Planungsblatt. Woche:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planungsblatt. Woche:"

Transkript

1 Planungsblatt Woche: Stoff Wir behandeln die Fehler der Schularbeit. Grundlegendes über Bruchrechnen, Prozentrechnen und Dividieren muss wiederholt werden. Nach dieser Woche musst du die Aufgaben der Schularbeit ohne Probleme machen können und verstehen was falsch ist und warum. Wichtig 1. Bruchterme werden genau so addiert, multipliziert, gekürzt und dividiert wie Bruchzahlen. a (a) b c d = ac bd ab (b) ac = b c a (c) b + c d = ad+bc bd (d) a b c = ab c a (e) b : c d = ad bc Schulübungen Aufgabe 1. Betrachte folgende Berechnungen, die evident falsch sind, und deute an, wo der Fehler steckt und korrigiere. (a) 1 = 2 2 = = = = 1 3. (b) 2 = 12 6 = = 6+ 6 = = 7 1 = 7 6 (c) 5 = 10 : 2 = (2 + 8) : 2 = = 6 (d) (e) 1 = = = = ( ) 2 = = (f) 20 ist 25% von 80; und = 100; und daher (0, 25+80)+80 = 0, = 160, 25 (g) = = 2 2 = 1 1 = 1 Aufgabe 2. Bruchterme: x+2 3 (a) 3 x 2 (b) 3 a+b a+3 b 5 + (c) 4 (d) ( 3x+1 (e) a b+1 3x 1 )2 x 2 x+1 : x2 x Aufgabe 3. Der Flächeninhalt von Holland ist etwa 49% der Flächeninhalt von Österreich. Zusammen haben die Länder einen Flächeninhalt von 125 tausend Quadratkilometer. Wie groß ist Holland? Wie viel prozent der Gesamtfläche der beiden Länder ist holländisch? Und aus dem Buch: Seite 57: Aufgaben 243,244. Seite 60: Aufgaben 259,261,262. Hausaufgaben Für Donnerstag 21.01: Schau deine Schularbeit an und schreib mir einen Brief deinen wichtigen Fehlern, und erklär warum es falsch ist. Nicht mehr als ein A4. Für Mittwoch 27.01: Wiederholungsblatt (wird Mittwoch 20.7 ausgeteilt) abgeben.

2 Wiederholungsblatt Ab zu geben: Aufgabe 1. Mache folgende Bruchrechnungen: 1 (a) (b) (c) 5 : (d) x x Aufgabe 2. Wenn ich a + b durch 17 dividieren möchte, ist das nicht a + b 17. Warum nicht? Aufgabe 3. Ich habe 5/2 Liter Wasser und viele Flaschen von 3/4 Liter. Wie viele Flaschen kann ich mit dem Wasser füllen? Aufgabe 4. Homer hat viele Pizzastüecke auf dem Tisch liegen: er zählt 17 Stücke und er weiß, dass jedes Stück 1/12 Pizza ist. Wenn ein Pizza 5 Euro kostet, wie viel kosten dann die 17 Stücke von Homer? Aufgabe 5. Ein böser Bart hat nur 5 Dollar und ein BigMac kostet 7 Euro; er fragt deshalb um 9/13 BicMac. Reichen die fünf Dollar? Wenn nein, wie viel müsste er dazu zahlen? Wenn ja, wie viel bekommt er zurück? Aufgabe 6. Berechne: (a) 2a + 4b : 2 (b) 2a + a 2 : a (c) b 2 + 2ba : 2b Aufgabe 7. Begründe warum (a+b+c)(x+y + z) = ax+ay + az + bx+by + bz + cx+cy + cz. Aufgabe 8. Berechne: (a) ( 1 2w + w + 3)2 (b) (a + b + c)(a + 2b + 3c)

3 Planungsblatt für die 4C Woche: Stoff Wir behandeln die letzte Hausaufgaben; vor allem die Fehler werde ich angeben. Auch werde ich kurz einige Fragen zur Schularbeit besprechen - ihr habt selbst schon gut über die Fehler nachgedacht! Weiter werden wir mit Bruchtermen dividieren, Lösungen von Gleichungen mit Bruchtermen zu betrachten und anfangen, Grafiken zu zeichnen. Wichtig!!!. Beantworte für dich, ob du (a) weißt, wie Bruchzahlen und Bruchterme miteinander zu multiplizieren und durcheinander zu dividieren sind? (b) schon ein wenig herausheben und faktorisieren kannst? (c) das Referat von Max verstanden hast? Schulübungen. (a) Von den Hausübungen: 6(b), 7. (b) 278(a): x2 +10x+25 x+5. 2 (c) 286(a): 16r4 +8r 2 4r. (d) 290(a): 10x2 +x+2 2x+1. (e) 293(a): a3 b 3 a+b. (f) 302(b): 12 x = 3. 3 (g) 305(a): u+4 = 2 u (h) 306(b): w 1 w+2 = 2w+8 2w 1. (b) : u 2 u+3 = 1 6 Wenn Zeit übrig ist, werden wir einige Grafiken zeichnen. Zum Beispiel von den Funktionen f(x) = 2x und g(x) = x 2. Hausaufgaben Für Donnerstag 28.1: Mit den Korrekturen die letzten Hausübungen und die Schularbeit anschauen und deine Fehler betrachten: warum hast du sie gemacht? Mache dir einige Notizen dazu; schreibe, als würdest du mir über deine Fehler berichten! Nicht abzugeben, aber ich werde einige kontrollieren! Für Mittwoch 10.2 und dann abzugeben: Aufgabe 1. Vereinfache (a) (b) y 2 4 y+2 y 2 +y 2 y+1 Aufgabe 2. Führe folgende Bruchtermdivision durch: (a 3 3) : (a + 1) Aufgabe 3. Löse r+1 (a) r 2 r 3 2r 4 = 1

4 (b) 3 z+4 = 1 3 Aufgabe 4. Ein Läufer lauft eine Strecke von 10 km. Die ersten 30 Minuten läuft er 12 km/h. Dann beschleunigt er, und während 12 Minuten läuft er 15 km/h. Die letzten 5 Minuten läuft er wieder 12 km/h. Mache eine Grafik, die die Geschwindigkeit als Funktion der Zeit wiedergibt. Das heißt, horizontale Achse die Zeit, vertikale Achse die Geschwindigkeit, und mache die Kurve, die die Abhängigkeit der Geschwindigkeit von der Zeit wiedergibt. Aufgabe 5. [BONUS] Betrachte folgendes Argument und finde den Fehler: Es gilt bekanntlich, dass 0 = 1 1, und 1 1 = Aber dann, weil a 2 b 2 = (a b)(a + b), muss auch gelten, dass 1 1 = = (1 1)(1 + 1), und somit 1 1 = (1 1)(1 + 1). Wenn wir jetzt beide Seiten durch (1 1) dividieren, bekommen wir 1 auf der linken Seite, und = 2 auf der rechten Seite. Somit gilt 1 = 2. 2

5 Lösungen HÜ (abzugeben 10.2) Aufgabe 1. (a) y 2 4 ist natürlich (y 2)(y + 2): daher ist die Lösung y 2. (b) Hier bin ich mild; ich wollte vor allem wissen, was ihr hier als einfach bedeuten würde. Ich hatte mir im Hinblick auf Polynomdivision gedacht: y2 +y 2 y+1 = y 2 y+1. Wie komme ich darauf? Ganz einfach; man muss nur sehen, dass y 2 + y = y(y + 1). Daher y2 +y 2 y+1 = y(y+1) 2 y+1 = y + 2 y+1 = y 2 y+1. Aufgabe 2. Da dies in der Stunde etwas schwieriger gegangen ist, als ich mir vorstellte, werde ich hier auch mild sein. Siehe auch: das Arbeitsblatt Polynomdivision. Die Antwort, die ich wollte, ist: a 2 a + 1 mit Rest 4. Das heißt: a3 3 a+1 = a2 a a+1. Multipliziere aus, und du siehst, dass es stimmt. Aufgabe 3. (a) Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zuerst merke ich auf, dass 2r 4 = 2(r 2). Somit ist es sehr leicht, die Brüche auf der linken Seite aufzuaddieren: r+1 r 2 r 3 2r 4 = 2r+2 2r 4 r 3 2r 4 = r+5 2r 4. Dies muss gleich 1 sein; links und rechts dann mit 2r 4 multiplizieren ergibt: r+5 = 2r 4. Somit finden wir r = 9. Kontrolle = = = 1. (b) Ein wenig gefährlich, aber es funktioniert hier und ist hier auch nicht illegal: beide Seiten der Gleichung umdrehen. Dann bekommen wir z+4 3 = 3. Multiplizieren mit drei: 3 z + 4 = 9. Also z = 5. Kontrolle: 5+4 = 3 9 = 1 3. Aufgabe 4. In der Stunde. Aufgabe 5. [Bonus] Es wird durch (1 1) geteilt, aber 1 1 = 0, und Dividieren durch Null ist bekanntlich verboten. Jetzt sehen wir einen Grund warum! Die Römer wussten schon, dass ex falso sequitur quod libet (aus dem Falschen folgt was man (nur) will); aus einer falschen Aussage, oder mittels falscher Manipulationen kann man jede Behauptung beweisen.

6 Planungsblatt für die 4C Woche: Stoff Wenn es noch Fragen gibt über die letzte Schularbeit, ist diese Woche die letzte Möglichkeit etwas nachzufragen; diese Woche muss ich alle Schularbeiten zurück haben! Wir werden Polynome durch einander dividieren, Lösungen von Gleichungen mit Bruchtermen betrachten und Grafiken zeichnen. Wichtig!!! Beantworte für dich, ob du (a) weißt, wie Bruchzahlen und Bruchterme miteinander zu multiplizieren und durcheinander zu dividieren sind? (b) Gleichungen mit Bruchtermen mit Polynomen lösen kannst? (c) weißt, wie du einfache Grafiken zeichnen kannst? Schulübungen. (a) Arbeitsblatt Polynomdivision. (b) 305(a): 3 u+4 = 2 u 2 u (b) : u+3 = 1 6 (c) 306(b): w 1 w+2 = 2w+8 2w 1. (d) Hausaufgabe 4 von den HÜ, die man diese Woche abgeben musste. (e) Zeichne die Grafiken der Funktionen f(x) = 2x und g(x) = x 2. (f) Grafiken von Funktionen y = kx + d. Hausaufgaben Für Donnerstag 11.2: Schreibe deine Ausarbeitung und Notizen, die du beim Bearbeiten des Arbeitsblatts Polynomdivision gemacht hast, schön auf. Nicht abzugeben; ich werde stichprobsgemäß kontrollieren. Schau dir die Lösungen von den HÜ an, und überlege, was du falsch gemacht hast, und warum! Für Mittwoch 17.2 und dann abzugeben: Aufgabe 1. Löse nach u u+1 (a) u 1 = s 4 (b) u+4 = t 8 Aufgabe 2. In bestimmten Orten an der Küste eines Meers beträgt der Unterschied zwischen Ebbe und Flut einige Meter; so kann das Wasser in Brest (Frankreich) bei Ebbe eine Höhe haben von etwa 2 Meter unter dem Durchschnittsniveau und bei Flut etwa 2 Meter über dem Durchschnittsniveau. Bekanntlich ist es pro Tag zweimal Ebbe und zweimal Flut. Mache eine Grafik, die die Höhe des Wassers in Brest während zwei Tage darstellen könnte. Vergiß die Achsenbeschriftungen nicht! Aufgabe 3. Betrachte die Funktionen f(x) = 2x + 2 und g(x) = 3x 2. Mache die Grafiken der beiden Funktionen und gebe an, wo die Ungleichheit g(x) > f(x) gilt. Aufgabe 4. Betrachte für verschiedene Werte von a die Funktionen f(x) = ax. Erkläre in Worten was passiert, wenn wir a von 1 bis 4 variieren lassen.

7 Planungsblatt für die 4C Woche: Stoff In dieser Woche werden wir uns weiter mit Grafiken von Funktionen beschäftigen. Vor allem lineare Funktionen vom Typ f(x) = kx + d sind uns wichtig. Wir werden anfangen, lineare Gleichungen in zwei Variablen zu lösen. Wichtig!!! Checklist: (a) Vergiß die Regeln der Bruchrechnung nicht! Die kommen immer wieder zurück. (b) Du weißt nach dieser Woche, wie die Grafiken der Funktionen f(x) = kx + d aussehen. (c) Du kannst den Zusammenhang ax + by = c Grafisch darstellen, wenn a, b bestimmte Zahlen sind. Schulübungen. (a) HÜ. (warum kann ich die 4 in 4 u+4 nicht streichen?) (b) Wie hängen die Grafiken von den Funktionen f(x) = x und g(x) = 1 2 x zusammen? (c) Wie hängen die Grafiken von den Funktionen f(x) = x, h(x) = 2x, k(x) = x und l(x) = 2x zusammen? (d) Wie hängen die Grafiken von den Funktionen m(x) = x und n(x) = x + 1 zusammen? (e) Wie hängen die Grafiken von r(x) = x und s(x) = 2x 1 zusammen? (f) Wenn f(x) = kx + d, dann heißt k die Steigung. (g) Zeichne die Punkte (x y) wofür x + 2y = 2 in eine Grafik ein. Hausaufgaben Für Donnerstag 18.2: Zeichne die Grafik von f(x) = 1 2 x + 1 und g(x) = x3. (Hinweis für g: mache eine Tabelle mit x und g(x), und wähle dann x = 4, 3,..., 3, 4, dann Punkte in ein Achsensystem einzeichen, schöne glatte Kurve dadurch... fertig!). Schau dir die Lösungen von den HÜ an! Gibt es noch Fragen? Für Mittwoch 24.2 und dann abzugeben: Aufgabe 1. Löse nach y und stelle graphisch dar: (a) 2y + 4x = 0 (b) 4y 2x = 0 (c) 3y 6x = 6 Aufgabe 2. Welche von den folgenden Funktionen hat Steigung 3 und geht durch den Punkt (0 1)? (a) f(x) = 2x 1, (b) g(x) = 3x 2, (c) h(x) = 3x 1, (d) l(x) = 2x 2. Begründe! Aufgabe 3. Betrachte die Funktion f(x) = 3x 2. (a) Auf der x-achse sind alle Punkte mit y = 0. Wo schneidet die Grafik von f die x-achse? (b) Auf der y-achse sind alle Punkte mit x = 0. Wo schneidet die Grafik von f die y-achse? (c) Liegt der Punkt (1 1) auf der Grafik? Aufgabe 4. Betrachte die zwei Funktionen f(x) = 4x 1 und g(x) = 3x Die Grafiken von beiden sind Geraden. Wenn die sich schneiden, dann schneiden die sich in einem Punkt P = (x y), für den gelten muss: y = 4x 1 und y = 3x Aufgabe: berechne wo die Grafiken sich schneiden.

8

9

10 Planungsblatt für die 4C Woche: Stoff Lineare Funktionen und deren Graphen. Bei f(x) = kx + d ist k die Steigung und d ist der Funktionswert bei x = 0 - weil ja f(0) = k 0 + d = d. Schulübungen. (a) Verhalten im Unterricht. Bonussystem einführen. (b) Arbeitsblatt lineare Funktionen. (c) Wo scheiden sich die Graphen? Aufgaben 413 und 414. Hausaufgaben Für Donnerstag 25.02: Lerne von den Fehlern von den Hausübungen. Schau dir die Lösungen an! Mache schon die erste Aufgabe von den HÜ hier unten. Für Mittwoch und abzugeben: Aufgabe 1. Zeichne den Graphen von den folgenden Funktionen auf dem Interval 4 x 4: (a) f(x) = 3 5 x 1 5 (b) g(x) = 5 3 x (c) h(x) = 4 Aufgabe 2. Rätsel: (a) Ich habe eine lineare Funktion im Kopf. Der Graph geht durch den Punkt (0 2) und hat Steigung 4. Wie lautet die Funktion? (b) Ich habe eine andere lineare Funktion im Kopf. Der Graph geht durch die Punkte (0 4) und (1 3). Wie lautet die Funktion? (c) Ich habe noch eine andere lineare Funktion im Kopf. Der Graph geht durch die Punkte (1 2) und ( 1 4). Wie lautet die Funktion? Aufgabe 3. Aufgabe 415 (a) und (b) aus dem Buch. Aufgabe 4. Aus dem WHO-Bericht 1 geht hervor, dass das Gewicht von Mädchen im Alter zwischen 1 und 5 Jahren fast linear wächst. Im Durchschnitt wiegt ein Mädchen von einem Jahr alt 11, 4 kg und wenn es fünf Jahre alt ist es im Durchschnitt 24, 4 kg. (a) Erstelle ein Diagramm, das das Wachstum eines Mädchens als Funktion der Zeit (Jahre) darstellt. (b) Welche lineare Funktion f(x) = kx + d beschreibt das Gewichts eines Mädchens als Funktion des Alters, wenn die Variable x das Alter beschreibt? 1 Siehe Archive/Sonstige Grafiken/WHO/cht wfa girls p 0 5.pdf

11 Arbeitsblatt: lineare Funktionen für und Aufgabe 1. Ein Auto fährt an einem Sonntag mit 50 km/h durch die wunderschöne Landschaft in Kärnten. Erstelle eine Grafik, die die zurückgelegte Distanz als Funktion der Zeit (in Stunden etwa) darstellt. Nehme an, dass die Fahrt etwa 3 Stunden dauert. Aufgabe 2. Wir betrachten Funktionen vom Typ f(x) = kx + d. Weil links f(x) steht, ist x die Variable; das heißt (per Definition), dass, wenn wir die Funktion f als Gerät betrachten, x der Input ist, und die Zahlen k und d nur Labels sind - wie bei Automodellen. Wenn wir ein k und ein d festlegen (ein Modell eines Geräts bestimmen), dann haben wir eine Funktion. Zum Beispiel, wenn wir k = 2 und d = 2 betrachten, dann haben wir die Funktion f(x) = 2x 2. (Es ist natürlich verwirrend, um diese Funktion dann auch immer f zu nennen... muss ich eingestehen, aber, eine andere Möglichkeit f k,d (x) = kx + d finde ich für euch noch weniger geeignet. Mangels guter Vorschläge bleiche ich bei obiger Wahl.) Mache jetzt für die folgenden Werte von k und d einen Graphen von der zugehörigen linearen Funktion: (a) k = 2, d = 2 (d) k = 1 2, d = 1 (b) k = 2, d = 1 (e) k = 1 2, d = 0 (c) k = 2, d = 0 (f) k = 1 2, d = 2 Aufgabe 3. Auf einer Piste bei Kitzbühel liegt an einem Morgen schon 10 cm Schnee. Um 12 Uhr fängt es wieder schneien an, und jede Stunde kommt es 3 cm Schnee dazu. Erstellen eine Grafik, die die Dicke der Schneeschicht zwischen 12 Uhr und 17 Uhr darstellt. Aufgabe 4. Erstelle eine Grafik mit den Graphen der Funktionen f(x) = 2x 1 und g(x) = x 2. Was hat der Graph der linearen Funktion mit dem Graphen von g zu tun? Aufgabe 5. Betrachte wieder allgemeine lineare Funktionen f(x) = kx + d. Stell dir vor, jemand hat k und d ausgewählt, aber uns nicht gesagt. Diese Person sagt uns nur, dass f(0) = 2 und dass f(2) = 0. Was sind k und d? Aufgabe 6. Betrachte die Graphen auf der nächsten Seite und fülle die Tabelle aus.

12

13 Lösungen Hausaufgaben (abzugeben 24.2) Aufgabe 1. (a): y = 2x, (b): y = 1 2x, (c): y = 2x. Alle drei Graphen waren schon mal in der Stunde, aber eine Skizze steht hier unten: y x 2 4 Aufgabe 2. Steigung 3 haben nur die Funktionen g und h. Wenn wir x = 0 einsetzen, bekommen wir: g(0) = 2 und h(0) = 1. Daher geht der Graph von g durch den Punkt (0 2) und somit ist die gesuchte Funktion g. Antwort (c) also. Aufgabe 3. (a) Der Graph der Funktion f schneidet die x-achse genau dort wo y Null ist. Somit muss also der Wert von f Null sein. Wir suchen also den Wert von x wo f(x) = 0. Dann muss aber gelten: 3x 2 = 0. Dies lösen wir leicht: x = 2 3. Also, wir finden, dass f(2 3 ) = 0, und dies bedeutet nichts mehr, als dass der Graph der Funktion f durch den Punkt ( 2 3 0) geht und dass dieser Punkt der Punkt ist, wo der Graph von f die x-achse schneidet. Mache auch eine Zeichnung, sodass du es siehst!! (b) Der Graph schneidet die y-achse, wo x = 0. Somit muss dann gelten, dass der y-wert gefunden werd, durch x = 0 einzusetzen; f(0) = 2. Also, im Punkt (0 2) schneidet der Graph von f die y-achse. (c) Vom Punkt (1 1) ist die x-koordinate 1. Wenn x = 1, dann ist der Wert von f einfach gefunden: f(1) = = 1. Also, liegt der Punkt (1 1) auf dem Graphen der Funktion f, und somit ist die Antwort JA. Aufgabe 4. Wenn zwei Graphen einander scheiden, dann schneiden die sich in einem Punkt. Dieser Punkt liegt also auf den Graphen beider Funktionen! Also, so haben wir für den y- Wert dieses Schnittpunktes zwei Bedingungen: (1) er liegt auf dem Graphen der Funktion f, und somit gilt y = 4x 1, und (2) er liegt auf dem Graphen der Funktion g, und somit gilt y = 3x Daher muss dann gelten 4x 1 = 3x Dies lösen wir leicht: 7x 1 = 5 2 wenn wir 3x auf beide Seiten addieren, dann 7x = 7 2 wenn wir 1 auf beide Seiten addieren. Somit finden wir die Lösung x = 1 2. Und tatsächlich gilt: f(1 2 ) = = 1 und g( 1 2 ) = = = 1, woraus wir schließen, dass der Punkt ( 1 2 1) auf den Graphen beider Funktionen liegt.

14 SCHULARBEITSÜBUNGEN Aufgabe 1. Vereinfache x (a) 2 16 x+4 5 (b) 2+2y 1+y 5y+25 Aufgabe 2. Du hast eine Gießkanne, die 3 1 Liter Wasser enthalten kann. In der Regentonne ist Liter 3 7 Wasser. Wenn du den Pflanzen Wasser gießt, wie oft kannst du dann maximal eine volle Gießkanne aus der Regentonne holen? Aufgabe 3. Löse nach t und kontrolliere deine Antwort: (a) (b) 37 = 15 2t 9 15t + 3 3t = 7 2t 1 2t 1 Aufgabe 4. Zeichne den Graphen der folgenden Funktionen für 3 x 3: (a) f(x) = x 2 2x (b) g(x) = 3x Aufgabe 5. Liegt der Punkt (2 3) auf dem Graphen der Funktion h(x) = 2x 3? Begründe! Aufgabe 6. Für welche Funktion stimmt es, dass der Graph dieser Funktion Steigung 3 hat und durch den Punkt (2 2) geht? Begründe! p(x) = 4x 2, q(x) = 3x + 2, s(x) = 3x 4, Aufgabe 7. Liegt der Punkt (14 123) auf dem Graphen der Funktion h(x) = 7x + 33? Begründe! Aufgabe 8 (BONUS). Polynomdivision: dividiere 2x 3 + 3x 2 + 4x durch x + 1. VIEL SPASS

15 Antworten und Hinweise Aufgabe 1. [Hinweis] (a) (x 4)(x + 4) =.... (b) 5y + 25 dividieren durch 5 ist y + 5, 2(y + 1) =.... Aufgabe : 3 1 = : 10 3 = Aufgabe 3. [Hinweis] (a) Multipliziere links und rechts mit (2t 9), dann fällt es links weg. (b) Mache die linke Seite zu einem Bruch 12t+3. Dann mit 2t 1 multiplizieren. 2t 1 Aufgabe 4. [Hinweis] (a) Dies wird eine Parabel; niedrigster Punkt bei x = 1, die Punkte (0 0) und (2 0) liegen auf dem Graphen. Mache auch eine kleine Tabelle! (b) Dies wird eine Gerade durch zb ( 1 4) und (3 2). Aufgabe 5. [Hinweis] h(2) = = 1, also... Aufgabe 6. Der Graph von p hat Steigung 4 und p(2) = 2. Der Graph von q hat Steigung 3 und q(2) = 8. Der Graph von r hat Steigung 3 und r(2) = 2. Also r. Aufgabe 7. Wenn x = 14, dann ist h(x) = h(14) = = = 131. Also Nein! Aufgabe 8 (BONUS). 2x 3 +3x 2 +4x x+1 = 2x 2 + x x+1 2

16 Wiederholungsblatt: Gleichungen Aufgabe 1. Finde x: (a) 2x = 1 (b) 12x = 2 (c) 3x = 15 (d) ax = 1 (e) bx = c (f) 7x = 37 5 (g) 2x + 3 = 15 (h) 2x 3 = 15 (i) 15x + 5 = 50 (j) ax + 1 = 3 (k) ax + b = 3 (l) 12x 14 = 56 (m) (n) 1 x = 3 3x x+1 = 2 (o) 1 x 2 = 3 2 (p) 1 x+2 1 = 0 2x (q) 3 x 6 = x 12 1 (r) x 1 2x = 1 16 Aufgabe 2. Finde jeweils y: (a) 3y = 2 y (g) (b) 12y = 2 + y (c) 15y 5 = 3y + 4 (d) y 2y + 3y = y + 2 (j) y+1 (e) y 1 = 2 (k) 1 (f) y = 1 2y + 3 (l) y+3 y 2 = 3 (h) y + 2y + 3y + 4y = 17 (i) 7 y+4 3 = s y y 3 t = 1 y 2 3 y+3 = 1 9y 5 = ty (m) 2y 1 = 0 (n) 5y 3 = 3y a (o) 3y 21 = 17y 135 (p) y + y + by = a (q) (y + 1)(y + 2t) = y 2 3 (r) (y 1)(y 7) = y Aufgabe 3. Ich habe eine Menge Äpfel. Wenn ich 20% an Gewicht dazu tue, habe ich 35 Kilogramm. Wie viel hatte ich ursprünglich? Aufgabe 4. In einer Schule gehen auf jede Lehrkraft etwa 4 SchülerInnen. Wenn die Anzahl von Lehrkräfte und Schülern/Schülerinnen zusammen 650 ist, wie viele Lehrkräfte gibt es dann? Aufgabe 5. Stell dir vor, du fährst auf Urlaub nach Frankreich und möchtest dort in einem Zelt übernachten. Camping A fragt 15 Euro für den ersten Tag und für jeden zusätzlichen Tag 7 Euro. Camping B fragt 10 für den ersten Tag und 9 Euro für jeden zusätzlichen Tag. (a) Stelle eine Formel auf, die angibt wie viel Euro du zahlen musst, wenn du x Tage auf Camping A übernachtest. (b) Stelle eine Formel auf, die angibt wie viel Euro du zahlen musst, wenn du x Tage auf Camping B übernachtest. (c) ab wann ist Camping B teurer? Aufgabe 6. Ich habe eine Zahl im Kopf. Wenn ich sie mit 3 multipliziere, das Ergebnis um 5 erhöhe, dann mit 7 multipliziere und letztendlich dazu 100 addiere, habe ich 387. Was war die Zahl, die ich im Kopf hatte? Aufgabe 7. Pizza A ist 20 % teurer als Pizza B. Wenn ich drei Pizzen A und zwei Pizzen B bestelle, kostet mir das 39 Euro. Wie viel kostet eine Pizza A?

Planungsblatt Mathematik für die 2. Klasse

Planungsblatt Mathematik für die 2. Klasse Planungsblatt Mathematik für die 2. Klasse Datum: 16.05-20.05 Stoff Wichtig!!! Nach dieser Woche verstehst du: (a) Dezimalzahlen, Bruchzahlen, Gleichungen, (b) Trapez, Parallelogramm, (c) einige Formeln

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 5A

Planungsblatt Mathematik für die 5A Planungsblatt Mathematik für die 5A Datum: 31.03-04.04 Stoff Wichtig!!! Nach dieser Woche verstehst du: (a) allgemeine Funktionen: Grafiken, Notation, Zuordnung, Mengen für Anfänger, Definitionsmenge,

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 26 (von 09.03 bis 13.03) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 11.03: Auf dem Planungsblatt stehen einige Aufgaben als Übung für die SA. Bereite diese Aufgaben vor! Vor

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am 22.12.2014 SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe

Mehr

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, ) Mathematik bla Funktionen 1. Einführung 167 René Descartes Cartesius (Frankreich, 1596-1650)...führt das kartesische Koordinatensystem ein. Er beschreibt einen Punkt als ein Paar von reellen Zahlen und

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am 23.11.216 KORREKTUREN und HINWEISE Aufgabe 1. (2P) Funktionsklassen ihren Eigenschaften zuordnen. In der linken Tabelle sind vier Eigenschaften von Funktionen

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am 10.03.2017 FEHLER VORBEHALTEN. KORREKTUR GRUPPE A Aufgabe 1. (2x2 Punkte) Löse folgende Systeme von zwei Gleichungen in zwei Variablen (a) I : x+y = 9 II : 2x+y

Mehr

Proportionale Funktion

Proportionale Funktion Hilfe 1 Proportionale Funktion Seite 1 Graphen proportionaler Funktionen verlaufen immer durch den Nullpunkt. Beispiele für Funktionsgleichungen: f(x) = 3x oder f(x) = 2x oder f(x) = 1 2 x Tipp: Gleichungen

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Kapitel 4. Abbildungen = Funktionen. Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit

Kapitel 4. Abbildungen = Funktionen. Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit Kapitel 4 Abbildungen = Funktionen 4.1 Abbildungen Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit b) Volumen eines Würfels von der Kantenlänge c) Alkoholgehalt

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 1E

Planungsblatt Mathematik für die 1E Planungsblatt Mathematik für die 1E Datum: 17.03-21.03 Stoff Wichtig!!! Nach dieser Woche verstehst du: (a) Bruchzahlen immer wieder, immer wieder (b) Geschwindigkeitsaufgaben (c) Strecke, Strahl, Gerade,

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am 12.11.2014 ANTWORTVORLAGE Achtung: Teil 2 war noch in einem anderen Modus, daher muss man die Punkte umrechnen P unkte wirkliche P unkte =. Kompensationspunkte

Mehr

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1! Was ist ein Bruch? Bisher kennst du genau eine Art der Zahlen, die sogenannten "Natürlichen Zahlen". Unter den Natürlichen Zahlen versteht man die Zahlen 0, 1,,,... bis Unendlich. Mit diesen Zahlen lassen

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/) und S(/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades Thema aus dem Bereich Analysis -.3 Funktionen.Grades Inhaltsverzeichnis Checkliste Einführung in den Funktionsbegriff 3 Der Funktionsgraph und die Wertetabelle 3 Was ist eine Funktion.Grades? 5 Die Steigung

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 7A

Planungsblatt Mathematik für die 7A Planungsblatt Mathematik für die 7A Woche 24 (von 29.02 bis 04.03) Hausaufgaben 1 Donnerstag 03.03: Lerne die Grundkompetenzen zu Exponentielfunktionen FA 5.1 bis FA 5.6. Lerne/Erledige das kleine Arbeitsblatt

Mehr

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0 c) Der Treibstoffverbrauch eines Autos kann für Geschwindigkeiten zwischen 5 km/h und 13 km/h näherungsweise mithilfe der Funktion f beschrieben werden: f(v) =,42 v 2,38 v + 4,1 mit 5 < v < 13 v... Geschwindigkeit

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht 2 Rechentechniken Übersicht 2.1 Potenzen und Wurzeln.............................................. 7 2.2 Lösen linearer Gleichungssysteme..................................... 8 2.3 Polynome.........................................................

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) = b) = c) 40 : =

Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) = b) = c) 40 : = Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) 5 + 3 + 2 2 = b) 3 3 2 2 2 + 2 = c) 40 : 5 + 3 + 3 5 = Erkläre genau und in ganzen Sätzen, wie du bei einem Rechteck

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8D WIKU am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8D WIKU am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8D WIKU am 3.1.215 KORREKTUR UND KOMMENTAR Aufgabe 1. (2P) Parameter einer linearen Funktion bestimmen. Gegeben ist die Funktion f(x) = ax 4, wobei a R +. Bestimmen

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. Funktionen Station 1 Bestimmung der Steigung einer Geraden durch zwei Punkte Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. m = f(x 2 ) f(x 1 )

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 12.11.2015 Korrekturversion Aufgabe 1. (2P) Zahlenmengen. Es folgen Aussage über Zahlenmengen. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! 2 10 3 ist eine

Mehr

11 Gleichungssysteme. 5y 5z = 10 (G 1) 10y + 8z = 12 (G 3) 2(5 3y 2z) + y z = 0 (G 1) 2(5 3y 2z) + 4y + 4z = 2 (G (G 3) y = 6 4z

11 Gleichungssysteme. 5y 5z = 10 (G 1) 10y + 8z = 12 (G 3) 2(5 3y 2z) + y z = 0 (G 1) 2(5 3y 2z) + 4y + 4z = 2 (G (G 3) y = 6 4z Mathematik. Klasse Gleichungssysteme Beispiel: Für welche Werte von x und y sind beide der folgenden Gleichungen wahr? x + y = 60 (G ) x y = 40 (G ). Lösungsmethoden Es gibt verschiedene Lösungsmethoden

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades Thema aus dem Bereich Analysis -. Funktionen.Grades Inhaltsverzeichnis Einführung in den Funktionsbegriff Der Funktionsgraph und die Wertetabelle Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden

Mehr

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse ü ALGEBRA UND GEOMETRIE 5. und 6. Klasse 1. VERKAUFSPREIS Für einen Laufmeter Stoff betragen die Selbstkosten S Euro, der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer N Euro. a) Gib eine Formel für den Gewinn G in

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/3) und S(3/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Name: Mathematikschularbeit 100 Minuten, 5BS, Gruppe E, Teil 1 Typ-1- und Typ-1-ähnliche Aufgaben (50 Minuten) Punkte

Name: Mathematikschularbeit 100 Minuten, 5BS, Gruppe E, Teil 1 Typ-1- und Typ-1-ähnliche Aufgaben (50 Minuten) Punkte 24 0 0 a Gegeben ist die Zahl 2. N Aufgabenstellung: Kreuzen Sie jene(n) Zahlenbereich(e) an zu dem/denen diese Zahl gehört! Z R C Q 0 b Gegeben sind die Mengen H={x N 4< x 5} und J ={x R 4 < x 5}. Zeichnen

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Translationen 2 2 Skalierungen 4 3 Die

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 3E

Planungsblatt Mathematik für die 3E Planungsblatt Mathematik für die E Datum:.0-04.04 Stoff Wichtig!!! Nach dieser Woche verstehst du: (a) (rechtwinklige) Dreiecke; Flächeninhalt, Umfang und Pythagoras (b) Parallelogramme, Raute, Rhombus,

Mehr

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt! Zusätzliche Aufgaben zum Üben für die SA_2 1) a) Leite eine Formel zur Berechnung des Scheitels einer Parabel mit Hilfe der Differentialrechnung her! b) Was kann man aus folgenden Berechnungen schließen?

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Gymnasium St. Wolfhelm Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Mit ihrer Hilfe kannst du selbstständig kontrollieren, ob du die abgefragten Kompetenzen

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) = Musteraufgaben Fach: Mathematik - Lineare Funktionen Anzahl Aufgaben: 50 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 14.01.2016 SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe der erzielten Kompensationspunkte

Mehr

1. Schularbeit, Teil 1

1. Schularbeit, Teil 1 1. Schularbeit, 23.10.1997 - Teil 1 Name des Schülers: Klasse: 1) Löse auf diesem Blatt mit der Hand die beiden angegebenen Formeln nach der angegebenen Variablen auf! D Y " NHLQ 'RSSHOEUXFK DOV (UJHEQLV

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe 1: Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den dazugehörigen Graphen zur folgenden Funktionen: a) f(x) = 4x + 6 b) f(x) = 2x + 4 c) f(x) = 2 3 x + 4 5 d) f(x)

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 6. Semester ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 6. Semester ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION Bisher haben wir immer eine Funktion gegeben gehabt und sie anschließend diskutiert. Nun wollen wir genau das entgegengesetzte unternehmen. Wir wollen

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion 1. Übliche Formen 1) Allgemeine Form: y = f(x) = a x 2 + b x + c a, b, c Konstanten Grundlegender Fall a = 1, b = 0, c = 0, also y = x 2 : "Normalparabel" Vorteil: Keine Brüche für

Mehr

F u n k t i o n e n Rationale Funktionen

F u n k t i o n e n Rationale Funktionen F u n k t i o n e n Rationale Funktionen Die erste urkundlich erwähnte Rechenmaschine wurde 163 von Wilhelm Schickard in einem Brief an Johannes Kepler knapp beschrieben. Die Maschine besteht aus einem

Mehr

3e 1. Schularbeit/ A

3e 1. Schularbeit/ A 3e 1. Schularbeit/ A 27.10.1997 1) Löse folgende Gleichung: 5 + 4 x = 7 ( 4 P ) 10 2) Berechne und kürze das Ergebnis so weit es geht: 2 1 11 : 3 3 + 1 1 * 2 2 = ( 9 P ) 16 12 4 24 15 3 a) Konstruiere

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 4E am

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 4E am Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 4E am 21.05.2015 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN Beispiel: Wenn zwei Röhren gleichzeitig geöffnet sind, kann ein Wasserbecken in 40 Minuten gefüllt werden. Fließt das Wasser

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

2015/16 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

2015/16 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 2015/16 Jahrgangsstufe 9 A Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 8.10.2015 Name: Note: Klasse: Punkte: 1 Aufgabe 1 Die Abbildung rechts zeigt zwei Parallelenpaare. a, b, c,

Mehr

9 = c) a) = b) = c) = d) =

9 = c) a) = b) = c) = d) = A Grundrechnungsarten. Rechnen mit Brüchen Addieren und Subtrahieren von Brüchen Addiere und subtrahiere die Brüche. a) 0 0 0 b) - 0...... Brüche mit gleichem Nenner werden addiert, indem du die Zähler

Mehr

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am 24.2.15 1 NT 2013: Quadratische und lineare Funktionen Die abgebildete Parabel gehört zur Funktion f mit f(x) = x 2 5 x + 4. a) Zeige durch eine Rechnung,

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Sj 2017/18, Mathe K1 Graf-Zeppelin-Gymnasium Seite 1

Sj 2017/18, Mathe K1 Graf-Zeppelin-Gymnasium Seite 1 Sj 07/8, Mathe K Graf-Zeppelin-Gmnasium Seite Ebenen und Geraden Inhaltsverzeichnis Ebenen und Geraden... Die drei Ebenenformen... Eine Gerade... Schnitt Gerade und Ebene... Eine Gerade senkrecht zu E

Mehr

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997 Name:............ 3GR 1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997 1) Eine 30 m lange Standlinie AB wird in einem Plan durch die Punkte A (0 0) und B (6 0) dargestellt. Einheit = 1 cm. Zu einem Geländepunkt P werden

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels 6. Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3.1 Nullstellen................................... 3. Scheitelpunkt.................................

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg. Analysis NT GS -.6.7 - m7_nta_l.mcd Abschlussaufgabe 7 - Nichttechnik - Analysis I - Lsg.. Gegeben sind die reellen Funktionen f k ( x) und ID fk ( ) x k x k x mit k IR k IR. Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1 9.2 Aufgaben Aufgabe 16.39 aus dem Buch. 1. f (x) = x4 + 1 x 3 + x 4. f (x) = x4 1 2 x 3 8 x 2. f (x) = x3 + 1 x 3 4 x 5. f (x) = x5 + 1 5 x 3 20 x 3. f (x) = 4 x2 x 2 + 1 6. f (x) = x2 2 x 2 7. f (x)

Mehr

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen F u n k t i o n e n Lineare Funktionen Dieses Muster entstand aus der Drehung einer Geraden um einen kleinen Kreis. Dieser kleine Kreis dreht wiederum um einen grösseren Kreis. ADSL Internetanschlüsse

Mehr

AMPELABFRAGE LINEAREN FUNKTIONEN. Lineare Funktionen. Autor: Volker Altrichter

AMPELABFRAGE LINEAREN FUNKTIONEN. Lineare Funktionen. Autor: Volker Altrichter AMPELABFRAGE ZU LINEAREN FUNKTIONEN Autor: Volker Altrichter Aufgabe 1: 2 Gegeben ist die Gleichung einer Geraden: 3 4 y = x 2, x IR. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Die Gerade hat die Steigung

Mehr

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

AF2 Funktionsgraphen interpretieren Was kann man aus einem Funktionsgraphen ablesen? Anhand eines Funktionsgraphen kann man viele Informationen ablesen. Der Verlauf des Graphen und besondere Punkte der Funktion werden daran deutlich. Allgemein

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 31.03.2016 Wiederholung für Abwesende SCHÜLERNAME: Punkte im Basisteil: / 24 Punkte im Vertiefungsteil: /24 Davon Kompensationspunkte: /4 Note: Notenschlüssel:

Mehr

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen. a) (x + y) (x y) = x + xy + y [x xy + y ] = = x + xy + y x + xy y = 4xy b) z 3 z ) = z + z z z(z ) z (z ) (z 0; ) c) (8a 3 b) = ( 3²a3 b) = 3 4 a 6 b

Mehr

1. Schularbeit, am 24. Oktober b

1. Schularbeit, am 24. Oktober b . Schularbeit, am 24. Oktober 997 5.b ) Bestimme die Lösungsmenge folgender Gleichungen: a) (Führe mit dem TI92 die Äquvalenzumformungen durch). x 2 x x(x) 2 x 2 b) x 2 + 9x - 36 = 0 (Verwende den Satz

Mehr

Kapitel 8: Funktionen

Kapitel 8: Funktionen In der Mathematik ist eine Funktion eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert,

Mehr