Chancen und Risiken digitaler Werkzeuge für die mathematische Kompetenzentwicklung Erfahrungen aus Langzeitprojekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chancen und Risiken digitaler Werkzeuge für die mathematische Kompetenzentwicklung Erfahrungen aus Langzeitprojekten"

Transkript

1 Chancen und Risiken digitaler Werkzeuge für die mathematische Kompetenzentwicklung Erfahrungen aus Langzeitprojekten Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik, AG Didaktik T³ - Tagung Bielefeld

2 Überblick 1. Vision und Mehrwert eines rechnergestützten MU, Rechnerpotenzial einer Aufgabe 2. Projekterkenntnisse auch zu Risiken und Nebenwirkungen des Technologieeinsatzes (Hessen, CAliMERO, TIM, CIMS) 3. Unterrichtskonzept Projekt CAliMERO (Niedersachsen), 4. Zusammenfassung und Ausblick

3 Welches Potenzial zur mathematischen Kompetenzentwicklung bietet computergestütztes Lernen im MU? - Reduktion schematischer Abläufe (Befreiung von kognitiver Last) - Unterstützung beim Entdecken mathematischer Zusammenhänge - Unterstützung individueller Präferenzen und Zugänge - Verständnisförderung mathematischer Zusammenhänge Entscheidend: Ausprobieren, Verstehen, Delegieren und Kontrollieren ist möglich.

4 Rechner als (sinnvolles) Kontrollwerkzeug 1. Bestimmen Sie die Funktionsvorschriften 2.Geben Sie zu den folgenden Graphen mehrere Funktionsterme an. Dabei sollen zwei Funktionsterme durch Verschiebung der Sinusfunktion nach rechts und zwei durch Verschiebung nach links entstanden sein.

5 Material zur Erarbeitung exponentiellen, beschränkten und logistischen Wachstums CIMS nach Jahnke, Cornelsen Nach ihrer Erfindung haben Mobiltelefone eine schnelle Verbreitung gefunden. Besonders erstaunlich ist wie die Tabelle zeigt die Entwicklung in Finnland, das bei einer Einwohnerzahl von im Jahr 1999 bereits Mobilfunkteilnehmer hatte. Die Entwicklung soll durch eine Funktion beschrieben werden, um dann begründet Prognosen für die Zukunft aufstellen zu können. Im ersten Teil soll die Entwicklung durch verschiedene Funktionsklassen modelliert werden.

6 Material zur Erarbeitung exponentiellen, beschränkten und logistischen Wachstums CIMS nach Jahnke, Cornelsen Nach ihrer Erfindung haben Mobiltelefone eine schnelle Verbreitung gefunden. Besonders erstaunlich ist wie die Tabelle zeigt die Entwicklung in Finnland, das bei einer Einwohnerzahl von im Jahr 1999 bereits Mobilfunkteilnehmer hatte. Die Entwicklung soll durch eine Funktion beschrieben werden, um dann begründet Prognosen für die Zukunft aufstellen zu können. Im ersten Teil soll die Entwicklung durch verschiedene Funktionsklassen modelliert werden. a)bestimmen Sie als Näherungsfunktionen je eine ganzrationale, eine trigonometrische und eine exponentielle Funktion. Optional: Wählen Sie x als die Zeit ab 1990 in Jahren und f(x) als die Anzahl der Mobiltelefone in Tausenden. b)nehmen Sie begründet Stellung, warum die erhaltenen Funktionen die Entwicklung des Mobiltelefonbestandes in der Zukunft nicht sinnvoll beschreiben.

7 Logistisches Wachstum erkunden (beschränktes Wachstum, Einführung der Kapazität K ) Während beim exponentiellen Ansatz die Verbreitung der Handys anfänglich gut beschrieben wird, wird mit dem Ansatz des beschränkten Wachstums die spätere Entwicklung, nämlich das Abflachen, sinnvoll erfasst. Das logistische Wachstum führt diese beiden Eigenschaften zusammen. Die allgemeine Funktionsgleichung lautet:. K A Bt () A [ K A] e c K t

8 Logistisches Wachstum erkunden Während beim exponentiellen Ansatz die Verbreitung der Handys anfänglich gut beschrieben wird, wird mit dem Ansatz des beschränkten Wachstums die spätere Entwicklung, nämlich das Abflachen, sinnvoll erfasst. Das logistische Wachstum führt diese beiden Eigenschaften zusammen. Die allgemeine Funktionsgleichung lautet:. Bt () K A A [ K A] e c K t Erläutern Sie anhand des Termes, dass K wieder die Kapazität darstellt. Untersuchen Sie, welche Bedeutung der Parameter A hat. Bestimmen Sie die Funktion B(t). Verwenden Sie dafür die Bestände in den Jahren 1990 und 1998.

9 *Vision* für GTR-Einsatz: Rechnernutzung als selbstverständliches und individuell freigestellt unterschiedlich eingesetztes Werkzeug insbesondere zur Entwicklung von Modellierungs- und Problemlösekompetenzen; - Rechner als Werkzeug zum besseren Mathematikverstehen (Nutzung von Darstellungswechseln, Explorieren mit Parametervariation oder Fallunterscheidungen, Vernetzungen, Simulation) - Rechner als Kontrollinstrument: Stimmt das? und Reflexionsanlass: Was ist das Gemeinsame? Warum ist das so? Gilt das immer?...

10 Sprachliche Anforderungen wachsen: Durch die Funktionsgleichung y=x²+bx+2 ist für jedes b eine Parabel gegeben. a) Erstellen Sie für b= die Graphen in einem gemeinsamen KS. Beschreiben Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Parabeln. b) Bestimmen Sie die Werte von b, für welche die Parabel die x-achse einmal, zweimal, keinmal schneidet. c) Untersuchen Sie, ob es Werte gibt, für welche die Parabel die Gerade y=2x+1 berührt. Quelle: Klett 2003

11 Mathematik als Mathematisierungsmuster erlernen Gegeben ist eine Menge von Punkten gesucht ist eine geeignete analytische Beschreibung (Funktionsterm) Wo kommt das vor? Wie macht man das? - aus Messreihen neue Zusammenhänge finden (Gesetze) - aus Daten Entwicklungsverläufe prognostizieren - Approximation, Regression...mit Bild- Wissen über bestimmte Funktionstypen! Und im Unterricht? - genetisch: Welche Möglichkeiten gibt es, analytisch beschreibbare Kurven durch Punkte zu legen?

12 Welche Möglichkeiten gibt es, analytisch beschreibbare Kurven durch drei gegebene Punkte zu legen?

13 Paradigmenwechsel im Technologie-Einsatz: Rechnereinsatz und Rechnerpotenzial beschreiben vor dem Hintergrund variabler Lehr- und Lernmöglichkeiten zur individuellen Verständnisförderung von grundlegenden mathematischen Zusammenhängen, weniger mit dem Ziel ganz neue Lerninhalte zu erschließen. Lehrer-Demonstration (applets) und Schüler-Exploration (z.b. mit interaktiven Arbeitsblättern) bauen aufeinander auf und ergänzen sich

14 Explorationen zum bestimmten Integral

15 Konkretisierung: Mehrwert durch GTR ab Kl.7 im MU: Vertieftes Gleichungs- und Funktionsverständnis wird möglich, aber auch gefordert - studieren der geometrischen Effekte algebraischer Umformungen und Parametervariationen (dynamisches heuristisches Hilfsmittel) Wir lassen eine Gerade gegen eine Parabel antreten: x² - 4x +3 = 0 x² = 4x - 3

16 Wir lassen eine Gerade gegen eine Parabel antreten f(x)= x² r(x)= x² - 4x + 3 g(x)= 4x -3

17 Konkretisierung: Mehrwert durch GTR ab Kl.7 im MU: Vertieftes Gleichungs- und Funktionsverständnis wird möglich, aber auch gefordert studieren der geometrischen Effekte algebraischer Umformungen und Parametervariationen (dynamisches heuristisches Hilfsmittel) Wir lassen eine Gerade gegen eine Parabel antreten: x² - 4x +3 = 0 x² = 4x - 3 ermöglicht unterschiedliche, auch experimentelle Zugänge zu einem Problem und verschiedene Lösungswege

18 Beispielaufgabe: Volleyball Beim Aufschlag steht die Volleyballspielerin 9 m von dem 2,20 m hohen Netz entfernt. Ihr Aufschlag wird gefilmt und anschließend durch die folgende Zuordnungsvorschrift beschrieben: y = 0,069 x² + 0,67 x + 2 x Entfernung des Balles vom Aufschlagpunkt (am Boden gemessen) in m. y Flughöhe des Balles in m.

19 Beispielaufgabe: Volleyball y = 0,069 x² + 0,67 x + 2 a) In welcher Höhe befindet sich der Ball beim Aufschlag? b) In welcher Höhe überquert der Ball das Netz? c) Für x = 12,1 ist y = 0. Was bedeutet dieses Ergebnis? d) Die Spielerin möchte ihren Aufschlag verbessern und trainiert deshalb eine neue Technik. Der Ball fliegt nun weiter. Wie verändert sich dann der Faktor a vor dem x² in der Zuordnungsvorschrift y = a x² + 0,67 x + 2?

20 Konkretisierung: Mehrwert durch GTR ab Kl.7 im MU: Vertieftes Gleichungs- und Funktionsverständnis wird möglich, aber auch gefordert studieren der geometrischen Effekte algebraischer Umformungen und Parametervariationen (dynamisches heuristisches Hilfsmittel) Wir lassen eine Gerade gegen eine Parabel antreten: x² - 4x +3 = 0 x² = 4x - 3 ermöglicht unterschiedliche, auch experimentelle Zugänge zu einem Problem und verschiedene Lösungswege Initiiert Hypothesenbildung, unterstützt Verallgemeinerungsleistungen

21 Logarithmus einfach nur ein heruntergekommener Exponent Den Ausdruck log(x) schreibt man, wenn log 10 (x) gemeint ist. Berechne im Kopf (i) log(1000) (ii) log(0,01) (iii) log(1) (iv) log( ) (v) log(10-8 ) (vi) log(10) Gib die Funktion f(x)=log(x) in den TI- ein, betrachte Wertetabelle und Graph. Gib an: Definitionsbereich, Wertebereich, Nullstellen, Symmetrie, Asymptoten.

22 Logarithmus a) Gib folgende Funktionen ein: 2 3 f ( x) log( ) f ( x) log( ) f ( x) log( ) 1 x 2 x b) Betrachte Wertetabelle und Graph. Beschreibe geometrisch: Wie gehen die Graphen von f 2 und f 3 aus dem Graphen von f 1 hervor? Wie müsste man die Funktionsterme f 2 (x) und f 3 (x) folglich auch schreiben können? Überprüfe, indem Du die von Dir vermuteten Funktionsterme eingibst und vergleichst, ob Tabelle/Graph mit den gegebenen Funktionstermen übereinstimmen. c) Forme die folgenden Terme entsprechend um: log( x 4 ) log( 6 0,5 x ) log( x ) 3 x d) Formuliere an Hand der Ergebnisse von a) und b) eine möglichst allgemeine Regel.

23 Nachhaltiges Lernen von Mathematik mit Rechnereinsatz: Rechnerpotenzial einer Aufgabe Wie kann ein Rechner (CAS/GTR) in einer Aufgabe genutzt werden? 0 Rechnereinsatz nicht erlaubt bzw. nicht sinnvoll möglich 1 - Rechner übernimmt Kontrollfunktion in einfachen Berechnungen bzw. für Begründungen 2 - Rechnereinsatz reduziert formalen Rechen- bzw. Konstruktionsaufwand; die Aufgabe wäre aber auch noch ohne Rechnereinsatz lösbar

24 Nachhaltiges Lernen von Mathematik mit Rechnereinsatz Rechnerpotenzial einer Aufgabe Wie kann ein Rechner (CAS/GTR) in einer Aufgabe genutzt werden? 0 Rechnereinsatz nicht erlaubt bzw. nicht sinnvoll möglich 1 - Rechner übernimmt Kontrollfunktion in einfachen Berechnungen bzw. für Begründungen 2 - Rechnereinsatz reduziert formalen Rechen- bzw. Konstruktionsaufwand; die Aufgabe wäre aber auch noch ohne Rechnereinsatz lösbar 3 Rechner unterstützt experimentelle Situationen, Prüfen von Vermutungen u.ä. 4 - die Aufgabe ist wegen der Quantität der Daten bzw. Komplexität der Modellierung ohne TR/TC nicht mehr (effektiv) lösbar

25 Nachhaltiges Lernen von Mathematik mit Rechnereinsatz Rechnerpotenzial einer Aufgabe Wie kann ein Rechner (CAS/GTR) in einer Aufgabe genutzt werden? 0 Rechnereinsatz nicht erlaubt bzw. nicht sinnvoll möglich 1 - Rechner übernimmt Kontrollfunktion in einfachen Berechnungen bzw. für Begründungen 2 - Rechnereinsatz reduziert formalen Rechen- bzw. Konstruktionsaufwand; die Aufgabe wäre aber auch noch ohne Rechnereinsatz lösbar 3 Rechner unterstützt experimentelle Situationen, Prüfen von Vermutungen u.ä. 4 - die Aufgabe ist wegen der Quantität der Daten bzw. Komplexität der Modellierung ohne TR/TC nicht mehr (effektiv) lösbar 5 - durch die Verwendung des TR/TC werden neue mathematische Zusammenhänge erkundet

26 Überblick 1. Vision und Mehrwert eines rechnergestützten MU, Rechnerpotenzial einer Aufgabe 2. Projekterkenntnisse auch zu Risiken und Nebenwirkungen des Technologieeinsatzes (Hessen, CAliMERO, TIM, CIMS) 3. Unterrichtskonzept Projekt CAliMERO (Niedersachsen), 4. Zusammenfassung und Ausblick

27 Potenziale des Technologieeinsatzes aber auch Risiken und Nebenwirkungen aber was passiert, wenn herkömmlichem Unterricht einfach ein Rechner aufgesetzt wird? Ergebnisse aus Schülerbefragungen nach Rechnereinsatz (Hessenprojekt SII 2004/5) Mathematikweltbild und Wertschätzung von Mathematik Keine Veränderung, Klassenspezifisch Kommunikationsunterstützung: Leichter positiver Trend! Wahrnehmung der Gestaltung des Unterrichts: Schwache negative Tendenz Selbstbild und Selbsteinschätzung: Negative Tendenz!

28 Wie erleben die Schüler/innen den Rechnereinsatz? (SII, N=198) Aus den Schülertagebüchern: -Wunsch, mit dem Rechner Mathematik besser zu verstehen und nach Notenverbesserung -Sorge, dass mathematische Fertigkeiten verlernt werden könnten und Angst vor dem Nichtverstehen der Technik - Eine zu Beginn von Kl.11 vorherrschende Skepsis löste sich weitgehend auf. - Trügerische Sicherheit bekam nach der Klassenarbeit oft einen herben Dämpfer: Leistungsstand sinkt im Mittel (von 6,02 auf 5,85 Punkte max: 15 Punkte) - Erleichterung mathematischer Anwendungen - Kontrollfunktion wird genutzt Kritik: Unübersichtliche Menüführung... Wunsch nach Ausgewogenheit zwischen traditionellem und CAS-Unterricht

29 Lehrereinschätzungen zu den Vorteilen des Technologieeinsatzes Zentrale Inhalte können besser verdeutlicht werden Wichtiges wird schneller verstanden Hilfsmittel zur grafischen Darstellung und Bearbeitung von Funktionenscharen Eigenverantwortlichkeit und Präsentationsfähigkeit gestärkt Kontrollmöglichkeit für Ergebnisse, Näherungen Förderung leistungsstarker Schüler durch komplexe Aufgaben (wurde aber selten realisiert)

30 Probleme in den eingesetzten Lehr- und Lernmaterialien Zu wenig Zieltransparenz (Arbeitsblätter, Stationen) Welchen Mehrwert hat eine mathematische Bearbeitung einer Aufgabe? Lernpotential des Rechnereinsatzes noch nicht ausgeschöpft Schwerpunkt: Größeres Funktionenrepertoire

31 Was kommt neu dazu? Bsp.: CAliMERO Band 7 S. 8 Werkzeugkompetenz! Wissensspeicher anlegen mit Maschinensprache Es müssen einige rechnerspezifische Begriffe erlernt werden, aber erst dann, wenn sie benötigt werden (kein Vorratslernen! Reduziert die Akzeptanz!) Problem: Klassisches Mathematikangebot darf nicht ersetzt werden durch eine Maschinensprache mit weit geringerer Halbwertszeit der Relevanz für die Lernenden als die mathematischen Wissenselemente, die zumindest nicht veralten!

32 -Verführung, bestimmte Aufgaben einzusetzen, weil der Rechner existiert Problem in einigen Unterrichtsmaterialien: Worin besteht der kompetenzorientierte Zugewinn und mathematische Sinnzuwachs durch den Rechnereinsatz??

33 Probleme des MU im Projekt in Verbindung mit dem Rechnereinsatz, die jedoch nicht ursächlich mit dem Rechnereinsatz zusammen hängen: - Schwerpunkt der Lernanforderungen im Grundaufgabenbereich - sehr wenig offene Aufgaben und Binnendifferenzierung - Geringe Vielfalt in den Aufgabentypen Wenig Verbalisierung von Lösungswegen Folgerung: Voraussetzung und Lernschwerpunkt: Unterscheiden und Erkennen von Termstrukturen als Mathematisierungsmuster

34 und es gibt Widerstände gegen Rechnereinsatz im MU Widerstände in der Gesellschaft: -Zeitungsmeldungen von Professoren, die über schlechte Testergebnisse zum Studienbeginn klagen -Befürchtungen von Eltern, dass die Chancen im Studium erfolgreich zu sein, sinken Bedenkenswertes: Als Gründe für den Studienabbruch in mathematikintensiven Studienfächern (insb. auch Informatik) wird vonseiten der Universitäten fehlendes Können im logischen Schließen und mangelnde Stringenz in der Argumentation und im Umgang mit Begriffen angesehen.

35 Folgerungen für das CAliMERO - Projekt Folgerungen für CAliMERO ab 2005 Gemeinsame Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes zur didaktisch sinnvollen und von den Lehrkräften (und Schülern) akzeptierten Rechnerintegration Modulare Materialentwicklung zur Umsetzung des Unterrichtskonzeptes mit Orientierung am bestehenden Kerncurriculum Besondere Berücksichtigung von mathematischem Basiswissen (rechnerfreie Fertigkeiten wachhalten auch aus SI, Entscheidungen zum Umfang händischer Fertigkeiten)

36 Überblick 1. Vision und Mehrwert eines rechnergestützten MU, Rechnerpotenzial einer Aufgabe 2. Projekterkenntnisse auch zu Risiken und Nebenwirkungen des Technologieeinsatzes (Hessen, CAliMERO, TIM, CIMS) 3. Unterrichtskonzept Projekt CAliMERO (Niedersachsen), 4. Zusammenfassung und Ausblick

37 Kurzinformation zum Projekt CAliMERO Computer - Algebra im Mathematikunterricht: Entdecken, Rechnen, Organisieren = CAliMERO Schulversuch zum Einsatz CAS-fähiger Taschencomputer im Mathematikunterricht ab Klasse 7 in Niedersachsen seit 2005 fünfjähriger Schulversuch Beginn im Schuljahr 2005 / 2006 mit 29 Klassen durchläuft zweimal gesamte Sekundarstufe I von Klasse 7 bis 10 6 niedersächsische Gymnasien beteiligt

38 Unterrichtskonzept CAliMERO Unterrichtseinstiegsvarianten Mind map Kopfübung Kopfübung TC-Hilfen, Wissensspeicher Übungskonzept 8 Aufgabentypen (-) (-) Kopfübung Checkliste, Basiswissen, Rechnerfreie Fertigkeiten Test

39 Einsatz des TC im MU in den Projektklassen Wie stark wurde der TC im Unterricht eingesetzt? PC 4% ohne E- Hilfsmittel 43% TC 53% N = 404 Unterrichtsstunden

40 Das Unterrichtskonzept von CAliMERO Zieltransparenz sichern mit Mind Map und Checkliste -Wie kann man den Überblick behalten und wissen, was wichtig ist, wenn Zeit in Erkundungen investiert wird und in Themenfeldern vernetzt gelernt wird? Ich kann -lineare von nicht linearen Funktionen unterscheiden -einen Term aufstellen zu zwei geg. Punkten einer Geraden -die Nullstelle einer linearen Funktion bestimmen -

41 Rechnerfrei verfügbares Grundwissen und Grundkönnen Begleitende Aufgaben ohne Rechnereinsatz sind auch nötig für einen verständigen Umgang mit GTR (bestenfalls Computer als Kontrollinstrument): z.b.: Einüben von abrufbaren Vorstellungen über den prinzipiellen Verlauf von Basisfunktionen (Hyperbeln, Parabeln, Exponentialfunktion, Wurzelfunktion, Winkelfunktionen...) und Polynomfunktionen und grundlegende Termstrukturen erkennen und unterscheiden a + b = c, a b = c, a b c

42 Was auch zum Abitur noch ohne Rechner gekonnt werden sollte... Dreisatz, auch Maßstab Maßstab 1: cm werden gemessen Wie viele km sind das in der Natur? Prozent- und Zinsrechnung Jemand erhält am Jahresende 450 Zinsen. Das Guthaben wurde mit 3% verzinst. Wie viel Geld wurde zum Jahresbeginn eingezahlt, das diese Zinsen gebracht hat? Gleichungen: Gib jeweils die Lösungsmenge im Bereich der reellen Zahlen an! a) 6x - 1 = 2x + 15 b) 0 = (a + 3) (a - 4) g) 2a 3b = -11 und c) 2y = 81 d) sin x - 11 = 7 4a = 8b - 32 e) 3r 3-17 = 2r f) z 2 2z - 8 = 0 Freie Bilder zeichnen Schaubild einer Wurzelfunktion, Exponentialfunktion, Parabel und Hyperbel Schrägbild einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche zeichnen

43 Basiskompetenzen aus der Mittelstufe: Ein- und Ausklammern, binomische Formeln als Strukturelemente (Zerlegungsprinzip) Mit einfachen Bruch- und Wurzeltermen (und Potenzen) Operationen ausführen Kennen und Umformen verschiedener Darstellungsformen ineinander (auch als heuristische Hilfsmittel); Einsetzung als Substitutionsmethode; Gewinnen von Probierlösungen verbal beschreiben können

44 Aufgabenset zum Thema Scheitelpunkt von Parabeln In den ersten drei Aufgaben ist jeweils der Scheitelpunkt der quadratischen Funktionen gesucht: 1. f(x) = (x-3)²+7 2. f(x) = 3(x+5)²+4 3. f(x) = 0,5x²-6 Grundaufgabe 4. Die Normalparabel wird um 2 Einheiten nach rechts und um 6,5 Einheiten nach unten verschoben. Wie lautet die Scheitelpunktform der neuen Parabel? ( -, x, x ) 5. Bernd hat zu dem abgebildeten Graphen den Funktionsterm aufgestellt. Sein Ergebnis ist f(x) = 2(x-5)²+2 Erkläre, was Bernd falsch gemacht hat.... ( x, x, x )

45 Aufgabenset zum Thema Scheitelpunkt von Parabeln In den ersten drei Aufgaben ist jeweils der Scheitelpunkt der quadratischen Funktionen gesucht: 1. f(x) = (x-3)²+7 2. f(x) = 3(x+5)²+4 3. f(x) = 0,5x²-6 4. Die Normalparabel wird um 2 Einheiten nach rechts und um 6,5 Einheiten nach unten verschoben. Wie lautet die Scheitelpunktform der neuen Parabel? 5. Bernd hat zu dem abgebildeten Graphen den Funktionsterm aufgestellt. Sein Ergebnis ist f(x) = 2(x-5)²+2 Erkläre, was Bernd falsch gemacht hat Die Flugbahn eines Balles wird durch eine Parabel beschrieben. Was bedeuten in dieser Situation der Streckfaktor und der Scheitelpunkt? Welche Werte kann der Streckfaktor hier annehmen? ( -, x, - ) 7. Die Normalparabel wurde so verschoben, dass sie die x-achse an den Stellen 1 und 5 schneidet. Wie lautet die neue Funktionsgleichung? ( x, -, - ) 8. Gib die Gleichung von zwei möglichst unterschiedlichen Parabeln an, deren Scheitelpunkt im Punkt S(0/3) liegt. ( -, -, x )

46 Aufgabenset zum Thema Scheitelpunkt von Parabeln In den ersten drei Aufgaben ist jeweils der Scheitelpunkt der quadratischen Funktionen gesucht: 1. f(x) = (x-3)²+7 2. f(x) = 3(x+5)²+4 3. f(x) = 0,5x²-6 4. Die Normalparabel wird um 2 Einheiten nach rechts und um 6,5 Einheiten nach unten verschoben. Wie lautet die Scheitelpunktform der neuen Parabel? 5. Bernd hat zu dem abgebildeten Graphen den Funktionsterm aufgestellt. Sein Ergebnis ist f(x) = 2(x-5)²+2 Erkläre, was Bernd falsch gemacht hat Die Flugbahn eines Balles wird durch eine Parabel beschrieben. Was bedeuten in dieser Situation der Streckfaktor und der Scheitelpunkt? Welche Werte kann der Streckfaktor hier annehmen? 7. Die Normalparabel wurde so verschoben, dass sie die x-achse an den Stellen 1 und 5 schneidet. Wie lautet die neue Funktionsgleichung? 8. Gib die Gleichung von zwei möglichst unterschiedlichen Parabeln an, deren Scheitelpunkt im Punkt S(0/3) liegt.. 9. Welchen Einfluss haben die Parameter a und d in der Funktionsgleichung f(x)=a(x-d)²+0,1 auf die Anzahl der Nullstellen? ( x, -, - ) 10. In der Abbildung ist der Graph der quadratischen Funktion f(x)=0,5(x-3)²-1 dargestellt. Leider wurde vergessen, die Koordinatenachsen einzuzeichnen und zu beschriften. Ergänze sie. ( -, -, (x) )

47 Unterrichtskonzept CAliMERO Unterrichtseinstiegsvarianten Mind map Kopfübung Kopfübung TC-Hilfen, Wissensspeicher Lernprotokoll Übungskonzept 8 Aufgabentypen (-) (-) Kopfübung Checkliste, Basiswissen, Rechnerfreie Fertigkeiten Test

48 Beispiel für ein Lernprotokoll (Potenzfunktionen Erstverständnis ) Auf der folgenden Abbildung siehst du die Graphen verschiedener Funktionen. Entscheide, bei welchen der Funktionen es sich um Potenzfunktionen handelt. Bestimme die Gleichung einer Potenzfunktion f(x)= ax^b, die durch folgende Punkte läuft: P(-1,5/ -22,78) und Q(2,5/ 292,97). Entscheide (begründet!) welche der folgenden Zusammenhänge durch eine Potenzfunktion modelliert werden können. a) Das Volumen eines Würfels in Abhängigkeit von seiner Kantenlänge a. b) Pauls Ersparnisse vermehren sich jährlich um 4%. c) Der Flächeninhalt einer zentrisch gestreckten Figur in Abhängigkeit vom Streckfaktor. Lisa hat die Funktion f(x)=x 1/3 in ihren Taschenrechner eingegeben und wundert sich, dass der Graph eine Gerade ist.

49 Aufgaben offener formulieren: Aufgabe 18 zum Üben (Problemlösen) (Calimero, Band 5, s. 26) Einem Rechteck mit den Seitenlängen 9 cm und 5 cm wird ein Parallelogramm P einbeschrieben, indem von jedem Eckpunkt des Rechtecks aus im Uhrzeigersinn eine gleich lange Strecke x abgetragen wird. Bestimme die Länge von x so, dass der Flächeninhalt des Parallelogramms möglichst klein ist. Hinweis: Den Flächeninhalt des Parallelogramms erhältst du, indem du vom Flächeninhalt des Rechtecks den Flächeninhalt der vier Dreiecke subtrahierst. x x 5 cm x x 9 cm Oder alternativ (offener): Untersuche den Flächeninhalt des Parallelogramms.

50 Lösungsmöglichkeiten: Rein algebraisch : Einen Term zur Bestimmung des Flächeninhaltes über die Teilflächen bilden: 45-(x(5-x)+x(9-x))=45-(5x-x²+9x-x²)=2x²-14x+45 Eine Parabel erkennen, zeichnen=> Extrema bestimmen => interpretieren x x x 5 cm x 9 cm

51 Durch Experimentieren : Die Konstruktion der Figur ist vom Lehrer vorgegeben. Die Veränderung des Flächeninhaltes des Parallelogramms bei der Veränderung der Variable x ist zu beobachten. Beobachtungen schriftlich festhalten => eine Lösung vorschlagen.

52 Durch Experimentieren + weitere algebraische Analyse Dem Schüler reicht die verbale Beschreibung der Beobachtung nicht, er versucht zu untersuchen, in welcher Weise sich die Abhängigkeit (x, F(x)) gestaltet. a. Schüler kann die beiden Größen x und F(x) speichern und in eine Tabelle übertragen=> die Datenpunkte grafisch darstellen=> erkennen, dass die Punkte auf einer Parabel liegen=> den tiefsten Punkt der Parabel bestimmen (anhand der Tabelle oder auf dem Graph) => unterschiedliche Ergebnisse (je nach Einstellung der WINDOW- Parameter oder der Schrittweite in der Tabelle) diskutieren b. Manche Schüler/innen können die Frage nach der Gleichung der Parabel z.b. ausgehend von einem allgemeinen Ansatz untersuchen. Sie bestimmen die Koordinaten dreier Punkte und lösen das entsprechende Gleichungssystem (CAS), die Parabelgleichung finden=> zur Scheitelpunktform umformen=> den minimalen Flächeninhalt bestimmen.

53 Blütenaufgabe - Wachstum Wassermelonen wachsen anfangs so schnell, dass sich ihre Masse täglich um 13% vermehrt. Aufgabe 1: Eine bestimmte Wassermelone wiegt 1,3 kg. Wie schwer ist sie 5 Tage später? Aufgabe 2: Ein andere Wassermelone wiegt zur Zeit 3,5 kg. Was hat sie vor einer Woche gewogen? Aufgabe 3: Stelle die Gleichung einer Funktion auf, die die Anzahl der Tage (x) der Masse (y) der Melone zuordnet. Dabei soll die bekannte Ausgangsmasse (A) mit berücksichtigt werden. Aufgabe 4: Bestimme die Anzahl der Tage, nach denen sich die Masse einer Wassermelone verdoppelt hat. Aufgabe 5: Die Dichte einer Wassermelone ist in etwa genauso groß wie die von Wasser. Vergleiche das Wachstum der Größe einer Wassermelone mit dem Wachstum ihrer Masse!

54 Aufgabe 4: Bestimme die Anzahl der Tage, nach denen sich die Masse einer Wassermelone verdoppelt hat. 2 1,3 = 1,3 1,13 x

55 Eine Dokumentation zu einer anwendungsorientierten Aufgabe sollte vier Teile umfassen: 1. Worum geht es? Beschreibung der Realsituation im Realmodell 2. Welche mathematischen Werkzeuge zur Bearbeitung (Mathematisierung) wurden ausgewählt? Gibt es Alternativen? 3. Welche Resultate wurden bei Anwendung dieser Instrumente erzielt? (ggf. für die Nachvollziehbarkeit das verwendete Rechnerwerkzeug (Fenster) angeben) 4. Wie lassen sich die erzielten Resultate im Kontext der Aufgabenstellung interpretieren? Sind die Anforderungen der Aufgabenstellung damit erfüllt?

56 Was muss notiert werden? Ergebnis der Sitzung einer CIMS-Arbeitsgruppe vom (GSB, IEG, CPG, Süderelbe) Man wird nicht alle Einzelfälle erörtern können, gewisse Prinzipien lassen sich aber formulieren: 1.Man muss den mathematischen Zusammenhang, den man mit dem Rechner bearbeiten will, in mathematisch sauberer Form notieren. Das ist z.b. eine Gleichung, ein lineares Gleichungssystem, eine Funktionsgleichung etc. 2.Diese mathematische Formulierung muss so weit auf dem Papier umgeformt werden, bis man sie direkt in den Rechner eingeben kann. 3.Es ist nicht generell nötig, in der Darstellung der Ergebnisse auf den Einsatz des Rechners hinzuweisen. Ausnahme: Es wird in der Aufgabenstellung explizit gefordert (z.b. wenn bei mehreren Alternativen deutlich werden soll, in welcher Art genau der Rechner benutzt wurde).

57 4.Überflüssig ist die Beschreibung der Knöpfe, die man gedrückt hat ("und dann habe ich das Zeichen für gedrückt und dann..."). Allerdings kann es hilfreich sein, wenn jemand auf ein offenbar unsinniges Resultat kommt, die TC- Eingabe sozusagen Faksimile wiederzugeben, sodass man als Lehrkraft gezielter den Fehler analysieren kann. 5.Es wird die korrekte und fachgerechte Verwendung von Formalismen und Schreibweisen verlangt. Die Darstellung muss ausführlich, vollständig, verständlich und kleinschrittig sein. Sie soll im Prinzip für jeden Mitschüler mit durchschnittlichem mathematischen Verständnis nachvollziehbar sein. 6.Das Skizzieren von Graphen in einem sinnvollen Ausschnitt mit sachangemessenen Beschriftungen ist ein wichtiger Teil der Dokumentation des Bearbeitungsweges. Erwartet und damit bewertet werden kann es jedoch nur, wenn es in der Aufgabenstellung explizit gefordert wird.

58 Überblick 1. Vision und Mehrwert eines rechnergestützten MU, Rechnerpotenzial einer Aufgabe 2. Projekterkenntnisse auch zu Risiken und Nebenwirkungen des Technologieeinsatzes (Hessen, CAliMERO, TIM, CIMS) 3. Unterrichtskonzept Projekt CAliMERO (Niedersachsen), 4. Zusammenfassung und Ausblick

59 Differenzierungspotenzial (auch durch Rechnereinsatz) Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es, einen der Aufgabe zugrunde liegenden Sachverhalt auszudrücken? Werden diese unterschiedlichen Möglichkeiten auch durch den Rechnereinsatz realisiert? (z.b. Wertgleichheit von Termen überprüfen mittels geometrischer Interpretation, Wertetabelle, Graph) Welche unterschiedlichen Lösungswege sind bei der Aufgabe möglich? Eröffnet der Rechnereinsatz bei der Aufgabe zusätzliche Lösungswege für die Schüler? Liefert der Rechner insbesondere Möglichkeiten zum Ausprobieren, zum Experimentieren? Sind verschiedene Bearbeitungsniveaus der Aufgabe möglich?

60 Langfristiger Kompetenzaufbau mit GTR/CAS binnendifferenziert : - Zielklarheit sichern (Mind map, Checkliste) - Selbstregulation fördern, Kontrollmöglichkeiten bieten - Arbeiten mit niedrigschwelligen Aufgaben mit aufsteigenden Teilaufgaben in der Schwierigkeit und Offenheit (Blütenmodell) für selbständige oder Partnerarbeit - Arbeiten mit eingangsoffenen Aufgaben (Trichtermodell) in heterogenen Kleingruppen mit gegenseitiger Unterstützung Keine Lösungswege mit dem Rechner vorschreiben, aber Muster und klare Orientierungen geben für Erwartungsbilder an die Dokumentation (Berücksichtigung der Vielfalt kognitiver Stile) - Werkzeugkompetenz unterstützen (TC-Hilfen) - Basiswissen ausweisen und Lerngelegenheiten zum Wachhalten

61 Kontakt Lehrerfortbildungsangebote, Zertifikate DGS, EXCEL Aufgabendatenbank für den MU Vorträge zum download

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Inhaltsverzeichnis Plotten einer Funktion... 3 Lösen von Gleichungen... 5 Lösen von Gleichungssystemen... 6 Der Dreieck-Assistent... 8 Vergleich von Mathematics mit

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 007 / 008 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Aufgabe 1: Malerarbeiten Aufgabe 1: Malerarbeiten Fritz braucht zwei Stunden, um ein Zimmer zu streichen. Susi braucht für das gleiche Zimmer drei Stunden. Wie lange brauchen beide zusammen, um das Zimmer zu streichen? Lösung:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 0 Übergang Klasse 0/E (G9) und Klasse 9/E (G8) Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik. Lineare

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent, wir freuen uns, dass Sie sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 26 (von 09.03 bis 13.03) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 11.03: Auf dem Planungsblatt stehen einige Aufgaben als Übung für die SA. Bereite diese Aufgaben vor! Vor

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Gerhard Birkhofer ALS-Werkmappe

Mehr

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr