Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Oberösterreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Oberösterreich"

Transkript

1 1 Detailauswertug: Tabelle ud Diagramme für Oberösterreich 1 Workshops Tabelle 1 Teilahme a de Workshops Erährug i der Schwagerschaft Erährug im Beikostalter Azahl Workshops davo Kurzworkshops 0 0 Azahl BesucherIe Ø Azahl BesucherIe pro Workshop Tabelle 2 Teilahme a de Migratiosworkshops gesude Erährug allgemei Azahl Workshops 5 davo Kurzworkshops 0 Azahl BesucherIe 50 Tabelle 3 Zeitraum der Umsetzug der Workshops erster Workshop letzter Workshop Erährug im Beikostalter Beschreibug der TeilehmerIe Tabelle 4 Besucherstatus Mütter Väter Iteressierte (93 %) 14 (3 %) 2 (0 %) 18 (4 %) Erährug im Beikostalter (97 %) 11 (1 %) 8 (1 %) 2 (0 %)

2 2 Tabelle 5 Alter der TeilehmerIe i Jahre (ur Schwagere) (missig) MW ± SD (MD) Mi Max 425 (14) 30,5 ± 4,2 (30) Erährug im Beikostalter 820 (3) 31,1 ± 4,5 (31) Tabelle 6 Alter der TeilehmerIe ach Besucherstatus (Erährug i der Stillzeit ud im Beikostalter) (missig) MW ± SD (MD) Mi Max Mütter 799 (3) 31 ± 4,3 (31) Väter 11 (0) 30,6 ± 5,1 (32) Iteressierte 8 (0) 39 ± 13,2 (35) Tabelle 7 Staatsagehörigkeit Österreich adere* (91 %) 39 (8 %) 5 (1 %) Erährug im Beikostalter (93 %) 56 (7 %) 3 (0 %) * Adere Staatsbürgerschafte (we agegebe): Deutschlad (9), Chia (4), Rumäie (4), Russlad (3), Bosie ud Herzegowia (2), Bulgarie (2), Frakreich (2), Ugar (2), Albaie (1), Deutschlad/Ugar (1), Italie (1), Mazedoie (1), Pole (1), Slowakei (1), Tschechie (1), Vietam (1) Erährug i der Stillzeit ud im Beikostalter Deutschlad (25), Pole (5), Kroatie (3), Tschechie (3), Ukraie (3), Rumäie (2), Russlad (2), Slowakei (2), Afghaista (1), Ira (1), Italie (1), Niederlade (1), Schweiz (1), Serbie (1), Sloweie (1), Spaie (1), Ugar (1), USA (1)

3 Häufigkeit [%] Häufigkeit [%] 3 Abbildug 1 40% Höchste abgeschlossee Schulbildug 39.5 % 38.2 % 30% 27.1 % 27.3 % 20% 20.3 % 18.8 % 10% 11.6 % 11.7 % 0% 2.1 % 1.3 % 0.6 % 1.1 % Uiversität, Fachhochschule BHS, AHS berufsbildede mittlere Schule Pflichtschule mit Lehre Pflichtschule ohe Lehre Pflichtschule ohe Abschluss ( = 473) Erährug i der Stillzeit ud im Beikostalter ( = 823) Abbildug 2 Versicherugsträger 80% 82.2 % 82 % 60% 40% 20% 0% 11.6 % 9.5 % 2.4 % 3.2 % 1.9 % 1.8 % 1.3 % 1.3 % 0.9 % 1.8 % 0.6 % 0.5 % OÖGKK Adere BVA SVA NÖGKK SGKK WGKK BGKK BKK STGKK KGKK SVB VAEB ( = 466) Erährug i der Stillzeit ud im Beikostalter ( = 789)

4 Gewichtszuahme 4 * Adere Versicherugsträger (we agegebe): KFL (30), KFG (13), LKUF (9), FFL (1), KFU (1) Erährug i der Stillzeit ud im Beikostalter KFL (26), LKUF (26), KFG (20), KGF (1), MKF (1), UFG (1) 3 Frage zu Größe ud Gewicht der TeilehmerIe (Erährug i der Schwagerschaft) Tabelle 8 Größe, Gewicht ud BMI der schwagere Teilehmerie (missig) MW ± SD (MD) Mi Max Größe [m] 421 (18) 1,67 ± 0,06 (1,68) 1,5 1,9 Gewicht zum Zeitpukt des Workshops [kg] Gewicht vor der Schwagerschaft [kg] BMI vor der Schwagerschaft [kg/m2] 399 (40) 68 ± 11,3 (66) (41) 64,1 ± 11,4 (62) (41) 22,9 ± 3,9 (22,2) 17,4 42,7 Uter Berücksichtigug der Schwagerschaftswoche ergab sich für die Teilehmerie folgeder Gewichtsverlauf: Abbildug 3 Gewichtszuahme ( = 410) Schwagerschaftswoche

5 5 Tabelle 9 BMI-Kategorie der Teilehmerie vor der Schwagerschaft Utergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas BMI (Kategorie) (5 %) 289 (66 %) 65 (15 %) 21 (5 %) 41 (9 %) Tabelle 10 Azahl der Schwagerschafte Azahl der Schwagerschafte (87 %) 28 (6 %) 8 (2 %) 1 (0 %) 1 (0 %) 19 (4 %) Tabelle 11 Schwagerschaftswoche der Teilehmerie (missig) MW ± SD (MD) Mi Max Schwagerschaftswoche 420 (19) 19,6 ± 5,9 (19) 6 38 Tabelle 12 Absicht zu stille ja ei Absicht zu stille (93 %) 13 (3 %) 19 (4 %) 4 Frage zum Stille bzw. zur Beikosteiführug (Erährug i der Stillzeit ud im Beikostalter) Tabelle 13 Eiführug der Beikost bzw. Absicht zu stille ja ei Kid bereits gebore (82 %) 148 (18 %) 4 (0 %) davo gestillt (88 %) 62 (9 %) 21 (3 %) davo Beikost bereits eigeführt (27 %) 471 (70 %) 21 (3 %) Kid icht gebore: Absicht zu stille (97 %) 1 (1 %) 4 (3 %) Alter des geboree Kides Das Geburtsdatum der Kider der TeilehmerIe lag zwische dem ud dem

6 6 Tabelle 14 Alter des Kides zum Zeitpukt des Workshops bzw. bei Eiführug der Beikost Alter des Kides (missig) MW ± SD (MD) Mi Max zum Zeitpukt des Workshops [i Moate] bei Eiführug der Beikost [i Lebeswoche] 649 (22) 4 ± 1,5 (4) (19) 20,3 ± 3,2 (20) Sicherug der Qualität der Maßahme währed der Umsetzug (Zufriedeheitsbewertug) Tabelle 15 Werbug für de Workshop (Mehrfacheuge) ( = 470) Erährug im Beikostalter ( = 812) GKK Ambulatorium, MuKiPa-Stelle 13,4 % 21,3 % Kiderarzt, -ärzti bzw. Gyäkologe, Gyäkologi 48,9 % 13,4 % Apotheke 0 % 0,6 % AllgemeimedizierI 0 % 0,4 % Homepage GKK 17,7 % 20,2 % Facebook 1,7 % 3,1 % 3,8 % 6,8 % adere Iteretseite 0,9 % 0,5 % Zeitschrift GKK 4,5 % 6,7 % Aussedug GKK 4,5 % 14,5 % FreudIe, Familie 15,3 % 28 % Sostige* 9,4 % 13,1 % *) Sostige Quelle für de Workshop (we agegebe): Zeitug (17): Tips Zeitug (7), Zeitug (6), Medie (1), Regioalzeitug (1), Regioalzeitug etweder Tips oder Rudschau (1), Zeitug/Werbeazeige GKK (1); Ifomaterial (11): Mutterkidbox (3), Mutterkidpass (3), Folder SVB (1), GKK Zetrale (Ifobroschüre) (1), Mei Ratgeber vo Afag a (1), Plakate (1), Werbug (1); Krakehaus/Hebamme/Arzt/Ärzti (6): Barmherzige Brüder (3), Krakehaus (2), Hebamme (1); Arbeitsumfeld (3): Arbeitskollegi (1), Diätologie (1), FH (1); Rudfuk (3): Radio (3); Sostiges (2): Familiekarte - App (1), ZOE (1);

7 7 Erährug i der Stillzeit ud im Beikostalter Krakehaus/Hebamme/Arzt/Ärzti (30): Gyäkologe/Gyäkologi (15), Hebamme (12), Gyäkologe/Gyäkologi/Medcampus IV (1), KH-Brauau (1), Kiikum Wels (1); Zeitug (23): Tips Zeitug (11), Zeitug (10), Tips Zeitug/Rudschau (2); Ifomaterial (17): Folder vom Gyäkologe/Gyäkologi (3), Mutter Kid Pass (3), Beilage Mutter-Kid-Pass (1), Broschüre im Mutter Kid Pass (1), Broschüre vo Afag a (1), Flyer (1), Flyer i Mutter-Kid-Box (1), Folder i KH (1), GKK Mappe vo Frauearzt (1), GKK Werbefolder (1), Gyäkologe/Gyäkologi/Mappe vo Afag a (1), Package vom Gyäkologe/Gyäkologi (1), Paket Willkomme (1); Sostiges (9): Familiekarte App (3), App vo Afag a (1), Familiekarte (1), Jugedamt (1), OÖ Familiekarteapp (1), Spielgruppe (1), weiß icht mehr (1); Workshop/Semiar (7): GKK Workshop Gesud esse vo Afag a (3), Durch eie adere GKK Vortrag (1), GKK - Kurs - Teilehmeri (1), Schwagerschaftsworkshop GKK (1), Vortrag Gesud esse vo Afag a (1); Eltergruppe (4): Stillgruppe (2), Elter-Mutterberatug (1), Mutterberatug Liz (IGLU) (1); Rudfuk (4): Radio (3), Radiowerbug (1); Arbeitsumfeld (3): Ausbildug (1), MitarbeiterI GKK (2); Geburtsvorbereitug (2): Geburtsvorbereitugskurs (2); Tabelle 16 Zufriedeheit mit dem Workshop isgesamt zufriede eher zufriede eher icht zufriede icht zufriede (91 %) 32 (7 %) 4 (1 %) 0 (0 %) 8 (2 %) Erährug im Beikostalter (89 %) 50 (6 %) 1 (0 %) 0 (0 %) 38 (5 %) Tabelle 17 Zufriedeheit mit de Workshop-Ihalte zufriede eher zufriede eher icht zufriede icht zufriede (86 %) 51 (11 %) 5 (1 %) 0 (0 %) 8 (2 %) Erährug im Beikostalter (90 %) 44 (5 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 36 (4 %) Tabelle 18 Zufriedeheit mit de TraierIe zufriede eher zufriede eher icht zufriede icht zufriede (94 %) 23 (5 %) 1 (0 %) 0 (0 %) 5 (1 %) Erährug im Beikostalter (93 %) 21 (3 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 36 (4 %)

8 8 Tabelle 19 Zufriedeheit mit dem orgaisatorische Ablauf zufriede eher zufriede eher icht zufriede icht zufriede (93 %) 25 (5 %) 2 (0 %) 0 (0 %) 6 (1 %) Erährug im Beikostalter (92 %) 29 (4 %) 2 (0 %) 1 (0 %) 32 (4 %) Tabelle 20 Praxisahe Tipps zur Umsetzug der Erährugsempfehluge im Alltag stimme völlig zu stimme eher zu stimme eher icht zu stimme icht zu (77 %) 103 (22 %) 2 (0 %) 0 (0 %) 6 (1 %) Erährug im Beikostalter (81 %) 124 (15 %) 1 (0 %) 1 (0 %) 32 (4 %) Tabelle 21 Zuversicht, die gehörte Ihalte ud Empfehluge umsetze zu köe sehr zuversichtlich eher zuversichtlich weiger zuversichtlich gar icht zuversichtlich (57 %) 193 (41 %) 5 (1 %) 0 (0 %) 6 (1 %) Erährug im Beikostalter (73 %) 191 (23 %) 2 (0 %) 0 (0 %) 30 (4 %) 6 Iformatiosbeschaffug zum Thema 'Erährug des Kides' Tabelle 22 Quelle der Erährugsiformatio Erährug im Beikostalter ( = 807) Familie, FreudIe 70,8 % Kiderarzt, -ärzti 40,9 % Broschüre: Babys erstes Löffel-che/Jetzt ess ich mit de Große 65,1 % Bücher, Zeitschrifte 53,2 % Iteret 51,3 % Hebamme oder Kiderkrake-schwester/-pfleger 32,6 % StillberaterI oder Stillgruppe 18,1 % Kiderbetreuug (Tagesmutter, Krippe,...)

9 9 Erährug im Beikostalter ( = 807) AllgemeimedizierI Sostige* 2,7 % *) Sostige Quelle der Erährugsiformatio (we agegebe): Erährug i der Stillzeit ud im Beikostalter Eltergruppe (7): Mutterberatug (3), EKIZ (2), Familiezetre (1), IGLU (1); Arbeitsumfeld (4): A der Ui (1), Ausbildug als Hebamme (1), Eigees Studium (Erährugswisseschafter) (1), Fortbildug Erährugslehre (1); Workshop/Semiar (2): Säugligspflegekurs/Elterberatug (1), Workshop Babys erstes Löffelche (1); Ifomaterial (1): HIPP Broschüre (1); Sostiges (1): DKMS (1); Tabelle 23 Bekatheit der Broschüre 'Babys erstes Löffelche' bzw. 'Jetzt ess ich mit de Große' ja ei Erährug im Beikostalter (65 %) 257 (31 %) 32 (4 %) Tabelle 24 Sid die Iformatioe der Broschüre 'Babys erstes Löffelche' bzw. 'Jetzt ess ich mit de Große' hilfreich? ja ei Erährug im Beikostalter (95 %) 3 (1 %) 23 (4 %) 7 Kewerte Folgede Tabelle gibt eie Übersicht über die berechete Kewerte (Mittelwert bzw. Media) uter der Badbreite (Mi Max) für Österreich ud Oberösterreich. Das i Klammer agegebee meit die Azahl der GesamtteilehmerIe ohe Berücksichtigug der fehlede Werte. I der letzte Spalte wurde die Differez (gerudet) zwische Gesamtmittelwert bzw. Gesamtmedia (Österreich) ud Budesladmittelwert bzw. Budesladmedia (Oberösterreich) ermittelt. Tabelle 25 Kewerte aus dem Workshop '' Österreich ( = 1214) Oberösterreich ( = 473) Ihalte MW (Max Mi) MW (Max Mi) Differez Alter der schwagere Teilehmerie [Jahre] 31 (47 19) 31 (47 19) 0

10 10 Österreich ( = 1214) Oberösterreich ( = 473) Schwagerschaftswoche 21 (4.0 2) 20 (38 6) -1 Azahl Schwagerschafte 1 (5 1) 1 (5 1) 0 Größe [Meter] 1,67 (1,9 1,44) 1,67 (1,9 1,5) 0 Gewicht [kg] 68,5 (129 41) 68 (129 46) 0 Gewicht vor Schwagerschaft [kg] 64,1 (125 41) 64,1 (125 42) 0 BMI vor Schwagerschaft [kg/m2] 22,9 (46,4 16,2) 22,9 (42,7 17,4) 0 Ihalte MD (Max Mi) MD (Max Mi) Differez Zufriedeheit isgesamt¹ 1 (3 1) 1 (3 1) 0 Zufriedeheit mit TraierI¹ 1 (3 1) 1 (3 1) 0 Zufriedeheit mit Ihalte des Erährugsworkshop¹ Zufriedeheit mit orgaisatorischem Ablauf¹ Der Workshop ethielt praxisahe Tipps² Zuversicht, Ihalte ud Empfehluge des Workshops umsetze zu köe² 1 (3 1) 1 (3 1) 0 1 (3 1) 1 (3 1) 0 1 (3 1) 1 (3 1) 0 1 (3 1) 1 (3 1) 0 1 (1) zufriede, (2) eher zufriede, (3) eher icht zufriede, (4) icht zufriede 2 (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher icht zu, (4) stimme icht zu 3 (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weiger zuversichtlich, (4) gar icht zuversichtlich Erährug i der Stillzeit ud im Beikostalter Tabelle 26 Kewerte aus dem Workshop 'Erährug i der Stillzeit ud im Beikostalter' Österreich ( = 3.192) Oberösterreich ( = 823) Ihalte MW (Max Mi) MW (Max Mi) Differez Alter der TeilehmerIe [Jahre] 32 (70 16) 31 (69 20) -1 Alter des Kides [Moate] 4,3 (33 0) 4 (20 0) 0 Alter des Kides bei Beikosteiführug [Woche] 20,2 (36 4) 20,3 (36 4) 0 Ihalte MD (Max Mi) MD (Max Mi) Differez Zufriedeheit isgesamt¹ 1 (3 1) 1 (3 1) 0 Zufriedeheit mit TraierI¹ 1 (3 1) 1 (2 1) 0 Zufriedeheit mit Ihalte des Erährugsworkshop¹ 1 (3 1) 1 (2 1) 0

11 11 Zufriedeheit mit orgaisatorischem Ablauf¹ Der Workshop ethielt praxisahe Tipps² Zuversicht, Ihalte ud Empfehluge des Workshops umsetze zu köe² Österreich ( = 3.192) Oberösterreich ( = 823) 1 (4 1) 1 (4 1) 0 1 (4 1) 1 (4 1) 0 1 (4 1) 1 (3 1) 0 1 (1) zufriede, (2) eher zufriede, (3) eher icht zufriede, (4) icht zufriede 2 (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher icht zu, (4) stimme icht zu 3 (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weiger zuversichtlich, (4) gar icht zuversichtlich 8 Äderugsvorschläge, Wüsche ud Amerkuge Kommetare zum Workshop: ( = 51) Kategorie Azahl Amerkug Lob/Dak 13 Wochegeld 13 Dake! Ei toller Vortrag Lehrreicher ud iterssater Vortrag Sehr gut vorgetrage ud auf alle Frage eigegage Sehr gute Traieri Sehr kompetete, freudliche echte Vortragede. Teilehmer wurde sehr gut eigebude - alle Frage beatwortet! Sehr iteressat! Tolle Idee mit Jausepause. Top Traieri war wirklich toll, super Praxisbeispiele Trotz guter Voriformatio (Bücher etc.) ware auch eue Praxistipps dabei. Es war gut achfrage zu köe ud sich mit adere Schwagere austausche zu köe Viele Dak für diese tolle Verastaltug Weiter so -> leckere Jause Der Vortrag über das Kiderbetreuugsgeld war leider icht hilfreich Detaillierter über die Karezvariate eigehe. GKK - wie setzt sich was zusamme

12 12 Kategorie Azahl Amerkug Orgaisatorisches 8 Dauer/Zeit 4 Die Dame vo der GKK hat ihre Vortrag viel zu schell heruter gesagt. Wirkte auswedig gelert ud icht praxisorietiert (als we sie Erfahrug hat) Die Eileitug vo der Dame, die über das Wochegeld + Kiderbetreuugsgeld sprach, hat zu schell vorgetrage. Etwas lagsamer wäre fei. Erster Abschitt - Traieri GKK - bitte etwas lagsamer Erster Teil Karezgeld usw. Votragede wirkte umotiviert! Erährugsvortrag war gut Ifo zu Wochegeld ud Kiderbetreuugsgeld wieder aufehme! Ifo über Wochegeld war uverstädlich Ifos zu Wochegeld ud Karez wieder dazuehme Ifos zur Karezzeit (müdlich icht ur i Broschüreform) Rudum die Karez usw. köte etwas ausführlicher gestaltet werde Schade, dass der Vortrag über die Karezmodelle icht stattgefude hat. Wir hatte ursprüglich erwartet auch Iformatioe zum Thema Kiderbetreuugsgeld zu erhalte, dies wäre sehr iteressat gewese Karez /Wochegeld. Mehr eigehe auf was sollte ma i der Schwagerschaft meide--> Ifektiosgefahr Bessere Beschriftug (evtl. Hiweis obe) um Raum zu fide Bitte de richtige Ort ausschreibe + Ifo über Kiderbetreuugsgeld (Kollegi wege Krakheit ausgefalle) Dauert etwas zu lage De OÖGKK-Kurs durch eie kurze Pause vo dem übrige Kursabed tree. Größerer Semiarraum oder weiger Teilehmer Keie Olie Ameldug möglich / ur via Mail Richtige Ortsbeschreibug Wegbeschreibug für Raum sollte stimme Etwas zu kurz hätte läger sei köe Ihalte komprimiere, 3h sitze i der Schwagerschaft ist sehr astreged Mehr Zeit für das Thema

13 13 Kategorie Azahl Amerkug Uterlage 3 mehr Ifos 3 Äderugsvorschläge 3 Sostiges 2 mehr Praxis 2 Sehr lag Duklere Schrift bei PPP -> hellblau sehr schwer zu lese (ebeso grü i grü) Ihalte tlw. icht korrekt z.b.: bei Fisch, Soja, Rapsöl, Flourid Sehr viele Rechtschreibfehler (Groß- ud Kleischreibug) auf Folie; WORUM? soll WARUM heiße Eher mehr Gewichtug auf Erährug beim Stille/ach der Geburt Mehr verschiedee Lehr- & Studiemeiuge eibaue Vegetarismus & Co och mehr beachte Auch wir Mäer (Parter) sid iteressiert ud a der Erährug der SS beteiligt. (z. B. eikaufe vo Lebesmittel, Koche etc ) Es wäre gut de Workshop auch am Wocheede zu gestalte. Kurze Vorstellrude (Name, Alter, 1. Kid?, SSW) Bei Notfälle auch Kider & Jugedhilfe der zustädige BH Kei Lachs! Gemeisames Koche Mehr praktische Beispiele z.b.: mehr Iformatioe zum Thema Babyerährug. Kommetare zum Workshop: Erährug i der Stillzeit ud im Beikostalter ( = 78) Kategorie Azahl Amerkug Lob/Dak 28 Alles bestes Alles super orgaisiert, tolle, sehr kompetete Traieri, ma fühlt sich sehr gut berate. Dake! (ev die Uterlage der Präsetatio zum Mitschreibe) Die Vortragede Dame hat das sehr super gemacht! Echt super, toll, hilfreich. gewese dieser Vortrag Ei herzliches Dakeschö es war ei gelugeer ud sehr iformativer Vortrag Ei toller Referet, sehr kompetet! Perfekter Vortrag! Hat mir sehr gut gefalle Kurs war sehr iformativ! Nei dake

14 14 Kategorie Azahl Amerkug Orgaisatorisches 25 Nei, alles war super Perfekt: toller ud iteressater Vortrag sehr gut gehalte Perfekter Workshop!!! Auch we ma sich scho eigelese hat Sehr imformativ, sehr praxisah! Tolles Agebot! Sehr iteressat, gute Tipps, Verkostug super Sehr ette Traieri Sehr praxisah, gut eigegage auf usere Frage, viele gite Tipps Sehr sivoll, we die Vortragede selbst Mutter ist Sehr toll!!!! Skript & Vortrag idet erhöht die Aufmerksamkeit der Teilehmer, weil ma so städig sucht wo das steht. Bleibt mehr häge Toller Workshop! Viel praktisches ud aus der Realität ear dabei! Ehrlich ud autetisch! Viele Dak Viele Dak für die tolle Tips! Vortrag war sehr gut! War alles super! Weiter so :) War eie tolle Traieri War sehr iteressat ud toll Workshop war sehr gut aufbereitet, hat mir gut gefalle Wuschlos glücklich Baby gerechtere Atmosphäre Bauarbeite ebe Workshop mit Babys sehr ugüstig! Besser aschreibe wo der Workshop stattfidet, habe us icht gaz ausgekat Das ächste Mal Gläser für das Trike icht vergesse Der Raum war sehr heiß Eie Ameldebestätigug wäre vo Vorteil gewese Erst um 10:00 oder 10:30 starte Geräuschkulisse mit Baby ist sehr astreged! (Evtl. 1 Workshop mit ud eie ohe Baybs mache) Hiweis zur Parkmöglichkeit i der Tiefgarage wäre hilfreich gewese

15 15 Kategorie Azahl Amerkug mehr Praxis 8 Äderugsvorschläge 6 Hiweis, dass der Kurs ur für Mütter ist, fehlt! Kursort sollte besser zu fide sei Kurszeite sid für Mütter upraktisch Kurze Pause dazwische Mehr Termie i Wels Ort besser aschreibe - war schwer zu fide Parkiformatio Parkplatz Parkplatz? I Liz schlecht Plätze sid sehr schwer zu bekomme - ist meier Meiug ach iteressater, we das Baby bereits da ist - sehr viele Schwagere im Kurs & Mamis u. Babys bekomme Platz Schade das ma de Parter icht mitehme darf Spätere Begizeit statt 9 Uhr eher um 10 Uhr Start später als 9:00, geauere Ifos im Mail über parke We Babys mit dabei sid, wäre es super we etweder Matte zur Verfügug gestellt werde oder Elter darauf higewiese werde selbst eie Decke für Bode mitzurehme, da bei der Ameldug azugebe ist ob Babys mtkomme geht ma davo aus, dass es ei babygerechter Vortrag ist ud kei Frotalvortrag. Zeite um 15:00 sid icht sehr optimal für Berufstätige Zu kleier Raum Evetuell mehr Rezepte Hatte die Vorstellug, dass i dem Workshop auch wirklich gekocht wird. Evtl. Namesäderug? Mehr Rezepte Noch praxisbezogeer Praktisches Koche wäre toll Praxis hat gefehlt Zu Frage 20: icht beatwortet, da ich etwas mehr Praxis mir erhofft hätte Zur Auflockerug ev. Breiverkostug oder Verkostug Selbstgekocht vs. Gekauft 2 Termie mache ud etwas kürzer. Sehr iteressat. Abstimmug Ablauf Folder ud Broschüre; dem Ihalt folge mit der Broschüre war etwas schwierig.

16 16 Kategorie Azahl Amerkug Sostiges 3 Uterlage 3 mehr Ifos 3 Dauer/Zeit 2 Da dieser Vortrag sehr schell ausgebucht ist würde ich empfehle, ur Mütter für de Kurs zu ehme (werdede Mütter köte eie spätere Kurs besuche, wo sie bereits Mütter sid, besuche Deutlichere Hiweise, dass bereits i der Schwagerschaft besucht werde ka/sollte Reihefolge des Vortrags a Broschüre apasse Vortragede sollte Mutter sei Machmal war es etwas durcheiader Teilahme des Parters wäre schö gewese Zu starker Focus auf selber koche Foliesammlug ausgedruckt für Notitze wäre hilfreich Power Poit Folie zu de Uterlage gebe - ka besser mitgeschaut werde.dake für de tolle Kurs! Vielleicht eie Kopie der Folie mitgebe. Evtl. mehr Ifos zum Thema BLW für BLW-Iteressierte oder eigee BLW Workshops. Mehr zum Stille Stille wieder miteibeziehe Dauer mit Baby schwierig Workshop- Dauer auf 2h reduziere - Rücksicht auf stillede Mütter

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Burgenland

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Burgenland 1 Detailauswertug: Tabelle ud Diagramme für Burgelad 1 Workshops Tabelle 1 Teilahme a de Workshops Erährug i der Schwagerschaft Erährug i der Stillzeit ud im Azahl Workshops 14 14 Azahl BesucherIer 87

Mehr

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Vorarlberg

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Vorarlberg 1 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Vorarlberg 1 Workshops Tabelle 1 Teilnahme an den Workshops Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung im Beikostalter Ernährung für einbis dreijährige Anzahl

Mehr

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Wien

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Wien 1 Detailauswertug: Tabelle ud Diagramme für Wie 1 Workshops Tabelle 1 Teilahme a de Workshops Erährug i der Schwagerschaft Erährug i der Stillzeit ud im Azahl Workshops 22 58 Azahl BesucherIer 156 475

Mehr

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Burgenland

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Burgenland 1 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Burgenland 1 Workshops Tabelle 1 Teilnahme an den Workshops Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter Ernährung für

Mehr

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Vorarlberg

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Vorarlberg 1 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Vorarlberg 1 Workshops Tabelle 1 Teilnahme an den Workshops Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung in der Stillzeit und im Ernährung für einbis dreijährige

Mehr

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Salzburg

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Salzburg 1 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Salzburg 1 Workshops Tabelle 1 Teilnahme an den Workshops Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung in der Stillzeit und im Ernährung für einbis dreijährige

Mehr

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Kärnten

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Kärnten 1 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Kärnten 1 Workshops Tabelle 1 Teilnahme an den Workshops Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung in der Stillzeit und im Ernährung für einbis dreijährige

Mehr

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Niederösterreich

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Niederösterreich 1 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Niederösterreich 1 Workshops Tabelle 1 Teilnahme an den Workshops Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung in der Stillzeit und im Ernährung für einbis

Mehr

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Niederösterreich

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Niederösterreich 1 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Niederösterreich 1 Workshops Tabelle 1 Teilnahme an den Workshops Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung in der Stillzeit und im Jährige Anzahl Workshops

Mehr

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Kärnten

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Kärnten 1 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Kärnten 1 Workshops Tabelle 1 Teilnahme an den Workshops Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung in der Stillzeit und im Ernährung für einbis dreijährige

Mehr

So zufrieden sind die Leser mit ihrer Berufswahl

So zufrieden sind die Leser mit ihrer Berufswahl So zufriede sid die Leser mit ihrer Berufswahl Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug. 0. 203 (3:0) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG. 0. 203

Mehr

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Wien

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Wien 1 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Wien 1 Workshops Tabelle 1 Teilnahme an den Workshops Stillzeit und im Beikostalter Anzahl Workshops 18 58 davon Kurzworkshops 0 0 Anzahl BesucherInnen 123

Mehr

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Wien

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Wien 1 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Wien 1 Workshops Tabelle 1 Teilnahme an den Workshops Ernährung in der Schwangerschaft Anzahl Workshops 23 58 davon Kurzworkshops 0 0 Anzahl BesucherInnen

Mehr

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Oberösterreich

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Oberösterreich 1 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Oberösterreich 1 Workshops Tabelle 1 Teilnahme an den Workshops Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Anzahl Workshops 59 88 davon Kurzworkshops

Mehr

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Niederösterreich

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Niederösterreich 1 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Niederösterreich 1 Workshops Tabelle 1 Teilnahme an den Workshops Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter Ernährung

Mehr

Kurse für soziale Kompetenzen

Kurse für soziale Kompetenzen Kurse für soziale Kompeteze Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug. 0. 203 (2:20) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG 09. 0. 203 (05:45) 3. 0. 203

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Zweisprachige in Freiburg. Ingelore Oomen-Welke Andrea Pfeil Blitzumfrage 1999

Zweisprachige in Freiburg. Ingelore Oomen-Welke Andrea Pfeil Blitzumfrage 1999 Zweisprachige i Freiburg Igelore Oome-Welke Adrea Pfeil Blitzumfrage 1999 Noch ie gab es so viele Ausläder Ede 1995 wurde die bisher höchste Zahl a Ausläder i Freiburg registriert: Isgesamt ware es 21876.

Mehr

Bau- und Wohncenter Stephansplatz

Bau- und Wohncenter Stephansplatz Viele gute Grüde, auf us zu baue Bau- ud Wohceter Stephasplatz Parter der Bak Austria Silvia Nahler Tel.: 050505 47287 Mobil: 0664 20 22 354 Silvia.ahler@cityfiace.at Fiazservice GmbH Ralph Decker Tel.:

Mehr

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebisse Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug 22. 0. 203 (5:28) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG 22. 0. 203 (00:00)

Mehr

Zentraler Grenzwert Satz

Zentraler Grenzwert Satz Zetraler Grezwert Satz Aufgabe Aufgabe 1 Um ihr Studium zu fiaziere jobbe Sie ebebei als Iterviewer ud befrage bei eier ihrer Missioe zufällig Wahlberechtigte um das Wahlergebis eier bestimmte Partei vorherzusage.

Mehr

Deutsch. Aufgaben. Serie 13. Sprachprüfung. Lies zuerst den folgenden Text genau durch. Ihr dürft ihm nichts tun

Deutsch. Aufgaben. Serie 13. Sprachprüfung. Lies zuerst den folgenden Text genau durch. Ihr dürft ihm nichts tun Sprachprüfug Serie 13 Lies zuerst de folgede Text geau durch. Ihr dürft ihm ichts tu 1 Wir hatte eie bei us i der Klasse. Zwische us ud ihm gab es kei 2 Wir. Wir ware die Klasse. Berd war erst eimal ur

Mehr

Die 24-Stunden-Betreuung in Österreich Registrierung und Qualitätssicherung. Mag. Martin Kircher

Die 24-Stunden-Betreuung in Österreich Registrierung und Qualitätssicherung. Mag. Martin Kircher Die 24-Stude-Betreuug i Österreich Registrierug ud Qualitätssicherug Mag. Marti Kircher Persoebetreuug Mitgliedschafte (Stad: 1.4.2018) Selbstädige PersoebetreuerIe Aktive Mitgliedschafte: 63.961 Vermittlugsageture

Mehr

AUSFLUG ZUM URKORNHOF

AUSFLUG ZUM URKORNHOF AUSFLUG ZUM URKORNHOF Sie iteressiere sich für bewusste Erährug? Für regioale Produkte? Für aturbelassee Lebesmittel? Der UrkorHof i Vorchdorf ist ladwirtschaftlicher Erzeuger vo ursprügliche, mieralstoffreiche

Mehr

Republik Kongo, 2013 Einwohnerzahl 2,04 Millionen. Auf der Seite der Männer ist die Pyramide bei der Altersgruppe der 20- bis 60-Jährigen

Republik Kongo, 2013 Einwohnerzahl 2,04 Millionen. Auf der Seite der Männer ist die Pyramide bei der Altersgruppe der 20- bis 60-Jährigen Alt ud Jug 10 1 5 mathbuch 3+ LU 10 Arbeitsheft+ Teste dich selbst (Lösuge) spyramide, 2013 Republik Kogo, 2013 Eiwoherzahl 2,04 Millioe Eiwoherzahl 4,5 Millioe 99 Mäer Fraue 99 99 Mäer Fraue 99 300 200

Mehr

Mach Dich schlau iss Dich fit!

Mach Dich schlau iss Dich fit! Mach Dich schlau iss Dich fit! So geht juge Küche heute. Mit Ei paar Worte vorab... Schmackhaft ud ausgewoge soll die Erährug sei, damit Du bei bester körperlicher ud geistiger Fitess bist! Nur wie geau

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

LTN-Newsletter. Evaluation 2011

LTN-Newsletter. Evaluation 2011 LTN-Newsletter Evaluatio 211 LTN-BBiT LearTechNet Bereich Bildugstechologie Uiversität Basel Vizerektorat Lehre Petersgrabe 3 CH-43 Basel ifo.ltn@uibas.ch www.ltn.uibas.ch - 2 - Ihaltsverzeichis Durchführug

Mehr

finde deine Balance

finde deine Balance fide deie Balace www.bee-secure.lu D Wie ausbalaciert ist dei Lebe wirklich? Wa warst du eigetlich das letzte Mal auf eiem Kozert? Oder im Schwimmbad? Ud auf Facebook? Es gibt uzählige Möglichkeite, wie

Mehr

Sind Sie mit unserem Angebot zufrieden? ja nein weiß nicht

Sind Sie mit unserem Angebot zufrieden? ja nein weiß nicht STATISTIK Eiführug Statistik kommt vom italieische Wort statistica, was so viel wie Staatsma bedeutet. Früher verwedete ma de Begriff ur für eie Auswertug vo Date (Klima, Bevölkerug, Bräuche,...) eies

Mehr

Arbeiten in der Schweiz

Arbeiten in der Schweiz I de füf Kapitel Ich stelle mich vor Ich lere Deutsch Ich melde mich a Ich suche eie Stelle Ich bewerbe mich vermittelt das Buch de Wortschatz, der für das Lese ud Verstehe vo Stelleiserate, für telefoische

Mehr

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden.

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden. Sichtbar im Web! Websites für Hadwerksbetriebe. Damit Sie auch olie gefude werde. Professioelles Webdesig für: Hadwerksbetriebe Rudum-sorglos-Pakete Nur für Hadwerksbetriebe Webdesig zu Festpreise - ukompliziert

Mehr

Daten und Fakten. MigrantInnen in Wien 2018

Daten und Fakten. MigrantInnen in Wien 2018 Date ud Fakte MigratIe i Wie 2018 Eileitug Wie ist ud bleibt eie Eiwaderugsstadt. A diesem Faktum hat auch das vergagee Jahr ichts verädert. Die Belege hierfür liefer die statistische Date per 1.1.2018,

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Oberösterreich

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Oberösterreich 1 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Oberösterreich 1 Workshops Tabelle 1 Teilnahme an den Workshops Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung in der Stillzeit und im Anzahl Workshops 64 90

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

APPENDX 3 MPS Umfragebögen

APPENDX 3 MPS Umfragebögen APPENDX 3 MPS Umfrageböge Iformatio zur Mitarbeiterbefragug Liebe Mitarbeiteri, lieber Mitarbeiter, die Etwicklug eies eiheitliche Produktiossystems für Mercedes-Bez ist abgeschlosse ud seit Jauar 2000

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13 ETH Zürich FS 2013 D-MATH Has Rudolf Küsch Koordiator Blaka Horvath Wahrscheilichkeit & Statistik Musterlösug Serie 13 1. a) Die Nullhypothese lautet dass das echte Medikamet höchstes gleich gut ist wie

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

SHOP MAMBO DER WEG ZU IHREM. Was ist Mambo und was steckt dahinter? Grundlagen eines Franchisenehmers. Wer macht was? Was liefert Mambo?

SHOP MAMBO DER WEG ZU IHREM. Was ist Mambo und was steckt dahinter? Grundlagen eines Franchisenehmers. Wer macht was? Was liefert Mambo? DER WEG ZU IHREM SHOP Was ist Mambo ud was steckt dahiter? Grudlage eies Frachiseehmers Wer macht was? Was liefert Mambo? Was liefert Mambo och? Was ist? Ud wer steht dahiter? Was ist Mambo ud was steckt

Mehr

Judo mit Worten. Wie Sie gelassen Kontra geben. Barbara Berckhan Kommunikationstrainerin und Buchautorin,Hamburg

Judo mit Worten. Wie Sie gelassen Kontra geben. Barbara Berckhan Kommunikationstrainerin und Buchautorin,Hamburg Judo mit Worte. Wie Sie gelasse Kotra gebe. Barbara Berckha Kommuikatiostraieri ud Buchautori,Hamburg Usachliche Bemerkuge... so reagiere Sie gelasse We Ihr Gesprächsparter gerade sei Schlechtestes gegebe

Mehr

Die OÖGKK auf einen Klick Information und e-services für Unternehmen

Die OÖGKK auf einen Klick Information und e-services für Unternehmen PARTNERIN DER WIRTSCHAFT GEMEINSAM STARTEN IHR ERSTER MITARBEITER ERSTMALS DIENSTNEHMER ANMELDEN DIE E-SERVICES DER OÖGKK BEITRAGSGRUPPE ERMITTELN ELDA DAS ELEKTRONISCHE DATENAUSTAUSCHSYSTEM KRANKENSTANDSBESCHEINIGUNG

Mehr

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. Aufgabe 1 (10 Pukte) Welche der folgede Aussage sid richtig? (a) Richtig, die Variaz ist eie Summe quadratischer Größe. (b) Falsch, die Abweichug ordialer Merkmale vom Media ist icht defiiert - also auch

Mehr

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung Kapitel 3 Wörterbuchmethode ud Lempel-Ziv-Codierug I diesem Abschitt lere wir allgemei Wörterbuchmethode zur Kompressio ud isbesodere die Lempel-Ziv (LZ))-Codierug kee. Wörterbuchmethode sid ei eifaches

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Compliance in der Bauindustrie

Compliance in der Bauindustrie Eiladug Wir lade Sie herzlich ei zu userer Vortragsverastaltug Compliace i der Bauidustrie Bauuterehme bewege sich i eiem schwierige Wettbewerbsumfeld mit hohem Kokurrezdruck. Dabei sid sie uterschiedlichste,

Mehr

GGS Herrenshoff Herzlich willkommen!!

GGS Herrenshoff Herzlich willkommen!! GGS Herreshoff Herzlich willkomme!! Veräderte Kider veräderte Schule GGS HERRENSHOFF Sage es mir - Ich werde vergesse! Erkläre es mir Ich werde mich erier Lass es mich selber tu Ich werde verstehe! Was

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

Mathematische Vorgehensweise

Mathematische Vorgehensweise Kapitel 2 Mathematische Vorgehesweise Um eue Ergebisse zu erziele, ist es häufig otwedig, Aussage präzise zu formuliere ud zu beweise. Daher werde i diesem Kapitel die mathematische Begriffsbilduge ud

Mehr

Vergaberechtsreform 2016

Vergaberechtsreform 2016 Roadshow Vergaberechtsreform 2016 Das Vergaberechtsteam Vergaberechtsreform 2016 Die Budesregierug hat am 08.07.2015 de Etwurf eies Gesetzes zur Moderisierug des Vergaberechts vorgelegt. Er wird ergäzt

Mehr

Kreuztabellenanalyse und Assoziationsmaße

Kreuztabellenanalyse und Assoziationsmaße FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkomme zur Vorlesug Statistik Zusammehäge zwische omiale (ud/oder ordiale) Merkmale: aalyse ud FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 2 eige sich zur Darstellug

Mehr

Zum Erfolg mit Dermato -Kosmetik. Unsere Angebote 2013/2014

Zum Erfolg mit Dermato -Kosmetik. Unsere Angebote 2013/2014 Zum Erfolg mit Dermato -Kosmetik Usere Agebote 2013/2014 2 Wir über us Sie möchte Umsatzeibuße im Arzeimittelbereich kompesiere ud besoders hohe Erträge erziele? Da bietet Ihe die rediteträchtige Kategorie

Mehr

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt Eiführug i die Stochastik. Übugsblatt Fachbereich Mathematik SS M. Kohler.7. A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 37 (4 Pukte) Ei Eremit am Südpol hat sich für die eibrechede polare Nacht mit

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Gebraucht, aber sicher!

Gebraucht, aber sicher! Gebraucht, aber sicher! Die Gebrauchtwage-Services: Fiazprodukte Lagzeit-Garatie Versicheruge Fiazprodukte Gaz ach meiem Geschmack. Die FLEXIBLEN Fiazprodukte der PEUGEOT Bak. Hier dreht sich alles ur

Mehr

Jobsuche - Die Ergebnisse

Jobsuche - Die Ergebnisse Jobsuche - Die Ergebisse Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug 09. 0. 203 (5:2) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG 09. 0. 203 (00:00) 23. 0. 203

Mehr

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist!

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist! moatl. Netto- i Nr. Geschlecht verdiest Klassemitte Nettoverdiest M [0 ; 00[ 00 3,, weiger -,8 3,68 M [ 30000 ; 000[ 00,, zufriede -, 6, 3 M [ 0000 ; 000[ 300 6,, Sehr zufriede -,8 8,3 W [ 000; 3000[ 00

Mehr

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche PrivatKredit Direkt as Ziel Ihrer Wüsche Erlebe Sie eue Freiräume. Leiste Sie sich, was Ihe wichtig ist. Sie träume scho seit lagem vo eier eue Aschaffug, wie z. B.: eiem eue Auto eue Möbel Oder es stehe

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Agewadte Mathematik ud Programmierug Eiführug i das Kozept der objektorietierte Aweduge zu wisseschaftliche Reches mit C++ ud Matlab SS03 Orgaisatorisches Dozete Gruppe: Ago (.50), Ludger Buchma(.50) Webseite:

Mehr

10. Fachtagung Tag der Kommunen Rheinland-Pfalz

10. Fachtagung Tag der Kommunen Rheinland-Pfalz 10. Fachtagug Tag der Kommue Rheilad-Pfalz Bige, 24. Jui 2014 Theme des Tages Kommuale News - Steuer, Gebühre, Beiträge, weitere Neueruge Durchsetzug Äderuge Grudzüge Alles kommualer Forderuge im Isolvezverfahre

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 105

Beispiellösungen zu Blatt 105 µ κ Mathematisches Istitut Georg-August-Uiversität Göttige Aufgabe 1 Beispiellösuge zu Blatt 105 Alva liebt Advetskaleder. Aber sie hat keie Lust, die Türe vo 1 bis i der ormale Reihefolge zu öffe. Daher

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud e Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 008/009 Übug am 8..008 Übug 5 Eileitug Zuerst soll auf de aktuelle Übugsblatt ud Stoff der Vorlesug eigegage werde. Dazu werde

Mehr

Informationen zum Bezirkstag 11. August 2013

Informationen zum Bezirkstag 11. August 2013 Iformatioe zum Bezirkstag 11. August 2013 Eie Woche och... Jui Juli August MO DI MI DO FR SA SO 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Sommerferie MO DI MI DO

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Feste und Firmenjubiläen richtig planen. Warum? Wer? Was? Wann? Wo?

Feste und Firmenjubiläen richtig planen. Warum? Wer? Was? Wann? Wo? Feste ud Firmejubiläe richtig plae Warum? Wer? Was? Wa? Wo? 12. Jui 2018-1 Die berühmte W-Frage Warum will ich Gäste eilade? Gibt es eie spezielle Alass, ei Ziel, eie Botschaft? Wie viele Gäste köte oder

Mehr

Ulrich Stein Fehlerrechnung

Ulrich Stein Fehlerrechnung Fehlerrechug Verteilug vo Messwerte Mittelwert Stadardabweichug Stadardfehler Rude vo Messwerte Darstellug vo Messwerte (Stellezahl) Fehlerfortpflazug Messergebisse Messug physikalische Realität Messgerät,

Mehr

beck-shop.de 2. Online-Marketing

beck-shop.de 2. Online-Marketing beck-shop.de 2. Olie-Marketig aa) Dateschutzrechtliche Eiwilligug immer erforderlich Ohe Eiwilligug des Nutzers ist eie Erhebug persoebezogeer Date icht zulässig. Eie derartige Eiwilligug ka auch icht

Mehr

Baugrundstück für Individualisten

Baugrundstück für Individualisten Immobilie Baugrudstück für Idividualiste Courtage: Kaufpreis: Auf Afrage 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892 Email ifo@hausudso.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das AGENDA-System Funktionsübersicht Autor: Markus Maier

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das AGENDA-System Funktionsübersicht Autor: Markus Maier DASI Datesicherug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 03 2 Itegratio i das AGENDA-System... 04 3 Fuktiosübersicht... 05 Autor: Markus Maier DASI Datesicherug 02 1 Leistugsbeschreibug Mit DASI erstelle

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Kombinatorik und Polynommultiplikation

Kombinatorik und Polynommultiplikation Kombiatorik ud Polyommultiplikatio 3 Vorträge für Schüler SS 2004 W Pleske RWTH Aache, Lehrstuhl B für Mathematik 3 Eiige Zählprizipie ud Ausblicke Wir habe bislag gesehe, was die Multiomialkoeffiziete

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Aufgabezettel 2 (Lösugsvorschläge) Gesamtpuktzahl 40 Iformatiosmodellierug mit dem Etity-Relatioship-Modell Ei ahegelegeer Tierpark möchte ei eues System zur Verwaltug der Tierpopulatioe eiführe, bei dem

Mehr

So humorvoll ist die Schweiz

So humorvoll ist die Schweiz So humorvoll ist die Schweiz Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug 6. 08. 0 (06:8) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG. 08. 0 (06:00) 9. 08. 0

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es? Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof Dr C Hesse PD Dr P H Lesky Dipl Math D Zimmerma Msc J Köller FAQ 4 Höhere Mathematik 724 el, kyb, mecha, phys Lieare Abbilduge ud Matrize Um was geht es?

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Deutschlad räumt auf Aktiostage "Deutschlad räumt auf" zuguste des RTL-Spedemarathos Mitarbeiter optimiere eie Tag lag ihre Arbeitsplatz ud helfe Kider Vom "Volltischler"...... zum leichtere Arbeite. Abschließedes

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Klausur 3 Kurs 11ma3g Mathematik

Klausur 3 Kurs 11ma3g Mathematik 202-06-2 Klausur 3 Kurs ma3g Mathematik Lösug I eier Lotto-Ure befide sich 49 Kugel, die mit de Zahle vo bis 49 beschriftet sid. Eie eizige Kugel wird gezoge. Bereche Sie die Wahrscheilichkeit, dass diese

Mehr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte und Pflichten als Vater Beck-Rechtsberater im dtv 50756 Meie Rechte ud Pflichte als Vater Vaterschaft - Sorgerecht - Umgag - Namesrecht - Uterhaltsfrage - Erbrechtliche ud Steuerrechtliche Frage vo Dr. Beate Weritzig 2. Auflage

Mehr

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Dabei sid Datepukte ( x 1, y 1 ),( x 2, y 2 ), ( x, y ) gegebe.

Mehr

Perfekt vorbereitet für Ihre neue Position: Studium Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebswirtschaft

Perfekt vorbereitet für Ihre neue Position: Studium Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebswirtschaft 1 Gestaltugsrichtliie für Stelleazeige Stelleazeige vo KSB diee icht ur der Suche vo eue Mitarbeiter, soder sid auch ei wichtiges imagebildedes Istrumet. I ihrer Gestaltug sid sie sehr aspreched, um auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3. 2 Integration in das Agenda-System... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3. 2 Integration in das Agenda-System... 4 USt Umsatzsteuer Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Kompakte Erfassugsmaske auf Basis der Steuerformulare... 5 3.2 Orgaschaft & Kosolidierug...

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gaz ausführliches Traiig Datei Nr. 4002 Neu Überarbeitet Stad: 7. Juli 206 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Eigenschaften von Texten

Eigenschaften von Texten Worthäufigkeite Eigeschafte vo Texte Eiige Wörter sid sehr gebräuchlich. 2 der häufigste Wörter (z.b. the, of ) köe ca. 0 % der Wortvorkomme ausmache. Die meiste Wörter sid sehr selte. Die Hälfte der Wörter

Mehr

Lernhilfe in Form eines ebooks

Lernhilfe in Form eines ebooks Ziseszisrechug Lerhilfe i Form eies ebooks apitel Thema Seite 1 Vorwort ud Eiführug 2 2 Theorie der Ziseszisrechug 5 3 Beispiele ud Beispielrechuge 12 4 Testaufgabe mit Lösuge 18 Zis-Ziseszis.de 212 Seite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests zur Atomphysik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests zur Atomphysik. Das komplette Material finden Sie hier: Uterrichtsmaterialie i digitaler ud i gedructer Form Auszug aus: Multiple-Choice-Tests zur Atomphysi Das omplette Material fide Sie hier: School-Scout.de 6. Multiple-Choice-Tests zur Atomphysi 1 vo 22

Mehr