2.6.1 Definition und Darstellung Ausspähen von Graphen Minimal spannende Bäume Kürzeste Pfade 2.6.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.6.1 Definition und Darstellung Ausspähen von Graphen Minimal spannende Bäume Kürzeste Pfade 2.6."

Transkript

1 .6 Graphen.6. Definition und Dartellung.6. Aupähen von Graphen.6.3 Minimal pannende Bäume.6.4 Kürzete Pfade.6.5 Maximaler Flu

2 .6.5 Maximaler Flu.6.5. Flunetzwerke.6.5. Ford-Fulkeron-Methode Algorithmu von Dinic Forward-backward propagation

3 Flunetzwerke Ein Flunetzwerk (G,c) it ein Graph G=(V,E) zuammen mit einer Kapazitätfunktion c:e N>0 und zwei Knoten, au V mit Einganggrad() = Auganggrad() = 0 Der Knoten heißt Quelle, der Knoten heißt Senke. 3

4 Flunetzwerke

5 Flunetzwerke Ein Flu in einem Netzwerk G=(V,E) it eine reellwertige Funktion f : E R mit den Eigenchaften Fluerhaltung und Kapazitätbechränkung 5

6 Flunetzwerke Kapazitätbechränkung: e E: 0 f(e) c(e) Flu f(e)=3 Kapazität c(e)=6 3/6 6

7 Fluerhaltung: Flunetzwerke 7

8 Fluerhaltung: Flunetzwerke 3 7 u fin(u) = = 7 8

9 Fluerhaltung: Flunetzwerke 3 7 u fin(u) = = 7 fout(u) = = 7 9

10 Flunetzwerke Der Wert w(f) eine Flue f it definiert al w(f) = fout() 4/5 3/3 / 0/7 3/5 /9 /6 fin() = 7 w(f) = fout() = 7 / 0

11 Flunetzwerke Problemtellung Gegeben ei ein Flunetzwerk (G,c). Geucht it ein Flu f auf (G,c) mit maximalem Wert w(f).

12 Vereinfachungen Erweitere c:e N>0 auf c:v V N 0 durch c(u,v) = 0, fall (u,v) E Analog: Erweitere f... Wir nehmen an, da nicht gleichzeitig (u,v) E und (v,u) E gilt. G ei zuammenhängend, und damit it V E V

13 .6.5 Maximaler Flu.6.5. Flunetzwerke.6.5. Ford-Fulkeron-Methode Algorithmu von Dinic Forward-backward propagation 3

14 Retgraph E ei G ein Flunetzwerk und f ein Flu auf G. Für alle Paare (u,v) V definiere retf(u,v) = c(u,v) f(u,v) (u,v) E f(v,u) (v,u) E 0 ont Da Retgraph Gf = (V,Ef) it dann definiert durch die Kantenmenge Ef = { (u,v) : retf(u,v) > 0 } 4

15 Retgraph G=(V,E) Gf=(V,Ef) 0/5 5 3/3 3 4/6 4 5

16 Retgraph E ei G ein Flunetzwerk und f ein Flu auf G. Ein fluvergrößernder Weg p: =v0,v,...,vk= it ein einfacher Weg von nach im Retgraph Gf. Der Wert von p it w(p) = mini w(vi,vi+). 4/4 /5 /7 3/ /

17 Retgraph E ei G ein Flunetzwerk und f ein Flu auf G. Ein fluvergrößernder Weg p: =v0,v,...,vk= it ein einfacher Weg von nach im Retgraph Gf. Der Wert von p it w(p) = mini w(vi,vi+). 4/4 /5 /7 3/ w(p)= 3/

18 Achtung: Rückwärtkante Retgraph E ei G ein Flunetzwerk und f ein Flu auf G. Ein fluvergrößernder Weg p: =v0,v,...,vk= it ein einfacher Weg von nach im Retgraph Gf. Der Wert von p it w(p) = mini w(vi,vi+). 4/4 /5 /7 3/8 3/ w(p)= 5 3 8

19 Retgraph E ei G ein Flunetzwerk und f ein Flu auf G. Ein fluvergrößernder Weg p: =v0,v,...,vk= it ein einfacher Weg von nach im Retgraph Gf. Der Wert von p it w(p) = mini w(vi,vi+). 4/4 3/5 0/7 3/ w(p)= 4/

20 Ford-Fulkeron-Methode FordFulkeronMethod(V,E,c) for all e E do f[e] 0 while exit fv-path p do increae f along p by w(p) return f Zum Bewei der Korrektheit dieer Methode machen wir einen kleinen Exkur... 0

21 Schnitte E ei G ein Flunetzwerk. Ein Schnitt (Q,S) in G it eine Partitionierung der Knotenmenge V=Q S, Q S= mit Q und S. 4/5 3/3 / 0/7 3/5 /9 / /6

22 Schnitte E ei G ein Flunetzwerk. Ein Schnitt (Q,S) in G it eine Partitionierung der Knotenmenge V=Q S, Q S= mit Q und S. 4/5 3/3 / 0/7 3/5 /9 / /6

23 Schnitte E ei G ein Flunetzwerk. Ein Schnitt (Q,S) in G it eine Partitionierung der Knotenmenge V=Q S, Q S= mit Q und S. 4/5 3/3 / 0/7 3/5 /9 / /6 3

24 Schnitte Die Kapazität de Schnitt (Q,S) it definiert al c(q,s) = c(u,v) u Q, v S Der Flu über den Schnitt (Q,S) it definiert al f(q,s) = f(u,v) u Q, v S f(v,u) u Q, v S 4

25 Schnitte Lemma (Max-Flow Min-Cut) Für jeden Flu f und jeden Schnitt (Q,S) gilt: w(f) = f(q,s) c(q,s) Inbeondere: fout() = fin() Bewei: f(q,s) c(q,s) klar 5

26 Schnitte Zeige durch Induktion über #Q: w(f) = f(q,s) IA: fall #Q=, o it Q={}, S=V {} und damit w(f)=fout()=f(q,s) IV: E ei V=Q {x} S, mit Q S=Q {x}=s {x}= und e gelte w(f)=f(q,s {x}) 6

27 Schnitte =0 7

28 Schnitte =fout(x) =fin(x) 8

29 Schnitte =0 9

30 Schnitte Satz (Max-Flow = Min-Cut) Die folgenden Auagen ind äuivalent: a) f it ein maximaler Flu b) Gf enthält keinen fv-weg c) E gibt einen Schnitt (Q,S) mit w(f) = c(q,s) 30

31 Schnitte Satz (Max-Flow = Min-Cut) Die folgenden Auagen ind äuivalent: a) f it ein maximaler Flu b) Gf enthält keinen fv-weg c) E gibt einen Schnitt (Q,S) mit w(f) = c(q,s) Bewei: a b c a klar! 3

32 Schnitte Satz (Max-Flow = Min-Cut) Die folgenden Auagen ind äuivalent: a) f it ein maximaler Flu b) Gf enthält keinen fv-weg c) E gibt einen Schnitt (Q,S) mit w(f) = c(q,s) Bewei: a b c a w(f) = c(q,s) Min-Cut Max-Flow Lemma 3

33 Schnitte Satz (Max-Flow = Min-Cut) Die folgenden Auagen ind äuivalent: a) f it ein maximaler Flu b) Gf enthält keinen fv-weg c) E gibt einen Schnitt (Q,S) mit w(f) = c(q,s) Bewei: a b c a Finde einen Schnitt... 33

34 Schnitte Definiere Q = { v V : Weg von nach v in Gf } und S = V Q Der Schnitt (Q,S) it wohldefiniert: Q, S Für jede Paar (u,v) Q S gilt f(u,v)=c(u,v), da ont retf(u,v)>0 und v Q. Für jede Paar (v,u) S Q gilt f(v,u)=0, da ont retf(u,v)>0 und v Q. Damit... 34

35 Schnitte c(q,s) = c(u,v) u Q, v S = f(u,v) f(v,u) u Q, v S u Q, v S = f(q,s) = w(f) ed 35

36 Ford-Fulkeron-Methode Lemma Fall die Ford-Fulkeron-Methode terminiert, o liefert ie einen maximalen Flu. Bewei: Terminierung kein fv-weg in Gf f maximal 36

37 Ford-Fulkeron-Methode Da der Flu in jeder Iteration um mindeten eine Einheit erhöht wird, terminiert die Ford-Folkeron- Methode. 37

38 Laufzeit Satz (Edmond, Karp) Die Laufzeit der Ford-Fulkeron- Methode mit Breitenuche zur Betimmung de fv-wege it O(V E ) = O(V 5 ) Bewei: Zeige, da der Algorithmu nach O(V E) Iterationen terminiert. 38

39 Laufzeit Lemma Von Iteration zu Iteration verringert ich die Ditanz von zu einem Knoten v im Retgraph nicht. Bewei de Lemma: Entlang de fv- Wege können Kanten verchwinden oder enttehen... 39

40 Laufzeit Sei (u,v) eine Kante auf einem fv-weg p, d.h. retf(v,u) wird erhöht. Die Kante (v,u) kann enttehen, fall retf(v,u) zuvor = 0 war. Breitenuche p it ein kürzeter Weg dit(,v) = dit(,u) + E erhöht ich retf(v,u) und (v,u) wird evtl. eingefügt. Da dit(,v) > dit(,u) verringern ich die Abtände der Knoten zu in dieem Fall natürlich nicht. 40

41 Laufzeit Sei (u,v) eine Kante auf einem fv-weg p, d.h. retf(u,v) wird verringert. Die Kante (u,v) kann verchwinden, fall retf(u,v) zuvor >0 war. Kantenlöchungen können aber Ditanzen offenichtlich nicht verringern. 4

42 Laufzeit Bewei de Satze von Edmond-Karp Wenn (u,v) zu Zeitpunkt verchwindet, o liegt (u,v) auf einem kürzeten Pfad und e gilt: dit(,v) = dit(,u) + Wenn (u,v) zu einem päteren Zeitpunkt wieder eingefügt wird, o liegt (v,u) auf einem kürzeten Pfad, d.h. dit(,u) = dit(,v) + Zwichen den Iterationen haben ich die Abtände nach Lemma nicht verringert, alo dit(,u) > dit(,v) dit(,v) > dit(,u) und damit dit(,u) dit(,u) + 4

43 Laufzeit Bewei de Satze von Edmond-Karp Da die maximale Ditanz V it, kann eine Kante höchten V/ mal entfernt und wieder eingefügt werden. In jeder Iteration wird mindeten eine Kante entfernt. E gibt E Kanten im Retgraph, alo it die Zahl der Iterationen höchten / V E = V E ed 43

44 Beipiel G 0/7 0/5 0/ 0/5 0/3 0/8 0/ 44

45 Beipiel G Gf 0/7 0/ / 0/5 0/3 0/ / 45

46 Beipiel G Gf 0/7 0/ / 0/5 0/3 0/ / 46

47 Beipiel G Gf 0/7 0/ / 0/5 0/3 0/ / 47

48 Beipiel G Gf 0/7 5/ / 0/5 0/3 5/ / 48

49 Beipiel G 0/7 5/5 0/ 0/5 0/3 5/8 0/ 49

50 Beipiel G Gf 0/7 5/ / 0/5 0/3 5/ / 50

51 Beipiel G Gf 0/7 5/ / 0/5 0/3 5/ / 5

52 Beipiel G Gf 0/7 5/ / 0/5 0/3 5/ / 5

53 Beipiel G Gf /7 5/ / /5 0/3 5/ / 53

54 Beipiel G /7 5/5 0/ /5 0/3 5/8 / 54

55 Beipiel G Gf /7 0/ 5/5 5 5 /5 0/3 5/ / 55

56 Beipiel G Gf /7 0/ 5/5 5 5 /5 0/3 5/ / 56

57 Beipiel G Gf /7 0/ 5/5 5 5 /5 0/3 5/ / 57

58 Beipiel G Gf 3/7 / 5/5 5 5 /5 0/3 6/ / 58

59 Beipiel G Gf 3/7 5/5 / /5 0/3 6/8 / 59

60 Beipiel G Gf 3/7 / 5/ /5 0/3 6/ / 60

61 Beipiel G Gf 3/7 / 5/ /5 0/3 6/ / 6

62 Beipiel G Gf 3/7 / 5/ /5 0/3 6/ / 6

63 Beipiel G Gf 5/7 / 5/ /5 /3 8/ / 63

64 Beipiel G 5/7 5/5 / 4/5 /3 8/8 / 64

65 Beipiel G Gf 5/7 / 5/ /5 /3 8/8 4 8 / 65

66 Beipiel G 5/7 5/5 / 4/5 /3 8/8 / 66

67 .6.5 Maximaler Flu.6.5. Flunetzwerke.6.5. Ford-Fulkeron-Methode Algorithmu von Dinic Forward-backward propagation 67

68 Niveaunetzwerk Für i N ei Vi = { v V : dit(,v) in Gf it i } Da Niveaunetzwerk G f = (V,E f,retf) it definiert durch E f = { (u,v) Ef : i mit u Vi und v Vi+ } Da Niveaunetzwerk G f kann au dem Retgraph Gf durch Breitenuche in Zeit O(E) berechnet werden. 68

69 Niveaunetzwerk 4/5 3/7 /7 / _/ _/4 _/3 /8 3/5 /7 6/ _/6 _/ _/ /3 _/ G Gf G f 69

70 Sperrflu E ei g ein Flu in G f Eine Kante e E f heißt aturiert, fall g(e) = retf(e). g heißt Sperrflu, wenn jeder Weg von nach in G f mindeten eine aturierte Kante enthält. 70

71 Sperrflu Sperrflu() for all e in E f do g(e) 0 while exit --path p in G f do increae g along p remove all aturated edge from G f return g 7

72 Sperrflu 4/5 3/7 /7 /8 /5 3/5 /7 6/8 4 _/ _/ _/3 _/ _/ _/ /3 _/ G Gf G f 7

73 Sperrflu 4/5 3/7 /7 / _/ _/4 _/3 /8 3/5 /7 6/ _/6 _/ _/ /3 _/ G Gf G f 73

74 Sperrflu 4/5 3/7 /7 / / _/4 _/3 /8 3/5 /7 6/ _/6 / _/ /3 / G Gf G f 74

75 Sperrflu 4/5 3/7 /7 / / _/4 _/3 /8 3/5 /7 6/ _/6 / _/ /3 / G Gf G f 75

76 Sperrflu 4/5 3/7 /7 / / _/4 _/3 /8 3/5 /7 6/ _/6 / _/ /3 / G Gf G f 76

77 Sperrflu 4/5 3/7 /7 / / /4 /3 /8 3/5 /7 6/ _/6 / / /3 / G Gf G f 77

78 Sperrflu 4/5 3/7 /7 / / /4 /3 /8 3/5 /7 6/ _/6 / / /3 / G Gf G f 78

79 Sperrflu Lemma Bei geeigneter Implementierung hat der Algorithmu zur Sperrfluberechnung eine Laufzeit von O(V E). Idee: Tiefenuche mit Backtracking und Löchen von Sackgaen 79

80 Sperrflu _/ _/4 _/3 _/6 _/ _/ _/ G f 80

81 Sperrflu _/ _/4 _/3 _/6 _/ _/ _/ G f 8

82 Sperrflu _/ _/4 _/3 _/6 _/ _/ _/ G f 8

83 Sperrflu _/ _/4 _/3 _/6 _/ _/ _/ G f 83

84 Sperrflu / _/4 _/3 _/6 / _/ / G f 84

85 Sperrflu / _/4 _/3 _/6 / _/ / G f 85

86 Sperrflu / _/4 _/3 _/6 / _/ / G f 86

87 Sperrflu / _/4 _/3 _/6 / _/ / G f 87

88 Sperrflu / _/4 _/3 _/6 / _/ / G f 88

89 Sperrflu / /4 /3 _/6 / / / G f 89

90 Sperrflu / /4 /3 _/6 / / / G f 90

91 Sperrflu / /4 /3 _/6 / / / G f 9

92 Sperrflu / /4 /3 _/6 / / / G f 9

93 Dinic Algorithmu Dinic() for all e in E do f(e) 0 while exit --path p in Gf do berechne Niveaunetzwerk G f berechne Sperrflu g in G f addiere g zu f return f Beachte Rückwärtkanten! 93

94 Dinic Algorithmu 4/5 3/7 /7 / / /4 /3 /8 3/5 /7 6/ _/6 / / /3 / G Gf G f 94

95 Dinic Algorithmu 3/7 /4 4/5 /7 /5 / /3 /8 3/5 /7 6/8 _/6 / / /3 G / G f 95

96 Dinic Algorithmu 5/7 /4 5/5 /7 4/5 / /3 /8 4/5 /7 8/8 _/6 / / /3 G / G f 96

97 Dinic Algorithmu 5/5 5/7 /7 4/ /8 4/5 /7 8/ /3 G 3 Gf 97

98 Dinic Algorithmu 5/5 5/7 /7 4/5 5 _/ 5 6 _/6 4 _/ /8 4/5 /7 8/ _/ _/ /3 3 _/ 3 G Gf G f 98

99 Dinic Algorithmu 5/5 5/7 /7 4/5 5 _/ 5 6 _/6 4 _/ /8 4/5 /7 8/ _/ _/ /3 3 _/ 3 G Gf G f 99

100 Dinic Algorithmu 5/5 5/7 /7 4/ / _/6 / /8 4/5 /7 8/ _/ / /3 3 / 3 G Gf G f 00

101 Dinic Algorithmu 5/5 5/7 /7 4/5 5 / 5 6 /6 4 / /8 4/5 /7 8/ _/ / /3 3 / 3 G Gf G f 0

102 Dinic Algorithmu 5/7 / 5/5 /7 4/5 /6 / /8 4/5 /7 8/8 _/ / /3 G / 3 G f 0

103 Dinic Algorithmu 6/7 / 5/5 /7 5/5 /6 / /8 4/5 /7 8/8 _/ / 3/3 G / 3 G f 03

104 Dinic Algorithmu 5/5 6/7 /7 5/ /8 6 4/5 /7 8/ /3 G 3 3 Gf 04

105 Dinic Algorithmu Beobachtung: Niveau-Graph enthält immer genau alle kürzeten Pfade Länge kürzeter Pfade erhöht ich um mindeten nach Sperrflu Maximale Länge: V Laufzeit: O(V) O(Sperrflu) 05

106 Dinic Algorithmu Beobachtung: Niveau-Graph enthält immer genau alle kürzeten Pfade Länge kürzeter Pfade erhöht ich um mindeten nach Sperrflu Maximale Länge: V Laufzeit: O(V) O(V E) 06

107 Dinic Algorithmu Satz Die Laufzeit von Dinic Algorithmu it O(V E)=O(V 4 ). 07

108 .6.5 Maximaler Flu.6.5. Flunetzwerke.6.5. Ford-Fulkeron-Methode Algorithmu von Dinic Forward-backward propagation 08

109 Forward-backward propagation Lemma Mit forward-backward propagation lät ich ein Sperrflu ogar in Zeit O(V ) berechnen. Der enttehende Algorithmu hat nur noch einen Aufwand von O(V 3 ). 09

110 .6.5 Maximaler Flu Zuammenfaung Ford-Fulkeron/Edmond-Karp O(V 5 ) Dinic O(V 4 ) Forward-Backward Propagation O(V 3 ) 0

111 Schnitt-Trick Fall nur Wert de maximalen Flue berechnet werden oll und da Netzwerk nur wenige Knoten enthält: Berechne direkt minimalen Max- Flow = Min- Cut => Wert de maximalen Flue

112 Schnitt-Trick Anzahl V - Ø exponenkelle Laufzeit Aber: keine Reidualnetzwerke etc. Ø Auf Papier op chneller Viele Schni@e können ignoriert werden Jeder Knoten in Q mu von au erreichbar ein, ohne Knoten au S zu beuchen mu von jedem Knoten in S au erreichbar ein, ohne Knoten au Q zu beuchen

113 Beipiel G 0/7 a 0/ 0/5 b 0/5 0/3 0/8 c 0/ 3

114 Beipiel G / a,b,c,: 0/7 a 0/ 0/5 b 0/5 0/3 0/8 c 0/ 4

115 Beipiel G / a,b,c,:,a / b,c,: 0/7 a 0/ 0/5 b 0/5 0/3 0/8 c 0/ 5

116 Beipiel 0/7 G / a,b,c,:,a / b,c,:,a,b / c,: 3 0/5 a 0/ b 0/5 0/3 0/8 c 0/ 6

117 Beipiel 0/7 G / a,b,c,:,a / b,c,:,a,b / c,: 3,a,b,c / : 0 0/5 a 0/ b 0/5 0/3 0/8 c 0/ 7

118 Beipiel 0/7 a G / a,b,c,:,a / b,c,:,a,b / c,: 3 0/5,a,b,c / : 0,a,c / b,: 0/ b 0/5 0/3 0/8 c 0/ 8

119 Beipiel 0/7 a G / a,b,c,:,a / b,c,:,a,b / c,: 3 0/5,a,b,c / : 0,a,c / b,:,b / a,c,: 5 0/ b 0/5 0/3 0/8 c 0/ 9

120 Beipiel 0/7 a G / a,b,c,:,a / b,c,:,a,b / c,: 3 0/5,a,b,c / : 0,a,c / b,: b,b / a,c,: 5,b,c / a,: ignorieren 0/ 0/5 0/3 0/8 c 0/ 0

121 Beipiel 0/5 0/7 a G / a,b,c,:,a / b,c,:,a,b / c,: 3 0/5,a,b,c / : 0,a,c / b,: b,b / a,c,: 5,b,c / a,: ignorieren,c / a,b,: ignorieren 0/ 0/3 0/8 c 0/

122 Beipiel 0/5 0/7 a G / a,b,c,:,a / b,c,:,a,b / c,: 3 0/5,a,b,c / : 0,a,c / b,: b,b / a,c,: 5,b,c / a,: ignorieren,c / a,b,: ignorieren 0/ 0/3 0/8 c 0/

123 Beipiel 0/7 a 0/5 c G / a,b,c,:,a / b,c,:,a,b / c,: 3 0/5,a,b,c / : 0,a,c / b,: b,b / a,c,: 5,b,c / a,: ignorieren,c / a,b,: ignorieren 0/ 0/ 0/3 0/8 Antwort: 0 3

124 Beipiel Bildverarbeitung: Intelligent Scior, Montage 4

125 Beipiel Bildverarbeitung: Intelligent Scior, Montage t-link betrafen Sprünge in den Farbwerten 5

126 Beipiel Bildverarbeitung: Intelligent Scior, Montage t-link betrafen Sprünge in den Farbwerten n-link betimmen die Komponenten 6

127

Maximaler Fluss = minimaler Schnitt

Maximaler Fluss = minimaler Schnitt Maximaler Flu = minimaler Schnitt Oliver Junge Fakultät für Mathematik Techniche Univerität München Flüe in Netzwerken Mathematiche Abtraktion Kapazität 3 2 Quelle 5 Senke 1 2 Netzwerk gerichteter Graph

Mehr

Algorithmentheorie. 13 - Maximale Flüsse

Algorithmentheorie. 13 - Maximale Flüsse Algorithmentheorie 3 - Maximale Flüsse Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann . Maximale Flüsse in Netzwerken 5 3 4 7 s 0 5 9 5 9 4 3 4 5 0 3 5 5 t 8 8 Netzwerke und Flüsse N = (V,E,c) gerichtetes Netzwerk

Mehr

4.7 Der Algorithmus von Dinic für maximalen Fluss

4.7 Der Algorithmus von Dinic für maximalen Fluss 4.7 Der Algorithmus von Dinic für maximalen Fluss Wir kennen bereits den Algorithmus von Ford Fulkerson zur Suche nach einem maximalen Fluss in einem Graphen. Wir lernen nun einen Algorithmus für maximalen

Mehr

6. Flüsse und Zuordnungen

6. Flüsse und Zuordnungen 6. Flüsse und Zuordnungen In diesem Kapitel werden Bewertungen von Kanten als maximale Kapazitäten interpretiert, die über solch eine Kante pro Zeiteinheit transportiert werden können. Wir können uns einen

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen Der Tragödie IV. Theyl Peter F. Stadler & Konstantin Klemm Bioinformatics Group, Dept. of Computer Science & Interdisciplinary Center for Bioinformatics, University

Mehr

Wiederholung zu Flüssen

Wiederholung zu Flüssen Universität Konstanz Methoden der Netzwerkanalyse Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft SS 2008 Prof. Dr. Ulrik Brandes / Melanie Badent Wiederholung zu Flüssen Wir untersuchen Flüsse in Netzwerken:

Mehr

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen Vlad Popa 08.06.2010 Inhaltsverzeihnis 1. Flussnetzwerke und Flüsse 1.1 Ford- Fulkerson 1.2 Edmond Karp 1.3 Dinic 2. Schnitte 3. Maximaler Fluss bei minimalen Kosten

Mehr

Flüsse in Netzwerken. Seminar über Algorithmen SoSe 2005. Mike Rohland & Julia Schenk

Flüsse in Netzwerken. Seminar über Algorithmen SoSe 2005. Mike Rohland & Julia Schenk Flüsse in Netzwerken Seminar über Algorithmen SoSe 2005 Mike Rohland & Julia Schenk Inhalt Einführung Definition Maximale Flüsse Schnitte Restgraphen Zunehmende Wege Max-Fluss Min-Schnitt Theorem Ford-Fulkerson

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesungen 5 und 6 Programm

Mehr

8 Diskrete Optimierung

8 Diskrete Optimierung 8 Diskrete Optimierung Definition 8.1. Ein Graph G ist ein Paar (V (G), E(G)) besteh aus einer lichen Menge V (G) von Knoten (oder Ecken) und einer Menge E(G) ( ) V (G) 2 von Kanten. Die Ordnung n(g) von

Mehr

Grundlagen Datenstrukturen Transitive Hülle Traversierung Kürzeste Wege Spannender Baum Max. Fluss Zuordnungen. 6. Graphen

Grundlagen Datenstrukturen Transitive Hülle Traversierung Kürzeste Wege Spannender Baum Max. Fluss Zuordnungen. 6. Graphen . Graphen viele praktische (Optimierungs-)Probleme sind als graphentheoretische Probleme formulierbar z.b. in Produktionsplanung, Personaleinsatzplanung,.... Grundlagen gerichteter, ungerichteter und gewichteter

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung. Fallstudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen. Minimal spannende Bäume. Kürzeste Pfade. Traveling Salesman Problem. Flüsse in Netzwerken

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2006 5. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Wdhlg.: Dijkstra-Algorithmus I Bestimmung der

Mehr

Very simple methods for all pairs network flow analysis

Very simple methods for all pairs network flow analysis Very simple methods for all pairs network flow analysis Tobias Ludes 02.07.07 Inhalt Einführung Algorithmen Modifikation der Gomory-Hu Methode Einführung Nach Gomory-Hu nur n-1 Netzwerk-Fluss- Berechnungen

Mehr

3.4 Maximale Flüsse und der Algorithmus von Ford Fulkerson

3.4 Maximale Flüsse und der Algorithmus von Ford Fulkerson 3.4 Maximale Flüsse und der Algorithmus von Ford Fulkerson Definition 3.4.1 Die Aufgabe, zu jedem Netzwerk N = (s, t, V, E, c o ) mit n = V Knoten und m = E Kanten den Fluß f IR m mit maximalem Wert zu

Mehr

Gliederung. Kapitel 4. Lokale Suchverfahren. Meta-Heuristiken. Simulated Annealing. Lokale Suchverfahren. Optimierungsalgorithmen

Gliederung. Kapitel 4. Lokale Suchverfahren. Meta-Heuristiken. Simulated Annealing. Lokale Suchverfahren. Optimierungsalgorithmen Kapitel Optimierungsalgorithmen Gunnar Klau Institut für Computergraphik und Algorithmen Gliederung Kombinatorische vs. Ganzzahlige Optimierung Exakte Verfahren Branch-and-Bound Schnittebenenverfahren

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

Maximal mobil. Null-Komma-Strom Energiesparen mit der Heizungspumpe Seite 6. Kochen fürs Klima Bio-Koch Simon Tress auf dem Klimatag Seite 9

Maximal mobil. Null-Komma-Strom Energiesparen mit der Heizungspumpe Seite 6. Kochen fürs Klima Bio-Koch Simon Tress auf dem Klimatag Seite 9 D I, x x v v Z v, ; x v _ x _ D I _Ä _ v CO _, _ V, Ö v U v (v V ): Z v V v v :,, v j U v, Z D v O v :, v V v D, x, I, x, Vv, I V: D? V O D»«,, I I @ O / v v IU,, @, V: D, :,, D, :, ; : +, ; :, : D, %

Mehr

Algorithmische Methoden der Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden der Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden der Netzwerkanalyse Marco Gaertler 9. Dezember, 2008 1/ 15 Abstandszentralitäten 2/ 15 Distanzsummen auf Bäumen Lemma Sei T = (V, E) ein ungerichteter Baum und T s = (V S, E s )

Mehr

Seminar Werkzeuggestütze. tze Softwareprüfung. fung. Slicing. Sebastian Meyer

Seminar Werkzeuggestütze. tze Softwareprüfung. fung. Slicing. Sebastian Meyer Seminar Werkzeuggestütze tze Softwareprüfung fung Slicing Sebastian Meyer Überblick Einführung und Begriffe Static Slicing Dynamic Slicing Erweiterte Slicing-Techniken Fazit 2 Was ist Slicing?? (I) Program

Mehr

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10 Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10 Flüsse Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. Januar 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/8 Flüsse Graphen Grundlagen Definition

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Graphentheorie. Maximale Flüsse. Maximale Flüsse. Maximale Flüsse. Rainer Schrader. 31. Oktober Gliederung. sei G = (V, A) ein gerichteter Graph

Graphentheorie. Maximale Flüsse. Maximale Flüsse. Maximale Flüsse. Rainer Schrader. 31. Oktober Gliederung. sei G = (V, A) ein gerichteter Graph Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum ür Angewandte Inormatik Köln 31. Oktober 2007 1 / 30 2 / 30 Gliederung maximale Flüsse Schnitte Edmonds-Karp-Variante sei G = (V, A) ein gerichteter Graph sei c eine

Mehr

Anwendungen von Netzwerkfluss. Wojciech Polcwiartek Institut für Informatik FU Berlin

Anwendungen von Netzwerkfluss. Wojciech Polcwiartek Institut für Informatik FU Berlin Anwendungen von Netzwerkfluss Wojciech Polcwiartek Institut für Informatik FU Berlin 13. 01. 2009 Gliederung Einführung Netzwerk, Fluss und Schnitt Max-Flow-Min-Cut Theorem Algorithmen zum Bestimmen vom

Mehr

Felix Brandt, Jan Johannsen. Vorlesung im Wintersemester 2008/09

Felix Brandt, Jan Johannsen. Vorlesung im Wintersemester 2008/09 Felix Brandt, Jan Johannsen Vorlesung im Wintersemester 2008/09 Übersicht Übersicht Definition Ein Matching in G = (V, E) ist eine Menge M E mit e 1 e 2 = für e 1, e 2 M, e 1 e 2 Ein Matching M ist perfekt,

Mehr

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9 Satz de Pythagora Realchule / Gymnaium Klae 9 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 014 1 Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat ich eine Leiter gekauft, die

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

1 Maximierung von Flüssen in Netzwerken

1 Maximierung von Flüssen in Netzwerken 0/ 0/ (M. Dietzfelbinger, aktualiiert..0) Maximierung von Flüen in Netzwerken Situation : Ein Sytem von Leitungen (organiiert wie Einbahntraßen) für Flüigkeiten (z. B. Waer), verbunden durch Knoten. In

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 4 Programm des

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

8 Das Flussproblem für Netzwerke

8 Das Flussproblem für Netzwerke 8 Das Flussproblem für Netzwerke 8.1 Netzwerke mit Kapazitätsbeschränkung Definition 15 Ein Netzwerk N = (V, E, γ, q, s) besteht aus einem gerichteten Graph G = (V, E), einer Quelle q V und einer Senke

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen June 1, 2015 Ignaz Rutter INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Minimum Spanning Tree

Minimum Spanning Tree 1.5 1.5 1.0 0.75.0 0.75 Gegeben ein Graph G = (V, E). Die Knotenmenge V repräsentiere eine Menge von Spezies. Jede Kante e = (v,u) ist beschriftet mit der evolutionäre Distanz w(v,u) (Kantengewicht) des

Mehr

Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten

Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten 6. Flüe un Zuornungen Fluß In ieem Kapiel weren Bewerungen von Kanen al maximale Kapaziäen inerpreier, ie üer iee Kane pro Zeieinhei ranporier weren können. Wir können un einen Graphen al Verorgungnezwerk

Mehr

Kapitel 1: Flussalgorithmen

Kapitel 1: Flussalgorithmen Netzwerke und Flüsse Kapitel 1: Flussalgorithmen Ein Flussnetzwerk ist ein gerichteter Graph G = (V, E, q, s, c) mit zwei ausgewählten Knoten q, s V und einer Kapazitätsfunktion c : E N. Die Quelle q hat

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Sommersemester 204 4. Vorlesung Matchings / Paarungen Kombinatorische Anwendungen des Max-Flow-Min-Cut-Theorems Prof. Dr. Alexander Wolff 2 Paarungen (Matchings) Def. Sei

Mehr

Steiner Bäume. Dipl.-Math. Maria Kandyba Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS VO 15. Januar 2007

Steiner Bäume. Dipl.-Math. Maria Kandyba Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS VO 15. Januar 2007 Steiner Bäume Dipl.-Math. Maria Kandyba Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 12 VO 15. Januar 2007 Überblick Einführung Definition und Motivation Komplexität Approximationsalgorithmen Distanznetzwerk

Mehr

4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen

4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen 4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen Abstände in Graphen Definition 4.4. Es sei G = (V,E) ein Graph. Der Abstand d(v,w) zweier Knoten v,w V ist die minimale Länge eines Weges von v nach w. Falls

Mehr

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 9: Minimale Spannbäume

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 9: Minimale Spannbäume Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I Kapitel 9: Minimale Spannbäume Christian Scheideler WS 008 19.0.009 Kapitel 9 1 Minimaler Spannbaum Zentrale Frage: Welche Kanten muss ich nehmen, um mit minimalen

Mehr

Kapitel 5: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Kapitel 5: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Grundbegriffe 2. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 3. Kürzeste Wege. Minimale spannende Bäume. Färbungen und Cliquen. Traveling Salesman Problem. Flüsse in Netzwerken

Mehr

Kapitel 4: Minimal spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Kapitel 4: Minimal spannende Bäume Gliederung der Vorlesung Kapitel : Minimal spannende Bäume Gliederung der Vorlesung. Fallstudie Bipartite Graphen 2. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen. Minimal spannende Bäume. Kürzeste Wege. Traveling

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen June 18, 2012 Ignaz Rutter INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung Satz. Sei θ 0, (ii θ( = + O( θ+ε für alle ε > 0,

Mehr

Kapitel 4: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Kapitel 4: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung Kapitel : Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung. Grundbegriffe 2. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen. Kürzeste Wege. Minimale spannende Bäume. Färbungen und Cliquen. Traveling Salesman

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Kreisbasen, Matroide & Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c)

5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c) 5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c) mit V = {1,...,n} und E {(v, w) 1 apple v, w apple n, v 6= w}. c : E!

Mehr

Netzwerkfluß. Gegeben ist ein System von Wasserrohren: Die Kapazität jedes Rohres ist 3, 5 oder 8 l/s.

Netzwerkfluß. Gegeben ist ein System von Wasserrohren: Die Kapazität jedes Rohres ist 3, 5 oder 8 l/s. Netzwerkfluß (Folie, Seite 78 im Skript) Gegeben ist ein System von Wasserrohren: Quelle s t Senke Die Kapazität jedes Rohres ist, oder 8 l/s. Frage: Wieviel Wasser kann von der Quelle zur Senke fließen?

Mehr

Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn

Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn Ein 5.55-Approximationsalgorithmus für das VPND-Problem Lars Schäfers Inhalt Einführung:

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 0..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Netzwerke Beispielnetzwerk N

Netzwerke Beispielnetzwerk N Nezwerke Kapiel Flüe in Nezwerken Sromnez Telefonnez Warenflu zwichen Herellern und Konumenen Verkehr (Sraßen, Züge, Flugzeuge,...) Of wollen wir Güer von einem Punk zu einem anderen chicken Ziel So viel/effizien/illig

Mehr

Algorithmen zur Berechnung von Matchings

Algorithmen zur Berechnung von Matchings Algorithmen zur Berechnung von Matchings Berthold Vöcking 1 Einleitung Matchingprobleme sind Zuordnungsprobleme. Es geht darum z.b. Studierenden Plätze in Seminaren zuzuordnen, Bewerber auf freie Stellen

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

4 Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen)

4 Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen) Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen) Greedy-Algorithmen werden oft für die exakte oder approximative Lösung von Optimierungsproblemen verwendet. Typischerweise konstruiert ein Greedy-Algorithmus eine

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen: Kürzeste Wege

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen: Kürzeste Wege Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen: Kürzeste Wege Kürzeste Wege Zentrale Frage: Wie komme ich am schnellsten von A nach B? B A Kürzeste Wege Zentrale Frage: Wie komme ich am schnellsten von A nach

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Flüsse, Schnitte, Bipartite Graphen II

Flüsse, Schnitte, Bipartite Graphen II Flüsse, Schnitte, Bipartite Graphen II Jonathan Hacker 06.06.2016 Jonathan Hacker Flüsse, Schnitte, Bipartite Graphen II 06.06.2016 1 / 42 Gliederung Einführung Jonathan Hacker Flüsse, Schnitte, Bipartite

Mehr

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen. Martin Oettinger

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen. Martin Oettinger Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen Martin Oettinger Übersicht Einführung Algorithmen für maximalen Fluss Preflow-Push Ford-Fulkerson Spezialfall: Maximaler Fluss bei minimalen Kosten Reduktionen Bipartites

Mehr

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V.

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V. Kapitel 4 Graphenalgorithmen 4.1 Definitionen Definition 4.1.1. Der Graph G = (V, E) ist über die beiden Mengen V und E definiert, wobei V die Menge der Knoten und E die Menge der Kanten in dem Graph ist.

Mehr

Effiziente Algorithmen Übung 2 Lösungen

Effiziente Algorithmen Übung 2 Lösungen TU Ilmenau, Fakultät für Informatik und Automatisierung FG Komplexitätstheorie und Effiziente Algorithmen Univ.-Prof. Dr. M. Dietzfelbinger, M. Sc. Stefan Walzer https://www.tu-ilmenau.de/iti/lehre/lehre-ws-016017/ea/

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Customization (Zuschneiden)

Customization (Zuschneiden) Customization (Zuschneiden) Anpassen der (Graph)Datenstruktur an die Anwendung. I Ziel: schnell, kompakt. I benutze Entwurfsprinzip: make the common case fast I Listen vermeiden Mögliches Problem: Software-Engineering-Alptraum

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Matchings (Paarungen) in Graphen. PS Algorithmen auf Graphen SS `06 Steven Birr

Matchings (Paarungen) in Graphen. PS Algorithmen auf Graphen SS `06 Steven Birr Matchings (Paarungen) in Graphen PS Algorithmen auf Graphen SS `06 Steven Birr 1 Gliederung 1) Definitionen und Beispiele 2) Algorithmus des maximalen Matchings 3) Das Personal-Zuteilungsproblem Ungarischer

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informatik III Winteremeter 2010/2011 Wolfgang Heene, Patrik Schmittat 8. Aufgabenblatt mit Löungvorchlag 10.01.2011 Hinwei: Der Schnelltet und die Aufgaben ollen in den Übunggruppen bearbeitet

Mehr

1. Einleitung wichtige Begriffe

1. Einleitung wichtige Begriffe 1. Einleitung wichtige Begriffe Da sich meine besondere Lernleistung mit dem graziösen Färben (bzw. Nummerieren) von Graphen (speziell von Bäumen), einem Teilgebiet der Graphentheorie, beschäftigt, und

Mehr

Maximaler Fluß und minimaler Schnitt. Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de

Maximaler Fluß und minimaler Schnitt. Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de Maximaler Fluß und minimaler Schnitt Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de Maximaler Fluß und minimaler Schnitt Wasist das? Maximaler Fluss Minimaler Schnitt Warumtut man das? Logistische

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Seminar über aktuelle Forschungsthemen in der Algorithmik, Dozent Prof. Dr. Alt;

Seminar über aktuelle Forschungsthemen in der Algorithmik, Dozent Prof. Dr. Alt; Seminar über aktuelle Forschungsthemen in der Algorithmik, Dozent Prof. Dr. Alt Referent Matthias Rost 1 Einleitung Definitionen Maximaler Dynamischer Fluss Algorithmus von Ford-Fulkerson Techniken zur

Mehr

Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung!

Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung! Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung! 1 Wie gewinnt man ein Spiel? Was ist ein Spiel? 2 Verschiedene Spiele Schach, Tic-Tac-Toe, Go Memory Backgammon Poker Nim, Käsekästchen... 3 Einschränkungen Zwei

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen WS 08/09 Friedhelm Meyer auf der Heide Vorlesung 8, 4.11.08 Friedhelm Meyer auf der Heide 1 Organisatorisches Am Dienstag, 11.11., fällt die

Mehr

3. Musterlösung. Problem 1: Boruvka MST

3. Musterlösung. Problem 1: Boruvka MST Universität Karlsruhe Algorithmentechnik Fakultät für Informatik WS 06/07 ITI Wagner. Musterlösung Problem : Boruvka MST pt (a) Beweis durch Widerspruch. Sei T MST von G, e die lokal minimale Kante eines

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 1 Programm des

Mehr

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel EADS 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen 16/36

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 22. Constraint-Satisfaction-Probleme: Kantenkonsistenz Malte Helmert Universität Basel 14. April 2014 Constraint-Satisfaction-Probleme: Überblick Kapitelüberblick

Mehr

2 Lösungen "Peptide de novo Sequencing"

2 Lösungen Peptide de novo Sequencing Lösungen "Peptide de novo Sequencing". Algorithm : PeptideSequencingOnlySux Input: a spectrum M with array of masses M = {m, m,, m n }, Σ, µ : Σ R >0 Output: the peptide string of the spectrum begin peptide

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2006 3. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Algorithmen für Graphen Fragestellungen: Suche

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2013/14 Isomorphie Zwei Graphen (V 1, E 1 ) und (V

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse. dann berechnet der Markierungsalgorithmus für beliebige Kapazitätsfunktionen

6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse. dann berechnet der Markierungsalgorithmus für beliebige Kapazitätsfunktionen 6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse Satz 6.4. Ersetzt man in Algorithmus 6.1 den Schritt 2 durch 2a. Wähle den Knoten, der zuerst in eingefügt wurde. Setze. dann berechnet der arkierungsalgorithmus

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2007 4. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Traversierung Durchlaufen eines Graphen, bei

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 11: Graphen Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2010/2011 1/59 Graphische Darstellung von Zusammenhängen schon

Mehr

Single Source Sortest Path Negative Kreise All-Pair Shortest Path Problem Minimum Mean Cycle Zusammenfassung. Shortest Paths

Single Source Sortest Path Negative Kreise All-Pair Shortest Path Problem Minimum Mean Cycle Zusammenfassung. Shortest Paths Shortest Paths Label Correcting Algorithms Florian Reitz Universität Trier Fachbereich IV Fach Informatik Seminar Netzwerkalgorithmen WS 2005/2006 Einleitung: Problemübersicht Eben: Schnelle Algorithmen

Mehr

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2 1 2 Notation für Wörter Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 15: Graphen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph.

Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph. Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph. a) Es seien W 1 = (V, E 1 ), W 2 = (V, E 2 ) Untergraphen von G, die beide Wälder sind. Weiter gelte E 1 > E 2.

Mehr

Effiziente Algorithmen I

Effiziente Algorithmen I H 10. Präsenzaufgabenblatt, Wintersemester 2015/16 Übungstunde am 18.01.2015 Aufgabe Q Ein Reiseveranstalter besitzt ein Flugzeug, das maximal p Personen aufnehmen kann. Der Veranstalter bietet einen Flug

Mehr

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2016/17)

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2016/17) Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 06/7) Kapitel : Flüsse und Zirkulationen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 4. Oktober 06) Definition. Ein Netzwerk

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

2. Optimierungsprobleme 6

2. Optimierungsprobleme 6 6 2. Beispiele... 7... 8 2.3 Konvexe Mengen und Funktionen... 9 2.4 Konvexe Optimierungsprobleme... 0 2. Beispiele 7- Ein (NP-)Optimierungsproblem P 0 ist wie folgt definiert Jede Instanz I P 0 hat einen

Mehr

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora Name: Inhalt: Wer war Pythagora? Der Satz de Pythagora mit Beweien Anwendung de Satz von Pythagora in der Ebene Anwendung de Satz von Pythagora im Raum Kontruktion

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr