ETCS L 1 Technische Lösungen zu betrieblichen und sicherungstechnischen Anforderungen. ETCS Level 1. Technische Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ETCS L 1 Technische Lösungen zu betrieblichen und sicherungstechnischen Anforderungen. ETCS Level 1. Technische Lösungen"

Transkript

1 ETCS Level 1 Technische Lösungen zur Erfüllung der betrieblichen und sicherungstechnischen Anforderungen 1

2 Betriebliche Anforderungen Kapazitätssteigerung Keine Kapazitätsverluste Unterstützung des bestehenden Betriebsverfahren Hoch verfügbar Wirtschaftliche Implementierung Sicherungstechnische Anforderungen Anhebung der Sicherheit Sicherheitsverantwortung vom Mensch zur Technik Kompatibel zur bestehenden Signaltechnik Ausfallsicher 2

3 ETCS L1 bietet derzeit 4 Realisierungsmöglichkeiten Grundanwendung Infill mit Balisen Infill mit Euroloop Infill mit Balisen und Euroloop In Zukunft Infill mit GSM-R Limited Supervision 3

4 ETCS Level 1 Basisanwendung braking distance braking distance SvL release speed 4

5 ETCS Level 1 mit Balisen - Infill braking distance braking distance SvL release speed 5

6 ETCS Level 1 mit Euroloop - Infill braking distance braking distance SvL 6

7 ETCS Level 1 mit Balisen und Euroloop - Infill braking distance braking distance SvL 7

8 Intelligenter Einsatz von Infill Funktionalität ist bestimmend für den Ablauf des Verkehrs auf einer Strecke 8

9 Kriterien zur Bestimmung von Infill Streckenhöchstgeschwindigkeit Fahrplangeschwindigkeit der Züge Bremswege der Züge Verkehrsart der Strecke Artrein Mischverkehr 9

10 Brem skurven (theoretisch)schnellbrem sung bestimmen den Standort des Vorsignals m Personenzug 140 BH a = 0,9 m/s2 [k m /h ] m 710 m Schnellzugzug 180 BH a = 1,2 m/s2 Güterzug 80 BH a = 0,55 m/s [m] 10

11 optimiertes Fahren = optimierte Infill Information Infill Information muss vor dem Betriebs- Bremseinsatzpunkt des Normzuges liegen Infill Information soll Aufwertung ermöglichen Erfahrungswert: Betriebsbremsweg ~ Schnellbremsweg /

12 Betriebsbremskurve (theoretisch) m Personenzug 140 BH [km/h] m 1010 m a = 0,64 m/s2 Schnellzugzug 180 BH a = 0,84 m/s2 Güterzug 80 BH a = 0,39 m/s [m] 12

13 Betriebsbremskurve (theoretisch) [km/h] Personenzug 140 BH a = 0,64 m/s2 Schnellzugzug 180 BH a = 0,84 m/s2 Güterzug 80 BH a = 0,39 m/s2 [m] 13

14 200 Betriebsbremskurve (theoretisch [km/h] Personenzug 140 BH a = 0,64 m/s2 Schnellzugzug 180 BH a = 0,84 m/s2 Güterzug 80 BH a = 0,39 m/s [m] Weg 1/

15 200 Betriebsbremskurve (theoretisch [km/h] 1550 Personenzug 140 BH a = 0,64 m/s2 Schnellzugzug 180 BH a = 0,84 m/s2 Güterzug 80 BH a = 0,39 m/s2 [m] Weg 1/4 15

16 VS Anwendung Beispiel HS1 3 c b 2 1 a δ Balise Berechnungsregel für Infill Infillbalise 1 (HS1) δ 1 * 0,7 4 jedoch mindestens 300 m, Infillbalise 2 (HS1) Infillbalise 3 (HS1) δ 1 * 0,7 2 δ 0,7 16

17 Woher bezieht ETCS L1 die Fahrweginformation Schnittstelle am Signal (Regelfall) Bei komplexen Bahnhofkonfigurationen Schnittstelle zum Stellwerk 17

18 Infill Funktionalität zur Erhöhung der Sicherheit 18

19 Euroloop zur Erhöhung der Sicherheit full Vrel supervision = 0 Override authority mode (written order) SvL ~10 m 19

20 Bisher Alles Wunderbar Wo ist der Haken? 20

21 ETCS Bremskurven Tests auf der ÖBB Pilotstrecke ETCS - Reisezug Einfahrt Zurndorf Gleis 4 Messfahrt am 3. Nov ca m vor SVL (ab km 61,270) betrieblich nicht nutzbar, da V unter 10 km/h und benötigte Zeit für 80 m etwa 50 sec! t [sec] V [km/h] t [sec] 50 V [km/h] Bstg.ende ca. 61,350 SVL=Dangerpoint 61,391 Signal 61, ,900 60,950 61,000 61,050 61,100 61,150 61,200 61,250 61,300 61,350 61,400 61,450 km-lage 21

22 ETCS Bremskurven Tests auf der ÖBB Pilotstrecke ETCS - Güterzug Einfahrt Zurndorf Gleis 4 Messfahrt am 2. Nov V [km/h] t [sec] ca m vor SVL (ab km 61,270) betrieblich nicht nutzbar, da V unter 5 km/h und benötigte Zeit für 80 m etwa 70 sec! t [sec] V [km/h] SVL=Dangerpoint 61, Signal 61, ,000 61,050 61,100 61,150 61,200 61,250 61,300 61,350 61,400 61,450 km-lage 22

23 Resultierende Konsequenzen Reisezüge Einfahrzeit wird länger Geplante Haltepunkte werden (oft) nicht erreicht Geschwindigkeitsabhängige Türen öffnen vor Stillstand des Zuges Frachtzüge Einfahrzeit wird deutlich länger Züge kommen m vor dem Signal zum Stillstand Nutzbare Gleislänge wird reduziert 23

24 Lösungen Abstand zum Gefahrenpunkt erhöhen Implementieren von Durchrutschwegen Festlegen einer Entlassungsgeschwindigkeit Auswirkungen Aufwändige Umbauten (meistens nicht möglich) Umbauten an der Sicherungsanlage (Kosten) Führt zu Fahrtausschlüssen (Kapazitätseinschränkung) Reduktion der Sicherheit 24

25 Die dargestellt Problematik ist NICHT Auf Level 1 beschränkt 25

26 Möglichkeiten zur Kapazitätssteigerung Volle Nutzung des Geschwindigkeitsprofiles einer Fahrstrasse durch Führerraumsignalisierung 26

27 Geschwindigkeitsprofil einer Fahrstrasse: Fahrweg ETCS Profil (cab-signalling) Zeitgewinn Konventionell signalisiertes Profil 27

28 Zusammenfassung Betriebliche Anforderungen Kapazitätssteigerung» Kaum möglich Keine Kapazitätsverluste» Optimierter Einsatz von Infill» Volle Nutzung von cab signalling Unterstützung des bestehenden Betriebsverfahren» ETCS L1 erfordert keine wesentlichen Änderungen bestehender Betriebsverfahren Hoch verfügbar» Dezentralisierung schützt vor Totalausfällen Wirtschaftliche Implementierung» Kosten deutlich unter Level 2 28

29 Zusammenfassung Sicherungstechnische Anforderungen Anhebung der Sicherheit» ETCS L1 erfüllt SIL 4 Anforderung Sicherheitsverantwortung vom Mensch zur Technik» Konsequente Anwendung von cab signalling Kompatibel zur bestehenden Signaltechnik» Einfache Anbindung an alle bestehenden Sicherunssysteme Ausfallsicher» Verwenden hochwertiger Bauteile 29

30 Danke 30

ETCS L1 Limited Supervision bei der DB AG

ETCS L1 Limited Supervision bei der DB AG ETCS L1 Limited Supervision bei der DB AG DB AG Systemverbund Bahn DB Systemtechnik VTZ 123 Reiner Ostermeier 08.06.2009 Was ist ETCS L1 Limited Supervision (L1LS)? (1) ETCS L1 LS ist eine signalgeführte

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: mit Lösungen

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: mit Lösungen Schriftliche Prüfung aus VO 232.507 Eisenbahnwesen am 27.05.2008 Name; Matrikelnummer: mit Lösungen 1. Bremsweg und Winkelbildverfahren (18P) siehe Anhang DRW BE1 HS2 VS2 3km WE WP WA von B kommend von

Mehr

ETCS - Die Technik. DB Netz AG John Patrick Brady Steinebach I.NVT 321 / 324. Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014

ETCS - Die Technik. DB Netz AG John Patrick Brady Steinebach I.NVT 321 / 324. Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 ETCS - Die Technik DB Netz AG John Patrick Brady Steinebach I.NVT 321 / 324 Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 13.05.2014 ETCS ist ein Baukasten technisch interoperabler Funktionen, um eine

Mehr

Verzicht auf Signale bei ETCS Rail Automation 2007 Braunschweig 05./06. Juni 2007

Verzicht auf Signale bei ETCS Rail Automation 2007 Braunschweig 05./06. Juni 2007 Rail Automation 2007 Braunschweig 05./06. Juni 2007 Deutsche Bahn AG Technik / Beschaffung; DB Systemtechnik Bernhard Ptok, TZF43 München, 18.05.2007 (Vers 07) Inhalt 1. Einführung 2. Reduzierung von LST

Mehr

Planung von Bahnanlagen

Planung von Bahnanlagen Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung von Haldor Jochim, Frank Lademann 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41345 0 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik - Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik - Automatisierte Testerstellung, Testdurchführung, Testauswertung und Testberichtgenerierung Lars Ebrecht ATAMI 2011 - Advances

Mehr

Fact-Sheet European Train Control System (ETCS)

Fact-Sheet European Train Control System (ETCS) Bern 65, 18. August 2008 Fact-Sheet European Train Control System (ETCS) Inhalt Zielsetzungen von ETCS Die Funktionsweise Gründe für die Einführung in der Schweiz Projekte 1. Zielsetzung: Ein Zugsicherungssystem

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik. Vortrag auf der Rail Automation 2009, Braunschweig

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik. Vortrag auf der Rail Automation 2009, Braunschweig Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Sicherungstechnik im internationalen Vergleich Vortrag auf der Rail Automation 2009, Braunschweig Dipl.-Ing. Gregor

Mehr

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Dr. Carla Eickmann Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken > 16.Oktober 2007> Folie 1 Inhalt 1. Satellitengestützte Ortung

Mehr

08_NZT_L2_DgF_Haltbalise_aktiv_v1.0 TESTFALLBESCHREIBUNG. NZT_L2_DgF_Haltbalise_aktiv. Aktivierung Haltbalise beim Durchfahren eines DgF-Bereiches

08_NZT_L2_DgF_Haltbalise_aktiv_v1.0 TESTFALLBESCHREIBUNG. NZT_L2_DgF_Haltbalise_aktiv. Aktivierung Haltbalise beim Durchfahren eines DgF-Bereiches TESTFALLBESCHREIBUNG Testfall-ID NZT_L2_DgF_Haltbalise_aktiv Testfalltitel Aktivierung Haltbalise beim Durchfahren eines DgF-Bereiches Version 1.0 Geltende Spezifikation Baseline 2.3.0d / BTSF0.11 Siemens:

Mehr

07_NZT_L2_DgF_Durchfahrt_v1.0 TESTFALLBESCHREIBUNG. NZT_L2_DgF_Durchfahrt. Durchfahren eines aktivierten DgF-Bereiches. Baseline 2.3.0d / BTSF0.

07_NZT_L2_DgF_Durchfahrt_v1.0 TESTFALLBESCHREIBUNG. NZT_L2_DgF_Durchfahrt. Durchfahren eines aktivierten DgF-Bereiches. Baseline 2.3.0d / BTSF0. TESTFALLBESCHREIBUNG Testfall-ID NZT_L2_DgF_Durchfahrt Testfalltitel Durchfahren eines aktivierten DgF-Bereiches Version 1.0 Geltende Spezifikation Baseline 2.3.0d / BTSF0.11 Siemens: BL3 - Geänderter

Mehr

Ch. Rapp / Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung

Ch. Rapp / Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung Ch. Rapp / 13.02.2016 Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung siemens.ch/answers Agenda Teil 1 Was ist ETCS? Level 1 Limited Supervision (L1LS) Level 2 Zukunft Level 3 Komponenten

Mehr

Untersuchung von ETCS-Betriebsszenarien Kosimulation von BEST und RailSiTe. Dipl.-Ing. Volker Knollmann, Dipl.-Inform.

Untersuchung von ETCS-Betriebsszenarien Kosimulation von BEST und RailSiTe. Dipl.-Ing. Volker Knollmann, Dipl.-Inform. Untersuchung von ETCS-Betriebsszenarien Kosimulation von BEST und RailSiTe Dipl.-Ing. Volker Knollmann, Dipl.-Inform. Oliver Gantz Untersuchung von ETCS-Betriebsszenarien - Kosimulation von BEST und RailSiTe

Mehr

Bild: Schopp. Streckenprospekt. Streckenprospekt. ESTW Basel Bad Rbf. DB Netz AG. Regionalbereich Südwest. Schwarzwaldstraße 86, Karlsruhe

Bild: Schopp. Streckenprospekt. Streckenprospekt. ESTW Basel Bad Rbf. DB Netz AG. Regionalbereich Südwest. Schwarzwaldstraße 86, Karlsruhe Bild: Schopp Streckenprospekt Streckenprospekt ESTW Basel Bad Rbf DB Netz AG Regionalbereich Südwest Schwarzwaldstraße 86, 76137 Karlsruhe Stand 05/2018 Inhaltsverzeichnis 1 Erläuterungen zu Erfordernis

Mehr

Erfahrungen der Schweiz mit ETCS

Erfahrungen der Schweiz mit ETCS Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Erfahrungen

Mehr

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen. Schriftlicher Prüfungstermin: 15. September 2015

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen. Schriftlicher Prüfungstermin: 15. September 2015 1 Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen Schriftlicher Prüfungstermin: 15. September 2015 Prüfungsfach: Erreichbare Punktzahl: 100 Gesamtbearbeitungszeit : 120 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: keine

Mehr

VDE 8.2 Netzzugangstests für ETCS

VDE 8.2 Netzzugangstests für ETCS Version 1.0 VDE 8.2 Netzzugangstests für ETCS Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Uwe Kohlsdorf I.NPS 321 ETCS-Anforderungsmanagement, Test- und Inbetriebnahmemanagement Jörg Philipp I.NPS 321 ETCS-Anforderungsmanagement,

Mehr

Wo liegen dort jetzt die Unterschiede?

Wo liegen dort jetzt die Unterschiede? Stand: 10/2012 Langsamfahrstellen sind oft nervig und verursachen meistens nicht unerhebliche Verspätungen, aber dennoch sind sie notwendig! Sie werden zum Beispiel auf Grund von Mängeln an der Infrastruktur

Mehr

Vom Fahrerassistenzsystem zur automatisierten Bahn 3D Sensorik für Schienenfahrzeuge

Vom Fahrerassistenzsystem zur automatisierten Bahn 3D Sensorik für Schienenfahrzeuge Vom Fahrerassistenzsystem zur automatisierten Bahn 3D Sensorik für Schienenfahrzeuge AIT Austrian Institute of Technology Center for Vision, Automation & Control C. Zinner Auftaktveranstaltung zur 11.

Mehr

Stellwerke + Fahrstraßenbildung

Stellwerke + Fahrstraßenbildung Stellwerke + Fahrstraßenbildung Foto: FG SFWBB / C. Blome 0 Sicherungsphilosophie 4 Absatz 1 AEG: Die Eisenbahnen sind verpflichtet, ihren Betrieb sicher zu führen... Was ist Sicherheit? Sicherheit ist...das

Mehr

Anlage 1 zu den Schienennetz-Benutzungsbedingungen - Besonderer Teil (SNB-BT) Seite 1 von 1

Anlage 1 zu den Schienennetz-Benutzungsbedingungen - Besonderer Teil (SNB-BT) Seite 1 von 1 Anlage 1 zu den Schienennetz-Benutzungsbedingungen - Besonderer Teil (SNB-BT) Seite 1 von 1 Achern - Kappelrodeck Kappelrodeck - Ottenhöfen 1 Art des Schienenweges Eisenbahn (EBO) Eisenbahn (EBO) 2 Anbindung

Mehr

Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung

Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8 Nürnberg Berlin Einzelne Projekte

Mehr

Grundlagen des Bahnbetriebs

Grundlagen des Bahnbetriebs Grundlagen des Bahnbetriebs Inhalt Fahren im Raumabstand Signale Sperrzeitentreppe Zugfolgeregelung Foto: Canis 2 theoretische Abstandshaltung Fahren im relativen Bremswegabstand ähnlich Straßenverkehr

Mehr

571ppi/ #

571ppi/ # Außenstelle Hamburg/Schwerin Eisenbahn-Bundesamt, Pestalozzistraße 1, 19053 Schwerin Bearbeitung: Sb1 Veröffentlichung im Internet Telefon: 0385-7452-0 Telefax: 0385-7452-199 e-mail: Sb1-hmb-swn@eba.bund.de

Mehr

Eisenbahnbetrieb mit ETCS Level 2 international: Chancen und Trends Dr. Thorsten Büker

Eisenbahnbetrieb mit ETCS Level 2 international: Chancen und Trends Dr. Thorsten Büker 4. ETCS Stammtisch des VDEI Stuttgart Stuttgart, 6. Juni 2018 Eisenbahnbetrieb mit ETCS Level 2 international: Chancen und Trends Dr. Thorsten Büker VIA Consulting & Development GmbH Römerstr. 50 52064

Mehr

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr K. Karnahl-Macht, Dr. B. Jäger, Prof. Dr. K. Lemmer (DLR) C. Weber, Prof. Dr. J. Trinckauf (TU Dresden) Struktur

Mehr

Eisenbahn-Bundesamt Verfahren und Vorgehensweise bei der Erfassung und Auswertung von Transportunfällen auf der Schiene

Eisenbahn-Bundesamt Verfahren und Vorgehensweise bei der Erfassung und Auswertung von Transportunfällen auf der Schiene Verfahren und Vorgehensweise bei der Erfassung und Auswertung von Transportunfällen auf der Schiene 1 Themen Das Transportsystem Bahn Zielsetzung Unfalluntersuchung? Methodik und Vorgehensweise 2 Bremsweg

Mehr

Impressum. Deutsche Bahn AG Vorstand Infrastruktur Potsdamer Platz Berlin Stand Januar 2018

Impressum. Deutsche Bahn AG Vorstand Infrastruktur Potsdamer Platz Berlin Stand Januar 2018 Impressum Deutsche Bahn AG Vorstand Infrastruktur Potsdamer Platz 2 10785 Berlin Stand Januar 2018 2 Die Schiene der Zukunft 4 Digitale Leit- und Sicherungstechnik (ETCS) 6 Digitale Stellwerke 8 Höhere

Mehr

Die Eisenbahn ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wo Fortschritt ist, ist Mobilität und umgekehrt. Damit das auch in

Die Eisenbahn ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wo Fortschritt ist, ist Mobilität und umgekehrt. Damit das auch in Die Eisenbahn ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wo Fortschritt ist, ist Mobilität und umgekehrt. Damit das auch in Zukunft so bleibt, müssen wir in Deutschland auf digitale Technologien setzen.

Mehr

Eine (ganz) neue Betriebsordnung für Saudi Arabien. Siemens Schweiz AG 2008

Eine (ganz) neue Betriebsordnung für Saudi Arabien. Siemens Schweiz AG 2008 Eine (ganz) neue Betriebsordnung für Saudi Arabien Übersicht Ein Erfahrungsbericht mit den Themen: Auftrag an Siemens zur Erstellung der 1. Sicherungsanlage in Saudi Arabien Bestehendes System, bisheriger

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG

Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014

Mehr

Sicherung des Schienenverkehrs

Sicherung des Schienenverkehrs Ulrich Maschek Sicherung des Schienenverkehrs Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik Mit 229 Abbildungen und 37Tabellen STUDIUM TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Mehr

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

POSITRON ein sicheres Ortungssystem POSITRON ein sicheres Ortungssystem Dipl.-Ing. Katrin Gerlach, DLR POSITRON- ein sicheres Ortungssystem > 24. Oktober 2008 > Folie 1 Gliederung Ortung im Schienenverkehr Motivation für fahrzeugseitige

Mehr

Vectron Die neue Lokomotivengeneration für den europäischen Schienenverkehr

Vectron Die neue Lokomotivengeneration für den europäischen Schienenverkehr Die neue Lokomotivengeneration für den europäischen Schienenverkehr Graz, 2011 Walter Hammer / Christian Thoma Siemens AG, Seite 1 Das Produkt unserer Erfahrung Erfahrung und Know-how aus 1.600 erfolgreichen

Mehr

Automatisiertes Fahren auf der Schiene. Die positiven Auswirkungen durch den Wandel des Bahnmarktes

Automatisiertes Fahren auf der Schiene. Die positiven Auswirkungen durch den Wandel des Bahnmarktes Automatisiertes Fahren auf der Schiene Die positiven Auswirkungen durch den Wandel des Bahnmarktes siemens.com/mobility Die exponentielle Zunahme der Digitalisierung wird den Schienen- und Straßenverkehr

Mehr

Interoperabilität im ETCS Betrieb - Sicherheitsaspekte und Harmonisierung

Interoperabilität im ETCS Betrieb - Sicherheitsaspekte und Harmonisierung Interoperabilität im ETCS Betrieb - Sicherheitsaspekte und Harmonisierung Braunschweig, Rail Automation 2007 Dipl.-Ing. Holger Newi Inhalt Vortrag Teil 1 Situation in Europa Stand der TSI Betrieb Basis

Mehr

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST. die Kollision eines Güterzuges mit einem Lokzug. vom Mittwoch, 27.

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST. die Kollision eines Güterzuges mit einem Lokzug. vom Mittwoch, 27. Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle SUST Service d enquête suisse sur les accidents SESA Servizio d inchiesta svizzero sugli infortuni SISI Swiss Accident Investigation Board SAIB Bereich Bahnen und

Mehr

Wie die Digitalisierung die Mobilität der Zukunft gestaltet

Wie die Digitalisierung die Mobilität der Zukunft gestaltet Wie die Digitalisierung die Mobilität der Zukunft gestaltet Digital Station und cloudbasierte Signaltechnik siemens.com Mit der Digitalisierung ermöglichen wir Mobilitätsanbietern in aller Welt Züge und

Mehr

Ausbau und Elektrifizierung Knappenrode - Horka - Grenze D/PL

Ausbau und Elektrifizierung Knappenrode - Horka - Grenze D/PL Foto: DB Netz AG Foto: DB Netz AG Foto: DB Netz AG Ausbau und Elektrifizierung Knappenrode - Horka - Grenze D/PL Erfahrungsaustausch zur Stärkung des Multimodalen Verkehrs Mid-term Workshop Pilotprojekt

Mehr

Positive Train Control. Nicolas Petrek, 15. Juni 2010

Positive Train Control. Nicolas Petrek, 15. Juni 2010 Positive Train Control Nicolas Petrek, 15. Juni 2010 Zu meiner Person Studium an der TU Braunschweig Wirtschaftsingenieurwesen Bauingenieurwesen Vertiefung im Bereich Spurgeführter Verkehr am IfEV Studienarbeit

Mehr

Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21

Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21 Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21 1 Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand Ressort Technik, Ressort Infrastruktur 29. Oktober

Mehr

Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt

Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt Teil I Für Betriebsstellen mit mechanischen und elektromechanischen Stellwerken EISENBAHN - FACHVERLAG HEIDELBERG MAINZ Band 4/16 RDB edition REDIGITALISIERT Verfasser:

Mehr

Answers for mobility and logistics. Trainguard ZSI 127. ETCS-basiertes Zugbeeinflussungssystem. Infrastructure & Cities Sector

Answers for mobility and logistics. Trainguard ZSI 127. ETCS-basiertes Zugbeeinflussungssystem. Infrastructure & Cities Sector Answers for mobility and logistics. Trainguard ZSI 127 ETCS-basiertes Zugbeeinflussungssystem Infrastructure & Cities Sector Trainguard ZSI 127 idealer Investitionsschutz für die Zukunft Vorteile ZSI 127:»

Mehr

Die LZB im Kontext der Zugbeeinflussungssysteme der DB AG Übersicht der bei der DB AG eingesetzten Systeme

Die LZB im Kontext der Zugbeeinflussungssysteme der DB AG Übersicht der bei der DB AG eingesetzten Systeme Die LZB im Kontext der Zugbeeinflussungssysteme der DB AG Übersicht der bei der DB AG eingesetzten Systeme DB Netz AG I.NPS 34 Klaus Hornemann Braunschweig, 29.09.2015 Die Notwendigkeit für den Einsatz

Mehr

Trainguard Euroloop S21 F

Trainguard Euroloop S21 F siemens.com/mobility Trainguard Euroloop S21 F Für eine optimale Performance bei ETCS Level 1 Trainguard Euroloop S21 F mehr Sicherheit und Performance für ETCS Level 1 Die Sicherstellung der Mobilität

Mehr

Notifizierte Nationale Technische Vorschriften (NNTV)

Notifizierte Nationale Technische Vorschriften (NNTV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Abteilung Infrastruktur Notifizierte Nationale Technische Vorschriften (NNTV) ID CH-TSI CCS-001 Staat: Schweiz Status: Gültig

Mehr

Welcome at Wegberg-Wildenrath Siemens Test- and Validationcenter

Welcome at Wegberg-Wildenrath Siemens Test- and Validationcenter Welcome at Wegberg-Wildenrath Siemens Test- and Validationcenter ETCS Herr Sieberichs Seite 1 Die Bedeutung von ETCS European Train Control System (ETCS) ETCS ist das einheitliche Zugsicherungssystem der

Mehr

Europäische Markenfabrikate versus billige Produkte. Reifenworkshop / Franz Nowakowski / 14. Juli 1009

Europäische Markenfabrikate versus billige Produkte. Reifenworkshop / Franz Nowakowski / 14. Juli 1009 Europäische Markenfabrikate versus billige Produkte Reifenworkshop / Franz Nowakowski / 14. Juli 1009 Inhalt Einsparpotential Status Quo Qualitätsbeispiele zu Billig-Importreifen Marktentwicklung von Billig-Importen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis I Verzeichnis der Tabellen...VIII Verzeichnis der Abbildungen...VI Verzeichnis der Anhänge...XI Abkürzungsverzeichnis...XII 1. Einführung und Problematik... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Wirtschaftliche

Mehr

Projekte im Bahnknoten Lindau. Deutsche Bahn AG

Projekte im Bahnknoten Lindau. Deutsche Bahn AG Projekte im Bahnknoten Lindau Deutsche Bahn AG Streckenausbau München Lindau (ABS 48) Elektrifizierung Geltendorf Memmingen Lindau Anhebung Streckenhöchstgeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h Ertüchtigung

Mehr

Intelligente Leit- und Sicherungstechnik überwindet Grenzen (und Kulturen)

Intelligente Leit- und Sicherungstechnik überwindet Grenzen (und Kulturen) Intelligente Leit- und Sicherungstechnik überwindet Grenzen (und Kulturen) Johannes Braun 12/10/2010 TRANSPORT Mir ist nicht bange, daß Europa nicht eins werde; unsere guten Chausseen und künftigen Eisenbahnen

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

GL BAL WIR BRINGEN DIE WELT AUF SCHIENE. Schienen, Weichen, Signaltechnik und Services vom Weltmarktführer

GL BAL WIR BRINGEN DIE WELT AUF SCHIENE. Schienen, Weichen, Signaltechnik und Services vom Weltmarktführer GL BAL WIR BRINGEN DIE WELT AUF SCHIENE Schienen, Weichen, Signaltechnik und Services vom Weltmarktführer www.voestalpine.com/railway-systems Einen Schritt voraus Wir liefern messbaren Erfolg Herausragende

Mehr

Was ist Zugsicherung.

Was ist Zugsicherung. Was ist Zugsicherung. Die SBB ist die Betreiberin des am stärksten genutzten und belasteten Schienennetzes der Welt. Auf dem mehr als 3000 Kilometer langen Netz verkehren täglich zwischen 8000 und 9000

Mehr

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr Dr.-Ing. Klaus P. Jaschke (Siemens AG, TS RA) und Dr.-Ing. Michael Meyer zu Hörste (DLR FS) Sat-Nav > Köln > 31. Mai

Mehr

Hl-Signale. Vorsignal

Hl-Signale. Vorsignal DR Hl-Signale 5.. HL-SIGNALE 5... das signalsystem Hl-Signale (sprich: H-L) sind Eisenbahnsignale, die seit 959 in der DDR von der Deutschen Reichsbahn als Haupt- und Vorsignale eingesetzt wurden. Im Rahmen

Mehr

1 Anwendungsgrundlage

1 Anwendungsgrundlage Seite 1 Vorbemerkungen: Nachrichtliches, Hinweise und Erläuterungen sind in "Kursiv"-Schreibweise dem jeweiligen Absatz angefügt. 1 Anwendungsgrundlage (1) Die Anforderungen dieser Richtlinie gelten für

Mehr

Europäische Markenfabrikate versus billige asiatische Produkte. Reifen Round Table / Franz Nowakowski / 18. März 2010

Europäische Markenfabrikate versus billige asiatische Produkte. Reifen Round Table / Franz Nowakowski / 18. März 2010 Europäische Markenfabrikate versus billige asiatische Produkte Reifen Round Table / Franz Nowakowski / 18. März 2010 Inhalt Einsparpotential Status Quo Qualitätsbeispiele zu Billig-Importreifen Marktentwicklung

Mehr

ERTMS Umsetzung im normalspurigen Eisenbahnnetz der Schweiz

ERTMS Umsetzung im normalspurigen Eisenbahnnetz der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilung Infrastruktur Dezember 2012 ERTMS Umsetzung im normalspurigen Eisenbahnnetz der Schweiz

Mehr

ETCS Teststrategien und Zulassung Eine doppelte Herausforderung

ETCS Teststrategien und Zulassung Eine doppelte Herausforderung ETCS Teststrategien und Zulassung Eine doppelte Herausforderung Michael Meyer zu Hörste, Verkehrskolloquium, 3.12.2009, Braunschweig 8. Dezember 2009 > Folie 1 Beteiligte Ulrich Rentsch, Bombardier Transportation

Mehr

Pressekonferenz Streckenbau und Ausrüstung im Abschnitt Erfurt- Eisenach für V 200 km/h

Pressekonferenz Streckenbau und Ausrüstung im Abschnitt Erfurt- Eisenach für V 200 km/h Pressekonferenz 07.12.2016 Streckenbau und Ausrüstung im Abschnitt Erfurt- Eisenach für V 200 km/h DB Netz AG, I.NGW (3) Zielstellung Gesamtvorhaben Aufwertung des Knotenpunktes Erfurt durch die Inbetriebnahme

Mehr

Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb

Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb Bernd Sieker bsieker@rvs.uni-bielefeld.de Technische Fakultät, Universität Bielefeld Überblick Bahnbetriebsverfahren Begriffe

Mehr

Schienennetz-Nutzungsbedingungen (SNB-VPSI) Ausgabe Anlage 3. Streckendatenblätter. Gültig ab

Schienennetz-Nutzungsbedingungen (SNB-VPSI) Ausgabe Anlage 3. Streckendatenblätter. Gültig ab Schienennetz-Nutzungsbedingungen (SNB-VPSI) Ausgabe 01 Anlage 3 Streckendatenblätter Gültig ab 0.1.0 Version R0 0_01_8_VPSI_PötzC_SNB 01 - Anlage 3 - Streckendatenblätter - R0.docx; S. 1/8, Druck: 8.01.0,

Mehr

Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen

Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen Dipl.-Ing. Gunnar Bosse Gunnar Bosse: Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung WP29 Verkehrswegebau Masterstudiengang Bauingenieurwesen (PO 13) Mittwoch, den 23.9.2015 09:30 12:30 Uhr Zugelassene

Mehr

DB-Fachbuch. Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb INHALTSVERZEICHNIS IV3

DB-Fachbuch. Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb INHALTSVERZEICHNIS IV3 DB-Fachbuch Elektronische Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Vorwort 9 1 Grundsätze 11 1.1 Der Weg zum Elektronischen Stellwerk 11 1.2 Der Einsatz von Rechnertechnik in der

Mehr

Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP»

Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP» KTBS / FG Elektrotechnik Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP»» Dienstag, 27.10.2015 09:00 15:30 Allresto, Bern FTg SA, 27.10.2015, Referat 4.1 / 2 Referat 4.1 Zugbeeinflussung N-Spur, Info

Mehr

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag 2018 Andreas Schilling DB Regio AG 25.04.2018 S-Bahnen bilden heute das Rückgrat von Ballungsraumverkehren

Mehr

Stand: 05/2012. Der Anschließende Weichenbereich definiert sich wie folgt:

Stand: 05/2012. Der Anschließende Weichenbereich definiert sich wie folgt: Stand: 05/2012 Der Anschließende Weichenbereich definiert sich wie folgt: Beginn ist an dem Signal, an dem die Fahrt zugelassen wird. Das Ende liegt bei Einfahr- und Zwischensignalen am nächsten Hauptsignal

Mehr

Trainguard Eurobalise S21 und S22

Trainguard Eurobalise S21 und S22 siemens.com/mobility Trainguard Eurobalise S21 und S22 Für die Kommunikation zwischen Strecke und Fahrzeug Trainguard Eurobalise S21 und S22 zentraler Baustein für ETCS Die Sicherstellung der Mobilität

Mehr

BikeView Beispieldiagramme

BikeView Beispieldiagramme BikeView BikeView Beispieldiagramme Aufgenommen am 14.06.2007 Petra auf Kawasaki ER6n Ingenieurbüro Brunk FON 030/4765933 Weißdornallee 8A FAX:030/4765938 13158 Berlin info@bikeview.de WWW.BikeView.de

Mehr

Influence of automatic train control components with an infill functionality on the performance behaviour of railway facilities

Influence of automatic train control components with an infill functionality on the performance behaviour of railway facilities UIC CODE: ID/ETCS/WP01/2006/TR-01 Final issue, November 06 Influence of automatic train control components with an infill functionality on the performance behaviour of railway facilities Einfluss von Zugbeeinflussungskomponenten

Mehr

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw Feldversuch mit Lang-Lkw Auswirkungen von Lang-Lkw auf Verkehrssicherheit und Verkehrsablauf in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen Diesem Vortrag liegen Teile der im Auftrag der Bundesanstalt

Mehr

Kommunikation und Mobilität - Mobilitätssysteme und dienste mit Zukunft

Kommunikation und Mobilität - Mobilitätssysteme und dienste mit Zukunft Kommunikation und Mobilität - Mobilitätssysteme und dienste mit Zukunft Berlin 2. Juni 2008 Qualitätsverbesserung, Betriebsprozesse bei der Bahn durch Nutzung von IuK-Systemen und diensten M. Kant Thales,

Mehr

Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing.

Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing. Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn 2020 FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing. Ulrich Miedler Breisgau-S-Bahn 2020 Ein Infrastrukturprojekt der Region FBS Anwendertreffen

Mehr

Stand der Entwicklung und Einführung von ERTMS Inhalt

Stand der Entwicklung und Einführung von ERTMS Inhalt Inhalt 1. Einleitung: Bedeutung der ERTMS Entwicklung 2. Gesetzliche Grundlagen (EU-Direktiven, TSI s) 3. Spezifikationen (FRS, SRS, ) 4. Stand der Entwicklung und Einführung: DVD-Präsentation ERTMS Managing

Mehr

Elektronisches Stellwerk Tunnelstammstrecke Pressekonferenz

Elektronisches Stellwerk Tunnelstammstrecke Pressekonferenz Elektronisches Stellwerk Tunnelstammstrecke Pressekonferenz Großprojekte Mitte A Frankfurt am Main, 17.03.2015 S-Bahn Rhein-Main Totalsperrung Tunnelstammstrecke 25.07.-26.08.2015 Nur U-Bahn-Verkehr! Tunnelsperrung

Mehr

S1 von Vischingen über Lahrdingen nach Langen Hauptbahnhof

S1 von Vischingen über Lahrdingen nach Langen Hauptbahnhof S1 von Vischingen über Lahrdingen nach Langen Hauptbahnhof Lahrdingen Allgemeines Bei der Strecke Vischingen Langen Hbf handelt es sich um eine fiktive S-Bahn-Strecke, welche eine S-Bahn im Süden Deutschlands

Mehr

SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen

SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen GMA Fachausschuss 7.61, Braunschweig, 14.06.2013 René Rütters, Michael Breuer, Daniel Lüdicke RWTH Aachen Agenda 1 2 3 4 Einführung SiPoS-Rail

Mehr

Abbildung von Infrastrukturkosten in der Eisenbahnbetriebssimulation

Abbildung von Infrastrukturkosten in der Eisenbahnbetriebssimulation WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN des Instituts für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Nr. 69 Abbildung von Infrastrukturkosten in der Eisenbahnbetriebssimulation

Mehr

FM future mobility GmbH

FM future mobility GmbH FM future mobility GmbH (E-)Mobilität zeitgemäß erfahren Bericht aus der Praxis: Mehrfachnutzung von E-Fahrzeugen im gewerblichen Bereich Wer wir sind Entwicklung und Umsetzung von Full Service Mobilitätslösungen

Mehr

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann Zu meiner Person Klaus Wagner 45 Jahre glücklich verheiratet 5 Kinder (11-19) bis 1992 bei der DB als Servicetechniker (2 Jahre Ausbildung) alle Stellwerkstypen

Mehr

Kolloquiums-Vortrag Sicher fahren mit LZB-Fahrzeuggeräten

Kolloquiums-Vortrag Sicher fahren mit LZB-Fahrzeuggeräten Kolloquiums-Vortrag Sicher fahren mit LZB-Fahrzeuggeräten Referent: Datum: Vortrag: Sicher fahren mit LZBFahrzeuggeräten / Blatt 1 Übersicht der Abbildungen und Texte Text 1: Abb. 1: Text 2: Abb. 2: Abb:

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) 1. Aufgabe (10 Punkte) Der abgebildete Teil eines Bahnhofs soll umgebaut werden: Vom Gleis 30 aus werden zwei Weichenverbindungen zu den anderen Gleisen hergestellt (gestrichelte Darstellung). Berechnen

Mehr

NBS Dresden Prag. motivation, market needs and European network. Jan ILÍK. Eisenbahnabteilung, Verkehrsministerium der Tschechischen Republik

NBS Dresden Prag. motivation, market needs and European network. Jan ILÍK. Eisenbahnabteilung, Verkehrsministerium der Tschechischen Republik NBS Dresden Prag motivation, market needs and European network Jan ILÍK Eisenbahnabteilung, Verkehrsministerium der Tschechischen Republik Punkte: unsere Motivation (Warum brauchen wir die NBS DD Prag?)

Mehr

Beeinflussung der Leistungsfähigkeit des Gotthard-Basistunnels durch den Haltepunkt Porta Alpina Sedrun

Beeinflussung der Leistungsfähigkeit des Gotthard-Basistunnels durch den Haltepunkt Porta Alpina Sedrun Univ. Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Wendler Dipl. Ing. Nils Nießen Beeinflussung der Leistungsfähigkeit des Gotthard-Basistunnels durch den Haltepunkt Porta Alpina Sedrun Eisenbahnbetriebswissenschaftliches

Mehr

Kompass Hauptstudium Studienrichtung Bahnsysteme

Kompass Hauptstudium Studienrichtung Bahnsysteme Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr Kompass Hauptstudium Studienrichtung Bahnsysteme Felipe Galarza-Leusch Dresden, 30. Juni 2014 Gliederung

Mehr

Open Rail Labor. DI Dr. Ulrich PUZ, MBA GF SCHIG mbh

Open Rail Labor. DI Dr. Ulrich PUZ, MBA GF SCHIG mbh Open Rail Labor Errichtung einer Teststrecke inkl. eines Labors zur Entwicklung systemischer Komponenten für den autonomen oder automatischen Betrieb von schienengebundenem Personen Nah- und Regionalverkehr

Mehr

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. Aufgaben ohne Hilfsmittel 1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. 2. Aufgabe (8 Punkte) Ein für meterspurige

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik. ETCS das einheitliche Zugbeeinflussungssystem für Europa

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik. ETCS das einheitliche Zugbeeinflussungssystem für Europa Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik ETCS das einheitliche Zugbeeinflussungssystem für Europa Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr Professur

Mehr

Neubau des Elektronischen Stellwerks in Osnabrück. Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 23. Mai 2016

Neubau des Elektronischen Stellwerks in Osnabrück. Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 23. Mai 2016 Neubau des Elektronischen Stellwerks in Osnabrück Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 23. Mai 2016 Neubau ESTW Osnabrück zukünftiger Bedienbereich Ersatz für 16 alte Stellwerke Lembruch Lemförde

Mehr

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle SUST Service d enquête suisse sur les accidents SESA Servizio d inchiesta svizzero sugli infortuni SISI Swiss Accident Investigation Board SAIB Bereich Bahnen und

Mehr

Definition der Beschleunigung Die Beschleunigung ist die Änderung einer Geschwindigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne.

Definition der Beschleunigung Die Beschleunigung ist die Änderung einer Geschwindigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Im letzten Kapitel wurden nur Bewegungen behandelt, in denen die Geschwindigkeit konstant bleibt. In der Realität kommt dieser Fall eher selten vor. Die Einwirkung

Mehr

Automatisierung und Autonomes Fahren Standortbetrachtungen. Tage der offenen Türen der MEV Schweiz AG

Automatisierung und Autonomes Fahren Standortbetrachtungen. Tage der offenen Türen der MEV Schweiz AG Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Automatisierung

Mehr

1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr Stahlräder auf Stahlschienen Spurführung Kinematische Planungsgrundlagen...

1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr Stahlräder auf Stahlschienen Spurführung Kinematische Planungsgrundlagen... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr...13 1.1 Stahlräder auf Stahlschienen...13 1.2 Spurführung...14 2 Kinematische Planungsgrundlagen...16 2.1 Geschwindigkeit als Planungsziel...16

Mehr

Level 0 wird auf Infrastrukturen verwendet, welche ohne infrastrukturseitige ETCS-Ausrüstung mit einer Aussensignalisierung betrieben werden.

Level 0 wird auf Infrastrukturen verwendet, welche ohne infrastrukturseitige ETCS-Ausrüstung mit einer Aussensignalisierung betrieben werden. Weiterentwicklung FDV A 2015 P2 Beilage 2 R 300.7 ETCS, Vorschriftenentwürfe Hinweis! gesamter Reglementsteil vollständig überarbeitet R 300.7 ETCS 1 ETCS ETCS ist ein europäisch normiertes Signalisierungs-

Mehr

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn Einführung zur Präsentation von Diplomarbeiten der FHNW, 22. August 2013 1. Einführung Verkehr als komplexes System Die Systemelemente sind nicht

Mehr

Signalsteuerung mit TC und BW

Signalsteuerung mit TC und BW Signalsteuerung mit TC und BW Lösung mit separatem Stellwerk und mit Bahnwärtern VSDM GV 11.02.2017 / ra Was ist ein Bahnwärter (BW) Der Bahnwärter ist in der lokalen Symbolleiste unter dem gelben Punkt

Mehr