University of Zurich. Die virtuelle Couch - Psychotherapie im Internet. Zurich Open Repository and Archive. Wagner, B. Year: 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "University of Zurich. Die virtuelle Couch - Psychotherapie im Internet. Zurich Open Repository and Archive. Wagner, B. Year: 2008"

Transkript

1 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2008 Die virtuelle Couch - Psychotherapie im Internet Wagner, B Wagner, B (2008). Die virtuelle Couch - Psychotherapie im Internet. Schweizerische Ärztezeitung: Postprint available at: Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. Originally published at: Schweizerische Ärztezeitung 2008, :

2 E-Mental-Health Die virtuelle Couch Psychotherapie im Internet Birgit Wagner* * Dr. phil. Birgit Wagner ist wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Psychopathologie und Klinische Interventionen (Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker) am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Ihr Forschungsschwerpunkt ist internetbasierte Psychotherapie und komplizierte Trauer. Birgit Wagner hat zahlreiche Publikationen zu dem Thema veröffentlicht und erhielt 2007 den Förderpreis der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie. Das Phänomen der Übertragung ist eines der Kernelemente der Psychoanalyse und der therapeutischen Beziehung zwischen Analytiker und Patient. Das Übertragen von Gefühlen, Vaterund Mutterfiguren auf den Analytiker ist auch heute noch fester Bestandteil dieser therapeu - tischen Richtung. Mit der Entwicklung des Internets entdeckt die Forschung neue Aspekte in der ärztlichen und psychotherapeutischen Kommunikation. Während in der normalen Sprechzimmertherapie das physische Bild des Therapeuten einschliesslich aller sozialer und nonverbaler Signale (z. B. Körperhaltung, Gesichtsmimik, Augenkontakt) eine Rolle spielt und unter Umständen auch über das Zustandekommen oder Fortführen einer therapeutischen Beziehung entscheidet, ist die internetbasierte Kommunikation zwischen Therapeut und Patient deutlich sinnreduziert und ermöglicht den Patienten Spielraum, sich ihren «idealen Therapeuten» vorzustellen und auch so wahrzunehmen. Divan virtuel: la psychothérapie par internet Les services de santé mentale en ligne (e-mentalhealth) ouvrent de nouvelles perspectives en psychiatrie et psychothérapie. Des recherches montrent leur efficacité, surtout pour des interventions cognitivo-comportementales telles qu on les pratique lors de troubles post-traumatiques. Les constats faits à ce jour révèlent que la relation thérapeutique par internet est évaluée plus positi ve - ment qu un traitement en salle de consultation. De plus, les cyberthérapies offrent de nouvelles possibilités lors d engagements humanitaires dans des régions en conflit. L ouverture d un centre de traitement virtuel pour les victimes de traumatismes en Irak est actuellement à l étude. Korrespondenz: Dr. phil. Birgit Wagner Universität Zürich Psychologisches Institut Abteilung für Psychopathologie und Klinische Interventionen Binzmühlestrasse 14/17 CH-8050 Zürich Tel b.wagner@psychologie.uzh.ch Die therapeutische Beziehung im Internet Fehlende Hintergrundinformationen über persönliche Merkmale von Patient und Therapeut wie zum Beispiel Geschlecht, Alter, und Aussehen treten in den Hintergrund und können somit zu einer verstärkten Offenheit und sozialer Unbefangenheit führen. Trotz der räumlichen und körperlichen Distanz, nehmen die Patienten das Phänomen der «Telepräsenz» wahr; das Gefühl (oder die Illusion), dass ein realer oder virtueller Therapeut als präsent wahrgenommen wird, obwohl er/sie physisch abwesend ist, ermöglicht eine erhöhte Offenheit [1]. Bargh und Kollegen [2] untersuchten in mehreren Experimenten die speziellen Aspekte der Internetkommunikation. So konnte sowohl eine grössere Bereitschaft, offen über sich selbst zu sprechen, als auch eine Projektion von positiven Eigenschaften auf den anderen in ihren Studien festgestellt werden. Im Rahmen eines Experiments wurden Probanden gebeten, entweder 40 Minuten in einem Chat-Room oder in einer normalen Gesprächssituation sich mit einer ihnen unbekannten Person zu unterhalten. Vor dem Experiment füllten beide Teilnehmergruppen einen Fragebogen zu den Eigenschaften ihres «idealen Freundes» aus. Nach dem Experiment wurden beide Probandengruppen aufgefordert, den jeweiligen Gesprächspartner in bezug auf seine Eigenschaften zu beurteilen. Das Ergeb nis zeigte, dass die Chat-Gruppe ihre Gesprächspartner signifikant höher mit den Eigenschaften des «idealen Freundes» in Zusammenhang stellte, während diese Beziehung bei der nor malen Gesprächssituation nicht gefunden wurde. Das heisst, die fehlenden Informationen über den Gesprächspartner können bei der interperso - nalen Wahrnehmung mitunter positive Phantasiebilder evozieren, die nicht selten als besonders wohltuend empfunden werden, was die emotionale Qualität teilweise sogar steigern kann [3]. Es kann vermutet werden, dass ähnliche Mechanismen bei der internetbasierten Therapie ebenfalls eine Rolle spielen. Knaevelsrud und Maercker [4] untersuchten in ihrer Therapiestudie über posttraumatische Belastungsstörung explizit die therapeutische Bezie hung im Internet mit Hilfe des Working Alliance Inventory (WAI [5]). Die therapeutische Schweizerische Ärztezeitung Bulletin des médecins suisses Bollettino dei medici svizzeri 2008;89:

3 Beziehung wurde nach der vierten und letzten Schreibsitzung erfasst. Interessanterweise bewerteten die Patienten nach der vierten Schreib - sitzung auf einer Skala von 1 bis 7 die Beziehung durchschnittlich mit einem Wert von 5,8, der für diese frühe Behandlungsphase als sehr hoch eingeschätzt werden kann. Diese Bewertung verbesserte sich weiterhin signifikant nach Abschluss der Behandlung. Die Resultate dieser Unter - suchung deuteten daraufhin, dass die therapeutische Beziehung im Internet sogar als besser eingeschätzt wird als in vergleichsweise ähnlichen Face-to-Face-Therapien für PTSD [6]. Ähnliche Ergebnisse in bezug auf die therapeutische Beziehung erzielte die internetbasierte Therapie für komplizierte Trauer [7]. Was ist eine internetbasierte Psychotherapie? Interapy heisst die von der Arbeitsgruppe von Prof. Alfred Lange, von der Universität von Amsterdam entwickelte wohl bekannteste Onlinetherapie. Grundlage der Entwicklung von Interapy waren die Untersuchungen von James Pennebaker aus den 80er Jahren. Hier konnte aufgezeigt werden, dass diejenigen Studien teilnehmer, die mit Hilfe von strukturierten Schreibaufgaben mehrfach über traumatische Erlebnisse geschrieben hatten, nach der Schreibintervention deutlich niedrigere Traumasymptome aufwiesen, als die Teilnehmer der teilnehmenden Kontrollgruppe. In einer ersten Internet studie zur Behandlung von Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) konnte eine ebenso positive Wirkweise nach gewiesen werden [8]. Inzwischen wurden insgesamt drei randomisierte Kontrollgruppenstudien für PTBS in niederländischer und deutscher Sprache durchgeführt, und die Therapie zeigte hohe Behandlungseffekte auf, wenn man davon ausgeht, dass ein Effekt von Cohen s d =.80 schon als guter Therapieeffekt gewertet werden kann (Tab. 1). Diese Behandlungseffekte konnten auch in einer 1,5-Jahres-Nachuntersuchung aufrechterhalten werden [9]. Aufgrund dieser ermutigenden Befunde wurde im Anschluss an die PTBS-Studien ein Therapiemanual für komplizierte Trauer [10] und ein Präventionsprogramm für komplizierte Trauer über das Internet entwickelt, das ebenfalls eine deutliche Reduzierung der komplizierten Trauersymptomatik bewirkte. Die Kosten der Interapy-Behandlung werden in den Niederlanden inzwischen von den meisten Kranken - kassen getragen. Therapie für Traumafolgestörungen Die Interapy-Behandlung besteht aus mehreren festgelegten Behandlungsschritten. Zu Beginn der Behandlung stehen eine ausführliche Onlinediagnostik und Information über das Störungsbild. Mit Hilfe der Onlinediagnostik wird untersucht, ob eine internetbasierte Psychotherapie eine geeignete Behandlungsalternative für die Patienten darstellt. Durch die reduzierte Reak - tionsmöglichkeit des Therapeuten in Krisensituationen ist es wichtig, den Patienten, für die das Internet nur unzureichende Unterstützung bietet, z. B. Patienten, die schwer depressiv oder suizidal sind oder starke dissoziative und psycho tische Tendenzen aufweisen, andere Behandlungsalternativen aufzuzeigen. Die Therapie selbst besteht aus Psychoedukation und einem strukturierten Behandlungsmanual, das ein indi - vidualisiertes Feedback des Therapeuten berücksichtigt. Jeder Behandlungsphase geht eine ausführ - liche Psychoedukation voraus, die dem Patienten erklärt, aus welchem Grund bestimmte Aufgaben gestellt werden, welchen Sinn einzelne Übungen haben und was bestimmte Symptome oder Reaktionen bedeuten. Die Behandlung für PTBS hat eine Behandlungszeit von fünf Wochen, in denen der Patient zweimal pro Woche zu festen Zeiten seine Schreib zeiten hat, wobei auch die Therapeuten angehalten sind, dem Patienten nach spätestens einem Werktag zu antworten. Der Patient schreibt insgesamt zehn Texte. Die Behandlung der PTBS erfolgt in insgesamt drei Therapiephasen. Am Anfang jeder Phase be- Tabelle 1 Behandlungseffekte (Effektstärken d) auf die Traumasymptomatik in den randomisierten Kontrollgruppenstudien für posttraumatische Belastungsstörungen (Prä-Post-Vergleich) der Behandlungsgruppe. N IES-Intrusionen IES-Vermeidung Depression Angst Lange et al. [8] 25 1,96 1,49 1,28 a 1,21 b Lange et al. [13] 101 1,07 1,03 1,14 a 0,76 a Knaevelsrud et al. [12] 96 1,40 0,98 1,16 c 1,08 d Messinstrumente: a = SCL-Depression; b = SCL-90-Angst; c = BSI-Depression; d = BSI-Angst; IES = Impact of Event Scale. Schweizerische Ärztezeitung Bulletin des médecins suisses Bollettino dei medici svizzeri 2008;89:

4 stimmen die Patienten, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit sie die Essays schreiben werden. Im folgenden werden die drei Behandlungsphasen und ihr Inhalt kurz vorgestellt. 1. Phase: Selbstkonfrontation In dieser Phase, die insgesamt vier Essays umfasst, steht die Selbstkonfrontation mit den schmerzhaftesten Erinnerungen, Gedanken und Gefühlen bezüglich des traumatischen Ereignisses im Mittelpunkt. Der Patient wird gebeten, die schmerzhaftesten Momente und Augenblicke zu schildern. Die Texte sollten im Präsens und in der ersten Person, ohne Rücksicht auf Grammatik und chronologische Reihenfolge, geschrieben werden. 2. Phase: Kognitive Umstrukturierung In der zweiten Phase wird der Inhalt der vier Schreibaufgaben auf eine kognitive Umstrukturierung gerichtet. In dieser Phase schreiben die Patienten ihre Erfahrungen ein weiteres Mal auf, dieses Mal jedoch in Form eines unterstützenden Briefes an eine/n fiktive/n Freundin/Freund, der/dem genau das gleiche widerfahren ist wie dem Patienten. Durch diesen Perspektivenwechsel werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, ihre eigenen automatisierten Gedanken in Frage zu stellen. Der Patient erhält nach dem sechsten Text eine Rückmeldung und eine neue Schreibanleitung. 3. Phase: Social Sharing In der abschliessenden Phase steht das «social sharing» (andere teilhaben lassen) im Vordergrund. Das heisst, in den letzten beiden Schreibaufgaben verfassen die Teilnehmer einen Brief, in dem sie von ihrer traumatischen Erfahrung Abschied nehmen und damit Abstand gewinnen. Diesen Brief richten sie an eine nahestehende Person, an jemanden, der im Zusammenhang mit der traumatischen Erfahrung steht oder an sich selbst. Hierbei geht es nicht um die tatsächliche Versendung des Briefes, sondern um den symbolischen und rituellen Charakter. Im Gegen - satz zu den ersten beiden Phasen, in denen die Patienten ermutigt werden, frei heraus zu schreiben, achten die Therapeuten in dieser letzten Phase auch auf Stil, Rechtschreibung und Grammatik, um die Wichtigkeit dieses Briefes zu unter - streichen. Virtuelles Behandlungszentrum für Traumaopfer im Irak Obwohl das Internet auch in Krisengebieten und Konfliktregionen inzwischen eine immer weitere Verbreitung findet und seine Informationsmög - lichkeiten häufig vor allem in bezug auf die aktuelle Sicherheitslage genutzt wird, werden die neuen Möglichkeiten des Internets bisher nur selten für den humanitären Einsatz genutzt. An der Universität Zürich wird in Zusammenarbeit mit dem Behandlungszentrum für Folteropfer in Berlin/Kirkuk derzeit anhand einer Wirksamkeitsstudie im Irak eine der ersten psychologischen Interventionsstudien im -Bereich durchgeführt, die im humanitären Kontext stattfindet [11]. Der Mangel an psychotherapeutischer Hilfe im Irak ist derzeit gross, und nur ein verschwindend kleiner Prozentsatz an traumatisierten Personen erhält tatsächlich Hilfe. Die meisten internationalen Hilfsorganisationen verliessen aus Sicherheitsgründen den Irak. Diese Faktoren verdeutlichen eine grosse Notwendigkeit einer psychologischen Versorgung, die niederschwellig erreichbar ist, bei der der Aufenthaltsort der Therapeuten unabhängig von dem der Patienten ist und die vergleichsweise kostengünstig ist. Das arabischsprachige virtuelle Behandlungs - zentrum für Traumaopfer im Irak «Ilajnafsy» ( ist eine der ersten Studien, die das Internet als Brücke zur psychotherapeu - tischen Versorgung in Konfliktregionen nutzt. Das Interapy-Behandlungsmanual für posttrauma tische Belastungsstörungen wurde ins Arabische übersetzt und dem arabischen kulturellen Kon text angepasst. Die Therapeuten sind Psych - ia ter und Psychologen aus dem Irak, Syrien, Dubai und Palästina. Alle behandelnden Therapeuten haben ein fünftägiges Training in der Durchführung und Anwendung des Behandlungsmanuals und der Onlinediagnostik durchlaufen und erhalten regelmässig Supervision im geschützten Supervisionsforum. Erste Ergebnisse der Studie zeigen, dass dieses Behandlungsangebot vor allem von hochtraumatisierten Patienten in Anspruch genommen wird. Die Patienten waren häufig Zeuge oder Überlebende von Selbstmordanschlägen, Random Shootings oder Entführungen. Sprechzimmertherapie versus Onlinetherapie? Obwohl man in den letzten Jahren viel über die Wirksamkeit von Onlinetherapien durch zahlreiche Effektstudien erfahren hat, wurde dennoch wenig über den direkten Vergleich von Onlinetherapien mit normalen Sprechzimmertherapie geforscht. Welche Behandlungsmethode ist nun wirksamer, welche therapeu tische Beziehung wird positiver bewertet, unter welcher Therapieform entwickeln die Patienten mehr Vertrauen zu ihren Therapeuten? Dieser Fragestellung wird derzeit an der Universität Zürich, Abteilung Psy- Schweizerische Ärztezeitung Bulletin des médecins suisses Bollettino dei medici svizzeri 2008;89:

5 chopathologie und Klinische Interventionen, im Rahmen einer grossen kognitiv-verhaltensthe - rapeutischen Depressionsstudie nachgegangen ( Die Patienten werden zufällig der einen oder anderen Intervention zugewiesen, und beide Gruppen erhalten die identischen Behandlungsinhalte und -bedingungen. In beiden Behandlungsgruppen sind Zeitrah men, Therapiemodule, Therapeuten identisch. Die Ergebnisse werden über das Phäno men von Wirksamkeit, den Wert von therapeutischer Beziehung in beiden Settings hoffentlich neuen Aufschluss geben. Literatur 1 Suler J. The online disinhibition effect. disinhibit.html (November 2003). 2 Bargh JC, McKenna KYA, Fitzsimons GM. Can you see the real me? Activation and expression of the «True Self«on the Internet. J Soc Issues. 2002; 58: Walther JB. Computer-mediated communication: impersonal, interpersonal, and hyperpersonal interaction. Communic Res. 1996;23: Knaevelsrud C, Maercker A. Does the quality of the working alliance predict treatment outcome in online psychotherapy for traumatized patients? J Med Internet Res. 2006;19(8):4. 5 Horvath AO, Greenberg LS. Development and validation of the Working Alliance Inventory. J Couns Psychol. 1989;36: Hersoug AG, Hoglend MD, Monsen JT, Havik OE. Quality of working alliance in psychotherapy. J Psychother Pract Res. 2001;10: Wagner B. Internet-based cognitive-behavioral therapy for complicated grief. Dissertation. Universität Zürich, Lange A, van de Ven JP, Schrieken B, Emmelkamp P. INTERAPY. Treatment of posttraumatic stress through the Internet: a controlled trial. Behav Ther Exp Psychiat. 2001;32: Wagner B, Maercker A. A 1,5-year follow-up of an Internet-based intervention of complicated grief. J Trauma Stress. 2007;20(4): Wagner B, Knaevelsrud C, Maercker A. Compli - cated grief and Internet-based treatment for complicated grief: concepts and case study. J Loss Trauma. 2005;10: Knaevelsrud C, Jager J, Maercker A. Internet-Psychotherapie: Wirksamkeit und Besonderheiten der therapeutischen Beziehung. Verhaltenstherapie. 2004;14: Knaevelsrud C, Wagner B, Karl A, Mueller J. New treatment approaches: integrating new media in the treatment of war and torture victims. Torture. 2007;17: Lange A, Rietdijk D, Hudcovicova M, van de Ven JP, Schrieken B, Emmelkamp PMG. INTERAPY. A controlled randomized trial of the standardized treatment of posttraumatic stress through the Internet. J Consult Clin Psychol. 2003;71: Schweizerische Ärztezeitung Bulletin des médecins suisses Bollettino dei medici svizzeri 2008;89:

Internet-basierte Psychotherapie für Komplizierte Trauer. Dr. phil. Birgit Wagner Abteilung Psychopathologie und Klinische Interventionen

Internet-basierte Psychotherapie für Komplizierte Trauer. Dr. phil. Birgit Wagner Abteilung Psychopathologie und Klinische Interventionen Internet-basierte Psychotherapie für Komplizierte Trauer Dr. phil. Birgit Wagner Abteilung Psychopathologie und Klinische Interventionen / 2 Inhalt 1. Was ist komplizierte Trauer 2. Trauerinterventionen

Mehr

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Online Therapien für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Psychopathologie und Klinische Intervention Psychotherapie Forschung

Mehr

Trauernde Geschwister

Trauernde Geschwister Trauernde Geschwister Die vergessenen Trauernden Prof. Dr. Birgit Wagner Medical School Berlin WAS IST AN DEM VERLUST EINES GESCHWISTERS ANDERS ALS BEI ANDEREN TRAUERNDEN? Trauernde Geschwister die vergessenen

Mehr

Tele Nachsorge: Implikationen für die therapeutische Beziehung

Tele Nachsorge: Implikationen für die therapeutische Beziehung Tele Nachsorge: Implikationen für die therapeutische Beziehung N. Wollmerstedt 1, D. Kramer 1, S. Bick 2, P. Missel 2 1 salus klinik Friedrichsdorf 2 AHG Kliniken Daun Gliederung 1. Übersicht internetbasierter

Mehr

Psychotherapie im Internet - Wirksamkeit und Anwendungsbereiche

Psychotherapie im Internet - Wirksamkeit und Anwendungsbereiche Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2011 Psychotherapie im Internet - Wirksamkeit und Anwendungsbereiche Wagner,

Mehr

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Forschungsgruppe "Psychopathology of the Social Brain" Abteilung Soziale Neurowissenschaft Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Abschlussbericht. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Trier

Abschlussbericht. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Trier Evaluation einer Internet-gestützten Behandlung ( Interapy ) von posttraumatischen Belastungsstörungen im deutschen Sprachraum Gefördert durch den WEISSEN RING e.v. Abschlussbericht Prof. Dr. Dr. Andreas

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischer Interventionen im Internet

Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischer Interventionen im Internet Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischer Interventionen im Internet Ralf Ott, Dipl.-Psych. Vortrag präsentiert auf dem 5. Kongreß der Deutschen Ärztlichen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.v.

Mehr

Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges

Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges Maria Böttche, Christine Knaevelsrud & Philipp Kuwert Forschungshintergrund: Folgen von

Mehr

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS von Lisa Dietrich und Katharina Kleimt am 09.07.2014 FAKULTÄT FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE Vorstellung der Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Schattauer Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische

Mehr

Onlineberatung: Schweizer Fernsehen: Gesundheitssendung Puls vom 6. Dezember 2004

Onlineberatung: Schweizer Fernsehen: Gesundheitssendung Puls vom 6. Dezember 2004 Onlineberatung: Schweizer Fernsehen: Gesundheitssendung Puls vom 6. Dezember 2004 Was ist E-Therapy? «E-Therapy» ist psychologische Beratung über Internet. Das heisst, der Hilfesuchende und der Therapeut

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Online-Therapie und -Beratung

Online-Therapie und -Beratung Online-Therapie und -Beratung Christine Knaevelsrud Birgit Wagner Maria Böttche Ein Praxisleitfaden zur onlinebasierten Behandlung psychischer Störungen Therapeutische Praxis Online-Therapie und -Beratung

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Behandlung von Psychosen Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Berlin (19. Januar 2016) - Patienten mit Psychosen profitieren von einer ambulanten Verhaltenstherapie. Das zeigt eine klinische

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

University of Zurich. Alois Köchl in Chicago. Soziale Erfahrung. Zurich Open Repository and Archive. Kersten, W F. Year: 2009

University of Zurich. Alois Köchl in Chicago. Soziale Erfahrung. Zurich Open Repository and Archive. Kersten, W F. Year: 2009 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2009 Alois Köchl in Chicago. Soziale Erfahrung Kersten, W F Kersten, W F (2009). Alois Köchl in Chicago.

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

Online-Therapie und Schreibtherapie für posttraumatische Belastungsstörungen. Prof. Dr. Christine Knaevelsrud Freie Universität, Berlin

Online-Therapie und Schreibtherapie für posttraumatische Belastungsstörungen. Prof. Dr. Christine Knaevelsrud Freie Universität, Berlin Online-Therapie und Schreibtherapie für posttraumatische Belastungsstörungen Prof. Dr. Christine Knaevelsrud Freie Universität, Berlin Einführung & Definition Wirksamkeit Die virtuelle therapeutische Beziehung

Mehr

Internetbasierte psychotherapeutische Versorgungsansätze

Internetbasierte psychotherapeutische Versorgungsansätze Internetbasierte psychotherapeutische Versorgungsansätze Prof. Dr. Christine Knaevelsrud Freie Universität, Berlin Symposium Internet in der Psychotherapie, Berlin, 27.06.2017 Overview Hintergrund & Definition

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz Psychologische Interventionen 8. Dattelner Kinderschmerztage Tanja Hechler (Priv.-Doz., Dr., Dipl.-Psych.) 19.03.2015 Bei dem folgenden Vortrag besteht kein

Mehr

1 Einführung in das Störungsbild und die

1 Einführung in das Störungsbild und die http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27811-9 Inhalt Vorwort 12 Teil IGrundlagen 15 1 Einführung in das Störungsbild und die Expositionstherapie der PTBS 16 1.1

Mehr

Gliederung. Aktive Resignation Rudolph Moos (1993) Trauriger aber weiser: Altern mit schmerzhaften Erinnerungen. Andreas Maercker, Zürich

Gliederung. Aktive Resignation Rudolph Moos (1993) Trauriger aber weiser: Altern mit schmerzhaften Erinnerungen. Andreas Maercker, Zürich Aktive Resignation Rudolph Moos (1993) Angesichts eines schwierigen Lebensproblems: definitiv nicht meist nicht meist ja definitiv ja Habe ich das Gefühl, dass es eine Frage der Zeit ist und man nichts

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Herausforderungen in der Therapie der PTBS Bearbeitet von Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl, Nadine Stammel Originalausgabe 2012. Buch. 207 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Entwicklung von psychotherapeutischen Methoden. Historische Entwicklung. Ist Psychotherapie ein wirksames Verfahren?

Entwicklung von psychotherapeutischen Methoden. Historische Entwicklung. Ist Psychotherapie ein wirksames Verfahren? Therapeutische Beziehung was hilft? Symposium Empathie und Mitgefühl PKH, Meilen 4.9 2014 Stefan Büchi Ärztlicher Direktor Privatklinik Hohenegg, Meilen 16.09.2014 1 16.09.2014 2 Historische Entwicklung

Mehr

Gemeindebasierte gestufte Versorgung traumatisierter Asylbewerber [Community-based stepped care for traumatized asylum-seekers COCARE]

Gemeindebasierte gestufte Versorgung traumatisierter Asylbewerber [Community-based stepped care for traumatized asylum-seekers COCARE] Gemeindebasierte gestufte Versorgung traumatisierter Asylbewerber [Community-based stepped care for traumatized asylum-seekers COCARE] Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Mehr

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych.

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych. Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych. Tobias Melcher 1 INHALT Psychotherapieforschung 1. Allgemeine Einführung und Geschichte

Mehr

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen Notfallpsychologie Situationen en Begriffe Ziele Anwendungsfelder Interventionsmethoden Kontraindikationen Ausbildung Mythen Fragen, Diskussion Auslösende Situationen Gewalttaten Folter Tod Verletzungen

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen?

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen? Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen? Aktivitäten der Bundespsychotherapeutenkammer Peter Lehndorfer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Vizepräsident

Mehr

Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie.

Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie. Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie. Roxanne Sopp, Alexandra Heike Brückner, & Tanja Michael Klinische Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M.

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung Wick, W; Weller, M Wick, W; Weller, M (2010).

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Eine hohe Emotionserkennungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg

Eine hohe Emotionserkennungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg Eine hohe Emotionserkennungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg Unter Emotionserkennungsfähigkeit (EEF) versteht man die Fähigkeit einer Person, die Gefühle anderer Menschen richtig einzuschätzen. Hierbei

Mehr

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien Dr. Martina Ruf-Leuschner, Dr. Maggie Schauer, Dr. Maria Roth & Prof. Dr. Thomas Elbert Kompetenzzentrum

Mehr

Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen

Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen Liedl Schäfer Knaevelsrud 2. Aufl age Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen Manual für Einzel- und Gruppensetting Mit einem Geleitwort von Andreas Maercker Zusätzlich online: Ausdruckbare Arbeitsmaterialien

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva

Mehr

e-beratungsjournal.net

e-beratungsjournal.net e-beratungsjournal.net 5. Jahrgang, Heft 2, Artikel 2 Oktober 2009 Humanitäre Hilfe im Internet: Onlinepsychotherapie im Irak Christine Knaevelsrud & Birgit Wagner Zusammenfassung Die anhaltenden gewalttätigen

Mehr

Internet-Psychotherapie: Wirksamkeit und Besonderheiten der therapeutischen Beziehung

Internet-Psychotherapie: Wirksamkeit und Besonderheiten der therapeutischen Beziehung Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2004 Internet-Psychotherapie: Wirksamkeit und Besonderheiten der therapeutischen

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Prien, 25.09.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen Name Datum Ausgangspunkt Etabliertes Behandlungsformat (v.a. stationär) Geringe Verbreitung von Gruppentherapien

Mehr

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag Andreas Veith Therapiemotivation Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Motivation im therapeutischen Prozeß 13 1.1. Einfuhrung

Mehr

The Illness Management and Recovery Program

The Illness Management and Recovery Program The Illness Management and Recovery Program Kritische Reflektion des IMR-Programms zur Anwendung in der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachen / Deutschland Ingo Tschinke, MSc, MN Das Illness

Mehr

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Ein Syndrom oder viele unterschiedliche? Ein Definitionsversuch Unterscheidungsmerkmale Ein diagnostischer Vorschlag Häufigkeit

Mehr

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Georg Juckel, Andreas Bechdolf, Martin Holtmann, Martin Lambert, Karolina

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen Anhörung Deutscher Ethikrat 23.Februar 2017 Dr. phil. Franziska Rabenschlag Pflegewissenschaftlerin 1 Topics Hinweis zum Gesetzesentwurf 1906a

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Gruppentherapie bei Patienten mit PTBS

Gruppentherapie bei Patienten mit PTBS Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Gruppentherapie bei Patienten mit PTBS Aktuelle Leitlinien-Empfehlungen und metaanalytische Befunde Autoren Tagung Ort Datum Gruppentherapie bei PTBS

Mehr

Klinische Psychologie und. Epidemiologie (Abteilung Prof. Dr. Roselind Lieb) Masterprojekte FS 17

Klinische Psychologie und. Epidemiologie (Abteilung Prof. Dr. Roselind Lieb) Masterprojekte FS 17 Klinische Psychologie und Epidemiologie (Abteilung Prof. Dr. Roselind Lieb) Masterprojekte FS 17 Masterprojekte mit freien Plätzen im FS 17 Abteilung Projekt KP Freie Plätze Betreuung Prof. Dr. Roselind

Mehr

Prävention von Traumafolgestörungen

Prävention von Traumafolgestörungen Spezialambulanz für Traumafolgestörungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prävention von Traumafolgestörungen - Die Traumaambulanz am UKE- Teil eines deutschlandweiten

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft Schön Klinik Roseneck Prien am Chiemsee Wissenschaftliche Kooperationen mit Harvard University Boston Universitätsklinik Freiburg Klinikum der LMU München Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) Aus der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin

Mehr

Dr. Sabine Krämer Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Frankfurt

Dr. Sabine Krämer Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Frankfurt www.selbsthilfe-programm.de Dr. Sabine Krämer Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Frankfurt Zwischen Wunsch und Realität: Versorgung erwachsener ADHS-Patienten Stellenwert von Psychoedukation

Mehr

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen Die Autorin Katarina Stengler geb.: 1968, Priv.-Doz. Dr. med., verheiratet, 2 Kinder, Leiterin der Psychiatrischen Ambulanz und der Tagesklinik am Universitätsklinikum

Mehr

Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen

Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen FB Psychologie, AB Klinische Psychologie und Psychotherapie Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen Vortrag auf dem 28. DGVT Kongress am 29.03.2014 Dr. Margarete Patak,

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», 07.12.2016, Bern Versorgungsplanung, Spardruck und Tarifsituation in der Schweiz: Rahmenbedingungen der psychotherapeutischen Versorgung

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung als Folge intensivmedizinischer Behandlung: Häufigkeit, Risikofaktoren, Behandlungsansätze Romina Gawlytta

Posttraumatische Belastungsstörung als Folge intensivmedizinischer Behandlung: Häufigkeit, Risikofaktoren, Behandlungsansätze Romina Gawlytta Posttraumatische Belastungsstörung als Folge intensivmedizinischer Behandlung: Häufigkeit, Risikofaktoren, Behandlungsansätze Romina Gawlytta Universitätsklinikum Jena Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

Blended Therapy Einsatz von internetbasierten Interventionen in der psychotherapeutischen Behandlung. Prof. Dr. Harald Baumeister

Blended Therapy Einsatz von internetbasierten Interventionen in der psychotherapeutischen Behandlung. Prof. Dr. Harald Baumeister Blended Therapy Einsatz von internetbasierten Interventionen in der psychotherapeutischen Behandlung Prof. Dr. Harald Baumeister Berlin, 27. Juni 2017 2 2 3 Deutschsprachige Bevölkerung ca. 100 Millionen

Mehr

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Rainer Wohlfarth Pädagogische Hochschule Freiburg Freiburger Institut für tiergestützte Therapie Themen Mythen tiergestützter Interventionen Wirksamkeit tiergestützter

Mehr

Organisation autobiographischer und nicht-autobiographischer Gedächtnisinhalte bei Posttraumatischer Belastungsstörung.

Organisation autobiographischer und nicht-autobiographischer Gedächtnisinhalte bei Posttraumatischer Belastungsstörung. Organisation autobiographischer und nicht-autobiographischer inhalte bei Posttraumatischer Belastungsstörung Lena Jelinek 11. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT);

Mehr

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen Katalin Müllner Arzneimittel In gesetzlicher Definition sind Arzneimittel Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die vom Hersteller, der sie in den

Mehr

Wie wirksam sind Psychotherapien?

Wie wirksam sind Psychotherapien? Wie wirksam sind Psychotherapien? Das heilende Gespräch Von Dipl.-Psych. Helena Harms Psychotherapeut und Patient zwei Menschen im Gespräch. Der eine berichtet über seine Schwierigkeiten, der andere hört

Mehr

ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS

ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS geburt 9 Monat 6. Kapitel ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS 8 7 6 Monate 6 Bei einer Abtreibung gibt es zwei Opfer: Das Kind und die Frau. Weil auch die Wissenschaft

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

Integrative Testimonial Therapie (ITT): eine Zeugnisbasierte Schreibtherapie für ältere Kriegstraumatisierte. ITT-Hintergrund.

Integrative Testimonial Therapie (ITT): eine Zeugnisbasierte Schreibtherapie für ältere Kriegstraumatisierte. ITT-Hintergrund. Integrative Testimonial Therapie (ITT): eine Zeugnisbasierte Schreibtherapie für ältere Kriegstraumatisierte Philipp Kuwert 1 & Christine Knaevelsrud 2,3 1 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2 Behandlungszentrum

Mehr

Der TK- DepressionsCoach

Der TK- DepressionsCoach Der TK- DepressionsCoach Anne Moschner, Techniker Krankenkasse Pavle Zagorscak, Freie Universität Berlin E-Mental Health: Suchergebnisse 2008 2 Dr. Anne Moschner, VM.1, September 2016 Warum TK-DepressionsCoach?

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Traumata und andere. psychische Erkrankungen

Traumata und andere. psychische Erkrankungen Traumata und andere psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen Ingela Hanke, Markus Kratzel, Cigdem Ergün Agenda 1. Definition und rechtliche Bedingungen 2. Krankheitsbilder von Geflüchteten und Gefahren

Mehr

Blockseminar I: DTT

Blockseminar I: DTT Blockseminar I: 01+02-07 01-07: Rechtliche Grundlagen, Aspekte der Opferhilfe und Theoretische Grundlagen (Modul 1; 20 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erwerben vertieftes Wissen zu folgenden Themen:

Mehr

TELE-MUSIKTHERAPIE. FH-Prof. Dr. med. univ. Patrick Simon Studiengangsleitung der Bachelor- und Masterstudiengänge Musiktherapie

TELE-MUSIKTHERAPIE. FH-Prof. Dr. med. univ. Patrick Simon Studiengangsleitung der Bachelor- und Masterstudiengänge Musiktherapie TELE-MUSIKTHERAPIE FH-Prof. Dr. med. univ. Patrick Simon Studiengangsleitung der Bachelor- und Masterstudiengänge Musiktherapie FH-Prof. Mag. Dr. habil. Gerhard Tucek Leitung Institut für Therapiewissenschaften

Mehr

Reicht Erfahrung aus, um die Wirksamkeit einer Therapie zu beurteilen?

Reicht Erfahrung aus, um die Wirksamkeit einer Therapie zu beurteilen? Auf den ersten Blick scheint es einfach, eine wirksame Therapie auszuwählen: Der Patient fragt andere Patienten nach ihren Erfahrungen mit der Therapie. Hört der Patient mehr positive als negative Kommentare,

Mehr

Assistenten- und Assistentinnenumfrage 2003 aus Sicht der Leiter und Leiterinnen von Weiterbildungsstätten

Assistenten- und Assistentinnenumfrage 2003 aus Sicht der Leiter und Leiterinnen von Weiterbildungsstätten Assistenten- und Assistentinnenumfrage 2003 aus Sicht der Leiter und Leiterinnen von Weiterbildungsstätten Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage bei den Leitern und Leiterinnen von Weiterbildungsstätten

Mehr

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen Emotionale Funktionen: SCREENING Die Erhebung ist nicht durchführbar, wenn möglicherweise sprachliche Verständigungsprobleme bei Personen mit Migrationshintergrund bestehen. Durchführung der Screening-Erhebung:

Mehr

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Prof. Jürgen Gallinat Dopamin Genetic Stress-vulnerability-model The effect of neuroleptics become more relative when combined with psychosocial interventions

Mehr

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung Sabine von Hinckeldey Gottfried Fischer Kolumnentitel 3 Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung Diagnostik, Begutachtung und Therapie traumatischer Erinnerungen Mit 9 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst

Mehr

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft Basel, Schweiz (7. April 2011) - Schwangeren, die an einer Depression leiden und aus Angst vor Nebenwirkungen auf die Einnahme von antidepressiven

Mehr

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014 Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung Psychosoziale und therapeutische Betreuung Nationale EMN Konferenz 2014 "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Spannungsfeld zwischen Fluchterfahrung,

Mehr

Psychotherapie und Telemedizin

Psychotherapie und Telemedizin Psychotherapie und Telemedizin MEDIAN Wissenschaftsforum 13. Juni 2018 Prof. Dr. Rolf Meermann Das Leben leben Aus der Vorgeschichte der Psychotherapie: Der berühmte französische Neurologe Jean-Martin

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

"Experimentelle Grundlagenforschung zur Validierung der wingwave-

Experimentelle Grundlagenforschung zur Validierung der wingwave- Methode", Dr. Marco Rathschlag, Forschungen an der Deutschen Sporthochschule Köln von 2010 bis 2013. wingwave nutzt drei Methodenbestandteile, über die als Mono-Disziplinen bereits signifikante wissenschaftliche

Mehr

Psychologische Betreuung ehemaliger Kindersoldaten in Westafrika

Psychologische Betreuung ehemaliger Kindersoldaten in Westafrika Psychologische Betreuung ehemaliger Kindersoldaten in Westafrika Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(rin) der Philosophie (Dr. phil.) bei dem Fachbereich Erziehungswissenschaft

Mehr