Warum kann es keine durchsichtigen Stoffe geben mit einem Brechungskoeffizient n < 1?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum kann es keine durchsichtigen Stoffe geben mit einem Brechungskoeffizient n < 1?"

Transkript

1 1 Optik 1.1 Lichtausbreitung, Reflexion und Brechung 1. Brechungskoeffizient n < 1? Warum kann es keine durchsichtigen Stoffe geben mit einem Brechungskoeffizient n < 1? c V n Stoff = c Stoff c V = Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c Stoff = Lichtgeschwindigkeit im Stoff n < 1 würde bedeuten, dass die Lichtgeschwindigkeit im Stoff grösser wäre als im Vakuum! 2. Sonne verzehrt Warum sehen wir die Sonne zusammengequetscht bei Sonnenuntergang oder Aufgang? Je flächer die Lichtstrahlen von der Sonne in die Atmosphäre eindringen, desto grösser ist die atmosphärische Lichtbrechung. Das heisst, der untere Rand der Sonne wird stärker angehoben als der obere. 3. Lichtleiter Was ist ein Lichtleiter, wie ist er aufgebaut, wie funktioniert er, wo wird er eingesetzt? Siehe Script! 4. Brechung Null Grad? Warum kann der Brechungswinkel nie Null Grad sein? = konstant = n B n A Die Lichtgeschwindigkeit kann in keinem Stoff gleich null sein! = c A c B ; β = 0 = 0 c B = 0 5. Lichtgeschwindigkeit Ein durchsichtiger Stoff hat einen Brechungskoeffizient von n = 2. Wie schnell pflanzt sich das Licht in diesem Stoff fort? = n B n V = c V c B c B = c V n V n B = c V n B = c V 2 Optik / A. Stöckli

2 6. TaucherIn Was sieht eine Taucherin, die sich unter Wasser befindet, wenn sie gegen die Wasseroberfläche blickt? (Skizze) Optik / A. Stöckli

3 7. Brechung Wann wird ein Lichtstrahl gebrochen? Bei einem Übergang von einem durchsichtigen Medium in ein anderes an der Grenzschicht, falls die beiden Brechungskoeffizienten unterschiedliche sind. 8. Lichtgeschwindigkeit Medium A ist optisch dichter als Medium B. In welchem Medium ist die Lichtgeschwindigkeit höher? = n B n A = c A c B falls A dichter als B n A > n B c B > c A 9. Luftblasen Warum kann man Luftblasen im Wasser sehen? Luft ist doch unsichtbar? 1. Reflexion am Übergang Wasser Luft 2. Bei Einfallswinkel die grösser als α G = 48,61 sind entsteht Totalreflexikon. 10. Atmosphärische Strahlenbrechung Was versteht man unter der atmosphärischen Strahlenbrechung, und wie kommt sie zustande? Ursache die atmosphärische Strahlenbrechung ist die mehrmalige Brechung des Lichts an den unterschiedlichen Schichten der Lufthülle. Die optische der Atmosphäre nimmt mit zunehmender Nähe zur Erdoberfläche zu. Die Lichtstrahlen werden zum Lot hin gebro-chen. Dichte 11. Scheinbarer Ort Manchmal spricht man vom scheinbaren Ort einer Lichtquelle, was meint man damit? Wir sehen die Objekte dort, wohin die geradlinige Verlängerung des Lichtstrahls, der in unser Auge trifft, hinzeigt. Dies ist aber nicht der reale Ort des Objekts. Optik / A. Stöckli

4 12. Vom Lot weg gebrochen Ein Lichtstrahl wird an einer Grenzschicht vom Lot weg gebrochen, was kann man daraus schliessen? Der Lichtstrahl kommt aus einem optisch dichten in ein optisch dünneres Medium. 13. Nasse Strasse Wann und warum scheint die Strasse manchmal nass zu sein, obwohl sie es gar nicht ist? (Skizze) Eine Luftspiegelung wird verursacht durch ungewöhnliche Krümmung der Ausbreitungsrichtung des Lichtes von einem Sichtziel beim Weg durch die Atmosphäre infolge Refraktion, wenn die Luftdichte wegen Temperaturänderungen und damit der Brechungsindex der Luft besonders ungewöhnliche vertikale Profile aufweist. Der physikalische Prozess ist keine Spiegelung an festen oder flüssigen Oberflächen, sondern ist Totalreflexion an Luft mit ungewöhnlicher vertikaler Schichtung. Eine Luftspiegelung nach unten lässt sich oft an heiteren, windschwachen Sommertagen über asphaltierten Straßen oder über Wüste beobachten, wenn infolge sehr starker Temperaturabnahme mit der Höhe der Beobachter nicht die dunkle Straße sieht, sondern vielmehr das Licht vom hellen Himmel, das an der Luft über der Straße reflektiert wurde, wodurch man den Eindruck hat, eine Wasserfläche zu sehen. Eine Luftspiegelung nach unten ist auch die Ursache, wenn man in der Wüste die Silhouette einer fernen Ortschaft samt dem Himmel über ihr wie an einer Wasserfläche reflektiert sieht. Optik / A. Stöckli

5 14. Fischfang Ein junger Südseeinsulaner wirft einen Speer in diejenige Richtung, in der er einen regungslos unter Wasser schwimmenden Fisch sieht. Geht der Speer über oder unter dem Fisch vorbei, wenn sich der Fischjäger über dem Wasserspiegel befindet? Antwort begründen mit Skizze!? Prisma Ein Prisma, dessen Querschnitt ein rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck ist, wird so von einem Lichtstrahl getroffen, dass dieser innerhalb des Prismas parallel zur Hypotenuse des Dreiecks verläuft. Der Strahl wird durch das Prisma um insgesamt 80 abgelenkt. Wie gross ist der Brechungskoeffizient des Prismas, wenn das Prisma von Luft umgeben ist? β = 45 ; Totalablenkung 80 ; Ablenkung des Strahles beim Eintritt ins Prisma 80 2 α = β + 40 = 85 = n G n L n G = n L sin(85 ) sin(45 ) sin(85 ) sin(45 ) = 1.41 = n G n L = 40 Optik / A. Stöckli

6 16. Taucher a.) Ein Taucher befinde sich im Meer (n = 1,33) in 12 m Tiefe. Die Wasseroberfläche sei völlig ruhig. Wie groß ist der Durchmesser des Kreises, durch den er den Himmel sehen kann? α G = = n L sin(α G) n W sin(90) = n L n W sin(α G ) = n L n W tan(α G ) = r h D = 2 r = 2 h tan(α G ) = m b.) Wie groß ist der Winkel gegenüber der Vertikalen, unter dem er den Rand des Kreises erblickt, und was sieht er, wenn er unter einem größeren Winkel schräg nach oben schaut? ; Er sieht den Grund gespiegelt wegen der Totalreflexion. Optik / A. Stöckli

7 17. Prisma a.) Ein Lichtstrahl, der sich im Wasser (n 1 = 1,33) eines Aquariums ausbreitet, trifft von unten auf die Wasseroberfläche, über der sich Luft (n L = 1) befindet. Wie groß ist der Grenzwinkel für Totalreflexion? α G = = n L sin(α ) G n W sin(90) = n L n W sin(α G ) = n L n W b.) Ein anderer Lichtstrahl treffe im Inneren des Aquariums auf die gläserne Seitenwand, so dass er zuerst aus dem Wasser ins Glas (n 2 = 1,5) und dann in die Luft übertritt. Skizzieren Sie den Wasser Strahlengang. Unter welchem Einfallswinkel müsste der Strahl im Wasser auf das Glas treffen, damit er später an der Grenzfläche Glas/Luft total reflektiert wird? Wie gross ist dann der Brechungswinkel im Glas? = n L sin(α ) G n G sin(90) = n L n G sin(α G ) = n L n G α G = (Grenzwinkel beim Übergang Glas- Luft) sin(α G ) = n W n G = n G n W sin(α G ) = n G n W n L n G = n L n W β = c.) Betrachten Sie nun einen Lichtstrahl, der von Glas in Wasser übertritt. Gibt es hier Totalreflexion, und wie groß wäre gegebenenfalls der Grenzwinkel? Totalreflexion ist immer möglich, bei Übergang von einem optisch dichteren in ein optisch dünneres Medium. = n W sin(α G) n G sin(90) = n W n G sin(α G ) = n W n G α G = (Grenzwinkel beim Übergang Glas- Wasser) d.) Nun werde ein Lichtstrahl von aussen in das Aquarium, also aus der Luft durch das Glas ins Wasser eingestrahlt. Kann dabei an der Grenzfläche Glas-Wasser Totalreflexion auftreten? Nein, der Grenzwinkel an der Grenzfläche Glas/Wasser beträgt 62.46, dies wäre bei einer Umkehrung des Lichtstrahls auch gleich dem Einfallswinkel auf die Grenzschicht Glas- Luft. Da aber der Grenzwinkel beim Übergang Glas-Luft nur beträgt, ist dies nicht möglich. Optik / A. Stöckli

8 18. Lichtausbreitung a) Man beschreibe, wie sich Licht in homogenen und inhomogenen Medien ausbreitet! Script b) Beschreiben Sie die Methode von Ole Römer ( ) zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit c! Script c) Ein Lichtstrahl fällt unter einem Winkel a > 0 auf eine Plexiglasplatte, deren untere Hälfte in Wasser eingetaucht ist. Man skizziere den Verlauf des Lichtstrahles von der Luft ins Plexiglas und anschliessend ins Wasser und begründe ihn! Lösung analog zu 17 b d) Am Grund eines Teichs sitzt ein Frosch. Er sieht den Mond unter einem Winkel von 30 zur Vertikalen (wie hat er das gemessen? :-)). Dann taucht der Frosch an die Oberfläche des Teichs. Unter welchem Winkel sieht er den Mond nun? (Brechzahl Luft = 1; Brechzahl Wasser = 1,33) = n W n L α = sin(30 ) = n W n L = sin(30 ) n W n L Optik / A. Stöckli

9 19. Lichtleitfaser Der Kern einer Lichtleitfaser hat einen Durchmesser von 80 µm und eine Brechzahl von 1,47. Für welche Einfallswinkel auf der Stirnseite des Faserkerns erfolgt eine Weiterleitung in der Faser, wenn die Brechzahl des Mantels 1,45 ist? Mantel Kern Mantel = n M sin(α G) n K sin(90) = n M n K sin(α G ) = n M n K α G = (Grenzwinkel beim Übergang Kern - Mantel) sin( ) = n K = n K = n K sin( ) n L n L n L α = Bei einem Eintrittswinkel α erfolgt eine Weiterleitung in der Faser 20. Glasscheibe Licht fällt unter einem Winkel von 60 auf eine planparallele Glasscheibe mit einer Brechzahl von 1,75. Der Strahl verlässt die Scheibe mit einer Parallelverschiebung von 2,9 mm zum auftreffenden Strahl. Wie dick ist die Glasscheibe? = n G n L β = sin( ) = x = 2.9 mm sin(30.34 ) sin(60 ) 2.9 mm x = 5.74 mm = n G n L = sin(60 ) n L n G (x = Lichtweg in der Glasplatte) cos(β) = d x d = x cos(β) = 4.99 mm Optik / A. Stöckli

10 21. Spiegel An einer Wand hängt senkrecht ein Spiegel, daran angelehnt ein Maßstab, dessen Anfang am Boden steht. Ein Beobachter sieht das Bild seiner Augen in 174 cm Höhe, das seines Scheitels in 179 cm Höhe. Wie groß ist er? 179 cm + 5 cm = 184 cm 22. Bahnhofsuhr Ein Autofahrer sieht in seinem ebenen Rückspiegel eine unbezifferte Bahnhofsuhr. Es scheint 17 h 23 min zu sein. Wie viel Uhr ist es in Wirklichkeit? 18 h 37 min 23. Lichtstrahl durch die Atmosphäre Die Brechzahl der höheren Luftschichten ist kleiner als die der tieferen. a) Skizzieren Sie den Weg des Lichtstrahles S, der vom Stern A herkommt. b) Steht der Stern in Wirklichkeit höher oder tiefer als er von der Erde aus gesehen wird? c) Zeigen Sie, dass man die Sonne auch dann noch sieht, wenn sie in Wirklichkeit schon untergegangen ist. 24. Der reflektierte und der gebrochene Strahl stehen senkrecht aufeinander Licht fällt unter einem Einfallswinkel von 60 aus Luft auf eine Glasplatte, wobei ein Teil des Lichtes reflektiert ein anderer Teil gebrochen wird. Der reflektierte und der gebrochene Strahl stehen senkrecht aufeinander. Wie gross ist der Brechungskoeffizient des Glases? = n G n L sin(60 ) sin(30 ) = n G n L n G = n L sin(60 ) sin(30 ) = 1.73 Optik / A. Stöckli

11 25. Prisma Ein Lichtstrahl fällt senkrecht auf eine Kathete eines, gleichschenkligen, rechtwinkligen Glasprisma mit einem Brechungskoeffizient von n = 1.5. a.) Vervollständigen Sie den Strahlengang. b.) Das Prisma befindet sich im Wasser, n = Vervollständigen Sie den Strahlengang 26. Totalreflexion Ein Lichtstrahl fällt senkrecht auf die kurze Kathete des dargestellten Prismas mit dem Brechungskoeffizienten n P = Es wird eine Schicht Flüssigkeit auf die Hypotenuse des Prismas gebracht. Wie gross darf der Brechungskoeffizient n F der Flüssigkeit maximal sein, damit Totalreflexion an der Hypotenuse auftritt? = n F n P sin(60 ) sin(90 ) = n F n P n F n P sin(60 ) = Spiegelbild im Teich Zwischen dem in 20 m Höhe stehenden Beobachter und einem 60 m hohen Schornstein befindet sich ein Teich, in dem das Spiegelbild des Schornsteinkopfes unter 35 gegen die Waagerechte zu sehen ist. Wie weit ist die Schornsteinspitze entfernt? Horizontale Entfernung Beobachter - Turm : x = 20 m tan(35 ) + 60 m tan(35 ) Entfernung Beobachter - Turmspitze : s = x 2 + (60 m - 20 m) 2 = m = m Optik / A. Stöckli

12 28. Spiegelbild im Teich Eine punktförmige Lichtquelle befindet sich 10 cm unter einer Wasseroberfläche (n W = 1.33). Welchen Radius hat der Kreis auf der Wasseroberfläche, aus welchem die Lichtstrahlen in die darüber befindliche Luft austreten können? α G = = n L sin(α G) n W sin(90) = n L n W sin(α G ) = n L n W tan(α G ) = r h r = h tan(α G ) = 11.4 cm 29. Spiegel auf dem Tisch Auf dem Tisch liegt ein Spiegel von 50 cm Durchmesser. An der Decke in 2,0 m Höhe soll ein Lichtkreis von 1,5 m Durchmesser entstehen. Wo muss die Punktlichtquelle P sein? Konstruieren Sie den Strahlengang. Die Konstruktion der Lichtquelle erfolgt vom Lichtfleck aus: linker Rand Lichtfleck linker Rand Spiegel mit dem Reflexionsgesetz den einfallenden Strahl konstruieren. Das gleiche für den rechten Strahl. Am Kreuzungspunkt der einfallenden Strahlen befindet sich die Lichtquelle. Optik / A. Stöckli

13 30. Tom hat neue blaue Schuhe bekommen Tom hat neue blaue Schuhe bekommen und möchte sich gern im Spiegel bewundern. Leider hängt der Spiegel aber so, dass er sie nicht sehen kann. Wie muss er sich bewegen, so dass er die Schuhe trotzdem sieht? a) Er muss zum Spiegel hingehen. b) Er muss vom Spiegel weggehen. c) Es ist egal, ob er hin- oder weggeht, er kann so seine Schuhe nicht sehen. c ist richtig. Er kann die Schuhe nur sehen, wenn er den Spiegel tiefer hängt. Damit er die Schuhe sehen kann, muss das Licht der Schuhe über den Spiegel in seine Augen reflektiert werden. Es ist aber egal, ob er näher herantritt oder weiter weggeht, nach dem Reflexionsgesetz kann er immer nur den unteren Rand seines Hemdes sehen. Licht der Schuhe kann nur dann in seine Augen reflektiert werden, wenn er den Spiegel tiefer hängt. Dieses Verhalten lässt sich leicht an einem Spiegel überprüfen. 31. Flache Gewässer Erklären Sie, warum klare Gewässer viel flacher erscheinen, als sie sind! Licht, das vom Grund kommt, wird an der Oberfläche gebrochen. Das Auge sieht den Grund in der Verlängerung der Lichtstrahlen deutlich angehoben. Das das Licht immer auf geradem Wege vom Objekt zum Auge gelangt, ist eine Erfahrung, die der Mensch oder die Katze zu Beginn ihres Lebens machen. Optik / A. Stöckli

14 32. Umkehrprisma Zwei Lichtstrahlen gleicher Farbe treffen parallel zur Grundfläche auf ein Prisma aus leichtem Kronglas (n K = 1.51). Sie werden beim Übergang Luft - Glas so gebrochen, dass sie beide die Grundfläche treffen. Begründen Sie, warum dieses Prisma als Umkehrprisma bezeichnet wird. Einfallswinkel α = 45 Brechungswinkel β = 27,9 Einfallswinkel am unteren Rand α = 72,9 Totalreflexion Strahl tritt mit 45 auf der anderen Seite wieder aus Weiterhin ist zu sehen, dass der blaue (2) und der rote (1) Lichtstrahl vertauscht austreten. Das Prisma dreht ein einfallendes Bild um. 33. Totalreflexion Unter welchen Bedingungen tritt Totalreflexion des Lichtes auf? Berechnen Sie den Grenzwinkel der Totalreflexion an der Grenzfläche schweres Flintglas (n F = 1.75) - Luft! Auf zwei Prismen aus schwerem Flintglas fällt Licht. Entscheiden Sie für jedes der beiden Prismen, ob das Licht an der Grenzfläche Glas - Luft gebrochen oder total reflektiert wird! Begründen Sie Ihre Entscheidung! Zeichnen Sie den Strahlenverlauf durch jedes der beiden Prismen! Totalreflexion: Übergang von einem optisch dichten Stoff in einen optisch dünnen Stoff. Der Brechungswinkel ist grösser als 90 Grenzwinkel α G = 34,8 Optik / A. Stöckli

15 2.1 Optische Abbildungen 34. Abbildung mit Konvexlinse Mit einer Konvexlinse soll ein Gegenstand auf einem Schirm vergrössert abgebildet werden. Skizzieren Sie den Strahlenverlauf! Wo muss sich der Gegenstand befinden? Geben Sie Art, Lage und Ort des entstehenden Bildes an! Zur Konstruktion verwendet man den Parallelstrahl und den Mittelpunktstrahl. Der Gegenstand muss sich zwischen einfacher und doppelter Brennweite befinden. Das Bild ist reell, vergrössert und umgekehrt. (mully.net: Linsen) 35. Abbildung mit Konvexlinse Mit einer Linse der Brennweite 120 mm wird ein Dia mit den Abmessungen 6 cm mal 6 cm auf einer Projektionswand, die 2.5 m von der Linse entfernt ist, scharf abgebildet. Berechnen Sie die Abmessungen des Bildes! Optik / A. Stöckli

16 36. Lupe Ein 12 mm hoher Pfeil wird durch eine Lupe der Brennweite 35 mm betrachtet. Man sieht ein aufrechtes, dreifach vergrössertes, virtuelles Bild. Berechnen Sie die Gegenstandsweite. Fertigen Sie dazu eine Zeichnung an! Optik / A. Stöckli

17 37. Kamera Eine Kleinbildkamera mit Normalobjektiv (Brennweite f = 50 mm) ist, auf einem Stativ befestigt, am Strassenrand aufgestellt. Im rechten Winkel zu ihrer optischen Achse fährt in der Entfernung 12 m ein Motorrad vorbei. Bei einer Belichtungszeit von 1/250 s hinterlässt ein charakteristischer Punkt des Motorradfahrers auf dem entwickelten Film eine Spur von 0,24 mm Länge. Entscheiden Sie durch Rechnung, ob sich der Motorradfahrer an die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h in Ortschaften gehalten hat! Optik / A. Stöckli

18 38. Abbildung Konstruieren Sie den Gegenstand zu einem Bild, das 10 cm vor der Linse mit einem Schirm aufgefangen wird und das 3 cm hoch ist. Die Brennweite der Sammellinse beträgt 4 cm. Charakterisieren Sie das Bild. (reell, virtuell, größer, kleiner...) Überprüfen Sie die Konstruktion durch eine Berechnung. 39. Abbildung Wie weit muss eine 1.75 m große Person vom Objektiv (f = 5 cm) einer Kleinbildkamera mindestens entfernt sein, wenn sie auf dem 24 mm mal 36 mm grossen Film (Hochformat) vollständig abgebildet werden soll? Optik / A. Stöckli

19 40. Brennweite Wie ändert sich die Brennweite gleichgeformter Linsen, wenn eine Glassorte, die das Licht stärker bricht, verwendet wird? Wenn das Glas stärker bricht, wird das Licht in der Linse stärker abgelenkt und die Parallelstrahlen vereinigen sich in einer kürzeren Entfernung von der Linse: die Brennweite wird kleiner. 41. Abbildung Wie verändert sich das reelle Bild eines Gegenstandes, wenn man die abbildende Linse zum Teil verdeckt? Was geschieht, wenn man nur den Rand bzw. nur die Mitte der Linse abdeckt? Da auch ein Teil einer Linse ausreicht, um ein Bild zu erzeugen, wird das Bild nur dunkler. Das wird bei der Blende am Fotoobjektiv ausgenutzt. 42. Kreisförmiges Lichtbündel Auf eine Sammellinse fällt ein achsenparalleles Lichtbündel mit kreisförmigem Querschnitt und dem Durchmesser d. Hinter der Linse wird ein Schirm so lange verschoben, bis auch auf ihm eine kreisrunde Scheibe mit dem Durchmesser d erscheint. Der Abstand Linse-Schirm sei e. Wie gross ist die Brennweite der Linse? Eine Konstruktion der Strahlen an der Linse ergibt eine Brennweite von e/2 Optik / A. Stöckli

20 43. Lesebrille Jemand sieht mit einer Lesebrille von Dioptrien noch gut auf einen Abstand von 25 cm. Wie weit muss er ein Buch vom Auge weghalten, wenn er seine Brille vergessen hat? (Die Summe der Dioptrienzahl der Brille und des Auges ist die Gesamtdioptrienzahl.) Optik / A. Stöckli

21 44. Strahlenverlauf Ergänzen Sie den Strahlenverlauf. 45. Bildkonstruktion Konstruieren Sie das Bild des Gegenstandes und beschreibe Sie Richtung, Grösse und Art des Bildes. Bild: umgekehrt, verkleinert, reell Optik / A. Stöckli

22 46. Abbildung Ein 2.50 cm großer Gegenstand befindet sich 8.50 cm vor einer Sammellinse der Brennweite 3.50 cm. Ermitteln Sie durch Rechnung und Zeichnung die Bildweite sowie die Bildgrösse. Optik / A. Stöckli

23 47. Brennweitenbestimmung Durch eine kreisrunde Blende von 6 cm Durchmesser fällt ein Sonnenstrahlbündel auf eine Konvexlinse. Auf einem 4 cm entferntem Schirm bildet sich ein 2 cm grosser kreisrunder Lichtfleck. Welche Brennweite hat die Sammellinse? Optik / A. Stöckli

24 48. Konkavlinse Die Brennweite einer Konkavlinse sei f = -10 cm. Wenn man einen Gegenstand in g = 30 cm Entfernung durch dieselbe betrachtet, wie weit erscheint der Gegenstand entfernt und wie vielmal verkleinert? Optik / A. Stöckli

25 49. Optische Geräte Skizzieren und erklären Sie die Funktionsweise der folgenden optischen Geräte: Kamera, Auge, Diaprojektor, Hellraumprojektor, Lupe, Mikroskop und Fernrohr. Script 50. Optische Geräte a.) In welche Richtung muss das Objektiv eines Fotoapparates verschoben werden, wenn nach einem nahen Gegenstand ein weit entfernter scharf abgebildet werden soll? Das Objektiv muss näher zum Film bzw Bildsensor verschoben werden. b.) Erklären Sie den Begriff der Tiefenschärfe oder auch Schärfentiefe genannt aus der Siehe Wikipedia c.) Warum ist die Tiefenschärfe bei kleiner Blendenöffnung grösser. Recherchieren Sie im Internet. Optik / A. Stöckli

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Theoretische Grundlagen hysikalisches raktikum Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Allgemeine Eigenschaften von Linsen sie bestehen aus einem lichtdurchlässigem Material sie weisen eine oder zwei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse: PROJEKTMAPPE Name: Klasse: REFLEXION AM EBENEN SPIEGEL Information Bei einer Reflexion unterscheidet man: Diffuse Reflexion: raue Oberflächen reflektieren das Licht in jede Richtung Regelmäßige Reflexion:

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung. Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor Spiegel zuklappen Behälter mit Wasser gefüllt zuklappen Schwarzes Papier als Abdeckung zuklappen schmaler Lichtstreifen ergibt bessere Ergebnisse Tipps: Je höher

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 20/2 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 9.0.2,

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum I BL Brennweite von Linsen Praktikum I BL Brennweite von Linsen Hanno Rein, Florian Jessen Betreuer: Gunnar Ritt 5. Januar 2004 Motivation Linsen spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ohne sie wäre es uns nicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl Modelle in der Physik Optik Strahlenoptik vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit dienen der besseren Veranschaulichung Wesentliches wird hervorgehoben Unwesentliches wird vernachlässigt Was ist ein

Mehr

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ Geometrische Optik GO: 2 Leiten Sie für einen Hohlspiegel die Abhängigkeit der Brennweite vom Achsabstand des einfallenden Strahls her (f = f(y))! Musterlösung: Für die Brennweite des Hohlspiegels gilt:

Mehr

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Brechung des Lichtes Refraktion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Inhalt Brechungsgesetz Huygenssches Prinzip planen Grenzfläche Planparallele-Parallelverschiebung Senkrechter Strahlablenkung Totalreflexion

Mehr

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 3 LINSEN 3. Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus las oder transparentem Kunststo herestellt ist. Die Linse ist von zwei Kuellächen

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. O0 Optik: Abbildung mit dünnen Linsen (Pr_PhI_O0_Linsen_6, 5.06.04). Name Matr.

Mehr

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener

Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener $ Spektrum Info Additive Farbmischung Durch Addition von verschiedenfarbigem kann man das Spektrum erweitern. Z. B. wird aus rotem, grünem und blauem bei Monitoren jeder Farbeindruck gemischt: rotes! grünes

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Abriss der Geometrischen Optik

Abriss der Geometrischen Optik Abriss der Geometrischen Optik Rudolf Lehn Peter Breitfeld * Störck-Gymnasium Bad Saulgau 4. August 20 Inhaltsverzeichnis I Reflexionsprobleme 3 Reflexion des Lichts 3 2 Bilder am ebenen Spiegel 3 3 Gekrümmte

Mehr

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Inormatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau O Physikalisches Praktikum Brennweite von Linsen Versuchsziel Es sollen die Grundlaen der eometrischen Optik

Mehr

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 1. Beschreibung Bei MODELOPTIC handelt es sich um eine optische Bank mit deren Hilfe Sie die Funktionsweise der folgenden 3 Geräte demonstrieren können: Mikroskop, Fernrohr,

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Staatsinstitut für Schulqualität und ildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Ein Teil der Schüler hat möglicherweise bereits in der 3. Jahrgangsstufe der Grundschule

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) 4. Physikalische Grundlagen 4. Strahlengang Zur Erklärung des physikalischen Lichtverhaltens wird das Licht als Lichtstrahl betrachtet. Als

Mehr

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis Physikalisches Anfängerpraktikum Gruppe Mo-6 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (229929) Versuch: P-40 Geometrische Optik - Vorbereitung - Vorbemerkung Die Wellennatur des Lichts ist bei den folgenden

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Linsen und Linsensysteme

Linsen und Linsensysteme 1 Ziele Linsen und Linsensysteme Sie werden hier die Brennweiten von Linsen und Linsensystemen bestimmen und dabei lernen, wie Brillen, Teleobjektive und andere optische Geräte funktionieren. Sie werden

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Optik DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Vier Arbeitsblätter zur geometrischen Optik Schulart Hauptschule

Mehr

Übungsaufgaben Klasse 7

Übungsaufgaben Klasse 7 Übungsaufgaben Klasse 7 2. Oktober 2006 Dreieckskonstruktion Versuche erst, alle Aufgaben zu lösen. Die Lösungen findest du ab Montag auf: http://www.hagener-berg.de/serdar/ unter dem Punkt Schulinfos.

Mehr

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen ) Geometrische Optik Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen ) k - Vektoren zeigen zu Wellenfronten für Ausdehnung D von Strukturen, die zu geometrischer Eingrenzung führen

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Fakultativ kann vor Durchführung der Unterrichtseinheiten eine Erhebung zu den Schülervorstellungen zum Sehvorgang stattfinden,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

GEOMETRISCHE OPTIK I. Schulversuchspraktikum WS 2002 / 2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr. 9755276

GEOMETRISCHE OPTIK I. Schulversuchspraktikum WS 2002 / 2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr. 9755276 GEOMETRISCHE OPTIK I Schulversuchspraktikum WS 2002 / 2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr. 9755276 1. Mond und Sonnenfinsternis Inhaltsverzeichnis 1.1 Theoretische Grundlagen zur Mond und Sonnenfinsternis 1.1.1

Mehr

Geometrische Optik. Lichtbrechung

Geometrische Optik. Lichtbrechung Geometrische Optik Bei der Beschreibung des optischen Systems des Mikroskops bedient man sich der Gaußschen Abbildungstheorie. Begriffe wie Strahlengang im Mikroskop, Vergrößerung oder auch das Verständnis

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 18.Januar 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Optische Systeme - 1 Ziel Kennenlernen grundlegender optischer Baugruppen Aufgaben Einige einfache

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Demonstrations-Laseroptik-Satz U17300 und Ergänzungssatz U17301 Bedienungsanleitung 1/05 ALF Inhaltsverzeichnung Seite Exp - Nr. Experiment Gerätesatz 1 Einleitung 2 Leiferumfang

Mehr

Einführung. Gar nicht!

Einführung. Gar nicht! Einführung Zu Beginn der Physikepoche wiederholten wir ein paar Grundgesetze der Optik aus den früheren Epochen. Da war z.b. die Schattenbildung und dessen Ausbreitung. Wie kommt es, daß ein Schatten nie

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Mikroskopie. Kleines betrachten

Mikroskopie. Kleines betrachten Mikroskopie griechisch μικροσ = mikros = klein σκοπειν = skopein = betrachten Kleines betrachten Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach -1- Mikroskoptypen Durchlicht Aufrechte Mikroskope Stereomikroskope

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

BL Brennweite von Linsen

BL Brennweite von Linsen BL Brennweite von Linsen Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik................... 2 2.2 Dünne Linse........................

Mehr

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005 PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 00 Assistent Florian Jessen Tübingen, den. Oktober 00 1 Vorwort In diesem Versuch ging es um das Phänomen der Doppelbrechung

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-42, 44: Lichtgeschwindigkeitsmessung

Versuchsvorbereitung: P1-42, 44: Lichtgeschwindigkeitsmessung Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P1-42, 44: Lichtgeschwindigkeitsmessung Christian Buntin Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 30. November 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung...............................

Mehr

Lichtbrechung. Wissenschaftliches Gebiet: Physikalische Eigenschaften von Licht. Film/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005)

Lichtbrechung. Wissenschaftliches Gebiet: Physikalische Eigenschaften von Licht. Film/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005) Lichtbrechung 1 Wissenschaftliches Gebiet: Physikalische Eigenschaften von Licht Film/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005) Filmproduzent: Hans-Bernd Dreis, Besetzung: Prof. Schwerelos und sein

Mehr

DOWNLOAD. Optik: Linsen. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug. Ethikunterricht anschaulich und handlungsorientiert!

DOWNLOAD. Optik: Linsen. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug. Ethikunterricht anschaulich und handlungsorientiert! DOWNLOAD Nabil Gad Optik:.2011 12:08 Uhr Seite 1 Die Bergedorfer Produktpalette: Kopiervorlagen Unterrichtsideen Klammerkarten COLORCLIPS Lehrer- und Schülerkarteien Fachbücher Lernsoftware Bücherservice

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #45 am 18.07.2007 Vladimir Dyakonov Erzeugung von Interferenzen: 1) Durch Wellenfrontaufspaltung

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware

Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware Andreas Ulovec 1 Einführung Wenn im Physikunterricht der Zeitpunkt gekommen ist, den Weg eines Lichtstrahls durch Glas, Linsen oder ein ganzes

Mehr

Optische Phänomene im Sachunterricht

Optische Phänomene im Sachunterricht Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen Stephan Rosebrock Pädagogische Hochschule Karlsruhe 23. März 2013 Stephan Rosebrock (Pädagogische Hochschule Linienland, Karlsruhe)

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik von Sören Senkovic & Nils Romaker 1 Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil............................................... 3 Grundlagen..................................................

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr