Quanten-Fehler-Korrektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quanten-Fehler-Korrektur"

Transkript

1 Quanten-Fehler-Korrektur Hauptseminar Physik des Quantencomputers, SS 2013 Martin Koppenhöfer Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP) Correct Error M M 0 KIT Universität des M. Landes Koppenhöfer Baden-Württemberg Quanten-Fehler-Korrektur und Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP) nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Übersicht Wozu Fehlerkorrektur? Klassische Fehlerkorrektur Formalismus 3-Bit-Code (klassisch) Quantenmechanische Fehlerkorrektur Grundlagen 3-Bit-Code (quantenmechanisch) Stabilizer-Formalismus Grundlagen Generatoren der Stabilizer-Gruppe Threshold-Theorem Implementierung von Quantenalgorithmen Konkatenierte n-qubit-codes Bestimmung des threshold-value M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

3 Wozu Fehlerkorrektur? Störeffekte in realen (Quanten)Computern: Spannungsabfall & +5V R1 = A D1 C B D2 Rauschen Vorbereitungshilfe P1-Versuch Schaltlogik. S(ω) = 2 hω R coth hω 2kT Wechselwirkung mit der Umgebung (Relaxierung, Dephasierung) Fehler in der Datenverarbeitung H 0 H = H 0 + H M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

4 Klassische Fehlerkorrektur Formalismus Fehlermodell führt zu Codierung erlaubt Fehlerkorrektur Fehlermodell entwickeln Codierung führt Redundanzen ein: 0 1 p p 0 p 1 1 p 1 nach [KLM07], Fig logisches Bit + Hilfsbits = codiertes Bit 1 + hh 111 Fehlerkorrektur ermittelt error syndrome und korrigiert Zustand M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

5 Klassische Fehlerkorrektur Formalismus Fehlermodell führt zu Codierung erlaubt Fehlerkorrektur Fehlermodell entwickeln Codierung führt Redundanzen ein: 0 1 p p 0 p 1 1 p 1 nach [KLM07], Fig logisches Bit + Hilfsbits = codiertes Bit 1 + hh 111 Fehlerkorrektur ermittelt error syndrome und korrigiert Zustand M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

6 Klassische Fehlerkorrektur Formalismus Fehlermodell führt zu Codierung erlaubt Fehlerkorrektur Fehlermodell entwickeln Codierung führt Redundanzen ein: 0 1 p p 0 p 1 1 p 1 nach [KLM07], Fig logisches Bit + Hilfsbits = codiertes Bit 1 + hh 111 Fehlerkorrektur ermittelt error syndrome und korrigiert Zustand M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

7 Klassische Fehlerkorrektur 3-Bit-Code (klassisch) Bitwert in zwei Hilfsbits kopiert korrigiert einen Bit-Fehler alle möglichen Fehler: 000 { }{{} 000, 100, 010, 001, 110, 101, 011, }{{}}{{}}{{} 111} (1 p) 3 p(1 p) 2 p 2 (1 p) p 3 error syndrome: Vergleiche Bitwerte, abweichendes Bit fehlerhaft Wahrscheinlichkeit für nicht erkannten Fehler: 3 p 2 (1 p) + p 3 O(p 2 ) (mit 3-Bit-Code) p O(p) (ohne 3-Bit-Code) M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

8 Klassische Fehlerkorrektur 3-Bit-Code (klassisch) Bitwert in zwei Hilfsbits kopiert korrigiert einen Bit-Fehler alle möglichen Fehler: 000 { }{{} 000, 100, 010, 001, 110, 101, 011, }{{}}{{}}{{} 111} (1 p) 3 p(1 p) 2 p 2 (1 p) p 3 error syndrome: Vergleiche Bitwerte, abweichendes Bit fehlerhaft Wahrscheinlichkeit für nicht erkannten Fehler: 3 p 2 (1 p) + p 3 O(p 2 ) (mit 3-Bit-Code) p O(p) (ohne 3-Bit-Code) M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

9 Klassische Fehlerkorrektur 3-Bit-Code (klassisch) Bitwert in zwei Hilfsbits kopiert korrigiert einen Bit-Fehler alle möglichen Fehler: 000 { }{{} 000, 100, 010, 001, 110, 101, 011, }{{}}{{}}{{} 111} (1 p) 3 p(1 p) 2 p 2 (1 p) p 3 error syndrome: Vergleiche Bitwerte, abweichendes Bit fehlerhaft Wahrscheinlichkeit für nicht erkannten Fehler: 3 p 2 (1 p) + p 3 O(p 2 ) (mit 3-Bit-Code) p O(p) (ohne 3-Bit-Code) M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

10 Klassische Fehlerkorrektur 3-Bit-Code (klassisch) Bitwert in zwei Hilfsbits kopiert korrigiert einen Bit-Fehler alle möglichen Fehler: 000 { }{{} 000, 100, 010, 001, 110, 101, 011, }{{}}{{}}{{} 111} (1 p) 3 p(1 p) 2 p 2 (1 p) p 3 error syndrome: Vergleiche Bitwerte, abweichendes Bit fehlerhaft Wahrscheinlichkeit für nicht erkannten Fehler: 3 p 2 (1 p) + p 3 O(p 2 ) (mit 3-Bit-Code) p O(p) (ohne 3-Bit-Code) M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

11 Klassische Fehlerkorrektur 3-Bit-Code (klassisch) Bitwert in zwei Hilfsbits kopiert korrigiert einen Bit-Fehler alle möglichen Fehler: 000 { }{{} 000, 100, 010, 001, 110, 101, 011, }{{}}{{}}{{} 111} (1 p) 3 p(1 p) 2 p 2 (1 p) p 3 error syndrome: Vergleiche Bitwerte, abweichendes Bit fehlerhaft Wahrscheinlichkeit für nicht korrigierbaren Fehler: 3 p 2 (1 p) + p 3 = O(p 2 ) (mit 3-Bit-Code) p = O(p) (ohne 3-Bit-Code) M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

12 Quantenmechanische Fehlerkorrektur Grundlagen: Unterschiede zur klassischen Fehlerkorrektur Messung des codierten Bits nicht erlaubt ψ = α 0 + β 1 no cloning-theorem ψ ψ ψ Bit-Flip und Phasenfehler möglich Fehler sind kontinuierlich E = exp (iɛσ x ) = cos(ɛ)i + i sin(ɛ)σ x M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

13 Quantenmechanische Fehlerkorrektur Grundlagen: Unterschiede zur klassischen Fehlerkorrektur Messung des codierten Bits nicht erlaubt ψ = α 0 + β 1 no cloning-theorem ψ ψ ψ Bit-Flip und Phasenfehler möglich Fehler sind kontinuierlich E = exp (iɛσ x ) = cos(ɛ)i + i sin(ɛ)σ x M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

14 Quantenmechanische Fehlerkorrektur Grundlagen: Vereinfachung Fehlerfunktion wirkt auf einzelnem Qubit, d.h.: Fehler = 2 2-Matrix Basis {I, σ x, σ y, σ z } ( ) 0 1 X = X 0 = 1 (Bit-Flip) 1 0 ( ) X 1 = Z = Z 0 = 0 (Phase-Flip) 0 1 ( ) Z 1 = 1 0 i iy = ixz = i 0 vollständige Quantencodes: simultane Korrektur von X und Z-Fehlern M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

15 Quantenmechanische Fehlerkorrektur Grundlagen: Vereinfachung Fehlerfunktion wirkt auf einzelnem Qubit, d.h.: Fehler = 2 2-Matrix Basis {I, σ x, σ y, σ z } ( ) 0 1 X = X 0 = 1 (Bit-Flip) 1 0 ( ) X 1 = Z = Z 0 = 0 (Phase-Flip) 0 1 ( ) Z 1 = 1 0 i iy = ixz = i 0 vollständige Quantencodes: simultane Korrektur von X und Z-Fehlern M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

16 Quantenmechanische Fehlerkorrektur Grundlagen: Vereinfachung Fehlerfunktion wirkt auf einzelnem Qubit, d.h.: Fehler = 2 2-Matrix Basis {I, σ x, σ y, σ z } ( ) 0 1 X = X 0 = 1 (Bit-Flip) 1 0 ( ) X 1 = Z = Z 0 = 0 (Phase-Flip) 0 1 ( ) Z 1 = 1 0 i iy = ixz = i 0 vollständige Quantencodes: simultane Korrektur von X und Z-Fehlern M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

17 Quantenmechanische Fehlerkorrektur Grundlagen: Vereinfachung Fehlerfunktion wirkt auf einzelnem Qubit, d.h.: Fehler = 2 2-Matrix Basis {I, σ x, σ y, σ z } ( ) 0 1 X = X 0 = 1 (Bit-Flip) 1 0 ( ) X 1 = Z = Z 0 = 0 (Phase-Flip) 0 1 ( ) Z 1 = 1 0 i iy = ixz = i 0 vollständige Quantencodes: simultane Korrektur von X und Z-Fehlern M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

18 Quantenmechanische Fehlerkorrektur 3-Bit-Code (quantenmechanisch) kein vollständiger Quantencode Codierung: 0 0 L = L = X error syndrome: Parität der Bit-Paare vergleichen [DN11], Fig. 2. Correct Error M M [DN11], Fig M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

19 Quantenmechanische Fehlerkorrektur 9-Qubit-Code (Shor-Code) 0 L = 1 8 ( ) ( ) ( ) 1 L = 1 8 ( ) ( ) ( ) Codierung. [DN11], Fig. 4. Korrektur von Z-Fehlern. [DN11], Fig M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

20 Stabilizer-Formalismus Grundlagen Allgemeine Beschreibung der meisten Quanten-Fehler-Codes Konstruktionsregeln für Codierungs-, Korrektur- und Rechengatter, z.b: 0 L = N 1 ( I N + K i) 0 N i=1 Idee: N Qubits dim(h) = 2 N Wähle 2-dimensionalen Unterraum als logisches Qubit: 0 L, 1 L Fehler bringen 0 L, 1 L in dazu orthogonale Unterräume M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

21 Stabilizer-Formalismus Generatoren der Stabilizer-Gruppe Pauli-Gruppe (alle Elemente kommutieren oder antikommutieren): P = {±I, ±ii, ±X, ±ix, ±Y, ±iy, ±Z, ±iz } P N = P N Generatoren-Gruppe mit N 1 Elementen: { G = K i P N (i, j) : K i ψ L = ψ L [ K i, K j] } = 0 Fehler E P N kommutieren oder antikommutieren mit K i K i E ψ L = ( 1) m EK i ψ L = ( 1) m E ψ L { [ 0 E, K i ] = 0 m = 1 { E, K i} = M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

22 Stabilizer-Formalismus Stabilizer des 5-Bit-Codes Fehler K 1 (XZZXI) K 2 (IXZZX ) K 3 (XIXZZ ) K 4 (ZXIXZ ) XIIII IXIII IIXII IIIXI IIIIX ZIIII IZIII IIZII IIIZI IIIIZ IIIII M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

23 Threshold-Theorem Implementierung von Quantenalgorithmen Einzelnes Qubit: Fehlerwahrscheinlichkeit ɛ Quantenalgorithmus mit N Rechenschritten Falsches Ergebnis höchstens mit Wahrscheinlichkeit ɛ erg Fehlerwahrscheinlichkeit p pro Rechenschritt: p ɛ erg N Ansatz: n-qubit-code, der t Fehler korrigieren kann p ( t b ɛ) t+1 (b 3) M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

24 Threshold-Theorem Implementierung von Quantenalgorithmen Einzelnes Qubit: Fehlerwahrscheinlichkeit ɛ Quantenalgorithmus mit N Rechenschritten Falsches Ergebnis höchstens mit Wahrscheinlichkeit ɛ erg Fehlerwahrscheinlichkeit p pro Rechenschritt: p ɛ erg N Ansatz: n-qubit-code, der t Fehler korrigieren kann p ( t b ɛ) t+1 (b 3) M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

25 Threshold-Theorem Problem der n-qubit-codes p (t b ɛ) t+1 ( t 1 = p min exp b ) e b ɛ 1 1e-05 Fehler-W'keit p pro Schritt 1e-10 1e-15 1e-20 1e-25 n-qubit-code, ε= n-qubit-code, ε= e Anzahl korrigierbare Fehler t (n-qubit-codes) M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

26 Threshold-Theorem Konkatenierte n-qubit-codes Stelle jedes Qubit im n-qubit-code durch einen n-qubit-code dar Pro Ebene selbstähnliche Fehlerkorrektur (korrigiert t = 1 Fehler) p (1) = c ɛ 2 p (2) = c(p 1 ) 2 =. (c ɛ)4 c L L 1 p (L) = (c ɛ)2l c Falls ɛ < 1 c p threshold: lim L p (L) = nach [Pre98], Fig M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

27 Threshold-Theorem Konkatenierte n-qubit-codes Katenationstiefe L e-05 Fehler-W'keit p pro Schritt 1e-10 1e-15 1e-20 ε= threshold= e-25 n-qubit-code Konkatenations-Code 1e Anzahl korrigierbare Fehler t (n-qubit-codes) M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

28 Threshold-Theorem Bestimmung des threshold-value Aufstellung von Flussgleichungen basierend auf: Algorithmus Fehlermodell Fehlerfortpflanzung in Gattern Quantencode Näherungsweise Lösung für Shor-Algorithmus: p threshold { 10 4 ohne Speicherfehler 10 5 mit Speicherfehlern M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

29 Übersicht Wozu Fehlerkorrektur? Klassische Fehlerkorrektur Formalismus 3-Bit-Code (klassisch) Quantenmechanische Fehlerkorrektur Grundlagen 3-Bit-Code (quantenmechanisch) Stabilizer-Formalismus Grundlagen Generatoren der Stabilizer-Gruppe Threshold-Theorem Implementierung von Quantenalgorithmen Konkatenierte n-qubit-codes Bestimmung des threshold-value M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

30 Literatur Simon Devitt and Kae Nemoto. Quantum Error Correction for Beginners. arxiv:quant-ph/ v3, Phillip Kaye, Raymond Laflamme, and Michele Mosca. An introduction to quantum computing. Oxford University Press, Oxford [u.a.], 1. publ. edition, John Preskill. Reliable quantum computers. Proc.Roy.Soc.Lond., A454: , M. Koppenhöfer Quanten-Fehler-Korrektur Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)

Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur

Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur Bachelorarbeit Gregor Wurm, Betreuer: Prof. E. Arrigoni Institut für Theoretische Physik der Technischen Universiät Graz 24. Sept. 2010 Übersicht

Mehr

Quantenfehlerkorrektur

Quantenfehlerkorrektur korrektur korrektur 14. Juli 2005 Seminar: Quantencomputing korrektur Einleitung Ideales (fehlerfreies) Quantencomputing liefert schnelle Algorithmen Ideales Quantencomputing ohne Bedeutung für die Praxis

Mehr

Quantum Computing. Seminar: Informatikanwendungen in Nanotechnologien. Wladislaw Debus

Quantum Computing. Seminar: Informatikanwendungen in Nanotechnologien. Wladislaw Debus Seminar: Informatikanwendungen in Nanotechnologien 20.06.2006 Inhalt 1 Einführung 2 Aufbau eines Quantencomputers Qubits Quantenregister Schaltkreise 3 Komplexitätsklassen 4 Quantenalgorithmen Faktorisierung

Mehr

Algorithmen für Quantencomputer I

Algorithmen für Quantencomputer I 1. Institut für Theoretische Physik Universität Stuttgart 19. Juli 2011 1 Grundlagen (Wiederholung) QuBit Register Gatter 2 3 Bit-Flip-Fehler Phasen-Flip-Fehler 4 Prinzip eines Quantenalgorithmus QuBit

Mehr

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten Vortrag von Seminar Physik des Quantencomputers, Institut für Theoretische Festkörperphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Grundlagen des Quantencomputers

Grundlagen des Quantencomputers Grundlagen des Quantencomputers KIT Karlsruher Institut für Technologie Christian Tesch Gliederung 1. Qubit und Quantenregister 2. Quantengatter 3. Mögliche Anwendungen für Quantencomputer 4. Praktische

Mehr

Quanteninformation/ Quantencomputer

Quanteninformation/ Quantencomputer Quanteninformation/ Quantencomputer Jonas Heinze Proseminar SS 2013 Jonas Heinze (University of Bielefeld) Quanteninformation/ Quantencomputer 2013 1 / 20 Übersicht 1 Kurzer Einstieg in die Informatik

Mehr

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen Proseminar CiS November 2011 Quantencomputer Tom Petersen Die Idee des Quantencomputers - Fortschreitende Miniaturisierung - Es existieren technische Grenzen, auch wenn sie durch neue Verfahren immer weiter

Mehr

Inhalt. Quantenbits, -gatter, -register. Einleitung. Seminar über Quantencomputer. Klassische Betrachtungsweise. Klassisches Modell

Inhalt. Quantenbits, -gatter, -register. Einleitung. Seminar über Quantencomputer. Klassische Betrachtungsweise. Klassisches Modell Quantenbits -gatter -register Seminar über Quantencomputer Jörg Meltzer & Axel Steinacker Inhalt Klassisches Modell Vektorielle Zustandsbeschreibung klassischer Register Einfache Gatter Was sind Qubits

Mehr

Quantenfehlerkorrekturcodes

Quantenfehlerkorrekturcodes Quantenfehlerkorrekturcodes Christian Hartler 2. Dezember 2009 Übersicht Unterschiede zwischen klassischem Computer und Quantencomputer Christian Hartler () Quantenfehlerkorrekturcodes Dezember 2009 2

Mehr

Ordnungsberechnung und Faktorisierung

Ordnungsberechnung und Faktorisierung sberechnung Information, Codierung, Komplexität 2 SS 2007 14. Juni 2007 Voraussetzungen: sberechnung U ist unitäre Transformation mit EV ψ zum EW e 2πiϕ kontrollierte U j -Operationen auf ψ sind durchführbar

Mehr

Quantencomputing II. Hecke Schrobsdorff. Oberseminar Theoretische Informatik SS Max Planck Institute for Dynamite and Cell-Phonisation

Quantencomputing II. Hecke Schrobsdorff. Oberseminar Theoretische Informatik SS Max Planck Institute for Dynamite and Cell-Phonisation Quantencomputing II Hecke Schrobsdorff Max Planck Institute for Dynamite and Cell-Phonisation Oberseminar Theoretische Informatik SS 2005 Inhalt 1 Zusammenfassung 2 Verschränkung 3 No Cloning 4 Quantenkryptographie

Mehr

Simulating Physics with Computers

Simulating Physics with Computers Simulating Physics with Computers Richard P. Feynman Streckenzugverfahren nach Euler Feynman will über Computer nachdenken, die die Natur nicht nur imitieren sondern sie exakt nachahmen/emulieren. Da die

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

Quantenrechner. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Quantenrechner. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Quantenrechner Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Übersicht Vorteile von Quantenrechnern Qbits und Überlagerungen Quantenrechner Grovers Algorithmus Technische Realisierung Zusammenfassung Quantenrechner

Mehr

Vorlesungsmitschrift. Quantencomputer. 2002/2003 Prof. Dr. Grädel. Jan Möbius,David Bommes. 9. Dezember 2002

Vorlesungsmitschrift. Quantencomputer. 2002/2003 Prof. Dr. Grädel. Jan Möbius,David Bommes. 9. Dezember 2002 Vorlesungsmitschrift Quantencomputer WS /3 Prof. Dr. Grädel Jan Möbius,David Bommes 9. Dezember Inhaltsverzeichnis Einleitung. Historischer Überblick......................................... Experiment................................................

Mehr

Teleportation mit Photonen und Ionen

Teleportation mit Photonen und Ionen Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Quantenphysik und ihre Interpretation Teleportation mit Photonen und Ionen Stephan Kleinert Teleportation mit Photonen und Ionen - Allgemeines Prinzip der Teleportation

Mehr

Kryptoanalyse (1) Problem: Primfaktorzerlegung großer Zahlen. Beispiel. Zahl mit 100 Dezimalstellen ( 333 Binärstellen [bit])

Kryptoanalyse (1) Problem: Primfaktorzerlegung großer Zahlen. Beispiel. Zahl mit 100 Dezimalstellen ( 333 Binärstellen [bit]) Kryptoanalyse (1) Problem: Primfaktorzerlegung großer Zahlen 53 127 = 6731 Standardverfahren: Ausprobieren. Aber: Laufzeit wächst exponentiell zur Zahlenlänge! Beispiel Zahl mit 100 Dezimalstellen ( 333

Mehr

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I Bernd Kübler Bernd Kübler Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße 1 Motivation Theoretische Werkzeuge zur Handhabung von Qubits sind unerlässlich

Mehr

Einführung in Quantencomputing

Einführung in Quantencomputing Einführung in Quantencomputing Proseminar v. F. Saphir..003 Zusammenfassung Dieser Teil der Einführung in Quantencomputing stellt die Vorteile gegenüber klassichen Computern vor, behandelt eine Reihe einfacher

Mehr

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus Der Shor Algorithmus Hauptseminar Theoretische Physik Universität Stuttgart, SS 2011 Inhalte des Vortrags Motivation: wie findet man Primfaktoren auf klassischem Wege? Zwei Sätze der Zahlentheorie und

Mehr

Quantum Computing verstehen

Quantum Computing verstehen Computational Intelligence Quantum Computing verstehen Grundlagen - Anwendungen - Perspektiven Bearbeitet von Matthias Homeister 4. Auflage 2015. Buch. XI, 311 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10454 2 Format

Mehr

Simulation quantenmechanischer Systeme

Simulation quantenmechanischer Systeme Simulation quantenmechanischer Systeme Hauptseminar: Physik des Quantencomputers (SS13) Johannes Janssen Institut für Theoretische Festkörperphysik Optic fibre Photon source (SPDC) C R z (jα)h R R y (β)p

Mehr

Physikalische Realisierung von Quantencomputern

Physikalische Realisierung von Quantencomputern Physikalische Realisierung von Quantencomputern 1. Institut für Theoretische Physik 26. 07. 2011 Übersicht Motivation Voraussetzungen Herausforderungen/Fehler/Dekohärenz Realisierungsmöglichkeiten Beispiel

Mehr

Universelle Quantengatter

Universelle Quantengatter Universelle Quantengatter Physik des Quantencomputers Alexander Jakub Kwiatkowski Fakultät für Physik, KIT 24. April 2012 A.J.Kwiatkowski (Fakultät für Physik, KIT) Universelle Quantengatter 24.04.12 1

Mehr

Quanten Fourier Transformation & Shors Faktorisierungs Algorithmus

Quanten Fourier Transformation & Shors Faktorisierungs Algorithmus Quanten Fourier Transformation & Shors Faktorisierungs Algorithmus Universität Siegen 4. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis Quantenfouriertransformation 1 Quantenfouriertransformation Rechnen mit Qubits diskrete

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung 8 Dirk Achenbach 7. Februar 2013 I NSTITUT FÜR K RYPTOGRAPHIE UND S ICHERHEIT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Quanteninformation und mögliche Anwendungen in der Kommunikationstechnik

Quanteninformation und mögliche Anwendungen in der Kommunikationstechnik Quanteninformation und mögliche Anwendungen in der Kommunikationstechnik David Hellmers, 14. Juni 2016 Übersicht Motivation Quanteninformatik Qubits Quanten-Gates Quantenkommunikation Quantenkanal Quantenkryptographie

Mehr

Vortrag zur. Quantenteleportation. Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin. S.Knauer. Einleitung.

Vortrag zur. Quantenteleportation. Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin. S.Knauer. Einleitung. Vortrag zur Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin 07.01.2008 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 2 Protokoll nach 3 Experiment nach 4 5 6 2 / 27 Qubit keine Realisierung der allg.

Mehr

Quantenfehlerkorrekturcodes

Quantenfehlerkorrekturcodes Technische Universität Graz Quantenfehlerkorrekturcodes Christian Hartler 22. September 2009 Bachelorarbeit Betreuer: Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Arrigoni, Enrico Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Einleitung

Mehr

4.0.2 Beispiel (Einfacher Wiederholungscode). Im einfachsten Fall wird die Nachricht einfach wiederholt. D.h. man verwendet die Generatorabbildung

4.0.2 Beispiel (Einfacher Wiederholungscode). Im einfachsten Fall wird die Nachricht einfach wiederholt. D.h. man verwendet die Generatorabbildung Wir beschäftigen uns mit dem Problem, Nachrichten über einen störungsanfälligen Kanal (z.b. Internet, Satelliten, Schall, Speichermedium) zu übertragen. Wichtigste Aufgabe in diesem Zusammenhang ist es,

Mehr

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Tomographie eines Zweiniveau-Systems Tomographie eines Zweiniveau-Systems Martin Ibrügger 15.06.011 1 / 15 Übersicht Motivation Grundlagen Veranschaulichung mittels Bloch-Kugel Beispiel / 15 Motivation Warum Tomographie eines Zweiniveau-Systems?

Mehr

Der Quantencomputer. Unterschiede zum Digitalrechner und Nutzungsmöglichkeiten. Dresden, Simon Willeke

Der Quantencomputer. Unterschiede zum Digitalrechner und Nutzungsmöglichkeiten. Dresden, Simon Willeke Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architketur Der Quantencomputer Unterschiede zum Digitalrechner und Nutzungsmöglichkeiten Simon

Mehr

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik G. Mahler Spezialvorlesung SS 006 7. 4. 006 Einführung und Übersicht Warum und in welchem Sinn ist Kohärenz»untypisch«? 04.

Mehr

Simulation eines Quantencomputers

Simulation eines Quantencomputers Simulation eines Quantencomputers J. Metzner, M. Schmittfull Simulation eines Quantencomputers p.1/34 Ziele des Projekts Entwicklung einer leistungsfähigen und effizienten Simulation eines Quantencomputers

Mehr

1- und 2-Wege QFAs. Stephan Sigg Quantentheoretische Grundlagen. 3. DFAs und QFAs. 4. Einige bekannte Ergebnisse

1- und 2-Wege QFAs. Stephan Sigg Quantentheoretische Grundlagen. 3. DFAs und QFAs. 4. Einige bekannte Ergebnisse 1- und 2-Wege QFAs Stephan Sigg 09.12.2003 1. Einleitung und Überblick 2. Quantentheoretische Grundlagen 3. DFAs und QFAs 4. Einige bekannte Ergebnisse 5. Offene Fragen 6. Schluß Seminar 1- und 2-wege

Mehr

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie Quantenkryptographie Tobias Mühlbauer Technische Universität München Hauptseminar Kryptographische Protokolle 2009 Outline 1 Motivation Klassische Kryptographie Alternativen zur klassischen Kryptographie

Mehr

Quantum Ordered Binary Decision Diagrams

Quantum Ordered Binary Decision Diagrams Quantum Ordered Binary Decision Diagrams Hecke Schrobsdorff BCCN Göttingen Oberseminar Theoretische Informatik WS 5 Inhalt Einführung Wiederholung: Quantumcomputing 3 Wiederholung: OBDDs 4 Quanten Branching

Mehr

Komplexitätstheorie bei klassischen und bei Quantencomputern

Komplexitätstheorie bei klassischen und bei Quantencomputern Komplexitätstheorie bei klassischen und bei Quantencomputern Andreas Haas 0421949 11.07.2007 Bakkalaureatsarbeit Erstellt im Rahmen der LV Bakkalaureatsseminar, SS 2007 LV-Leiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Quantencomputing mit supraleitenden Schaltungen

Quantencomputing mit supraleitenden Schaltungen Quantencomputing mit supraleitenden Schaltungen Simon Sudermann Institut für Theoretische Festkörperphysik 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und 14.05.13 nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Ein (7,4)-Code-Beispiel

Ein (7,4)-Code-Beispiel Ein (7,4)-Code-Beispiel Generator-Polynom: P(X) = X 3 + X 2 + 1 Bemerkung: Es ist 7 = 2^3-1, also nach voriger Überlegung sind alle 1-Bit-Fehler korrigierbar Beachte auch d min der Codewörter ist 3, also

Mehr

Seminar: Quantenmechanik und Quantencomputer Vortrag 9: Optische Photonen Inhaltsverzeichnis

Seminar: Quantenmechanik und Quantencomputer Vortrag 9: Optische Photonen Inhaltsverzeichnis Seminar: Quantenmechanik und Quantencomputer Vortrag 9: Optische Photonen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Vorteile der Photonen als Träger des Qubits: 1. Qubit Repräsentation 1. Erzeugung und Messung

Mehr

Quantencomputer: Einführung

Quantencomputer: Einführung Quantencomputer: Einführung Martin Lange Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München Quantencomputer: Einführung p.1/29 Einleitung Quantencomputer: Einführung p.2/29 Geschichte Computer

Mehr

12. Übung TGI. (mit Teil 2 der 11. Übung) Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF.

12. Übung TGI. (mit Teil 2 der 11. Übung) Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. 12. Übung TGI (mit Teil 2 der 11. Übung) Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Vortrag über QUANTENCOMPUTER. gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH

Vortrag über QUANTENCOMPUTER. gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH Vortrag über QUANTENCOMPUTER gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH 24.01.2002 Einleitung massive Parallelrechner und absolut sichere Kodierungssyteme Erweiterung der

Mehr

Jürgen Audretsch. Verschränkte Systeme. Die Quantenphysik auf neuen Wegen WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Jürgen Audretsch. Verschränkte Systeme. Die Quantenphysik auf neuen Wegen WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Jürgen Audretsch Verschränkte Systeme Die Quantenphysik auf neuen Wegen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XI 1 Der mathematische Rahmen 1 1.1 Hilbert-Raum der Vektoren 2 1.1.1 Skalarprodukt,

Mehr

Klassifikationsverfahren und Neuronale Netze

Klassifikationsverfahren und Neuronale Netze Klassifikationsverfahren und Neuronale Netze Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Thomas Keck 9.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 4.2.2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus Verschränkung Kay-Sebastian Nikolaus 24.10.2014 Überblick 1. Definition und Allgemeines 2. Historische Hintergründe, Probleme 2.1 Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon 2.2 Erklärung, Bell sche Ungleichungen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 2. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 2. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Hamming-Distanz Fehlererkennung

Mehr

Cryptanalytic Attacks on RSA

Cryptanalytic Attacks on RSA Seminararbeit Cryptanalytic Attacks on RSA Quantum Computing Attack Eingereicht am: 5. Juni 2016 Eingereicht von: Rimbert Fischer Matrikelnummer: inf100606 E-Mail: inf100606 (at) fh-wedel.de Referent:

Mehr

Abhörsichere Kommunikation über Quanten-Repeater

Abhörsichere Kommunikation über Quanten-Repeater Abhörsichere Kommunikation über Quanten-Repeater Christian Deppe November 2017 C. Deppe (Universität Bielefeld) Quantenkommunikation Bielefeld 1 / 25 Outline 1 Historischer Überblick C. Deppe (Universität

Mehr

Adiabatisches Quanten Computing

Adiabatisches Quanten Computing 1 Adiabatisches Quanten Computing Hauptseminar-Vortrag von: Matthias Hecker Datum 25.06.2013 SOFTWARE DESIGN AND QUALITY GROUP INSTITUTE FOR PROGRAM STRUCTURES AND DATA ORGANIZATION, FACULTY OF INFORMATICS

Mehr

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008 Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer Jan-Philip Gehrcke Julius-Maximilians-Universität Würzburg 17. Juli 2008 Übersicht 1 Motivation Quantencomputer 2 Logische Operationen 3 Anforderungen bei

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 15.01.2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 15.01.2015 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18. Januar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 18.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Digitale Signaturen. RSA-FDH & das Random Oracle Model Björn Kaidel (mit Folien von Gunnar Hartung)

Digitale Signaturen. RSA-FDH & das Random Oracle Model Björn Kaidel (mit Folien von Gunnar Hartung) Digitale Signaturen RSA-FDH & das Random Oracle Model Björn Kaidel (mit Folien von Gunnar Hartung) FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2017-12-01 B. Kaidel Digitale Signaturen:

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Hamming-Codes. Kapitel 4.3

Grundlagen der Technischen Informatik. Hamming-Codes. Kapitel 4.3 Hamming-Codes Kapitel 4.3 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Inhalt Welche Eigenschaften müssen Codes haben, um Mehrfachfehler erkennen und sogar korrigieren zu können?

Mehr

Motivation Phasenbestimmung

Motivation Phasenbestimmung Motivation Phasenbestimmung Problem Spezialfall der Phasenbestimmung Gegeben: Zustand z = 1 n y {0,1} n( 1)x y y Gesucht: x F n Für n = 1 ist der Zustand z = 1 ( 0 + ( 1) x 1 ) = H x. Es gilt H z = x,

Mehr

Kapitel 13: Syndromcodierung / Hamming Codes

Kapitel 13: Syndromcodierung / Hamming Codes Kapitel 3: Syndromcodierung / Hamming Codes Ziele des Kapitels Lineare Codes Zyklische Codes Copyright M. Gross, ETH Zürich 26, 27 2 Parity-Check-Matrix Theorem: Die Minimaldistanz eines linearen Codes

Mehr

Digitale Signaturen. RSA-FDH & das Random Oracle Model Jiaxin Pan (Slides from Björn Kaidel and Gunnar Hartung)

Digitale Signaturen. RSA-FDH & das Random Oracle Model Jiaxin Pan (Slides from Björn Kaidel and Gunnar Hartung) Digitale Signaturen RSA-FDH & das Random Oracle Model Jiaxin Pan (Slides from Björn Kaidel and Gunnar Hartung) FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2018-10-26 B. Kaidel Digitale

Mehr

Quanteninformationstheorie

Quanteninformationstheorie Quanteninformationstheorie Quanteninformationstheorie Die Quanteninformationstheorie nutzt quantenphysikalische Eigenschaften zur Manipulation von Information. Die dabei grundlegend verwendeten Eigenschaften

Mehr

ൿ ψ ± = 01 ± Verschränkte Zustände. Fabio Di Pumpo ASQ Leibnitz und die Quantenphysik Verschränkte Zustände WS16/17

ൿ ψ ± = 01 ± Verschränkte Zustände. Fabio Di Pumpo ASQ Leibnitz und die Quantenphysik Verschränkte Zustände WS16/17 φ ± ൿ = 00 ± 11 2 ൿ ψ ± = 01 ± 10 2 Verschränkte Zustände Fabio Di Pumpo 01.03.2017 ASQ Leibnitz und die Quantenphysik Verschränkte Zustände WS16/17 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hilbertraum

Mehr

Quantenkommunikation mit Licht

Quantenkommunikation mit Licht Quantenkommunikation mit Licht Christine Silberhorn IQO-Gruppe Max-Planck-Forschungsgruppe für Optik, Information und Photonik Universität Erlangen-Nürnberg 10. Oktober 2008 Gliederung 1 Einführung 2 Quanteneigenschaften

Mehr

Drei mal fünf ist fünfzehn Neue Bestleistung bei Quantencomputern

Drei mal fünf ist fünfzehn Neue Bestleistung bei Quantencomputern Quanten.de Newsletter März/April 2002, ISSN 1618-3770 Drei mal fünf ist fünfzehn Neue Bestleistung bei Quantencomputern Günter Sturm, ScienceUp Sturm und Bomfleur GbR, Camerloherstr. 19, D-85737 Ismaning

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hidden-subgroup-problem

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hidden-subgroup-problem Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hidden-subgroup-problem Quantencomputing SS 202 5. Juni 202 5. Juni 202 / 20 Shift-Invarianz der Fourier-Transformation Shift-Invarianz der

Mehr

Codierung Faltungs-Codes

Codierung Faltungs-Codes Übersicht Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen Antennen Signale Signalausbreitung Multiplex Modulation Bandspreizverfahren Codierung Rauschen und Übertragungsfehler Fehlerdetektion Block-Codes

Mehr

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Einführung in Quantencomputer

Einführung in Quantencomputer Einführung in Quantencomputer Literatur M. Homeister, (jetzt FB Informatik und Medien an der Fachhochschule Brandenburg) Quantum Computing verstehen, Springer Vieweg Verlag (25) E. Rieffel und W. Polak,

Mehr

Quanten Computing - was erwartet uns: Big Bang oder Flaute?

Quanten Computing - was erwartet uns: Big Bang oder Flaute? Quanten Computing - was erwartet uns: Big Bang oder Flaute? Peter Schwab Mai 2014 1 / 43 Abstract Quantenphysikalische Systeme sind oft nur mit grossem Rechenaufwand nachzubilden. Umgekehrt können quantenphysikalische

Mehr

CODIERUNGSTHEORIE KURS ZELL AN DER PRAM, FEBRUAR 2005

CODIERUNGSTHEORIE KURS ZELL AN DER PRAM, FEBRUAR 2005 CODIERUNGSTHEORIE KURS ZELL AN DER PRAM, FEBRUAR 2005 1. Das Problem 1.1. Kanalcodierung und Fehlerkorrektur. Wir wollen eine Nachricht über einen digitalen Kanal, der nur 0 oder 1 übertragen kann, schicken.

Mehr

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Karlsruher Institut für Technologie Ulrich Husemann Institut für Experimentelle Kernphysik, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 3..2 INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT 7..2 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, 11.01.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Vorlesung Theoretische Grundlagen Fehlerkorrigierende Codes Jörn Müller-Quade 29. Januar 2013

Vorlesung Theoretische Grundlagen Fehlerkorrigierende Codes Jörn Müller-Quade 29. Januar 2013 Vorlesung Theoretische Grundlagen Fehlerkorrigierende Jörn Müller-Quade 29. Januar 2013 I NSTITUT FÜR K RYPTOGRAPHIE UND S ICHERHEIT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik 0 KIT 10.11.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Vorlesung in am

Mehr

in der Mathematik-Ausbildung

in der Mathematik-Ausbildung Fehler-korrigierende in der Mathematik-Ausbildung Institut für Informatik & Automation, IIA Fakultät E&I, Hochschule Bremen, HSB DMV-Jahrestagung, Erlangen 15.-19.9.2008 Agenda Bedeutung ECC-Speicher HDD

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Spontaneos Parametric Down Conversion

Spontaneos Parametric Down Conversion Spontaneos Parametric Down Conversion (Parametric Fluorescence) Hauptseminar Atom trifft Photon MPQ München, 29. Juni 2011 Thomas Reimann Inhalt 1 Theoretische Beschreibung 2 Experimentelle Realisierung

Mehr

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken Modellklassen, Verlustfunktionen Nico Piatkowski und Uwe Ligges 02.05.2017 1 von 15 Literatur Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman. The Elements of Statistical

Mehr

Übungsblatt 5 - Musterlösung

Übungsblatt 5 - Musterlösung Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Christoph Kuhmünch, Gerald Kühne Praktische Informatik II SS 2000 Übungsblatt 5 - Musterlösung Aufgabe 1: Huffman-Codierung

Mehr

Lokalisierung von Detektionsfehlern

Lokalisierung von Detektionsfehlern E EII Lokalisierung von Detektionsfehlern Magnetic Recording Group Stefan Schmermbeck, Ingo Dahm Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme Universität Dortmund Überblick Motivation Identifizierung unzuverlässiger

Mehr

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) 0 KIT 06.01.2012 Universität des Fabian Landes Hoffmann Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Kryptografie und Quantenphysik. Messungen können Quantenzustände beeinflussen!

Kryptografie und Quantenphysik. Messungen können Quantenzustände beeinflussen! Kryptografie und Quantenphysik Messungen können Quantenzustände beeinflussen! Kryptografie und Quantenphysik Quantenkryptografie löst das Schlüsselverteilungsproblem Ch. Bennett 1984 G. Brassard Klassische

Mehr

Einführung in Quantenalgorithmen

Einführung in Quantenalgorithmen Einführung in Quantenalgorithmen Inhalt: 1. Einleitung 2. Einteilung der Quantenalgorithmen 3. Vorteile von Quantenalgorithmen 4. Funktionsweise bzw. Aufbau von Quantenalgorithmen 5. Erste Beispiele: a.

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 7 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt

Mehr

Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Mathematisches Institut. Prinzipien des Quantencomputers und der Algorithmus von Shor

Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Mathematisches Institut. Prinzipien des Quantencomputers und der Algorithmus von Shor Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Mathematisches Institut Prinzipien des Quantencomputers und der Algorithmus von Shor Diplomarbeit von Wolfgang Riedl Neusorg, den 29. März 2011 Aufgabenstellung:

Mehr

Codierung Fehlerdetektion

Codierung Fehlerdetektion Übersicht Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen Antennen Signale Signalausbreitung Multiplex Modulation Bandspreizverfahren Codierung Rauschen und Übertragungsfehler Fehlerdetektion Block-Codes

Mehr

QU Darstellung durch 1-Partikel-System mit zwei Eigenzuständen 0 und 1. (z.b. Spin, Polarisierung, Grund- und erregter Zustand eines

QU Darstellung durch 1-Partikel-System mit zwei Eigenzuständen 0 und 1. (z.b. Spin, Polarisierung, Grund- und erregter Zustand eines 1 Klassische vs. Quantencomputer 1.1 Bits und Qubits KL Darstellung durch gemeinsamen Zustand vieler Elektronen. Diskretisierung durch Schwellwert bezüglich einer Observablen. (z.b. Spannung am Kondensator).

Mehr

Quantentechnologien. Perspektiven und Möglichkeiten. für Österreich

Quantentechnologien. Perspektiven und Möglichkeiten. für Österreich Quantentechnologien Perspektiven und Möglichkeiten für Österreich Das Quanten-Manifest Das Quantum Manifest wurde formuliert wir wollen mit Überlagerung und Verschränkung! kommerzielle Anwendungen realisieren

Mehr

Quantenrechner. Ideen der Informatik

Quantenrechner. Ideen der Informatik Quantenrechner Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Adrian Neumann 16. Januar 2014 Übersicht Vorteile von Quantenrechnern Qbits und Überlagerungen Quantenrechner Grovers Algorithmus Technische Realisierung

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 3

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 3 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 3 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 18. November 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Vorlesung Theoretische Grundlagen

Vorlesung Theoretische Grundlagen Vorlesung Theoretische Grundlagen Fehlerkorrigierende Jörn Müller-Quade 4. Februar 2010 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik Prof. Dr. Stefan Heusler, Institut für Didaktik der Physik, Universität Münster Schloß Lautrach, 12.7.2014 Prolog: Vergleich von Sprachebenen bei

Mehr

Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus

Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus Reinhold A. Bertlmann Philipp Köhler & VO Fallstudien zur naturwissenschaftlichen Erkenntnis Quantentheorie 6. Dezember 2010 Grundlegende Fragen Warum

Mehr

Die Maximum-Likelihood-Methode

Die Maximum-Likelihood-Methode Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Die Maximum-Likelihood-Methode Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Quanteninformation für die Schule

Quanteninformation für die Schule Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Quanteninformation für die Schule Torsten Franz,

Mehr

Gegeben ist ein systematischer (7,3)-Cod. Die drei seiner Codewörter lauten:

Gegeben ist ein systematischer (7,3)-Cod. Die drei seiner Codewörter lauten: Prof. Dr.-Ing. H.G. Musmann INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 67 Hannover Gegeben ist ein systematischer (7,)-Cod. Die drei seiner

Mehr

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Exerimentalhysik III Vorlesung 11 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Symmetrien KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr