Mitwirkung des Betriebsrats bei IT- Systemen. Aufsichts- und Mitbestimmungspflichten des Betriebsrats. Formen der Mitwirkung. Formen der Mitwirkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitwirkung des Betriebsrats bei IT- Systemen. Aufsichts- und Mitbestimmungspflichten des Betriebsrats. Formen der Mitwirkung. Formen der Mitwirkung"

Transkript

1 Mitwirkung des Betriebsrats bei IT- Systemen Aufsichts- und Mitbestimmungspflichten des Betriebsrats Formen der Mitwirkung Der Betriebsrat bestimmt (zwingend) mit Der Betriebsrat verweigert die Zustimmung Der Arbeitgeber hat mit dem Betriebsrat zu beraten Der Betriebsrat beantragt, fördert oder wirkt hin Der Betriebsrat überwacht Formen der Mitwirkung Der Betriebsrat bestimmt (zwingend) mit Der Betriebsrat verweigert die Zustimmung Der Arbeitgeber hat mit dem Betriebsrat zu beraten Der Betriebsrat beantragt, fördert oder wirkt hin Der Betriebsrat überwacht 1

2 Formen der Mitwirkung Der Betriebsrat überwacht 80 BetrVG: Allgemeine Aufgaben (1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: 1. darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden; Daraus ergibt sich aber keine Möglichkeit, die Einhaltung der Schutzvorschriften auch zu erzwingen: Der Arbeitgeber ist ohnehin verpflichtet, die Schutzvorschriften einzuhalten. Aufsicht durch den Betriebsrat: 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG Einhaltung der Schutzvorschriften, die zu Gunsten der Arbeitnehmer gelten: Einhaltung des Datenschutzes Menschengerechte Gestaltung der Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe Keine Durchsetzungsmacht Dass der Betriebsrat keine eigenen Mittel hat, die Einhaltung der Schutzvorschriften durchzusetzen, ist vom Gesetzgeber gewollt: Der Betriebsrat ist nicht die Polizei, nicht das Gewerbeaufsichtsamt etc. es gibt bereits Aufsichtsbehörden, in deren Hoheitsgebiet der Betriebsrat nicht eingreifen soll. Wenn der Betriebsrat die Pflicht zur Durchsetzung hätte, würde er womöglich auch mit in eine Haftung genommen. 2

3 Aufsichtspflichten Insbesondere hinsichtlich des Arbeitsschutzes hat der Betriebsrat aber weitere Möglichkeiten: er kann seine Informationsansprüche ( 80 Abs. 2, 90 BetrVG) so umfassend geltend machen, dass Defizite bemerkt werden; er kann Initiativrechte wahrnehmen ( 80 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG), um Verbesserungsvorschläge zu machen; Aufsichtspflichten Insbesondere hinsichtlich des Arbeitsschutzes hat der Betriebsrat aber weitere Möglichkeiten: er kann die Aufsichtsbehörden oder die Berufsgenossenschaft informieren ( 89 Abs. 1 BetrVG); er kann Mitbestimmungsrechte geltend machen, sofern solche bestehen ( 87 Abs. 1 Nr. 7, 91 BetrVG). Verstöße gegen Betriebsvereinbarungen Gegen Verstöße des Arbeitgebers gegen Betriebsvereinbarungen hat der Betriebsrat eine Handhabe: Betriebsvereinbarungen i b gelten unmittelbar und zwingend ( 77 Abs. 4 BetrVG). Eine BV muss also (auch vom Arbeitgeber) eingehalten werden. 3

4 Verstöße gegen Betriebsvereinbarungen ( 23 BetrVG) (3)Der Betriebsrat oder eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft können bei groben Verstößen des Arbeitgebers gegen seine Verpflichtungen aus diesem Gesetz beim Arbeitsgericht i beantragen, dem Arbeitgeber aufzugeben, eine Handlung zu unterlassen, die Vornahme einer Handlung zu dulden oder eine Handlung vorzunehmen. [ ] Verstöße gegen Betriebsvereinbarungen Wenn der Arbeitgeber grob gegen eine BV verstößt, verstößt er gegen seine Pflicht aus 77 Abs. 4 BetrVG. In diesem Fall kann der BR beim Arbeitsgericht beantragen, dem Arbeitgeber aufzugeben, diesen Verstoß zu unterlassen bzw. zurückzunehmen. Tipp: Einhaltung der Vorschriften durchsetzen Wenn in einer Betriebsvereinbarung ein Satz im Sinne von der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass das/die [Gesetz/ Verordnung] eingehalten wird steht, wäre ein Verstoß gegen die Vorschrift ein Verstoß gegen die Betriebsvereinbarung, läge damit ein Verstoß gegen 77 Abs. 4 BetrVG vor, könnte der Betriebsrat gegen diesen Verstoß arbeitsgerichtlich vorgehen. 4

5 Formen der Mitwirkung Der Betriebsrat bestimmt (zwingend) mit Der Betriebsrat verweigert die Zustimmung Der Arbeitgeber hat mit dem Betriebsrat zu beraten Der Betriebsrat beantragt, fördert oder wirkt hin Der Betriebsrat überwacht Formen der Mitwirkung Der Betriebsrat bestimmt (zwingend) mit 87 BetrVG: Mitbestimmungsrechte (1) Der Betriebsrat hat [...] mitzubestimmen: [...] (2) Kommt eine Einigung [...] nicht zustande, so entscheidet die Einigungsstelle. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Der Betriebsrat kann seine Vorstellungen (ggf. im Rahmen dessen, was die Einigungsstelle ergibt), durchsetzen: Der Arbeitgeber ist gezwungen, so zu verfahren, wie (gemeinsam) beschlossen Zwingende Mitbestimmung Arbeitnehmerüberwachung (Arbeitnehmer-Datenschutz) Gestaltung der Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe Durchführung von Schulungen Interessensausgleich bei Betriebsänderung 5

6 Wirkung der zwingenden Mitbestimmung Das Ergebnis der Mitbestimmung ist i. d. R. eine Betriebsvereinbarung. Eine Betriebsvereinbarung gilt unmittelbar und zwingend ( 77 Abs. 4 BetrVG). Also muss eine Betriebsvereinbarung eingehalten werden. 6

7 Mitwirkung des Betriebsrats bei IT- Systemen Mitwirkung bei der Arbeitnehmerüberwachung und dem Datenschutz Zwingende Mitbestimmung Arbeitnehmerüberwachung (Arbeitnehmer-Datenschutz) Gestaltung der Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe Durchführung von Schulungen Interessensausgleich bei Betriebsänderung Arbeitnehmerüberwachung und Datenschutz Technische Einrichtungen, die geeignet sind, das Verhalten oder die Leistung von Arbeitnehmern zu überwachen Systeme, mit denen personenbezogene Daten der Arbeitnehmer erhoben, verarbeitet oder genutzt werden Rechtsgrundlagen: 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG; 94 Abs. 1 BetrVG (eingeschränkt). 7

8 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 87 Mitbestimmungsrechte (1) Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, in folgenden Angelegenheiten mitzubestimmen: [ ] 6. Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen; Welche Einrichtungen erfüllen die Tatbestandsmerkmale des ? Telefonanlage Workstation-Betriebssystem Server-Betriebssystem Anwendungssoftware: Word Excel PowerPoint Mail-Client etc. Welche Einrichtungen erfüllen die Tatbestandsmerkmale des ? Server-Software File-Server Proxy-Server Mail-Server Datenbank-Server Microsoft SMS/Novell ZENWorks etc. Remote Access Info über installierte/genutzte Programme und Datenbestände 8

9 Welche Einrichtungen erfüllen die Tatbestandsmerkmale des ? PCAnywhere Zeiterfassung Videoüberwachung Zugangskontrolle Betriebsdatenerfassung Fahrtenschreiber Transaktionsorientierte Software (z. B. SAP, Datenbankserver) Aufgaben des Betriebsrats beim Datenschutz 94 Personalfragebogen (1) Personalfragebogen bedürfen der Zustimmung des Betriebsrats. Kommt eine Einigung über ihren Inhalt nicht zustande, so entscheidet die Einigungsstelle. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Personalfragebogen Ein Personalfragebogen ist jede formularmäßig zusammengefasste Sammlung von Daten über Beschäftigte oder Bewerber, unabhängig von der Art der Erfassung (also z. B. auch Bildschirmmasken), unabhängig davon, wer die Daten erfasst (also z. B. auch jemand in der Personalverwaltung). 9

10 Eingeschränkte Mitbestimmung beim Arbeitnehmerdatenschutz Ein originäres Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats beim Arbeitnehmerdatenschutz besteht nicht. Allerdings hat der Betriebsrat ein zwingendes Mitbestimmungsrecht hinsichtlich der Frage, welche personenbezogenen Daten erhoben werden ( 94 Abs. 1 BetrVG). Grundsätze Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht sind nur zulässig, wenn sie gerechtfertigt g sind. Die Eingriffe müssen in einem angemessenen Verhältnis zum angestrebten Zweck stehen ( Verhältnismäßigkeitsprinzip ). Schutz der Persönlichkeitsrechte Die Mitbestimmung bei der Arbeitnehmerüberwachung hat ebenso wie der Datenschutz die Aufgabe, die Einhaltung der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen, hier also der Ab Arbeitnehmer sicherzustellen. Daher sollten wir zunächst die Frage klären, was die Persönlichkeitsrechte überhaupt bedeuten und inwieweit sie durch Überwachung und die Verarbeitung personenbezogener Daten gefährdet werden können. 10

11 Schutz der Persönlichkeitsrechte Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz: Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. Die freie Entfaltung der Persönlichkeit ist neben dem Grundrecht auf Menschenwürde (Art. 1 GG) das zentrale Freiheitsrecht eines freiheitlichen und demokratischen Staates. Schutz der Persönlichkeitsrechte 75 Grundsätze für die Behandlung der Betriebsangehörigen (2) Arbeitgeber und Betriebsrat haben die freie Entfaltung der Persönlichkeit der im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer zu schützen und zu fördern. [ ] Die Persönlichkeitsrechte zu schützen ist lt. 75 Abs. 2 BetrVG eine (zentrale!) Aufgabe der Betriebsparteien; das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit gilt also auch im Arbeitsverhältnis. Schutz der Persönlichkeitsrechte Wenn ein Mensch weiß, ahnt oder befürchtet, dass sein Verhalten überwacht wird, ändert er wahrscheinlich sein Verhalten. Er passt sich an, um nicht aufzufallen bzw. keine Schwierigkeiten zu bekommen. Er ändert sein Verhalten womöglich auch dann, wenn es legal bzw. legitim ist, weil er sich einem tatsächlichen oder vermeintlichen Druck anpasst. 11

12 Schutz der Persönlichkeitsrechte Das bedeutet aber, dass er eben nicht mehr frei ist, zu tun, was er will (und darf). Er kann seine Persönlichkeit nicht mehr frei entfalten. Das Bundesverfassungsgericht hat im Volkszählungsurteil vom genau diese Schlussfolgerung gezogen. Kernaussagen des Volkszählungsurteils ( ) Wer unsicher ist, ob abweichende Verhaltensweisen jederzeit notiert und als Information dauerhaft gespeichert, verwendet oder weitergegeben werden, wird versuchen, nicht durch solche Verhaltensweisen aufzufallen. Kernaussagen des Volkszählungsurteils ( ) Dies würde nicht nur die individuellen Entfaltungschancen des Einzelnen beeinträchtigen, sondern auch das Gemeinwohl, weil Selbstbestimmung b eine elementare Funktionsbedingung eines auf Handlungsfähigkeit und Mitwirkungsfähigkeit seiner Bürger begründeten freiheitlichen demokratischen Gemeinwesens ist. 12

13 Kernaussagen des Volkszählungsurteils ( ) Hieraus folgt: Freie Entfaltung der Persönlichkeit setzt unter den modernen Bedingungen der Datenverarbeitung den Schutz des Einzelnen gegen unbegrenzte Eh Erhebung, Speicherung, ih Verwendung und Weitergabe seiner persönlichen Daten voraus. Dieser Schutz ist daher von dem Grundrecht des Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG umfasst. Schutz der Persönlichkeitsrechte Häufig hört man: Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten Datenschutz ist Täterschutz Diese Aussagen sind Unsinn: Nicht die Grundrechte bedürfen der Rechtfertigung, sondern ein Eingriff in sie. Jeder Mensch hat eine Privatsphäre (auch bei der Arbeit): Nicht alles, was ein Mensch zu verbergen wünscht, muss unerlaubt sein. Schutz der Persönlichkeitsrechte Der Betriebsrat soll mit seinem Mitbestimmungsrecht gem. 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG darauf hinwirken, dass der Arbeitgeber die Möglich- keiten der Arbeitnehmerüberwachung nicht uneingeschränkt nutzt. Der Betriebsrat ist ein Korrektiv des Arbeitgebers, nicht sein Erfüllungsgehilfe. 13

14 Schutz der Persönlichkeitsrechte Arbeitnehmerüberwachung ist nicht grundsätzlich verboten. Es gilt vielmehr (entsprechend der Vorschrift des 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG), im Wege der Mitbestimmung ein angemessenes Verhältnis und einen vernünftigen Kompromiss zwischen berechtigten Interessen des Arbeitgebers und schutzwürdigen Interessen der Arbeitnehmer herzustellen. BDSG Verhältnismäßigkeitsprinzip 28 Abs. 1 BDSG: Das Erheben, Speichern, Verändern oder Übermitteln personenbezogener Daten oder ihre Nutzung als Mittel für die Erfüllung eigener Geschäftszwecke ist zulässig [ ] 2. soweit es zur Wahrung berechtigter Interessen der verantwortlichen Stelle erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit lt. BAG (1 ABR 21/03 vom ) Verhältnismäßig ist eine Maßnahme, die in die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer eingreift, wenn sie geeignet ist: geeignet ist die Regelung dann, wenn mit ihrer Hilfe der erstrebte Erfolg gefördert werden kann ; erforderlich ist: erforderlich ist die Regelung, wenn kein anderes, gleich wirksames, aber das Persönlichkeitsrecht weniger einschränkendes Mittel zur Verfügung steht ; 14

15 Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit lt. BAG (1 ABR 21/03 vom ) Verhältnismäßig ist eine Maßnahme, die in die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer eingreift, wenn sie angemessen ist: es bedarf hier einer Gesamtabwägung zwischen der Intensität des Eingriffs und dem Gewicht der ihn rechtfertigenden Gründe; die Grenze der Zumutbarkeit darf nicht überschritten werden. Die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer zu schützen ist eine Aufgabe beider Betriebsparteien gem. 75 Abs. 2 BetrVG! Grundsätze Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht sind nur zulässig, wenn sie gerechtfertigt g sind. Die Eingriffe müssen in einem angemessenen Verhältnis zum angestrebten Zweck stehen ( Verhältnismäßigkeitsprinzip ). Ein Grundproblem: Der Zweck heiligt die Mittel Arbeitgeber haben verschiedene Ziele und setzen zur Verfolgung dieser Ziele die Mittel ein, die sie für geeignet halten. Sie verfolgen damit also bestimmte Zwecke, und diese Zwecke rechtfertigen in ihren Augen die eingesetzten Mittel. 15

16 Ein Grundproblem: Der Zweck heiligt die Mittel Da die Arbeitgeber meistens die Ziele und damit Zwecke nicht in Frage stellen (schließlich werden sie für das Erreichen der Ziele bezahlt), sind aus ihrer Sicht die eingesetzten t Mittel immer gerechtfertigt. Diese Haltung Der Zweck heiligt die Mittel steht aber gelegentlich im eklatanten Widerspruch zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Ein Grundproblem: Der Zweck heiligt die Mittel Damit gerät der Betriebsrat in den Konflikt, dass der Arbeitgeber sich durch die Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats in der Erreichung seiner Ziele behindert sieht, da der Arbeitgeber in der Nutzung der seiner Meinung nach erforderlichen Mittel eingeschränkt wird. Ein Grundproblem: Der Zweck heiligt die Mittel Der Betriebsrat sollte sich aber nicht in die Defensive drängen lassen: Nicht die Grundrechte bedürfen der Rechtfertigung, sondern der Eingriff in die Grundrechte. Der Arbeitgeber muss also plausibel erklären, warum er ggf. Überwachungstechniken einsetzen will und welche gerechtfertigten Ziele er damit erreichen möchte. 16

17 Ein Grundproblem: Der Zweck heiligt die Mittel Erst wenn es dem Arbeitgeber gelingt, die Überwachung der Arbeitnehmer bzw. die Erhebung von Daten über Arbeit- nehmer plausibel l zu begründen und wenn es kein gleich oder besser geeignetes Mittel gibt, das weniger in die Persönlichkeitsrechte eingreift, sind die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt. Ein Grundproblem: Der Zweck heiligt die Mittel Dem Argument So schaffen wir Arbeitsplätze sollte der Betriebsrat sich damit nicht beugen. Es ist fraglich, ob Arbeitsplätze, die nur unter Verletzung oder zumindest Beugung von Rechten der Arbeitnehmer geschaffen werden können, wünschenswert sind. Ein Grundproblem: Der Zweck heiligt die Mittel Im Übrigen ist dieses Argument oft ein durschaubarer Erpressungsversuch, der meistens wenig zu bedeuten hat. Wenn es für Arbeitgeber wirtschaftlich interessanter ist, Arbeitsplätze nicht zu schaffen bzw. zu vernichten oder zu verlagern, dann tun Arbeitgeber das auch, und zwar ohne dies vorher groß anzudrohen (siehe Nokia, Benq etc.). 17

18 Mitwirkung des Betriebsrats bei IT- Systemen Mitwirkung beim Gesundheitsschutz und bei Schulungen Zwingende Mitbestimmung: Arbeitnehmerüberwachung (Arbeitnehmer-Datenschutz) Gestaltung der Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe Durchführung von Schulungen Interessensausgleich bei Betriebsänderung Ergonomie und Gesundheitsschutz Gestaltung der Arbeitsplätze Gestaltung der Arbeitsabläufe Auswahl und Gestaltung der Software Auswahl der Hardware Rechtsgrundlage: 87 Abs. 1 Nr. 7 und ggf. 91 BetrVG Zu beachten: Arbeitsschutzgesetz, Bildschirmarbeitsverordnung, UVVen 18

19 Ergonomie und Gesundheitsschutz Ggf. tritt eine Überschneidung der Aufgaben mit dem Ausschuss für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit ein. In diesem Fall bleibt es dem Betriebsrat vorbehalten, zu entscheiden, wie diese Überschneidung gelöst wird. Gesundheit Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (Verfassung vom ): Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Gesundheit Definition des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (1997): Gesundheit wird als mehrdimensionales Phänomen verstanden und reicht über den Zustand der Abwesenheit von Krankheit hinaus. 19

20 Ziele des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Es geht beim Arbeitsschutz darum, Arbeit so zu gestalten, dass die Gesundheit der Arbeitnehmer so weit wie möglich geschützt wird. Elemente des Arbeitsschutzes sind nicht nur der Schutz vor physischen Gefahren, sondern auch der Schutz vor psychischen und sozialen Beeinträchtigungen. Ziele des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Dazu müssen die Arbeitsmittel, Arbeitsbedingungen, Arbeitsumgebung, aber auch Arbeitsabläufe und inhalte und auch die sozialen Bedingungen so gestaltet werden, dass Gefährdungen der Gesundheit möglichst ganz ausgeschlossen, jedenfalls aber so weit vermieden werden, wie dies möglich ist. Individueller Anspruch aus dem BGB (618 BGB) Lt. 618 BGB hat der Arbeitgeber Räume, Vorrichtungen oder Gerätschaften so einzurichten und zu unterhalten, dass der Arbeitnehmer vor Gefahren für Leben und Gesundheit so weit geschützt ist, wie möglich. Auch die Arbeitsabläufe selbst müssen so gestaltet werden. 20

21 Individueller Anspruch aus dem BGB (618 BGB) Diesen individuellen Anspruch hat jeder Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber. Der individuelle Anspruch begründet jedoch keine kollektiven Ansprüche. Daher hat der Betriebsrat hier auch kein Mitbestimmungsrecht. Er hat allenfalls eine Aufsichtspflicht ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG). Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Ziel des Arbeitsschutzgesetzes ist, sicherzustellen, dass Sicherheit und Schutz der Gesundheit und des Lebens der Arbeitnehmer im Betrieb gewährleistet werden. Dazu schreibt das ArbSchG dem Arbeitgeber vor, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Maßnahmen des Arbeitsschutzes sind Maßnahmen ( 2 Abs. 1 ArbSchG): zur Verhütung von Unfällen, zur Minderung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit. 21

22 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Es müssen folgende Grundsätze eingehalten werden ( 4): Gefährdungen müssen, wenn möglich, ganz vermieden werden und die Restgefahr so weit wie möglich gemindert werden. Arbeitsschutz besteht vor allem in Vorbeugung: Gefahren sind an der Quelle zu bekämpfen und individuelle Schutzmaßnahmen sind nachrangig zu anderen Maßnahmen. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Es müssen folgende Grundsätze eingehalten werden ( 4): bei den Maßnahmen sind der Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. Was sind gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse? In 4 ArbSchG, aber auch in den 90 und 91 BetrVG wird auf gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse verwiesen. Dazu muss zunächst einmal geklärt werden, was überhaupt Arbeitswissenschaft ist. 22

23 Arbeitswissenschaft Arbeitswissenschaft ist die Lehre von der menschlichen Arbeit. Sie beschäftigt sich mit der Anpassung der Arbeit an den Menschen. Arbeitswissenschaft Ziele der Arbeitswissenschaft sind, den Menschen: schädigungslose, ausführbare, erträgliche und beeinträchtigungsfreie Arbeitsbedingungen zu schaffen ( Ergonomie ), Ziele der Ergonomie Schädigungslosigkeit: unmittelbare Gesundheitsschäden (durch Unfälle etc.) sind ausgeschlossen. Ausführbarkeit: Maßstab ist die menschliche Leistungsfähigkeit. 23

24 Ziele der Ergonomie Erträglichkeit: Die Arbeit führt auch langfristig nicht zu Schäden. Beeinträchtigungsfreiheit: Es wird vermieden, dass z. B. durch Unterforderung, Monotonie, Vereinsamung etc. eine Beeinträchtigung des (auch psychischen und sozialen) Wohlbefindens eintritt. Ziele der Ergonomie Lt. WHO ist Gesundheit nicht die Abwesenheit von Krankheit, sondern das Wohlbefinden eines Menschen. Gesund und menschengerecht ist also, was das Wohlbefinden nicht (mehr als unbedingt nötig) beeinträchtigt. Arbeitswissenschaft Weitere Ziele der Arbeitswissenschaft sind daher, den Menschen Standards sozialer Angemessenheit nach: Ab Arbeitsinhalt, i Arbeitsaufgaben, Arbeitsumgebung, Entlohnung und Kooperation zu setzen und zu erfüllen. 24

25 Arbeitswissenschaft Weitere Ziele der Arbeitswissenschaft sind auch, den Menschen: Handlungsspielräume zu schaffen, den Erwerb von Fähigkeiten zu ermöglichen und zu ermöglichen, in Kooperation mit anderen die Persönlichkeit erhalten und entwickeln zu können. Gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Gesichert sind wissenschaftliche Erkenntnisse, wenn sie in Gesetzen oder Verordnungen verankert sind, amtlich veröffentlicht werden (z. B. von der BAUA), quasi-amtlich bestimmt werden (Berufsgenossenschaft, TÜV) oder von der überwiegenden Mehrzahl der kompetenten Wissenschaftler und Fachleute akzeptiert sind. 5 ArbSchG: Arbeitsplatzanalysen (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Ab Arbeitsschutzes t erforderlich lih sind. (2) Der Arbeitgeber hat die Beurteilung je nach Art der Tätigkeiten vorzunehmen. Bei gleichartigen Arbeitsbedingungen ist die Beurteilung eines Arbeitsplatzes oder einer Tätigkeit ausreichend. 25

26 5 ArbSchG: Arbeitsplatzanalysen Für jede Art von Arbeitsplatz sind die Arbeitsbedingungen zu beurteilen ( 5). Diese Gefährdungsanalyse bzw. Arbeitsplatzanalyse muss dokumentiert werden ( 6). 5 ArbSchG: Arbeitsplatzanalysen Alle Arbeitsplätze müssen einer Untersuchung unterzogen werden. Dabei ist es nicht erforderlich, jeden Arbeitsplatz einzeln zu untersuchen: Wenn an mehreren Arbeitsplätzen gleiche Bedingungen herrschen, genügt es, einen Arbeitsplatz zu analysieren. Die Ergebnisse der Untersuchungen müssen dokumentiert, die Dokumentation muss aufbewahrt werden ( 6 ArbSchG). Wesentliche Vorschriften der Bildschirmarbeitsverordnung Bildschirmarbeitsplatz: Ein Bildschirmarbeitsplatz ist lt. 2 Abs. 2 BildscharbV ein Arbeitsplatz, der mit einem Bildschirmgerät und einem Zusatz zur Bedienung ausgestattet ist. Der Zusatz kann Hardware (z. B. Tastatur und Maus), ein anderes Bediengerät (z. B. ein Joystick zur Führung einer Kamera) und/oder Software sein. 26

27 Bildschirmarbeitsplätze Jeder Arbeitsplatz mit einem PC und Bildschirm ist also ein Bildschirmarbeitsplatz (Ausnahmen: 1 Abs. 2 BilscharbV). Solche Arbeitsplätze müssen den Vorschriften für Bildschirmarbeitsplätze genügen ( 4 BildscharbV). Gem. 5 ArbSchG und 3 BildscharbV müssen die Arbeitsplätze analysiert werden. Wesentliche Vorschriften der Bildschirmarbeitsverordnung Vorschriften über die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen: In der BildscharbV sind zwar im Anhang in 22 Punkten etliche Vorschriften über die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen enthalten; die sind aber überwiegend wenig konkret. Genauere Vorschriften finden sich in Normen und berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschriften sowie Richtlinien. Vorschriften über die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Im Übrigen hat der Arbeitgeber gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse einzuhalten und umzusetzen ( 4 Ziffer 3 ArbSchG). Die wesentlichen Normvorschriften über Bildschirmarbeit finden sich in der Familie der ISO-EN-DIN Dort sind in 17 Einzelnormen und zwei Leitlinien Details über alle Aspekte der Bildschirmarbeit bestimmt. 27

28 Wesentliche Vorschriften der Bildschirmarbeitsverordnung Bildschirmarbeitnehmer ( Beschäftigte im Sinne dieser Verordnung ): Beschäftigte im Sinne der BildscharbV sind Arbeitnehmer, die gewöhnlich bei einem nicht unwesentlichen Teil ihrer normalen Arbeit ein Bildschirmgerät benutzen. Bildschirmarbeitnehmer Entscheidend ist weniger die Dauer des Blickkontakts des Arbeitnehmers mit dem Bildschirm. Wichtiger ist vielmehr, ob der Arbeitnehmer seine normale Tätigkeit, also die Tätigkeit, die den größten Teil seiner Arbeit macht, auch ohne Bildschirm ausüben könnte. Bildschirmarbeitnehmer Unter diesem Aspekt sind z. B. alle Arbeitnehmer in einem Call-Center (Agents, Supervisoren etc.) Bildschirmarbeitnehmer. Bildschirmarbeitnehmer genießen einen besonderen Schutz ( 5 und 6 BildscharbV). 28

29 Wesentliche Vorschriften der Bildschirmarbeitsverordnung Besondere Ansprüche der Bildschirmarbeitnehmer: Mischarbeit oder Unterbrechung der Arbeit durch Pausen ( Bildschirmpausen 5 BildscharbV); Untersuchungen der Augen und des Sehvermögens ( 6 BildscharbV). Wesentliche Vorschriften der Bildschirmarbeitsverordnung Mischarbeit: Mischarbeit bedeutet, dass die Arbeit am Bildschirm regelmäßig und in erheblichem h Umfang von anderen Arbeiten unterbrochen wird. Es reicht nicht aus, dass der Arbeitnehmer auch mal woanders hinschaut. Mischarbeit Es muss sich aus der Gestaltung der Tätigkeit die Notwendigkeit ergeben, regelmäßig anderen Tätigkeiten als der Bildschirmarbeit nachzugehen. Das dürfte z. B. bei einem Call- Center-Agent kaum zu verwirklichen sein. Daher ist die Arbeit in diesen Fällen durch Pausen zu unterbrechen. 29

30 Wesentliche Vorschriften der Bildschirmarbeitsverordnung Bildschirmpausen: Sollte es nicht möglich sein, die Tätigkeit als Mischarbeit zu gestalten, ist die Arbeit am Bildschirmgerät durch regelmäßige Pausen zu unterbrechen. Zweck dieser Pausen ist, die Belastung durch die Tätigkeit am Bildschirm zu mindern. Bildschirmpausen Moderne TFT-Bildschirme sind an sich nicht besonders problematisch. Der Mensch ist in seiner natürlichen Disposition aber nicht dafür geschaffen, ständig auf eine kleine Fläche in fester Entfernung zu starren. Daraus können Schäden sowohl der Augen als auch z. B. der Schulterund Rückenmuskulatur entstehen. Bildschirmpausen Die Bildschirmpausen dienen dazu, das Risiko solcher Schäden zu mindern. Darum soll dem Arbeitnehmer die Gelegenheit gegeben werden, sich zu entspannen, den Blick woanders hin zu richten und seinen Bewegungsapparat auf natürlichere Art zu benutzen. 30

31 Bildschirmpausen Der Betriebsrat sollte darauf hinwirken, dass regelmäßig etwa alle ein bis zwei Stunden eine kurze Pause von ca. 5 bis 10 Minuten ermöglicht wird. Die Arbeitnehmer sollten diese Pause natürlich auch ihrem Sinn entsprechend benutzen, und nicht etwa in der Zeit ihre privaten s erledigen. Die Pausen müssen bezahlt werden. Wesentliche Vorschriften der Bildschirmarbeitsverordnung Augenuntersuchungen: Lt. 6 BildscharbV muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmern zu Beginn ihrer Tätigkeit und danach in regelmäßig wiederholten Zeitabständen eine angemessene Untersuchung der Augen und des Sehvermögens durch eine fachkundige Person anbieten. Die Arbeitnehmer können aber nicht gezwungen werden, an diesen Untersuchungen auch teilzunehmen. Wesentliche Vorschriften der Bildschirmarbeitsverordnung Sehhilfen: Stellt sich bei der Augenuntersuchung heraus, dass der Arbeitnehmer eine Sehhilfe benötigt, hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass sie dem Arbeitnehmer kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Sie bleibt aber ggf. Eigentum des Arbeitgebers, der auch verlangen kann, dass sie am Arbeitsplatz bleibt. 31

32 Arbeitsstättenverordnung Die Arbeitsstättenverordnung schreibt vor, wie Arbeitsstätten beschaffen und eingerichtet sein müssen, damit Arbeits- und Unfallschutz gewährleistet sind. In einem Anhang werden spezielle Regeln für eine Vielzahl von Einzelfällen vorgenommen. Arbeitsstättenverordnung Allerdings enthält die Arbeitsstättenverordnung in der aktuellen Fassung annähernd keine konkreten Angaben, Zahlen etc. mehr. Diese Konkretisierungen werden in einer Vielzahl von Arbeitsstättenrichtlinien (ASR), die gem. 7 ArbStättV erlassen werden, vorgenommen. Diese Arbeitsstättenrichtlinien sind verbindlich. Arbeitsstättenverordnung Besondere Pflichten entstehen z. B. aus: 5 (Nichtraucherschutz), 6 (Arbeits- und Sozialräume) Anhang Nr. 1.2 (Abmessung von Räumen) Anhang Nr. 1.3 (Kennzeichnungspflichten) Anhang Nr. 1.5 (Fußböden) Anhang Nr. 2.3 (Fluchtwege, Notausgänge) Anhang Nr. 3 (Arbeitsbedingungen) 32

33 Mitbestimmung des Betriebsrats: 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie über den Gesundheitsschutz Beispiele: i Regelung darüber, wie Arbeitsplatzanalysen durchgeführt werden; Konkrete Regelungen über Bildschirmarbeitsplätze. 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG Dass Gesetze (Arbeitsschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz, Bildschirmarbeitverordnung etc.) eingehalten werden müssen, ist nicht Gegenstand der Mitbestimmung. Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Arbeitgebers, diese Vorschriften einzuhalten. 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG Die gesetzlichen und anderen Vorschriften lassen oft Ermessensspielräume zu. Zweck dieses Mitbestimmungsrechtes ist, sicherzustellen, dass der Arbeitgeber diese Gestaltungsspielräume nicht ausschließlich zu seinem Vorteil auslegt. Daher bezieht sich das Mitbestimmungsrecht auf konkrete Regelungen, betriebliche Anweisungen etc., die dazu dienen, die Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften im Betrieb zu konkretisieren. 33

34 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG Inhalte der Mitbestimmung sind z. B.: Mindeststandards für die Gestaltung und Ausstattung der Arbeitsplätze, Lage und Dauer der Bildschirmpausen, Häufigkeit und Art der Durchführung der Augenuntersuchungen, Regelungen über ggf. erforderliche Sehhilfen, Regelungen über die Durchführung der Arbeitsplatzanalysen. 91 BetrVG Werden die Arbeitnehmer durch Änderungen der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufs oder der Arbeitsumgebung, die den gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit offensichtlich widersprechen, in besonderer Weise belastet, so kann der Betriebsrat angemessene Maßnahmen zur Abwendung, Milderung oder zum Ausgleich der Belastung verlangen. 91 BetrVG Dies bezieht sich auf die Ausgestaltung der Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe, ist also in erster Linie auf Fragen der Unfallverhütung und des Gesundheitsschutzes h t gerichtet. t Im Unterschied zu 87 Abs. 1 Nr. 7 geht es hier darum, sofort einwirken zu können, wenn erhebliche Gefährdungen für die Arbeitnehmer entstanden sind. 34

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011 Burnout erkennen und begrenzen Gesetzliche Grundlagen Holzminden, 17.08.2011 : Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) EU Richtlinie DIN EN ISO 10075 Die aktuelle Rechtsprechung

Mehr

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke Mitbestimmung im Qualitätsmanagement Referent: Wilhelm Linke Veranstaltung Mitbestimmung im Arbeitsschutz - Arbeitnehmerkammer Bremen - 4. November 2004 Mitbestimmung Qualitäts-Management berührt an vielen

Mehr

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Inhalt des Vortrags 1. Handlungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz 2. Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz 3. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu psychischen

Mehr

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern Erkennen Erheben Vermindern Gliederung 1. Was sind psychische Belastungen? 2. Gesetzliche Verpflichtungen des Arbeitsgebers und betriebliche Mitbestimmung. 3. Betriebliche Mitbestimmung am Beispiel der

Mehr

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes 1 Was uns stört Dauer Tag Woche Monat Lage Wochenende Nachtschicht Fehlende Planbarkeit Keine Planung Abweichungen... 2 1 Wer macht

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel

Mehr

Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt. Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG

Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt. Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG Mögliche Inhalte und Durchsetzungsmöglichkeiten APITZSCH SCHMIDT Rechtsanwälte Frankfurt

Mehr

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft Runder Tisch Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Freiburg, 19. September RA FArbR Dr. Peter H.M. Rambach Dr. Fettweis& Sozien, Freiburg i.br.

Mehr

Interessenvertretung bei Interessenausgleich Sozialplan etc.

Interessenvertretung bei Interessenausgleich Sozialplan etc. Interessenvertretung bei Interessenausgleich Sozialplan etc. Stand Mai 2006 L. Loop, 1 Was ist eine Betriebsänderung? Jede Maßnahme des Arbeitgebers, die wesentliche Nachteile für die gesamte Belegschaft

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN Betriebsverfassungsrecht Ein Überblick von Rechtsanwalt und Notar Dr. Wolfgang Weber Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird. IPAA-Schulungstage 2016 06.04.2016 www.mosebach-partner.de 1 Problembeschreibung:

Mehr

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis Fritz Fischl - Sicherheitsfachkraft - Betriebsrat Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis 1??? wer ist für Arbeitsschutz verantwortlich???!!! jeder Versicherte!!! (siehe drittes Kapitel

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11.1 Auszüge aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Dr. Frank Lorenz schneider : schwegler rechtsanwälte Düsseldorf - Berlin - Frankfurt/Main 7. Düsseldorfer

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern. Nutzungsbedingungen für Endanwender (kostenlose Anwendungen) 1. Begriffsbestimmungen Für die Zwecke der vorliegenden Bestimmungen gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: Anwendung bedeutet jede potenzielle

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) bestimmt als

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter Computer & Netzwerktechnik Externer Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Definition: Telearbeit Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen. oder auch: (Arbeits-) Recht./. IT

Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen. oder auch: (Arbeits-) Recht./. IT Im Wandel der Zeit wie arbeiten wir morgen? Individuell flexibel mobil der Arbeitsplatz der Zukunft www.urheber-medien-it-kanzlei.de Seite Nr. 1 Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen oder auch: (Arbeits-)

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Inhalt. Forum 6: Beteiligung, Mitwirkung oder Mitbestimmung? - Der Werkzeugkoffer des Betriebsrats gem. BetrVG

Inhalt. Forum 6: Beteiligung, Mitwirkung oder Mitbestimmung? - Der Werkzeugkoffer des Betriebsrats gem. BetrVG Forum 6: Beteiligung, Mitwirkung oder Mitbestimmung? - Der Werkzeugkoffer des Betriebsrats gem. BetrVG Thomas Michler, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz Inhalt Abschnitt a: Die Beteiligungsrechte im Überblick

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst Aus Sicht einer SiFa und SiGeKo Aus der Praxis 2 Deine Haut, die wichtigsten 2m 2 Deines Lebens. Kernaussagen Arbeitsschutzgesetz Sicherstellung und Verbesserung

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Betriebsübergang. 613 a BGB MIT BESTIMMUNG

Betriebsübergang. 613 a BGB MIT BESTIMMUNG Betriebsübergang 613 a BGB Betriebsübergänge ereignen sich, wenn Betriebe/Betriebsteile auf ein anderes Unternehmen übertragen werden. Sie sind mit vielfältigen Risiken für die betroffenen Arbeitnehmer/-innen

Mehr

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v. Die GDD e.v. Die GDD e.v. tritt als gemeinnütziger Verein

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem la".. np r, 2u'll Id' " '8 I 72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG abgeschlossen zwischen dem Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg und der

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen

Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen Direkte Beteiligung der Beschäftigten 65 Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen bedeuten. 3.5 Direkte Beteiligung der Beschäftigten Einzelne Vereinbarungen führen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Rahmenbetriebsvereinbarung. Einsatz der Informationstechnik

Rahmenbetriebsvereinbarung. Einsatz der Informationstechnik Einsatz der Informationstechnik RBV IT vom 01.12.2007 Blatt 2 1 Gegenstand 1- Die regelt die Beteiligung (Information, Beratung und Mitwirkung, Mitbestimmung) des Betriebsrats bei der Planung, Einführung

Mehr

Beschwerdeverfahren 2.1.2

Beschwerdeverfahren 2.1.2 Beschwerdeverfahren 2.1.2 1. Eingang der Beschwerde Datum: per Fax mündlich per Post per Email Vorgelegt von (freiwillig): vorgelegt am: Unternehmen: Verantwortlicher: 2. Beschwerdeangabe Grund der Beanstandung

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Rechtsanwalt Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß NÖRR STIEFENHOFER LUTZ, München georg.annuss@noerr.com Universität Regensburg, 12. Januar 2006 Allgemeine

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Fürsorgepflicht Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Falle einer Verletzung Anspruch auf Beseitigung der

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek

Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek - Umgang von Betrieben mit - Mitarbeiterdaten - Kundendaten - Technisierung der Betriebe - Grenzen der Datensammlung / -speicherung bei Betrieben - Strafen - aktuelles Beispiel - Quellen Es gibt 2 Arten

Mehr

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

Willkommen im ifb-seminar: BetrVG III Part 2

Willkommen im ifb-seminar: BetrVG III Part 2 Willkommen im ifb-seminar: BetrVG III Part 2 Ihr Referent: Urs Peter Janetz Fachanwalt für Arbeitsrecht Wirtschaftliche Angelegenheiten (WA & BR) Mehr als 100 ständig beschäftigte AN Wirtschaftsausschuss

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit Muster-Betriebsvereinbarung Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit Um die allgemeine Pflicht von Arbeitgeber und Betriebsrat zur Gleichbehandlung und Integration ausländischer

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr