Beispiel 1 Minigolf 8 Punkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel 1 Minigolf 8 Punkte"

Transkript

1 Hinweis: Die volle Punkteanzahl kann nur dann erreicht werden, wenn alle Berechnungen, ob mit oder ohne Taschenrechner durchgeführt, klar und nachvollziehbar dokumentiert wurden und richtig sind. Beispiel 1 Minigolf 8 Punkte Ein Minigolfball soll von der horizontalen Abschlagfläche auf eine höhergelegene horizontale Plattform gerollt werden. Der Verlauf der Bahn im Querschnitt kann näherungsweise durch den Graphen einer Polynomfunktion f mit f ( = a x³ + b + c x + d beschrieben werden. Die Bahn soll in den Punkten A und B knickfrei auf die jeweilige Ebene führen. Knickfrei bedeutet, dass die Funktionen an diesen Stellen den gleichen Funktionswert und die gleiche Steigung haben. a) Die Funktion ist durch die nachfolgende Zeichnung angegeben. Geben Sie an, welche Steigung die Funktion f in den Punkten A und B haben muss. Erstellen Sie ein Gleichungssystem zur Berechnung der Koeffizienten der Funktion f. Berechnen Sie die Koeffizienten der Funktion f. Die Steigung der Funktion f muss in den Punkten A und B null sein. (1 Punkt) I. f (0) = 0; II. f (3) = 0; III. f(0) = 0; IV. f(3) = 1,2 (2 Punkte) Lösen des Gleichungssystems mittels Technologieeinsatz: a = 4 ; b = 2 ; c = 0; d = 0; (1 Punkt) b) Eine ähnliche Rampe hat für 0 x 3die Gleichung g( = 0,1 x³ + 0,45. Sie wird rechts davon 1 m horizontal fortgesetzt. und ist der nachfolgenden Zeichnung dargestellt Mathematik Herbst 2017 Lösungen Mag. Kunnert 1/8

2 Berechnen Sie die x-koordinate jenes Punktes, in dem g( die größte Steigung hat. Die Rampe soll in einer Breite von 1,2 m betoniert werden. Berechnen Sie wie viele m³ Beton dafür erforderlich sind. Das ist im Wendepunkt, also g = 0: g '( = 0,3 + 0,9 x; g"( = 0,6 x + 0,9 x = 1, 5 (2 Punkte) 3 V = g( dx 1,35 1 1,2 = 4,05m³ + (2 Punkte) 0 Beispiel 2 Reaktions- und Bremsweg 8 Punkte Manchmal macht es die Verkehrssituation notwendig, dass beim Autofahren in einer Gefahrensituation eine Notbremsung durchgeführt werden muss. Der Anhalteweg, der zwischen dem Erkennen der Situation und dem Stillstand des Fahrzeuges zurückgelegt wird, setzt sich aus zwei Teilstücken zusammen: o Dem Reaktionsweg r, das ist der Weg, der vom Erkennen der Situation bis zum Tritt aufs Bremspedal zurückgelegt wird. Während der Reaktionszeit fährt das Auto noch mit der vollen Geschwindigkeit v weiter. In der Fahrschule lernt man dafür eine Formel: r( v) = 0, 3 v. Dabei wird v in km/h (Achtung auf die Einheit!) angegeben, r(v) ergibt sich in Metern. o Dem Bremsweg b. Bei trockener Fahrbahn, guten Reifen und Vollbremsung (das Pedal wird von Anfang an v² vollständig gedrückt) gilt die Fahrschulformel b ( v) = (v in km/h und b in m). a) Ein Auto fährt mit 90 km/h. Berechnen Sie den Anhalteweg mit Hilfe der angegebenen Formeln. 90² Lösung: r( 90) + b(90) = 0, = 70, 5 m (1 Punkt) b) Nach einem Unfall wird die Länge der Bremsspur eines Fahrzeuges gemessen. Sie hat eine Länge von 38 m. Zeugen geben an, dass das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Die Fahrbahn war trocken. Berechnen Sie, mit welcher Geschwindigkeit (in km/h) das Fahrzeug vor der Bremsung unterwegs war. Lösung: v² 38 = 61,64 km / h (1 Punkt) c) Auf normalen Straßen sollte man seine Geschwindigkeit so wählen, dass man beim Auftauchen eines unvorhergesehenen Hindernisses durch Notbremsung vor dem Hindernis anhalten kann. Die Straße ist trocken und die momentane Sichtweite beträgt gerade 70 m. Berechnen Sie die Fahrtgeschwindigkeit (in km/h), mit der der Anhalteweg die 70 m nicht überschreitet. Lösung: Gleichung Frage). (2 Punkte) v² 0,3 v + = 70 v² + 60v = 0 v = 92,07 km / h (nur die positive Lösung kommt in Mathematik Herbst 2017 Lösungen Mag. Kunnert 2/8

3 d) Ein Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von 18 m/s und leitet eine Bremsung ein. Der Fahrer steigt zunächst nur leicht auf die Bremse und dann immer stärker. Die Bremsung (=negative Beschleunigung) a(t) wird durch die lineare Funktion a( t) = t beschrieben. Stellen sie die Geschwindigkeitsfunktion v(t) auf. (t in Sekunden, v(t) in m/s) Stellen Sie fest, nach welcher Zeit das Auto zum Stillstand kommt. Berechnen Sie den zurückgelegten Weg bis zum Stillstand. Lösung: v ( t) = a( t) dt = 0,5 t² + c.wegen v(0) = 18 ist c = 18. v ( t) = 0,5 t² (2 Punkte) v(t) = 0: 0,5 t ² + 18 = 0 t² = 36 t = 6. Nach 6 s kommt das Auto zum Stillstand (1 Punkt, auch zu geben, wenn v(t) falsch, aber gleichwertig ist) 6 s = v( t) dt = 72 m (Berechnung mit TR: <CALC>7: f(d (1 Punkt, auch bei einem Folgefehler) 0 Beispiel 3 Pizzateig 10 Punkte Der Teig für Pizza wird aus Mehl, Wasser, Öl, Germ (=Hefe) und etwas Zucker zubereitet. Die Zutaten werden zuerst gut durchmischt und geknetet. Dann soll der Teig rasten, also in warmer Umgebung stehen gelassen werden. Die Germ reagiert mit dem Zucker als Triebmittel, das bedeutet, dass sich dadurch das Volumen des Teiges vergrößert. a) Der Teig für eine große Pizza hat nach dem Kneten ein Volumen von cm³. Bei der richtigen Umgebungstemperatur beträgt das Volumen nach 5 Minuten 230 cm³ Die Vergrößerung des Volumens kann näherungsweise durch eine Funktion der Form λ t V ( t) = V (0) e beschrieben werden. (t Zeit in Minuten, V(t) Volumen zur Zeit t in cm³) Berechnen Sie die Wachstumskonstante λ auf 5 Dezimalstellen genau. In den meisten Kochbüchern steht, dass man den Teig weiterverarbeiten kann, wenn sich sein Volumen verdoppelt hat. Berechnen Sie, wie lang man also den Pizzateig rasten lassen sollte. ln( 230) Gleichung λ = e λ = = 0, (2 Punkte) 5 Gleichung λ ln(2) 400 = e t t = = 24, 7974 Man sollte den Teig etwa 25 min rasten lassen. (2 Punkte) λ b) Ein anderer Pizzabäcker verwendet weniger Germ und eine geringere Umgebungstemperatur. Dadurch muss der Teig länger rasten und bleibt etwas fester. Das Volumen vergrößert sich von cm³ innerhalb von 25 min auf 320 cm³. Die Vergrößerung des Volumens kann annähernd durch eine lineare.funktion V(t) beschrieben werden. Geben sie eine Gleichung dieser Funktion V(t) an. (t Zeit in Minuten, V(t) Volumen zur Zeit t in cm³). Stellen Sie diese Funktion für 0 t 40 in einem beschrifteten Koordinatensystem grafisch dar. Mathematik Herbst 2017 Lösungen Mag. Kunnert 3/8

4 y 120 k = = = 4,8 V ( t) = 4,8 t + (2 Punkte) x 25 (1 Punkt) d) Die Vergrößerung des Volumens für einen anderen Teig wird in der folgenden Grafik abgebildet. Lesen Sie aus der Grafik ab, nach welcher Zeit sich das Volumen des Teiges verdoppelt hat. Bestimmen Sie mit Hilfe der Zeichnung das durchschnittliche Wachstum des Volumens pro Minute in den ersten 30 Minuten. Beschreiben sie, wie Sie aus der Grafik das momentane Wachstum zur Zeit t = 30 min ablesen können. nach etwa 18 min Ergebnisse zwischen 17,5 und 19 min gelten als richtig (1 Punkt) In 30 min um 300 cm³, also pro min um 10 cm³ (1 Punkt) Das ist die Steigung der Tangente im Punkt P(30 500). (Der Wert - etwa 6,5 - ist nicht gefragt) (1 Punkt) Beispiel 4 Wasserstrahl 6 Punkte Ein Wasserstrahl tritt aus einem Gartenschlauch aus. Der Verlauf des Wasserstrahls kann mit einer Funktion der Form h ( = a + b x + c beschrieben werden x. horizontale Entfernung vom Austrittsort in Metern (m) h( Höhe des Strahls über einem Punkt am Boden in x Metern Entfernung vom Austrittsort in Metern (m) Mathematik Herbst 2017 Lösungen Mag. Kunnert 4/8

5 a) Für einen bestimmten Strahl lautet die Funktion h ( = 0,1 + x + 1, 1 Berechnen Sie, in welcher horizontalen Entfernung x vom Austrittsort dieser Strahl auf dem Boden auftrifft. Berechnen Sie, in welchem Punkt H der Strahl seine größte Höhe erreicht. Gleichung 0 = 0,1 + x + 1,1 10 x 11 = 0 x = 11m (nur positive Lösung ist gültig) (1 Punkt) mittels h '= 0 oder TR: <CALC>4:maximum: H(5 3,6) (2 Punkte) b) Ein Wasserstrahl tritt in einer Höhe von 1 m aus. Nach 3 m horizontaler Entfernung vom Austrittsort erreicht der Strahl eine maximale Höhe von 2,5 m. Ermitteln Sie jene Polynomfunktion h ( = a + b x + c, welche die Höhe h des Wasserstrahls in Abhängigkeit von der horizontalen Entfernung x vom Austrittsort des Wassers beschreibt. Lösung: Entweder mit der Scheitelform h ( = a ( x 3)² + 2, 5; C(0 1) eingesetzt ergibt a = 1 h( = 1 + x + 1 oder die 3 Bedingungen h(0) = 1; h(3) = 2,5; h (3) = 0 und Lösung des entsprechenden Gleichungssystems. (3 Punkte) 6 6 Beispiel 5 Flachbildschirme 8 Punkte Eine Elektronikfirma wird eine neue Bauart von Flachbildschirmen erzeugen und untersucht die Marktsituation für den Verkauf dieses Produktes. Es ist geplant, maximal 500 Stück pro Monat zu produzieren. Die Kosten können durch die Funktion K ( = 0,0093 x³ 5, x + 00 abgeschätzt werden. a) Berechnen Sie die durchschnittlichen Kosten pro Stück, wenn die Produktionsmenge 400 Stück beträgt. (400) 165 Lösung: K ( 400) = K = = 413 (1 Punkt) b) Marktforschungen haben ergeben, dass bei einem Preis von 600 pro Stück etwa 300 Stück verkauft werden könnten. Wollte man 400 Stück verkaufen, dürfte der Preis nur 400 Euro betragen. Erstellen Sie aufgrund dieser Angaben eine passende lineare Preisfunktion p( Lösung: Von der linearen Funktion p( sind 2 Punkte gegeben: ( ) und ( ). Die Steigung beträgt daher y k = = = 2 p( = 2 x + d Durch Einsetzen eines der beiden Punkte erhält man d = 1. x 100 p ( = 2 x + 1 (2 Punkte) c) Die Preisfunktion wird schließlich mit p ( = 1,8 x festgelegt. Stellen Sie die Gleichungen der Erlösfunktion und der Gewinnfunktion auf. Geben Sie an, für welche Stückzahlen ein Gewinn gemacht wird. Berechnen Sie jene Stückzahl, bei der der Gewinn am größten ist. Mathematik Herbst 2017 Lösungen Mag. Kunnert 5/8

6 Lösungen E( = p( x = 1, x (1 Punkt) G ( = E( K( = 0,0093 x³ + 3, x 00 (1 Punkt) Berechnung der beiden positiven Nullstellen von G( (oder der Schnittpunkte von E( und K( mit Technologieeinsatz ergibt x1 = 85,47 und x2 = 390,28. Gewinn wird also für x Stück gemacht, wenn 86 x 390. (für Unter- und Obergrenze je 1 Punkt, wird auch gegeben bei Folgefehler (wenn G( falsch ist) Berechnung mit Technologieeinsatz oder durch Lösen der Gleichung G ( = 0. Der maximale Gewinn wird bei 270,89 (gerundet bei 271) Stück gemacht. (1 Punkt, wird auch gegeben bei einem Folgefehler) d) Die Firma hat vor vier Jahren eine Rücklage von gebildet, die mit 2,5 % Zinsen pro Jahr verzinst wird. Berechnen Sie, auf welchen Betrag diese Rücklage bis heute angewachsen ist. Lösung: E = 00 1,025 4 = 22076,26 (1 Punkt) Beispiel 6 Radfahrten 11 Punkte a) Der Radfahrer Paul fährt um 8 Uhr vom Ort A los in Richtung zum Ort B und kommt dort um 11 Uhr an. Die Entfernung von A nach B beträgt 45 km. Der Radfahrer Roland fährt ihm um 9:15 Uhr von B aus entgegen mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h. Zeichnen Sie die beiden Bewegungen als lineare Funktionen p(t) für Paul und r(t) für Roland in ein beschriftetes und skaliertes Koordinatensystem ein. (die Zeit t wird in Stunden gemessen mit t = 0 um 8 Uhr; p(t) und r(t) geben jeweils die Entfernung vom Ort A zum Zeitpunkt t in km an) Geben Sie die Funktionsgleichungen für p(t) und r(t) an. Bestimmen Sie (durch Ablesen aus der Grafik oder durch Rechnung) wann und wo die beiden einander treffen. Grafik siehe Zeichnung rechts (für r(t) und p(t) je 1 Punkt) p( t) = 15 t; r( t) = 20 t + d; R : 45 = 20 1,25 + d d = 70; r( t) = 20 t + 70 (für r(t) und p(t) je 1 Punkt) aus der Grafik: nach 2 Stunden, also um 10 Uhr, 30 km von A entfernt. Rechnung : durch Lösen von p(t) = r(t) (1 Punkt) b) Anton fährt mit dem Rad in die Schule. Für den Hinweg benötigt er 40 Minuten. Für den Rückweg benötigt er nur 30 Minuten, da es leicht bergab geht und er deshalb um 5 km/h schneller fahren kann Berechnen Sie die Geschwindigkeit von Anton bei der Hinfahrt. Berechnen Sie die Länge des Schulweges: Mathematik Herbst 2017 Lösungen Mag. Kunnert 6/8

7 Weg (in km) Zeit(in h) Geschwindigkeit (in km/h) Hinfahrt 2/3 x 2/3 x Rückfahrt 1/2 (x + 5) 1/2 x + 5 Die beiden Wege sind gleich, also lösen wird die Gleichung 2 5 x = 1 ( x + 5) 1 x = x = 15 Die Geschwindigkeit bei der Hinfahrt beträgt 15 km/h. (1 Punkt für das Aufstellen der Gleichung(en), 1 Punkt für die Lösung) 2 Der Weg ist x = 10 km (1 Punkt) 3 c) Für eine längere Radtour wurde ein Höhenprofil erstellt. Daraus ist für jeden Punkt auf der Tour die Horizontalentfernung vom Ausgangspunkt A und die jeweilige Meereshöhe abzulesen Berechnen Sie die Straßensteigung der Etappe von B nach C in Prozenten. Berechnen Sie den Steigungswinkel, unter dem die Strecke von B nach C zur Horizontalen geneigt ist Berechnen Sie, um wie viele Meter die geneigte Strecke von B nach C länger ist als ihre Horizontalentfernung auf 20 km Horizontalentfernung sind es 220 m Höhenunterschied. k = 220 = 0,011 = 1,1 % 1 k = tan( α ) α = tan (0,011) = 0,63 entweder mit Pythagoras oder Winkelfunktion: um 1,2 m 00 Beispiel 7 Teppiche 5 Punkte Ein Teppichhändler bezieht seine handgeknüpften Teppiche aus zwei verschiedenen Dörfern. Die Qualität der Teppiche wird in 2 Klassen eingeteilt: Klasse A bedeutet Der Teppich ist hochwertig, Klasse B bedeutet Der Teppich hat mehrere Fehler. Das Dorf 1 liefert pro Monat 70 Teppiche, davon sind durchschnittlich 20% Klasse B. Das Dorf 2 liefert monatlich 120 Teppiche mit einem durchschnittlichen Anteil von 15% der Klasse B. Ein Qualitätsmerkmal für Teppiche der Klasse A ist die Anzahl der Knoten pro m². Durchschnittlich hat ein Teppich dieser Klasse Knoten pro m². Man kann annehmen, dass die Knotenzahl normalverteilt ist mit der Standardabweichung σ = Knoten. Mathematik Herbst 2017 Lösungen Mag. Kunnert 7/8

8 a) Alle Teppiche kommen in ein gemeinsames Lager. Ein Teppich aus dem Lager wird per Zufall gewählt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass er von der Klasse B ist. Lösung: Erstellen eines Baumdiagrammes 70 0, ,15 P (B) = = 0,1684 = 16,84% (1 Punkt für das Baumdiagramm, 1 Punkt für die Lösung) 190 b) Es ist eine Lieferung von Dorf 1 gekommen. Um die Qualität zu prüfen, wählt der Teppichhändler zufällig 10 Teppiche aus der Lieferung aus. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass in dieser Auswahl mindestens drei Teppiche der Klasse B enthalten sind. Lösung: Binomialverteilung, n 10; p = 0,2; P(X 3) = 1 P(X < 3) = 1 P(X 2) = 1 binomcdf(10, 0.2, 2) = 0,3222 =32,22% (1 Punkt) c) Berechnen Sie, wieviel Prozent der Klasse A besonders fein geknüpft sind, das bedeutet, dass die Knotenzahl mindestens Knoten pro m² beträgt. (B) Lösung: Normalverteilung mit µ = ; σ =15 000; P(X > ) = normalcdf(100, 1E99, , 15000) = 0,0912 = 9,12% (1 Punkt) d) In der Klasse A werden jene 5% der Teppiche, die die meisten Knoten pro m² aufweisen, als superfein bezeichnet. Berechnen Sie, ab welcher Knotenzahl pro m² ein Teppich als superfein gelten kann. Lösung: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Teppich nicht superfein ist, beträgt 95% =0,95. Die Grenze wird berechnet mit invnorm(0.95, , 15000) = Knoten pro m² ( ) (1Punkt) Beurteilung: Note Punkte Sehr gut Gut Befriedigend Genügend Nicht genügend 0 21 Mathematik Herbst 2017 Lösungen Mag. Kunnert 8/8

Beispiel 1 Minigolf 8 Punkte

Beispiel 1 Minigolf 8 Punkte Hinweis: Die volle Punkteanzahl kann nur dann erreicht werden, wenn alle Berechnungen, ob mit oder ohne Taschenrechner durchgeführt, klar und nachvollziehbar dokumentiert wurden und richtig sind. Beispiel

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

Beispiel 1 Autofahrt 9 Punkte

Beispiel 1 Autofahrt 9 Punkte Hinweis: Die volle Punkteanzahl kann nur dann erreicht werden, wenn alle Berechnungen, ob mit oder ohne Taschenrechner durchgeführt, klar und nachvollziehbar dokumentiert wurden und richtig sind. Beispiel

Mehr

Probematura VHS Favoriten Jänner 2017 Seite 1 / Formel 1 (15 Punkte)

Probematura VHS Favoriten Jänner 2017 Seite 1 / Formel 1 (15 Punkte) Probematura VHS Favoriten Jänner 2017 Seite 1 / 5 1. Formel 1 (15 Punkte) Die Formel-1-Saison 2015 begann am 15..2015 wie auch die letzten Jahre auf dem 5,0 km langen Albert Park Circuit von Melbourne,

Mehr

Beispiel 1 Autofahrt 9 Punkte

Beispiel 1 Autofahrt 9 Punkte Hinweis: Die volle Punkteanzahl kann nur dann erreicht werden, wenn alle Berechnungen, ob mit oder ohne Taschenrechner durchgeführt, klar und nachvollziehbar dokumentiert wurden und richtig sind. Beispiel

Mehr

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt! Zusätzliche Aufgaben zum Üben für die SA_2 1) a) Leite eine Formel zur Berechnung des Scheitels einer Parabel mit Hilfe der Differentialrechnung her! b) Was kann man aus folgenden Berechnungen schließen?

Mehr

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik Termin: Frühjahr 2017 Prüfer: Andreas Aschbacher Nikolaus Ettel

Mehr

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13 Aufgaben für Dienstag, 23.10.2012: Physik im Straßenverkehr Für die Sicherheit im Straßenverkehr spielen die Bedingungen bei Beschleunigungsund Bremsvorgängen eine herausragende Rolle. In der Straßenverkehrsordnung

Mehr

Differenzenquotient und Differenzialquotient

Differenzenquotient und Differenzialquotient 1 Differenzenquotient und Differenzialquotient 1. Die Oberfläche O eines kugelförmigen Ballons mit dem Radius r kann durch folgende Funktionsgleichung beschrieben werden: O(r)=4 r 2 π O(r) Oberfläche des

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 1. Im Casino (20 Punkte) (a) Bei einem Glücksrad beträgt die Gewinnwahrscheinlichkeit 0,3. (3 P) i. Geben Sie eine Formel an, mit der man die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0 c) Der Treibstoffverbrauch eines Autos kann für Geschwindigkeiten zwischen 5 km/h und 13 km/h näherungsweise mithilfe der Funktion f beschrieben werden: f(v) =,42 v 2,38 v + 4,1 mit 5 < v < 13 v... Geschwindigkeit

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 013 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 013 1 7.1

Mehr

Anwendung Differenzial-/Integralrechnung Matura

Anwendung Differenzial-/Integralrechnung Matura Anwendung Differenzial-/Integralrechnung Matura 1. Eine Straßen bahn fährt mit einer Geschwindigkeit von 15 m/s und beginnt vor der Haltestelle zu bremsen. Vom Bremsbeginn bis zum Stillstand lässt sich

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Oktober 217 Angewandte

Mehr

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist! Aufgabe 4 Bremsweg Ein PKW beginnt zum Zeitpunkt t = gleichmäßig zu bremsen. Die Funktion v beschreibt die Geschwindigkeit v(t) des PKW zum Zeitpunkt t (v(t) in Metern pro Sekunde, t in Sekunden). Es gilt:

Mehr

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Arbeitsblatt Dierentialrechnung 1 Darmerkrankung Das Robert-Koch-Institut in Berlin hat den Verlauf der Darmerkrankung EHEC untersucht. Die Zahl der Erkrankten kann näherungsweise durch folgende Funktionsgleichung dargestellt werden:

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Informelle Kompetenzmessung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Februar 2016 Angewandte Mathematik Teil A + Teil B (Cluster 6) Korrekturheft Aufgabe 1

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik BRP Mathematik VHS Floridsdorf 05/06 2012 Seite 1/5 Probematura Mathematik Volkshochschule Floridsdorf / Frühjahr 2012 Beurteilungsschlüssel: 55-60 P.: 1, 8-5 P.: 2. 39-7 P.: 3, 30-39 P.: 5, 0-29 P.: 5

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik Termin: Sommer 2017 Prüfer: Mag. Wolfgang GALSTERER Punkteverteilung/Gewichtung:

Mehr

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben Vermischte Aufgaben Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben Aufgaben Lösungen PLUS 1. Ordne den Graphen,,, und die passende Funktionsgleichung

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Informelle Kompetenzmessung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Februar 2016 Angewandte Mathematik Teil A + Teil B (Cluster 9) Prüfungsaufgabensammlung

Mehr

Wiederholung der 2. Schularbeit aus. Mathematik und Angewandte Mathematik

Wiederholung der 2. Schularbeit aus. Mathematik und Angewandte Mathematik Wiederholung der. Schularbeit aus Mathematik und Angewandte Mathematik Montag,. April 06 5. Jahrgänge NAME: Punkte:. von 40 Note:.. Notenschlüssel Sehr Gut Gut Befriedigend Genügend Nicht Genügend 40 35

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x²

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x² Differentialquotient Aufgabe 1 Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion. Berechnen Sie in diesen Nullstellen die Steigung des Graphen

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN

MATHEMATIK 3 STUNDEN EUROPÄISCHES ABITUR 2013 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM : 10. Juni 2013, Vormittag DAUER DER PRÜFUNG: 2 Stunden (120 Minuten) ERLAUBTES HILFSMITTEL Prüfung mit technologischem Hilfsmittel 1/6 DE AUFGABE B1

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion s(t) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt t (Stunden oder Sekunden)

Mehr

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. Teste dich! - (/6) Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Gemeinsamkeiten: Beide

Mehr

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Aufgabe 2: Analysis (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 2 a) (1) STARTPUNKT BERECHNEN Der x Wert des Startpunktes ist mit 8 gegeben. Der zugehörige y Wert ist 8 1 50 8 3 106 8 4,24. 4 25 Der Startpunkt liegt

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Mai 2017 Angewandte

Mehr

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung Allgemeiner Hinweis: An einigen Stellen fehlen aus Platzgründen bei Gleichungsumformungen die Anzeige der Äquivalenzumformungen, wenn sie eindeutig sind. Also 2 x=10 x=5 statt 2x=10 :2 x=5. In der Arbeit

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag A Kurvendiskussion /40 Die Flugbahn eines Golfballs lässt sich näherungsweise durch den Graphen der nachfolgenden Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( )

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31 KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Berechne die Punkte, an denen die Funktion eine waagrechte Tangente besitzt, sowie das globale Minimum bzw. Maximum der Funktion

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Juni 2018 Angewandte

Mehr

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2 Verkehrsunfall Aufgabennummer: B_002 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Auf der Autobahn bei Imst ereignete sich ein Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer prallte nach einer 30 Meter (m) langen Bremsung

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Oktober 2017 Angewandte

Mehr

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1 Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1. Zeichne die Graphen zu den folgenden Funktionen in ein Koordinatensystem, indem Du zuerst

Mehr

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 Test 2 Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 1. Citroën 2CV C5H817 Ein elektrifizierter Döschwo (Citroën 2CV) überholt mit 202.73

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 15. Jänner 2016 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Quadratische Gleichungen und ihre Lösungen p = ( 1 z + z ) q = 1 z

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

Funktionale Zusammenhänge - Übungen

Funktionale Zusammenhänge - Übungen Funktionale Zusammenhänge - Übungen 1. Die Temperatur in Grad Fahrenheit (T F ) kann aus der Temperatur in Grad Celsius (T C ) mit folgender Formel berechnet werden: T F = 1,8 T C + 32 a) Wieviel Grad

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis I 1 Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis I 1 Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis I 1 Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe I 1 Die Abbildung zeigt den Verlauf

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller Impressum Autor: Torsten Möller Augustastraße 6 24937 Flensburg 1. Auflage c 2018 Umschlaggestaltung: Torsten Möller Illustrationen: Torsten Möller Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich

Mehr

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere: Ein Evaluations-Projekt des Schülerfragebogen Familienname: Vorname: Alter: Geschlecht: M W Schule: Schulform: Realgymnasium Naturwissenschaftliches ORG Gymnasium Musisches ORG andere: Klasse: 5 6 7 8

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Juni 2018 Angewandte

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur März 2014 Teil-2-Aufgaben Aufgabe 1 Radfahrerin Eine Funktion v beschreibt die Geschwindigkeit einer Radfahrerin während

Mehr

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A Aufgabe 1 a) x Masse der Rosinen oder Mandeln in Kilogramm (kg) y Masse

Mehr

246 m. Stellen Sie eine Gleichung der Funktion f auf. Wählen Sie dazu den Scheitelpunkt A als Koordinatenursprung.

246 m. Stellen Sie eine Gleichung der Funktion f auf. Wählen Sie dazu den Scheitelpunkt A als Koordinatenursprung. b) Die nachstehende Abbildung zeigt ein Grundstück mit den Eckpunkten A, B und C in der Draufsicht (also von oben betrachtet). A 56 m B 246 m C Der Teil der Grundstücksgrenze zwischen A und B kann näherungsweise

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion Y(T) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt T (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Wings for Life Aufgabennummer: A_217 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Der Wings for Life World Run ist ein Lauf, bei dem der Start in vielen Städten auf der ganzen Welt genau zur selben Zeit

Mehr

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8) Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8) Aufgabe 1 a) x Masse der Rosinen oder Mandeln in Kilogramm

Mehr

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t Raketenstart Aufgabennummer: B_54 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich Trägerraketen ermöglichen es, schwere Nutzlasten in die Erdumlaufbahn zu befördern. Ariane 5 ist die leistungsfähigste europäische

Mehr

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden: Lineare Funktionen Eine Funktion der Form x mx + b hat als Funktionsgleichung eine Gleichung der Form y = mx + b. Der Graph der Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b.

Mehr

2.1 Die Messergebnisse sollen durch eine trigonometrische Funktion 6P modelliert werden. Geben Sie einen geeigneten Funktionsterm an.

2.1 Die Messergebnisse sollen durch eine trigonometrische Funktion 6P modelliert werden. Geben Sie einen geeigneten Funktionsterm an. Aufgabe A1 2. Im Verlaufe eines Jahres ändert sich aufgrund der geneigten Erdachse die astronomische Sonnenscheindauer, d. h., die Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. In unseren Breiten

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Volumen eines Drehkegels*

Volumen eines Drehkegels* Volumen eines Drehkegels* Aufgabennummer: _45 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 6) Grundkompetenz: FA. Typ T Typ Das Volumen V eines Drehkegels hängt vom Radius r und von der Höhe h ab.

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am 0.03.015 Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe der erzielten Kompensationspunkte

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 12.12.2018 Aufgabe 1 2 3 4 5 9 Punkte (max) 2 2 2 4 4 1 Punkte Wahlteil A a b c d Punkte (max) 4 5 3 3 Punkte Wahlteil B 6 7a b c Punkte (max) 7 4 1 3 Punkte Gesamtpunktzahl /30

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik Nachschreiber 15. Juni 2009 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Bearbeitungszeit:

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011 Korrigendum Lambacher Schweizer 9/,. Auflage Klett und Balmer Verlag, Baar. April. Seite, Aufgabe Tipp: Suche dir Punkte auf dem Kreis, die du zur Bestimmung heranziehen kannst Bestimme das Streckzentrum

Mehr

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik Termin: Sommer 2016 Prüfer: Mag. Wolfgang BODISCH Mag. Wolfgang

Mehr

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf von Dr. Manfred Gurtner Würl 0/ Teil für : ) Zahlenrechnen und Taschenrechner: a) Berechnen Sie: [( 6) ( ) (+)] [( 0)+(+)] (+5) + ( ) = 5 b) Berechnen

Mehr

Fotografie. Nach 0,3 Sekunden ist der Kondensator auf eine Spannung von 5,25 V aufgeladen.

Fotografie. Nach 0,3 Sekunden ist der Kondensator auf eine Spannung von 5,25 V aufgeladen. Fotografie Aufgabennummer: B_047 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S 1924 wurden erstmals Kleinbildkameras in Serie gefertigt. Die Automatisierung der bis dahin überwiegend mechanisch funktionierenden

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 9. Mai 2018 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Eigenschaften einer Polynomfunktion dritten Grades a) Lösungserwartung:

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS 21. September 2015 Angewandte Mathematik Teil A + Teil B (Cluster 9) Hinweise zur Aufgabenbearbeitung

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T a) Der Bodensee misst in seiner längsten Ausdehnung von Bregenz (Br) bis Bodman (Bo) 66 Kilometer (km). Aufgrund der Erdkrümmung

Mehr

MATHEMATIK KLAUSUR K1 1

MATHEMATIK KLAUSUR K1 1 MATHEMATIK KLAUSUR K1 1 18.10.2010 Der Rechenweg muss ersichtlich sein. Für die Lösung der Aufgaben 3 und 4 ist der GTR erlaubt; der jeweilige Ansatz ist schriftlich festzuhalten. Lösungen auf dem Aufgabenblatt

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ². Änderungsmaße Typ 1 S Aufgabennummer: 1_004 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: AN 1.3 keine Hilfsmittel S erforderlich Hilfsmittel S gewohnte möglich Typ Technologie

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Jänner 218 Mathematik Kompensationsprüfung 2 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Informelle Kompetenzmessung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Februar 2016 Angewandte Mathematik Teil A + Teil B (Cluster 2) Korrekturheft Aufgabe 1

Mehr

ALGEBRA UND GEOMETRIE

ALGEBRA UND GEOMETRIE ALGEBRA UND GEOMETRIE VERKAUFSPREIS Für einen Laufmeter Stoff betragen die Selbstkosten S Euro, der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer N Euro. a) Gib eine Formel für den Gewinn G in Abhängigkeit von N und

Mehr

Brückenkurs Physik SS10

Brückenkurs Physik SS10 . Ein Vogel fliegt mit einer Geschwindigkeit von 5 km/ h. Wie lange benötigt er für eine Strecke von 75 km?. Ein Fahrzeug fährt im Stadtverkehr mit einer Geschwindigkeit von 48 km/h. Wie viele Minuten

Mehr

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen)

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen) Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Vorname: - Teil A und B dauern je 45 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen. - Teil B darf mit Taschenrechner gelöst werden.

Mehr

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss 1. y ist gegeben -> x-werte (Stellen, Argumente) gesucht 1 a) rechnerisch (umformen oder Solve-Befehl, zero, intersect, bei Quadratischen Gleichungen:

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 08 Kurvendisk./Textaufgaben Lösung lim x. f ' 1 =0. Skizzen: a) b) f(x)

Mathematik GK 11 m3, AB 08 Kurvendisk./Textaufgaben Lösung lim x. f ' 1 =0. Skizzen: a) b) f(x) Aufgabe 1: Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die folgenden Funktionen durch: a) f =3 4 8 3 6 2 b) f =0,1 3 0,3 2 0,9 0,5 1. Ableitung f =12 3 24 2 12 f ' =0,3 2 0,6 0,9 =0,3 2 2 3 2. Ableitung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrscheinlichkeit 1) Eine Schülergruppe hat an einem Mathematikwettbewerb teilgenommen. a) Die 12 Burschen der Schülergruppe haben folgende Punktezahlen erreicht: 32; 38; 40; 52; 53; 54;

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Mai 2017 Angewandte

Mehr

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung 2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung Ziele dieses Kapitels Du kennst die Definition der Grösse Beschleunigung. Du kannst die gleichmässig beschleunigte Bewegung im v-t- und s-t-diagramm darstellen. Du

Mehr

2015/16 I GK Q1 Be 1. Klausur Name : Durchschnitt = 0.5 * ( ) = Durchschnitt = 43.5 = 14.

2015/16 I GK Q1 Be 1. Klausur Name : Durchschnitt = 0.5 * ( ) = Durchschnitt = 43.5 = 14. /6 I GK Q Be. Klausur Name :.. Nr. : Aktie auf Achterbahnfahrt Vor einigen Tagen machte eine Aktie eine Achterbahnfahrt. Vereinfacht folgte der Kurs der Aktie dem Graphen der Funktion f mit: f (x) = x

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Warm-up Entscheide, wie die beiden Funktionen zueinander liegen. Begründe. I. y = 5 2 x 2

VORSCHAU. zur Vollversion. Warm-up Entscheide, wie die beiden Funktionen zueinander liegen. Begründe. I. y = 5 2 x 2 Lineare Gleichungssysteme Wurzeln Strahlensatz Warm-up 1 1. Entscheide, wie die beiden Funktionen zueinander liegen. Begründe. I. y = 5 x II. y + 5x = 6 I. y = 5 x II. y + 5x = 6 5x y = 5x + 6 : y = 5

Mehr

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse ü ALGEBRA UND GEOMETRIE 5. und 6. Klasse 1. VERKAUFSPREIS Für einen Laufmeter Stoff betragen die Selbstkosten S Euro, der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer N Euro. a) Gib eine Formel für den Gewinn G in

Mehr