Optionale Übungsbeispiele zur Lehrveranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen 2 mit Lösungshinweisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optionale Übungsbeispiele zur Lehrveranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen 2 mit Lösungshinweisen"

Transkript

1 Technische Universiä Wien Insiu für Compuergraphik und Algorihmen Arbeisbereich für Algorihmen und Daensrukuren Opionale Übungsbeispiele zur Lehrveransalung Algorihmen und Daensrukuren mi Lösungshinweisen 8. Januar 007 Dieses Dokumen beinhale einige opionale Übungsbeispiele zur Veriefung des Soffes der Vorlesung Algorihmen und Daensrukuren im WS 006/07. Sie finden im Anschluss an jedes Beispiel auch Hinweise zur Lösung. Wir raen Ihnen dennoch, zu versuchen die Beispiele selbs und ohne Hilfesellung zu lösen. WICHTIG: Beachen Sie, dass die Lösungshinweise nich unbeding immer vollsändige Lösungen sind, sondern manchmal nur den Lösungsweg skizzieren. Für weiergehende Fragen sehen wir Ihnen mi unserer -holine uner oder naürlich auch persönlich in unseren Sprechsunden (siehe Webseie der LVA) zu Verfügung. Aufgabe Knuh-Morris-Pra Barbalib is die Leserae der Barbapapa-Familie. Sie ha eine orangene Farbe und kenn die Anwor auf viele Fragen und kann gewiss auch die folgende Aufgabe genauso wie Sie mi Leichigkei lösen: Berachen Sie den Namen barbalib als Muser P der Länge 8 und berechnen Sie für P das Array nex[m] des Algorihmus von Knuh-Morris-Pra (KMP) für alle m mi m 8. Geben Sie ferner die Anzahl der Vergleichsoperaionen zwischen den Zeichen (des deuschen Alphabes) an, die das KMP-Verfahren ausführ, bis das Muser im Tex T = barbapapabarbamamabarbazoobarbalibbarbabeaubarbabellebarbalala ersmals gefunden wird. nex[p] = b a r b a l i b Vergleichsoperaionen: 3x - Zeile im Algorihmus (kann fehlen wenn man behaupe nach dem j > 0 Vergleich wird der Res übersprungen) 3x - Zeile 7 im Alorihmus +x - für i=6, j=5 in Zeile +x - für i=5, j=5 in Zeile +x - für i=, j=5 in Zeile 0x/7x gesam

2 Aufgabe Rabin und Karp Wenden Sie das in der Vorlesung bzw. im Skrip beschriebene Signaurverfahren von Rabin und Karp an, um das Muser P = barbazoo im Tex T aus Aufgabe zu suchen. Visualisieren Sie dabei jeden Ihrer Schrie. Man ierpreier jeden Teilsring der Länge 8 als eine r-adische Zahl, mi r =30. Die verwendee Hashfunkion für einen Sring könne lauen: Für die Berechnung des nächsen Srings: sr = [c j..c j+7 ] hash(sr) = ( 8 i= sr i 30 8 i ) mod 9973 sr = [c j+..c j+7+ ] rehash(c j,c j+7+,hash(sr)) = ((hash(sr) c j 30 7 ) 30 + c j+7+ ) mod 9973 z.b. hash( barbalib ) = Anm: Wichig bei diesem Beispiel is die inkremenelle Hashfunkion. Die Funkion muss nich unbeding gleich der oben angeführen Funkion sein. Aufgabe 3 Boyer-Moore Berachen Sie das Muser P und den Tex T aus Aufgabe. Geben Sie die beiden Arrays las[] und suffix[] des Verfahrens von Boyer-Moore (BM) für diese Eingabe an. las[p] = a b i l r nex[p ] = b i l a b r a b suffix[p] = b a r b a l i b Aufgabe Suchen in Texen Vergleich Nehmen Sie an, dass das Muser P und der Tex T, in dem das Muser gesuch werden soll, wie folg aufgebau is: P = a a... a x (m-mal a, am Ende ein x) T = a a... a x a a... aa (n-mal a, darin an beliebiger Selle ein x) Hierbei soll gelen, dass n m. Welchen der beiden Algorihmen KMP oder BM würden Sie in diesem Fall bevorzugen? Begründen Sie Ihre Anwor. Boyer-Moore. Das Überprüfen des Suchmusers beginn rechs. Aufgabe 5 Miller-Rabin-Primzahles Beim Miller-Rabin-Primzahles wird eine Funkion Zeuge(a, n) benuz, die für zwei posiive ganze Zahlen a und n prüf, ob a n mod n

3 gil. Führen Sie den Algorihmus für a = und n = 6 durch. Geben Sie für jeden Schleifendurchlauf den Wer Ihrer Variablen an. Was sag das Ergebnis aus? i d Das Ergebnis besag, dass 6 prim sein kann. Aufgabe 6 Randomisiere Skiplisen Fügen Sie in eine anfangs leere Skiplise S r die folgenden Elemene in der vorgegebenen Reihenfolge ein: 8, 7,, 7, 3, 53, 65, 9, 9. Verwenden Sie hierbei die folgenden, zufällig gewählen Höhen:,, 0,,, 3, 0, 0, 0. Zeichnen Sie die resulierende Skiplise Suchen Sie nun nach der Zahl 30. Geben Sie die Anzahl der Schlüsselvergleiche (= Länge der Suchpfade, Vergleiche mi zählen mi!) an, die jeweils nöig sind. Es sind 7 Vergleiche nowendig! Aufgabe 7 Modifiziere Perfeke Skiplisen Wir berachen eine Variaion der in der Vorlesung beracheen perfeken Skiplise, bei welcher auf Niveau i ansa einem Elemen auf Niveau i (wie bei der perfeken Skiplise aus der Vorlesung) nun zwei Elemene auf Niveau i übersprungen werden. Es gil also für jeden 3

4 echen Conainer, dass der 3 i -e Conainer einen Zeiger auf den 3 i Posiionen weier hinen sehenden Conainer (bzw. auf das Ende) ha. Zeichnen Sie eine solche modifiziere, perfeke Skiplise, die die Elemene, 9, 9, 8, 0, 3,, 0, 3 und enhäl Berechnen Sie, wie viele Zeiger diese Skiplise enhäl, wenn in ihr 3 Elemene (plus Kopf- und Endelemen) exisieren. Vergleichen Sie diese Anzahl mi der in der Vorlesung besprochenen perfeken Skiplise. Zeiger = = 370 Aufgabe 8 Modifiziere Perfeke Skiplisen Pseudocode Geben Sie einen Algorihmus in gu kommenierem Pseudocode an, der effizien ein Elemen in die modifiziere, perfeke Skiplise aus Aufgabe 7 einfüg. Wie lange dauer das Einfügen in Ihrem Algorihmus durchschnilich im Vergleich zur perfeken Skiplise aus der Vorlesung? Begründen Sie Ihre Anwor ausführlich und analysieren Sie die Laufzei in O-Noaion! Idee: Einfügen und den Res der Lise umformen Einfügen(Lise, Wer) : p = Lise.kopf; : Zeiger = [null,null,..,null]; 3: Pos = 0; : 5: // *** Finde die Selle wo das neue Elemen hinzugefüg werden soll 6: für i = Lise.hoehe..0 { 7: solange p.nex[i].key < W er { 8: p = p.nex; 9: Pos+ = 3 i ; 0: } : // *** Immer den lezen sichbaren Zeiger einer Ebene speichern : Zeiger[i] = p; 3: } : 5: // *** Als Elemen mi Höhe 0 hinzufügen 6: Neues Objek q mi dem Wer Wer erzeugen 7: q.hoehe =0; 8: q.nex[0] = Zeiger[0].nex[0]; 9: Zeiger[0].nex[0] = q; 0:

5 : // *** Die Lise is nun ungülig. Formaieren.. : Pos+ = ; 3: p = q; : solange p! = null { 5: hoehe =GeHoehe(Pos); // *** Neue Höhe berechnen 6: falls hoehe < p.hoehe dann { 7: // *** Der Knoen is kleiner geworden 8: für i = hoehe +..p.hoehe { 9: // *** Die einkommenden Zeiger gehen jez über diesen Konen 30: Zeiger[i].nex[i] = p.nex[i]; 3: } 3: } sons { 33: falls hoehe > p.hoehe dann { 3: // *** Der Knoen is größer geworden 35: für i = p.hoehe +..hoehe { 36: // *** Der Knoen komm jez in den Weg von anderen Zeigern 37: p.nex[i] = Zeiger[i].nex[i]; 38: Zeiger[i].nex[i] = p; 39: } 0: } : } : // *** Bis zu seiner Höhe is jez dieser Knoen der leze 3: p.hoehe = hoehe; : für i = 0..p.hoehe { 5: Zeiger[i] = p; 6: } 7: // *** Weiergehen 8: p = p.nex; 9: Pos + +; 50: } Die Laufzei beräg O(n log 3 n) 5

6 Idee: Die Were jeweils um eine Posiion nach rechs verschieben, und nur am Ende einen Knoen hinzufügen. Einfügen(Lise, Wer) : p = Lise.kopf.nex[0]; : Zeiger = [null,null,..,null]; 3: Pos = 0; : solange p.wer! = { 5: falls W er p.wer dann { 6: // *** Den Wer hier hinzufügen und den Res minehmen 7: aux = p.wer; 8: p.wer = Wer; 9: Wer = aux; 0: } : // *** Bis zur p.hoehe gehören die lezen Zeiger diesem Knoen : für i = 0..p.hoehe { 3: Zeiger[i] = p; : } 5: p = p.nex; 6: Pos + +; 7: } 8: 9: // *** Wir sind nun beim lezen Knoen, und wir kennen die sichbaren Zeiger 0: Erzeuge Knoen p mi dem Wer Wer und Höhe gehoehe(pos) : falls p.hoehe > L.hoehe dann { : // *** Höchser Knoen 3: L.kopf.nex[+ + L.hoehe] = p; : } 5: // *** Bis zu seiner Höhe sehen alle Knoen ihn.. 6: für i = 0..p.hoehe { 7: Zeiger[i].nex[i] = p; 8: p.nex[i] = Las; 9: } 30: // *** Ab seiner Höhe weier hinauf sehen alle Knoen weier.. 3: für i = p.hoehe +..L.hoehe { 3: Zeiger[i].nex[i] = Las; 33: } Die laufzei beräg O(n log 3 n) Aufgabe 9 Geomerische Algorihmen Sichbarkeisproblem Wir berachen das folgende Sichbarkeisproblem: Zwei horizonale Liniensegemene s und s in einer gegebenen Menge horizonaler Liniensegmene S sind gegenseiig sichbar, wenn es eine verikale Gerade gib, die s und s, aber kein weieres Liniensegmen der Menge S zwischen den beiden Liniensegmenen s und s schneide. Es soll nun nach allen gegenseiig sichbaren horizonalen Liniensegmenpaaren aus der Menge S gesuch werden. (sämliche x-were von Anfangs- und Endpunken aller Liniensegmene sind paarweise verschieden) Schreiben Sie uner Zuhilfenahme des Scan-Line Prinzips einen effizienen Algorihmus in Pseudocode, der dieses Problem lös. 6

7 Algorihmus Scan-Line Algorihmus für das Sichbarkeisproblem : Q: Menge der Halepunke in aufseigender x-reihenfolge; : L = ; // Menge der akiven Segmene, aufseigend nach y sorier (AVL-Baum) 3: S = ; // Menge der Sichbarkeien : solange (Q ) { 5: p: nächser Halepunk von Q; 6: falls (p is linker Endpunk eines horizonalen Segmens s) dann { 7: Füge s in L ein; 8: u: Vorgänger von s im AVL-Baum L; 9: v: Nachfolger von s im AVL-Baum L; 0: Füge (u,s) in S ein; : Füge (s,v) in S ein; : } sons { 3: falls (p is recher Endpunk eines horizonalen Segmens s) dann { : u: Vorgänger von s im AVL-Baum L; 5: v: Nachfolger von s im AVL-Baum L; 6: Enferne s aus L; 7: Füge (u,v) in S ein; 8: } 9: } 0: } Aufgabe 0 Geomerische Algorihmen Schni von Liniensegmenen Bei der Realisierung des Scan-Line-Algorihmus für das Schneiden von Liniensegmenen gehen wir von der vereinfachenden Annahme der allgemeinen Lage der Segmene aus. Beschreiben Sie, wie sich der Algorihmus verhäl, wenn sich mehrere Segmene in einem Punk schneiden. Is das Ergebnis zufriedensellend? Wenn nich, schlagen Sie eine Modifikaion vor, um das Problem zu beheben. Im SSS beginn eine Endlosschleife in der die Segmene immer wieder verausch werden und die Schnipunke wiederhol erzeug und in die ES Menge eingeragen werden. Lösungsmöglichkei: Beim Einfügen eines Ereignisses überprüfen ob das Ereignis bereis in ES exisier. Aufgabe Geomerische Algorihmen Mehrdimensionale Bereichssuche Gegeben is die folgende Punkmenge in 3D: P 0 = (0,3,0),P = (3,,),P = (99,0,),P 3 = (,,9),P = (7,76,3) P 5 = (76,3,68),P 6 = (9,9,7),P 7 = (3,68,3),P 8 = (,7,99),P 9 = (68,99,76) Zeichnen Sie einen balancieren Baum für die 3-dimensionale Bereichssuche, dessen Knoen den angegebenen Punken ensprechen. Fangen Sie mi der x-koordinae an, dann y und schließlich z. Der Median einer Folge mi den indizes a,...,a k is a m mi m = a + b a 7

8 . Ieraion. Ieraion 3. Ieraion. ieraion x p3 p7 p p p0 p8 p6 p9 p5 p y p3 p0 p8 p5 p p p6 p7 p p9 z p p p6 p7 p0 p p3 p5 p9 p8 x p3 p7 p p p8 p6 p9 p5 p y p3 p p7 p p8 p5 p p6 p9 z p p7 p p3 p p6 p5 p9 p8 x p3 p7 p p8 p5 p6 p9 y p3 p7 p p8 p5 p6 p9 z p3 p p7 p5 p8 p6 p9 p0 p p p3 p p5 p6 p7 p8 p9 Aufgabe Geomerische Algorihmen Mehrdimensionale Bereichssuche Markieren Sie alle Knoen in Ihrem Baum aus Aufgabe, die bei der Bereichssuche nach dem Bereich D vom Bereichssuche-Algorihmus besuch werden. Der Bereich D is ein 3- dimensionaler Quader gegeben durch die beiden Eckpunke d = (30,0,5) und d = (50, 39, 55). p0 p p p3 p p5 p6 p7 p8 p9 8

9 Aufgabe 3 Lineare Programmierung Eine Whisky-Imporgesellschaf ha zwar einen unbeschränken Absazmark für ihre Produke, jedoch limiieren Imporbeschränkungen den monalichen Einkauf auf maximal 000 Lier Sir Roses zu EUR 35 pro Lier, 500 Lier Highland Wind zu EUR 5 pro Lier und 00 Lier Old Frenzy zu EUR 0 pro Lier. Daraus werden drei Mischungen (Blends) A, B und C zu den Preisen EUR 3, EUR 8,50 bzw. EUR,50 (pro Lier) hergesell, die folgenden Anforderungen genügen müssen: A: wenigsens 60% Sir Roses, höchsens 0% Old Frenzy B: wenigsens 5% Sir Roses, höchsens 60% Old Frenzy C: höchsens 50% Old Frenzy Welche Mischungen ergeben den höchsen Profi? Formulieren Sie die Fragesellung hierbei als LP-Problem. (Sie müssen es nich lösen) Variablen: a...menge an hergeseller Blend b...menge an hergeseller Blend c...menge an hergeseller Blend 3 x...menge an benuzer Sir Roses y...menge an benuzer Highland Wind z...menge an benuzer Old Frenzy p ij...blend i beinhale p ij Menge an Rohzua j max 3a + 8.5b +.5c 35x 5y 0z s. x 000 () y 500 () z 00 (3) p + p + p 3 = a () p + p + p 3 = b (5) p 3 + p 3 + p 33 = c (6) p 0.60a (7) p 0.5a (8) p 3 0.0c (9) p c (0) p c () p + p + p 3 = x () p + p + p 3 = y (3) p 3 + p 3 + p 33 = z () a,b,c,x,y,z 0 p,p,p 3,p,p,p 3,p 3,p 3,p 33 0 Zielfunkion is die Summe der produzieren Blends abzüglich der benöigen Zuaen. ()...(3) garanier, dass nich mehr von den 3 Zuaen benuz wird als vorhanden is. ()...(6) drück aus, aus was die Blends gemisch sind. (7)...() sind die Consrains aus der Angabe. ()...() besag, dass die Summe der Aneile gleich der Menge von benuzen Zuaen ensprich. Aufgabe Ganzzahlige Lineare Programmierung Da die meisen Haushale eines Slum-Wohnvierels mi erschreckenden Wohnverhälnissen keine 9

10 eigenen Toileen haben, werden zwei öffenliche Toileen insallier. Zu Planungszwecken wird das Wohnvierel in 5 Sekoren unereil. Die beiden Toileen sollen in zwei unerschiedlichen Sekoren unergebrach werden. Jede Toilee wird von allen Bewohnern in ihrem eigenen Sekor sowie in allen Sekoren, die dieser Toilee zugeordne werden, benuz. Da jeder Haushal nur einen Schlüssel zu einer Toilee besizen darf, is die Zuordnung eines Sekors zu zwei Toileen nich möglich. Die folgende Tabelle gib die durchschniliche Disanz (in Geh-Minuen) von einem Haushal eines Sekors zu einer diesem Sekor zugeeilen Toilee an. Disanz für Sekor 3 5 Zugeeile Toilee ha Sandor in Sekor Die durchschnilich erwaree Zahl an Toileenbesuchen pro Tag pro Sekor is der folgenden Tabelle zu ennehmen: Sekor 3 5 Bedarf pro Tag Es is nun zu enscheiden, in welchen Sekoren die beiden Toileen insallier werden sollen, sowie welche Sekoren welcher Toilee zugeordne wird. Das Ziel is die Minimierung der gesamen durchschnilichen Gehdisanz zu den Toileen. Formulieren Sie dieses Problem als ILP-Problem. (Sie müssen es nich lösen.) Gegeben: d ij...disanz wenn Toilee in Sekor i und Benuzer in Sekor j b i...anzahl der Benuzer in Sekor i Enscheidungsvariablen: { wenn Haushale von Sekor j der Toilee in Sekor i zugeordne wird x ij = 0 sons min 5 s. i= j= 5 b j d ij x ij 5 x ij = j =,...,5 i= 5 x ii = i= x ij x ii i,j =,...,5 Zielfunkion is die Summe aller vorkommenden Disanzen (d.h. wenn x ij gleich is). () besag, dass jedem Sekor genau eine Toilee zugeordne wird. () leg die anzahl der Toileen auf fes. x ii bedeue Sekor i wird Toilee in Sekor i zugeordne, was genau dann der Fall is, wenn eine Toilee in Sekor i insallier wird. 0

11 (3) garanier, dass einem Sekor nur dann eine Toilee in Sekor i zugeordne werden kann, wenn in Sekor i asächlich eine Toilee insallier is. Aufgabe 5 LP-Zulässigkeisbereich Zeichnen Sie den Zulässigkeisbereich des folgenden linearen Programms: max sx + x s. x + x x + x 7 x + x 6 x 0 Geben Sie beispielhafe Were für s und an, sodass das lineare Programm a) genau eine opimale Lösung besiz. b) mehr als endlich viele opimale Lösungen besiz. c) keine opimale Lösung besiz. d) den Punk (x = 0,x = 3) als opimale Lösung besiz. Abbildung : Grafische Lösung a) genau eine opimale z.b. max0x + x b) mehr als endlich viele opimale Lösungen: z.b. max x + x c) keine opimale z.b. maxx + 0x d) Punk (x = 0,x = 3) als opimale z.b. max x + x

12 Aufgabe 6 Dualiä Schreiben Sie das duale lineare Programm zu dem folgenden primalen Programm auf: max 5x + 36x 6x 3 + x s. x + x 3 x 8x + x 3 x 7x + x 3 3x 5x 33x + 3x 3 x = 5 x,x 3 0 x,x 0 min y + y + y 3 + 5y s. y y y 3 5y 5 8y 7y 3 33y 36 y + y + y 3 + 3y 6 3y 3 y y 0 y,y 3 0 y frei Aufgabe 7 Simplex-Mehode Gegeben is das folgende lineare Programm: a) Lösen Sie es graphisch max x + x s. x + x 5 x + x 0 5x + 3x 75 x,x 0 x max (x=5,x=5) x+x=0 5x+3x=75 x+x=5 x+x x

13 b) Lösen Sie es mi der Simplex-Mehode Beginn: max z = 0 + x + x x 3 = 5 + x x x = 0 x x x 5 = 75 5x 3x. Ieraion (x komm in die Basis, x 3 verläss sie) max z = 5 + x x 3 x = 5 + x x 3 x = 5 3 x + x 3 x 5 = 75 3 x + 3 x 3. Ieraion (x komm in die Basis, x verläss sie) max z = 35 3 x 3 3 x x = x 3 3 x x = 5 3 x 3 6 x x 5 = 5 3 x x Wir haben die opimale Lösung gefunden (x = 5,x = 5)! c) Visualisieren Sie jeden Rechenschri anhand des Polyeders in der Graphik x 5x+3x=75 x+x=0 max (x=5,x=5) I x+x=5 I x Aufgabe 8 ILP Formulierung Karl der Kassierer ha das folgende Problem, wenn er Wechselgeld herausgeben muss: Zur Verfügung sehen ihm verschiedene Münzen in unerschiedlicher Anzahl (z.b. drei 50 Cen Münzen, zwei 0 Cen Münzen und vier Cen Münzen). Die Rückgabesumme soll nun mi der minimalen Anzahl von Münzen realisier werden. 3

14 Is das Problem ein kombinaorisches Opimierungsproblem? Warum? Formulieren Sie das Problem als ganzzahliges lineares Programm und erläuern Sie Ihre Konsrukion. Ja, das is ein kombinaorisches Opimierungsproblem, da die Grundmenge endlich is. m i is die Anzahl der Münzen vom Typ i die zur Verfügung sehen s i is der Wer einer Münze vom Typ i x i is die Anzahl der Münzen vom Typ i die zurückgegeben werden R is die Rückgabesumme min s.. i x i i s ix i = R x i m i x i 0 Aufgabe 9 Spalengenerierung Eine Transporfirma benuz LKWs, um Gegensände von Or A nach Or B zu bringen. Jeder beselle Gegensand ha ein besimmes Gewich und ein besimmes Volumen. Ein LKW kann maximal 000kg und 30m 3 ransporieren. Wichig is, dass Sie mindesens so viele Waren liefern, wie benöig werden, und so wenige LKWs wie möglich losschicken. Modellieren Sie die Problemsellung als ILP. (Hinweis: die Enscheidungsvariablen sind die möglichen Packmuser) Gegensände i =,...,n Bedarf b i jedes Gegensands i Gewiche w i Volumen v i Variable x j für jedes mögliche Packmuser j min s.. j x j j A ijx j b i x j 0 Die Anzahl der Enscheidungsvariablen x j seig exponeniell mi n Wie können Sie die Anzahl der asächlich beracheen Variablen miels Spalengenerierung reduzieren? Schreiben Sie das Pricing Problem auf. Mi welchen Packmusern beginnen Sie? Das Pricing-Problem laue: Reduziere Kosen wie im Skripum: c j = i π ia ij π i Dualvariablen Were des Maser Problems

15 Wenn negaive reduziere Kosen: zusäzliche Variable gefunden max s.. i π ia i i w ia i W i v ia i V a i 0 Sarlösung: ein Schnimuser pro Gegensand (enhäl einen Gegensand so of wien er hineinpass: min (W/w i,v/v i ) Aufgabe 0 Branch-and-Bound für ILP Berachen Sie die Problemsellung aus Aufgabe 8. Geben Sie Pseudocode für einen Branchand-Bound Algorihmus an, der Karls Problem lös. Algorihmus B&B für Karl : Sarproblem S 0 mi Formulierung P 0 : Lise nich bearbeieer Probleme L = {P 0 } 3: Globale Obere Schranke z = + : Zähler k = 0 5: solange Lise L nich leer { 6: Wähle Problem S i mi Formulierung P i aus Lise L 7: Löse LP-Relaxierung miels Greedyalgorihmus (siehe Hinweis auf Webseie) über P i 8: LP-Lösung is x LP i und 9: Unere Schranke z i = LP-Zielfunkionswer 0: falls LP-Relaxierung unlösbar dann { : Abschneiden wegen Unzulässigkei : } sons falls z i z dann { 3: Abschneiden wegen Schranke : } sons falls x LP i Z n dann { 5: z = z i 6: Bese zulässige Lösung x = x LP 7: Abschneiden durch opimale Lösung 8: } sons { 9: Wähle frakionale Variable x LP i 0: Zerlege: Füge Subprobleme S k+ und S k+ : mi Formulierungen : : P k+ = P i x i x LP i und 3: P k+ = P i x i x LP i zu Lise L hinzu : k = k + 5: } 6: } 7: Bese zulässige Lösung x is opimale Lösung von S. Aufgabe Maximale Flüsse Edmonds-Karp Finden Sie zu dem nachfolgenden Flussnezwerk N einen maximalen Fluss f von der Quelle s zur Senke, indem Sie den Algorihmus von Edmonds-Karp verwenden. 5

16 a 5b s 3c 6d e f 7 a) Visualisieren Sie dazu die einzelnen Schrie des Algorihmus. Wir beschränken uns hier auf die Angabe einer möglichen Sequenz augmenierender Pfade und der Were, um die die Flüsse auf diesen erhöh werden:. s e f (). s e d () 3. s c d (). s a b () 5. s a d b () b) Geben Sie anschließend einen Schni in N an, der von f saurier wird. {s,a,c,e} saurier mi Wer 5. Aufgabe Maximale Flüsse Preflow-Push Finden Sie zu dem nachfolgenden Flussnezwerk N den maximalen Fluss f von der Quelle s zur Senke, indem Sie den Preflow-Push Algorihmus verwenden s

17 a) Visualisieren Sie dazu die einzelnen Schrie des Algorihmus. 5/ s 6 3 6/ (nach ein paar Ieraionen) 5/5 + / 5 5/5 s 6 3/3 / 6/6 3/3 7 5/6 /5 a / 5 5/5 s 6 3/3 / 6/6 b 3/3 7 5/6 b) Geben Sie anschließend einen Schni in N an, der von f saurier wird. Die Knoen {s,a,b} mi Wer 0. 7

18 Aufgabe 3 Maximale Flüsse Theorie a) Welche der folgenden Behaupungen sind wahr und welche sind falsch? Belegen Sie Ihre Anwor enweder durch ein Gegenbeispiel oder einen kurzen Beweis: Seien v und w zwei beliebige Knoen in einem Flussnezwerk N. In jedem maximalen Fluss f is enweder der Fluss von v nach w oder der Fluss von w nach v gleich 0. Wahr. Wenn sowohl der Fluss von w nach v > 0 is als auch umgekehr, dann enseh ein Zyklus. Wenn zu allen Kanenkapaziäen eine beliebige posiive Zahl λ addier wird, dann änder sich der minimale Schni nich. Falsch. Im folgenden Beispiel sind die minimalen Schnie unerschiedlich: s 6 3 (Erhöhung um λ = ) b) Konsruieren Sie drei Flussnezwerke mi ganzzahligen Kapaziäen, die jeweils die folgenden Eigenschafen besizen: mehrere ganzzahlige maximale Flüsse und mehrere minimale Schnie mehrere ganzzahlige maximale Flüsse und einen einzigen minimalen Schni einen einzigen maximalen Fluss und mehrere minimale Schnie s s 6 s 8

19 Aufgabe Machings und Coverings Gegeben sei ein biparier ungericheer Graph G = (V, E) mi einer Knoenpariion V = L R, wobei L,R V disjunk sind. Alle Kanen in E liegen zwischen Knoen aus L und R. Ein Maching M E is eine Teilmenge von Kanen aus E, so dass für alle Knoen v V höchsens eine Kane im Maching M inziden zu v is, d.h. keine zwei Kanen besizen einen gemeinsamen Knoen. Ein maximales Maching M is ein Maching maximaler Kardinaliä: es gil also M M für jedes andere Maching M. Ein Cover C V is eine Teilmenge von Knoen aus V, so dass jede Kane e E inziden zu mindesens einem Knoen im Cover C is. Ein minimales Cover C is ein Cover minimaler Kardinaliä: es gil also C C für jedes andere Cover C. a) Zeichnen Sie zunächs einen Beispielgraphen und geben Sie ein Maching und ein Covering in diesem Graphen an. a b c 3 Maching: {(a,),(c,3)} Covering: {a,c} Zeigen oder widerlegen Sie dann die folgende Behaupung: Für alle Cover C und alle Machings M gil: C M. Falls C < M dann exisier (lau Def. eines Machings ) mindesens eine Kane (u, v) in M sodas weder u noch v in C enhalen is. Das widersprich der Definiion eines Coverings b) Is G = (V,E) ein biparier Graph, so gil für ein maximales Maching M und ein minimales Cover C : M = C. Beweisen Sie diese Behaupung, indem Sie das Problem als maximales Flussproblem formulieren. s L R Man verbinde die Quelle s mi allen Knoen der Menge L bzw. alle Knoen der Menge R mi der Senke. Alle Kanen haben Kapaziä. Der maximale Fluss is gleich dem maximalen Maching. 9

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen. Lemma 4.5.9. Der Algorihmu von Edmond-Karp führ höchen O( V E ) Augmenierungen durch. Bewei. Eine Kane (u, v) heiße kriich auf augmenierenden Weg p gdw. c f (u, v) = c f (p). Rekapaziä Eine kriiche Kane

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Schlanke Baumzerlegungen von Graphen

Schlanke Baumzerlegungen von Graphen Parick Bellenbaum Schlanke Baumzerlegungen von Graphen 12. Dezember 2000 Diplomarbei am Mahemaischen Seminar der Universiä Hamburg Zusammenfassung Berache man zwei Teile einer Baumzerlegung eines endlichen

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorihmiche Graphenheorie Sommeremeer 2014 3. Vorleung Flualgorihmen Prof. Dr. Alexander Wolff 1 Erinnerung Oh my God i an LP! Gegeben ein gericheer Graph G = (V, E) mi, V und Kanenkapaziäen c : E R >0.

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorihmen II Vorleung am 24.10.2013 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Univeriä de Lande Baden-Würemberg und Algorihmen naionale Forchungzenrum II Wineremeer 2013/2014

Mehr

Editierabstand und der 4-Russen-Trick

Editierabstand und der 4-Russen-Trick andou für das Seminar über lgorihmen bereu von Prof. r. elmu l, U-erlin Ediierabsand und der 4-Russen-Trick Marco Träger 3.06.011 1 Ediierabsand in O(n m) 1.1 efiniionen Σ endliches lphabe S, T Σ endliche

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997 . Schularbei (6R). Ok. 997. Vereinfache und selle das Ergebnis mi posiiven Hochzahlen dar. Es sind dabei alle Rechenschrie anzugeben: 7 x x y 8 : x x y. Löse die folgende Wurzelgleichung ohne Verwendung

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie Insiu für Mahemaik Prof. Dr. Helge Glöckner Dipl. Mah. Rafael Dahmen 5. Übungsbla zur Differenialgeomerie (Aufgaben und Lösungen) SoSe 3.05.0 Gruppenübung Aufgabe G9 (Submersionen und Unermannigfaligkei)

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk Moivaion 25. Flüe in Nezen Flunezwerk, Maximaler Flu, Schni, Renezwerk, Max-flow Min-cu, Ford-Fulkeron Mehode, Edmond-Karp Algorihmu, Maximale Biparie Maching [Oman/Widmayer, Kap. 9.7, 9.8.1], [Cormen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Michael Ho, M. Sc. M. Sc. SS 6 9.7.6 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zur Übungsklausur Aufgabe

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Informatik III WS 02/03 Seite 1

Musterlösungen zur Klausur Informatik III WS 02/03 Seite 1 Muserlösungen zur Klausur Infrmaik III WS 02/03 Seie Aufgabe. ( Punke) Es seien zwei Schlangen S, S 2 und ein Keller K gegeben. In S befinden sich die Zahlen, 2,..., n(n > 2) (in dieser Reihenflge). Sie

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Wel für Forgechriene Flüe, Schnie, Biparie Graphen I Florian Hanke Informaik Programmieryeme Marenraße 3 958 Erlangen Inhal Grundlagen Ford-Fulkeron-Algorihmu Edmond-Karp-Sraegie Minimaler Schni

Mehr

Bruchteile und Brüche

Bruchteile und Brüche Brucheile und Brüche Sprech über die Abbildungen. Welche Brucheile sind jeweils zu sehen? Ein Halbes, ein Driel, ein Vierel, ein Achel. Welcher Name gehör zu welchem Kreis? Erkläre, wie die Namen der Brucheile

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE F. VALLENTIN, A. GUNDERT Da Ziel diee Kapiel i e kürzee Wege in einem gegebenen Nezwerk zu verehen und zu berechnen. Ein einführe Beipiel für ein Nezwerk zwichen den vier Säden

Mehr

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung. 1 Lie-Gruppen 1. Lie-Algebren Im lezen Vorrag haben wir bereis das Konzep der Lie-Algebren kennengelern. Zunächs werde ich noch einige weiere grundlegende Definiionen dazu angeben. In diesem Kapiel sei

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss Überich aenrukuren und lgorihmen Vorleung 16: Prof. r. Erika Ábrahám Theorie Hybrider Syeme Informaik 2 hp://h.rwh-aachen.de/eaching/-1/ daenrukuren-und-algorihmen/ iee Präenaion verwende in Teilen Folien

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Wel für Forgechriene Flüe, Schnie, biparie Graphen Philipp Reger Informaik 2 Programmieryeme Marenraße 3 9058 Erlangen Agenda Maximaler Flu Minimaler Schni Redukionen Maximale Biparie Maching Konnekiviä

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

Lösungsverfahren für das klassische Ressourcennivellierungsproblem mit Kalendern

Lösungsverfahren für das klassische Ressourcennivellierungsproblem mit Kalendern S. 1 Lösungsverfahren für das klassische Ressourcennivellierungsproblem mi Kalendern Sefan Kreer, Technische Universiä Claushal 15. DoWoNo, Magdeburg, 30.05.2013 S. 2 Übersich Einleiung Problembeschreibung

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt. Lineare Funkionen. Lösungen Lö LÖÖSSUUNNGGEENN ZZUUM.. KPPI IITTEELL ZZUU UUFFGGEE..: : a) as Pfeildiagramm zeig keine Funkion, da von h kein Pfeil ausgeh und von a zwei Pfeile. b) Is eine Funkion, denn

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2. Miniserium für Schule und Berufsbildung 05 Bei der Bearbeiung der Aufgabe dürfen alle Funkionen des Taschenrechners genuz werden. Aufgabe : Analysis Gegeben is eine Funkionenschar durch f () = e mi R;

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9. Noe: Name Vorname Marikelnummer Sudiengang Unerchrif der Kandidain/de Kandidaen Höraal Reihe Plaz Techniche Univeriä München Fakulä für Mahemaik Algorihmiche Dikree Mahemaik WS 0/0 Prof. Dr. P. Grizmann

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Marikel-Nr. Unerschrif Sudiengang FH Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik FACH NR. 527 - DIGITALTECHNIK 22. Sepember 24-8:3 bis : Uhr Die

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26) Überich aenrukuren und lgorihmen Vorleung 18: (K26) Joo-Pieer Kaoen Lehruhl für Informaik 2 Sofware Modeling and Verificaion Group hp://move.rwh-aachen.de/eaching/-15/dal/ 25. Juni 2015 1 Flunezwerke 2

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.24 Funkionsscharen Das Buch: Dieses Kapiel is Teil eines Buches. Das vollsändige Buch können Sie uner www.mahe-laden.de besellen (falls Sie das möchen). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden,

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 2 Grundkurs (Baden-Würemberg) Analysis, Aufgabe I.1. a) ( x) = 1 [( x)3 9 ( x)]= 1 ( x3 + 9x)= 1 ( x3 9x) = ( x) Somi is (x ) punksymmerisch zum Ursprung. ( x) = 1 (x3 9x)= x(x 2 9)=

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1b. Rechnen modulo n

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1b. Rechnen modulo n Krypologie Bernd Borcher Univ. Tübingen WS 15/16 Vorlesung Teil 1b Rechnen modulo n Modulo Rechnen a mod n is definier als Res von a bei Division durch n (a aus Z, n aus N) a + b mod n = a mod n + b mod

Mehr

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF) Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- 5.2 Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Sachwore: Logische Schalungen, Äquivalenz-Gaer, EXOR-Gaer, UND-Gaer, ODER-Gaer,

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnerneze und Vereile Syseme IN, SoSe 28 Übungsbla 3 3. pril 4. Mai 28 Hinweis: Mi * gekennzeichnee Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. ufgabe Erzielbare Daenraen

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3 für Physier WS 5/6 Reihen Zeigen Sie, dass die folgenden Reihen onvergieren und die angegebenen Summen haben. Dabei is f die -e Fibonacci-Zahl a + = 4 Wir fassen die gegebene Reihe als Grenzwer der Folge

Mehr

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF in wissenschaflichen Biblioheken 5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF [RDFM&S] ermöglich die gleichzeiige Nuzung unerschiedlicher Vokabulare für die Beschreibung von Meadaen.

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. 2 Theorie der semanischen Typen 2.2.2 Semanik von TL Menge der omänen Zu jedem Typ gib es eine Menge von möglichen enoaionen der Ausdrücke dieses Typs. iese Menge wird omäne des bereffenden Typs genann.

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 2 ( ) 1 Prädikatmodifikation 23 Punkte

Musterlösung Übungsblatt 2 ( ) 1 Prädikatmodifikation 23 Punkte eminar: Formale emanik Modul 04-006-1006: Grammaikheorie eminarleier: Anke Assmann Muserlösung Übungsbla 2 (07.05.2013) Abgabe bis 14.05.2013 Insiu für Linguisik Universiä Leipzig 1 Prädikamodifikaion

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 33 Versicherungsechnik Übungsbla 10 Abgabe bis um Diensag, dem 20.12.2016 um 10 Uhr im Kasen 19 Der

Mehr

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung Saisische Analysen am Rechner: Eine Einführung Diese Rechnerübung soll einen ersen Einblick in das Programm EViews geben. Dafür werden der Akienmarkindex DAX und der Index des Renenmarkes REX für den Zeiraum

Mehr

Lösungsblatt 8 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 8 zur Experimentalphysik I ösungsbla 8 zur xperimenalphysik I Sommersemeser 04 - Übungsbla 8 Aufgabe 8. eopolds ifaßsäule (Präsenzaufgabe) Der Künsler eopold Müßig möche für sein neuses Projek zwei drehbare ifaßsäulen aus Beon (ρ

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung 1 Assignment Problem (Zuordnungsproblem) Gewichtetes Perfektes Bipartites Matching agents Costs tasks Weise jedem Agenten genau

Mehr

Regelkurven. 1 Am Beispiel einer Sinuswelle. Version: NX 8.5 Ersteller: Sebastian Höglauer. Seite 1/11

Regelkurven. 1 Am Beispiel einer Sinuswelle. Version: NX 8.5 Ersteller: Sebastian Höglauer. Seite 1/11 Regelkurven Version: NX 8.5 Erseller: Sebasian Höglauer Ales Menü Neues Menü Einfügen > Kurve > Regelkurve Inser > Curve > Law Curve 1 Am Beispiel einer Sinuswelle Eingabe in Werkzeuge > Ausdruck (Tools

Mehr

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung Physik der sozio-ökonomischen Syseme mi dem Compuer PC-POOL RAUM 0.0 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 0..07 4. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG GOETHE

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation Übung 3 Fourier-Transformaion Lineariä, Symmerie, Verschiebung, Skalierung, Falung, Modulaion Lernziele - wissen und versehen, dass der Berag der Fourier-Transformieren einer reellen Funkion gerade is.

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2005/2006

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2005/2006 1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2005/2006 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie den Aufkleber mit

Mehr