Themenblock 3. Nutzungskostenanalyse Benchmarking Kostenschätzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenblock 3. Nutzungskostenanalyse Benchmarking Kostenschätzung"

Transkript

1 Themenblock 3 Nutzungskostenanalyse Benchmarking Kostenschätzung Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 85

2 Nutzungskostenanalyse und Benchmarking Grundlagen Die Qualität erbrachter Leistungen ist eine subjektive Einschätzung und erschwert einen Vergleich. Meist lässt sich die Qualität nur mit hohem Aufwand messen (Dokumentation, Messbarkeit, Subjektivität z.b. im Bereich der Reinigung). Wesentlich einfacher ist die Optimierung der Dienstleistungen über die Analyse der Nutzungskosten. Nutzungskosten sind einfacher zu erfassen und stehen meist ohnehin im Fokus der Leitung (Zahlen, Daten, Fakten). Die Analyse der Nutzungskosten je Kostenart auf Instituts- bzw. Objektebene zeigt mögliche Optimierungspotenziale auf. Aus den Potenzialen werden Optimierungsmaßnahmen abgeleitet und priorisiert, um die höchsten Einsparpotenziale vorrangig zu realisieren. Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 86

3 Nutzungskostenanalyse und Benchmarking Maßnahmen Ein Instrument der Analyse ist das Benchmarking (Vergleich). Das Benchmarking legt vor allem einheitliche Kennzahlen für internes Benchmarking sowie in zur Beurteilung externer Leistungen ein externes Benchmarking zu Grunde und erfordert bestimmte Grundvorrausetzungen: Einheitliche Kostenerfassung bzw. Kostengliederung und einheitliche Bezugsgrößen (Kosten pro m², Kosten pro Einheit x). Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 87

4 Nutzungskostenanalyse und Benchmarking Primäre Bezugsgröße Zur primären Bezugsgröße für ein einheitliches Benchmarking der Nutzungskosten im Facility Management der Institute wird die vermietbare Fläche (VMF) bestimmt. Zum einen kann die VMF direkt aus der Analyse des Immobilien Asset Management übernommen werden, zum anderen ist sie aus bestehenden Mietverträgen ohne größeren Aufwand zu ermitteln. Die Ermittlung der Flächen nach DIN 277 (BGF [1], NGF [2], etc.) für Bestandsimmobilien (z.b. aus Bestandsplänen) ist selbstverständlich auch möglich. Achtung: eine einheitliche Definition der vermietbaren Fläche gibt es nicht! [1] BGF = Bruttgrundfläche [2] NGF = Nettogrundfläche Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 88

5 Nutzungskostenanalyse und Benchmarking Primäre Bezugsgröße Bei der Berechnung von Kennzahlen ist besonders zu beachten, dass die Bezugsgröße Fläche immer den direkten Bezug zu den erfassten Kosten hat. Beispiel: Bei angemieteten Geschäftsstellenflächen beziehen sich die Reinigungskosten z.b. nur auf die bankspezifisch genutzte Fläche und nicht auf die gesamte Fläche des Gebäudes, wenn sich im Gebäude zusätzlich noch Wohnungen befinden. Darüber hinaus ist auf die Vergleichbarkeit mit den ausgewählten Benchmarkingobjekten zu achten: gleiche Bezugsfläche gleiche Kostenzuordnung / gleiches Buchungsverhalten vergleichbares Kostenartensystem (Konten, Kostenarten etc.) Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 89

6 Nutzungskostenanalyse und Benchmarking Vorgehensweise Nutzungskostenanalyse Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 90

7 Nutzungskostenanalyse und Benchmarking Kritische Faktoren Folgende Umstände können die Nutzungskostenerfassung erschweren bzw. die Kosten verfälschen: Häufig sind die Kosten je Kostenart nicht einheitlich abgegrenzt (keine eindeutige Zuordnung der Kosten zu einem Bezugsjahr möglich.) Bei angemieteten Flächen besteht die Möglichkeit, dass die Nebenkostenabrechnung des Vermieters unregelmäßig erfolgt (Nebenkosten eines Jahres sind entweder überhaupt nicht enthalten bzw. die Abrechnung von zwei Jahren ist im Bezugsjahr enthalten.) Die Unterscheidung von Wartung Hausmeister und Instandsetzung findet nicht durchgängig statt (häufig werden Kosten für Wartung und Instandsetzung vom Dienstleister gebündelt in Rechnung gestellt: diese werden entweder insgesamt als Wartung oder als Instandsetzung gebucht). Das gleiche gilt für den Hausmeister, der in der Regel eine Vielzahl von Leistunge im technischen aber acuhim infrastrukturellen Bereich erbringt ( Winterdienst, Kleinreparaturen, was eben so anfällt ) Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 91

8 Nutzungskostenanalyse und Benchmarking Kritische Faktoren Die Untergliederung der Instandsetzung in technische und bauliche Anlagen ist nicht immer möglich (häufig werden beide auf ein gemeinsames Konto gebucht) Kosten die in der Buchhaltung einem Objekt zugeordnet werden, beziehen sich auf mehrere Objekte (z.b. Kosten für Winterdienst, Hausmeister,...). Die Kosten für die Allgemeinflächen lassen sich nicht aufteilen und sind in den Kosten je VMF enthalten. Es besteht die Möglichkeit von Fehlbuchungen bzw. unterschiedliches Buchungsverhalten von Sachbearbeitern. Die Immobilien sind nur bedingt vergleichbar (Nutzung, Größe, Alter, Technikstandard etc.) Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 92

9 Nutzungskostenanalyse und Benchmarking Mögliche Bezugsgrößen Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 93

10 Marktübliche Benchmarks - OSCAR-Studie Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 94

11 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks OSCAR-Studie firmeninterne Benchmarks Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 95

12 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks OSCAR-Studie firmeninterne Benchmarks Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 96

13 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks OSCAR-Studie interne Benchmarks Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 97

14 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks OSCAR-Studie interne Benchmarks Fehlende Kostenarten bei JLL werden durch interne Werte ersetzt. Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 98

15 Nutzungskostenanalyse und Benchmarking Benchmarking der Kostenkennzahlen* Die Nutzungskosten eigener Objekte können intern (internes Benchmarking) wie auch die Nutzungskosten eigener Objekte mit denen eines anderen Instituts bzw. eines anderen Unternehmens (externes Benchmarking) verglichen werden. Quelle: DSGV, Management eigener Immobilien Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 99

16 Nutzungskostenanalyse und Benchmarking Vorteile internes/externes Benchmarking Vorteile internes Benchmarking Interne Kostenstruktur ist bekannt und für die zu betrachtenden Objekte einheitlich (homogene Strukturen Die in den Kosten enthaltenen Leistungen sind bekannt und transparent Die zu betrachtenden Objekte und deren Besonderheiten sind bekannt (warum ist das so? woher kommen die Zahlen etc.) Weniger aufwändig wie ein externes Benchmarking da man nur auf interne Daten etc. angewiesen ist. Vorteile externes Benchmarking Vergleich mit Objekten außerhalb der eigenen Organisation Vergleich mit den Besten am Markt Profitieren von wie machen es andere Größerer Datenpool als Vergleichsbasis und somit bessere Vergleichsbasis (von der Anzahl der Vergleichsobjekte her) Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 100

17 Nutzungskostenanalyse und Benchmarking Analyse der Benchmarking Ergebnisse Bei der Beurteilung der Auswertungsergebnisse bzw. bei der Ableitung der Optimierungsmaßnahmen sollte eigenes Personal aus den jeweiligen Fachgebieten hinzugezogen werden. In vielen Fällen können Auffälligkeiten bei den Kosten unmittelbar geklärt werden (Plausibilitätsprüfung). Insbesondere sind dies: Hohe Wartungskosten auf Grund besonderer oder veralteter Gebäudetechnik Hohe Reinigungskosten auf Grund besonderer Lage es Objektes (Fußgängerzone, neben Kiosk, etc.) Hohe Stromkosten auf Grund einer Elektroheizung oder hoher Kühllasten Hohe Heizkosten auf Grund veralteter Heizungstechnik oder mangelhafter Wärmedämmung Die Plausibilisierung der Kosten (warum sind die Kosten eigentlich so hoch?) kann bereits der erste Schritt zur Optimierung sein: Kostentreiber erkennen Maßnahmen zur Optimierung identifizieren Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 101

18 Nutzungskostenanalyse und Benchmarking Analyse der Benchmarking Ergebnisse Bei einem externen Benchmarking mit anderen Branchen ist besonders darauf zu achten, dass nur Gebäude mit gleicher Nutzungsart, ähnlichen Nutzeranforderungen und ähnlichen Ausstattungsstandards verglichen werden. Benchmarks ohne Angabe der Herkunft, der Service Level und der Berechnungsgrundlagen müssen kritisch betrachtet werden. Allerdings können auch bei gleichen Gegebenheiten sehr unterschiedliche Kostenkennzahlen zustande kommen, da viele Kostenarten starke regionale Abhängigkeiten aufweisen (z.b. unterschiedliche Traiflöhne bei Dienstleistungen von bis zu 40%) Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 102

19 Nutzungskostenanalyse und Benchmarking Ableiten von Maßnahmen Quelle: DSGV, Management eigener Immobilien Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 103

20 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Erfahrungswerte VDI 6009 Blatt 1 Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 104

21 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Erfahrungswerte VDI 6009 Blatt 1 Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 105

22 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks Verwaltungskosten Kostensatz: Übliche Bandbreite für Verwaltungskosten eines externen Dienstleisters zwischen 1,0% - 4,0% der Nettokaltmiete in Abhängigkeit der durchzuführenden Leistungen und der Mieteranzahl im Objekt Art der Nutzung (Wohnen, Gewerbe etc.) In der Regel enthaltene Leistungen der Verwaltung: Mieterbetreuung, Technische Verwaltung (Instandhaltungsmanagement, Gewährleistungsverfolgung, Budgetplanung etc.), Kaufmännische Verwaltung (Versicherungs- und Gebäudebezogene Aufgaben, Mieterbetreuung, Nebenkostenabrechnung), Koordination operativer Dienstleister, Dienstleistercontrolling, Vertragsmanagement (Dienstleistungsverträge mit Dritten, Vertragsverwaltung, Preisstrategien, Neuausschreibungen), Objektbuchhaltung Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 106

23 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks Verwaltungskosten Basis Verwaltungskostenschätzung Tatsächliche Erträge bzw. Mietspiegel/Erfahrungswerte aus der jeweiligen Stadt Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 107

24 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks Instandhaltungskosten Ansatz Kalkulationsbasis Neubaukosten pro m² Wohn- oder Nutzfläche KGr. 300 und 400 DIN 276 ohne Baunebenkosten und Außenanlagen*. Kategorie A: Lagergebäude, ohne Mischnutzung: 250 bis 490 /m² BGF Betriebs- und Werkstattgebäude, eingeschossig: 600 bis /m² BGF Kategorie B: Verbrauchermärkte: 560 bis 840 /m² BGF Kategorie C: Wohnhäuser, mit mehr als 15% Mischnutzung mittlerer Standard 880 bis /m² BGF Kategorie D: Bürogebäude, hoher Standard: bis /m² BGF Quelle: BKI (Baukosteninformationszentrum) Kosten inkl. Mehrwertsteuer (brutto) Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 108

25 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks Instandhaltung technischer Anlagen anhand der AMEV Pro Gewerk und Leistungsart wird der monetäre Aufwand für die Leistungen im technischen Gebäudemanagement auf Basis von Erfahrungswerten* und Der AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen) ermittelt. Die Publikation des AMEV enthält Prozentwerte für den jährlichen Finanzbedarf für die oben aufgeführten Tätigkeiten nach DIN Die in der AMEV genannten Werte für die Einzelgewerke basieren auf langjährigen praktischen Erfahrungen bzw. der Auswertung von Ist- Kosten. Die AMEV geht von folgenden Vorraussetzungen aus: Gebäude größer als 1.000m² Hauptnutzfläche (HNF) Normaler Dienstbetrieb (5-Tagewoche und Einschichtbetrieb) Betrieb der technischen Anlagen innerhalb ihrer rechnerischen Nutzungsdauer Sachgerechte Aufbau- und Ablauforganisation für die Durchführung der Aufgaben Neuinvestitionen (Anlagenaustausch) ist in den Anhaltswerten nicht enthalten Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 109

26 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks Instandhaltung technischer Anlagen anhand der AMEV Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 110

27 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks Instandhaltung technischer Anlagen Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 111

28 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks Instandhaltung technischer Anlagen Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 112

29 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks Instandhaltung technischer Anlagen Vorteile der AMEV sind unter anderem: Überschlägige Kostenschätzung getrennt nach den jeweiligen Leistungen des Technischen Gebäudemanagements ist kurzfristig und mit relativ wenig Information möglich (Investitionskosten Kostengruppe 400 und 500 der DIN 276) Nachteile der AMEV sind unter anderem: Gesonderte Technikkonzepte werden in den Prozentsätzen nicht berücksichtigt (regenerative Energien etc.) Kostenschätzung lediglich über die Investkosten höherer Invest mit dem Ziel der Kostenoptimierung während der Nutzungsphase wird hier bestraft. AMEV-Prozentsätze sind Benchmarks über die Gesamtnutzung einer Anlagenlebensdauer (Instandhaltungsstrategien, Wartungsstrategien werden nicht berücksichtigt). Werden Wartungs- und Instandsetzungsleistungen vor Ort durch den Haustechniker erbracht sind diese Leistungsschnittstellen zwischen Präsenzpersonal vor Ort und dem angesetzten Kosten gemäß AMEV nicht berücksichtigt. Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 113

30 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks Instandhaltung baulicher Anlagen Möglichkeiten der Kostenabschätzung für die Leistungen: Inspektion Wartung Instandsetzung Kostensätze müssen für jedes Objekt neu bewertet und plausibilisiert werden: Alter der Immobilie Zustand der Immobilie Immobilienstrategie für dieses Objekt Zeithorizont / Ertragshorizont Instandhaltungsstrategie (präventiv, reaktiv) Erwartungen an Immobilienstrategie? Bestandsaufnahme/Zustandsaufnahme Zur Verfügung stehendes Budget Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 114

31 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks Zusammenfassung techn. & bauliche Anlagen Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 115

32 Beispielrechnung anhand des VDI-Mustergebäudes (VDI 6009) Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 116

33 Beispiel anhand des VDI-Mustergebäudes (VDI 6009) Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 117

34 Beispiel anhand des VDI-Mustergebäudes (VDI 6009) Aufgabenstellung Kostenschätzung für die folgenden Kostenarten: Immobilienverwaltung Instandhaltung der Gebäudetechnik Kostengruppe 400 & 500, DIN 276 (ohne) Mieterausbau Instandhaltung der Bausubstanz Kostengruppe 300, DIN 276 Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 118

35 Beispiel anhand des VDI-Mustergebäudes Verwaltungskosten Nettokaltmiete: /Monat Entspricht /anno Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 119

36 Beispiel anhand des VDI-Mustergebäudes Verwaltungskosten Leistungsumfang der Immobilienverwaltung Mieterbetreuung, Technische Verwaltung (Instandhaltungsmanagement, Gewährleistungsverfolgung, Budgetplanung etc.), Kaufmännische Verwaltung (Versicherung- und Gebäudebezogene Aufgaben, Mieterbetreuung, Nebenkostenabrechnung), Koordination operativer Dienstleister, Dienstleistercontrolling, Vertragsmanagement (Dienstleistungsverträge mit Dritten, Vertragsverwaltung, Preisstrategien, Neuausschreibungen), Objektbuchhaltung Ansatz Kostenschätzung: Annahme: Komplettvermietung an einen Mieter Berechnungsansatz in Abhängigkeit der Nettokaltmiete: 2,5% (extern. Immobilienverwalter) Jahreskaltmiete: /anno Überschlägiger Ansatz Verwaltungskosten: ca /anno Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 120

37 Beispiel anhand des VDI-Mustergebäudes Technisches Gebäudemanagement Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 121

38 Beispiel anhand des VDI-Mustergebäudes Instandhaltung Gebäudetechnik Ansatz Kostenschätzung Variante I: Kostenschätzung ausschließlich über Investitionskosten Technik mit Hilfe der AMEV-Prozentwerte* für die Tätigkeiten: Wartung, Inspektion, Bedienen und Instandsetzung Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 122

39 Beispiel anhand des VDI-Mustergebäudes Instandhaltung Gebäudetechnik Ansatz Kostenschätzung Variante II: Kostenschätzung über Investitionskosten Technik mit Hilfe der AMEV- Prozentwerte für die Tätigkeiten: Wartung, Inspektion, Bedienen und Instandsetzung zzgl. Personalkonzept für Hausmeisterleistungen vor Ort Annahme: Folgende Leistungen werden durch den Hausmeister vor Ort erbracht: Kleinreparaturen, Mieterbetreuung Außenreinigung und Grünpflege Bedienen der technischen Anlagen, (Reduzierung des AMEV- Wertes!) Wartung und Inspektion der Lüftungs- und Sanitäranlagen (Reduzierung des AMEV-Wertes!) Etc. Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 123

40 Beispiel anhand des VDI-Mustergebäudes Instandhaltung Gebäudetechnik Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 124

41 Beispiel anhand des VDI-Mustergebäudes Instandhaltung Bausubstanz Ansatz Kostenschätzung: Kostenschätzung über Investitionskosten Bau mit Hilfe Erfahrungswerten für die Tätigkeiten: Wartung, Inspektion und Instandsetzung. Annahme: Investitionskosten Bau : ca Überschlägiger Kostenansatz*: ca /anno Achtung: in Realität werden Instandhaltungsleistungen Technik und Bau (Kleinreparaturen etc.) z.t. von Hausmeistern erbracht Kostenvermischung zwischen AMEV-Kosten und Personalkosten! * Die Anhaltswerte/Prozentsätze sind jeweils gebäudespezifisch anzupassen (Ausstattung, Alter, Zustand, Instandhaltungsstrategie etc.) Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 125

42 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks Unterhaltsreinigung* Kostenschätzung der Reinigungskosten Unter zur Hilfenahme von Werten vom Markt (Austausch untereinander) Oder unter Verwendung eigener Benchmarks aus bereits durchgeführten Ausschreibungen) Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 126

43 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks Unterhaltsreinigung* *Quelle: Ausschreibung DS-Plan, Stand 10/2006 für den Standort München, Teilnehmer 12 Firmen Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 127

44 Berechnungsverfahren bzw. mögliche Benchmarks Unterhaltsreinigung Simulation von Reinigungskosten im Vorfeld Veränderung von Serviceleveln wie wirkt es sich monetär aus, wenn wir Zyklen verändern? Kostenprognosen für die Durchführung einer Ausschreibung lohnt sich eine Ausschreibung aus montärer Sicht? (analoges Vorgehen für die Glas- und Fassadenreinigung/Außenreinigung möglich) Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 128

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen Auswertung Onlinebefragung Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei April 2013 Ausgangslage Scope: Der Fokus liegt im Bereich der gesundheitlichen Früherkennung von psychisch beeinträchtigten

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Mietänderungen im preisgebundenen Wohnraum

Mietänderungen im preisgebundenen Wohnraum Mietänderungen im preisgebundenen Wohnraum Bitte bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben zur Wirtschaftlichkeitsberechnung und zur Kostenmiete. Nr.: 10-20-025 Kopien brauchen Originale! Die Nutzung der Aufgaben

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen und Ausgaben buchen. Wichtig für

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Presseinformation 1. Büroimmobilienmarkbericht Braunschweig 1 / 5 1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Innerhalb eines Jahres hat die Altmeppen Gesellschaft für Immobilienbewertung und - beratung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden 1 Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Relevanz und Zielsetzungen Beschreibung Eine effiziente Bewirtschaftung ist in hohem Maß abhängig von den Kenntnissen und Kompetenzen des Personals, das die

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung UMSATZSTEUER SPEZIAL Umsatzsteuerbehandlung bei Umsatzsteuerbehandlung bei zeitlicher Abgrenzung Soll oder Ist Besteuerung? Hier ein Beispiel: Es würde uns schon helfen, wenn der Staat die ungerechten

Mehr

Kienbaum Management Consultants. Vergütungsbenchmark Immobilien 2014

Kienbaum Management Consultants. Vergütungsbenchmark Immobilien 2014 Kienbaum Management Consultants Vergütungsbenchmark Immobilien 2014 Überblick Über den Vergütungsbenchmark Mit dem Vergütungsbenchmark Immobilien liefert Kienbaum Ihnen eine fundierte Standortbestimmung

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Werkzeuge zur Kosten- und Personalbudgetbemessung für die Instandhaltung technischer Anlagen

Werkzeuge zur Kosten- und Personalbudgetbemessung für die Instandhaltung technischer Anlagen Forum Gebäudemanagement 2014 Werkzeuge zur Kosten- und Personalbudgetbemessung für die Instandhaltung technischer Anlagen Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße 36 67549 Worms

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße 36 67549 Worms KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße 36 67549 Worms Tel. 06241-203 499 Fax 06241-203 599 kn-marketing@t-online.de www.kn-facility-management.de Seminarübersicht 2 Unsere

Mehr

Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG

Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG 1. Prüfung von Anträgen nach 16 Absatz 9 Satz 5 Nummer 1 SHWoFG Das SHWoFG regelt in 16 Absatz 9 Satz 5 Nummer 1, dass von

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes Begünstigungsregelungen der Industrie in Bezug auf Strom StromNEV ( 19 (2), S.2) 10.000 Umlage auf andere

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Vergleich und Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom Eigenheim verwirklichen!

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus

das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus Glasfaser das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus Die Glasfaser löst den Kupferdraht ab! min. 50 x kleiner und bis zu 100 x schneller Links : Glasfaser Rechts : bisheriges Telefon Kabel Heute

Mehr

Ihr Ansprechpartner Bettina van de Loo

Ihr Ansprechpartner Bettina van de Loo Ihr Ansprechpartner Etzestr. 34 22335 Hamburg Telefon +49(40) 50090604 Fax +49(40) 50090605 Mobil +49(173) 2402078 E-Mail vandeloo-hamburg@t-online.de Internet www.vandeloo.info Stimmungvolle Büro- und

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Black Box erklärt. Subnetzmasken

Black Box erklärt. Subnetzmasken Black Box erklärt Subnetzmasken Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Wir betreuen Wohnimmobilien: als Wohnungseigentum in der Mietenverwaltung in kleinen und großen Objekten in gemischten Wohn- und Gewerbeobjekten

Wir betreuen Wohnimmobilien: als Wohnungseigentum in der Mietenverwaltung in kleinen und großen Objekten in gemischten Wohn- und Gewerbeobjekten Mit einem seit 1996 gewachsenen immobilienverwaltendem Wissen sichern wir eine optimale kaufmännische und technische Bewirtschaftung der Immobilienobjekte für Sie und den Nutzer ab. Damit stellen wir neben

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Betrieb und vorbeugende Instandhaltung von Gebäudetechnik GEBÄUDE- BETRIEBSTECHNIK

Betrieb und vorbeugende Instandhaltung von Gebäudetechnik GEBÄUDE- BETRIEBSTECHNIK Betrieb und vorbeugende Instandhaltung von Gebäudetechnik GEBÄUDE- BETRIEBSTECHNIK BETRIEB VON GEBÄUDETECHNIK Unser hoher Eigenleistungsanteil beim Betrieb von Gebäudetechnik sorgt nicht nur für hohe Qualität,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

BPI-Pressekonferenz 26.09.2012 Dr. Norbert Gerbsch stv. Hauptgeschäftsführer

BPI-Pressekonferenz 26.09.2012 Dr. Norbert Gerbsch stv. Hauptgeschäftsführer Engagiert Erfahren Erfolgreich Richtig falsch, oder?! Nachgerechnet: Die internationalen Preisvergleiche des Arzneiverordnungs-Reports Deutschland-Schweden und Deutschland-Großbritannien BPI-Pressekonferenz

Mehr

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) HOTEL BÄREN Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) Werdegang Stefan Sauter 1990 bis 2004 Wie sein Bruder Thomas im Angestelltenverhältnis 1995 bis 2000

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Ihre erste Hilfe bei Schäden an Ihrer Immobilie. Schadenmanagement auf einem neuen Niveau!

Ihre erste Hilfe bei Schäden an Ihrer Immobilie. Schadenmanagement auf einem neuen Niveau! Ihre erste Hilfe bei Schäden an Ihrer Immobilie. Schadenmanagement auf einem neuen Niveau! Ihr Vollservice aus einer Hand. Sparen Sie durch unsere Koordination Zeit und Geld. Vertrauen Sie uns! Unsere

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

egovernment für das Open Source CMS Contao

egovernment für das Open Source CMS Contao egovernment für das Open Source CMS Contao egovernment - Leistungsbeschreibung - Seite 1 von 10 Allgemeines Lizenz Die Lizenz gilt für eine Domain. Es steht Ihnen frei das Modul einmalig einem Kunden zur

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Erfahrungsbericht der Stadt Engen, Landkreis Konstanz, zur Bauhoflösung

Erfahrungsbericht der Stadt Engen, Landkreis Konstanz, zur Bauhoflösung Erfahrungsbericht der Stadt Engen, Landkreis Konstanz, zur Bauhoflösung der Firma DATA-PLAN I. Allgemeines Die Stadt Engen ist eine Kleinstadt mit ca. 10.200 Einwohner im südlichen Hegau in der Nähe der

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Benchmarking Inhaltsverzeichnis

Benchmarking Inhaltsverzeichnis Jean Pierre Noel Crow Holdings International Strategic Corporate Coaching for Retail Facility Managers Stategische Konzernschulung für KFM Führungskräfte Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsklärung und Einsatz

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Wenn dieses Häkchen gesetzt ist, muss im Auftrag angegeben werden, an welchem Gerät die Montage durchgeführt wurde, um später die Zuordnung zu ermöglichen.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Kontakt-Management: Nicht die Projekte sind es, sondern die Köpfe, die dahinter stecken!

Kontakt-Management: Nicht die Projekte sind es, sondern die Köpfe, die dahinter stecken! Kontakt-Management: Nicht die Projekte sind es, sondern die Köpfe, die dahinter stecken! Die Fähigkeit, Beziehungen intelligent aufzubauen, zu pflegen und zu entwickeln, wird immer mehr zu einer Kernkompetenz.

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr