Nationaler Krebsplan Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nationaler Krebsplan Deutschland"

Transkript

1 Nationaler Krebsplan Deutschland Bern Bundesministerium für Gesundheit Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren Deutscher Krebskongress, Februar 2012 in Berlin

2 Notwendigkeit für einen Nationalen Krebsplan Empfehlung von WHO und EU (zuletzt EU Ratsschlussfolgerungen vom 9./10. Juni 2008) Demographie: altersbedingte Zunahme von Krebserkrankungen Krebs zweithäufigste Todesursache in Deutschland Tendenz zur Chronifizierung der Erkrankung Bundesministerium für Gesundheit Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

3 Krebsplan in EU draw up an action plan on cancer control in the EU including all the aspects of comprehensive cancer control. Implementation of the action plan will help reduce not only the burden of cancer but also that of many other chronic diseases.

4

5

6 Strategiepläne Onkologie

7 Notwendigkeit für einen Nationalen Krebsplan Forts. Steigende Sachanforderungen an die Versorgung Zunehmende Komplexität und Spezialisierung Aus-, Weiter- und Fortbildung Interdisziplinarität Qualitätssicherung Evidenzbasierung Patientenorientierung Reduktion von eigenständigen, nicht abgestimmten und unkoordinierten Entwicklungen verschiedener Organisationen, Fachgesellschaften und Systemen Bundesministerium für Gesundheit Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

8 MEMO für die Arbeit im NKP 8

9 Der Nationale Krebsplan Fortsetzung des 1979 aufgelegten Gesamtprogramms zur Krebsbekämpfung Der Titel Nationaler Krebsplan orientiert sich an der inzwischen international üblichen Terminologie ( National Cancer Plan ) Koordinierungs- und Kooperationsprogramm langjährige Perspektive Bundesministerium für Gesundheit Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

10 Organisationsstruktur des Nationalen Krebsplans Initiatoren: Bundesministerium für Gesundheit, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren Projektträger DLR (fachliche, administrative, Unterstützung) Bundesministerium für Gesundheit (Mitwirkung, Moderation, Koordinierung) Steuerungsgruppe (Lenkungsgremium mit den Akteuren und Verbänden der onkologischen Versorgung) Arbeitsgruppe 1 Arbeitsgruppe 2 Gutachten Arbeitsgruppe 4 Handlungsfeld 1: Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung Handlungsfeld 2: Weiterentwicklung d. Versorgungsstrukturen u. Qualitätssicherung Handlungsfeld 3: Onkologische Behandlung (Arzneimittelversorgung) Handlungsfeld 4: Stärkung der Patientenorientierung

11 Politische Akteure des Nationale Krebsplan der Bundesminister für Gesundheit, der Präsident und der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, das Vorsitzland der Gesundheitsministerkonferenz der Länder, der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, das Geschäftsführende Vorstandsmitglied des PKV der Präsident der Bundesärztekammer, der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der bevollmächtigte Vertreter der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Koordinierungsausschuss der Patientenorganisationen nach 140 f SGB V BAG Selbsthilfe e. V. Bundesministerium für Gesundheit Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

12 Arbeitende Akteure des Nationale Krebsplan 52 Personen - als Vertreter der verschiedenen politischen Organisationen und - Experten (Minderheit) Bundesministerium für Gesundheit Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

13 Meilensteine Initiierung am 16. Juni 2008 Einrichtung einer Steuerungsgruppe und drei Arbeitsgruppen im Herbst 2008 Nationale Krebskonferenz am 23. Juni 2009: erste öffentliche Vorstellung von Konzeption und Ergebnissen (Ziele-Papier 8 Klinische Krebsregister) Erarbeitung und Veröffentlichung von Ziele-Papieren durch die jeweiligen Arbeitsgruppen (seit 2009) Derzeit: Abstimmung der Umsetzungsempfehlungen zu den einzelnen Zielen in den Gremien des Krebsplans und Veröffentlichung im Internet; Entwicklung einer Umsetzungsstrategie; Projektstart ausgeschriebener Forschungsprojekte Beginn der Umsetzung einzelner Empfehlungen (z.b. Ziel 8)

14 Arbeitsweise Zu jedem Ziel wurden in Unterarbeitsgruppen Papiere nach folgender Methodik entwickelt: 1. Erläuterung des Ziels und ggf. der zugehörigen Teilziele 2. Prüfung der Zielerreichung (Soll-Ist-Analyse) 2.1 Präzisierung und Differenzierung der Ziele und ggf. Teilziele 2.2 Wo stehen wir hinsichtlich der Zielerreichung? 2.3 Was sind die Gründe / Barrieren für eine unzureichende Zielerreichung? Bundesministerium für Gesundheit Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

15 Arbeitsweise Forts. 3. Entwicklung von Maßnahmen 3.1 Welche Maßnahmen kommen für eine Verbesserung der Zielerreichung in Betracht? 3.2 Wie sind die einzelnen Maßnahmen zu bewerten, insbesondere hinsichtlich Effektivität? Wirtschaftlichkeit / Effizienz? Praktikabilität? Übertragbarkeit / Generalisierbarkeit? Akzeptanz in der Zielgruppe? Ggf. weiterer Kriterien? Bundesministerium für Gesundheit Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

16 Arbeitsweise Forts. 4. Priorisierung / Empfehlungen der Maßnahmen 4.1 Welche Maßnahmen sollten empfohlen und vorrangig umgesetzt werden? 4.2 Bei mehreren, in Betracht kommenden Maßnahmen sollte ggf. eine Rangfolge gebildet werden 5. Maßnahmen einer Umsetzungsempfehlung 5.1 Akteure / Zuständigkeiten, Ressourcen, Zeitplan 5.2 Kontrolle und Bewertung der Umsetzung, ggf. weitere Aspekte Bundesministerium für Gesundheit Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

17 Arbeitsweise Forts. 6. Identifizierung von Forschungsbedarf 6.1 Identifikation der inhaltlichen und strukturellen Forschungsdefizite in Deutschland im Hinblick auf das Ziel und die zugehörigen Teilziele 6.2 Darstellung und Priorisierung des Forschungsbedarfs zu dem Ziel und den zugehörigen Teilzielen Bundesministerium für Gesundheit Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

18 Handlungsfeld 1: Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung (Ziel 1-3) Ziel 1: Inanspruchnahme Krebsfrüherkennung Ziel 2a: Organisiertes Zervixkarzinom-Screening Ziel 2b: Organisiertes Darmkrebs-Screening Ziel 3: Evaluation Krebsfrüherkennung Querschnittsthema: Risikoadaptierte Krebsfrüherkennung Bundesministerium für Gesundheit Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

19 Handlungsfeld 2: Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung (Ziel 5-9) Ziel 5: Vereinheitlichung der Zertifizierung, Qualitätssicherung und Qualitätsförderung onkologischer Behandlungseinrichtungen Ziel 6: Evidenzbasierte Leitlinien für die Krebsbehandlung Ziel 8: Aussagekräftige Qualitätsberichterstattung durch klinische Krebsregister Ziel 9: Angemessene und bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung Bundesministerium für Gesundheit Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

20 Schnittstellen zwischen Zertifizierung, Zentren und evidenzbasierten Leitlinien Qualitätsindikatoren -Methodik der Ableitung aus Leitlinien- Leitlinien -Empfehlungen- Zertifizierung/ Dokumentation Zentren -Kennzahlenbogen-

21 Leitlinienprogramm Onkologie Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) Deutsche Krebshilfe (DKH) (Start des OL im Januar 2008)

22 Schnittstellen zwischen Zertifizierung, Zentren und evidenzbasierten Leitlinien Qualitätsindikatoren -Methodik der Ableitung aus Leitlinien- Leitlinien -Empfehlungen- Zertifizierung/ Dokumentation Zentren -Kennzahlenbogen-

23 Optimizing the Quality of Breast Cancer Care at Certified German Breast Centers A Benchmarking Analysis for with a Particular Focus on the Interdisciplinary Specialty of Radiation Oncology Sara Y. Brucker et al. Strahlenth Onkologie 2011 published online ahead Frauenklinik Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF) Zertifizierung/Akkreditierung nach DIN:ISO; DKG, DGS; EUSOMA

24 Schnittstellen zwischen Zertifizierung, Zentren und evidenzbasierten Leitlinien Qualitätsindikatoren -Methodik der Ableitung aus Leitlinien- Leitlinien -Empfehlungen- Zertifizierung/ Dokumentation Zentren -Kennzahlenbogen-

25 Oncozert Zertifizierte Zentren - Allgemein Stand Organkrebszentren Brust Darm Gyn. Haut Lunge Prostata Pankreas Module Kopf- Hals- Tumore Neuro.- Tumore Onkolo- gische Zentren Anfragen Laufende Verfahren Zertifizierte Zentren Zertifizierte Standorte Primärfälle gesamt Gesamtanteil 87,3 % 28,4 % ,6 % 33,1 % 11,8 % Krebsneuerkrankungen Frauenklinik

26 Oncozert Zertifizierte Zentren - Brust Stand Frauenklinik

27 Oncozert Benchmark Bericht Zertif. Brust(krebs)zentren: Universitäts-Brustzentrum Franken 2010 published 2011 Frauenklinik Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF) Zertifizierung/Akkreditierung nach DIN:ISO; DKG, DGS; EUSOMA

28 Schnittstellen zwischen Zertifizierung, Zentren und evidenzbasierten Leitlinien Qualitätsindikatoren -Methodik der Ableitung aus Leitlinien- Leitlinien -Empfehlungen- Zertifizierung/ Dokumentation Zentren -Kennzahlenbogen-

29 Basis-Datensatz (GTDS-Dokumentation) Frauenklinik

30 Organspezifischer-Datensatz MCa (GTDS) Frauenklinik

31 Tumorzentrum Erlangen-Nürnberg Bevölkerungsbezogenes Krebsregister Bayern - Meldeweg Ärzte in Krankenhäusern, niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Pathologen Klinisches Krebsregister des zuständigen Tumorzentrums Datensammlung, Dateneingabe, Datenprüfung, Datenzusammenführung, Auswertungen für Melder, Datenweiterleitung Tumorzentrum Augsburg Tumorzentrum Oberfranken Tumorzentrum Erlangen- Nürnberg Tumorregister München Tumorzentrum Regensburg Tumorzentrum Würzburg Vertrauensstelle Nürnberg Anonymisierung der personenbezogenen Daten Registerstelle Erlangen Datenprüfung und dauerhafte Datenspeicherung, Datenauswertung, regelmäßige Berichterstattung Dachdokumentation Krebs Datensammlung und Datenauswertung aus allen Bundesländern

32 Qualitätsgesicherte Versorgung in zertifizierten Brustzentren und Optimierung der Behandlung von Patientinnen mit einem Mammakarzinom Matthias W. Beckmann* (1,4); Cosima Brucker* (2); Volker Hanf* (3); Claudia Rauh (1); Mayada R. Bani (1); Stefanie Knob (3); Sabrina Petsch (4); Stefan Schick (4); Peter A. Fasching (1,5), Arndt Hartmann (6); Michael P. Lux (1); Lothar Häberle Onkologie 2011 (in press) Adjusted Hazard Ratio Non CBC patients: 1 (reference) CBC patients: 0.70 (95% CI: 0.52 to 0.93) Frauenklinik Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF) Zertifizierung/Akkreditierung nach DIN:ISO; DKG, DGS; EUSOMA

33 Dokumentation und Qualitätssicherung Dokumentation Primärdiagnose und -therapie Dokumentation Follow-Up Krankenhausinformationssystem Datenbank MG-Screening AQUA Onkologie- Vereinbarung DIMDI ICD, OPS Datenbanken QM Qualitätsindikatoren Leitlinien Erhebung Hygienestatistik KV Amb. Kodierung IneK Stat. Kodierung DMP Ersteinschreibung DMP Folgeerhebung Follow-Up bei Studienteilnahme klinisches Krebsregister Ersterfassung Datenbank Zertifizierung Frauenklinik Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF) Zertifizierung/Akkreditierung nach DIN:ISO; DKG, DGS; EUSOMA Datenbank Fachgesellschaften epidemiologisches Krebsregister Ersterfassung klinisches Krebsregister Folgeerfassung MDK Krankenkassen- Abrechnung epidemiologisches Krebsregister Folgeerfassung BNGO BNHO

34 Dokumentationszeitpunkte in Obergruppen Primärdiagnose und Therapieplanung Primäre neoadjuvante medikamentöse Therapie und sekundäre OP Primäre Operation und adjuvante Therapie Frauenklinik Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF) Zertifizierung/Akkreditierung nach DIN:ISO; DKG, DGS; EUSOMA Anzahl Variablen Prozent 66 14, , ,9 Bausteine Therapieoptionen ,8 Nachsorge, weitere Betreuung, Qualitätssicherung und weitere Dokumentation 64 13,7 Gesamt ,0

35 Querschnittsthema: Datensparsame einheitliche Tumordokumentation Schlussfolgerungen für die Tumordokumentation Grundsätze zur Beachtung bei Entscheidungen über Normen und Vereinbarungen bzgl. Dokumentationsanforderungen Spezifische Maßnahmen, um eine datensparsame einheitliche Tumordokumentation zu schaffen und langfristig zu sichern Bundesministerium für Gesundheit Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

36 Handlungsfeld 3: Sicherstellung einer effizienten onkologischen Behandlung Ziel 10: Fairer und schneller Zugang zu innovativen Krebstherapien Alle Patienten erhalten einen fairen und schnellen Zugang zu nachweislich wirksamen innovativen Krebstherapien.

37 Handlungsfeld 4: Stärkung der Patientenorientierung (Ziele 11-13) Ziel 11a: Verbesserung der Informationsangebote Ziel 11b: Verbesserung der Beratungs- und Hilfsangebote Ziel 12a: Kommunikative Kompetenz der Leistungserbringer Ziel 12b: Stärkung der Patientenkompetenz Ziel 13: Partizipative Entscheidungsfindung

38 Schweizer Fragen Inhalt: Erfahrungsbericht aus der Umsetzung des Krebsplanes a) Wie haben Sie es geschafft, klare Prioritäten zu definieren und zugleich wichtige Aufgaben zeitlich hintanzustellen? - Abstimmung in der Steuergruppe - Druck der Experten gegenüber den politischen Protagonisten b) Welches sind die Schlüssel-Erfolgsfaktoren für den Krebsplan? Was gelingt in besonderem Masse? - Alle an einem Tisch, keiner kann sich entziehen weil alle dabei sind! - Einheitliche Zieldefinitionen: Leitlinie, Zentren, Dokumentation, Qualität - Wiederkehrende Berichterstattung bei Kongressen, was Fristen für bis dahin abgeschlossene Aktivitäten notwendig macht und Druck aufbaut

39 Schweizer Fragen Inhalt: Erfahrungsbericht aus der Umsetzung des Krebsplanes c) Welches sind die wichtigsten Herausforderungen? Wo klemmt's? - Wechsel des Gesundheitsministers - Aufbrechen der verkrusteten Einzelpositionen und Partikularinteressen der verschiendenen beteiligten Organisationen, die häufig aus Partikularinteressen gehalten werden - Thema Krebs in Priorisierung in Konkurrenz zu anderen Gesundheitspolitischen Gebieten e) Was werden Sie bei einem nächsten Krebsplan anordnen, um dessen Erfolg zu sichern? - Keine Ahnung ob bzw. wann es den geben wird! - Dann bin ich emeritiert!

40 Die Rechtfertigung unseres Handelns erfolgt nicht über das Selbstverständnis der eigenen Profession, sondern über die Darlegung von Leistungen und Ergebnissen Ernest Amory Codman ( ) (Establishing end results based medical care)

41

42 Ausblick Der Nationale Krebsplan befindet sich in der zweiten Phase, in der eine Umsetzungsstrategie der Empfehlungen erörtert wird, und erste Maßnahmen zur Umsetzung stattfinden Die Ergebnisse aus den geförderten Forschungsprojekten unterstützen die Umsetzungsstrategie und zeigen weiteren Handlungsbedarf auf. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement!

43 Ziel 1: Informierte Inanspruchnahme Die informierte Inanspruchnahme der im Nutzen belegten und auf gesetzlicher Grundlage eingeführten Krebsfrüherkennungsprogramme wird gesteigert: Verbesserung der Informationsangebote über Nutzen und Risiken der Krebsfrüherkennung mit dem Ziel einer informierten Entscheidung Verbesserung der Teilnahmeraten an den im Nutzen belegten Screeningprogrammen

44 Ziel 1: Informierte Inanspruchnahme Empfohlene Maßnahmen 1. Politische Willenserklärung, die informierte selbstverantwortliche Entscheidungsfindung bei Krebsfrüherkennungsuntersuchungen zu fördern und im GKV- Früherkennungsprogramm zu verankern 2. Förderung der wissenschaftlichen Forschung auf den Gebieten Informationswirkung und Prozesse der informierten Entscheidung 3. Unter Berücksichtigung bereits bestehender Strukturen Entwicklung eines Konzeptes für einen Verbund zur Verbesserung evidenzbasierter Informationen

45 Ziel 1: Informierte Inanspruchnahme Forts. 4. Prüfung welche Maßnahmen der Kostenträger (z. B. Präventionspass) am effektivsten sind hinsichtlich einer informierten Entscheidungsfindung und Teilnahmesteigerung bei Krebsfrüherkennungsuntersuchungen 5. In Ergänzung zu schriftlichen evidenzbasierten Informationen kann eine persönliche Beratung erforderlich sein. 6. Förderung und wissenschaftliche Begleitung von Aktivitäten zur Steigerung der informierten Inanspruchnahme, die z. B. durch Nicht-Regierungsorganisationen, Betriebe, Volkshochschulen etc. durchgeführt werden

46 Ziel 1: Informierte Inanspruchnahme Forts. 7. Entwicklung von Konzepten für kommunikative Maßnahmen via Medien, die eine informierte Entscheidungsfindung unterstützen 8. Erstellung von Konzepten zur Förderung der Peer- Kommunikation

47 Ziel 2: Organisiertes Screening Die Krebsfrüherkennungsprogramme, die nachweislich in der Lage sind, die Mortalität an der Zielerkrankung zu senken, berücksichtigen die europäischen Empfehlungen an systematische populationsbasierte Screeningprogramme: Ziel 2a: Anpassung der Gebärmutterhalskrebs- Früherkennung an die Qualitätsvorgaben der aktuellen Auflage der "Europäischen Leitlinien für die Qualitätssicherung des Zervix-Karzinom-Screenings Ziel 2b: Anpassung der Darmkrebs-Früherkennung an die Qualitätsvorgaben der aktuellen Auflage der Europäischen Leitlinien für die Qualitätssicherung des Darmkrebs- Screenings

48 Ziel 2a: Zervix-Ca-Screening Empfohlene Maßnahmen 1. Schaffung gesetzlicher Grundlagen zur Nutzung von Einwohnermeldedaten /Versichertendaten zum Zweck der Organisation einer Früherkennungsuntersuchung 2. Implementierung eines bevölkerungsbezogenen, qualitätsgesicherten und organisierten Zervixkarzinom- Screenings 3. Testung der Effektivität, Machbarkeit, Kosten und Akzeptanz einzelner bzw. kombinierter Maßnahmen im Rahmen von Pilotstudien/Modellprojekten 4. Entwicklung eines detaillierten Evaluationskonzeptes für das Zervixkarzinom-Screening

49 Ziel 2a: Zervix-Ca-Screening - Forts. Empfohlene Maßnahmen 5. Einbettung des Screenings in ein umfassendes System der Qualitätssicherung und kontrolle 6. Gewährleistung einer flächendeckenden Versorgung mit einer qualitätsgesicherten Koloskopie und ggf. Biopsie 7. Entwicklung einer sektorenübergreifenden Qualitätssicherung für die Konisation durch den G-BA 8. Prüfung durch den G-BA, ob die Voraussetzungen für die Anwendung des HPV-Tests im Primärscreening erfüllt sind.

50 Ziel 2a: Zervix-Ca-Screening - Forts. Empfohlene Maßnahmen 9. Entwicklung eines geeigneten Kommunikations-/ Informationskonzepts zur Verbesserung der informierten Entscheidung /Compliance 10.Einrichtung einer datenhaltenden und auswertenden Stelle unter Prüfung der derzeitigen datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen 11.Entwicklung einer S3 Leitlinie für die Diagnostik und Therapie von Frauen mit auffälligen Befunden aus der gynäkologischen Krebsvorsorge 12.Prüfung durch den G-BA, ob eine Anpassung der oberen und unteren Altersgrenzen sowie des Untersuchungsintervalls eines qualitätsgesicherten Zervixkarzinom-Screenings erforderlich ist.

51 Ziel 2b: Darmkrebs-Screening Empfohlene Maßnahmen 1. Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen für ein bundesweit organisiertes Darmkrebs-Screening mit Einladungs-/Aufforderungsschreiben 2. Regionale Erprobung unterschiedlicher Modelle eines organisierten Darmkrebs-Screening (Modellvorhaben der Krankenkassen, Initiativen einzelner Bundesländer) 3. Bei Vorliegen der fachlichen und wissenschaftlichen Voraussetzungen: Nutzenbewertung des ifobt durch den G-BA

52 Ziel 2b: Darmkrebs-Screening Forts. Empfohlene Maßnahmen 4. Sicherstellung der ggf. gesetzlich erforderlichen Rahmenbedingungen für eine personenbezogene Dokumentation und Zusammenführung von Daten im Rahmen eines org. Darmkrebs-Screeings (einschl. zentrale Auswertung von Stuhlbluttests, präventive-kurative Koloskopien) 5. Erfassung der 4-Wochen-Komplikationsraten 6. Prüfung der Aufnahme der risiko-adaptierten Früherkennung in die Krebsfrüherkennungsrichtlinie des G- BA 7. Regelung der Finanzierung des organisierten Darmkrebs- Screenings 8. Konzertierte Öffentlichkeitsarbeit

53 Ziel 3: Evaluation Die Krebsfrüherkennungsprogramme werden hinsichtlich ihres Nutzens (v. a. Mortalitätssenkung) unter Einbindung der epidemiologischen Landeskrebsregister evaluiert: Schaffung der gesetzlichen Grundlagen (auf Landesebene, ggf. auch im SGB V) für eine einheitliche Evaluation der gesetzlichen Früherkennungsprogramme Finanzielle und organisatorische Sicherung einer fortlaufenden umfassenden vergleichenden Mortalitätsevaluation der Krebsfrüherkennungsprogramme Zeitnahe Publikation der Evaluationsergebnisse Weiterentwicklung der Programme auf Grundlage der Evaluationsergebnisse

54 Ziel 3: Evaluation der Früherkennung Empfohlene Maßnahmen 1. Fehlende Datengrundlagen in Krebsfrüherkennungsprogrammen so verändern, dass die für eine Ergebnisevaluation erforderlichen Daten und Datenflüsse abgeleitet und bereitgestellt werden können 2. Sicherstellung der Ergebnisevaluation 3. Datenflüsse und Datenumfang für die Ergebnisevaluation 4. Verbindliche und belastbare Strukturen zur Nutzung der epidemiologischen Krebsregister für die Ergebnisevaluation schaffen

55 Ziel 3: Evaluation der Früherkennung Forts. Empfohlene Maßnahmen 5. Sicherstellung der Finanzierung der Evaluation 6. Einbeziehung von Surrogatparametern für die Ergebnisevaluation 7. Planung von Ergebnisevaluation für KFE-Maßnahmen 8. Regionalisierbare Transparenz der Ergebnisevaluation 9. Zeitnahe Publikation der Ergebnisevaluation 10. Weiterentwicklung der KFE-Programme

56 Querschnittsthema: Risikoadaptierte Krebsfrüherkennung Fragestellungen: Spezielles Krebsfrüherkennungsangebot für Menschen mit einem deutlich erhöhten (genetischen/familiären) Risiko? Identifizierung von Risikopersonen: Entwicklung geeigneter und verlässlicher Risikoindikatoren Chancen und Risiken der risikoadaptierten Krebsfrüherkennung Offene rechtliche und ethische Fragen

57 Querschnittsthema: Risikoadaptierte Krebsfrüherkennung Synopsis zur Beurteilung risiko-adaptierter (Krebs-) Früherkennungsmaßnahmen: Risiko-adaptierte Früherkennung konzentriert sich auf Risikofaktoren, die nicht durch das persönliche Verhalten bzw. den Lebensstil bedingt / beeinflussbar sind Lebensstil- und umweltbedingte Risikofaktoren können mit anlagebedingten Risikofaktoren interagieren Festlegung von Schwellenwerten für den Nachweis des Risikofaktors und sich daraus ergebende Früherkennungsstrategien müssen normengeberisch konsentiert und transparent erfolgen

58 Querschnittsthema: Risikoadaptierte Krebsfrüherkennung Empfohlene Maßnahmen: Intensivierung der Forschungsaktivitäten und Bündelung der verfügbaren Forschungs- und Entwicklungsressourcen auf dem Gebiet der risikoadaptierten Krebsfrüherkennung (KFU), z.b. im Rahmen gemeinsamer europäischer Projekte Deutscher Beitrag des Themas in die European Partnership for Action Against Cancer Diskussion der konkreten Anwendung und Validierung der aufgeführten Kriterien an spezifischen Tumorentitäten Diskussion der damit verbundenen gesellschaftspolitischen und ethischen Aspekte

59 Querschnittsthema: Risikoadaptierte Krebsfrüherkennung Forts. Empfohlene Maßnahmen: Berücksichtigung spezifischer Kriterien für die Beurteilung einer risiko-adaptierten Früherkennung: Krankheit im Risikokollektiv: Risikoindikatoren, Häufigkeit, Klinischer Krankheitsverlauf Test auf ein erhöhtes Risiko: Klinische Einschlusskriterien, genetische Testung auf das Vorliegen eines erhöhten Risikos, Belastungen durch den Test, Kostenaufwand, Schwellenwert, Zeitpunkt der Testdurchführung, Mitwirkung Diagnostische Verfahren: Diagnostische Testverfahren, Potentielle Nachteile, Prognose Therapie: Existenz bewährter Therapien, Nachweis der Wirksamkeit im Risikokollektiv

60 Querschnittsthema: Risikoadaptierte Krebsfrüherkennung Forts. Empfohlene Maßnahmen: Voraussetzungen für ein bevölkerungsbezogenes risikoadaptiertes Screeningprogramm: Vermeidung sozialer und gesellschaftlicher Nachteile Prüfung der Auswirkungen auf das Normalkollektiv Nutzen/Schadensanalyse Qualitätssicherung/Evaluation Aufklärung Prüfung der Kosten

61 Ziel 5: Zertifizierung Ziel 5: Vereinheitlichung der Zertifizierung, Qualitätssicherung und Qualitätsförderung onkologischer Behandlungseinrichtungen: Teilziel I: Es existieren einheitliche Konzepte und Bezeichnungen für die Zertifizierung onkologischer Behandlungseinrichtungen Teilziel II: Es existieren einheitliche Konzepte und Bezeichnungen für weitere Maßnahmen der Qualitätssicherung und Qualitätsförderung in der Onkologie

62 Ziel 5: Teilziel I - Zertifizierung Empfohlene Maßnahmen 1. Verbesserung der elektronischen Dokumentation und Transparenz über die Versorgungsqualität 2. Entwicklung und Bereitstellung eines in seinem Nutzen validierten Zertifizierungsverfahrens zur Verbesserung der Versorgungsqualität 3. Verbesserung der Rahmenbedingungen für nichtkommerzielle Forschung (klinische Studien, Versorgungsforschung) 4. Klärung der finanziellen Implikationen der Zertifizierung 5. Weiterentwicklung der regionalen und überregionalen Vernetzung

63 Ziel 5: Teilziel II - Qualitätssicherung Empfohlene Maßnahmen 1. Bestandsaufnahme aller bestehenden Qualitätssicherungsregelungen 2. Entwicklung einheitlicher Qualitätsvorgaben 3. Entwicklung von Versorgungspfaden 4. Entwicklung und Adaption von Qualitätsindikatoren 5. Unterstützende Qualitätsförderung 6. Patientengerechte Informationen für die Versorgung

64 Ziel 6: Leitlinien Ziel 6: Für alle häufigen Tumorarten existieren evidenzbasierte Behandlungsleitlinien der höchsten methodischen Entwicklungsstufe (sog. S3- Leitlinien), die von den onkologischen Behandlungseinrichtungen umgesetzt werden: Entwicklung und Fortschreibung onkologischer Leitlinien der höchsten Entwicklungsstufe (S3) für alle häufigen Tumorarten Sicherung der angemessenen Verbreitung und Anwendung der Leitlinien Evaluation der Auswirkungen der Leitlinienanwendung durch kritische Analyse der Versorgungsdaten in regionalen und nationalen Qualitätskonferenzen

65 Ziel 6: Leitlinien Empfohlene Maßnahmen 1. Thema Leitlinien als Bestandteil eines Runden Tisches 2. Ausschreibung von begleitenden Versorgungsforschungsprojekten

66 Ziel 8: Klinische Krebsregister Ziel 8: Es existiert eine aussagekräftige onkologische Qualitätsberichterstattung für Leistungserbringer, Entscheidungsträger und Patienten: Flächendeckender Ausbau der klinischen Krebsregister zur Erfassung der Qualität der Versorgung aller Krebskranken Stärkung der Vernetzung regionaler klinischer Krebsregister Stärkere Vernetzung von klinischen und epidemiologischen Krebsregistern Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach 137 SBG V Rückmeldung der Daten an alle beteiligten Leistungserbringer in Form einer strukturierten, kritischen Ergebnisbewertung Transparente Darstellung der Versorgungsergebnisse für Kliniken, Ärztinnen und Ärzte, Betroffene und Öffentlichkeit Einheitliche Datensätze für die Tumordokumentation

67 Ziel 8: Klinische Krebsregister Empfohlene Maßnahmen: 1. Gesetzliche Finanzierungsregelungen für bundesweiten Ausbau klinischer Krebsregister 2. Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen 3. Qualitätsoptimierung durch Rückmeldung und Leistungsvergleich 4. Festlegung bundesweit einheitlicher Datensätze

68 Ziel 8: Klinische Krebsregister Forts. Erste Umsetzungsmaßnahmen: Ein Gutachten zur Aufwand-Nutzen-Abschätzung zum Ausbau und Betrieb bundesweit flächendeckender klinischer Krebsregister liegt vor und ist im Internet veröffentlicht Zurzeit erfolgen Gespräche zur konkreten Umsetzung

69 Ziel 9: Psychoonkologische / - soziale Versorgung Ziel 9: Alle Krebspatienten erhalten bei Bedarf eine angemessene psychoonkologische/psychosoziale Versorgung: Verbesserung der Erkennung und Therapie behandlungsbedürftiger psychischer Störungen bei Krebspatienten und Angehörigen Sicherstellung der notwendigen psychoonkologischen und psychosozialen Versorgung im ambulanten und stationären Bereich

70 Ziel 9: Psychoonkologische / - soziale Versorgung Empfohlene Maßnahmen 1. Definition und Operationalisierung Psychoonkologischer Kernvariablen zum Zwecke einer einheitlichen Dokumentation 2. Bundesweite Erhebung des vorhandenen psychoonkologischen Versorgungsangebots 3. Verbesserung der außerstationären psychoonkologischen Versorgung 4. Ambulante psychoonkologische Versorgung verbessern Flexibilisierung ambulanter psychotherapeutischer Leistungen

71 Sachstand Ziel 10: Onkologische Behandlung Dieses Themengebiet wurde in einem wissenschaftlichen Fachgutachten untersucht, das Gutachten wurde im Internet veröffentlicht. Die beauftragten Wissenschaftler haben darin das hochkomplexe Gebiet der onkologischen Arzneimittelversorgung unter medizinischen, gesundheitsökonomischen und sozialrechtlichen Aspekten aufgearbeitet.

72 Ziel 11: Verbesserung der Informations-, Beratungsund Hilfsangebote Ziel 11: Es liegen für alle Krebspatienten und ihre Angehörigen niederschwellige, zielgruppengerechte und qualitätsgesicherte Informations-, Beratungs- und Hilfsangebote vor. Ziel 11a: Verbesserung der Informationsangebote Ziel 11b: Verbesserung der Beratungs- und Hilfsangebote

73 Ziel 11: Verbesserung der Informations-, Beratungsund Hilfsangebote Ziel 11a: Verbesserung der Informationsangebote Sicherung der Qualität und Seriosität der verfügbaren Informationsangebote (u. a. durch evidenzbasierte Patienteninformationen) Bessere Vernetzung und Vereinheitlichung der vorhandenen Angebote für Krebspatienten und ihre Angehörigen unter Nutzung von qualitätsorientierten Versorgungsdaten Schaffung niederschwelliger zielgruppengerechter Angebote zur besseren Steuerung / Lotsung des Krebspatient(inn)en durch das Gesundheitssystem

74 Ziel 11: Verbesserung der Informations-, Beratungs- und Hilfsangebote Ziel 11b: Verbesserung der Beratungs- und Hilfsangebote Sicherung der Qualität und Seriosität der verfügbaren Beratungsund Hilfsangebote

75 Ziel 11a: Verbesserung der Informationsangebote Empfohlene Maßnahmen 1. Durchführung einer Bestandsaufnahme 2. Entwicklung von Qualitätskriterien 3. Entwicklung eines Zertifizierungsverfahrens 4. Body of Knowledge (Wissensdatenbank / strukturierter Wissenspool)

76 Ziel 11b: Verbesserung der Beratungs- und Hilfsangebote Diskutierte Maßnahmen 1. Durchführung einer Bestandaufnahme in der psychosozialen Beratung und Bereitstellung von Hilfsangeboten 2. Optimierung der Nutzung bestehender Beratungs- und Hilfsangebote / Ausbau eines flächendeckenden Netzes von Beratungs- und Hilfsangebote 3. Überprüfung des Zugangs zu Hilfen der Sozialgesetzgebung 4. Überprüfung und Verbesserung des Zugangs zur Medizinischen Rehabilitation, Entwicklung und Festlegung von Qualitätskriterien für Beratungs- und Hilfsangebote

77 Ziel 12a: Kommunikative Kompetenz der Leistungserbringer Ziel 12a: Alle in der onkologischen Versorgung tätigen Leistungserbringer verfügen über die notwendigen kommunikativen Fähigkeiten zu einem adäquaten Umgang mit Krebspatienten und ihren Angehörigen: In der Aus-, Weiter- und Fortbildung der Gesundheitsberufe wird die Vermittlung adäquater Kommunikationskompetenzen verbessert Die Kommunikationsfähigkeiten werden im Rahmen der Qualitätssicherung laufend überprüft und trainiert

78 Ziel 12a: Kommunikative Kompetenz der Leistungserbringer Empfohlene Maßnahmen: 1. Ausbildungsstätten, berufsständische Kammern und Berufsverbände sowie die einzelnen Berufsgruppen sollten in ihre grundständige Ausbildung sowie Fort- und Weiterbildungsangebote entsprechende Ausbildungs-Module für eine Verbesserung der Gesprächskompetenzen integrieren 2. Bereitstellung (psycho-)diagnostischer Kriterien und Instrumente um psychosoziale Problembereiche, Belastungen und die Lebensqualität zu erfassen

79 Ziel 12b: Stärkung der Patientenkompetenz Übergeordnetes Ziel ist die Erweiterung der Patientenkompetenz durch Information, Unterstützungsund Beratungsmöglichkeiten, Verbesserung der Rahmenbedingungen und Entwicklung von Anreizen für Professionelle zur Förderung der Patientenkompetenz.

80 Ziel 12b: Stärkung der Patientenkompetenz Empfohlene Maßnahmen: 1. Ausarbeitung und Entwicklung eines wissenschaftlichen fundierten Konzeptes der Patientenkompetenz 2. Darauf aufbauend sollten Konzepte für Information, Beratung und Psychoedukation im Sinne des Patienten- Empowerments und der Gesundheitsbildung erprobt und evaluiert werden

81 Ziel 13 Partizipative Entscheidungsfindung Ziel 13: Die Patientinnen und Patienten werden aktiv in die Entscheidung über medizinische Maßnahmen einbezogen: Bereitstellung evidenzbasierter Patienteninformationen im Prozess der Behandlung zur Unterstützung der Entscheidungsfindung Praktizierung der partizipativen Entscheidungsfindung (Umsetzung der Verfahren des "shared decision making")

82 Ziel 13 Empfohlene Maßnahmen: 1. Integrierung von Modulen für eine Verbesserung der Entscheidungsbeteiligung in die Aus-, Fort- und Weiterbildung der in der Onkologie tätigen Berufsgruppen 2. Weiterentwicklung des Gesprächs- und Kommunikationsmodells PEF 3. Verankerung der patientenzentrierten Kommunikation einschließlich der Umsetzung einer partizipativen Entscheidungsfindung als verpflichtender Teil in der Aus-, Weiterund Fortbildung der in der Onkologie tätigen Berufsgruppen

83 Nationaler Krebsplan Bisherige Erfolge in der Krebsbekämpfung Notwendigkeit für einen Nationalen Krebsplan Der Nationale Krebsplan Allgemeine Informationen Organisationsstruktur Überblick: Handlungsfelder und Ziele Arbeitsweise Handlungsfelder und Ziele

84 Bisherige Erfolge in der Krebsbekämpfung Bisherige Erfolge im Rahmen des Gesamtprogramms zur Krebsbekämpfung: Primärprävention (Tabak, Alkohol, UV-Strahlung, ungesunde Ernährung) Umwelt- und arbeitsplatzbezogener Krebsschutz Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen (onkologische Schwerpunkte, Tumorzentren) Einrichtung von Palliativeinheiten

85 Bisherige Erfolge in der Krebsbekämpfung Forts. Außerhalb des Gesamtprogramms zur Krebsbekämpfung: Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennungsprogramme der gesetzlichen Krankenkasse DMP für Brustkrebs Stärkung der hausärztlichen Versorgung Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Versorgung Stärkung der ambulanten Palliativversorgung Förderung der Qualitätssicherung im ambulanten und stationären Bereich Unterstützung der Versorgungsforschung

86 Bisherige Erfolge in der Krebsbekämpfung Forts. Zahlreiche weitere Aktivitäten von Fachgesellschaften Selbsthilfe- und Patientenorganisationen Aktuelle Projekte der Deutschen Krebsgesellschaft, Deutschen Krebshilfe und Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren zur Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und zur Förderung der onkologischen Leitlinien

87 Sinn Leitlinienbasierter Qualitätsindikatoren: Geschlossener PDCA-Zyklus Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz

88 Vier Handlungsfelder und Ziele des Nationalen Krebsplans 1. Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung (Ziele 1-3) 2. Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung und Qualitätsförderung (Ziele 5-9) 3. Sicherstellung einer effizienten onkologischen Behandlung (zunächst Schwerpunkt auf onkologischer Arzneimittelversorgung) (Ziel 10) 4. Stärkung der Patientenorientierung (Ziele 11-13) Bundesministerium für Gesundheit Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Krebshilfe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

Nationaler Krebsplan Deutschland

Nationaler Krebsplan Deutschland Nationaler Krebsplan Deutschland Bern 02.05.2012 Deutsche Deutscher Krebshilfe Krebskongress, 22.-25. Februar 2012 in Berlin www.bmg.bund.de Notwendigkeit für einen Nationalen Krebsplan Empfehlung von

Mehr

23. Leitlinienkonferenz der AWMF. Gesetzentwurf zur Umsetzung des Nationalen Krebsplans: Implikationen

23. Leitlinienkonferenz der AWMF. Gesetzentwurf zur Umsetzung des Nationalen Krebsplans: Implikationen 23. Leitlinienkonferenz der AWMF Gesetzentwurf zur Umsetzung des Nationalen Krebsplans: Implikationen 08.02.12 Umsetzung das Gesetz Krebsplan-Umsetzungsgesetz Krebsplan-Umsetzungsgesetz Krebsregister

Mehr

Überleben bei Brustkrebs in zertifizierten Zentren - erste Ergebnisse!

Überleben bei Brustkrebs in zertifizierten Zentren - erste Ergebnisse! 29. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung 2011 Überleben bei Brustkrebs in zertifizierten Zentren - erste Ergebnisse! Zertifizierung/Akkreditierung nach DIN:ISO; EBCOG Zertifizierung/Akkreditierung

Mehr

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Workshop Informationen verbessern Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Ausblick: Definition und Kodierung Informationen und Daten gewinnen Informationsqualität Aus-, Fort- und Weiterbildung Vernetzung

Mehr

TOP 5: Sachstand Nationaler Krebsplan (NKP) Frau Dr. Kastenholz

TOP 5: Sachstand Nationaler Krebsplan (NKP) Frau Dr. Kastenholz TOP 5: Sachstand Nationaler Krebsplan (NKP) Frau Dr. Kastenholz Treffen der UAG AG 2 Teilziel 8 9. 12. 2008 Bonn (BMG) 13.1.2009 Köln (PD Schmitz) 18.1.2009 Bonn (BMG) Mitglieder Mitglieder der UAG Frau

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013

Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013 Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013 gemäß 65c SGB V (KFRG) Hintergrund und methodisches Vorgehen Seite 2 von 5 I. Hintergrund Krebs ist eine der häufigsten

Mehr

DMP Disease Management Programm

DMP Disease Management Programm Disease Management Programm 1 Strukturiertes Behandlungsprogramm Basis: - Nationale Leitlinie(n) Qualitätsmanagement Information und Schulung (Patientin und Leistungserbringer) Dokumentation und Evaluation

Mehr

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Prof. Dr. O. Ortmann Universitätsfrauenklinik Regensburg Gynäkologisches Krebszentrum ! " # $% $& ' ( ) ( *!! + &,-#. %#/ & % " #,%0-# /! ' 1 2 #,3/ $& 4

Mehr

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Anett Tillack, Wolfgang Hartmann Tumorzentrum Land Brandenburg Gliederung

Mehr

MEHR WISSEN - BESSER LEBEN

MEHR WISSEN - BESSER LEBEN MEHR WISSEN - BESSER LEBEN Krebsverband Baden-Württemberg e.v. Adalbert-Stifter-Straße 105 70437 Stuttgart Telefon: 0711 848-10770 Telefax: 0711 848-10779 E-Mail: info@krebsverband-bw.de Internet: www.krebsverband-bw.de

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie Aufwand und Nutzen klinischer Krebsregister. 2. Brandenburger Krebskongress

Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie Aufwand und Nutzen klinischer Krebsregister. 2. Brandenburger Krebskongress Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie Aufwand und Nutzen klinischer Krebsregister 2. Brandenburger Krebskongress Freitag, den 25. Februar 2011 Dr. med. Hiltrud Kastenholz Ministerialrätin Leiterin des

Mehr

Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008)

Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008) Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008) Handlungsfeld 1: Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung Ziel 1: Die informierte Inanspruchnahme der im Nutzen belegten Krebsfrüherkennungsprogramme der

Mehr

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen Modellprojekt über die integrierte medizinische Versorgung für Versicherte in Pflegeeinrichtungen Teilnehmer am Modellprojekt Ev. Krankenhaus Witten ggmbh Pflegeheime Krankenhaus Altenheim Haus Buschey

Mehr

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten Workshop der Allianz Gesunde Schweiz vom 19. August 2015 in Bern Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Arbeit,

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) PTVS - 2008 PTVS - 2013 Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Der Nationale Krebsplan

Der Nationale Krebsplan Der Nationale Krebsplan Krebsregistrierung im Zeichen des Nationalen Krebsplans 18. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister 01.- 03.April 2009, Jena Dr.

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen KURZKONZEPT Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen Überarbeitet 10/2012 1. Einleitung 2. Ausgangssituation 3. Zielgruppe 4. Ziele 5. Lotsen 6. Kooperationspartner

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Klinische Krebsregister

Klinische Krebsregister Klinische Krebsregister Von einer heterogenen Landschaft zu einem flächendeckenden Qualitätssicherungsinstrument Berlin, den 14. Oktober Dr. Konstanze Blatt Der Nationale Krebsplans Es existiert eine aussagekräftige

Mehr

Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung

Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung Carmen Wanke Geschäftsführerin der Unternehmenseinheit Stationäre Versorgung der AOK

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Umsetzungskonzept für Ziel 8 (Klinische Krebsregister)

Umsetzungskonzept für Ziel 8 (Klinische Krebsregister) 50 Umsetzungskonzept für Ziel 8 (Klinische Krebsregister) Ziel 8: Es existiert eine aussagekräftige onkologische Qualitätsberichterstattung für Leistungserbringer, Entscheidungsträger und Patienten Teilziele

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Sitzung des Landesgesundheitsrates am 26. 9. 2011

Sitzung des Landesgesundheitsrates am 26. 9. 2011 Sitzung des Landesgesundheitsrates am 26. 9. 2011 Top 3: Krebsregistrierung in Bayern Aktuelle Problematik aus Sicht der Klinischen Krebsregister (KKR) Jutta Engel, Tumorregister München 1 Ärzte in Krankenhäusern,

Mehr

Leitlinie-Qualitätszirkel

Leitlinie-Qualitätszirkel Leitlinie-Qualitätszirkel 2 23 Leitlinie-Qualitätszirkel INHALTSVERZEICHNIS Präambel 3 1 Qualitätszirkel 3 1.1 Definition 3 1.2 Arten 3 1.3 Größe und Struktur 3 1.4 Themen, Dauer und Häufigkeit 4 1.5 Dokumentation

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis von Qualität

Mehr

8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung am 01. Oktober 2009, in Heidelberg. Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA

8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung am 01. Oktober 2009, in Heidelberg. Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen: Die Rolle des neuen Instituts nach 137a SGB-V Warum brauchen wir eine sektorenübergreifende Qualitätssicherung? 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen BKK Tag 2014 Berlin, 21. Mai 2014 Gerhard Stein, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Agenda Vorstellung der Deutschen BKK Was bedeutet

Mehr

Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN. Was ist das Projekt Onkolotse?

Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN. Was ist das Projekt Onkolotse? Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN Was ist das Projekt Onkolotse? Onkolotse ist ein Projekt der Sächsischen Krebsgesellschaft e.v., welches seit September 2010 mit Hilfe und Unterstützung

Mehr

Ergebnisse der AG 4. Überleitungsmanagement

Ergebnisse der AG 4. Überleitungsmanagement Ergebnisse der AG 4 Überleitungsmanagement Arbeitsauftrag Gewährleistung einer bedarfsgerechten Pflege und Betreuung durch ein funktionierendes Überleitungsverfahren zwischen Einrichtungen/Diensten und

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND

PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014, WIEN Gabriele Klärs, M.Sc. Public Health Universität

Mehr

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Berliner DIALOG 1 Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen wurden im Februar 2015 veröffentlicht. Sie bilden

Mehr

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a

Mehr

BARMER GEK Pressekonferenz

BARMER GEK Pressekonferenz BARMER GEK Pressekonferenz Rückenschmerz in Sachsen Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann Pressekonferenz der BARMER GEK Dresden, 05.11. 2015 Praktizierende Fachärztin für Allgemeinmedizin, Carus-Hausarztpraxis

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Präventionskonzept für die Schule 1 Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule : Die Schule entwickelt unter Einbeziehung der Schülerschaft und der Erziehungsberechtigten ein Präventionskonzept

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. Sichern Sie so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. INNONAMICS Stand

Mehr

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

Nationaler Krebsplan. Handlungsfeld 2: Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung

Nationaler Krebsplan. Handlungsfeld 2: Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung Nationaler Krebsplan Handlungsfeld 2: Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung Ziel 8: Es existiert eine aussagekräftige onkologische Qualitätsberichterstattung

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Die Entwicklung der Transparenzkriterien aus Sicht der Leistungsträger

Die Entwicklung der Transparenzkriterien aus Sicht der Leistungsträger Die Entwicklung der Transparenzkriterien aus Sicht der Leistungsträger Klaus Dumeier GKV-Spitzenverband 1 Ziel ist es, Pflegebedürftige und deren Angehörige -verständlich, - übersichtlich und - vergleichbar

Mehr

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis. TK LV Mecklenburg-Vorpommern Jahresempfang 7. Mai 2014, Schwerin Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis. Christof Veit BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Kodierung von Behandlungsfällen Mit System zu mehr Erfolg

Kodierung von Behandlungsfällen Mit System zu mehr Erfolg Kodierung von Behandlungsfällen Mit System zu mehr Erfolg in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1 9 4 9 0 8 0 O s n a b r ü c k T e l. : 0 5 4 1-6 6 8 8 7 0 F a x : 0 5 4 1-4 3 0

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement AOK Niedersachsen Rund 2,45 Mio. Versicherte Größte Krankenkasse

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin. Köln, 19. November 2012

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin. Köln, 19. November 2012 KZBV Postfach 41 01 69 50861 Köln Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorstand Universitätsstraße 73 50931 Köln Tel 0221 4001-103

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Nr. 9/ September 2005. Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3

Nr. 9/ September 2005. Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3 Nr. 9/ September 2005 Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1 In Kraft getretene Beschlüsse Weitere Arbeitsschritte Sitzungstermine Kommentar des Vorsitzenden Seite 4 Impressum Seite 5 2 Am 20. September

Mehr

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen Schulungsmodul 3 Landesagentur Generationendialog Niedersachsen Niedersachsen 1 Pflege- und Angehörigenberatung Gesetzliche Vorgaben

Mehr

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Jörg Waste, Dr. Dietmar

Mehr

zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, der IKK gesund plus, der Knappschaft, Regionaldirektion Cottbus und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, der IKK gesund plus, der Knappschaft, Regionaldirektion Cottbus und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt Vereinbarung über ein Informationskonzept zur inhaltlichen Umsetzung der 22 und 23 des Vertrages vom 01.07.2006 in der Fassung vom 01.07.2013 (im Folgenden KV-Vertrag genannt) der strukturierten Behandlungsprogramme

Mehr

Sozialer Dialog im Betrieb - am Beispiel Pflege

Sozialer Dialog im Betrieb - am Beispiel Pflege Sozialer Dialog im Betrieb - am Beispiel Pflege Präsentation des PaPsD-Projektes zur ver.di Tagung Gute Arbeit (18./19.06.2009) Präsentation durch: Heinz-Josef Itkowiak Hamburg, den 17.06.2009 verdi_20091806_1

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater? Qualitätssysteme im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater? Lisa Guggenbühl Leiterin Wirkungsmanagement Gesundheitsförderung Schweiz

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft Seite 1 Agenda Urzustand des Systems Mit Wettbewerb aus der Erstarrung Mit Qualität (gegen-) steuern Paradigmenwandel

Mehr

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Nr.25 / 2010 Seite 1 von 2 Methodenbewertung Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Berlin, 16. September 2010 Auch Paare, bei denen einer oder beide Partner

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Workshop der gematik in Berlin

Workshop der gematik in Berlin Workshop der gematik in Berlin Vorbereitung der Tests der Heil- und Berufsausweise Dr. Jürgen Faltin Dr. Jürgen Faltin Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz Rechtliche

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr