Algebraische Gleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algebraische Gleichungen"

Transkript

1 Algebraische Gleichungen Ingolf Giese April 018 Es werden Gleichungen zweiten und dritten Grades behandelt. Dabei wird auch die Geschichte der Zahlen beleuchtet. Am Ende werden einige Formeln für das Wurzelziehen aus komplexen Zahlen dargestellt. A. Die p-q-formel Gleichung. Grades 1) ) also x + px + q = 0 aus ax + bx + c = 0 nach Division durch a x x 1 ) x x ) = x x 1 + x )x + x 1 x = 0 Gesucht sind die beiden Lösungen von Gleichung 1): x 1 und x siehe Gleichung )). Vorgehen: Man ergänzt die Gleichung 1) um einen Term "Quadratische Ergänzung"), damit die Binomsche Formel x + a) = x + ax + a benutzt werden kann, also hier mit a = p, d.h. a = p : p ) p ) x + px + q + = 0 p ) p ) x + px + = x + p ) p ) = Das kann man nun leicht durch Wurzelziehen auflösen und erhält: x + p = ± p ) ) x 1, = p ± p ) 1

2 Probe: Aus Gleichung 1) und ) folgt mit x 1 = p + p ) sofort x 1 + x ) = und wegen x + a)x a) = x a x = p p ) x 1 x = p ) + p p + p = p + p = p ) ) p p ) ) = = p ) ) p ) p ) p ) = q ) Damit hat man, was auch aus dem Vergleichen der Koeffizienten von 1) und ) schon hervorgeht: 4) 5) x 1 + x = p oder x 1 + x ) = p x 1 x = q Das sind zwei sehr schnelle Methoden, um die Richtigkeit der Lösungen zu überprüfen. Einsetz-Probe für x 1 in die Ausgangsgleichung 1): x 1 + px 1 + q = p ) p ) + + p p ) p ) + + q = p ) + p ) p ) p ) + ) + p p ) p ) + p + q p = p p ) 4 ) p p p ) + + p + q = p 4 + p 4 p + q = p 4 p + q = 0 Algebraische Gleichungen

3 Beispiel 1: x x = 0 x 1 = = 1 + = x = = 1 = 1 Probe: x x 1 ) x x ) = x )x + 1) = x + + 1)x + ) 1 = x x Koeffizienten-Probe nach Gleichungen 4) und 5): x 1 + x x 1 x = 1 = = p = 1) = = q Einsetz-Proben: x 1 ) x 1 = = 9 6 = 0 x ) x = 1) 1) = 1 + = 0 Beispiel mit der imaginären Größe i = 1 i = 1: x 4x + 5 = 0 x 1 = = + 1 = + i x = 4 5 = 1 = i Probe: x x 1 ) x x ) = x + i))x i)) = x + i) + i))x + + i) i) = x 4)x + 4 i ) = x 4x + 5 Koeffizienten-Probe nach Gleichungen 4) und 5): x 1 + x = + i + i = 4 = p x 1 x = + i) i) = 4 i = = 5 = q Einsetz-Proben: x 1 ) 4x = + i) 4 + i) + 5 = 4 + 4i + i 8 4i + 5 = ) + 4i 4i) 1 = = 0 x ) 4x + 5 = i) 4 i) + 5 = 4 4i + i 8 + 4i + 5 = ) + 4i + 4i) 1 = = 0 Algebraische Gleichungen

4 Bemerkungen: Geschichte der Zahlen Bei der Lösung quadratischer Gleichungen Beispiel ) treten oft Wurzeln aus negativen Zahlen auf, die imaginären Größen mit der Einheit i := 1. Diese sind schwer vorstellbar, heißen ja auch "imaginär". Sie werden rein formal definiert, als die Größen, deren Quadrate negativ sind. Aber kann man sich denn ) 4 oder sogar 1) 1) wirklich vorstellen, insbesondere, wenn man bedenkt, dass die Multiplikation aus der Abkürzung der Addition gleicher Zahlen hervorgegangen ist? Zu Beginn des Rechnens vor mindestens 5000 Jahren gab es nur das Zählen, also die positiven ganzen Zahlen. Negative Zahlen waren auch bei den Griechen nicht "sinnvoll", weil dort die Mathematik im Allgemeinen mit Geometrie verbunden war. Es ergaben sich aber Probleme, z.b. bei Aufgaben wie 5 + x = 5 x = 5 5 = 0 Die Null wurde erst sehr spät als Zahl anerkannt, ab dem. oder 7.) Jahrhundert n. Chr. zuerst bei den Indern, dann bei den Arabern, und viel später ab 100) erst in Europa. Die Null wurde auch dazu sehr wichtig, um große Zahlen in der Dezimalschreibweise z.b statt dem römischen Zeichen ML) darstellen zu können. Und noch mehr Probleme traten auf bei Aufgaben wie 5 + x = x = 5 = Der bis dahin bekannte Zahlenraum musste wegen der Subtraktion um die negativen Zahlen erweitert werden in Europa etwa ab 1500). Mit der Multiplikation ganzer Zahlen blieb man in diesem Zahlenbereich, bis sich neue Aufgaben zeigten wie x 5 = 8 x = 8/5 Jetzt musste der bekannte Zahlenraum wegen der Division noch einmal erweitert werden, und zwar um die rationalen Zahlen Brüche aus ganzen Zahlen). Dabei muss aber bei der Division die Null im Nenner ausgeschlossen werden. Aber mit weitergehenden Aufgaben wie x x = x = x = = entstanden wieder neue Zahlenarten: die irrationalen Zahlen G. Cardano, im 16. Jahrhundert), die nicht als Bruch von ganzen Zahlen, also als rationale Zahlen, geschrieben werden können. Durch das Potenzieren und deren Umkehrung Logarithmen) und wegen den Winkelfunktionen kommen dann zu den irrationalen Zahlen im 18. Jahrhundert noch weitere Zahlen dazu, nämlich die transzendenten Zahlen wie z.b. e und π. Diese können nicht Lösung einer algebraischen Gleichung also mit einem Polynom beliebigen Grades) sein. Insgesamt heißen alle diese Zahlen reelle Zahlen. 4 Algebraische Gleichungen

5 Aber auch dieser Zahlenraum muss nun noch einmal erweitert werden, wie das obige Beispiel zeigt: x 4x + 5 = 0 x 1, = ± i mit i = 1 Damit hat man die komplexen Zahlen a + b i, die eine ganz neue Dimension darstellen. Sogar im eigentlichen Sinn, denn die komplexen Zahlen können in der -dimensionalen Gaußschen Zahlenebene dargestellt werden - die imaginären Zahlen sind nicht Teil der reellen Achse, wie alle anderen bisherigen Zahlen, sondern bilden eine zweite Achse, die imaginäre Achse. Die komplexen Zahlen füllen dann als Summe von einem Real- und einem Imaginärteil die ganze Gaußsche Zahlenebene aus. Eine Multiplikation mit i kann in der Gaußschen Zahlenebene als Drehung um 90 Grad dargestellt werden. Mit Hilfe der komplexen Zahlen können sogar die Lösungen einer kubischen Gleichung allgemein durch Wurzelausdrücke dargestellt werden Cardanische Formel, siehe Kapitel B.). Und mit diesen Zahlen als Koeffizienten kann man wieder algebraische Gleichungen Polynome in x) beliebigen Grades schreiben und lösen. Das wirklich Erstaunliche ist nun aber, dass dabei keine neuen Zahlentypen auftreten! Alle Lösungen aller algebraischen Gleichungen beliebigen Grades, auch mit komplexen Koeffizienten, sind weiterhin "nur" komplexe Zahlen "Fundamentalsatz der Algebra"). Und die imaginäre Größe i taucht in der wohl schönsten mathematischen Gleichung auf: e iπ + 1 = 0 oder e iπ = 1 Hier tauchen alle wichtigen Größen der heutigen Mathematik 0, 1, i, e und π) in einer einfachen Gleichung auf. Die direkte Folgerung daraus kann man sich kaum noch vorstellen: i i = Das Ergebnis von i i ist wegen e π tatsächlich eine reelle Zahl! Die komplexen Zahlen sind aber nicht das Ende: Z.B. benutzt man heute auch nach William Hamilton, 184) die hyperkomplexen Zahlen "Quaternionen", das sind vierdimensionale Größen der Form a + b i + c j + d k mit i = j = k = ijk = 1). Sie erlauben eine rechnerisch elegante Beschreibung und damit auch schnellere Berechnungen) von Drehungen im dreidimensionalen Raum z.b. in der Computergrafik, insbesondere für Computerspiele) und haben auch in der Quantenmechanik, der speziellen Relativitätstheorie und der Theorie des Elektromagnetismus eine Bedeutung. Ein dreidimensionales Zahlensystem mit zwei quasi-imaginären Größen) ist nicht sinnvoll definierbar, aber man kann ein sinnvolles) achtdimensionales Zahlensystem mit sieben quasi-imaginären Größen), den Oktonionen, definieren, das vielleicht in der achtdimensionalen Supersymmetrie und der Stringtheorie eine Rolle spielen könnte. Algebraische Gleichungen 5

6 B. Kubische Gleichungen Gleichung. Grades 6) ax + bx + cx + d = 0 Gesucht sind die drei Lösungen dieser Gleichung: x 1, x und x. Die Lösungen sind dabei um einiges aufwendiger zu finden als bei den Gleichungen. Grades. Gerolamo Cardano hat 1545 zum ersten Mal ein Lösungsverfahren eigentlich von Nicolo Tartaglia und Scipione del Ferro entwickelt) beschrieben. Man kann zuerst versuchen, die Ausgangsgleichung so umzuformen, dass der quadratische Term verschwindet "reduzierte Form"). Dazu benutzt man die Substitution x = z h mit einer neuen Variablen z: ax + bx + cx + d = 0 z h) + b a z h) + c a z h) + d a = 0 z z h + zh h ) + b a z zh + h ) + c a z h) + +d a = 0 z + h + b a )z + h b a h + c a )z + h + b a h c a h + d a ) = 0 Man sieht, dass bei h = b a der quadratische Term verschwindet, also hat man damit: 7) 8) 9) z + pz + q = 0 mit h = b a p = ac b a q = b 9abc + 7a d 7a und PS: Nach der gleichen Methode kann man auch bei einer Gleichung. Grades ax +bx+ c = 0 mit der Substitution x = z h schreiben: ax + bx + c = 0 z h) + b a z h) + c a = 0 z + h + b a )z + h b a h + c a ) = 0 Hier fällt mit h = b a z + q = 0 mit der lineare Term weg, also folgt: q = 4ac b 4a 6 Algebraische Gleichungen

7 Durch Ziehen der Wurzel kann z und somit auch x sofort ohne der üblichen quadratischen Ergänzung - siehe Kapitel A.) dargestellt werden durch: x = z b a = ± b 4ac 4a b a x 1, x = b ± b 4ac a Entsprechend wird auch bei der normierten Gleichung. Grades x + px + q = 0 die in Gleichung ) beschriebenen Lösung erreicht. Zurück zu den Gleichungen. Grades: Die sogenannte Diskriminante D, definiert durch p ) q 10) D := + ) also D = 7a d + 4b d 18abcd + 4ac b c 108a 4 zeigt an, ob es 1 reelle und komplexe Lösungen gibt bei D > 0), oder ob es verschiedene reelle Lösungen gibt bei D < 0). Bei D = 0 hat die Gleichung eine -fach-lösung x 1 = x = x = 0, wenn p = q = 0 ist, aber eine reelle 1-fache und eine reelle -fache Lösung, wenn q 0 und p 0 ist. Die Lösungen von Gleichung 7) findet man mit der Cardanischen Formel, wobei die Diskriminante D wieder benutzt wird und die Nebenbedingung u v = p erfüllt sein muss: 11) u = + D mit v = D z 1 z z = u + v = e 1 u + e v = e u + e 1 v e 1 = 1 + i e = 1 i Interessant ist hierbei, dass in den Formeln komplexe Zahlen auftreten, auch wenn alle Lösungen reell sind insbesondere bei D < 0). Die Lösungen der ursprünglichen Gleichung 6) erhält man dann durch Einsetzen der z-werte in x = z b a. Eine Alternative ist, im Fall D > 0 nur die reelle Lösung z 1 = u + v zu benutzen, und die anderen beiden Lösungen nach der Polynom-Division der Ausgangsgleichung Algebraische Gleichungen 7

8 durch z z 1 ) in eine Gleichung. Grades umzuwandeln und diese nach den bekannten Methoden zu lösen. Erstaunlich ist, dass im 16. Jahrhundert ein solch kompliziertes Verfahren gefunden werden konnte. Zusätzlich wurde von Cardano auch ein noch komplizierteres) Verfahren für Gleichungen 4. Grades entwickelt. Für algebraische Gleichungen höheren Grades gibt es prinzipiell keine solchen Lösungsformeln. Im heutigen Computer-Zeitalter sind diese Formeln aber nicht mehr unbedingt wichtig, da es einfacher ist, ein Programm zu entwickeln, dass die Lösungen einer Gleichung beliebigen Grades durch Approximation z.b. Newton-Verfahren) berechnet. Beispiel von Cardano mit einer reellen Lösung: Ausgangsgleichung: x + x + 9x 1 = 0 Die Berechnungen nach den obigen Gleichungen 7) bis 10) ergeben dann: x = z h mit h = b a = 1 p = 6 q = 0 also D = 108 z + 6z 0 = 0 und Damit ergibt sich für die erste Lösung: u = = = 1 + v = 1 z 1 = u + v = x 1 = z h = 1 Dabei ist u v = 1 + )1 ) = 1 = = p erfüllt. Weiter folgt mit den oben definierten e 1 und e für die anderen beiden Lösungen: z x z x = e 1 u + e v = 1 + i = z h = + i = e u + e 1 v = 1 i = z h = i Diese beiden Lösungen kann man aber auch durch Polynom-Division und Benutzen der p-q-formel nach Gleichung ) direkt ermitteln: x +x +9x 1) : x 1) = x + 4x + 1 x, = ± i x x 4x +9x 4x 4x 1x 1 1x 1 Zur Herleitung der. Wurzel aus siehe auch das nachfolgende Kapitel. 8 Algebraische Gleichungen

9 C. n-te Wurzeln. Wurzel aus reellen und komplexen Zahlen Gesucht ist die. Wurzel aus der komplexen) Zahl z = z re + z im i. Dabei benutzt man die wichtige Eulersche Formel: 1) e α i = cosα) + sinα) i Man berechnet zuerst zwei Größen: Die Länge der Zahl in der Gaußschen Zahlenebene r und den Winkel α im Bogenmaß), den die Zahl mit der positiven reellen Achse bildet - das sind die Polarkoordinaten der Zahl mit z = r e α i. Vergleiche dazu auch die Skizze am Ende des Kapitels. 1) r = zre + zim 14) tanα) = z im z re mit z re 0 Aus tanα) muss dann mit der Umkehrfunktion arctan der Winkel berechnet werden: ) zim α = arctan wenn z re > 0 I. und IV. Quadrant) z re ) zim α = arctan + π wenn z re < 0, z im > 0 II. Quadrant) z re ) zim α = arctan π wenn z re < 0, z im < 0 III. Quadrant) bzw. einfacher mit z re α = arctanz im, z re ) Dabei sollte die arctan-funktion mit Parametern benutzt werden, weil der Winkel in allen 4 Quadranten π bis π) auftreten kann und arctan das richtig berücksichtigt. Aus z = r e α i und aus den Gleichungen 1) und 18) folgt dann durch Wurzelziehen für die wegen der Peridizität von sin und cos) möglichen Wurzeln für k = 0, 1 und : [ ) ) ] z = α + k π α + k π 15) r cos + sin i Die Wurzel für k = 0 heißt Hauptwert der Wurzel. Beispiel mit einer reellen Zahl z = 8, also α = π: [ ) ) ] π + k π π + k π 8 = cos + sin i 1 w 0 = + 1 ) i = 1 + i w 1 = 1 w = 1 ) i = 1 i Interessanterweise ist in der komplexen Ebene) der Hauptwert 1+ i und nicht. Algebraische Gleichungen 9

10 n-te Wurzel aus reellen und komplexen Zahlen Gesucht ist die n-te Wurzel aus der komplexen) Zahl z = z re + z im i. Wie in der Gleichung 15) für die. Wurzel gilt für die n möglichen n-ten Wurzeln für k = 0, 1,,..., n 1: n [ ) ) ] z = n α + k π α + k π 16) r cos + sin i n n Eine analoge Formel erhält man auch für das Potenzieren einer komplexen Zahl: 17) z n = r n cosα) + sinα) i) n = r n cosnα) + sinnα) i) In all diesen Fällen benutzt man die Formel von de Moivre 18) - Beispiel mit n = : cosα) + sinα) i) = cos α) + cosα) sinα) i + sin α) i = cos α) sin α)) + cosα) sinα) i = cosα) + sinα) i Das lässt sich dann auf den allgemeinen Fall mit Exponent n durch Induktion verallgemeinern: Der Induktionsanfang mit n = 1 ist trivial. Sei also die Behauptung für alle Zahlen bis n richtig. Dann folgt für n + 1 Induktionsschritt) aus der Induktionsbehauptung und den Produktregeln für sin und cos: 18) cosα) + sinα) i) n+1 = cosnα) + sinnα) i) cosα) + sinα) i) = [cosnα) cosα) sinnα) sinα)] + [sinnα) cosα) + cosnα) sinα)] i = 1 [cosn 1)α) + cosn + 1)α) cosn 1)α) + cosn + 1)α)] + 1 [sinn 1)α) + sinn + 1)α) + sin n 1)α) + sinn + 1)α)] i = cosn + 1)α) + sinn + 1)α) i P.S.: Aus Gleichung 1) folgt für α = π die oben erwähnte "schönste" Gleichung: e iπ = cosπ) + sinπ) i) = 1 Die komplexe Größe z = z re + z im i bzw. r e α i in der Gaußschen Zahlenebene: mactex-016/pdflatex Algebraische Gleichungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Gleichungen dritten Grades 3 3 Gleichungen vierten Grades 7 1 Einführung In diesem Skript werden

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C 1 Komplexe Zahlen 1.1 Übersicht N = {1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 N = {0, 1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen mit 0 N N Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... } Menge der ganzen Zahlen

Mehr

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z. 0. Komplexe Zahlen Da für alle x R gilt dass x 0, hat die Gleichung x +1 = 0 offenbar keine reellen Lösungen. Rein formal würden wir x = ± 1 erhalten, aber dies sind keine reellen Zahlen. Um das Problem

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 40 Kapitel 12 Komplexe Zahlen Kapitel 12 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal 1 Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 = 2. Februar 2009 66 0 Komplexe Zahlen 0. Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren [ [ a a2 z =, z 2 = in R 2 wird neben der üblichen Addition die komplexe Multiplikation [ a a z z 2 := 2 b b 2 a b 2 +

Mehr

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x = 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 014 Mathematik 1 + Übung 1 Gleichungen mit Wurzeln Bestimmen Sie alle Lösungen der folgenden Gleichungen. Beachten Sie dabei, dass

Mehr

Komplexe Zahlen. Darstellung

Komplexe Zahlen. Darstellung Komplexe Zahlen Die Zahlenmengen, mit denen wir bis jetzt gearbeitet haben lassen sich zusammenfassen als N Z Q R Die natürlichen Zahlen sind abgeschlossen bezüglich der Operation des Addierens. Das heisst

Mehr

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN KMPLEXE ZAHLEN Diese Datei gibt einige Seiten Einblick in die Serie Komplexe Zahlen, und, die gegen Zusatbestellung auf der CD u haben ist. Abonnenten erhalten sie automatisch. Datei Nr. 50000 Januar 00

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, 25. Oktober 2016 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung Aufgabe

Mehr

Die komplexen Zahlen. 1. Einführung. A) Erweiterung des Zahlenkörpers. Def. 1 (imaginäre Einheit)

Die komplexen Zahlen. 1. Einführung. A) Erweiterung des Zahlenkörpers. Def. 1 (imaginäre Einheit) Die komplexen Zahlen 1. Einführung A) Erweiterung des Zahlenkörpers Def. 1 (imaginäre Einheit) Die Gl. x 2 + 1 = 0 hat zwei Lösungen, nämlich i und - i. Es soll also gelten: i 2 = -1 und ( - i ) 2 = -1.

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, WS 2017/18 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung Aufgabe

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen 1 Definitionen: j, C, z Im Körper R der reellen Zahlen besitzt die lineare Gleichung ax + b = 0 (a, bεr; a 0) stets eine Lösung. Die quadratische Gleichung ax 2 + bx + c = 0 führt zu der Lösungsformel

Mehr

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden

Mehr

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen 1 Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 7: Komplexe Zahlen Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 7: Komplexe Zahlen Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1/62 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I 7. Komplexe Zahlen Definition einer

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

A Die Menge C der komplexen Zahlen

A Die Menge C der komplexen Zahlen A Die Menge C der komplexen Zahlen (Vgl. auch Abschnitt C) A.1 Definition Wir erweitern R um eine Zahl i / R (genannt imaginäre Einheit) mit der Eigenschaft i 2 i i = 1. (653) Unter einer komplexen Zahl

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

Komplexe Zahlen. Gymnasium Immensee PAM: Basiskurs Mathematik. Bettina Bieri

Komplexe Zahlen. Gymnasium Immensee PAM: Basiskurs Mathematik. Bettina Bieri Komplexe Zahlen Gymnasium Immensee PAM: Basiskurs Mathematik Bettina Bieri 13. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Abkürzungen 1 1.1 Mengen.............................. 2 1.1.1 Symbole zu Mengen...................

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Wir haben gesehen, dass die Menge R der reellen Zahlen einen angeordneten Körper bildet und dass für die Menge Q der rationalen Zahlen entsprechendes gilt. In beiden Körpern sind Gleichungen

Mehr

Körper der komplexen Zahlen (1)

Körper der komplexen Zahlen (1) Die komplexen Zahlen Körper der komplexen Zahlen (1) Da in angeordneten Körpern stets x 2 0 gilt, kann die Gleichung x 2 = 1 in R keine Lösung haben. Wir werden nun einen Körper konstruieren, der die reellen

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1/60

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen Komplexe Zahlen Mathe I / 12.11.08 1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen gezogen werden können (in nicht möglich!).

Mehr

Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften

Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften Hans Walser Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften Komplexe Zahlen Hans Walser: Komplexe Zahlen ii Inhalt 1 Die imaginäre Einheit... 1 2 Rechenregeln... 1 3 Quadratische Gleichungen...

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen KAPITEL Komplexe Zahlen. Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen............... Was sind komplexe Zahlen?......................3 Komplexe Zahlenebene....................... 3.4 Grundrechenarten in C.......................

Mehr

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik Mathematik I für das MW und VIW Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik karsten.eppler@tu-dresden.de http://www.math.tu-dresden.de/ eppler Vorlesungsassistent:

Mehr

Einiges über komplexe Zahlen

Einiges über komplexe Zahlen Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für LB WS 2001/2002 Dr. Bruno Riedmüller Einiges über komplexe Zahlen Es muss davon ausgegangen werden, dass der Leser mit komplexen Zahlen wenig oder nicht

Mehr

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann. 1 Grundlagen 1.1 Das Rechnen mit Zahlen Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: N: natürliche Zahlen 1, 2, 3, 4, 5,... Z: ganze Zahlen..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Q: rationale Zahlen:

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 1. Übung: Woche vom (komplexe Zahlen):

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 1. Übung: Woche vom (komplexe Zahlen): Übungsaufgaben 1. Übung: Woche vom 17.-21.10.16 (komplexe Zahlen): Heft Ü1: 3.9 (a,b); 3.10, 3.12 (a-c); 3.13 (a-c); 3.2 (a,b,d); 3.3 (c,d,f) Wiederholung Komplexe Zahlen Definition (Imaginäre Einheit,

Mehr

Funktionen einer Variablen

Funktionen einer Variablen Funktionen einer Variablen 1 Zahlen 1.1 Zahlmengen Im täglichen Gebrauch trifft man vor allem auf die natürlichen Zahlen N = {1,2,3,...}. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung N 0 = {0,1,2,...} benutzt.

Mehr

Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen.

Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen. Komplexe Zahlen Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen. Komplexe Zahl Unter dem Zahlenkörper der komplexe Zahlen C versteht man die Elemente

Mehr

Spezialthema Komplexe Zahlen Fragen

Spezialthema Komplexe Zahlen Fragen Spezialthema Komplexe Zahlen Fragen Lukas Prokop 31. Mai 2009 Dank an Prof. Egger Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles weitere ist Menschenwerk (Leopold Kronecker 1 ) 1 frei zitiert nach

Mehr

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Die komplexen Zahlen sind von der Form z = x + iy mit x, y R, wobei i = 1 als imaginäre Einheit bezeichnet wird. Wir nennen hierbei Re(z = x den Realteil von

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Inhaltsübersicht Kapitel 4: Die Macht des Imaginären: Komplexe Zahlen Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Die Polardarstellung komplexer Zahlen Polynome im Komplexen Exponentialfunktion

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln $Id: integral.tex,v.5 2009/05/05 4:57:29 hk Exp hk $ 2 Integralrechnung 2.3 Die Integrationsregeln Wir wollen noch eine letzte kleine Anmerkung zur Substitutionsregel machen. Der letzte Schritt bei der

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades

Gleichungen dritten und vierten Grades Karl-Franzens Universität Graz Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Heinrichstrasse 22/I 8010 Graz Gleichungen dritten und vierten Grades Sandra Fink und Benedikt Neuhold Mathematisches

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation In den reellen Zahlen haben nicht alle Polynome Nullstellen. Der einfachste Fall einer solchen Nullstellen-Gleichung ist x 2 + 1 = 0. Die komplexen Zahlen ("C") sind

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Serie 6: Komplexe Zahlen

Serie 6: Komplexe Zahlen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 15 Dr. Ana Cannas Serie 6: Komplexe Zahlen Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 26. und 28. Oktober. Es gibt zwei Darstellungsformen

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag Brückenkurs Mathematik Freitag 9.09. - Freitag 13.10.017 Vorlesung 10 Komplexe Zahlen Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Freitag 13.10.017 0 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 10

Mehr

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003 Komplexe Zahlen Axel Schüler, Leipzig schueler@mathematikuni-leipzigde Juli 2003 Da die komplexen Zahlen nicht mehr im Lehrplan stehen, sollen hier die Grundlagen gelegt werden Eine sehr schöne Einführung

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018 Propädeutikum 2018 24. September 2018 Darstellung Rechengesetze Erweiterung der reellen Zahlen um eine imaginäre Einheit. Ursprung: Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0 Komplexe Zahlen C := {a + i b a, b R}

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Jörn Loviscach. Versionsstand: 15. Dezember 2009, 20:46. 1 Ganzzahlige Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen

Jörn Loviscach. Versionsstand: 15. Dezember 2009, 20:46. 1 Ganzzahlige Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen. Eine elend lange Überschrift Jörn Loviscach Versionsstand: 5.

Mehr

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik Mathematik I für das MW und VIW Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik karsten.eppler@tu-dresden.de http://www.math.tu-dresden.de/ eppler Vorlesungsassistent:

Mehr

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben.

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben. 41 3 Komplexe Zahlen Für alle reellen Zahlen x gilt x 2 0. Es gibt also keine reelle Zahl, welche Lösung der Gleichung x 2 +1 = 0 ist. Allgemein hat die quadratische Gleichung ax 2 +bx+c = 0, a,b,c R nur

Mehr

(a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen

(a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen 1 Anhang B (a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen Neue Zahlen wurden stets dann definiert, wenn die Anwendung von Rechenoperationen auf bekannte Zahlen innerhalb der Menge letzterer keine Lösung

Mehr

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a Komplexe Zahlen. Bedarfsfrage Menge der natürlichen Zahlen = {,, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a (Peano-Axiome). Erweiterung: Menge der ganen Zahlen = {..., -3, -, -, 0,,, 3,...} a +

Mehr

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy 2 3 Komplexe Zahlen 3 Komplexe Zahlen 3. Grundrechenoperationen Definition Die Menge C = {z = a + jb a, b IR; j 2 = } heißt Menge der komplexen Zahlen; j heißt imaginäre Einheit. (andere Bezeichnung: i)

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/18 10:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/19 15:35:32 hk Exp hk $

$Id: reell.tex,v /11/18 10:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/19 15:35:32 hk Exp hk $ $Id: reell.tex,v.0 200//8 0:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v.4 200//9 5:35:32 hk Exp hk $ 4 Die reellen Zahlen 4.4 Potenzen mit rationalen Exponenten In der letzten Sitzung hatten wir reelle Potenzen

Mehr

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 15 Zur Erinnerung wiederholen wir Definition 4.5 [part] Es sei n N 0 und a 0, a 1,..., a n R mit a n 0. Dann heißt die Funktion

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

Komplexe Zahlen. Wir beginnen mit Beispielen.

Komplexe Zahlen.   Wir beginnen mit Beispielen. Komplexe Zahlen Wir beginnen mit Beispielen. Wenn man nur ganze Zahlen kennen würde, dann hätte die Gleichung 2x = 5 keine Lösung. Wenn die Grundmenge G = R (= reelle Zahlen) ist, dann hat auch die Gleichung

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 8

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 8 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 8 1. MC-Aufgaben Online-Abgabe) 1. Sei z := exp π 6 i) 5 + b i). Für welches b R ist z eine reelle Zahl? a) 1 b) c) 1 5 d) 5 e) Keines

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie PD Dr Dirk Andrae (nach Vorlagen von Dr Werner Gans vom WS 2015/2016) Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin 20 September 2016 1 Teil:

Mehr

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Stefan Ruzika. 24. April 2016 Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 2: Körper 24. April 2016 1 / 21 Gliederung 1 1 Schulstoff 2 Körper Definition eines Körpers

Mehr

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007 Algebraische Gleichungen Martin Brehm February, 007 1. Der Begriff Algebra Algebraische Gleichungen Durch das herauskristalisieren von mehreren Teilgebieten der Algebra ist es schwer geworden eine einheitliche

Mehr

Zusatzmaterial Lineare Algebra

Zusatzmaterial Lineare Algebra Zusatzmaterial Lineare Algebra Komplexe Zahlen Michael Ruhrländer 7.03.017 1 Komplexe Zahlen 1.1 Die Menge der komplexen Zahlen Einführung Mit den komplexen Zahlen taucht zum ersten Mal in diesem Anhang

Mehr

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen 6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen Lineare Gleichungen Eine lineare Gleichung in einer Variablen ist eine Gleichung der Form ax + b = cx + d mit festen Zahlen a und c mit a c. Dies kann man

Mehr

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis Version: 1.1. Tobias Brinkert Homepage: <

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis Version: 1.1. Tobias Brinkert   Homepage: < Tobias Brinkert email: Homepage: 2.05.2005 Version:. Inhaltsverzeichnis . Die imaginäre Einheit i Da eine Zahl, mit sich selbst multipliziert, niemals ( ) ergeben

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 8. Vorlesung, 08..07 (Stand: 08..07, 4:0 Uhr) Mathematik für Studierende der Biologie und des

Mehr

Kubische Gleichungen als Brutkasten komplexer Zahlen

Kubische Gleichungen als Brutkasten komplexer Zahlen Kubische Gleichungen als Brutkasten komplexer Zahlen Benjamin Klopsch Mathematisches Institut Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf Tag der Forschung November 2006 Mathematik macht das Denkbare möglich.

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 15 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Thomas Zehrt Universität Basel WWZ Thomas Zehrt (Universität Basel WWZ) R n und Funktionen 1 / 33 Outline 1 Der n-dimensionale Raum 2 R 2 und die komplexen

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie PD Dr Dirk Andrae (nach Vorlagen von Dr Werner Gans vom WS 015/016) Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin 14 Februar 019 1 Teil: Zahlenmengen,

Mehr

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Modul 5a: Fachdidaktische Bereiche Kapitel 6: Komplexe Zahlen C 6.1 Didaktik der Zahlbereichserweiterungen 1 Ziele und Inhalte 2 Natürliche Zahlen N 3

Mehr

$Id: funktion.tex,v /11/17 16:00:21 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/17 16:17:18 hk Exp $

$Id: funktion.tex,v /11/17 16:00:21 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/17 16:17:18 hk Exp $ $Id: funktion.tex,v 1.29 2017/11/17 16:00:21 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v 1.23 2017/11/17 16:17:18 hk Exp $ 2 Funktionen Wir beschäftigen uns gerade mit dem Begriff der Umkehrfunktion einer Funktion f :

Mehr

Grundlagen. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth

Grundlagen. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth Grundlagen Mathematik I für Chemiker Daniel Gerth Überblick Komplexe Zahlen Dieses Kapitel erklärt: Was komplexe Zahlen sind Wie man mit ihnen rechnet Daniel Gerth (JKU) Grundlagen 2 / 30 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN Übungen zu Theoretische Physik L2 KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN E I N R E F E R A T M I T A N N E T T E Z L A T A R I T S U N D F L O R I A N G R A B N E R. 2 1. 1 0. 2 0 1 3 INHALT Geschichte Definition

Mehr

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen 2 Komplexe Zahlen 2.1 Definition Die omplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen z 1 + z 2 (x 1, y 1 ) + (x 2, y 2 ) :=

Mehr

Auswertung Probeklausur

Auswertung Probeklausur 0. Intensivkurse ab Januar 07! Auswertung Probeklausur Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Christoph Laabs christoph.laabs@tu-dresden.de www.k-quadrat.biz/pk-et/ 0. Profil Intensivkurse ab

Mehr

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c) Komplexe Zahlen Wir betrachten Zahlenpaare (a, b, (c, d R und definieren eine Addition und eine Multiplikation wie folgt: (a, b + (c, d := (a + c, b + d (a, b (c, d := (a c b d, a d + b c Satz: R mit dieser

Mehr

$Id: funktion.tex,v /11/14 11:09:04 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/18 13:39:13 hk Exp $

$Id: funktion.tex,v /11/14 11:09:04 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/18 13:39:13 hk Exp $ $Id: funktion.tex,v.24 206//4 :09:04 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v.20 206//8 3:39:3 hk Exp $ 2 Funktionen Wir beschäftigen uns gerade mit Umkehrfunktionen und zum Auftakt der heutigen Sitzung schauen wir

Mehr

Komplexe Funktionen. Freitag Vorlesung 1. Kai Rothe. Sommersemester Technische Universität Hamburg-Harburg

Komplexe Funktionen. Freitag Vorlesung 1. Kai Rothe. Sommersemester Technische Universität Hamburg-Harburg Komplexe Funktionen Freitag 13.04.018 Vorlesung 1 Kai Rothe Sommersemester 018 Technische Universität Hamburg-Harburg K.Rothe, komplexe Funktionen, Vorlesung 1 Nullstellen quadratischer Gleichungen Beispiel

Mehr