Sachverzeichnis l,2. 2 Reagenzien ist in Klammer ein R beigefügt: (R).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis l,2. 2 Reagenzien ist in Klammer ein R beigefügt: (R)."

Transkript

1 Sachverzeichnis l,2. Acetale, aliphat. 66, 71. Acetamid 132. Acetanilid 112, 113, 118. Acetessigester 94. Aceton s. Ketone, niedere aliphat. L. F. Acetonitril s. Nitrile. Acetophenon s. Ketone. aliphat. aromat. Acridin 101. ~dipinsäure 141. Apfelsäure 129, 138. Äthanolamin 131. Äther, niedere aliphat. L. F ~--, höhere aliphat. S. F ~, aromat. 110, 121. Äthersäuren, aromat. 88. Äthylenchlorid 69. Äthylendiaruin 131. Aldazine 146. Aldehyde, niedere aliphat. L. F. 75, , höhere aliphat. S. F. 105, , aromat. 105, 117. Alizarin 89, 142. Alkalisalze s. Salze anorgan. Basen. Alkohole, niedere aliphat. L. F. II. 76, 78., höhere aliphat. L.F. I. 66, 70, 72. -, höhere aliphat. S. F. I 110, , aliphat.-aromat. 110, , mehrwertige 131. Ameisensäure 73 f. Amidsäuren 90. Amine, niedere aliphat. L. F. 74, 77f. -, höhere aliphat. und hydroaromat. S. F. I, II 98, 104, , aliphat.-aromat. S. F. I, li 98, 104, aromat. S. F. I. C 99ff. 102ff. --, schwach basisches. F. I. D 112, 118. Amine, Unterscheidung mit salpetriger Säure 99, , Trennungen von primären, sekundären und tertiären 102 f. Amino-alkohole 124, anthrachinone azoverbindungen 99, benzolsulfosäure gruppe, Einfluß auf Flüchtigkeit und Löslichkeit naphthalinsulfosäure phenole 95, 125, 126, phenoläther säuren, aliphat ,aromat. 86, 90, 92, 123, säureester 99 Ammoniak 135. Ammoniaksalze 135, 137ff. Amylalkohol 66. Anilin 99 Anisol s. Phenoläther. Anissäure s. Äthersäuren, aromat. Anthracen 143. Anthrachinon 143. Anthranilsäure 90, s. Aminosäuren, aromat. Antipyrin 132. Arsenverbindungen, organ. 58. Ausschütteln 49 Azine 143, 146. Azoverbindungen 113. Azoxyverbindungen Die im Sachverzeichnis nicht aufgeführten Stoffe suche man unter den ihnen entsprechenden Sammelnamen, z. B. Toluol unter "Kohlenwasserstoffe, aromat. L. F."; Brombenzol unter "Halogenkohlenwasserstoffe"; Phenetol unter "Äther, aromat."; p- Aminodimethylanilin unter"diamine, aromat." usw. 2 Reagenzien ist in Klammer ein R beigefügt: (R).

2 Basen s. auch Amine. - quartäre L. F. II 74, 77f. - S. F. I 97ff. -- S. F. II 124f., 126f. -- S. F. III 131, 137ff. - S. F. IV 143, 145. Barbitursäure 142. Benzalchlorid 115. Benzaldehyd s. Aldehyde, aromat. Benzidin 97, 99 Benzidinderivate 143. Benzin 68. Benzoesäure s. Säuren, aromat. Benzoesäureanhydrid s. Säureanhydride. Benzol 67. Benzolsu!famide, Darstellung 10of. Benzolsulfochlorid (R) 103. Benzonitril s. Nitrile S. F. Benzophenon s. Ketone, aromat. Benzotrichlorid 115. Benzoylchlorid (R) 46. Benzoylierung von Aminen 99 Benzylalkohol s. Alkohole, aliphat.- aromat. Benzylamin 98, 124. Benzylchlorid 115. Bernsteinsäure 129, 138, 141. Betaine 136. Bindon (R) 99 Bindung, homöopolar 6. -, heteropolar 6. Biosen 131. Brenztraubensäure 123. Bromlösung (R) 46, 67. p-bromphenacylbromid (R) 87. p-bromphenacylester, Darstellung 87. Buttersäure 123. Butylalkohol 66. Campher 107. Camphersäure 141. Carbazol 144. Carbodiimide (R) 74, 87f. Chinolin 101, 104. Chinon 106, 146. Chloralhydrat 125. Chlorameisensäureester 70. Chloranil 144. Chloranilsäure 142. Chloressigsäureester 70. Chlorhydrine 125. Chlorkohlensäureester 70. Chloroform 69. Chlorpikrin 70. Cholin 131. Chromatographische Adsorption so, 54 Chrysen 143. Citronensäure 129, 138. Coffein 132, 142. Crotonsäure 123. Cumol 111. Cyanursäure 142. Cyclohexan 67. Cyclohexen 68. Cyclohexanon 107. Decahydronaphthalin oder Dekalin 112. Destillation, fraktionierte 48. Dialyse 9, 30. Diamine, aliphat , aromat. 99, 124. Dicarbonsäuren, aliphat. 123, 129, 141. Dichloräthylen 69. Di-p-dimethylaminophenyl-carbodiimid (R) 74, 87. Dihydroresorcin 130. Diketone (oc) (ß) 94 Dimedon (R) 78, 106. Dirnethylanilin 101 f, (R) 68, 110. Dimethyldihydroresorcin (R) 78, 106. Dirnethylsulfat 116, 146. Dirnethylsulfid 70. 3, 5-Dinitrobenzoylchlorid (R) 66f., 76. 2,4-Dinitrophenylhydrazin (R) 75, 105. Dioxan 46. Diphenylamin 97, s. ferner Amine, schwach basische S. F. I D. Diphenylharnstoff thioharnstoff 144. Einheitlichkeit, Prüfung auf 51,.54. Einteilung der organ. Verbindungen 30, 32f. Elaidinsäure 88. Elemente, Prüfung auf 58 ff. Enolverbindungen 93, 94. Epichlorhydrin 69.

3 Essigsäure 73, 78. Essigsäureanhydrid (R) 99, 103. Ester, aliphat. L. F. 65, 71, 77 -, aliphat. und aromat. S. F. 107 ff , durch Wasser zersetzliehe 146. Estersäuren, aromat. 88. Eugenol 94 Eutektische Temperatur, Anwendung zur Identifizierung organ. Verbindungen 40. Fenchon 107. Fette 109. Fettsäuren s. Säuren, aliphat. Filtrieren 48. Flüchtigkeit 9f. Flüchtigkeit, Prüfung auf 6o. Formaldehyd s. Aldehyde, niedere aliphat. Formamid 132. Formanilid 125 (112, Anm. 1). Fumarsäure 141. Furfurol 125. Gallussäure 85, 140. Girard-Reagens (R) 120. Glutarsäure 123. Glycerin 131. Glycerinmono-( di-)acetat 12 5 Glycerinmono-(di-)methyläther 125. Glykol 128, 131. Glykolsäure 123. Guajacol 94 Guanidin 131. Halogen, Prüfung auf aniline 100, benzoesäuren carbonsäuren, aliphat. S. F. I 88, , aliphat. S. F. II , aliphat. S. F. IV , aromat. 91, carbonsäureamide carbonsäureanilide essigsäuren essigester 70, kohlenwasserstoffe, aliphat, L.F 68, , aliphat. S. F. I , aromat. L. F. I , aromat. S. F. I 114f., nitroverbindungen phenole 88, 90, wasserstoffsaure Salze s. Salze, anorgan. Säuren. Harnsäure 142. Harnsstoff 132, 139. Harnstoffderivate 132. Harnstoffe, acylierte, Darstellung Hauptprüfung Hexamethylentetramin 131. Hexanitrodiphenylamin 142. Hexite 131. Hippursäure 142. Hydrazinderivate 98, 102. Hydroxylamin-chlorhydrat (R) 120. Hydroxylverbindungen s. Alkohole, Phenole. -, Flüchtigkeit und Löslichkeit S. F. II S. F. III 131. Identifizierung organ. Verbindungen 38 ff., 51 ff. Indol 114. Isatin 142, 144. Isocyanate L. F S. F Isopren 67. Kaliumpermanganatlösung (R) 46. Kaliumsalze s. Salze anorganischer Basen. Ketazine 143, 146. Ketocarbonsäuren, aliphat , aromat. 88. ß- Ketocarbonsäureester 94. Ketone, niedere aliphat. L. F. II 7 5, 78. -, höhere aliphat. L. F. I 66, 71. -, höhere aliphat. S. F. I 104f., 117, , aliphat.-aromat. 107, , aromat. 106, 120, 143. Kohlenwasserstoffe L. F. I 67 f., 71 f. - S.F.I 111f., S. F. IV 140, 143. Kohlehydrate 131, 137ff. Kreosol 94. Kresole 94, 96. Kutscher-Steudel-Apparat 65. Lactone 107, 125, 146. Lävulinsäure 123.

4 160 Leichtflüchtige Verbindungen 62 ff. - -, Trennung von schwerflüchtigen 62f. ---,Trennung in die Hauptgruppen L. F. I, II, V 63f. L. F. I 64ff., Trennungen 70ff. L. F. II 73 ff., Trennungen 77 f. L. F. III 78. L. F. IV 79 L. F. V 79 Limonen 111. Literatur 42f. Löslichkeit , Prüfung auf 6o. Makromoleküle 28 fi. Maleinsäure 129. Malonsäure 123. Mandelsäure 122. Mannit 131. Mercaptane 64. Metaldehyd 143. Metalle, Prüfung auf 59 Metallorganische Verbindungen 58. Metallsalze s. Salze anorgan. Basen. Methoxylbestimmung nach Zeisel 110. Methylal 66. Methylanilin 101. Methylenchlorid 47, 69. Michlersches Keton 143. Milchsäure 128, 129, 139. Mischchromatogramm 52. Mischprobe 40f., 53 f. Mischsäure (R) 67. Monosen 131. Naphthalin 111. Naphthionsäuren 142. Naphthole 92ff., 96. Naphtholäther 110. N aphtholsulfosäuren 130. Naphthylamin 99 oc-naphthylisocyanat (R) 66, 77, 110 Natriumsalze s. Salze von anorgan. Basen. Natriumsulfat, wasserfreies 46. Neutralstoffe L. F. I 65 ff. -- L. F. II 75 ff. -- S. F. I 104ff. -- S. F. II 125 f. -- S.F.III 131f. -- S. F. IV 143 f. Nitrile L. F S. F Nitro-aldehyde, aromat alkohole aniline 100, anthrachinone benzoesäuren benzoesäureester 112, Darstellung 76f. -- -benzol s. Nitrokohlenwasserstoffe S. F. p- - -benzolsulfochlorid (R) 100. p-- -benzoylchlorid (R) 46, 66, 76f., 110. p-- -benzylchlorid (R) 87, 100. p-- -benzylester, Darstellung carbonsäuren, aromat. 90, carbonsäureester 112. Nitro-kohlenwasserstoffe L. F S.F.I 113, S. F. IV naphthole 90, phenole 90, 94 p-- -phenylhydrazin (R) 66, 75, 105. p---phenylhydrazone,darstellung 75, phthalimidkalium (R) phthalsäureanhydrid (R) 70. Ölsäure 85, 88. Osazone 143. Oxalsäure 129, 138. Oxanilsäure 90. Oxime 125, , Darstellung 120. Oxyamine 124, 126, 131. Oxy-anthrachinone 94, 140, azoverbindungen 95, benzoesäuren s. Oxysäuren, aromat. -- -polycarbonsäuren säuren, aliphat. 123, 129f , aromat. 88f., 91, Verbindungen s. Hydroxylverbindungen. Paraffine 68, 71 f., 112. Paraformaldehyd 143. Paraldehyd 66. Petroläther 68. Phenole, stark saures. F. I. A 84fi., 89, , schwach saure S. F. I. B 92 fi. S. F. II 124, 126f.

5 - S. F. IV 142, 145 -, mehrwertige 95f., 124, 126f. Phenol-äther 110, aldehyde 94, 96. -carbonsäure 89, carbonsäureester 94, ester sulfosäuren 130. Phenylendiamine 99, 124. Phenylhydrazide 114, 143. Phenylhydrazin 97f., (R) 105. Phenylhydrazone , Darstellung 105. Phenylisocyanat (R) 66, 77, 110. Phosphorverbindungen, organische 58. Phthalanilsäure 90. Phthalestermethode 70, 118. Phthalimid 142. Phthalimidkalium (R) 69. Phthalsäuren 141, s. a. aromat. Säuren. Phthalsäureanhydrid 143. Phthalsäureanhydrid (R) 70, 118. Physikalische Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe 9 ff. - - von organ. Verbindungen mit anorgan. Substituenten 15 ff. Pikrate 75, 101, 131 f. Pikrinsäure 85, 90, (R) 75, 101, 131 f. Pikrylchlorid 146. Pinakon Pinen 111. Pi perazin 131. Piperidin 75 Polyamine, aliphat. 127, 131. Polycarbonsäuren, aliphat. 129, 138, 141. Polyhydroxylverbindungen S. F. III 131 (127). Polynitraniline 143. Polynitrophenole 85, 90, 142. Polynitroverbindungen 113, 143. Polyoxybenzoesäuren 123. Polyoxycarbonsäuren, aliphat, 129, 138. Polyoxymethylene 143. Polyoxyverbindungen s. Polyhydroxylverbindungen. Propionsäure 73, ;8. Pyrazolonderivate 142. Pyridin 75. Staudinger, Analyse, 5 Aufl. Pyridinium-acethydrazidchlorid (R) 120. Pyrrol 68. Quantitative Trennung 51, Bestimmung 51, 61. Reagenzien 46. Saccharin 142. Säuren, niedere aliphat. L. F. II 73ff., 77f. -, mittlere aliphat. S. F. I 87f. -, mittlere aliphat. S. F. II 123, 126f. -, höhere aliphat. S. F. I 88. -, aliphat.-aromat. S;f. -, aromat. 88f. Säuren, S. F. I 84 ff. Trennungen 91 f. - S. F. II 122f., 126f. - S. F. III 129ff., 137ff. - S. F. IV 141 f., 145. Säure-amide S. F. I 113, S. F. II 125ff. - ~- S. F. III 132, 138f. -- S. F. IV 142f., anhydride L. F. V 79 Säure-anhydrideS. F. 110, 143, anilide S. F. I D 112 ff., S. F. li 125, S. F. IV 142f. ----Darstellung 73f., 87ff., anilidderivate, schwach saure S. F. I. B 95, S. F. IV chloride, Darstellung 7 3 f., 87 ff., halogenide L. F. V S. F. V hydrazide 114, imidchloride 146, - -imidderivate sauer toluidide Darstellung 73 f., 87 ff Salicylsäure s. Phenolcarbonsäuren. Salpetersäureester 68. Salpetrige Säure (R) 99 ff. Salpetrigsäureester 68. Salze (S. F. III) anorgan. Säuren mit organ. Basen 128, 132f., 137ff. - (S. F. III) anorgan. Basen mit organ. Säuren und Phenolen 128, 133 ff., 137 ff. - (S. F. III) organ. Säuren mit 11

6 organ. Basen und Ammoniak 12S, 135 f., 137 ff. --- (S. F. IV) anorgan. Säuren mit organ. Basen 140, (S. F. IV) anorgan. Basen mit organ. Säuren 140, (S. F. IV) organ. Säuren mit organ. Basen 141, 145. Schiffsehe Basen q6. Schleimsäure 129. Schmelzpunkt 11 f., 51 ff. - mikroskopische Bestimmung 39, 40, 52. Schwefel, Prüfung auf 59 Schwefelkohlenstoff 70. Schwefelsäureester 116, 146. Schwefelsaure Salze s. Salze anorgan. Säuren. Schwerflüchtige Verbindungen 79ff. - -~, Trennung in die Hauptgruppen S1 ff S. F. I So, S4ff S. F. II So, 121 ff. --S. F. III S1, 127ff. --S. F. IV S1, 140ff. -- S. F. V S1, 146. Seifen S5, s. Salze anorg. Basen. Semicarbazid (R) 66, 106. Semicarbazone , Darstellung 106. Senföle L. F S. F. 117, 146. S. F. I S4 ff., Trennungen 91 f., 96., 102 ff., 117 ff. S. F. II 121 ff., Trennungen 126f. S. F. III 127ff.. Trennungen 136ff. S. F. IV 14off., Trennungen 145. S. F. V 146. Siedepunkt, Bestimmung 55., 6o. Stickstoff, Prüfung auf 5S. Stilben 111. Styrol 67. Sulfamidderivate 95, 117, 142, 144. Sulfanilidderivate 95, 117, 142, 144. Sulfanilsäure 142. Sulfide 70, 116. Sulfone 144. Sulfosäuren 130f. Sulfosäure-chloride ester 117, 146. Terpene 111. Tetrachlorkohlenstoff 69. Tetrahydrochinolin 101. Tetralin 111. Thio-äther ester harnstoff naphthole phen phenol SS. - -säuren 74. Thio-säureamide 95, säurealinide 95, salicylsäure 91. Thymol 93 Toluidine 99, 104. Toluolsulfamide, DastelJung 103 f. p-toluolsulfochlorid (R) 100, 103 f. Tricarballylsäure 129. Trichloräthylen 69. Trimethylamin (R) 6S. Trimethylammoniumacethydrazidchlorid (R) 120. Tri phenylchlormethan 146. Tyrosin 142. Ultrafiltration 9, 30. U mkrystallisieren 47 f. Urethanderivate 125. Urethane, Darstellung 66, 77, 110. Valeriansäure 123. Vanillin S5, S9. Verbindungen, typisch organische 15 f. -, typisch anorganische 16ff. -, mit gemischt organisch-anorganischem Verhalten 19ff. Veresterung mit Methanol und H Cl 141. Voranalyse 61. Vorprüfung 5S ff. Weinsäure 129, 13S. Xylole 67f. Zeisel, Methoxylbestimmung 110. Zersetzlichkeit, Prüfung auf 6o. -mit Wasser, Prüfung auf 64. -mit Wasser, Prüfung auf 64, Sl. Zimtsäure S9. Zucker 131, 137ff. Zusammenstellung der Analysen 44ff.

ANLEITUNG ZUR ORGANISCHEN QUALITATIVEN ANALYSE

ANLEITUNG ZUR ORGANISCHEN QUALITATIVEN ANALYSE ANLEITUNG ZUR ORGANISCHEN QUALITATIVEN ANALYSE VON DR. HERMANN STAUDINGER O. Ö. PROFESSOR DER CHEMIE DIREKTOR DES STAATLICHEN FORSCHUNGSINSTITUTES FÜR MAKROMOLEKULARE CHEMIE IN FREIBURG I. BR. SECHSTE

Mehr

---11' ;1 I I. (S. 75f.) L.F.II (S. 69ff.) oder L.F. V. Ausschütteln m$t Wa&ser (S. 60f.) Unlösllch ln Wasser II Löslich in Wasser

---11' ;1 I I. (S. 75f.) L.F.II (S. 69ff.) oder L.F. V. Ausschütteln m$t Wa&ser (S. 60f.) Unlösllch ln Wasser II Löslich in Wasser Tabelle 1. Trennung in Hauptgruppen. Leichtflüchtig Ausschütteln m$t Wa&ser (S. 60f.) Substanzgemisch Destillation (S. 59f.) ---11'----------;1 Schwerflüchtig. Ausziehett mit Ather (S. 78/f.) Unlösllch

Mehr

ANLEITUNG ZUR ORGANISCHEN QUALITATIVEN ANALYSE

ANLEITUNG ZUR ORGANISCHEN QUALITATIVEN ANALYSE ANLEITUNG ZUR ORGANISCHEN QUALITATIVEN ANALYSE VON DR. HERMANN STAUDINGER 0. Ö. PROFESSOR DER CHEMIE D IREKTOR DES STAATLICHEN FORSCHUNGSINSTITUTES FÜ R MAKROMOLEKULAHE C HEMIE IN FREIBU RG I. B R. SECHSTE

Mehr

.Anleitung zur organischen qualitativen.analyse

.Anleitung zur organischen qualitativen.analyse .Anleitung zur organischen qualitativen.analyse Anleitung zur organischen qualitativen Analyse Von Dr. Hermann Staudinger o. ö. Professor der Chemie, Direktor des Chemischen Universitätslaboratoriums Freiburg

Mehr

Analytische Trennung und Identifizierung organischer Substanzen

Analytische Trennung und Identifizierung organischer Substanzen Analytische Trennung und Identifizierung organischer Substanzen Für den in Unterrichts- und Gebrauch Forschungslaboratorien Prof. Dr. phil. nat. Otto Neunhoeffer Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Mehr

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen)

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Zur Beachtung: Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf den derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verwender

Mehr

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen Ätherische Öle - + Acetaldehyd 100 % + + + - Acetessigester SF, R - + - Aceton 100 % - + - Acetophenon 100 % - + Acetonitril + + Adipinsäure W, G + + + + + Akkusäure 20 % + + + + + Alaun G + + + Allylalkohol

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Juni 2017 Organische Chemie SS 2017 Trivialnamen Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Trivialnamen Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) Philosophenweg

Mehr

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Keranol Kitte TI 390 K Ausgabe: 04/09/2013 Vorbemerkung: Sofern nicht anders angegeben, sind die Untersuchungen über die chemischen Beständigkeiten mit

Mehr

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren Synthesen von arbonsäuren: industrielle Verfahren I_folie267 a. Essigsäure: 2 2 Ethylen Acetylen 2 ( + 2 ) 2 Ethanol 2 (gs 4, + ) 2 2 2, 2 Kat. Vinylalkohol Enol 2 Enol Katalysator: Pdl 2 /ul 2 : Wacker-Prozess

Mehr

Carbonylverbindungen (Carbonsäuren, Aldehyde)

Carbonylverbindungen (Carbonsäuren, Aldehyde) Kapitel 9 arbonylverbindungen (arbonsäuren, Aldehyde) ' Aldehyde Ketone arbonsäuren Kohlensäuren Nomenklatur Aldehyde: NAME = KW-Stamm + al - als Substituent: Formyl- Beispiel: Pentanal S 3 2-Formyl-butansulfonsäure

Mehr

Carbonsäuren und ihre Derivate

Carbonsäuren und ihre Derivate Carbonsäuren und ihre Derivate (einschl. Malonsäureester und Acetessigsäureester) Prof. Ivo C. Ivanov 1 Übersicht und Nomenklatur Carbonsäuren sind Verbindungen mit der Carboxylgruppe COOH ( CO 2 H) Trivialnamen:

Mehr

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nbeständigkeit von Kunststoffen Wichtige Kriterien zur Prüfung der chemischen Beständigkeit sind: Temperatur, Konzentration der, Dauer und mechanische Belastungen. In der Tabelle sind die Beständigkeiten

Mehr

Chemikalienbeständigkeit

Chemikalienbeständigkeit Chemikalienbeständigkeit Chemikalie Zustand Zugehörigkeit Konzentration 123376 123362 165100 165101 165098 165090 165096 165093 162173 162174 162175 162176 Notrax-Art.585 165098 162184 162182 123363 162168

Mehr

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung = bedingt beständig; Anorganische Säuren Fluorborsäure + Salzsäure 10 % ++ Salzsäure 20 % + Salzsäure 37 % + Salpetersäure 10 % ++ Salpetersäure 20 % + Salpetersäure 30 % Salpetersäure 40 % Pärchlorsäure

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC Vorlesung hemie für Mediziner: Formeln In diesem Dokument sind die wichtigsten Formeln der Vorlesung zusammengestellt, die man für die Klausur kennen sollte. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch

Mehr

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen für Kurzzeitmessungen Die jeweilige Sachnummer bezieht sich auf eine Packung. Üblicherweise enthält eine Packung 10. In anderen Fällen zeigt die hinter der Röhrchenbezeichnung in Klammern angegebene Zahl,

Mehr

Kleines chemisches Praktikum

Kleines chemisches Praktikum Elisabeth Dane, Franz Wille, Hartmut Laatsch Kleines chemisches Praktikum Neunte, neubearbeitete Auflage Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Kapitel 1. Periodensystem und Reaktionsverhalten der Elemente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stereoisomerie und optische Aktivität 3.1 Drehwinkel von Limonen

Inhaltsverzeichnis. Stereoisomerie und optische Aktivität 3.1 Drehwinkel von Limonen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Alkane 1.1 Methanmamba 1.2 Methanluftballon 1.3 Treibgas in Spraydosen 1.4 Verbrennung von Petrolether und Paraffinöl 1.5 Chemischer Flammenwerfer 1.6 Zurückschlagen einer

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231 Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231 Fachhochschule Aachen, Campus Jülich Fachprüfung 32330/32231 Organische Chemie für Biotechnologen II Prüfungsdatum: 10.07.2013 Prüfungsdauer:

Mehr

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. Alkohole 1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung Veresterung nach Schotten-Baumann bzw. Einhorn (Pyridin) Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. R 2-OH Carbamate

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT TECHNOFLUID GMBH., A-2320 Schwechat, Himbergerstraße 66 Tel.: +43 (0)1 707 33 71 Mobil: +43 (0)664 26 42 141 Homepage:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Reak%onen an der Carbonylgruppe

Reak%onen an der Carbonylgruppe Reak%onen an der Carbonylgruppe H. Wünsch 2013 1.1 Struktur der Carbonylgruppe Die Carbonylgruppe entsteht bei der OxidaBon primärer und sekundärer Alkohole. Kohlenstoff und Sauerstoff sind doppelt gebunden,

Mehr

Lehrprogramm CHEMIE II

Lehrprogramm CHEMIE II J. Nentwig M. Kreuder K. Morgenstern Lehrprogramm CHEMIE II 8 Programme Allgemeine Chemie 17 Programme Organische Chemie Vierte Auflage 's '' ' * : \':,y. :r»v«;-;4.' WILEY- VCH.!/'...!... WILEY-VCH Verlag

Mehr

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Agenda Sildenafil - Synthese Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Umlagerungen Arzneistoffsynthese Sildenafil Sildenafil Vardenafil Tadalafil Arzneistoffsynthese Sildenafil Arzneistoffsynthese

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Laufzettel. Station Thema Methode Zeit. P Station 1. P Station 2. P Station 3. P Station 4. P Station 5. P Station 6. P Station 7.

Laufzettel. Station Thema Methode Zeit. P Station 1. P Station 2. P Station 3. P Station 4. P Station 5. P Station 6. P Station 7. Laufzettel Das Thema Carbonsäuren und Carbonsäure-Ester soll von Ihnen selbstständig erarbeitet werden mit Hilfe des Lernzirkels, der 11 Stationen umfasst. Sie bearbeiten in Dreiergruppen (Zeitwart, Ordner,

Mehr

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1 beständigkeitsliste für und Acetaldehyd (2) + + Aceton, 20 C + + Aceton (2) + Acetonitril (2) + Acetophenon (2) + Acetylaceton (2) + Acetylchlorid (2) + Acrylnitril (2) + Acrylsäureethylester (2) + Adipinsäure,

Mehr

Produktinformation Chemische Beständigkeit Radwerkstoffe

Produktinformation Chemische Beständigkeit Radwerkstoffe Soft Abwässer Acetaldehyd 40 Aceton Acetylen Acrylsäure > 30 C Ätherische Öle Ätzkali Ätznatron Alkohol Alkylbenzole Allylalkohol Aluminiumacetat Aluminiumhydroxid Ameisensäure 10 Amine, aliphatisch Aminosäure-Gemische

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit modulbänder Chemische Beständigkeit von Siegling Prolink Materialien Die Angaben zur Beständigkeit basieren auf den Informationen unserer Rohstoffhersteller und Lieferanten. Wir empfehlen, die Beständigkeitsangaben

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

Carbonsäurederivate lassen sich durch Hydrolyse in die Carbonsäuren überführen. O C R. abnehmende Reaktivität

Carbonsäurederivate lassen sich durch Hydrolyse in die Carbonsäuren überführen. O C R. abnehmende Reaktivität Vorlesung 40 arbonsäurederivate und X arbonsäurederivate lassen sich durch ydrolyse in die arbonsäuren überführen. arbonsäurechlorid arbonsäureanhydrid arbonsäureester arbonsäureamid abnehmende eaktivität

Mehr

Chemie 2. Klausur. Nachname: Vorname: Matrikelnummer: SoSem 2008 ( ) Bei den Multiple-Choice Fragen ist immer nur eine mögliche Antwort

Chemie 2. Klausur. Nachname: Vorname: Matrikelnummer: SoSem 2008 ( ) Bei den Multiple-Choice Fragen ist immer nur eine mögliche Antwort Chemie 2 Klausur A SoSem 2008 (16.07.2008) Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Welche Jahreszulassung? Erreichte Klausur-Punktzahl: Bei den Multiple-Choice Fragen ist immer nur eine mögliche Antwort - und

Mehr

Carbonsäuren (Vollhardt, 3. Aufl., S. 893 ff, 4. Aufl., S. 967 ff; Hart, S. 345 ff; Buddrus, S. 501 ff)

Carbonsäuren (Vollhardt, 3. Aufl., S. 893 ff, 4. Aufl., S. 967 ff; Hart, S. 345 ff; Buddrus, S. 501 ff) Vorlesung 39 arbonsäuren (Vollhardt, 3 Aufl, S 893 ff, 4 Aufl, S 967 ff; art, S 345 ff; Buddrus, S 501 ff) Die funktionelle Gruppe der arbonsäuren (= Fettsäuren) ist die arboxyl- (bzw arboxy-) Gruppe In

Mehr

Industrielle Organische Chemie

Industrielle Organische Chemie Hans-Jürgen Arpe Industrielle Organische Chemie Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte Sechste, vollständig überarbeitete Auflage B1CENTENNIAL B1CENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der rganischen Chemie Versuche und Übungen Kapitel 13: Molekülspektroskopie UV/Vis-Spektroskopie (Übung 13.1) IR-Spektroskopie (Übung 13.2) 1 -MR-Spektroskopie

Mehr

Kunststoff-Rohrschelle CLIC TOP

Kunststoff-Rohrschelle CLIC TOP TECHNISCHES DATENBLATT Kunststoff-Rohrschee CLIC TOP 63 127 1. Produktbeschreibung Das rationeste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP Kunststoff Rohrschee CLIC TOP 63 127 Technisches Datenblatt 3/2015 1 1. Produktbeschreibung Das rationeste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Identifizierung von Arzneistoffen

Identifizierung von Arzneistoffen Allgemeines Vorgehen bei der Analyse: 1. Allgemeine Vorproben (z.b. Löslichkeit, Farbreaktionen) 2. Abtrennung der Hilfsstoffe 3. Ausschütteln nach Löslichkeit, Acidität und Basizität 4. Dünnschichtchromatographie,

Mehr

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd. Aldehyde und Ketone Aldehyde Methanal Formaldehyd 3 Ethanal Acetaldehyd 2 5 Propanal Propionaldehyd Benzaldehyd Ketone 3 3 2 5 Propanon Aceton 3 2 5 2-Butanon 2 5 3-Pentanon Acetophenon 3 Natürliche Aldehyde

Mehr

D LIT. Beständigkeitsliste. Universelle Systeme. CRS Chemical Resistant Systems

D LIT. Beständigkeitsliste. Universelle Systeme. CRS Chemical Resistant Systems Beständigkeitsliste D LIT Universelle Systeme für den Säurebau CRS Chemical Resistant Systems D LIT Chemische Beständigkeiten + beständig (+) bedingt beständig (z. B. kurzfristige Beanspruchung) nicht

Mehr

Kunststoff-Rohrschelle CLIC TOP 8 64

Kunststoff-Rohrschelle CLIC TOP 8 64 TECHNISCHES DATENBLATT Kunststoff-Rohrschee CLIC TOP 8 64 1. Produktbeschreibung Das rationeste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP 8 64

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP 8 64 Kunststoff Rohrschee CLIC TOP 8 64 Technisches Datenblatt 12/2014 1 1. Produktbeschreibung Das rationeste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on 15-3 2 Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! Anilin Propionsäure Phenol 3-Ethylheptan-2-on Glycerin Formaldehyd Aufgabe S. 2/b (6 Punkte) Zeichnen Sie jeweils

Mehr

Beständigkeitsliste von A bis Z

Beständigkeitsliste von A bis Z Beständigkeitsliste von A bis Z Tabellarische Übersicht zur chemischen Beständigkeit von einkomponentigen Polyurethanen (1K-PU) poesis texo 1K Dachabdichtung zweikomponentigen Polyurethanen (2K-PU) poesis

Mehr

Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel

Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel Die Lagerung der Vulkanisate wurde jeweils 7 Tage bei der in der Tabelle angegebenen Temperatur gemäß DIN 53521 durchgeführt. Die Maßwerte

Mehr

01 Handschuhe Informationen

01 Handschuhe Informationen Gefahrenkategorien bei Schutzhandschuhen Minimale Risiken Mittlere Risiken Tödliche bzw. irreversible Risiken gewählt werden. Handschuhe einfacher Ausführung für minimale Risiken Kategorie I Minimale Risiken

Mehr

Lösemittel. Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW

Lösemittel. Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW Lösemittel Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW Übersichtstabelle LM-BM-AS Lernziele Lösemittel Die Lernenden: kennen die verschiedenen Gruppen der Löse- und Verdünnungsmittel können

Mehr

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag Chemischpharmazeutische Übungen von Edgar Schumann 7, neubearbeitete Auflage Govi-Verlag A. Einführung in das chemische Laboratorium 13 I. Allgemeine Arbeitsregeln 13 II. Verhalten bei Bränden 14 III.

Mehr

Organostickstoff- Verbindungen

Organostickstoff- Verbindungen rganostickstoff- Verbindungen [1] Chiralität von Aminen [2] -Enantiomere Isomerisieren sehr schnell -E A 20-30 KJ/mol [2] Alkylierung von Ammoniak [2] [2] [2] -geringe Selektivität aufgrund von Mehrfachalkylierung

Mehr

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on 15-2 2 Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! Pyridin Acetylchlorid p-xylol 3-Ethylheptan-2-on Glycol Ölsäure Aufgabe S. 2/b (6 Punkte) Zeichnen Sie jeweils

Mehr

FK 35 Feuchtraumleuchten. Feuchtraumleuchten mit entsprechenden Schutzklassen

FK 35 Feuchtraumleuchten. Feuchtraumleuchten mit entsprechenden Schutzklassen FK 35 Feuchtraumleuchten Feuchtraumleuchten mit entsprechenden Schutzklassen Überall dort, wo mit Staub- oder Feuchtigkeitsbelastung gerechnet werden muss, kommen diese Leuchten zum Einsatz. FK 35 /135,

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul ademacher Institut für rganische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 11: 22.12.2004) MILESS: hemie für Biologen 198 Beispiele

Mehr

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) Beispielklausur Allgemeine hemie II (rganische hemie) für Studierende mit hemie als Nebenfach zum Üben LÖSUNGEN (Teilweise gibt es viele mögliche richtige Antworten, dann sind lediglich Beispiele angegeben.)

Mehr

Chemikalienbeständigkeit von TPE

Chemikalienbeständigkeit von TPE Chemikalienbeständigkeit von hat für ein thermoplastisches Elastomer eine breite Chemikalienbeständigkeit. Das für seine Ölbeständigkeit bekannte bleibt auch bei Kontakt mit vielen anderen weitverbreiteten

Mehr

BESTÄNDIGKEITSLISTE Asplit

BESTÄNDIGKEITSLISTE Asplit Diese Chemikalienbeständigkeitsliste soll eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeit unserer Kunstharzkitte geben. Die Angaben basieren auf Langzeitresistenzprüfungen in unserem Forschungslaboratorium

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen FABEAKTIE 1. Farbgebende trukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere achweisreaktionen 1 1. Farbgebende trukturen adikale achweis f. Phenothiazine (Licht, 2 ) ' ' e e. ' tiefrot '. '. Disproportionierung

Mehr

Oxidation Eliminierung

Oxidation Eliminierung Aldoladdition und Aldolkondensation in einer wichtigen Naturstoffklasse: Polyketide 1 2 3 4 1 2 3 4 xidation Eliminierung eduktion 1 2 3 4 Ein Beispiel für ein Polyketid und eine wichtige antibakterielle

Mehr

Stickstoffhaltige Verbindungen

Stickstoffhaltige Verbindungen Stickstoffhaltige Verbindungen Nitroderivate, Amine, Diazound Azoverbindungen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Nitroderivate der KW CH-Acidität von Nitroverbindungen: Nitro-aci-Nitro- Tautomerie: oder: aci-form

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen Katherina Standhartinger ORGANISCHE CHEMIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 150 Abbildungen und 35 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart r VII

Mehr

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2 rganische Chemie der Freien Universität Berlin C I Grundlagen der rganischen Chemie (LV 21 21a) Klausur SS 27 Teil 2 Verfasser: Prof. Dr..-U. Reißig Datum: 21.7.27 Semester: SS 7 öchstpunktzahl: 2 (in

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

GRUNDLEGENDE OPERATIONEN DER FARBENCHEMIE VON DR. HANS EDUARD FIERZ-DAVID PROFESSOR AN DER EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZÜRICH UND

GRUNDLEGENDE OPERATIONEN DER FARBENCHEMIE VON DR. HANS EDUARD FIERZ-DAVID PROFESSOR AN DER EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZÜRICH UND GRUNDLEGENDE OPERATIONEN DER FARBENCHEMIE VON DR. HANS EDUARD FIERZ-DAVID PROFESSOR AN DER EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZÜRICH UND DR. LOUIS BLANGEY PRIVATDOZENT AN DER EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

Florian Achrainer, Florian Barth, Carola Draxler, Christoph Lindner, Hendrik Zipse. Versuche zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Florian Achrainer, Florian Barth, Carola Draxler, Christoph Lindner, Hendrik Zipse. Versuche zur Experimentalvorlesung Organische Chemie Florian Achrainer, Florian Barth, Carola Draxler, Christoph Lindner, Hendrik Zipse Versuche zur Experimentalvorlesung Organische Chemie Shaker Verlag Aachen 2013 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Identifizierung von Arzneistoffen

Identifizierung von Arzneistoffen Auterhoff Kovar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Identifizierung von Arzneistoffen Stas-Otto-Gang,

Mehr

Carbonylverbindungen

Carbonylverbindungen δ + polarisierte -Doppelbindung: δ- arbonylverbindungen Folie293 sp 2 (planar) Aldehyde: Aldehydfunktion 3 3 2 3 Formaldehyd Methanal Acetaldehyd Ethanal Propionaldehyd Propanal rotonaldehyd E-2-Butenal

Mehr

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2 rganische Chemie Ri 12 2.5. Ketone Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 C R 2 R 1 C R 2 R 1 C R 2 Strukturformel Elektronenstrichformel

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden? 16-2 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Es gibt meist 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Sortierkriterien für Laborchemikalienreste Anlage 2

Sortierkriterien für Laborchemikalienreste Anlage 2 Legende: brennbare Flüssigkeiten, giftige Stoffe, ätzende Stoffe, feste brennbare Stoffe 1. Hg,As,Se,Sb,Th,Be,Te Diese Stoffe sind streng nach und getrennt nach flüssig/fest zu verpacken UN- 160507 160508

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.03.2016 bis 21.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. 5.2 Anfrage bei DU

Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. 5.2 Anfrage bei DU Legende: brennbare Flüssigkeiten, giftige Stoffe, ätzende Stoffe, feste brennbare Stoffe Gruppen- Gefahrensymbol UN- 1. (fall) 160507 160508 160507 160508 Hg,As,Se,Sb,Th,Be,Te Diese Stoffe sind streng

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe:

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe: Schutzhandschuhe Beim Umgang mit Gefahrstoffen sollen Schutzhandschuhe die Hände vor mechanischen Risiken und vor Chemikalien schützen. Sie müssen den Anforderungen der europäischen Richtlinie 89/686/EWG

Mehr

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren Inhaltsverzeichnis 3 Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivate 3.1 Allgemeines 3.2 Hydrate, Acetale, Imine, Enamine 3.2.1 Hydratisierung von Carbonylverbindungen 3.2.2 Acetalisierung von Aldehyden und

Mehr

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit Datenblatt Flex-Block Chemikalienkeit Chemikalienkeit für Flex-Block Eckstücke Material: PA 6 GF 30 (Lagerung bei Raumtemperatur) bedingt nicht löslich Bemerkung Acetaldehyd Quellung Aceton Acetylen Acrylsäure

Mehr

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - A) Salzsäure ist eine stärkere

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

16. Carbonsäuren und ihre Derivate Nomenklatur, Eigenschaften. Aliphatische Carbonsäuren: C n H 2n O 2. a) Nomenklatur

16. Carbonsäuren und ihre Derivate Nomenklatur, Eigenschaften. Aliphatische Carbonsäuren: C n H 2n O 2. a) Nomenklatur 236 16. arbonsäuren und ihre Derivate 16.1 omenklatur, Eigenschaften Aliphatische arbonsäuren: n 2n 2 Siedepunkt [ ] Ameisensäure 101 Essigsäure 3 118 Propionsäure Buttersäure (Butansäure) 3 2 3 2 2 141

Mehr

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100 Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100 Chemische Beständigkeit des ausgehärtetem Vinylester Harzes bei 20 C WIT-VM 100, WIT-Express, WIT-C 100 Essigsäure 10 Essigsäure > 40 Aceton 5

Mehr

Aliphatische Carbonsäuren

Aliphatische Carbonsäuren Aliphatische Carbonsäuren Referats-Ausarbeitungen zu folgenden Themen: Allgemein Herstellung Eigenschaften von organischen Säuren Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren Monocarbonsäuren Dicarbonsäuren

Mehr

Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH E. Pretsch. P. Bühlmann C. Affolter. M. Badertscher Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung

Mehr

Funktionelle Gruppen Amine

Funktionelle Gruppen Amine sind Stickstoff-Derivate, die als schwache organische Basen gelten. Funktionelle Gruppen Einfachstes Amin, Methanamin. Ammoniak besitzt drei -Atome, die formal durch organische este ersetzt werden können.

Mehr