Ermittlung und Abrechnung von Mehr-/Mindermengen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ermittlung und Abrechnung von Mehr-/Mindermengen"

Transkript

1 PwC E.TiP Energiewirtschaftliche Themen in der Praxis PwC Energy, Utilities & Regulations Nr.1/09 Ermittlung und Abrechnung von Mehr-/Mindermengen Durch die Vorgaben der GABi GAS haben die Mehr-/ Mindermengen an Relevanz gewonnen. In der ersten Ausgabe beschäftigt sich PwC E.TiP umfassend mit dieser Thematik. Folgende Fragen werden behandelt: Was versteht man unter Mehr-/Mindermengen Wie entstehen Mehr-/Mindermengen im neuen Bilanzierungssystem? Wie erfolgt die Ermittlung von Mehr-/Mindermengen? Wie erfolgt die Abrechnung gegenüber dem Transportkunden? Wie erfolgt die Abrechnung mit dem Bilanzkreisnetzbetreiber? Welche Bedeutung haben Mehr-/Mindermengen? Welchen Einfluss haben die Standardlastprofile? Wie sind Mehr-/Mindermengen beim Jahresabschlusses zu berücksichtigen? pwc

2 Inhalt Inhalt 3 Editorial 5 Einführung: Vorstellung der Gasversorgung Kleinhausen GmbH und der Energieversorgung Großstadt AG 6 Mehr-/Mindermengen bei der Gasversorgung Kleinhausen GmbH... 6 Mehr-/Mindermengen bei der Energieversorgung Großstadt AG Wie erfolgt die Ermittlung von Mehr- /Mindermengen? 15 Ermittlung der Mehr-/Mindermengen für RLM-Messstellen bei der Gasversorgung Kleinhausen GmbH und der Stichtagsablesung: Ermittlung der Mehr-/Mindermengen für SLP-Messstellen bei der Gasversorgung Kleinhausen GmbH Rollierendes Ableseverfahren: Ermittlung der Mehr- /Mindermengen für SLP-Messstellen bei der Wie entstehen Mehr-/Mindermengen? 24 Synthetisches Standardlastprofilverfahren: Allokationsdatengüte bei der Gasversorgung Kleinhausen GmbH Analytisches Standardlastprofilverfahren: Allokationsdatengüte bei der Energieversorgung Großstadt Netz GmbH Wie sind Mehr-/Mindermengen gegenüber Transportkunden abzurechnen? 32 RLM-Messstellen: Abrechnung der Mehr-/Mindermengen bei der Gasversorgung Kleinhausen GmbH und bei der Energieversorgung Großstadt Netz GmbH SLP-Messstellen: Abrechnung der Mehr-/Mindermengen bei der Gasversorgung Kleinhausen GmbH und bei der Energieversorgung Großstadt Netz GmbH Erlöse und Kosten aus der Mehr- /Mindermengenabrechnung bei der Energieversorgung Großstadt AG...38 Welche Bedeutung haben Mehr- /Mindermengen? 40 Mehrmengen: Finanzielle Auswirkungen für die Gasversorgung Kleinhausen GmbH...40 Mindermengen: Finanzielle Auswirkungen für die...45 Wie sind Mehr-/Mindermengen bei der Erstellung des Jahresabschlusses zu berücksichtigen? 47 Jahresabschluss der Energieversorgung Großstadt Netz GmbH...47 Jahresabschluss der...48 Jahresabschluss der Gasversorgung Kleinhausen GmbH...48 Demnächst bei PwC E.TiP 50 Abbildungsverzeichnis 51 Tabellenverzeichnis 52 Verzeichnis der Info-Boxen 54 Verzeichnis der Praxishinweise 55 Ansprechpartner 56 Impressum 57 Wie sind die Erlöse/Kosten aus der Mehr-/Mindermengenabrechnung mit dem Bilanzkreisnetzbetreiber zu verrechnen? 37 Erlöse und Kosten aus der Mehr- /Mindermengenabrechnung bei der Gasversorgung Kleinhausen GmbH pwc:utilities & Regulation April

3 4 pwc:utilities & Regulation April 2009

4 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe von PwC E.TiP: Energiewirtschaftliche Themen in der Praxis präsentieren zu können. Wieso widmen wir uns in unserer ersten Ausgabe dem Thema der Mehr-/Mindermengen? Das Thema ist eigentlich nicht neu: Der grundsätzliche Umgang mit Mehr-/Mindermengen ist bereits in der Gasnetzzugangsverordnung aus dem Jahr 2005 vorgegeben. Allerdings haben wir im Rahmen unserer Beratungstätigkeit in den Jahren seit 2005 immer wieder festgestellt, dass das Thema häufig vernachlässigt wurde, gerade auch, weil der Umgang mit Standardlastprofilen und den daraus entstehenden Konsequenzen für die Gaswirtschaft ein Novum darstellte. Darüber hinaus begann der Wettbewerb um Letztverbraucher zunächst zögerlich. Auch die Vorgaben der Regulierungsbehörden in anderen Bereichen führten dazu, dass in den Unternehmen das entsprechende Personal gebunden war. In der Praxis selbst waren die Mehr-/Mindermengen lange Zeit irrelevant. Dies hat sich erst nach und nach geändert. Mit dem Beschluss der Bundesnetzagentur zum Regel- und Ausgleichsenergiemarkt und der daraufhin entstandenen Kooperationsvereinbarung III haben sich allerdings die Rahmenbedingungen für den Umgang mit Mehr-/Mindermengen wesentlich geändert. Den geänderten Rahmenbedingungen steht eine erhöhte finanzielle Relevanz der Mehr-/Mindermengen gegenüber. Aus diesem Grund möchten wir diese Ausgabe von PwC E.TiP dazu nutzen, zum Einen auf die Relevanz des Themas hinzuweisen, zum Anderen jedoch auch die Umsetzung der erforderlichen Prozesse zu erleichtern. Das Besondere an PwC E.TiP und damit auch der ersten Ausgabe ist, dass wir unsere Ausführungen aus der Sicht zweier Musterunternehmen - Gasversorgung Kleinhausen GmbH und Energieversorgung Großstadt AG - darstellen. Bei diesen Unternehmen handelt es sich um rein fiktive Energieversorgungsunternehmen, die als Muster für die von uns dargestellten Inhalte und Zusammenhänge dienen. Alle Parameter, Inhalte und Abläufe sind natürlich so nah wie möglich an der Praxis ausgerichtet, um Ihnen eine Orientierungshilfe zu bieten. Zur Veranschaulichung aller Inhalte finden Sie entsprechende Grafiken und/oder Auswertungen der zuvor präsentierten Inhalte. Um die Lesbarkeit des Textes zu erhöhen, arbeiten wir zudem mit grafisch abgehobenen Info-Boxen und Praxishinweisen: Info-Box: Titel Erläuterung, Definitionen, Hintergrundinfos In jeder Info-Box finden Sie einen oder mehrere Begriffe, die definiert oder erläutert werden, in der Regel mit Hintergrundinfos. Praxishinweise erkennen Sie an ihrem roten Hintergrund. Praxishinweis Erläuterung, Hinweise, Praxisbeispiele Soweit möglich sind die Kästchen mit den Praxishinweisen aufgrund ihrer Relevanz für die Inhalte grundsätzlich in der Mitte einer Seite zu finden. Wie kann PwC E.TiP genutzt werden? Für den schnellen Einstieg in die Thematik und eine Identifizierung der für ein Unternehmen relevanten Fragestellungen empfiehlt es sich, die Einführung zu lesen. Hier werden am Beispiel der beiden Musterunternehmen die über vereinfachte Verfahren ermittelten Mehr-/Mindermengen und deren auf den ersten Blick möglichen finanziellen Auswirkungen beschrieben. Am Ende des Einführungskapitels finden Sie dann die aus der ersten Analyse resultierenden Fragestellungen. Zur Beantwortung der Fragestellungen sind in den nachfolgenden Kapiteln meist detaillierte Hintergrundinformationen oder Beispielrechnungen dargestellt. Diese sind so aufbereitet, dass sie auch als Arbeitsanleitung für die unternehmensindividuelle intensive Auseinandersetzung mit der Thematik geeignet sind. Bei der Arbeit an dieser Ausgabe haben wir festgestellt, dass das auf den ersten Blick vielleicht einfach erscheinende Thema der Mehr-/Mindermengen sich im Detail als sehr komplex erweist. Da die finanzielle Bedeutung auch einzelner Detailfragen jedoch nicht zu unterschätzen ist, haben wir auf vereinfachte Darstellungen weitestgehend verzichtet und in dieser Ausgabe sämtliche Aspekte in aller Ausführlichkeit berücksichtigt. Sollten dennoch Fragen unbeantwortet bleiben, so stehen wir für Rückfragen gerne zur Verfügung. Auf den beiden letzten Seiten finden Sie die Kontaktdaten der zuständigen Ansprechpartner. Info-Boxen dienen der Definition und Erläuterung von Begriffen und sind wie folgt gekennzeichnet. Dr. Volker Breisig pwc:utilities & Regulation April

5 Mehr-/Mindermengen bei der Gasversorgung Kleinhausen GmbH Die Gasversorgung Kleinhausen GmbH (im Folgenden: GVK) ist ein integriertes Gasversorgungsunternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Derzeit - Stand: April umfasst das Gasversorgungsnetz der GVK (Netz) Messstellen: Standardlastprofil- (SLP) und 19 RLM-Messstellen (Kunden mit registrierender Leistungsmessung). Diese Messstellen werden von zwei Transportkunden beliefert: GVK (Vertrieb) und Drittgas. Die RLM-Messstellen werden von der GVK (Vertrieb) beliefert, Drittgas beliefert derzeit ausschließlich Haushaltskunden, also nur SLP-Messstellen. Bisher haben 44 Haushaltskunden den Lieferanten gewechselt und werden entsprechend derzeit von Drittgas beliefert. Marktrollen: Netzbetreiber vs. Transportkunde Mit den Vorgaben zur Entflechtung von vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmen ging eine Trennung der Marktrollen des Netzbetreibers und des Transportkunden einher. Die Netzbetreiber sind für Betrieb, Wartung und Ausbau ihrer E- nergieversorgungsnetze verantwortlich. Sie stellen den Transportkunden ihre Energieversorgungsnetze für die Durchleitung von Strom oder Gas zur Verfügung. Die Ausspeisenetzbetreiber ermitteln für jeden Transportkunden in ihrem Netzgebiet bzw. deren Bilanzkreis oder Sub-Bilanzkonto die an den Ausspeisepunkten zu leistungsgemessenen Letztverbrauchern (RLM) oder zu Letztverbrauchern mit Standardlastprofilen ausgespeisten Gasmengen (Allokation oder Mengenzuordnung). Die Transportkunden nutzen die Energieversorgungsnetze zur Belieferung von Messstellen (in der Regel Anschlüsse der Letztverbraucher) und zahlen den Netzbetreibern hierfür Netznutzungsentgelte. Info-Box 1: Die Marktrollen Netzbetreiber und Transportkunde Weitere gaswirtschaftliche Eckdaten der GVK (Netz) lauten wie folgt: Gasbeschaffenheit: H-Gas Marktgebietszuordnung: NetConnect Germany (keine Marktgebietsüberlappung) Keine nachgelagerten Netze SLP-Verfahren: Synthetisches Standardlastprofilverfahren Ableseverfahren: Stichtagsablesung zum eines Jahres Jahresmenge Netz (Einspeisung): ca. 300 Mio. kwh Benutzungsdauer des Netzlastgangs: ca. 146 Tage/Jahr bzw Stunden/Jahr Im Zeitraum Oktober 2007 bis September 2008 (Gaswirtschaftsjahr GWJ 07/08) sind an den Netzkopplungsstellen der GVK (Netz) folgende Einspeisemengen gemessen worden. Abbildung 1: Einspeisemengen der GVK (Netz) im GWJ 07/08 Seit Inkrafttreten der Kooperationsvereinbarung III (KoV III) zum 1. Oktober 2008 beschäftigt die GVK aufgrund der neuen Rahmenbedingungen das Thema der Mehr-/Mindermengen. Mehr-/Mindermengen Bei Mehr-/Mindermengen handelt es sich um Differenzmengen, die sich ergeben, wenn die nach DVGW-Arbeitsblatt G 685 für einen bestimmten Zeitraum festgestellten Verbräuche an einer Messstelle von der für diese Messstelle in demselben Zeitraum in einen Bilanzkreis eingestellten endgültigen Allokation abgezogen werden. Die Verrechnung von Mehr- oder Mindermengen mit dem Transportkunden gewährleisten den Abgleich der tatsächlich geflossenen Mengen (ermittelt nach DVGW-Arbeitsblatt) mit den allokierten Mengen. Die vom Ausspeisenetzbetreiber durchzuführende Allokation erfolgt bei SLP-Kunden mangels täglicher Messung auf der Grundlage von Prognosefunktionen (den Standardlastprofilen) und bei RLM-Kunden auf Basis eines vorläufigen Brennwertes (Referenzbrennwert). Damit stellt die Allokation die kaufmännische und nicht die physische Welt dar. Der Abgleich zwischen den allokierten Mengen und der Physik findet nicht mehr am Netzkopplungspunkt statt, sondern rein beim Endverbraucher. Mehrmengen (Mindermengen) liegen vor, wenn die allokierten Mengen größer (kleiner) als die tatsächlich geflossenen Mengen sind. Info-Box 2: Was versteht man unter Mehr-/Mindermengen? Die aktuelle Situation löst bei der Geschäftsführung der GVK Unbehagen aus. Insbesondere aufgrund der noch nicht vollständig geklärten Detailvorgaben zum Umgang mit den Mehr- /Mindermengen ist man hier verunsichert und fragt sich, welche Auswirkungen die Mehr-/Mindermengen für die Teilbereiche Netz und Vertrieb, aber auch für das Gesamtunternehmen haben. Deshalb erkundigt sich die Geschäftsführung bei der GVK (Netz) bezüglich der bisher angefallenen Mehr-/Mindermengen. Seit Beginn des Gaswirtschaftsjahres 2008/2009 hat die GVK (Netz) die Entwicklungen für ihr Netz aufmerksam verfolgt. Es wurde zunächst für jeden Tag des betrachteten Zeitraums der sogenannten Restlastgang berechnet. Dieser ergibt sich, wenn von 6 pwc:utilities & Regulation April 2009

6 den an den Netzkopplungspunkten zum vorgelagerten Netz gemessenen Tagesmengen alle von den RLM-Kunden abgenommenen Tagesmengen abgezogen werden. Die Gegenüberstellung von Restlastgang und SLP-Allokation hat für das bisherige GWJ 2008/2009 folgendes Bild zu den voraussichtlich angefallenen Mehr-/Mindermengen ergeben: Abbildung 3: Entwicklung der Referenzpreise Abbildung 2: Gegenüberstellung von Restlastgang und SLP-Allokation der GVK (Netz) im GWJ 08/09 Wie der obenstehenden Abbildung zu entnehmen ist, sind bei der GVK (Netz) in den Monaten Oktober 2008 bis einschließlich Februar 2009 Abweichungen zwischen Restlastgang und SLP- Allokation entstanden: In allen Monaten des bisherigen GWJ 2008/2009 sind nach dieser ersten Näherungsbetrachtung Mehrmengen entstanden, insgesamt ca. 10 Mio. kwh (dies entspricht einer kumulierten Abweichung vom ermittelten Restlastgang von ca. 5 Prozent). Die Zahlen der ersten Auswertung beunruhigen die Geschäftsführung der GVK. Sie bittet die GVK (Vertrieb), eine Auswertung bezüglich der möglichen finanziellen Auswirkungen der von der GVK (Netz) vorläufig ermittelten Mehr-/Mindermengen durchzuführen. Durch die KoV III ist bereits bekannt, dass die Mehr- /Mindermengen zu einem festen Preissystem abgerechnet werden. Dieses basiert auf den sogenannten Referenzpreisen. Referenzpreise werden von den Bilanzkreisnetzbetreibern für jeden Gastag in Ct/kWh gebildet und geben die Preise an vier in der KoV III vorgegebenen Handelsplätzen wieder (Title Transfer Facility in den Niederlanden; National Balancing Point in Großbritannien; Zeebrugge Hub in Belgien; E.ON Gastransport Virtueller Handelspunkt H-Gas). Die Entwicklung der Referenzpreise in den letzten Monaten ist in der nachfolgenden Grafik dargestellt. Die aus diesen Referenzpreisen resultierenden Mehr-/Mindermengenpreise zeigt Abbildung 40. Die resultierenden Mehr-/Mindermengenpreise liegen derzeit deutlich unter den Bezugskonditionen der GVK (Vertrieb). Beim Bezugsvertrag der GVK (Vertrieb) für das GWJ 2008/2009 handelt es sich um einen Vollversorgungsvertrag mit einem tagesbasierten Jahresleistungspreis, der für die höchste im jeweiligen GWJ in Anspruch genommene Tagesmenge abgerechnet wird. Die Arbeitspreise sind mit Zeitverzug (6/1/3) an den Preis für extra leichtes Heizöl (HEL, Rheinschiene) gebunden. Zur Abwicklung der Gaslieferungen hat die GVK (Vertrieb) ein Sub-Bilanzkonto im Bilanzkreis ihres Vorlieferanten SorgenfreiGas eingerichtet. Als Liefermenge gilt die endgültige Allokation durch den Ausspeisenetzbetreiber. Da die GVK (Vertrieb) im GWJ 2008/2009 ausschließlich Kunden in ihrem historischen Netzgebiet beliefert, gilt entsprechend die von der GVK (Netz) ermittelte Ausspeise- Allokation als Liefermenge. Marktrollen: Die zentrale Rolle des Ausspeisenetzbetreibers Der Ausspeisenetzbetreiber ist derjenige Netzbetreiber, mit dem ein Transportkunde einen Ausspeisevertrag (in der Regel in Form eines Lieferantenrahmenvertrags) abschließt. An das Netz des Ausspeisenetzbetreibers sind u. a. die Entnahmestellen von Letztverbrauchern angeschlossen. Für die Abwicklung des Netzzugangs hat der Ausspeisenetzbetreiber eine zentrale Rolle inne, da er die für die Abwicklung erforderlichen Mengen ermitteln, auf Transportkunden aufteilen und für die Mengenbilanzierung an den Bilanzkreisnetzbetreiber melden muss. In diesem Zusammenhang ist der Ausspeisenetzbetreiber auch für die Ermittlung und Abrechnung von Mehr-/Mindermengen verantwortlich. Zudem muss der Ausspeisenetzbetreiber Lieferantenwechselprozesse abwickeln und diese in seinen weiteren Prozessen berücksichtigen. Info-Box 3: Die zentrale Rolle des Ausspeisenetzbetreibers Vor diesem Hintergrund bereiten der Geschäftsführung u. a. die voraussichtlich höheren Leistungskosten Sorgen, die durch die aufgrund der Mehrmengen erhöhte Tagesspitze entstehen würden. Zudem geht die Geschäftsführung davon aus, dass Verluste daraus entstehen, dass die Mehrmengen in Anbetracht der derzeit geltenden Bezugskonditionen der GVK (Vertrieb) zu einem geringeren Preis erstattet werden, als zuvor über den Bezugsvertrag gezahlt wurde. pwc:utilities & Regulation April

7 Aufgrund der Anlaufschwierigkeiten der Bilanzierung und des Datenaustauschs nach KoV III liegt bisher noch keine Abrechnung für den Bezug in den abgelaufenen Monaten vor, weshalb die GVK (Vertrieb) den Schaden noch nicht genau abschätzen kann. Deshalb wird der finanzielle Schaden, der dem Gesamtunternehmen aufgrund der ermittelten Mehrmengen entstehen würde, zunächst auf der Basis der von der GVK (Netz) vorgenommenen Auswertung berechnet. Die Berechnungen haben ergeben, dass der GVK (Vertrieb) durch die Mehrmengen ein nicht unerheblicher finanzieller Schaden entstehen könnte. Die von der GVK (Netz) näherungsweise ermittelten Mehrmengen für die GVK (Vertrieb) stellen sich wie folgt dar: Tabelle 2: Vorläufige Mehrkosten Arbeit der GVK (Vertrieb) Tabelle 1: Vorläufige Liefermengen GVK (Vertrieb) im GWJ 08/09 Aus der KoV III ergibt sich, dass der Preis für SLP-Mehr- /Mindermengen den durchschnittlichen Ausgleichsenergiepreis über den Abrechnungszeitraum darstellt. Da die SLP-Mengen voraussichtlich den größten Anteil an den ermittelten Mehrmengen haben werden, wendet die GVK (Vertrieb) diesen Preis bei ihrer vorläufigen Berechnung an. Aus der Differenz zwischen Bezugspreis der GVK (Vertrieb) und dem provisorisch ermittelten Mehrmengenpreis würden sich folgende Mehrkosten in Bezug auf die Liefermengen ergeben: Da in der KoV III lediglich von einem Arbeitspreis für Mehr- /Mindermengen gesprochen wird, der Bezugsvertrag der GVK (Vertrieb) jedoch zusätzlich einen - tagesbasierten - Jahresleistungspreis vorsieht, entstehen der GVK (Vertrieb) auch leistungsseitig durch etwaige Mehrmengen Kosten, die jedoch durch die Mehr-/Mindermengenabrechnung nicht erstattet werden. Diese Mehrkosten für Leistung setzen sich - näherungsweise - wie folgt zusammen: Tabelle 3: Vorläufige Mehrkosten Leistung der GVK (Vertrieb) Zusätzlich zu diesem Verlust aus der Spreizung zwischen Bezugpreisen und Mehr-/Mindermengenpreisen hätte die unterschiedliche zeitliche Fälligkeit der Bezugskostenabrechnung und der Mehr-/Mindermengenabrechnung einen negativen Effekt auf die Liquidität der GVK (Vertrieb). Darüber hinaus wären durch diesen zeitlichen Versatz Zwischenfinanzierungskosten auf Seiten der GVK (Vertrieb) für den ermittelten Erstattungsbetrag der Mehrmengen zu berücksichtigen. In Anbetracht der voraussichtlich entstandenen finanziellen Verluste der GVK (Vertrieb) bittet die Geschäftsführung die GVK (Netz), zu prüfen, wieso die von ihr angewandten Standardlastprofile die festgestellten Abweichungen verursachen. Da die GVK (Netz) bis zum Beginn des GWJ 2008/2009 noch das sogenannte Subtraktionsverfahren angewandt hat, fehlen dem Unternehmen Erfahrungswerte bezüglich der unter Anwendung des syntheti- 8 pwc:utilities & Regulation April 2009

8 schen Standardlastprofilverfahrens zu erwartenden Mehr- /Mindermengen. Subtraktionsverfahren Beim Subtraktionsverfahren handelt es sich um ein vereinfachtes Verfahren zur Zuordnung von Gasmengen zu Transportkunden, welches seit dem 1. Oktober 2008 nicht mehr zur Anwendung kommt. Bei diesem Verfahren wurden aus Praktikabilitätsgründen die eher geringen Teilmengen der Transportkunden, die nur wenige Ausspeisestellen versorgt haben, gemäß Standardlastprofil ermittelt und von den am Netzkopplungspunkt übernommenen Gasmengen abgezogen. Die verbleibende Restmenge wurde dem Transportkunden zugeordnet, der den Grossteil aller Ausspeisestellen versorgt hat. Dieses Verfahren etablierte sich im Laufe des GWJ 2006/2007 in der Praxis, um sowohl Gastransporte nach der damals vorherrschenden Einzelbuchungsvariante als auch nach dem Zweivertragsmodell abwickeln zu können. Bei der Anwendung dieses Verfahrens ist eine Analyse der Standardlastprofilgüte nur erschwert möglich, da die resultierenden Differenzmengen in den Gesamtmengen aufgehen. Praxishinweis 1: Subtraktionsverfahren Abbildung 5: Differenzmengen zwischen Restlastgang und SLP-Allokation der GVK (Netz) im GWJ 07/08 (Tagesmengen) In Bezug auf die monatlichen Abweichungen zwischen Restlastgang und SLP-Allokation stellt sich die Situation wie folgt dar: Um ein besseres Gefühl hierfür zu bekommen und der Geschäftsführung Ergebnisse bezüglich der Ursachen für die festgestellten Abweichungen liefern zu können, beschließt die GVK (Netz), die Standardlastprofile für das GWJ 2007/2008 rückwirkend auszurollen. Eine Gegenüberstellung der ausgerollten Standardlastprofile mit dem Restlastgang des GWJ 2007/2008 ergibt folgendes Bild: Abbildung 6: Gegenüberstellung von Restlastgang und SLP-Allokation der GVK (Netz) im GWJ 07/08 (Monatsmengen) Über das GWJ 2007/2008 gesehen hätten sich nach dieser Auswertung bei vollständiger synthetischer Bilanzierung bei der GVK (Netz) Mehrmengen in Höhe von insgesamt ca. 7 Mio. kwh ergeben (dies entspricht auf das GWJ hochgerechnet einer Abweichung von mehr als 2 Prozent der Gesamtjahresmenge). Abbildung 4: Gegenüberstellung von Restlastgang und SLP-Allokation der GVK (Netz) im GWJ 07/08 (Tagesmengen) Die Differenzmengen zwischen dem Restlastgang und der SLP- Allokation zeigt folgende Abbildung: Da sich dieser Analyse kein klarer Trend in Bezug auf die SLP- Güte entnehmen lässt, beschließt die GVK (Netz), sich die möglichen Ursachen für die Abweichungen näher anzusehen. Zudem steht noch die tatsächliche Ermittlung und Abrechnung der Mehr-/Mindermengen je Transportkunde aus, zu der die GVK (Netz) in ihrer Funktion als Ausspeisenetzbetreiber auch nach KoV III verpflichtet ist. Bezüglich der konkreten Vorgehensweise ist man bei der GVK (Netz) jedoch noch unschlüssig. Die KoV III gibt zunächst lediglich einen Rahmen für die Ermittlung und Abrechnung von Mehr-/Mindermengen vor, der von den Verbänden pwc:utilities & Regulation April

9 erarbeitete entsprechende Leitfaden ist allerdings noch nicht veröffentlicht. Für das Kalenderjahr 2008 hat die jährliche Stichtagsablesung zum stattgefunden, so dass die Basisdaten für die Ermittlung der transportkundenscharfen SLP-Mehr- /Mindermengen für das Kalenderjahr 2008 bereits vorliegen. Auch die erforderlichen Daten für die seit der KoV III zusätzlich in Bezug auf RLM-Messstellen anfallende Mehr- /Mindermengenabrechnung liegen aus den betreffenden Monaten vor. Um eine schnellstmögliche Umsetzung der Mehr- /Mindermengenabrechnung zu gewährleisten, weist die Bereichsleitung der GVK (Netz) die Netz-Mitarbeiter an, die Umsetzung der Mehr-/Mindermengenabrechnung nach KoV III bereits so weit wie möglich aufgrund der bereits bekannten Rahmenparameter vorzubereiten. Die groben hierfür erforderlichen Schritte sind bereits bekannt: Ermittlung der Mehr-/Mindermengen je Transportkunde für RLM-Messstellen für SLP-Messstellen Abrechnung der ermittelten Mehr-/Mindermengen gegenüber den Transportkunden Verrechnung der Kosten/Erlöse aus der Mehr- /Mindermengenabrechnung mit dem Bilanzkreisnetzbetreiber NetConnect Germany Die GVK (Vertrieb) nimmt sich vor, die finanziellen Auswirkungen auf Basis der endgültigen Zahlen der GVK (Netz) auszuwerten und der Geschäftsführung entsprechend Bericht zu erstatten. Die Zahlen sollen dann in die Buchhaltung gegeben werden. Dort erkundigt sich die Geschäftsführung, inwiefern die Thematik bei der Erstellung des Jahresabschlusses berücksichtigt wird. 3. Wie sind Mehr-/Mindermengen gegenüber den Transportkunden abzurechnen? Die GVK (Netz) soll darstellen, welche Abläufe und Formalitäten bei der Abrechnung von Mehr-/Mindermengen eingehalten werden müssen. 4. Wie sind Mehr-/Mindermengen gegenüber dem Bilanzkreisnetzbetreiber abzurechnen? Die GVK soll die erforderlichen Abläufe darstellen. 5. Welche Bedeutung haben Mehr- und Mindermengen? Die GVK (Vertrieb) soll darstellen, welche finanziellen Auswirkungen Mehr-/Mindermengen haben. Die GVK (Netz) soll darstellen, ob ihr aus der Mehr- /Mindermengenthematik Risiken erwachsen. 6. Wie sind Mehr-/Mindermengen bei der Erstellung des Jahresabschlusses zu berücksichtigen? Die Buchhaltung soll darstellen, ob und wie die aus der Mehr- /Mindermengenabrechnung entstehenden Beträge und finanziellen Risiken in der Bilanz abzudecken sind. Um der Geschäftsführung die oben dargestellten Fragen möglichst zeitnah zu beantworten, machen sich die GVK (Netz), die GVK (Vertrieb) und die Buchhaltung unverzüglich an die Arbeit. Zur Bearbeitung der offenen Fragen und zur Klarstellung der Auswirkungen der Mehr-/Mindermengen auf die GVK stellt die Geschäftsführung eine Liste der wichtigsten Punkte zur Verfügung, zu denen die verschiedenen Unternehmensbereiche jeweils Stellung beziehen sollen. Hierbei handelt es sich um die im Folgenden dargestellten Fragen: 1. Wie erfolgt die Ermittlung von Mehr-/Mindermengen? Die GVK (Netz) soll darstellen, wie genau sich die Mehr- /Mindermengen zusammensetzen und wie sie ermittelt werden. 2. Wie entstehen Mehr-/Mindermengen? Die GVK (Netz) soll mögliche Ursachen und Zusammenhänge insbesondere vor dem Hintergrund der durch sie ermittelten Mehrmengen darstellen. 10 pwc:utilities & Regulation April 2009

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Diskussionspapier. Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung

Diskussionspapier. Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung Diskussionspapier Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung Erstellt von der EDNA-Projektgruppe Elektronisches Preisblatt Version V01, 6. Juli 2015 Diskussionspapier Marktprozesse

Mehr

Anlage 1 Netzzugangsbedingungen

Anlage 1 Netzzugangsbedingungen Anlage 1 Netzzugangsbedingungen Definitionen Es gelten die folgenden Definitionen. Begriffe, die in der Einzahl verwendet werden, umfassen auch die Mehrzahl, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vorgesehen

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum!

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum! Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum! AGENDA 1. Rückblick auf Start aktuelles Gaswirtschaftsjahr 2013/2014 2. Blick auf die kommenden Themen Gaswirtschaftsjahr 2014/2015 3. Agenda zum

Mehr

Preisblatt Thüga Energienetze GmbH für den Netzzugang Gas

Preisblatt Thüga Energienetze GmbH für den Netzzugang Gas Preisblatt Thüga Energienetze GmbH für den Netzzugang Gas (inkl. vorgelagerter Netze gültig ab 01.01.2012) 1. Bestandteile und Berechnung des Netzentgelts Das Netzentgelt setzt sich je Ausspeisepunkt aus

Mehr

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010 aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010 Agenda Ersatzwertstrategie Entgelt für die Bereitstellung der Ersatzwerte Liste nach 19 Ziff. 4 KoV III V-P, Nadine Gill 2 Ersatzwertstrategie bis zum 01.04.2010

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Neue Anforderung an die Bilanzierung

Neue Anforderung an die Bilanzierung Neue Anforderung an die Bilanzierung Agenda 1. Hintergrund 2. Neue 5%-Toleranz für RLM-Kunden 3. Virtuelle Konvertierung und Konvertierungsentgelt 4. Zusammenwirken von Toleranz und Konvertierung 5. Clearing-Nummern

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte Stand: 31.10.2012 www.infraserv-knapsack.de Unverbindlichkeit des Preisblattes Gemäß 20 Abs. 1 S.1, 2 EnWG sind Netzbetreiber verpflichtet, bis

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Netzzugangsentgelte Gas der Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH (LKW) Preisblatt für den Netzzugang Gas

Netzzugangsentgelte Gas der Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH (LKW) Preisblatt für den Netzzugang Gas Netzzugangsentgelte Gas der Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH (LKW) Preisblatt für den Netzzugang Gas gültig ab 01.01.2015 1. Bestandteile und Berechnung des Netzentgelts Das Netzentgelt setzt

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die Tagesentgelte in /(kwh/h)/d für alle Ein- und Ausspeisepunkte sowie für Gegenstromtransporte ergeben sich aus nachfolgender Tabelle:

Die Tagesentgelte in /(kwh/h)/d für alle Ein- und Ausspeisepunkte sowie für Gegenstromtransporte ergeben sich aus nachfolgender Tabelle: Preisblatt der Thyssengas GmbH für Transportkunden und nachgelagerte Netzbetreiber gültig ab 01.01.2015 Dieses Preisblatt ist Bestandteil der Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag (Entry-Exit-System)

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Ein Unternehmen der EnBW

Ein Unternehmen der EnBW Anlage 4: Standardlastprofilverfahren [und bis 31. März 2016 Verfahren zur SLP Mehr/Mindermengenabrechnung] Lieferantenrahmenvertrag zur Ausspeisung von Gas in Verteilernetzen mit Netzpartizipationsmodell

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PREISBLÄTTER FÜR DIE NETZNUTZUNG STROM

ERLÄUTERUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PREISBLÄTTER FÜR DIE NETZNUTZUNG STROM ERLÄUTERUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PREISBLÄTTER FÜR DIE NETZNUTZUNG STROM DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.01.2014 1. Netznutzung Die Dortmunder Netz GmbH stellt als Netzbetreiber ihr Stromversorgungsnetz

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Netzzugangsentgelte Strom. Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom

Netzzugangsentgelte Strom. Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom Netzzugangsentgelte Strom Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (Stand: 15.10.2014, voraussichtlich gültig ab 01.01.2015) der Energieversorgung Pirna GmbH Hinweis: Bei diesem Preisblatt handelt

Mehr

Preisblätter 2013 (Stand 28.12.2012)

Preisblätter 2013 (Stand 28.12.2012) Preisblätter 2013 (Stand 28.12.2012) Im Zuge der am 29.10.2007 in Kraft getretenen Anreizregulierungsverordnung sind Netzbetreiber der Energieversorgung verpflichtet, die Netznutzungspreise nach Maßgabe

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Preisblatt für den Netzzugang Gas

Preisblatt für den Netzzugang Gas Preisblatt für den Netzzugang Gas Städtische Werke Netz + Service GmbH ab 01. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Hinweise 2 1 Entgelte für Standardlastprofilkunden (SLP) 3 2 Entgelte für Messstellenbetrieb,

Mehr

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab 01.01.2014)

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab 01.01.2014) Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab 01.01.2014) Die Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG (EVF) ermöglicht Letztverbrauchern und Weiterverteilern unter Berücksichtigung des Energiewirtschaftsgesetzes

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2010 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: eins energie in sachsen GmbH & Co. KG Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

Vorläufiges Preisblatt der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH für den Netzzugang Gas (inkl. gewälzter Kosten ab 01.01.2015)

Vorläufiges Preisblatt der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH für den Netzzugang Gas (inkl. gewälzter Kosten ab 01.01.2015) Vorläufiges Preisblatt der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH für den Netzzugang Gas (inkl. gewälzter Kosten ab 01.01.2015) 1. Bestandteile und Berechnung des Netzentgelts Das Netzentgelt setzt sich je Ausspeisepunkt

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Bioerdgas Änderungen KoV V

Bioerdgas Änderungen KoV V Bioerdgas Änderungen KoV V Agenda 1. GASPOOL Biogas-Marktgebiet 2. Flexibilitätsübertragung 3. Saldo-Übertrag 4. Mehr- und Mindermengen-Abrechnung 5. Fazit 2 Agenda 1. GASPOOL Biogas-Marktgebiet 2. Flexibilitätsübertragung

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Bescheinigung über eine unabhängige Prüfung gemäß 5 des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) vom 25. Oktober 28 ("EEG") über Angaben nach 49 EEG der [Elektrizitätsversorgungsunternehmen]

Mehr

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Stand: 01.09.2015 Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen:

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen. Das vereinfachte Schätzverfahren Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen. Wie muss ich vorgehen? 1 Einstieg Wenn Sie in den Firmenstammdaten auf der Seite Sozialversicherung

Mehr

Prozessbeschreibung Elektronischer Preisblattkatalog Strom und Gas

Prozessbeschreibung Elektronischer Preisblattkatalog Strom und Gas Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Prozessbeschreibung Elektronischer Preisblattkatalog Strom und Gas Berlin, 28. Juli 2015 Inhalt 1

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Die EVN Strom-Rechnung Die Erklärung

Die EVN Strom-Rechnung Die Erklärung Die EVN Strom-Rechnung Die Erklärung Rechnungsübersicht Abrechnungszeitraum & Verbrauchsstelle Für diesen Zeitraum und die angegebene Verbrauchsstelle wurde Ihre Rechnung erstellt. Rückfragen Wir unterstützen

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) In der Jahreshauptversammlung des Zentralverbands der SKL-Einnehmer am 9.4.11 in Mannheim wurde unter anderem das Thema der Umsatzsteuer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

Infoblock. Ihr Gasentgelt. Ihr Verbrauchszeitraum. Ihre Vertragsnummer. Ihr Rechnungsendbetrag / Gutschrift. Ihre Kontoangaben

Infoblock. Ihr Gasentgelt. Ihr Verbrauchszeitraum. Ihre Vertragsnummer. Ihr Rechnungsendbetrag / Gutschrift. Ihre Kontoangaben Infoblock Hier befinden sich Ihre Kundennummer, Ihre Rechnungsnummer und die Kontaktdaten unseres Serviceteams. Ihr Verbrauchszeitraum Für diesen Zeitraum stellen wir Ihnen das aufgeführte Gasentgelt in

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Ein Unternehmen der EnBW

Ein Unternehmen der EnBW Lieferantenrahmenvertrag zur Ausspeisung von Gas in Verteilnetzen mit Netzpartizipationsmodell oder geschlossenen Verteilernetzen gemäß 110 EnWG Stand: 01. Oktober 2015 Netze BW GmbH Inhaltverzeichnis:

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr