Inervallabsrakion für ein C-Programm 1 unsigned shor x = 1; 2 3 while ( x < 10000) { 4 x = x + 1; 5 } 6 7 reurn x; Die Inervallabsrakion liefer: Zeile 4 x 4 = (x 1 x 5 ) [, 9999] Zeile 5 x 5 = x 4 [1, 1] Zeile 7 x 7 = (x 1 x 5 ) [10000, ] die Inervallabsrakion is eine manuell vorgegebene, absrake Inerpreaion der Semanik der Programmiersprache C C-Programme werden dann auomaisier darauf abgebilde z. B. durch einen Übersezer oder ein saisches Analysewerkzeug nur Elemene, die den Werebereich von x bereffen, sind relevan dies is bereis eine sarke Vereinfachung angenommen x wäre eingangs nich bekann es gäbe verschiedene Pfade durch den Zusandsraum nehme eine Schleifenobergrenze unsigned shor y sa an es gäbe (2 16 ) 2 verschiedene Pfade durch den Zusandsraum Beispiel: Inervallabsrakion (Fors.) 1 unsigned shor x = 1; 2 3 while ( x < 10000) { 4 x = x + 1; 5 } 6 7 reurn x; Die Inervallabsrakion liefer: Zeile 4 x 4 = (x 1 x 5 ) [, 9999] Zeile 5 x 5 = x 4 [1, 1] Zeile 7 x 7 = (x 1 x 5 ) [10000, ] Approximaion durch chaoische Ieraion (engl. chaoic ieraion) Ieraion 1: Zeile 4 x 4 = [1, 1] Zeile 5 x 5 = [2, 2] Zeile 7 x 7 = Ieraion 2: Zeile 4 x 4 = [1, 2] Zeile 5 x 5 = [2, 3] Zeile 7 x 7 = 19/40 20/40

6 Beispiel: Inervallabsrakion (Fors.) Gliederung 1 unsigned shor x = 1; 2 3 while ( x < 10000) { 4 x = x + 1; 5 } 6 7 reurn x; Die Inervallabsrakion liefer: Zeile 4 x 4 = (x 1 x 5 ) [, 9999] Zeile 5 x 5 = x 4 [1, 1] Zeile 7 x 7 = (x 1 x 5 ) [10000, ] Approximaion durch chaoische Ieraion (engl. chaoic ieraion) Ieraion 3: Zeile 4 x 4 = [1, 3] Zeile 5 x 5 = [2, 4] Zeile 7 x 7 = viele, viele Ieraionen späer: Zeile 4 x 4 = [1, 9999] Zeile 5 x 5 = [2, 10000] Zeile 7 x 7 = [10000, 10000] 21/40 22/40 Warum funkionier das eigenlich...? Pariell geordnee Mengen Wann is eine Absrakion korrek? Wenn sie durch eine Galoisverbindung beschrieben wird! Fixpunke... wer sag, dass die Ieraion überhaup konvergier? Aufseigende Keenbedingung! Das waren ziemlich viele Ieraionen... geh das auch schneller? Die Verwendung von Widening- und Narrowing-Operaoren hilf! Jez: Grundlegende mahemaische Zusammenhänge erfassen! Was is das und was ha es mi absraker Inerpreaion zu un? Nich: Warum is das korrek? keine Beweisführung... Pariell geordnee Mengen (engl. parially ordered ses) Eine pariell geordnee Menge is ein Tupel (S, ): S is eine Menge, S S is eine Ordnungsrelaion mi folgenden Eigenschafen: reflexiv x S : x x anisymmerisch x, y S : x y y x x = y ransiiv x, y, z S : x y y z x z Beispiele: (N, ) is ein pariell geordnee Menge (P(S), ) is ein pariell geordnee Menge 23/40 24/40

7 Obere und unere Schranken Sei (S, ) eine pariell geordnee Menge Obere Schranke (engl. upper bound) x S eine obere Schranke von P S y P : y x analog: unere Schranke (engl. lower bound) Kleinse obere Schranke (engl. leas upper bound) x S is eine kleinse obere Schranke von P S x is eine obere Schranke von P und x is kleiner als alle oberen Schranken von P: y S : ( z P : z y) x y analog: größe unere Schranke (engl. greaes lower bound) Vollsändige parielle Ordnungen ω-kee Sei (S, ) ein pariell geordnee Menge. Eine ω-kee einer pariell geordneen Menge is eine aufseigende Kee aus Elemenen x 0, x 1, x 2,... S für die gil: x 0 x 1 x 2 x i Eine pariell geordnee Menge erfüll die Aufseigende Keenbedingung, wenn jede aufseigende ω-kee endlich is. Vollsändige parielle Ordnung Sei (S, ) ein pariell geordnee Menge. Lieg für jede ω-kee die kleinse obere Schranke der Menge {x i i ω} in S, so heiß (S, ) vollsändige parielle Ordnung. 25/40 26/40 Verbände Vollsändiger Verband (engl. complee laice) Ein vollsändiger Verband is eine pariell geordnee Menge (S,,,,, ) mi folgenden Eigenschafen: (S, ) is eine pariell geordnee Menge für jede Teilmenge P S exisier eine eine kleinse obere Schranke P und eine größe unere Schranke P = S heiß Infimum von S = S heiß Supremum von S Beispiele: (P(S),,, S,, ) is ein vollsändiger Verband (Z {, + },,, +, max, min) is ein vollsändiger Verband die Menge der ganzen Zahlen erweier um und + Galoisverbindungen (a) c α(c) α (C, ) (A, ) Galoisverbindung (engl. galois connecion) Eine Galoisverbindung (C, ) (A, ) is ein Paar (α, ) von Abbildungen α : C A, : A C zwischen zwei pariell geordneen Mengen (C, ) und (A, ): α und sind monoon c, c C : c c α(c) α(c ) a, a A : a a (a) (a ) α is inensiv (verkleinernd): a A : α((a)) a α is exensiv (erweiernd): c C : c (α(c)) α a 27/40 28/40

8 Absrakion durch Galoisverbindungen konkree Objeke (a) Konkreisierung c α(c) α (C, ) Absrakion (A, ) a absrake Domäne wähle eine absrake Domäne (engl. absrac domain) ersez die Menge konkreer Objeke S auf ihre Absrakion α(s) verschiedene Domänen unerscheiden sich hinsichlich ihrer Präzision Vorzeichen, Inervalle, Okagon, Polyhedra,... Absrakionsfunkion α (engl. absracion funcion) bilde die Menge konkree Objeke auf ihre absrake Inerpreaion ab Konkreisierungsfunkion (engl. concreizaion funcion) bilde die Menge absraker Objeke auf konkree Objeke ab Absrake Inerpreaion häufig verwende man Galoiseinbeungen diese sind Galoisverbindungen (C, ) α (A, ) mi der Eigenschaf α((a)) = a Konkreisierung gefolg von Absrakion implizier keinen Präzisionsverlus nun benöig man noch lokal konsisene Funkionen Lokal konsisene Funkionen Sei (C, ) (A, ) eine Galoiseinbeung. Zwei Funkionen f : C C und f : A A heißen lokal konsisen, falls gil: α c C : f (c) (f (α(c))) sa die konkree Funkion f (c) zu berechnen kann man sie annähern, indem man die absrake Funkion f auf die Absrakion α(c) anwende und das Ergebnis f (α(c)) wieder konkreisier 29/40 30/40 Absrake Inerpreaion (Fors.) Absrake Inerpreaion Eine Absrakion Inerpreaion beseh aus einer Galoiseinbeung (C, ) α (A, ) und zwei lokal konsisenen Funkionen f : C C f : A A Approximaion von f durch die absrake Funkion f... da war noch was... Fixpunke! auch hierfür kann man auf absrake Funkion zurückgreifen kleinser Fixpunk (engl. leas fixpoin, lfp): lfp(f ) (lfp(f )) größer Fixpunk (engl. greaes fixpoin, gfp): gfp(f ) (gfp(f )) besimme den Fixpunk der absraken Funkion und konkreisiere ihn... erminier das? Terminierung der Fixpunkieraion Möglichkei 1: aufseigende Keenbedingung is erfüll aufseigende Keen sind endlich Fixpunkieraion erminier Möglichkei 2: aufseigende Keenbedingung is nich erfüll Terminierung kann durch einen Widening-Operaor erzwungen werden Widening-Operaor Sei V ein Verband, ein Widening-Operaor : V V V is eine Abbildung für die gil: x, y V : x x y y x y sicher Abschäzung der Elemene x und y nach oben durch x y ermöglich auch eine Beschleunigung der Fixpunkieraion Widening-Operaor Besimmung der kleinsen oberen Schranke in vollsändigen Verbänden mi aufseigender Keenbedingung 31/40 32/40

9 Beispiel: Inervallabsrakion [2, Woche 5] Beispiel: Inervallabsrakion (Fors.) Approximaion der Poenzmenge über ganzen Zahlen P(Z) I = {[x, y] x Z { } y Z {+ } x y} die Galoiseinbeung (P(Z), ) α (I, ) is gegeben durch die Konkreisierungsfunkion { : [a, b] {n Z a n b} die Absrakionsfunkion α { α : S [min S, max S] Absrakion besimme die Randpunke des Inervalls Konkreisierung besimme den Inhal des Inervalls kleinse obere Schranke X = X Y = Y [a, b] [c, d] = [min(a, c), max(b, d)] größe unere Schranke X = Y = { [max(a, c), min(b, d)]; max(a, c) max(b, d) [a, b] [c, d] = ; sons 33/40 34/40 Beispiel: Inervallabsrakion (Fors.) Addiion von Inervallen Widening-Operaor Narrowing-Operaor X + = + X = [a, b] + [c, d] = [a + c, b + d] X = X X = X [{ { ] ; c < a + ; d < b [a, b] [c, d] = a; c a, b; d b X = X X = X [{ { ] c; a = d; b = + [a, b] [c, d] =, a; sons b; sons Beispiel: Inervallabsrakion nun mi Widening 1 unsigned shor x = 1; 2 3 while ( x < 10000) { 4 x = x + 1; 5 } 6 7 reurn x; Die Inervallabsrakion liefer: Zeile 4 x 4 = (x 1 x 5 ) [, 9999] Zeile 5 x 5 = x 4 [1, 1] Zeile 7 x 7 = (x 1 x 5 ) [10000, ] Approximaion mi Hilfe des Widening-Operaors Ieraion 1: Zeile 4 x 4 = [1, 1] Zeile 5 x 5 = [2, 2] Zeile 7 x 7 = Ieraion 2: Zeile 4 x 4 = [1, + ] Zeile 5 x 5 = [2, + ] Zeile 7 x 7 = 35/40 36/40

10 Beispiel: Inervallabsrakion nun mi Widening Gliederung 1 unsigned shor x = 1; 2 3 while ( x < 10000) { 4 x = x + 1; 5 } 6 7 reurn x; Die Inervallabsrakion liefer: Zeile 4 x 4 = (x 1 x 5 ) [, 9999] Zeile 5 x 5 = x 4 [1, 1] Zeile 7 x 7 = (x 1 x 5 ) [10000, ] Approximaion mi Hilfe des Widening-Operaors Ieraion 3: Zeile 4 x 4 = [1, 9999] Zeile 5 x 5 = [2, 10000] Zeile 7 x 7 = [10000, 10000] Konvergenz in der 3. Ieraion! 37/40 38/40 Zusammenfassung Konkree Programmsemanik is nich berechenbar Approximaion durch eine absrake Semanik Korrekhei der Approximaion is enscheidend nur so kann man einen Sicherheisnachweis führen die Approximaion muss präzise sein nur so kann man Fehlalarme vermeiden die Approximaion darf nich zu komplex sein nur so kann sie effizien berechne werden Transiionssysem beschreiben Programme Pfadsemaniken beschreiben die konkree Programmsemanik Approximaion durch Pfadpräfixe und Sammelsemanik absrake Inerpreaion approximier die Sammelsemanik Mahemaische Grundlagen absraker Inerpreaion (vollsändig) pariell geordnee Mengen, Verbände Galoiseinbeungen, lokale konsisene Funkionen, Widening Inervallabsrakion 39/40 Lieraurverzeichnis [1] Couso, P. : Absrac Inerpreaion. hp://web.mi.edu/16.399/www/, 2005 [2] Midgaard, J. : Absrac Inerpreaion. hp:// Bibliographie 40/40

Verlässliche Echtzeitsysteme

Verlässliche Echtzeitsysteme Verlässliche Echtzeitsysteme Abstrakte Interpretation Fragestellungen Warum ist es so schwierig Korrektheitsaussagen zu formulieren? auch wenn nur eine bestimmten Programmeigenschaft relevant ist Wie hilft

Mehr

Verlässliche Echtzeitsysteme

Verlässliche Echtzeitsysteme Verlässliche Echtzeitsysteme Grundlagen der statischen Programmanalyse Peter Ulbrich Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

Abstarkte Interpretation I

Abstarkte Interpretation I Lehr- und Forschungseinheit Theoretische Informatik Hauptseminar Programmanalyse SS 2009 Abstrakte Interpretation I Prof. Dr. Martin Hofmann Referent: Gliederung I. Grundlagen der abstrakten Interpretation

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1b. Rechnen modulo n

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1b. Rechnen modulo n Krypologie Bernd Borcher Univ. Tübingen WS 15/16 Vorlesung Teil 1b Rechnen modulo n Modulo Rechnen a mod n is definier als Res von a bei Division durch n (a aus Z, n aus N) a + b mod n = a mod n + b mod

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

8.2 Die Theorie stetiger Halbgruppen im Banachraum

8.2 Die Theorie stetiger Halbgruppen im Banachraum 8.2 Die Theorie seiger Halbgruppen im Banachraum 3 8.2 Die Theorie seiger Halbgruppen im Banachraum Im weieren sellen wir einige allgemeine Aussagen der Theorie seiger Halbgruppen in Banachräumen zusammen.

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

Merkmale flexibler Fertigung

Merkmale flexibler Fertigung FFS.41 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-295 - 1 FFS.42 Die Aufgabe des Bedieners wurde anspruchsvoller (wenige psychische und physische Belasung, dafür mehr Warung, Überwachung, Sörungsbeseiigung). Die Ferigung

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Editierabstand und der 4-Russen-Trick

Editierabstand und der 4-Russen-Trick andou für das Seminar über lgorihmen bereu von Prof. r. elmu l, U-erlin Ediierabsand und der 4-Russen-Trick Marco Träger 3.06.011 1 Ediierabsand in O(n m) 1.1 efiniionen Σ endliches lphabe S, T Σ endliche

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

1 Übersicht. 2 Problemstellung. 3 Dynamische WCET-Analyse (Messbasiert) 4 Statische WCET-Analyse. 5 Hardware-Analyse Die Maschinenprogrammebene

1 Übersicht. 2 Problemstellung. 3 Dynamische WCET-Analyse (Messbasiert) 4 Statische WCET-Analyse. 5 Hardware-Analyse Die Maschinenprogrammebene 1 Übersich Echzeisyseme Zeiliche Analyse von Echzeianwendungen Peer Ulbrich Lehrsuhl Informaik 4 28. Okober 2014 1 Übersich 4 Saische -Analyse c fs, pu (Lehrsuhl Informaik 4) Echzeisyseme WS 14/15 1 /

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung. 1 Lie-Gruppen 1. Lie-Algebren Im lezen Vorrag haben wir bereis das Konzep der Lie-Algebren kennengelern. Zunächs werde ich noch einige weiere grundlegende Definiionen dazu angeben. In diesem Kapiel sei

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

CCD-Reduktion und Auswertung

CCD-Reduktion und Auswertung CCD Redukion und Auswerung Insrumene Einfache CCD-Redukion und phoomerische Auswerung Korrekur von Cosmics Korrekur des Dunkelsroms Korrekur der Pixel-zu-Pixel-Empfindlichkeisvariaion Phoomerische Vermessung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Stochastische Automaten und Quellen

Stochastische Automaten und Quellen KAPITEL 2 Sochasische Auomaen und Quellen Sei A ein Sysem allgemeiner Ar (z.b. ein physikalisches Sysem oder eine Nachrichenquelle), das wir zu diskreen Zeipunken = 0, 1,... beobachen. Wir nehmen an: (SA

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Michael Ho, M. Sc. M. Sc. SS 6 9.7.6 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zur Übungsklausur Aufgabe

Mehr

Semantik. Es ergibt sich die rekursive Bildungsmenge der komplexen Typen: Semantik

Semantik. Es ergibt sich die rekursive Bildungsmenge der komplexen Typen: Semantik Typheorie: Einführung zusäzlicher nich-logischer Ausdrücke uner Erweierung der Synax und der denoaionellen. Besandeile: zwei elemenare Typen zum Aufbau von Säzen/Formeln und der semanischen Komposiion:

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer Universiy of Bielefeld Beispiele: Prädikaskonsanen (Suden, verheirae, arbeie): Typ ; sie nehmen einen Eigennamen/ein Referenzobjek und liefern einen Saz/einen Wahrheiswer ab. Zweisellige Relaionskonsanen

Mehr

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. 2 Theorie der semanischen Typen 2.2.2 Semanik von TL Menge der omänen Zu jedem Typ gib es eine Menge von möglichen enoaionen der Ausdrücke dieses Typs. iese Menge wird omäne des bereffenden Typs genann.

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorihmiche Graphenheorie Sommeremeer 2014 3. Vorleung Flualgorihmen Prof. Dr. Alexander Wolff 1 Erinnerung Oh my God i an LP! Gegeben ein gericheer Graph G = (V, E) mi, V und Kanenkapaziäen c : E R >0.

Mehr

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Bestandsführung leicht gemacht

Bestandsführung leicht gemacht Besandsführung leich gemach qx-club Köln Köln, 12. April 2016 Frank Richer 21.04.2016 Agenda Eigenschafen einer Besandsführung Konzepe effiziener Produkmodellierung Srukurieres Klassenmodell und sparenübergreifende

Mehr

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF in wissenschaflichen Biblioheken 5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF [RDFM&S] ermöglich die gleichzeiige Nuzung unerschiedlicher Vokabulare für die Beschreibung von Meadaen.

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss Überich aenrukuren und lgorihmen Vorleung 16: Prof. r. Erika Ábrahám Theorie Hybrider Syeme Informaik 2 hp://h.rwh-aachen.de/eaching/-1/ daenrukuren-und-algorihmen/ iee Präenaion verwende in Teilen Folien

Mehr

Systemeigenschaften, Nomenklatur und Modellbildung

Systemeigenschaften, Nomenklatur und Modellbildung Fakulä Informaik Insiu für Angewande Informaik, Professur für Technische Informaionssyseme Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Dresden, den 03.08.2011 Gliederung Vorbemerkungen Weiere Sysemeigenschafen Nomenklaur

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Numerische Behandlung von gewöhnlichen Differentialgleichungen Eine Einführung. Universität Hamburg SoSe07. K. Taubert

Numerische Behandlung von gewöhnlichen Differentialgleichungen Eine Einführung. Universität Hamburg SoSe07. K. Taubert Numerische Behandlung von gewöhnlichen Differenialgleichungen Eine Einführung Universiä Hamburg SoSe7 K. Tauber Besondere Aufgaben 6 UNSTETIGE-, SYMPLEKTISCHE- und ALGEBRO-DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 6.1 Einführung

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Johann Wolfgang Goehe-Universiä 4. Asnchrone sequenielle chalungen 4. Asnchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asnchrone sequenielle chalungen Johann Wolfgang Goehe-Universiä

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen Grundlagen der Saisik der BA: Hinweise zur Inerpreaion der Arbeislosenzahlen nach Rechskreisen Chrisopher Grimm Saisik Augus 2005 INHALT Saisik 1 ZIEL DIESER BESCHREIBUNG 3 2 ARBEITSLOSE INSGESAMT BESTANDSVERÄNDERUNG,

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen 13. Großübung Anfangswerprobleme gewöhnlicher Differenialgleichungen gesuch: mi T und y () = f(, ), y( ) = y (1) y( j+1 ) = y( j ) + j+1 j f(s, y(s)) ds () Idee: Erseze Inegral durch Quadraurformel Näherungen

Mehr

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie Insiu für Mahemaik Prof. Dr. Helge Glöckner Dipl. Mah. Rafael Dahmen 5. Übungsbla zur Differenialgeomerie (Aufgaben und Lösungen) SoSe 3.05.0 Gruppenübung Aufgabe G9 (Submersionen und Unermannigfaligkei)

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse Kapiel Modellierung Durch Modellierung beschreib man Vorgänge aus der Naur sowie indusrielle Prozesse mi mahemaischen Werkzeugen, zum Beispiel Gleichungen oder Ungleichungen. Modellierung geschieh durch

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Näherung einer Wechselspannung

Näherung einer Wechselspannung HL Seyr Wechselsromparabel Seie 1 von 1 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Näherung einer Wechselspannung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Polynomfunkion, allgemeine Sinusschwingung,

Mehr

Abstrakte Lineare Algebra

Abstrakte Lineare Algebra Frank Fischer Insiu für Informaik frank.fischer@uni-mainz.de Mahemaische Modellierung am Rechner WINTERSEMESTER 08/9 *#$?!! Kapiel Absrake Lineare Algebra Vekorräume Algebraische Definiion Wiederholung:

Mehr

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt The Malab ODE Suie Simone Bas Marin Vog Gliederung Wiederholung BDF-Verfahren Verbesserung: NDF-Verfahren ode5s und ode3s User Inerface Vergleich der Löser Zusammenfassung ) Implizie Formeln für seife

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26) Überich aenrukuren und lgorihmen Vorleung 18: (K26) Joo-Pieer Kaoen Lehruhl für Informaik 2 Sofware Modeling and Verificaion Group hp://move.rwh-aachen.de/eaching/-15/dal/ 25. Juni 2015 1 Flunezwerke 2

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

Schlanke Baumzerlegungen von Graphen

Schlanke Baumzerlegungen von Graphen Parick Bellenbaum Schlanke Baumzerlegungen von Graphen 12. Dezember 2000 Diplomarbei am Mahemaischen Seminar der Universiä Hamburg Zusammenfassung Berache man zwei Teile einer Baumzerlegung eines endlichen

Mehr

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen Differenzieren von Funkionen zwischen Banachräumen Ingmar Gezner In dieser Seminararbei wollen wir das Differenzieren auf Funkionen zwischen Banachräume verallgemeinern. In unendlichdimensionalen Räumen

Mehr

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0 Klausuren zurückliegender Jahre Digiale Syseme Konjunkion B (, V, _, 0, 1 ) UND ODER NICHT y 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 UND y 1 0 * 1 0 1 0 y CT05 ET05 George Boole * 2 Nov 1815 in Lincoln, Lincolnshire,

Mehr

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3 für Physier WS 5/6 Reihen Zeigen Sie, dass die folgenden Reihen onvergieren und die angegebenen Summen haben. Dabei is f die -e Fibonacci-Zahl a + = 4 Wir fassen die gegebene Reihe als Grenzwer der Folge

Mehr

Das lineare H-unendlich Problem

Das lineare H-unendlich Problem Das lineare H-unendlich Problem Salah-Eddine Sessou Seminarvorrag vom. Juli 6. Problemsellung Bild z P x u K Der Regler (Konroller)K ha zei Eingänge, x und den exogenen Eingang. Das H-unendlich Problem

Mehr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers... 1 2 Beispiel 2: Drehgeber... 3 2.1 Aufbau des Gebers... 3 2.2 Folgeauoma... 4 2.3 Auswereauoma... 5 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers So gu wie alle mechanischen

Mehr

Endliche Automaten. Einführung in den Themenbereich. Karin Haenelt

Endliche Automaten. Einführung in den Themenbereich. Karin Haenelt Endliche Auomaen Einführung in den Themenbereich Karin Haenel 18.04.2010 1 Inhal Informelle Einführung: Was sind endliche Auomaen? Absrake Auomaen Endliche absrake Auomaen Beispiele T ypen endlicher Auomaen

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen 1 7. Gewöhnliche Differenialgleichungen DGL: Gewöhnliche DGL: Parielle DGL: Anfangs- oder Randbedingungen: Besimmungsgleichung für eine Funkion, in der die gesuchen Funkion und ihre Ableiungen vorkomm

Mehr

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation Übung 3 Fourier-Transformaion Lineariä, Symmerie, Verschiebung, Skalierung, Falung, Modulaion Lernziele - wissen und versehen, dass der Berag der Fourier-Transformieren einer reellen Funkion gerade is.

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform 4. Schäzmehoden 4. 4. OLS a) OLS-Schäzung der Koeffizienen der Srukurform OLS liefer verzerre und nich konsisene Schäzungen der Koeffizienen der Srukurform inerdependener Modelle, weil i.a. Sörvariable

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr