Mathematik III DGL der Technik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik III DGL der Technik"

Transkript

1 Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und Ableiungsausdrücke weisen dabei alle dieselben, als variabel gedachen Argumene auf. Sysem von DGL: Mehrere DGLs. Ordnung: Höchse in den Bedingungen vorkommende Ordnung von Ableiungen zu suchender Funkionen. Gewöhnliche DGL: Nur Ableiungen nach einer Variablen. Parielle DGL: Ableiungen nach mehreren Variablen. Lösung der DGL: Jede Funkion die in einer gegebenen Menge, mindesens so of differenzierbar is, wie es die Ordnung der DGL erforder, und die für jedes Argumen aus dieser Menge die durch die DGL gesellen Bedingungen erfüll. Sysem von DGL: Familien von Funkionen die ebengenannes erfüllen. Gewöhnliche DGL: Implizie DGL: F(, x(), x ()) = 0 Explizie DGL: x () = f(, x()) Jede explizie DGL läss sich implizi anschreiben. (Umkehrung gil nich) o Erse Ableiungen durch ersez, nulle durch, durch o Alles auf eine Seie bringen => F(,, ) Höhere Ordnung Sysem von DGL 1. Ordnung: x() = x1() x () = x2() Alle vorkommenden Funkionen/Ableiungen zu xnr, bis zur vorlezen Ordnung. Als Marix anschreiben. Klassen von Differenialgleichungen: auonom:, ri nur als Argumen der zu suchenden Funkion und deren Ableiungen auf. Lineares Sysem von DGL (explizi): x () = A() x() + b() o A Koeffizienenmarix o b Sörvekor Lineares Sysem von DGL (implizi): C() * x () = A() * x() + b() Homogenes Sysem, b() = 0, sons inhomogen. Veranschaulichungen: Richungsfeld Ausgehend von einer implizien DGL definieren wir folgende Begriffe: Linienelemen: Ein Tripel besehend aus, und welches die DGL erfüll. Vorzusellen als Seigung im Punk (, ) Richungsfeld, Menge der Linienelemene. Isokline: Menge aller Linienelemene mi gleicher Seigung. I 0 = { (, ) (,, 0 ) D und F(,, 0 ) = 0 } Seie 1 von 12

2 Eigenschafen des Richungsfeldes: Nur wenn die DGL explizi is, ha jeder Punk (, ) lediglich eine Seigung. Bei implizien, können mehrere Seigungen im selben Punk exisieren. Ses is es möglich dass mehrere Grafen durch denselben Punk gehen. Nich immer läss sich die DGL in explizier Form anschreiben um dennoch das Richungsfeld zu erhalen wird die implizie Form null gesez. Und ein Richungsfeld für die einzelnen Nullsellen ersell und übereinander geleg. Vekorfeld der Tangenen an die Graphen der Lösungen Man such die gemeinsamen Nullsellen eines implizien Sysems. Diese kann als Linienelemene veranschaulichen. (Gerade im Punk (, 1,, m ) mi dem Richungsvekor (1, 1,, m ), mi passender Länge) Das Vekorfeld der Tangenen an die Graphen der Lösungen erhäl man nun, durch Einzeichnen einer passenden Anzahl von Linienelemenen. Prakisch lediglich für m=2 möglich! Vekorfeld der Tangenen an die Werebereiche der Lösungen Wie Vorhergehendes, nur bei fesgehalenem Zeipunk, somi bis m = 3 prakisch anwendbar. Zeilicher Verlauf durch Darsellung mehrerer Vekorfelder für verschiedene. Problemypen DGL mi Zusazbedingungen Im Allgemeinen gib es unendlich viele Lösungen. Einschränkung durch zusäzliche Bedingungen. Anfangsbedingungen: müssen von der zu suchenden Funkion und ihren Ableiungen an einer Anfangsselle erfüll werden. Anfangswerproblem in Normalform: Sysem explizier DGL 1. Ordnung. x () = f(, x() ) x( 0 ) = a Vekoren Randwerproblem: Bedingungen die die zu suchende Funkion und deren Ableiungen an zwei Sellen, den Randesellen erfüllen müssen. Lineare Randbedingungen: Gesal: C 0 x( 0 ) + C 1 x( 1 ) = c wenn c = 0 homogene lineare RB. Eigenwerprobleme Randwerprobleme mi einem anpassbaren Parameer. Für besimme Were dieses Parameers (Eigenwere) exisieren nich riviale Lösungen, die Eigenfunkionen. BEISPIEL KNICKLAST STÜTZENDER STAB S.23ff KRITISCHE DREHZAHLEN BEI ROTIERENDER WELLE S.26f Lösbarkei Aussagen über lokale Exisenz (mind. eine Lösung) und Eindeuigkei (genau eine Lösung). Saz von Picard Lindelöf über die lokale Exisenz und Eindeuigkei der Lösung eines Anfangswerproblems in Normalform Gegeben sei ein Anfangswerproblem in Normalform x () = f(, x()) x( 0 ) = a wobei D 1+m eine offen Menge mi ( 0, a) D is und f: D m seig und seig differenzierbar nach. Dann gil: Es gib ein Inervall I, in dem 0 lieg und es gib genau eine in I differenzierbar Funkion x: I m, die Lösung des gegebenen Anfangswerproblems im Inervall I is. Seie 2 von 12

3 (Dieser Saz kann noch abgeschwäch werden, z.b. reich für die Exisenz die Seigkei von f) Mehode zur Konsrukion eines Lösungsinervalls Man wähl zuers u, v > 0, aber so, dass der Quader Q: Q = { (, 1,, m ) [ 0, 0 + u], i [a i v, a i + v] für i {1,, m}}, der rechs von 0 lieg, noch zur Gänze in D enhalen is. Die Größe M = max{ f i (, 1,, m ) (, 1,, m ) Q, i {1,, m}} Is dann die maximale Seigung einer Lösung, deren Graph in Q lieg. h = min{u, v/m}, das Exisenzinervall is dann mindesens I = [ 0, 0 + h]. Mehode zur Forsezung der Lösung Mi oben beschriebener Mehode ein Lösungsinervall besimmen, in diesem einen neuen Sarwer wählen und dami ein neues Inervall mi derselben Mehode berechnen und diese vereinigen. Saz über den Graphen einer nich mehr weier forsezbaren Lösung Gegeben sei die Differenialgleichung x () = f(, x()), wobei die Menge D 1+m offen und f: D m seig is. Dann gil: Der Graph jeder nich mehr weier forsezbaren Lösung der DGL reich über jede kompake (abgeschlossen und beschränk) Menge, die in D enhalen is, hinaus. (Sag aus, dass sich ein Exisenzinervall nich immer beliebig wei ausdehnen läss.) Globale Eindeuigkei und Fehlerforpflanzung Saz über die globale Eindeuigkei der Lösung von Anfangswerproblemen und über die Differenzierbarkei nach dem Anfangswer. Gegeben sei ein Anfangswerproblem in Normalform x () = f(, x()) x( 0 ) = a, wobei D 1+m eine offene Menge mi ( 0, a) D is und f: D m seig und seig differenzierbar nach. Dann gil: Es gib genau eine nich mehr weier forsezbare Lösung x Jede weiere Lösung is eine Einschränkung von x Die Lösung x is in ihrem ganzen Exisenzinervall seig differenzierbar nach dem Anfangswer a. Überragungsmarix Man erhäl sie, durch Ableien einer nich weier forsezbaren Lösung, eines Anfangswerproblems in Normalform, nach dem Anfangsvekor a. (Jede Zeile (x 1, x 2, x m ), Ableiungen einer Funkion nach allen m- Komponenen von a. Abschäzung des durch fehlerhafe Anfangswere hervorgerufenen Fehlers durch: ~ Ü(, 0, a) * a Seie 3 von 12

4 Näherungslösungen Sukzessive Subsiuion nach Picard- Lindelöf Anfangswerprob. in Normalform: x'() = f(, x()) x( 0 ) = a durch Inegraion: x' x x f, x Daraus folg die Inegralgleichung x a f, x Feslegen der rekursiven Definiion: x 0 : a x n1 : a f, x n Saz über die Konvergenz der nach der Mehode der sukzessiven Subsiuen erzeugen Funkionenfolge gegen die Lösung und über die Abschäzung des Fehlers Gegeben sei ein Anfangswerproblem in Normalform, wobei D 1+m eine offene Menge mi ( 0, a) D is und f: D m seig und seig differenzierbar nach. Q, M, h, I durch Mehode zur Konsr. des Lösungsinervalls erzeug. Dann gil: Die durch sukzessive Subsiuion erzeuge Funkionenfolge konvergier in I gleichmäßig gegen die Lösung x. Mi L : m max f i k, 1,..., m i, k 1,..., m,, 1,..., m Q gil für jedes aus I, jedes n aus den naürlichen Zahlen (inkl. 0) und jedes i {1 m} die Abschäzung für den Fehler bei der i-en Komponene x ni x i M L L n1 n 1 Taylor Enwicklung Saz über mehrmalige Differenzierbarkei der Lösungen: Gegeben sei ein Anfangswerproblem in Normalform x () = f(, x()) x( 0 ) = a, wobei D 1+m eine offene Menge mi ( 0, a) D is und f: D m n- mal seig differenzierbar nach allen Variablen. Dann gil: Die Lösung x is in ihrem Exisenzinervall mindesens (n+1)- mal seig nach differenzierbar. Sie läss sich nach der Taylor Formel als n1 x i0 i i x i 0 R n1 ; 0 n R n1 ; 0 : x n1 x n1 0 n anschreiben (inkl. Resglied) Als Taylor Koeffizienen werden x (i) ( 0 ) bezeichne. Ableiungen an der Selle ( 0, a) ausgewere. Seie 4 von 12

5 Abschäzung für die i- e Komponene des Resgliedes. (r n := x (n) ) K n1 : max r n1,i, r n1,i 0, a, 1,..., m Q, i 1,..., m R n1,i, 0 n1 0 K n1 n1 Die Lösung x muss in 0 nich beliebig of differenzierbar sein Auch wenn die Lösung in 0 beliebig of differenzierbar is, muss die Reihe nich für jedes aus I konvergieren. Auch wenn die Reihe für jedes aus einem geeigneen Teilinervall konvergier, muss sie nich zur Lösung konvergieren. Eines gil immer: Saz über die Konvergenz der Taylor Enwicklung, uner den bekannen Voraussezungen: Is x beliebig of differenzierbar in I, die unendliche Taylor Reihe konvergen und konvergier das Resglied gegen Null, so läss sich die Lösung durch die unendliche Taylor Reihe darsellen. Runge Kua Mehoden Wiederum geh es um die Näherungslösung eines Anfangswerproblems in Normalform, hier durch Anwendung des Mienwersazes der Differenialrechnung: x( 0 + h) = a + h * x () mi [ 0 ; 0 + h] Ziel is es eine möglichs gue Näherung für x () zu erhalen! Euler Cauchy scher Polygonzug für ein kleines Inervall h, wird sa der mileren Seigung die Seigung am Inervallbeginn herangezogen, also x ( 0 ) = f( 0, a) x( 0 + h) a + h * f( 0, a) Runge Eine Verbesserung der Näherung für die milere Seigung. Über Euler Cauchy wird der Funkionswer von x( 0 + h) besimm, dessen Seigung ermiel und danach eine neue Näherung für x( 0 + h) mi dem Mielwer der Seigung am Beginn und Ende des Inervalls berechne. Einführung des Koeffizienenschemas zur kompaken Darsellung der Berechnungsvorschrif für die Näherung der mileren Seigung und dem Funkionswer. Selle ( Koeff * h) k 1 * Koeff + k 2 * Koeff + k n * Koeff k 1 = f( 0 +, a+ Berechnung k 2 0 +, a+ Berechnung k n 0 +, a+ x( 0 + h) a + h * ( ) Kua ½ ½ /6 2/3 1/6 Seie 5 von 12

6 Runge Kua ½ ½ ½ 0 ½ /6 1/3 1/3 1/6 Die bisher angeführen Schemaa sind explizi, zum Berechnen der einzelnen Seigungen wird jeweils nur auf bekanne Were zurückgegriffen. Bei einem implizien Schema erhäl man ein Gleichungssysem für die Seigungen k. Die Runge Kua Verfahren unerscheiden sich von anderen Verfahren wie der Taylor Enwicklung oder der sukzessiven Subsiuion dadurch, dass sofor numerisch gerechne wird. Auonome Differenialgleichungen Eigenschafen der Lösungen: Saz über die Verschiebbarkei von Lösungen auonomer DGL. Gegeben sei eine explizie auonome DGL: x () = f(x()) und eine beliebige reelle Zahl *. Dann gil: Is x eine Lösung mi Definiionsbereich I, dann is y mi y() := x( + *) eine Lösung mi Definiionsbereich { * I} Das heiß, dass Lösungen auonomer DGL enlang der - Achse verschoben werden können. Definiion: Jede Nullselle a, von f(x()) heiß kriischer Punk bzw. Libraionspunk. Die konsane Funkion x() = a heiß Libraionslösung der DGL. Saz über die Typen von Werebereichen von Lösungen auonomer DGL. Voraussezungen: D m eine offene Menge, f: D m seig differenzierbar nach. und x () = f(x()) dann gil: Durch jeden Punk a aus D geh genau ein Werebereich von nich weier forsezbaren Lösungen. Dieser Werebereich is enweder ein Punk (Werebereich einer Libraionslösung) oder eine glae Kurve ohne Mehrfachpunke, mi einem eindeuig fesgelegen Durchlaufsinn. Verschiedene Werebereiche von Lösungen schneiden einander nich, können sich aber beliebig nahe kommen. Höchsens drei Typen von Werebereichen können aufreen: o ein einziger Punk, eine Libraionspunk o eine einfache geschlossene glae Kurve (periodische Lösung) o eine nich geschlossene glae Kurve ohne Mehrfachpunke von endlicher oder unendlicher Länge (nich periodische Lösung) Lineare Differenialgleichungen Formulier für explizie lineare Syseme von DGL erser Ordnung. Überragbarkei dieser Mehoden auf implizie lineare Syseme, der Form C() x () = A() x() + b(), für C()!= 0. Bei den linearen DGL gelen die Aussagen von Picard Lindelöf global. Saz über die globale Exisenz und Eindeuigkei von Lösungen linearer Syseme x () = A() x() + b() Seie 6 von 12

7 Sind A und b in einem Inervall I seig, so exisier jede Lösung im ganzen Inervall. Sind A und b in einem Inervall I seig, is 0 I und a m, so exisier genau eine Lösung des Anfangswerproblems x () = A() x() + b() mi x( 0 ) = a in ganz I. Saz über den Lösungsraum linearer DGL Is A seig im Inervall I, so bilden die Lösungen des homogenen linearen Sysems x () = A() x() einen m- dimensionalen Vekorraum. Die Lösungen des inhomogenen linearen Sysems bilden eine lineare Mannigfaligkei. Jede Lösung des inhomogenen linearen Sysems erhäl man als Summe einer speziellen Lösung des inhomogenen und einer Lösung des homogenen linearen Sysems (Superposiionsprinzip) Fundamenalmarix und Marizan Gegeben sei ein homogenes lineares Sysem. Die m x m Marix A sei in I seig und y 1 y m sind linear unabhängige Lösungen in I. Die Marix Y() := [y 1 (),, y m ()] heiß Fundamenalmarix, diese erfüll: Y () = A() * Y() Mi 0 als fesem Punk in I folg der Marizan zum Punk 0 (. ; 0 ), mi ( 0 ; 0 ) = E (Einheismarix) läss sich aus der Fundamenalmarix folgenderweise besimmen (zum Punk 0 ): ( ; 0 ) = Y() Y( 0 ) -1 Formel von Liouville Gegeben sei ein homogenes lineares Sysem x () = A() x(), A sei im Inervall I seig, Y sei eine Fundamenalmarix und 0 I. Dann gil für jedes aus I dey dey 0 0 i m 1 aii Eigenschafen des Marizanen Der Marizan zum Punk 0 is Lösung des Anfangswerproblems: ( ; 0 ) = A() ( ; 0 ) ( 0 ; 0 ) = E Alle Verfahren zur näherungsweisen Erzeugung einer Lösung können zur Gewinnung des Marizanen herangezogen werden, insbesondere das Verfahren der sukzessiven Subsiuion. 0 ; 0 : E n1 ; 0 : E An ; 0 Für den Fall, dass A konsan is, ergib der Grenzwer obiger Formel für n : ; 0 : 0 A Eine Lösung des homogenen Sysems x(. ; 0, a) (mi Anfangswer a zum Zeipunk 0 ) erhäl man aus: x(; 0, a) = ( ; 0 ) a Die Überragungsmarix häng nich von a ab und simm mi dem Marizanen überein: Ü(; 0, a) = ( ; 0 ) Die Inverse des Marizanen erhäl man durch Verauschen von und 0 Seie 7 von 12

8 Lösung von linearen Differenialgleichungsproblemen miels Fundamenalmarix Allgemeine Lösung des homogenen Sysems x () = A() x() x() = Y() c wobei c ein m- dimensionaler Vekor is Spezielle Lösung des inhomogenen Sysems x () = A() x() + b() Lösung miels Variaion der Konsanen. Als Ansaz: x() = Y() c(), einsezen ergib: Y () c() + Y() c () = A() Y() c() + b() Y() c () = c() [ A() Y() Y ()] + b() Y () = A() Y() c () = b() Y() -1 mi x( 0 ) = o folg somi: x Y Y 1 b Die allgemeine Lösung des inhomogenen Sysems durch Superposiion x Yc Y Y 1 b Die eindeuige Lösung eines Anfangswerproblems x( 0 ) = a in vorhergehende Formel eingesez liefer dies x( 0 ) = a = Y( 0 ) c nach c umgeform und eingesez ergib es: x YY 0 1 a Y Y 1 b Bei Verwendung des Marizanen wird ( 0 ; 0 ) = E Lösung eines linearen Randwerproblems Anpassen der allgemeinen Lösung des inhomogenen Sysems an C 0 x( 0 ) + C 1 x( 1 ) = d einsezen ergib: d C 0 Y 0 c C 1 1Y Y 1 c Y 1 1 b C 0 Y 0 C 1 Y 1 c d C 1 Y 1 1Y 1 b o de(c 0 Y( 0 ) + C 1 Y( 1 )) = 0 o de(c 0 Y( 0 ) + C 1 Y( 1 ))!= 0 unendlich viele oder keine Lösung Lösung häng linear von b und d ab Berechnung der Fundamenalmarix bei einem linearen Sysem von DGL mi konsanen Koeffizienen Zum Aufsellen der Fundamenalmarix benöig man m linear unabhängige Lösungen des homogenen Sysems! x () = A() x() Besimmen der k- Eigenwere: de[ (A - E) ] = 0 k Für jeden Eigenwer mi der Vielfachhei n machen wir n Lösungsansäze e e ( ),, e ( + + n-1 ) Einsezen in das homogene Gleichungssysem, Umformen zu: o = [Marix] Besimmen der Komponenen von, einige müssen fesgesez werden. Y() = [x 1 (),, x m ()] wobei komplexe Lösungen, in Real- und Imaginäreil aufgespale, zwei linear unabhängige Lösungen ergeben! Seie 8 von 12

9 Sabiliä Folgende Aussagen gelen für x () = f(, x()), die für jedes (a, 0 ) D jeweils eindeuig lösbar sind. Wir bezeichnen wie üblich die nich mehr weier forsezbare Lösung des Anfangswerproblems als x(. ; 0, a). is eine im Inervall I definiere, ausgezeichnee Lösung der Differenialgleichung. sabil heiß eine Lösung, wenn für jede Schranke > 0 und für jede Anfangsselle 0 eine Zahl exisier, sodass für alle Anfangswere a mi ( 0 ) a < die Lösung x(. ; 0, a) in I[ 0, [ exisier für > 0 x(. ; 0, a) - () < is dies nich erfüll, heiß die Lösung insabil. Für Sabiliä muss also eine Lösung, für eine kleine Abweichung des Sarweres, innerhalb eines Schlauches um die ursprüngliche Lösung bleiben. Einzugsbereich: Das Inervall I muss dazu nach rechs unbeschränk sein und 0 enhalen. Die Menge der Anfangswere a, für die die Lösung x(. ; 0, a) in [ 0, [ exisier und lim x(. ; 0, a) - () = 0 gil, heiß dann Einzugsbereich von bei 0 arahierend: Wenn alle Anfangswere a, welche ( 0 ) a < erfüllen, zum Einzugsbereich von bei 0 gehören. Wenn bei einer kleinen Abweichung des Sarweres, die Abweichungen von der ursprünglichen Lösung, für große, gegen Null gehen. global arahierend: wenn die Bedingung für arahierend für alle Anfangswere gülig is. Wenn also beliebig große Sörungen wieder abklingen. asympoisch sabil = sabil und arahierend Differenialgleichung für die Abweichungen Die Abweichung, einer Lösung x, von der ausgezeichneen Lösung wird als z = x - definier. z () = f(, x()) f(, ()) x() = z() + () z () = f(, () + z()) f(, ()) Ausgezeichnee Lösung der DGL für die Abweichungen is die Nullfunkion. Saz: Sabiliäsaussagen mi Hilfe der DGL für die Abweichungen für eine DGL x () = f(, x()) is die ausgezeichnee Lösung genau dann sabile bzw. arahierende Lösung, wenn die Nullfunkion sabile bzw. arahierende Lösung der DGL für die Abweichungen is. Vereinfachung bei linearen DGL x () = A() x() + b() hier simm die DGL der Abweichungen unabhängig von der gewählen Lösung und der Sörung b immer mi der zugehörigen homogenen DGL überein. is eine Lösung (in)sabil, (nich) arahierend, so riff dies auf alle Lösungen zu. Is A seig, dann is jede arahierende Lösung sogar global arahierend. Seie 9 von 12

10 Zerlegung der DGL für die Abweichungen z () = f ~ (,z()) in ihren linearen und nich linearen Aneil. z () = A() z() + g(, z()) g is der nichlineare Aneil Solle die Zerlegung nich unmielbar ersichlich sein, kann z miels Ableiung zerleg werden: f z', 0 z f f, z, 0 z wenn gil: g, lim sup 0 0 I so is der lineare Aneil dominierend. Im Allgemeinen is die gleichmäßige Konvergenz nich gegeben. Für den Fall, dass g() nich von abhäng, is die Konvergenz aber ses gleichmäßig bezüglich Is g darüber hinaus in einer Umgebung der Nullfunkion seig, so is der lineare Aneil immer dominierend. Sabiliäsaussagen bei linearen DGL mi konsanen Koeffizienen x () = A x() + b(), somi simm auch die DGL für die Abweichungen mi der homogenen DGL überein. Saz Sabiliäsaussagen: Weisen alle Eigenwere von A negaive Realeile auf, so is jede Lösung sabil und global arahierend. Sobald ein Eigenwer einen posiiven Realeil aufweis, is jede Lösung insabil und nich arahierend. Weisen einige einfache Eigenwere den Realeil Null auf, alle übrigen jedoch negaive Realeile, dann is jede Lösung sabil aber nich arahierend. Sabiliäsaussagen bei linearen DGL mi periodischen Koeffizienen x () = A() x() + b() mi A() = A( + T) Jeder Eigenwer des Marizanen (zum Punk 0 an der Selle T) ( T, 0) heiß charakerisischer Muliplikaor. Saz Sabiliäsaussagen: Sind die Beräge aller charakerisischen Muliplikaoren ech kleiner als 1, dann is jede Lösung sabil und arahierend Sobald der Berag eines charakerisischen Muliplikaors ech größer als 1 is, sind alle Lösungen insabil und nich arahierend Is der Berag einiger charakerisischer Muliplikaoren, die einfache Eigenwere sind, 1 und sind alle übrigen Beräge ech kleiner 1, dann is jede Lösung sabil aber nich arahierend. Formel von Liouville Zur Fessellung ob das Produk aller charakerisischen Muliplikaoren größer als 1 is. Triff dies zu, so sind alle Lösungen insabil und nich arahierend (Achung Umkehrung gil NICHT) 1... m 0 i1 m aii Seie 10 von 12

11 Saz Sabiliäskrierien, bei dominierendem linearen Aneil 1. Mehode von Ljapunow bei konsanen Koeffizienen im linearen Aneil, d.h. A() = A: o Weisen alle Eigenwere der Marix A negaive Realeile auf, dann is die Nullfunkion sabile und arahierende Lösung. o Weis mindesens ein Eigenwer einen posiiven Realeil auf, is die Nullfunkion insabile Lösung. bei fas konsanen Koeffizienen im linearen Aneil, d.h. A() = A + B(), wobei B() seig is und für gegen die Nullmarix konvergier: o Weisen alle Eigenwere der Marix A negaive Realeile auf, dann is die Nullfunkion sabil und arahierend. bei periodischen Koeffizienen im linearen Aneil, d.h. A() = A( + T): o Weisen ALLE charakerisischen Muliplikaoren ech kleinere Beräge als 1 auf, dann is die Nullfunkion sabil und arahierend. o Weis ein charakerisischer Muliplikaor einen ech größeren Berag als 1 auf, is die Nullfunkion insabil. Sru Karen Sabiliäsaussagen bei DGL mi frei wählbaren Parameern. Veranschaulichung über Sru Karen. Die freien Parameer werden als Koordinaenachsen gezeichne. Allgemeine Sabiliäsunersuchung durchführen, Bedingungen für die Parameer aufsellen, um sabil ec. zu werden, und diese einzeichnen. Sabiliäsaussagen nach der 2. Mehode von Ljapunow Auf sämliche explizie Differenialgleichungen anwendbar, hier auf explizie auonome beschränk. Voraussezungen: Explizie, auonome DGL x () = f(x()). D m is offen, f seig differenzierbar und es gil f(o) = o Des Weieren m offen mi o und V is eine seig differenzierbare Funkion von nach V heiß posiiv defini in, wenn V(o) = 0 und V() > 0 für alle!= o V heiß negaiv defini in, wenn V(o) = 0 und V() < 0 für alle!= o Die Funkion V* von nach mi V*() := grad V() f() heiß Ableiung von V längs der Lösungen der DGL. Saz, Sabiliäsaussagen nach der Mehode von Ljapunow Is V posiiv defini in und V*() 0 für jedes aus, so heiß V schwache Ljapunow Funkion. Die Nullfunkion is sabile Lösung. Is V posiiv defini in und V* negaiv defini in, so heiß V sarke Ljapunow Funkion. Die Nullfunkion is sabile und arahierende Lösung. Is V* enweder posiiv defini oder negaiv defini in und gib es in beliebiger Nähe von o eine Selle, wo V und V* dasselbe Vorzeichen haben, dann is die Nullfunkion insabile Lösung. Ha V und V* in keinem Bereich das gleiche Vorzeichen so is die Nullfunkion sabil und arahierend. Überscheiden Sie sich jedoch bei Null so is die Lösung lediglich sabil. Haben beide dasselbe Vorzeichen is die Nullfunkion insabile Lösung. Seie 11 von 12

12 Hyperbolische Differenialgleichungen Bsp. Modell für Schwingungen einer gespannen Saie Skrip Seie 111 Bsp. Die eindimensionale (in)homogene Wellengleichung mi (inhomogenen) Anfangs- und (in)homogenen Randbedingungen Skrip Seie 115ff Separaionsansaz u(x, ) = X(x) T() Trennung der Variablen. Da nun beide Seien unerschiedliche Parameer haben, jedoch gleich sind, können diese gleich einer Konsane gesez werden. Dadurch erhäl man zwei DGL die man lösen kann. Anpassen der Lösungen an die Randbedingungen Dami das Produk der beiden gefundenen DGL die Randbedingungen erfüll, muss für eine nichriviale Lösung X(x) die RB erfüllen. (Somi auomaisch für alle ) Dadurch erhäl man ein Eigenwerproblem. Die Bedingung für den Eigenwer in die Funkionen einsezen. Diese werden in der Folge mi dem Index n gekennzeichne. Bei T() verbleiben noch die unbesimmen Koeffizienen welche nun a n und b n genann werden. Anpassung an die Anfangsbedingungen durch Reihenansaz ux, X n xt n n1 Die Anfangsbedingung u(x, 0) bilden. Durch Koeffizienenvergleich bzw. formales Rechnen o Muliplikaion beider Seien mi derselben Winkelfunkion bei der n durch m ersez wurde. o beide Seien hinaufinegrieren, von 0 bis L o Summe und Inegral verauschen o uner Ausnüzung der Orhogonaliäseigenschafen kann a n und b n besimm werden. Seie 12 von 12

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen: Die Schwingungs-Differenilgleichung Freie ungedämpfe Schwingung eines Mssenpunes Federschwinger Bei Auslenung des Mssenpunes: Hooesches Gesez F - Federonsne Die Bewegungsgleichung lue dher: d m oder m

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Absolute Stetigkeit von Maßen

Absolute Stetigkeit von Maßen Absolute Stetigkeit von Maßen Definition. Seien µ und ν Maße auf (X, Ω). Dann heißt ν absolut stetig bezüglich µ (kurz ν µ ), wenn für alle A Ω mit µ(a) = 0 auch gilt dass ν(a) = 0. Lemma. Sei ν ein endliches

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe 14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe Jörn Loviscach Versionsstand: 20. März 2012, 16:01 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6 ALLGEMEINE THEORIE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES IM VAKUUM 25 Vorlesung 060503 6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6.1 Grundaufgabe der Elektrodynamik Gegeben: Ladungsdichte

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS Herbstsemester 2015 gehalten von Harald Baum 2. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Stichpunkte zur Linearen Algebra I 2. Körper 3. Vektorräume

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr