Sebastian Kurfürst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sebastian Kurfürst"

Transkript

1 Rastergrafikalgorithmen Sebastian Kurfürst Proseminar Computergraphik Lehrstuhl Computergraphik und Visualisierung Institut für Software- und Multimediatechnik TU Dresden

2 Gliederung Rasterung von Linien Antialiasing Zeichnen und Füllen von Polygonen Clipping 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 2 von 44

3 Gliederung Rasterung von Linien Antialiasing Zeichnen und Füllen von Polygonen Clipping 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 3 von 44

4 Rasterung von Linien Verbindung zweier Punkte (Vektor) ist wichtigstes grafisches Primitivum erwünschte Bedingungen: konstante Helligkeit hohe Zeichengeschwindigkeit unhabhängig vom Winkel 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 4 von 44

5 Warum ist die Linie so wichtig? 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 5 von 44

6 Warum ist die Linie so wichtig? 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 6 von 44

7 Naiver Algorithmus Y y=m xn Y '=round y X nativeline(int x0, int y0, int x1, int y1) { float y = 0f; float m = (float)(y1-y0)/(float)(x1-x0); for (int x=x0; x<x1; x++) { y = m*x + y0; paintdot(x,math.round(y)); } } 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 7 von 44

8 Naiver Algorithmus - Bewertung Nachteile: Floating-Point-Rechnungen, ständiges Runden Vorteile extrem einfach zu implementieren 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 8 von 44

9 Probleme beim Darstellen von Linien 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 9 von 44

10 Probleme beim Darstellen von Linien (1) Bei Winkel > 45 müssen X und Y-Koordinate vertauscht werden nativeline(int x0, int y0, int x1, int y1) { float x = 0f; float m = (float)(y1-y0)/(float)(x1-x0); for (int y=y0; y<y1; y++) { y = m*x + y0; paintdot(math.round(x),y); } } 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 10 von 44

11 Probleme beim Darstellen von Linien (2) Unterschiedliche Helligkeit bei unterschiedlichen Winkeln Horizontal Anstieg: 0 Länge:10 Intensität: 1 Schräg Anstieg :1 Länge :10 2 Intensität : April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 11 von 44

12 Exkurs: Darstellung von Kreisen Anstiegsproblematik Idee: Ausnutzung von Symmetrien x x m 2 y y m 2 =r 2 writecirclepoint(x, y) { WritePixel(x,y) WritePixel(y,x) WritePixel(y,-x) WritePixel(x,-y) WritePixel(-x,-y) WritePixel(-y,-x) WritePixel(-y,x) WritePixel(-x,y) } 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 12 von 44

13 Der Algorithmus von Bresenham m= Y X E 1 =y =m 1 2 E 1 0 X 1 = X 0 1=1 Y 1 =Y 0 1=1 E 1 0 X 1 = X 0 1=1 Y 1 =Y 0 =0 E 1 E 2 0 P 1 = X 1, Y April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 13 von 44

14 Der Algorithmus von Bresenham E 1 0 E 1 0 E 2 =y 2 Y E 2 =y 2 Y E 1 E 2 P 1 =X 1, Y 1 E 2 =y 1 m Y E 2 =E 1 m 1 E 2 =y 2 Y E 2 =y 1 m 1 2 E 2 =E 1 m 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 14 von 44

15 Der Algorithmus von Bresenham E 1 =y = Y X 1 2 E0 E :=Em 1 E :=E 1 Y X E 0 E :=Em E :=E Y X Nur Vorzeichen von E wichtig, daher Multiplikation mit 2 X E 1 '=2 E 1 X=2 Y X E ' 0 E ':=E '2Y X E ' 0 E ':=E '2Y 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 15 von 44

16 Fertiger Bresenham-Algorithmus bresenhamline(int x0, int y0, int x1, int y1) { int deltay = y1 - y0; int deltax = x1 - x0; int x = x0; int y = y0; int e = 2 * deltay - deltax; } for (int i = 1; i < deltax; i++) { paintdot(x, y); x++; if (e>0) { y++; e = e + 2 * (deltay - deltax); } else { e = e + 2 * deltay; } } 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 16 von 44

17 Bewertung Bresenham-Algorithmus nur noch Integer-Operationen keine Rundung mehr nötig Benchmarks ( kurze Linien) Naiver Algorithmus: 2,4 s Bresenham-Algorithmus: 1,8 s 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 17 von 44

18 Breite Primitive Spaltenreplikation Bewegter Stift 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 18 von 44

19 Gliederung Rasterung von Linien Antialiasing Zeichnen und Füllen von Polygonen Clipping 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 19 von 44

20 Antialiasing - Warum? Visuelles System besonders sensibel für Brüche und harte Kanten 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 20 von 44

21 Antialiasing von Linien 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 21 von 44

22 Grundprinzip Die Intensität eines Pixels, welches von einer Kante geschnitten wird, sinkt mit steigendem Abstand zw. Mittelpunkt des Pixels und der Kante. Eine Primitive beeinflusst nur die Intensitäten der Pixel, welche sie schneidet. 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 22 von 44

23 Antialiasingtechniken Ungewichtet Gewichtet Gleich große Überlappungsbereiche bewirken gleich große Intensitäten Verwendung von vorberechneten Tabellen 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 23 von 44

24 Antialiasing von Polygonkanten Subpixelmasken Unterteilung eines Randpixels in quadratische Subpixel Zählung der überdeckten Pixel Probleme: bei zu kleinen Objekten: Flackern bei Bewegungen 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 24 von 44

25 Antialiasing von Polygonkanten Subpixelmasken Bessere Alternative: Genaues Ausrechnen der überdeckten Pixelfläche 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 25 von 44

26 Gliederung Rasterung von Linien Antialiasing Zeichnen und Füllen von Polygonen Clipping 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 26 von 44

27 Zeichnen von Polygonen Für unausgefüllte Polygone: Bresenham- Algorithmus Entscheidungskriterium: kleinster Abstand zum gewünschten Vektor Für ausgefüllte Polygone: Liegt ein Pixel außerhalb / innerhalb / auf der Polygonkante? 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 27 von 44

28 Zeichnen von Polygonen Pixel auf einer Polygonkante: untere, linke Kanten: zeichnen obere, rechte Kanten: nicht zeichnen 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 28 von 44

29 Füllen von Flächen der Saatfüll-Algorithmus (1) 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 29 von 44

30 Füllen von Flächen der Saatfüll-Algorithmus (2) seedfill() { while(! list.isempty()) { // get first element of list Point point = list.remove(0); // if pixel is white if (img.getrgb(point.x, point.y) == -1) { paintdot(point.x, point.y); list.add(new Point(point.x + 1, point.y)); list.add(new Point(point.x - 1, point.y)); list.add(new Point(point.x, point.y + 1)); list.add(new Point(point.x, point.y - 1)); } } } 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 30 von 44

31 Füllen von Flächen der Saatfüll-Algorithmus (3) von einem Saatkorn aus wird die Fläche gefüllt implizite (pixelbasierte) Polygondarstellung ausreichend mögliche Optimierung: Nutzung von Pixelläufen und damit Füllung kompletter Zeilen 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 31 von 44

32 Füllen von Flächen Scangeraden-Algorithmus Polygon muss als Menge von Teilvektoren vorhanden sein 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 32 von 44

33 Gliederung Rasterung von Linien Antialiasing Zeichnen und Füllen von Polygonen Clipping 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 33 von 44

34 Clipping Üblicherweise verfügen Programme über ein rechteckiges Fenster (Window), dessen Ränder den interessierenden Bildausschnitt begrenzen Außerhalb des Fensters liegende Bildinformationen müssen vor der Bildausgabe abgeschnitten werden. Clipping 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 34 von 44

35 Clipping Wie teilt man die Bildinformation in sichtbar und unsichtbar ein? Naiver Algorithmus: für jeden Bildpunkt, gilt: X min X X max Y min Y Y max? Wenn nein, dann liegt Bildpunkt außerhalb von Viewport Problem: Zu langsam und ineffizient für Vektorformen 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 35 von 44

36 Clipping von Geradensegmenten Clipping von Fallunterscheidung beide Eckpunkte liegen in Viewport kein Clipping nötig, Gerade muss gezeichnet werden nur einer der Eckpunkte liegt in Viewport Clipping nötig, Gerade muss gezeichnet werden keiner der Eckpunkte liegt in Viewport s= P 1 P 2 Clipping nötig, Gerade kann gezeichnet werden 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 36 von 44

37 Clipping von Geradensegmenten Clippen von s= P 1 t P 2 P 1,0 t 1 D=x min, y max P 2 =x 2, y 2 C=x max, y max 1. Schnittpunkte der Geraden s' und f' ermitteln A= x min, y min P 1 =x 1, y 1 B=x max, y min s'= P 1 t P 2 P 1, t f '= Q 1 u Q 2 Q 1, u P 1 t P 2 P 1 = Q 1 u Q 2 Q April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 37 von 44

38 Clipping von Geradensegmenten P 1 t P 2 P 1 = Q 1 u Q 2 Q 1 x 1 y 1 t [ x 2 y 2 x 1 y 1] = x min y max u [ x max y max x min y max] 2 Gleichungen, 2 Unbekannte: 1 Lösung Wenn 0 t 1 0 u 1, so hat man den Schnittpunkt gefunden Andernfalls: erneutes Schneiden mit nächster Fensterkante 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 38 von 44

39 Clipping von Geradensegmenten Zahlenbeispiel x 1 y 1 t [ x 2 y 2 x 1 y 1] = x min y max u [ x max y max x min y max] 1 3 t [ ] = 0 5 u [ ] 1 3 t 6 4 = 0 5 u 10 0 D=0,5 P 1 =1,3 A=0, 0 P 2 =7, 7 C=10,5 B=10,0 t 6 4 u 10 0 = 1 2 6t 10u= 1 4t 0u=2 t= 1 2 u= = April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 39 von 44

40 Clipping von Geradensegmenten Nicht besonders effizient sehr viele Schnittpunktberechnungen Verbesserung: Cohen-Sutherland-Algorithmus 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 40 von 44

41 Cohen-Sutherland-Clipping Jedem Vektorendpunkt wird ein 4-Bit-Code zugeordnet: Ein Vektor liegt völlig innerhalb des Fensters, wenn der Code für beide Endpunkte 0000 ist. völlig außerhalb des Fensters, wenn code(a) & code(b)!= April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 41 von 44

42 Cohen-Sutherland-Clipping Berechnung des Schnittpunktes des Vektors mit einer geeigneten Fensterkante 0110 B C D 1000 A oben unten rechts links April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 42 von 44

43 Polygonclipping Beispiele jede Kante des Polygons muss mit jeder Kante des Rechtecks getestet werden 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 43 von 44

44 Quellen Foley et al: Grundlagen der Computergraphik (Addison-Wesley, 1994) Rauber: Algorithmen in der Computergraphik (Teubner, 1993) Encarnação: Graphische Datenverarbeitung (Oldenburg, 1996) Pavlidis: Algorithmen zur Grafik und Bildverarbeitung (Heise, 1994) 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 44 von 44

45 Vielen Dank! 29. April 2008 Proseminar Computergraphik - Sebastian Kurfürst 45 von 44

Rastergrafikalgorithmen

Rastergrafikalgorithmen Rastergrafikalgorithmen Sebastian Kurfürst Proseminar Computergrafik Institut für Software-und Multimediatechnik TU Dresden 10. Juli 2008 Zusammenfassung Es wird eine Einführung in Basisalgorithmen der

Mehr

Rastergrafikalgorithmen

Rastergrafikalgorithmen Rastergrafikalgorithmen Vortrag über Rastergrafikalgorithmen im Rahmen des Proseminars Computergrafik Vortragender: Christian Vonsien Dienstag, 18. Mai 2010 Proseminar Computergrafik SS2010 - Rastergrafikalgorithmen

Mehr

Die Rasterbildtechnik

Die Rasterbildtechnik Die Rasterbildtechnik Anfänge der Computergraphik: Vektordisplays Oliver Deussen Grundlagen der Rastergraphik 1 Vorteile von Vektordisplays: - geringer Speicheraufwand (Display-Liste statt Pixelfeld) -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Hardwaregrundlagen 2.4 2.5 Perspektivische 2.6 Parallele 2.7 Umsetzung der Zentralprojektion 2.8 Weitere 2.9 Koordinatensysteme, Frts. 2.10 Window to Viewport 2.11 Clipping 3 Repräsentation

Mehr

2D-Clipping. Kapitel Clipping von Linien. y max. y min x min. x max

2D-Clipping. Kapitel Clipping von Linien. y max. y min x min. x max Kapitel 5 2D-Clipping Ziel: Nur den Teil einer Szene darstellen, der innerhalb eines Fensters sichtbar ist. y max y min x min x max Abbildung 5.1: Clip-Fenster 5.1 Clipping von Linien Zu einer Menge von

Mehr

Proseminar Computergraphik: Rastergrafik-Algorithmen

Proseminar Computergraphik: Rastergrafik-Algorithmen Proseminar Computergraphik: Rastergrafik-Algorithmen Autor: Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Studiengang Informatik (Diplom) 0. Inhalt 0 Inhalt 1 1 Einleitung 2 1.1 Was ist eine Rastergrafik?

Mehr

Füllen von Primitiven

Füllen von Primitiven Füllen von Primitiven Basisproblem der 2D-Graphik Anwendung: füllen beliebiger Flächen (Polygone, Freiformkurven) Darstellung von Buchstaben dicke Primitive (Linien, Kreise, Kurven), Teilproblem in der

Mehr

2.11 Clipping von Linien

2.11 Clipping von Linien 2.11 Clipping von Linien Sollen Objekte in der Bildebene innerhalb eines Fensters dargestellt werden, so wird ein Verfahren benötigt, mit dem alle außerhalb des Fensters liegenden Objektteile abgeschnitten

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Graphische Grundalgorithmen Graphische DV und BV, Regina Pohle, 4. Algorithmen für graphische Primitive 1 Einordnung in die Inhalte

Mehr

Zeichnen von Geraden. Naiver Geradenalgorithmus. drawpixel(x, round(y)); double dx = x1 - x0; double y = y0; double dy = y1 - y0; double m = dy / dx;

Zeichnen von Geraden. Naiver Geradenalgorithmus. drawpixel(x, round(y)); double dx = x1 - x0; double y = y0; double dy = y1 - y0; double m = dy / dx; Zeichnen von Geraden Naiver Geradenalgorithmus // Verbinden der Gitterpunkte (x0,y0) und // (x1,y1) durch ein Geradenstueck void drawline(int x0, int y0, int x1, int y1) { int x; double dy = y1 - y0; double

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Antialiasing Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Antialiasing 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung mathematische

Mehr

Milderung der Aliasing-Effekte (keine Lösung des Problems)

Milderung der Aliasing-Effekte (keine Lösung des Problems) Anti-Aliasing Milderung der Aliasing-Effekte (keine Lösung des Problems) A priori Methoden: Darzustellende Objekte bekannt. Pixelwert durch analytische Integration über die Pixelfläche A posteriori Methoden:

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 7, Fallstudie Point-In-Polygon Algorithmus Diskretisierung: Linien zeichnen

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 7, Fallstudie Point-In-Polygon Algorithmus Diskretisierung: Linien zeichnen Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 7, 11.4.2016 Fallstudie Point-In-Polygon Algorithmus Diskretisierung: Linien zeichnen Fallstudie: Point-In-Polygon Algorithmus Annahme: abgegrenztes

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Graphische Datenverarbeitung Raster-Algorithmen Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Model and View Transformation Beleuchtungsrechnung Projektion Klipping Rückblick Rendering-Pipeline

Mehr

= a) Berechnen Sie die fehlenden Funktionswerte der Wertetabelle. n

= a) Berechnen Sie die fehlenden Funktionswerte der Wertetabelle. n Info 12 IF1 GK (GA) Bearbeitungszeit: 135 min Seite 1 Aufgabe 1: rekursive Funktionen Die Hofstadter-Funktion ist definiert durch: hof ( n hof ( n 1)) + hof ( n hof ( n 2)) hof ( n) = 1 a) Berechnen Sie

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Computergraphik Grundlagen XI. Rasterung Füllen von Polygonen Prof. Stefan Schlechtweg Hochschule nhalt Fachbereich Informatik Inhalt Lernziele 1. Zu lösendes Problem 2. Füllen von Pixelmengen 1. Rekursiver

Mehr

Computergrafik II: Clipping

Computergrafik II: Clipping BERUFSAKADEMIE MANNHEIM STAATLICHE STUDIENAKADEMIE Fachrichtung Informationstechnik Referat Seminar Informationstechnik Mannheim, den 22.April 2004 Andreas Richter 102731 TIT02AGR Nico Schröder 121576

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-06-04 Kapitel VIII: Per Primitive Operations Primitive I 3 Primitive II Elementare grafische Grundform Besteht in OpenGL aus Folge von 1-3 Vertices

Mehr

Computergraphik I. Scan Conversion: Lines & Co. Einordnung in die Pipeline. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@tu-clausthal.

Computergraphik I. Scan Conversion: Lines & Co. Einordnung in die Pipeline. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@tu-clausthal. 11/4/10 lausthal omputergraphik I Scan onversion of Lines. Zachmann lausthal University, ermany zach@tu-clausthal.de Einordnung in die Pipeline Rasterisierung der Objekte in Pixel Ecken-Werte interpolieren

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

Gerasterte Linien. y n y i y(x i ) x n. x i. Nord. Ost. Prof. Dr. Aris Christidis

Gerasterte Linien. y n y i y(x i ) x n. x i. Nord. Ost. Prof. Dr. Aris Christidis Nord y n y i y(x i ) y 0 m x 0 x i x n Ost Folgepixel: y(x ) = y(x +1) = m. (x +1 x ) + y (n+1) Punkte einer gerasterter Geraden zw. (x 0,y 0 ) u. (x n,y n ) hier verwendete Notation: x i : Abszisse des

Mehr

Gerasterte Linien. y n y i y(x i ) x n. x i. Nord. Ost. Prof. Dr. Aris Christidis SS 2017

Gerasterte Linien. y n y i y(x i ) x n. x i. Nord. Ost. Prof. Dr. Aris Christidis SS 2017 Nord y n y i y(x i ) y 0 m x 0 x i x n Ost Folgepixel: y(x ) = y(x +1) = m. (x +1 x ) + y (n+1) Punkte einer gerasterten Geraden zw. (x 0,y 0 ) u. (x n,y n ) hier verwendete Notation: x i : Abszisse des

Mehr

Geometrie. Hallo Welt! für Fortgeschrittene Simon Kuhnle. 11. Juli

Geometrie. Hallo Welt! für Fortgeschrittene Simon Kuhnle. 11. Juli Geometrie Hallo Welt! für Fortgeschrittene 2008 Simon Kuhnle sisikuhn@stud.informatik.uni-erlangen.de 11. Juli 2008 Simon Kuhnle Geometrie 11.07.2008 1 / 33 Übersicht Übersicht 1 Grundlagen 2 ccw 3 Konvexe

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (1) Darstellung reeller Zahlen

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (1) Darstellung reeller Zahlen Algorithmen & Programmierung Reelle Zahlen in C (1) Darstellung reeller Zahlen Reelle Zahlen in C Datentyp für reelle Zahlen Eine Möglichkeit, Berechnungen mit reellen Zahlen in C durchzuführen, ist die

Mehr

Spiegelgasse 1 CH 4051 Basel. Vorführung der laufenden Programme im Tutorium Woche 3 (Abgabe ).

Spiegelgasse 1 CH 4051 Basel. Vorführung der laufenden Programme im Tutorium Woche 3 (Abgabe ). UNIVERSITÄT BASEL Prof. Dr. Thomas Vetter Departement Mathematik und Informatik Spiegelgasse 1 CH 4051 Basel Patrick Kahr (patrick.kahr@unibas.ch) Clemens Büchner (clemens.buechner@unibas.ch) Computer

Mehr

DISKRETISIERUNG: LINIEN ZEICHNEN

DISKRETISIERUNG: LINIEN ZEICHNEN DISKRETISIERUNG: LINIEN ZEICHNEN Diskretisierung Überführung einer kontinuierlichen Menge Ω in eine diskretisierte, üblicherweise auch endliche, "möglichst passende" Repräsentation M. Manchmal M Ω. 2 Diskretisierung:

Mehr

Der Algorithmus von Bresenham

Der Algorithmus von Bresenham Der Algorithmus von Bresenham Das Bresenham-Verfahren beruht im wesentlichen auf zwei grundsätzliche Beobachtungen: - Es reicht ein Verfahren aus um Geraden mit einer Steigung im Bereich von null bis eins

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Aufgabe In der Lernumgebung 5 des mathbuch 1 geht es um Messen und Zeichnen. Für die Aufgabe 7 im Buch steht zwar bereits eine fertige Geogebra-Anwendung

Mehr

Geometrie I. Sebastian Redinger Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie I. Sebastian Redinger Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie I Sebastian Redinger 01.07.2015 Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Grundlagen CCW Polygone Picks Theorem Konvexe Hülle - Graham Scan - Jarvis March 2 Gliederung

Mehr

{0,1} rekursive Aufteilung des Datenraums in die Quadranten NW, NE, SW und SE feste Auflösung des Datenraums in 2 p 2 p Gitterzellen

{0,1} rekursive Aufteilung des Datenraums in die Quadranten NW, NE, SW und SE feste Auflösung des Datenraums in 2 p 2 p Gitterzellen 4.4 MX-Quadtrees (I) MatriX Quadtree Verwaltung 2-dimensionaler Punkte Punkte als 1-Elemente in einer quadratischen Matrix mit Wertebereich {0,1} rekursive Aufteilung des Datenraums in die Quadranten NW,

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Geometrie I Markus Götze Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Grundlagen Polygone ccw Pick's Theorem Konvexe Hülle Hallo Welt für Fortgeschrittene

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

GrafikprograntmiBtung

GrafikprograntmiBtung Matthias und Roland Oberdorfer GrafikprograntmiBtung unter Windows und Windows NT 2D und 3D-Grafik, Animationen, Lichteffekte, Echtzeitgrafik, Beispiele auf CD Mit 64 Abbildungen Franzis 1 Einführung 15

Mehr

Klasse räumlicher Indexstrukturen, die den Datenraum rekursiv in 4 gleich große Zellen unterteilen (Quadranten NW, NE, SW, SE)

Klasse räumlicher Indexstrukturen, die den Datenraum rekursiv in 4 gleich große Zellen unterteilen (Quadranten NW, NE, SW, SE) 4.4 Quadtrees Überblick Klasse räumlicher Indexstrukturen, die den Datenraum rekursiv in 4 gleich große Zellen unterteilen (Quadranten NW, NE, SW, SE) Verwaltung von Punkten, Kurven, Flächen usw., häufig

Mehr

4.4 Quadtrees. Literatur

4.4 Quadtrees. Literatur 4.4 Quadtrees Überblick Klasse räumlicher Indexstrukturen, die den Datenraum rekursiv in 4 gleich große Zellen unterteilen (Quadranten NW, NE, SW, SE) Verwaltung von Punkten, Kurven, Flächen usw., häufig

Mehr

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL Großer Beleg Torsten Keil Betreuer: Prof. Deussen Zielstellung Entwicklung eines Algorithmus, der die 3D- Daten einer Geometrie in eine nichtrealistische

Mehr

Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Geometrie I. Philipp Erhardt. 19. Juli Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli / 27

Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Geometrie I. Philipp Erhardt. 19. Juli Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli / 27 Hallo Welt! für Fortgeschrittene Geometrie I Philipp Erhardt 19. Juli 2011 Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli 2011 1 / 27 Gliederung 1 Grundlagen 2 CCW 3 Punkt-in-Polygon 4 Pick s Theorem 5 Konvexe Hülle

Mehr

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse 4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Inhalt Vorgehensweise Berechnung der Kamerabewegungen zwischen beliebigen Bildern Transformation eines Bildes Hintergrundbilder / Panoramabilder

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Computergraphik Grundlagen X. Rasterung Linien und Kreise Prof. Stefan Schlechtweg Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik Inhalt Lernziele 1. Was ist ein Pixel? 2. Rasterung 3. Pixelgraphik Vor- und

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Geometrie I. Tobias Langer Tobias Langer Geometrie I / 59

Geometrie I. Tobias Langer Tobias Langer Geometrie I / 59 Geometrie I Tobias Langer 02.07.2010 Tobias Langer Geometrie I 02.07.2010 1 / 59 1 Schulgeometrie Punkte & Geraden Dreieck Kreis Polygon 2 Schnitt von Geraden und Strecken 3 Punkt in Polygon Tobias Langer

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 4, 23.6.2016 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Programm für heute Repetition Datenstrukturen Unter anderem Fragen von gestern Point-in-Polygon Algorithmus Shortest

Mehr

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG Unter objektorientierter Modellierung versteht man das detailgetreue Darstellen einer zu programmierenden Szene durch Skizzen in UML. UML steht für Unified Modelling

Mehr

ClassPad II. Einführung und Aufgaben

ClassPad II. Einführung und Aufgaben ClassPad II Einführung und Aufgaben ClassPad II von außen Die wichtigsten Tasten: Übersicht über alle Apps Löschen (Backspace) Einzelne Zeichen, Markierungen & Eingaben löschen Abbruchtaste Prozesse, Berechnungen

Mehr

Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten

Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten JProf. Dr. Heike Leitte Computergraphik und Visualisierung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Konvexe Hülle 3. Schnitte von Liniensegmenten 4.

Mehr

Kapitel Universelle Füll-Verfahren. Zum Füllen eines Objekts mit einer einzigen Farbe oder mit einem Muster bieten sich zwei Ansätze an:

Kapitel Universelle Füll-Verfahren. Zum Füllen eines Objekts mit einer einzigen Farbe oder mit einem Muster bieten sich zwei Ansätze an: Kapitel 4 2D-Füllen Zum Füllen eines Objekts mit einer einzigen Farbe oder mit einem Muster bieten sich zwei Ansätze an: Universelle Verfahren, die die Zusammenhangseigenschaften der Pixel im Inneren der

Mehr

gegeben: G sei endliche Gruppe, jede Untergruppe von G sei ein Normalteiler zu zeigen: je zwei Elemente teilerfremder Ordnung kommutieren

gegeben: G sei endliche Gruppe, jede Untergruppe von G sei ein Normalteiler zu zeigen: je zwei Elemente teilerfremder Ordnung kommutieren Stefan K. 4.Übungsblatt Algebra I Aufgabe 1 gegeben: G sei endliche Gruppe, jede Untergruppe von G sei ein Normalteiler von G zu zeigen: je zwei Elemente teilerfremder Ordnung kommutieren Beweis: Seien

Mehr

Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale Roboter 1

Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale Roboter 1 Vorlesung Geometrische Algorithmen Sichtbarkeitsgraphen und kurzeste Wege Sven Schuierer Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale

Mehr

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Die Karten, auf denen die Lärmmessungen dargestellt werden, bestehen aus einer Vielzahl geometrischer Formen. Diese geometrischen Formen ergeben zusammen

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Clippen in 2D und 3D Graphische DV und BV, Regina Pohle, 19. Clippen in 2D und 3D 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung

Mehr

2.1. Konvexe Hülle in 2D

2.1. Konvexe Hülle in 2D Wir wollen die konvexe Hülle einer Menge von Punkten P = {p 1,..., p n } in der Ebene R 2 bestimmen. y y x x Def. 21: Eine Teilmenge S der Ebene ist konvex gdw für jedes Paar das Liniensegment pq in S

Mehr

Geometrie I. Polygone. Dominik Huber Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie I. Polygone. Dominik Huber Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie I Polygone Dominik Huber 28.5.2018 Hallo Welt! für Fortgeschrittene Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Wiederholung Analytische Geometrie Abstand Punkt

Mehr

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung TU Bergakademie Freiberg Sommersemester Dr. Gunter Semmler Dr. Anja Kohl Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung Differentialrechnung für Funktionen

Mehr

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs und Erweiterung des Potenzbegriffs Schnittpunkte von Graphen 1. Die Funktionsterme werden gleichgesetzt zur rechnerischen Bestimmung der Koordinaten gemeinsamer Punkte.. Von der entstehenden Gleichung

Mehr

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen). Aufgabenblatt Funktionen. Entscheide für die folgenden Zahlen, zu welcher der Mengen N, Z, Q, R sie gehören? a), b).87, c) 8, d) π, e) 0..., f) 8 g) 0.4965649648... (Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus

Mehr

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse.

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse. .6. Klausur Kurs Ma Mathematik Lk Lösung Gegeben ist die Gleichung x y y x. [] Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Kurvenverlauf, indem Sie die Kurve auf Asymptoten und waagrechte sowie senkrechte

Mehr

3D-Computergrafik. Rastergrafik

3D-Computergrafik. Rastergrafik 3D-Computergrafik Rastergrafik Notation von Polygonen Polygone werden nach 2D abgebildet Für weitere Betrachtungen reicht also zunächst: Betrachtung 2D-Prmitiven Erörtern der Aufgaben der Computergrafik

Mehr

Geometrie 1. Roman Sommer. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie 1. Roman Sommer. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie 1 Roman Sommer Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Grundlagen Punkte, Vektoren Schreibweise: Skalar: Vektor: Komponente: Punkt: (spitzer) Winkel zw. zwei Vektoren:

Mehr

Algorithmische Geometrie Thema: Konvexe Hüllen

Algorithmische Geometrie Thema: Konvexe Hüllen Algorithmische Geometrie Thema: Konvexe Hüllen Christoph Hermes Hermes@hausmilbe.de 17. Juni 2003 Ausblick auf den Vortrag 1/32 1 Was sind konvexe Hüllen? Wozu braucht man sie? Wie kann man sie berechnen

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen 1/36 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 20: (K33) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/

Mehr

Klassen-Diagramm. spielt mit > 1. schlägt mit > 1. hat als Rand > enthält > 1. besteht aus >

Klassen-Diagramm. spielt mit > 1. schlägt mit > 1. hat als Rand > enthält > 1. besteht aus > Inf-10 NTG Objektorientiertes Programmieren Proje kt Breakout StR ef F l ori an Fuc hs, OSt R Mic hae l Ganshorn 1 JAVA-Projekt : Das Spiel Breakout Eines der beliebtesten Spiele der späten 1970er Jahre

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

2 Einführung. Übersicht. Begriffe: Algorithmus, Datenstruktur, Effizienz Beispiele. H. Täubig (TUM) GAD SS 14 11

2 Einführung. Übersicht. Begriffe: Algorithmus, Datenstruktur, Effizienz Beispiele. H. Täubig (TUM) GAD SS 14 11 Übersicht 2 Begriffe: Algorithmus, Datenstruktur, Effizienz H. Täubig (TUM) GAD SS 14 11 Begriffe: Algorithmus, Datenstruktur, Effizienz Übersicht 2 Begriffe: Algorithmus, Datenstruktur, Effizienz H. Täubig

Mehr

3. Bedingte Anweisungen

3. Bedingte Anweisungen 3. Bedingte Anweisungen Fallunterscheidungen der Form WENN...DANN... in der Informatik kennst du aus der 7. Klasse beim Programmieren mit Karol sowie aus der 9. Klasse beim Arbeiten mit Tabellen und Datenbanken.

Mehr

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30 Geometrie 2 Julian Fischer 6.7.2009 Julian Fischer Geometrie 2 6.7.2009 1 / 30 Themen 1 Bereichssuche und kd-bäume 1 Bereichssuche 2 kd-bäume 2 Divide and Conquer 1 Closest pair 2 Beispiel: Points (IOI

Mehr

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 Dominik Weinrich dominik.weinrich@tu-dresden.de Dresden, 30.11.2017 Gliederung Motivation Aufbau und Hardware

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Schattenberechnung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 23. Schattenberechnung 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung

Mehr

Rastergraphik & Rasteralgorithmen

Rastergraphik & Rasteralgorithmen Rastergraphik & Rasteralgorithmen 3D Computer Graphik (Bemerkungen) Page 1 Wo entsteht das Bild das wir sehen? Bilder entstehen im Gehirn! Materie + Licht + Geometrie = Abbild im Auge => Reiz im Gehirn

Mehr

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 29.05.2011 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x :

Mehr

Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8

Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8 Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8 Beispiele für den Einsatz des Voyage 200 im Lernbereich 3 Funktionen und lineare Gleichungssysteme Darstellungsformen von Funktionen Eigenschaften ganz-

Mehr

Darstellung von Kurven und Flächen

Darstellung von Kurven und Flächen Darstellung von Kurven und Flächen Proseminar Computergraphik, 10. Juni 2008 Christoph Dähne Seite 1 Inhalt Polygonnetze 3 Knotenliste 3 Kantenliste 3 Parametrisierte kubische Kurven 4 Definition 4 Stetigkeit

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Zum Füllen eines Objekts mit einer einzigen Farbe oder mit einem Muster bieten sich zwei Ansätze an:

Zum Füllen eines Objekts mit einer einzigen Farbe oder mit einem Muster bieten sich zwei Ansätze an: Kapitel 4 2D-Füllen Zum Füllen eines Objekts mit einer einzigen Farbe oder mit einem Muster bieten sich zwei Ansätze an: ffl Universelle Verfahren, die die Zusammenhangseigenschaften der Pixel im Inneren

Mehr

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln Dokument mit 11 Aufgaben Aufgabe W3a/2010 Im Schaubild sind die Geraden und dargestellt. Entnehmen Sie zur Bestimmung ihrer Gleichungen geeignete Werte. Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts

Mehr

Rastergraphik & Rasteralgorithmen

Rastergraphik & Rasteralgorithmen Rastergraphik & Rasteralgorithmen 3D Computer Graphik (Bemerkungen) Page Wo entsteht das Bild das wir sehen? Bilder entstehen im Gehirn! Materie + Licht + Geometrie = Abbild im Auge => Reiz im Gehirn Welche

Mehr

7.1 Matrizen und Vektore

7.1 Matrizen und Vektore 7.1 Matrizen und Vektore Lineare Gleichungssysteme bestehen aus einer Gruppe von Gleichungen, in denen alle Variablen nur in der 1. Potenz vorkommen. Beispiel Seite 340 oben: 6 x 2 = -1 + 3x 2 = 4 mit

Mehr

Projektbeispiel Raketenabwehr. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Asteroids Manuel Friedrich -

Projektbeispiel Raketenabwehr. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Asteroids Manuel Friedrich - Asteroids Lastenheft für ein Spiel Asteroiden fallen auf die Erde und müssen, um die Erde zu retten, mithilfe von Raketen beschossen werden. Im ersten Teil der Software-Entwicklung sollen nur die Raketen

Mehr

Geometrische Algorithmen Einige einfache Definitionen: Ist ein Punkt in einem Polygon? Punkt-in-Polygon-Problem. Das Punkt-in-Polygon-Problem

Geometrische Algorithmen Einige einfache Definitionen: Ist ein Punkt in einem Polygon? Punkt-in-Polygon-Problem. Das Punkt-in-Polygon-Problem Geometrische Algorithmen Einige einfache Definitionen: Punkt: im n-dimensionalen Raum ist ein n-tupel (n Koordinaten) Gerade: definiert durch zwei beliebige Punkte auf ihr Strecke: definiert durch ihre

Mehr

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle CAD Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle Schnellzugriff-Werkzeugkasten (Quick Access Toolbar) Registerkarten (Tabs) Gruppenfenster (Panels) Zeichenfläche Befehlszeile: für schriftl. Eingabe

Mehr

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D) VEKTOREN Allgemeines Man unterscheidet im Schulgebrauch zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Vektoren (es kann aber auch Vektoren geben, die mehr als 3 Komponenten haben). Während zweidimensionale

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Proseminar GDV, SS 05 Alexander Gitter Betreuer: Dirk Staneker Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Graphisch-Interaktive Systeme Sand 14 D-72076 Tübingen Einleitung und

Mehr

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1. I. Thema und Aufgabenstellung Lineare Algebra / Analytische Geometrie Aufgaben Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 3. Achse 2. Achse 1. Achse Die Sonne scheint

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Geometrie II Benjamin Zenke Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Inhalt Closest Pair Divide & Conquer Bereichssuche Gitterverfahren k-d-tree Sweep-Line-Algorithmen

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

1.12 Einführung in die Vektorrechung

1.12 Einführung in die Vektorrechung . Einführung in die Vektorrechung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors Skalare Multiplikation und Kehrvektor 3 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 3 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Raster- und Vektorgrafik

Raster- und Vektorgrafik Raster- und Vektorgrafik 3 Eine Rastergrafik ist aus einzelnen kleinen Flächenelementen (Bildelementen) zusammengesetzt, die ihrerseits unterschiedlich gefärbt bzw. mit verschiedenen Grauwerten belegt

Mehr

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen BoS - Klausur - Bauinformatik - 16.08.2007 1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachprüfung - Bauinformatik SS 07-1 - Dienstag, den

Mehr

Algorithmische Techniken für Geometrische Probleme

Algorithmische Techniken für Geometrische Probleme Algorithmische Techniken für Geometrische Probleme Berthold Vöcking 14. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Die Sweepline-Technik 2 1.1 Schnitte orthogonaler Liniensegmente............... 2 1.2 Schnitte beliebiger

Mehr

3.5 Methode des gleitenden Horizonts

3.5 Methode des gleitenden Horizonts 3.5 Methode des gleitenden Horizonts Für Flächen die durch eine Gleichung F (x, y, z) = 0 gegeben sind, lässt sich die Methode des gleitenden Horizonts anwenden. Dabei werden die sichtbaren Teile der Schnitte

Mehr

Seminar. Algorithmische Geometrie

Seminar. Algorithmische Geometrie Seminar Algorithmische Geometrie WS 2000/2001 Thema: Konvexe Hülle Mirko Dennler 21439 Inhaltsverzeichnis Konvexe Hülle 1. Problemstellung 3 2. GRAHAMS SCAN 4-5 3. JARVIS' MARCH 5-6 4. QUICK HULL 6-7 5.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR Bei sehr vielen mathematischen Aufgabenstellungen ist nicht nur die Länge von bestimmten Strecken oder der Umfang interessant, sondern auch die

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

Geometrie 1. Christian Bay Christian Bay Geometrie / 46

Geometrie 1. Christian Bay Christian Bay Geometrie / 46 Geometrie 1 Christian Bay 02.07.2013 Christian Bay Geometrie 1 02.07.2013 1 / 46 Inhaltsverzeichnis Grundlagen CCW Polygone Picks Theorem Konvexe Hülle Christian Bay Geometrie 1 02.07.2013 2 / 46 Geometrie

Mehr