Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26)"

Transkript

1 Überich aenrukuren und lgorihmen Vorleung 18: (K26) Joo-Pieer Kaoen Lehruhl für Informaik 2 Sofware Modeling and Verificaion Group hp://move.rwh-aachen.de/eaching/-15/dal/ 25. Juni Flunezwerke 2 Renezwerke lgorihmu Schnie 3 nwendungen und Erweierungen Edmond-Karp-lgorihmu lernaive lgorihmen Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 1/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 2/ Graphenproblem: maximale Flüe Graphenproblem: maximale Flüe Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 3/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen /

2 Graphenproblem: maximale Flüe Graphenproblem: maximale Flüe Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 5/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 6/ Graphenproblem: maximale Flüe Graphenproblem: maximale Flüe Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen / Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 8/

3 Graphenproblem: maximale Flüe Graphenproblem: maximale Flüe Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 9/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 10/ Graphenproblem: maximale Flüe Graphenproblem: maximale Flüe Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 11/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 12/

4 Graphenproblem: maximale Flüe Graphenproblem: maximale Flüe eipiel (maximale Flüe) Eingabe: 1. Eine Sraßenkare, auf der die Kapaziä der Sraßen eingezeichne i, 2. eine Quelle, und 3. eine Senke. ugabe: ie maximale Rae, mi der Maerial (= Zuchauer) von der Quelle bi zur Senke (= Sadion) ranporier werden kann, ohne die Kapaziäbechränkungen der Sraßen zu verlezen. Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 13/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 1/ Flunezwerke Flunezwerke Überich Flunezwerk 1 Flunezwerke 2 Renezwerke lgorihmu Schnie Flunezwerk Ein Flunezwerk G = (V, E, c) i ein digraph (V, E) mi c : V V IR 0 die Kapaziäfunkion odaß: (u, v) E dann c(u, v) 0 (u, v) E dann c(u, v) = 0, V, die Quelle und Senke de Flunezwerke Jeder Knoen v V lieg auf einem Pfad von Quelle zur Senke 3 nwendungen und Erweierungen Edmond-Karp-lgorihmu lernaive lgorihmen n der Quelle wird produzier n der Senke wird verbrauch Kanen ind wie Waerrohre Kapaziä = maximale urchazrae Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 15/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 16/

5 Flu in einem Flunezwerk Flunezwerke Wer eine Flue Flunezwerke efiniion (Flu) Ein Flu i eine Funkion f : V V IR, mi folgenden Eigenchafen: echränkung: Für u, v V gil f (u, v) c(u, v). ymmerie: Für u, v V gil f (u, v) = f (v, u). Fluerhalung: Für u V \ {, } gil: f (u, v) = 0. v V f (u, v) i der Flu vom Knoen u zum Knoen v. efiniion (Wer eine Flue) er Wer f de Flue f i der Geamflu au der Quelle : f = f (, v). v V er Flu zwichen zwei Knoen darf die Kapaziäbechränkung nich überchreien er Flu von u nach v i der negaive Wer de Flue von v nach u Geame poiive Flu in einen Knoen = geame poiive Flu au dem Knoen (wie im Kirchhoffchen Knoenregel für Srom) Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 1/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 18/ Flunezwerke Flunezwerke arellung von Flüen 2/12 Maximale Flüe Ein maximaler Flu i einen Flu mi maximalem Wer. 5/16 3/10 9 6/ 8/20 Problem () Finde einen maximalen Flu in einem gegebenen Flunezwerk G. /13 1/ /1 11/16 15/20 /9 1/ 10 / 8/13 / Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 19/ 11/1 eipiel (nwendungen) Wie groß i der maximale aendurchaz zwichen zwei ompuern in einem Nezwerk? Wie kann der Verkehr in einem Sraßennez o geleie werden, da möglich viele uo in einer gegeben Zeipanne ein Ziel erreichen? Wie viele Leiungen müen zerör ein, dami zwei ompuer nich mehr mieinander kommunizieren können? Wie ark ind zwei Gruppen von Facebook-Nuzer mieinander vernez? Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 20/

6 Ein maximaler Flu Flunezwerke Mehrere Quellen und Senken Flunezwerke 1/16 1/9 2/10 / 20/ /13 11/1 / Ein maximaler Flu in dieem eipiel ha den Wer f = 2. E kann mehrere maximale Flüe geben. E kann auch Flunezwerke mi mehrere Quellen oder Senken geben. Sie können durch eine neue Superquelle und Superenke in ein übliche Flunezwerk überführ werden. Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 21/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 22/ Flunezwerke Flüe zwichen Knoenmengen Noaionen f (x, Y ) = f (x, y) für Y V y Y f (X, y) = f (x, y) für X V x X f (X, Y ) = f (x, y) für X, Y V x X y Y Eigenchafen von Flüen zwichen Mengen Für jeden Flu f de Flunezwerke G = (V, E, c) gil: 1. f (X, X) = 0 für X V 2. f (X, Y ) = f (Y, X) für X, Y V 3. f (X Y, Z) = f (X, Z) + f (Y, Z) für X, Y, Z V : X Y =. f (Z, X Y ) = f (Z, X) + f (Z, Y ) für X, Y, Z V : X Y = Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 23/ ewei: f (X, X) = 0 f (X, X) = = 1 2 f (x 1, x 2 ) Flunezwerke = 1 ( f (x 1, x 2 ) + 2 = 1 ( f (x 1, x 2 ) + 2 ( ) f (x 1, x 2 ) + f (x 2, x 1 ) = 1 2 = 0. ( ) f (x 1, x 2 ) f (x 1, x 2 ) ) f (x 1, x 2 ) ) f (x 2, x 1 ) Für den ewei benöigen wir lediglich die Eigenchaf der ymmerie. Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 2/

7 Flunezwerke Eingehender Flu in der Senke Wie groß i der an der Senke eingehende Flu? ufgrund der Fluerhalung in alle Zwichenknoen i zu erwaren, da er dem aureenden Flu an der Quelle enprich: ewei: f = f (, V ) = f (V, ) f (, V ) = f (V, V ) f (V {}, V ) Eigenchaf 3 = f (V {}, V ) Eigenchaf 1 = f (V, V {}) Eigenchaf 2 = f (V, ) + f (V, V {, }) Eigenchaf = f (V, ). Fluerhalung Überich 1 Flunezwerke 2 Renezwerke lgorihmu Schnie 3 nwendungen und Erweierungen Edmond-Karp-lgorihmu lernaive lgorihmen Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 25/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 26/ Idee (1962) Renezwerke 12/ /20 efiniion (Renezwerk G f ) Nezwerk minu Flu = Renezwerk 10 Sei Flunezwerk G = (V, E, c) und Flu f. ann i G f = (V, E f, c f ) da Renezwerk (auch: Reidualnezwerk) zu G und f mi: 13 c f (u, v) = c(u, v) f (u, v), 1 1. Suche einen Pfad p von nach. 2. Seze den Flu der Kanen in p um die kleine Kapaziä in p. 3. Suche einen Pfad p von nach, au Kanen mi freier Kapaziä.. Ergänze den Flu der Kanen in p um die kleine Rekapaziä in p. 5. Wiederhole 3. und. bi e keinen Pfad p mehr gib. Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 2/ und E f = { (u, v) V V c f (u, v) > 0 }, c f (u, v) i die Rekapaziä von (u, v) in G zu Flu f. E f ind die Kanen die noch mehr Flu aufnehmen können. Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 28/

8 Renezwerk: eipiel Renezwerk: eipiel efiniion (Renezwerk G f ) Sei Flunezwerk G = (V, E, c) und Flu f. ann i G f = (V, E f, c f ) da Renezwerk (auch: Reidualnezwerk) zu G und f mi: c f (u, v) = c(u, v) f (u, v) E f = { (u, v) V V c f (u, v) > 0 }. c f (u, v) i die Rekapaziä von (u, v) in G zu Flu f. efiniion (Renezwerk G f ) Sei Flunezwerk G = (V, E, c) und Flu f. ann i G f = (V, E f, c f ) da Renezwerk (auch: Reidualnezwerk) zu G und f mi: c f (u, v) = c(u, v) f (u, v) E f = { (u, v) V V c f (u, v) > 0 }. c f (u, v) i die Rekapaziä von (u, v) in G zu Flu f. 16/16 13 /10 /9 16/20 16/16 13 /10 /9 16/ Flunezwerk G Renezwerk G f Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 29/ Flunezwerk G Renezwerk G f Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 29/ Renezwerk ugmenierende Pfade efiniion (Renezwerk G f ) Sei Flunezwerk G = (V, E, c) und Flu f. ann i G f = (V, E f, c f ) da Renezwerk (auch: Reidualnezwerk) zu G und f mi: c f (u, v) = c(u, v) f (u, v) E f = { (u, v) V V c f (u, v) > 0 }. c f (u, v) i die Rekapaziä von (u, v) in G zu Flu f. 16/16 13 /10 /9 1 16/ Kanen im Renezwerk Flunezwerk G Renezwerk G f Fall f (u, v) < c(u, v), dann folg c f (u, v) > 0 und (u, v) E f Fall f (u, v) > 0, dann f (v, u) < 0, und dami c f (v, u) > 0 und (v, u) E f Fall weder (u, v) E noch (v, u) E, dann c f (u, v) = c f (v, u) = 0 lo E f 2 E. Ein --Pfad p in Renezwerk G f heiß augmenierender Pfad (vergrößernder Pfad). c f (p) = min{ c f (u, v) (u, v) p } heiß Rekapaziä von p. er Pfad im obigen eipiel ha die Rekapaziä. Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 30/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 31/

9 ugmenierende Pfade Ford-Fulkeron-Theorem 12 16/16 16/20 16 / /10 / /9 13 / Flunezwerk G Renezwerk G f Sei G ein Flunezwerk, f ein Flu in G, p ein augmenierender Pfad in G f. Sei: c f (p) fall (u, v) auf p f p (u, v) = c f (p) fall (v, u) auf p 0 on ann i f p ein Flu in Renezwerk G f mi dem Wer f p = c f (p) > 0. Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 31/ Idee: ergänze ein Flu f in G um den Flu f im Renezwerk G f. Sei f 1, f 2 : V V R zwei Flüe. ie Fluumme f 1 + f 2 i definier durch: (f 1 +f 2 )(u, v) = f 1 (u, v) + f 2 (u, v). Theorem (Ford-Fulkeron) Sei G = (V, E, c) ein Flunezwerk und f ein Flu in G, owie f ein Flu in G f. ann gil: f + f i ein Flu in G (mi dem Wer f + f ). ewei. Wir zeigen, da f + f bechränk, aymmerich und fluerhalend i (. näche Folie). Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 32/ 1. ymmerie: (f + f )(u, v) = f (u, v) + f (u, v) = f (v, u) f (v, u) = (f (v, u) + f (v, u)) = (f + f )(v, u) 2. Fluerhalung: ie lgorihmu Iniialiiere Flu f zu 0 while e gib einen augmenierenden Pfad p do augmeniere f enlang p // f := f + f p reurn f (f + f )(u, V ) = f (u, V ) + f (u, V ) = 0 u V {, } 3. echränkung: (f + f )(u, v) = f (u, v) + f (u, v) f (u, v) + c f (u, v) = f (u, v) + (c(u, v) f (u, v)) = c(u, v). /16 6+/13 /12 6+/ / 6/9 / /1 Flunezwerk G Renezwerk G f 13 Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 33/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 3/

10 Implemenierung 1 in[n,n] maxflow(li adjl[n], in n, in, in ) { 2 in flow[n,n] = 0, pah[]; 3 in cfp; // Rekapaziä de Pfade 5 while (rue) { 6 // Finde augmenierenden Pfad und deen Rekapaziä (pah, cfp) = augmenpfad(adjl, flow,, ); 8 if (cfp == 0) { // kein Pfad gefunden 9 reurn flow; 10 } // addiere Rekapaziä enlang de Pfade zum Flu 13 for (in i = 1; i < pah.lengh; i++) { 1 in u = pah[i-1], v = pah[i]; 15 flow[u,v] = flow[u,v] + cfp; 16 flow[v,u] = -flow[u,v]; 1 } 18 } 19 } Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 35/ Laufzei der Ein Fluproblem i inegral, wenn alle Kapaziäen ganzzahlig ind. Zeikomplexiä Sei f der durch die beimme Flu zu einem inegralen Fluproblem, o benöig die Mehode f Ieraionen und e ergib ich eine Laufzei von O( E f ). ewei. In jeder Ieraion wird der Wer de Flue um c f (p) 1 erhöh. Er i anfang 0 und am Ende f. E gib maximal E Ieraionen. Korollar ei raionalen Kapaziäen erminier die Ford Fulkeron Mehode. rüche können durch Muliplikaion aufgehoben werden. Für ein inegrale Fluproblem beimm die einen Flu f, oda jede f (u, v) ganzzahlig i. Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 36/ Laufzei der Korrekhei Ford-Fulkeron Mehode 1/100 0/1 1/100 ie Ford-Fulkeron Mehode erweier ukzeive den Flu in G um augmenierende Pfade im Renezwerk G f bi e keine olche Pfade mehr gib. 1/100 1/100 I da korrek? Wir werden zeigen, da ein Flu in G genau dann maximal i, wenn ein Renezwerk keine augmenierende Pfade enhäl. ie Wor-ae-Laufzei i abhängig vom Wer eine maximalen Flue, da der Wer de Flue im chlimmen Fall ich jeweil nur um eine Einhei erhöh. azu benuzen wir Schnie. Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 3/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 38/

11 Schnie in Flunezwerken Schnie in Flunezwerken efiniion Ein Schni (S, T ) in einem Flunezwerk G = (V, E, c) i eine Pariion S T = V, S T = mi S und T. Wenn f ein Flu in G i, dann i f (S, T ) der Flu über (S, T ). 11/16 v / /9 v 3 / 15/20 ie Kapaziä von (S, T ) i c(s, T ). Ein minimaler Schni i ein Schni mi minimaler Kapaziä. 8/13 v 2 11/1 v / 11/16 8/13 v / /9 v 2 11/1 v 3 v 15/20 / / S : {, v 1, v 2 } {} {, v 1, v 2, v } T : {, v 3, v } {, v 1, v 2, v 3, v } {, v 3 } Flu : Kapaziä : Für den Flu über einen Schni gil: f (S, T ) = f c(s, T ). Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 39/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 0/ Max-flow Min-cu Theorem Max-flow Min-cu Theorem Sei f ein Flu im Flunezwerk G = (V, E, c), dann ind äquivalen: 1. f i ein maximaler Flu. 2. In Renezwerk G f gib e keinen augmenierenden Pfad. 3. f = c(s, T ) für einen Schni (S, T ), d. h. (S, T ) i minimal. Folgerungen 1. ie Kapaziä eine minimalen Schnie i gleich dem Wer eine maximalen Flue. 2. Fall die Ford Fulkeron Mehode erminier, berechne ie einen maximalen Flu. Max-flow Min-cu Theorem Max-flow Min-cu Theorem Sei f ein Flu im Flunezwerk G = (V, E, c), dann ind äquivalen: 1. f i ein maximaler Flu. 2. In Renezwerk G f gib e keinen augmenierenden Pfad. 3. f = c(s, T ) für einen Schni (S, T ), d. h. (S, T ) i minimal (Widerpruchbewei). Sei f ein maximaler Flu in G und p einen augmenierender Pfad in G f. f + f p i ein Flu in G mi f + f p > f. Widerpruch! enn f i ein maximaler Flu. Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 1/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 1/

12 Max-flow Min-cu Theorem Max-flow Min-cu Theorem Sei f ein Flu im Flunezwerk G = (V, E, c), dann ind äquivalen: 1. f i ein maximaler Flu. 2. In Renezwerk G f gib e keinen augmenierenden Pfad. 3. f = c(s, T ) für einen Schni (S, T ), d. h. (S, T ) i minimal. Max-flow Min-cu Theorem Max-flow Min-cu Theorem Sei f ein Flu im Flunezwerk G = (V, E, c), dann ind äquivalen: 1. f i ein maximaler Flu. 2. In Renezwerk G f gib e keinen augmenierenden Pfad. 3. f = c(s, T ) für einen Schni (S, T ), d. h. (S, T ) i minimal Nehme an, e gib keinen --Pfad (d.h. augmenierden Pfad) in G f. Sei S := { v V -v-pfad in G f } und T := V S, dann gil: 1. u S, v T gil: c f (u, v) = 0 f (u, v) = c(u, v). 2. (S, T ) i ein Schni und omi gil f (S, T ) = f. c(s, T ) = f (S, T ) = f Sei f ein beliebiger Flu in G dann gil: f = f (S, T ) = f (u, v) c(u, v) = c(s, T ) u S v T u S v T a f = c(s, T ) und f : f c(s, T ), folg f i maximal. Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 1/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 1/ nwendungen und Erweierungen nwendungen und Erweierungen Überich Edmond-Karp-lgorihmu Edmond-Karp-lgorihmu 1 Flunezwerke 2 Renezwerke lgorihmu Schnie 3 nwendungen und Erweierungen Edmond-Karp-lgorihmu lernaive lgorihmen Eine Implemenierung der, die zur eimmung augmenierender Pfade eine reienuche nuz. Laufzei: O( V E 2 ). Sie erweier e den Flu enlang kürzeer Pfade. Lemma Im Edmond-Karp-lgorihmu eig für alle Knoen v V {, } der band (d.h. nzahl der Kanen) de kürzeen Pfade von nach v im Renezwerk G f monoon mi jeder Fluerweierung. Theorem ie Geamzahl der Fluerweierungen im Edmond-Karp-lgorihmu für da Flunezwerk G = (V, E, c) i in O( V E ). Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 2/ Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen 3/

13 ndere Max-Flow lgorihmen nwendungen und Erweierungen Joo-Pieer Kaoen aenrukuren und lgorihmen /

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk Moivaion 25. Flüe in Nezen Flunezwerk, Maximaler Flu, Schni, Renezwerk, Max-flow Min-cu, Ford-Fulkeron Mehode, Edmond-Karp Algorihmu, Maximale Biparie Maching [Oman/Widmayer, Kap. 9.7, 9.8.1], [Cormen

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorihmen II Vorleung am 24.10.2013 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Univeriä de Lande Baden-Würemberg und Algorihmen naionale Forchungzenrum II Wineremeer 2013/2014

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorihmiche Graphenheorie Sommeremeer 2014 3. Vorleung Flualgorihmen Prof. Dr. Alexander Wolff 1 Erinnerung Oh my God i an LP! Gegeben ein gericheer Graph G = (V, E) mi, V und Kanenkapaziäen c : E R >0.

Mehr

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08) Vorleung Kombinaoriche Opimierung (Wineremeer 007/08) Kapiel : Flüe und Zirkulaionen Volker Kaibel Oo-von-Guericke Univeriä Magdeburg (Verion vom 0. November 007) Definiion. Ein Nezwerk i ein Paar (D,

Mehr

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE F. VALLENTIN, A. GUNDERT Da Ziel diee Kapiel i e kürzee Wege in einem gegebenen Nezwerk zu verehen und zu berechnen. Ein einführe Beipiel für ein Nezwerk zwichen den vier Säden

Mehr

Netzwerke Beispielnetzwerk N

Netzwerke Beispielnetzwerk N Nezwerke Kapiel Flüe in Nezwerken Sromnez Telefonnez Warenflu zwichen Herellern und Konumenen Verkehr (Sraßen, Züge, Flugzeuge,...) Of wollen wir Güer von einem Punk zu einem anderen chicken Ziel So viel/effizien/illig

Mehr

Wiederholung. Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10. Motivation. Begriffe und Definitionen

Wiederholung. Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10. Motivation. Begriffe und Definitionen Algorihmen nd Daenrkren Kapiel Frank Heimann heimann@informaik.ni-hambrg.de 6. Janar 2016 Frank Heimann heimann@informaik.ni-hambrg.de 1/ Graphen Grndlagen Definiion nd Darellng Tiefen- nd Breienche Topologiche

Mehr

Grundlegende Algorithmen Kapitel 6: Flussprobleme

Grundlegende Algorithmen Kapitel 6: Flussprobleme Grundlegende Algorihmen Kapiel 6: Fluprobleme Chriian Scheideler WS 2009 08.02.2010 Kapiel 6 1 Grundlagen Definiion 6.1: Ein Flunezwerk (G,,,c) beeh au einem gericheen Graph G=(V,E), einer Quelle V, einer

Mehr

b) Das Restnetzwerk zu f sieht folgendermaßen aus:

b) Das Restnetzwerk zu f sieht folgendermaßen aus: Techniche Univeriä München Zenrum Mhemik Dikree Opimierung: Grundlgen (MA 0) Prof Dr R Hemmecke, Dr R Brndenerg, MSc-Mh B Wilhelm Üungl 7 Aufge 7 Die folgende Aildung zeig ein Nezwerk N mi einen Flukpziäen

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten

Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten 6. Flüe un Zuornungen Fluß In ieem Kapiel weren Bewerungen von Kanen al maximale Kapaziäen inerpreier, ie üer iee Kane pro Zeieinhei ranporier weren können. Wir können un einen Graphen al Verorgungnezwerk

Mehr

8 Kürzeste Wege KÜRZESTE WEGE. Hier sind alle Graphen gerichtet und gewichtet, d.h. wir haben eine Kostenfunktion K : E R dabei.

8 Kürzeste Wege KÜRZESTE WEGE. Hier sind alle Graphen gerichtet und gewichtet, d.h. wir haben eine Kostenfunktion K : E R dabei. 04 8 KÜRZESTE WEGE 8 Kürzee Wege Hier ind alle Graphen geriche nd geiche, d.h. ir haben eine Koenfnkion K : E R dabei. Alo ea: 5 7 0 4 K(, ) = 5,K(, ) =,K(, ) = 7,K(, 4) = 0 I W = ( 0,,..., k ) irgendein

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

Stochastische Differentialgleichungen

Stochastische Differentialgleichungen INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007/08 UNIVRSITÄT KARLSRUH Bla 9 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Übungen zur Vorleung Sochaiche Differenialgleichungen Muerlöungen Aufgabe 21: Definieren Sie analog zur d-dimenionalen

Mehr

2.6.1 Definition und Darstellung Ausspähen von Graphen Minimal spannende Bäume Kürzeste Pfade 2.6.

2.6.1 Definition und Darstellung Ausspähen von Graphen Minimal spannende Bäume Kürzeste Pfade 2.6. .6 Graphen.6. Definition und Dartellung.6. Aupähen von Graphen.6.3 Minimal pannende Bäume.6.4 Kürzete Pfade.6.5 Maximaler Flu .6.5 Maximaler Flu.6.5. Flunetzwerke.6.5. Ford-Fulkeron-Methode.6.5.3 Algorithmu

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen Flüe, Schnie, iprie Grphen Michel Eicher 06. Juni 0 Michel Eicher Flüe, Schnie, iprie Grphen 06. Juni 0 / 48 Deniionen Nezwerk Flu Üerich Mximler Flu Ford-Fulkeron Minimler Schni Edmond-Krp 3 Redukionen

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

6. Primal-duale Algorithmen

6. Primal-duale Algorithmen 6. Einführung... 6. Der primal-duale Algorihmu... 6 6. Bemerkungen zum primal-dualen Algorihmu... 7 6. Ein primal-dualer Algorihmu für da Kürzee-Wege-Problem... 8... 9 6.6 Ein primal-dualer Algorihmu für

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode.

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Effiziente Algorithmen Flußprobleme 81 Laufzeit Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Der Fluß ist höchstens f = min{ V 1, V 2 }.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10 Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10 Flüsse Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. Januar 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/8 Flüsse Graphen Grundlagen Definition

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 c 001 by Rainer Müller - www.emah.de 1 Lösng Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR a Asympoen Senkreche Asympoen Es

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm. Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 1. Für die Bewegung eine Fahrzeuge wurde da --Diagra aufgenoen. Skizziere für diee Bewegung da -- Diagra. 2. Eine Radfahrerin und ein Spaziergänger i eine Hund bewegen

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2 NIVESITÄT LEIPZIG Iniu für Informaik Prüfungaufgaben Klauur zur Vorleung WS 2/2 und SS 2 b. Techniche Informaik Prof. Dr. do Kebchull Dr. Paul Herrmann Dr. Han-Joachim Lieke Daum:. Juli 2 hrzei: 8-3 Or:

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I Prof. Dr. Gunher Friedl Aufgabenbla 10: Inveiionheoreiche oenrechnung I Aufgabe 10.1: Inveiionheoreiche oenrechnung, Abchreibung (Aufg. 6.2.2 im Übungbuch) Die Gechäfleiung der Brauerei Benedikiner erwäg

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

F Winkelsätze. 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel

F Winkelsätze. 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel F Winkelätze 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel Zwei nicht parallele Geraden bilden tet vier Schnittwinkel. Dabei untercheidet man zwichen Scheitel- und Nebenwinkeln. eipiel : γ δ Nebenwinkel Nebenwinkel

Mehr

KAPITEL 4 FLÜSSE IN NETZWERKEN

KAPITEL 4 FLÜSSE IN NETZWERKEN KAPITEL 4 FLÜSSE IN NETZWERKEN F. VALLENTIN, A. GUNDERT 1. Das Max-Flow-Min-Cut Theorem Es sei D = (V, A) ein gerichteter Graph, s, t V zwei Knoten. Wir nennen s Quelle und t Senke. Definition 1.1. Eine

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datentrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrtuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernt W. Mayr) Intitut für Informatik Techniche Univerität München Sommeremeter H. Täubig

Mehr

Inhalt. 1. Flußprobleme. 2. Matching. 3. Lineares Programmieren. 4. Ganzzahliges Programmieren. 5. NP-Vollständigkeit. 6. Approximationsalgorithmen

Inhalt. 1. Flußprobleme. 2. Matching. 3. Lineares Programmieren. 4. Ganzzahliges Programmieren. 5. NP-Vollständigkeit. 6. Approximationsalgorithmen Effiziente Algorithmen Einführung 1 Inhalt 1. Flußprobleme 2. Matching. Lineares Programmieren 4. Ganzzahliges Programmieren 5. NP-Vollständigkeit 6. Approximationsalgorithmen 7. Backtracking und Branch-and-Bound

Mehr

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung Saisische Analysen am Rechner: Eine Einführung Diese Rechnerübung soll einen ersen Einblick in das Programm EViews geben. Dafür werden der Akienmarkindex DAX und der Index des Renenmarkes REX für den Zeiraum

Mehr

Flüsse in Netzwerken

Flüsse in Netzwerken Proseminar Theoretische Informatik, Prof. Wolfgang Mulzer, SS 17 Flüsse in Netzwerken Zusammenfassung Gesa Behrends 24.06.2017 1 Einleitung Unterschiedliche technische Phänomene wie der Flüssigkeitsdurchfluss

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorleung. Falltudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal pannende Bäume 5. Kürzete Pfade 6. Traveling Saleman Problem 7. Flüe in Netzwerken

Mehr

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung Schaung mi MOSranior In id 8 i eine Verärkerchaung mi dem MOSranior dargee. er ranior o im akiven ereich mi einem Srom I = m berieben werden. ranior Parameer ind bekann: GS = = V, n cox und W. V L Weiere

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit Phyikaliche Grundlagen - KOMPAKT 1. Phyikaliche Größen, Einheien und Gleichungen 1.1 Phyikaliche Größen Um die Ar ( Qualiä) und da Aumaß ( Quaniä) phyikalicher Eigenchafen und Vorgänge bechreiben und mi

Mehr

VU Algorithmen auf Graphen Übungsblatt 2 - Aufgabe 2 Transformation einer MaxFlow- in eine MinCost Circulation Instanz

VU Algorithmen auf Graphen Übungsblatt 2 - Aufgabe 2 Transformation einer MaxFlow- in eine MinCost Circulation Instanz VU Algorithmen auf Graphen Übungsblatt 2 - Aufgabe 2 Transformation einer MaxFlow- in eine MinCost Circulation Instanz Gruppe A: Bernhard Stader, Georg Ziegler, Andreas Zugaj 10. November 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem

Mehr

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab Uner dem Abbildungmaßab vereh man da Verhälni /, wobei der Audruck ein negaive Vorzeichen erhäl, wenn da ild verkehr wird. Alo Abbildungmaßab V: Winkelvergrößerung

Mehr

2.3 Schätzeigenschaften der OLS-Methode

2.3 Schätzeigenschaften der OLS-Methode .3 Schäzeigechafe der OLS-Mehode Jede Schäzmehode wei beimme Güeeigechafe auf, die vo der Erfüllug beimmer Vorauezuge abhäge. Wa die gewöhliche Mehode der kleie Quadrae (OLS-Mehode) beriff, id beimme Schäzeigechafe

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Informatik III WS 02/03 Seite 1

Musterlösungen zur Klausur Informatik III WS 02/03 Seite 1 Muserlösungen zur Klausur Infrmaik III WS 02/03 Seie Aufgabe. ( Punke) Es seien zwei Schlangen S, S 2 und ein Keller K gegeben. In S befinden sich die Zahlen, 2,..., n(n > 2) (in dieser Reihenflge). Sie

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auzug au dem Lernmaerial Forildunglehrgang Saalich geprüfe Techniker Auzug au dem Lernmaerial Naurwienchaf DAA-Technikum Een / www.daa-echnikum.de, Infoline: 00 83 6 50 Definiion: Die Gechwindigkei eine

Mehr

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke 1 Waerkraf Nennen Sie Vor- und Nacheile von Waerkrafwerken Voreile: regeneraive Energie. Keine CO 2 -Emiion! kein Primärenergierägerverbrauch Spizenlafähigkei, Energiepeicherfunkion hohe Zuverläigkei hoher

Mehr

Kürzeste Wege. 1 Einleitung. Wie kommt man am schnellsten von München nach Stuttgart?

Kürzeste Wege. 1 Einleitung. Wie kommt man am schnellsten von München nach Stuttgart? Kürzee Wege Wie komm man am chnellen von München nach Sugar? Melanie Herzog Wolfgang Ferdinand Riedl Lehruhl M für Angewande Geomerie und Dikree Mahemaik Techniche Univeriä München Vorauezungen: Grundlagen:

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

Was benötigen wir dafür?

Was benötigen wir dafür? Wahrcheilicheirechug Die Laufzei vo radomiiere zufallgeeuere lgorihme häg vo gewie zufällige reigie ab eiiel Quicor. Um die Laufzeie dieer lgorihme ueruche zu öe, udiere wir im Folgede zufällige reigie

Mehr

Hauptachsentransformation

Hauptachsentransformation Haupachsenransformaion Erinnerung: A M n is genau ann nich inverierbar, wenn es ein x R n, x gib, mi A x. Definiion. Sei A M n eine Marix. Ein Vekor v R n, v heiß Eigenvekor von A zum Eigenwer λ R, wenn

Mehr

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 1 gesamtes Stoffgebiet

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 1 gesamtes Stoffgebiet Analyiche Geomeie Übungaufgaben geame Soffgebie Pflicheil (ohne GTR und ohne Fomelammlung): P: Zeichne die folgenden Ebenen mi Hilfe ihe Spugeaden in ein kaeiche Koodinaenyem ein: a) E: b) E: 8 c) E: P:

Mehr

6. Flüsse und Zuordnungen

6. Flüsse und Zuordnungen 6. Flüsse und Zuordnungen Flußnetzwerke 6. Flüsse und Zuordnungen In diesem Kapitel werden Bewertungen von Kanten als maximale Kapazitäten interpretiert, die über diese Kante pro Zeiteinheit transportiert

Mehr

Minimal spannende Bäume

Minimal spannende Bäume Minimal pannende Bäume Geuch: : ein minimal pannender Baum u G,, d.h. eine minimale Teilmenge E min E der Kanen, o da G min = (V,E( min,d) uammenhängend ngend und die Summe der Kanengewiche minimal i.

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

6 Stochastische Differentialgleichungen

6 Stochastische Differentialgleichungen 6 Sochaiche Differenialgleichungen Viele deerminiiche Modelle der Naur- und der Wirchafwienchafen laen ich mi Hilfe von Differenialgleichungen audrücken. Mi dem Io-Inegral und der Io-Formel haben wir die

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung : Mechaniche chwingungen F r Rück Gleichgewichlage r F Rück F r Rück F r Rück Gleichgewichlage Größen zur quaniaiven Bechreibung : chwingungdauer oder Periode T, Einhei: Frequenz υ /T, Einhei: / oder Hz

Mehr

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5 Poiioniereuerung ( 0 a ( 0 0 v ( ˆ ( ˆ 0 0 0 0 (5. echleunigen Phae ( 0 a ( v ˆ ( ç ( + çè (( ( ˆ + ( + ç çè (5. echleunigen Phae ( ( a ( v( ( ( ( ( ( 7 + + + 9 ( ( (5.4 Phae 4: Konane Gechwindigkei a

Mehr

Einführung MiniMEXLE Hardware. Dr.-Ing. Thomas Pospiech Raum D137, Tel. -415

Einführung MiniMEXLE Hardware. Dr.-Ing. Thomas Pospiech Raum D137, Tel. -415 Einführung MiniMEXLE Hardware Dr.-Ing. Thoma Popiech Raum D37, Tel. -45 Überich / Funkionaliä 9.03.200 Seie 2 Schalplan MiniMEXLE V3.0 9.03.200 Seie 3 Schalplan MiniMEXLE V3.0 Der Schalplan bzw. die die

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 4: Flüsse

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 4: Flüsse Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 4: Flüsse Dipl-Math. Wolfgang Kinzner 3.4.2012 Kapitel 4: Flüsse Flüsse Netzwerk, Fluss, s,t-schnitt, Kapazität MaxFlow-MinCut-Theorem Restnetzwerk

Mehr

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising 9.6 Aufellen der Bewegunggleichungen der haronichen Schwingung bei unerchiedlichen Anfangbedingungen i Hilfe eine Zeiger- und Liniendiagra 9.6. Der chwingende Körper durchläuf zu Zeinullpunk eine uhelage

Mehr

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4 Haupprüfung Aufgabe Gegeben ind die Punke A(5//), B(//), C(//) und S(//5).. Zeigen Sie, da da Dreieck ABC rechwinklig und gleichchenklig i. Berechnen Sie die Koordinaen de Punke D o, da da Viereck ABCD

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

1 Fluss in Graphen. 1.1 Das Residuennetzwerk 10/20 10/30 10/30 10/15 20/20 20/40 20/30. Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 4)

1 Fluss in Graphen. 1.1 Das Residuennetzwerk 10/20 10/30 10/30 10/15 20/20 20/40 20/30. Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 4) Prkikum Algorihmen-Enwurf (Teil 4) 1.11.211 1 1 Flu in Grphen E ei ein gericheer Grph G = (V,E) gegeen. Jeder Kne e de Grphen ei eine Kpziä c(e) N zugeordne. Weier eien zwei Knoen de Grphen ugezeichne:

Mehr

2. Gleich schwere Pakete werden vom

2. Gleich schwere Pakete werden vom . Klauur Phyik Leiungkur Klae 11 14.1.014 Dauer. 90 in Teil 1 Hilfiel: alle verboen 1. a) Schreiben Sie den Energieerhalungaz für ein abgechloene Sye auf. () b) Ein Auo wird ohne angezogene Handbree und

Mehr

2. Torsion geschlossener Profile

2. Torsion geschlossener Profile Berache werden Balken mi einem konanen einzelligen gechloenen dünnwandigen Hohlquerchni, die durch ein konane Torionmomen M x belae werden. A B () D C M x x y Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Kapitel 1: Flussalgorithmen

Kapitel 1: Flussalgorithmen Netzwerke und Flüsse Ein Flussnetzwerk ist ein gerichteter Graph G = (V, E, c) mit zwei ausgewählten Knoten q, s V und einer Kapazitätsfunktion c : E N 0. Die Quelle q hat Eingangsgrad 0 und die Senke

Mehr

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit Gruppenarbei: Anwendungen de Inegral Gruppe A: Weg und Gechwindigkei Die ere Ableiung der Zei-Or-Funkion x() der Bewegung eine Körper ergib bekannlich die Zei- Gechwindigkei-Funkion v(), deren ere Ableiung

Mehr

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. 2 Theorie der semanischen Typen 2.2.2 Semanik von TL Menge der omänen Zu jedem Typ gib es eine Menge von möglichen enoaionen der Ausdrücke dieses Typs. iese Menge wird omäne des bereffenden Typs genann.

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern

Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern Seminar: Wie genau ist ungefähr Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern Kerstin Bauer Sommerakademie Görlitz, 2007 Definition und Problembeschreibung Definition: Gitter Seien b 1,,b k Q n. Dann heißt die

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein 6.5 Diffuion, Omoe und Dampfdruck: Z7/vo/mewae/Kap6_5DiffomDampfdr_4_06_01_17 Diffuion: Eindrinen eine Soffe in einen anderen auf Grund der Wärmebeweun. Experimen: ruhende, verchieden efärbe Flüikeien

Mehr

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle) . Moving-Average-Prozesse MA-Modelle Definiion: in sochasischer Prozess heiß Moving-Average-Prozess der Ordnng [MA-Prozess], wenn er die Form θ θ i i... θ i oder B mi ha. is dabei ein reiner Zfallsprozess

Mehr

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen Ermilung von Leiunggrenzen verchiedener Lagerraegien uner Berücichigung zenraler Einflugrößen Dipl.-Wir.-Ing. (FH) Anne Piepenburg, Prof. Dr.-Ing. Rainer Brun Helmu-Schmid-Univeriä, Hamburg Lehruhl für

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 26 Qualifikaionsverfahren Telemaikerin EFZ Telemaiker EFZ Berufskennnisse schriflich Pos. 5.2 Elekrische Sysemechnik Name, Vorname Kandidaennummer Daum Zei: Hilfsmiel: Bewerung: 45 Minuen Masssab,

Mehr

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) - Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades -

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) - Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades - GS - 3.0.05 - gara_0_berechnenns.mcd Ganzraionale Funkionen (Polynomfunkionen) - Berechnung von, Gleichungen höheren Grades -. Gleichungen höheren Grades Gegeben is der Funkionserm f( ) a n n + a n n +...

Mehr

Optionale Übungsbeispiele zur Lehrveranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen 2 mit Lösungshinweisen

Optionale Übungsbeispiele zur Lehrveranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen 2 mit Lösungshinweisen Technische Universiä Wien Insiu für Compuergraphik und Algorihmen Arbeisbereich für Algorihmen und Daensrukuren Opionale Übungsbeispiele zur Lehrveransalung Algorihmen und Daensrukuren mi Lösungshinweisen

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Wiederholung zu Flüssen

Wiederholung zu Flüssen Universität Konstanz Methoden der Netzwerkanalyse Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft SS 2008 Prof. Dr. Ulrik Brandes / Melanie Badent Wiederholung zu Flüssen Wir untersuchen Flüsse in Netzwerken:

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Optimale Steuerung 2

Optimale Steuerung 2 Opimae eerng Kapie 6: iccai-opima-eger ro. Dr.-ng. Li Fachgebie imaion nd Opimae rozee O Hereing nd nwendng de iccai-opima-eger Vorkennnie: Grndagen der egengechnik Zandramdareng eerbarkei nd eobachbarkei

Mehr