7.3. Moral Hazard. Asymmetrische Information

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7.3. Moral Hazard. Asymmetrische Information"

Transkript

1 Asymmetrische Information 7.3. Moral Hazard Eine Partei meist der Versicherungsnehmer weiß mehr über ihr Schadenrisiko, die erwartete Schadenhöhe, aber auch das eigene Präventionsverhalten. Man unterscheidet typischerweise, ob das Marktversagen entsteht, weil die Versicherung die Risikoklasse des Versicherungsnehmers nur unvollständig ermitteln kann (Adverse Selection oder Hidden Information) oder weil sich das individuelle Verhalten der Versicherungsnehmer nicht beobachten lässt (Moral Hazard oder Hidden Action). Wir wenden uns in diesem Kapitel letzterem Phänomen zu.

2 Ex ante und Ex post Moral Hazard Mit Moral Hazard bezeichnet man die unerwünschte Verhaltensänderung, die eine Person vornimmt, weil sie versichert ist und weil diese Veränderung vom Versicherer nicht beobachtet werden kann. Ex ante Moral Hazard: Weil man versichert ist, lässt man weniger Vorsicht walten und macht damit den Eintritt des Schadensfalles wahrscheinlicher (oder die Höhe des möglichen Schadens größer). Beispiele: Feuerschäden, Diebstahl, Unfall Ex post Moral Hazard: Wenn der Versicherungsfall (Schaden) bereits eingetreten ist, setzt man keine Mühe mehr daran, die Kosten für die Beseitigung des Schadens zu begrenzen die Versicherung zahlt ja. Beispiele: Krankheit (Schadenssumme entsteht erst bei Wahl der Therapie) Warum ist es wichtig, dass die Verhaltensänderung unbeobachtbar ist?

3 Modell: Einkommen ohne Schaden Schaden Entschädigung im Schadensfall Ex ante Moral Hazard Konsument entscheidet über Abschluss der Versicherung und über das eigenen präventive Verhalten. Prämie Wenn Konsument die Versicherung abschließt, muss er die Prämie P bezahlen und erhält im Schadensfall die Leistung V. P ist hier Gesamtprämie. Kosten der Prävention Individuum kann Prävention betreiben, um Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts zu mindern. Es habe nur die Wahl, entweder keine a Vorsorge zu treffen ( ) oder Prävention im Umfang a = a > 0 zu betreiben. = a 0 = 0 y L V P a

4 Wahrscheinlichkeit für Schadensfall: - bei Prävention a : - ohne Prävention : wobei gilt: Prävention mindert die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts Einkommen bei Versicherung ohne Prävention - ohne Schaden (im guten Zustand der Welt): - im Schadensfall (im schlechten Zustand der Welt): - Erwartungsnutzen: Einkommen bei Versicherung mit Prävention - ohne Schaden (im guten Zustand der Welt): - im Schadensfall (im schlechten Zustand der Welt): - Erwartungsnutzen: 0 < < 0 < y S y G a 0 = 0 EU = 0 y a 0 P = y G = y P = y pv y S = y L pv + V = 0 U ( y L + p V ) + U y p V ( V, pv, a0 ) ( ) ( ) ( ) y a pv = y L a P + V = y L a + ( p)v EU( V, pv, a ) = U y L a + ( p) V + U y a p V 0 ( ) ( ) ( )

5 Das Ergebnis bei vollständiger Information Versicherung beobachtet den Umfang der Prävention. Bei perfekten Versicherungsmärkten erhält der Versicherungsnehmer eine faire Prämie, d.h. die Prämie entspricht der erwarteten Schadenszahlung, die die Versicherung zu leisten hat: P = 0 V bzw. P = V Bei jedem der beiden Tarife kann der Konsument entscheiden, welchen Umfang sein Versicherungsschutz V haben soll. Konsument wählt diejenige Prävention, bei der der Erwartungsnutzen größer ist.

6 Steigung der Versicherungsgerade bei fairer Prämie Zusammenfassung der Gleichungen für mögliche Einkommen () y G = y a V (2) y S y L a durch Ersetzung von ergibt: Bei beobachtbarer Prävention bekommt der Versicherungsnehmer die faire Prämie P V = y V = y L a + ( y a ) S y G angeboten. Die Steigung der Versicherungsgeraden ist: dy dy = Bei beobachtbarer Nicht-Prävention wird die faire Prämie angeboten. Die Steigung der Versicherungsgerade ist: dy dy S G S G Steigung der Versicherungsgeraden mit fairer Prämie steiler bei Prävention 0 = 0 > = + ( )V P = 0 V

7 Steigung der Indifferenzkurven des Erwartungsnutzens EU Erwartungsnutzen: G y S Ermittlung der Steigung der Indifferenzkurven durch totales Differential: deu Steigung der Indifferenzkurve: dy dy Steigung ohne und mit Prävention: ( ) U ( y ) U ( ) = + ' ' ( ) U ( y ) dy + U ( y ) dy = 0 = 0 G G S S S G = ( ) ' U ( y ) G ' U ( y ) S ( ) ' U ( y ) G ' U ( y ) 0 0 S > ( ) '( a ) U yg '( a U y ) S Indifferenzkurve verläuft ohne Prävention flacher, mit Prävention steiler. Grund: je wahrscheinlicher der Schadenseintritt, desto höhere Prämien ist der Versicherungsnehmer bereit zu zahlen für eine Auszahlungseinheit der Versicherungsleistung: die Auszahlung im Schadensfall wird wichtiger.

8 Versicherungsmarktgleichgewicht mit beobachtbarer Prävention y S < 0 Versicherungsgerade mit Prävention EU 0 EU Sicherheitslinie Steigung: D y L 0 Steigung: Versicherungsgerade ohne Prävention 0 B A y a L 45 C y a y y G

9 Versicherung bei fairer Prämie - Bedingung erster Ordnung für Maximum des Erwartungsnutzens - Einsetzen der Prämie: Bei fairer Prämie fragt der Konsument also so viel Versicherung nach, dass der Grenznutzen in beiden Zuständen der Welt gleich ist. - Bei strikter Konkavität: p y a V = ' ( ) U ( y a pv ) = ' U ( y L a + ( p) V ) p ' ( y a V ) = U ( y L a + ( ) V ) ' U = y L a + ( ) p V oder : V * = L Ergebnis: Bei fairer Versicherung wählt der Konsument Volldeckung.

10 Ohne Prävention und ohne Versicherung befindet sich der Konsument im Punkt A. Die Versicherung beobachtet das Präventionsverhalten und bietet dazu eine faire Versicherung an: Budgetlinie AB mit Prämie. Der Konsument wählt Vollversicherung (Punkt B) und erreicht das Erwartungsnutzenniveau. EU 0 p = 0 Mit Prävention (und ohne Versicherung) reduziert sich das Einkommen in beiden Zuständen der Welt um den Präventionsaufwand a. Die Versicherung beobachtet aber die Prävention und bietet entsprechend der geringeren Schadenwahrscheinlichkeit eine günstigere (faire) Prämie: Budgetlinie CD mit Prämie. Der Haushalt wählt Vollversicherung in Punkt D und erreicht das Erwartungsnutzenniveau. EU p = => Versicherungsnehmer, die Prävention vornehmen, erhalten Vertragsangebote entlang CD und mit niedrigen Prämien, Versicherungsnehmer, die keine Prävention vornehmen, erhalten Vertragsangebote entlang AB und mit hohen Prämien.

11 Wovon hängt es ab, ob der Haushalt die Prävention betreibt oder nicht? Ein Haushalt wird Prävention betreiben, wenn sein Erwartungsnutzen in D größer ist als in B. Da in beiden Punkten Vollversicherung nachgefragt wird ( V = L), ist das Einkommen in beiden Zuständen (gutem und schlechtem Zustand) gleich und sicher. Der Erwartungsnutzen mit Prävention ist daher größer oder gleich dem Erwartungsnutzen ohne Prävention, wenn: U ( y a L) U ( y L) ( ) L a 0 0 Diese Bedingung für Prävention zeigt den Trade-off zwischen (a) niedriger Schadenswahrscheinlichkeit bei Prävention, die niedrige Prämien ermöglicht, allerdings aber Kosten der Prävention verursacht und (b) hoher Schadenswahrscheinlichkeit bei Unterlassung der Prävention, wodurch aber keine Kosten der Prävention entstehen. Prävention lohnt sich, wenn Präventionskosten niedrig sind (große Verschiebung der Versicherungsgeraden CD nach links) oder wenn durch Prävention die Schadenswahrscheinlichkeit stark fällt, so dass der Prämiengewinn hoch ist (geringe Drehung der Geraden CD nach oben).

12 Wann wird Prävention vom Haushalt gewählt? y S EU 0 EU Fall Sicherheitslinie : < D ' Steigung: y L E B ' EU Steigung: A ' ' y a L C 45 y a y y G

13 Das Moral Hazard Problem bei asymmetrischer Information Was geschieht, wenn die Versicherung das Präventionsverhalten des einzelnen nicht beobachten kann? => Fall der asymmetrischen Information: der Versicherungsnehmer kennt sein eigenes Schadenrisiko (da er es ja selbst durch die Prävention bestimmen kann), nicht aber die Versicherung. Zunächst wird gezeigt, dass bei unvollständiger Information des Versicherers die Verträge in den Punkten B und D kein Gleichgewicht mehr sein können. Nehmen wir an, die Versicherung wäre naiv. Sie glaubt, die Versicherungsnehmer würden Prävention betreiben und bietet allen die günstige Prämie P = V an. Was würde der Versicherungsnehmer tun? Ein nutzenmaximierender Versicherungsnehmer wird bei unvollständiger Information sein Präventionsniveau auf Null senken: a a0 = 0 Unter der Informationsannahme muss der Versicherte nicht befürchten, dass diese vertragswidrige Senkung der Prävention dem Versicherer bekannt wird. Durch dieses Verhalten wird seine Schadenswahrscheinlichkeit erhöht, so dass nur die flachen Indifferenzkurven relevant sind. EU 0

14 Das Moral Hazard Problem y S y L Versicherungsgeraden mit niedriger Prämie EU ( p = ) Steigung: Versicherungsgerade mit hoher Prämie 0 B EU G F EU ( p = ) 0 Steigung: D A y a L 45 C y a y y G

15 Der Versicherungsnehmer kann nun alle Einkommen entlang der Geraden AF erreichen. Auch ohne Prävention kann er sich zur günstigen Prämie versichern. (Die Gerade AF hat dieselbe Steigung wie die Gerade CD) Diese Lösung (keine Prävention und günstige Versicherung) dominiert sicherlich die Alternativen: der Erwartungsnutzen ist höher. Der Versicherungsnehmer kann Vollversicherung im Punkt F erreichen. Falls es die Versicherung zulassen würde, würde der Versicherungsnehmer sogar eine Überversicherung im Punkt G wählen. Da Überversicherung aber das Moral Hazard Problem verstärkt, wird die Versicherung diese nicht zulassen: Punkt F bietet den höchsten Nutzen. () Warum schneidet die Indifferenzkurve die Budgetlinie im Punkt F? ' ( 0 ) U ( yg ) = ' U ( y ) 0 0 (2) Warum ist eine Lösung wie G (abgesehen vom Verlust für die Versicherung) nicht plausibel? Folgendes gilt in G: Überversicherung verstärkt Moral Hazard! S 0 > ' ' ( 0 ) U ( y V ) U ( y V ) = ' ' U ( y L + ( ) V ) U ( y L + ( ) V ) y V < y L + ( ) V L < V 0 >

16 Der Versicherungsnehmer kann nun alle Einkommen entlang der Geraden AF erreichen. Auch ohne Prävention kann er sich zur günstigen Prämie versichern. (Die Gerade AF hat dieselbe Steigung wie die Gerade CD) Diese Lösung (keine Prävention und günstige Versicherung) dominiert sicherlich die Alternativen: der Erwartungsnutzen ist höher. Der Versicherungsnehmer kann Vollversicherung im Punkt F erreichen. Falls es die Versicherung zulassen würde, würde der Versicherungsnehmer sogar eine Überversicherung im Punkt G wählen. Da Überversicherung aber das Moral Hazard Problem verstärkt, wird die Versicherung diese nicht zulassen: Punkt F bietet den höchsten Nutzen.

17 Ein Vertrag mit Vollversicherung, bei der die Versicherungsnehmer gar keine Präventionsanstrengungen unternehmen und dennoch die günstige Prämie erhalten (Punkt F), kann kein Marktgleichgewicht sein. Grund: Die bei der Kalkulation der Prämie unterstellte Schadenswahrscheinlichkeit (bei Prävention) ist niedriger als die tatsächliche Schadenswahrscheinlichkeit (ohne Prävention). Die Prämien sind nicht mehr kostendeckend. Kostendeckende Prämien liegen auf der Vertragsgeraden AB. Das Unternehmen macht Verluste, wenn es einen solchen Vertrag anbietet. Der Vertrag in Punkt D wird aus dem Markt genommen. Das Moral Hazard Problem: Obwohl die Konsumenten lieber den Vertrag mit eigener Prävention und günstiger Prämie hätten (D statt B), hat dieser Vertrag wegen des individuellen Anreizes, die eigene Prävention zurückzuschrauben, keinen Bestand. Es wird von den Unternehmen nur ein Vertrag ohne Prävention mit hoher Prämie angeboten (Punkt B).

18 Der optimale Versicherungskontrakt bei Moral Hazard Die naive Strategie der Versicherung, sich auf die Präventionsanstrengungen der Versicherungsnehmer zu verlassen, hat nicht funktioniert. Welche Eigenschaften muss ein (gleichgewichtiger) Versicherungskontrakt haben, der bei möglichem Moral Hazard die Präventionsleistung der Konsumenten aufrechterhält? Eigenschaft : Anreizkompatibilität Der Erwartungsnutzen mit Prävention und niedriger Prämie muss mindestens so hoch sein wie der Erwartungsnutzen ohne Prävention und niedrige Prämie: EU ( V, V, a ) EU ( V, V a ) 0, d.h. Versicherungsnehmer müssen ein Interesse daran haben, Prävention zu wählen. 0

19 Eigenschaft 2: Optimaler Vertrag Erwartungsnutzen des Versicherungsnehmers muss maximiert werden, d.h. Grenzrate der Substitution = Steigung der Versicherungsgerade. Ansonsten könnten Konkurrenten des Versicherers den Versicherten abwerben. Eigenschaft 3: Nullgewinnbedingung Der erwartete Gewinn des Versicherungsunternehmens muss bei Wettbewerb Null sein: EG ( ) pv + ( p ) V = 0 = = p D.h. die Prämien müssen fair sein, der Vertrag muss auf der Versicherungsgeraden liegen. Höhere Prämien würden Markteintritte veranlassen, niedrigere Prämien zu Verlusten führen.

20 Formal: Maximierung des Erwartungsnutzens Max V EU ( V, V, a ) = U ( y L a + ( ) V ) + ( ) U ( y a V ) unter der Nebenbedingung der Anreizkompatibilität EU d. h. der Konsument muss sich besser stellen, wenn er bei gegebener Prämie tatsächlich Prävention betreibt, statt sie zu unterlassen. P V = Beachten Sie, dass die Nullgewinnbedingung bereits durch Verwendung gefunden hat, um das Maximierungsproblem ausschließlich von der Deckung abhängig zu machen. V ( V, V, a ) EU ( V, V a ) 0, 0 +

21 . Ergebnis: Wenn der Vertrag anreizkompatibel sein soll, dann darf er keine Volldeckung sondern nur eine Teildeckung des Schadensfalls anbieten. Bedingung für Anreizkompatibilität: Bei Vollversicherung gilt aber: Widerspruch zur Anreizkompatibilität! Also muss gelten. ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) V y U V y U V a y U V a y U a V V EU a V V EU ,,,, + = V = L ( ) ( ) 0,,,, 0 0 a V V EU a V V EU ( ) ( ) 0 < = V y U V a y U ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) V y U V L y U V a y U V a L y U V < L

22 Gesucht: Ein Versicherungskontrakt mit Teildeckung, bei dem die Nebenbedingung gerade eingehalten wird ( EU = EU 0 ). Wir suchen also eine Deckung V, bei der der Konsument gerade indifferent zwischen Prävention ( ) und keiner Prävention ( ) ist. a Es wird angenommen, dass bei Indifferenz der Versicherte die Prävention wählt (Konvention). D.h. die Verringerung der Prävention lohnt sich für den Versicherten nicht. Konstruktion des Vertrags: Die Höhe der Teildeckung muss für Versicherungsnehmer mit und ohne Prävention gleich sein, da man wegen Unbeobachtbarkeit der Prävention den Vertrag nicht unterschiedlich für Versicherte mit und ohne Prävention anbieten kann (gleiche Prämie, gleiche Teildeckung für alle) Wähle also die für alle Versicherten gleiche Höhe der Teildeckung so, dass der Erwartungsnutzen mit Prävention dem Erwartungsnutzen ohne Prävention entspricht, d.h. der Versicherte indifferent zwischen Prävention und Nicht-Prävention ist. a 0

23 Optimaler Versicherungsvertrag bei Moral Hazard: Teildeckung y S EU = EU EU ( V, V, a ) ( V, V a ) 0, ( V, V a ) 0 0, 0 0 Steigung: D H y L y a L B G C A 45 y a y y G

24 Bei diesem Vertrag müssen die Indifferenzkurven so liegen, dass sie sich auf der Sicherheitslinie schneiden. Insofern hätten die Versicherten bei Volldeckung den gleichen Erwartungsnutzen bei Prävention und ohne Prävention. Indifferenz zwischen Prävention und Nicht-Prävention. Prävention wird gewählt. Gleichzeitig müssen die Abstände zwischen Startpunkten mit und ohne Prävention und dem jeweiligen Vertragspunkt gleich sein, d.h. CG = AH Teildeckung ist identisch für alle Versicherungsnehmer, egal ob sie Prävention vornehmen oder nicht. Das Individuum wählt diesen Teildeckungsvertrag wenn sein Nutzenniveau bei diesem Teildeckungsvertrag mit günstiger Prämie höher ist als bei Vollversicherung mit hoher Prämie (= Schadenswahrscheinlichkeit ohne Prävention). Ansonsten wählt der Versicherte die hohe Prämie und beugt nicht vor.

25 Bedingungen des Gleichgewichts sind erfüllt:. Der Vertrag in G ist anreizkompatibel, da der Versicherungsnehmer bei diesem Vertrag aus eigenem Interesse die Prävention wählt. 2. Die Nullgewinnbedingung ist erfüllt, d.h. die Unternehmen maximieren bei vollkommenem Wettbewerb ihren Gewinn (=0), so dass sie faire Prämien verlangen. Der Vertrag erfüllt die Nullgewinnbedingung, da er auf der Vertragsgerade CG liegt. 3. Die Versicherungsnehmer maximieren bei diesem Vertrag ihren Erwartungsnutzen, da kein anderer Versicherer einen Vertrag mit höherer Deckung anbieten kann. Ein Vertrag mit höherer Deckung bei gleicher Prämie würde wieder zu Anreizproblemen des Moral Hazard führen.

26 Ergebnis Wenn der Versicherer das Präventionsverhalten der Versicherten nicht beobachten kann (Moral Hazard), gibt es 2 mögliche Gleichgewichtsverträge: ) Beim ersten Gleichgewichtsvertrag wählt der Versicherte keine Vorbeugung und erhält eine Volldeckung seines Schadens zu einer fairen aber hohen Prämie, die auf seiner höheren Schadenswahrscheinlichkeit basiert. (Punkt B) 2) Beim zweiten Gleichgewichtsvertrag erhält der Versicherte eine Teildeckung seines Schadens zu einer fairen und niedrigen Prämie. Die Teildeckung motiviert den Versicherten, Vorbeugung zu betreiben, um die Schadenswahrscheinlichkeit zu reduzieren. So verringert er seinen erwarteten Verlust, da die Teildeckung durch die Versicherung ihn dazu zwingt, den verbleibenden Teil seines Schadens selbst zu tragen. Das 2. Gleichgewicht ist wegen seiner Rationierung ungewöhnlich: Der Versicherer beschränkt die Schadensdeckung trotz der Tatsache, dass der Versicherte bereit wäre, eine höhere (volle) Schadensdeckung zu der fairen Prämie zu kaufen. Der Grund ist, dass der Versicherer diese Nachfrage nicht befriedigt, da er weiß: der Versicherte akzeptiert zwar eine höhere Schadensdeckung, wird aber gleichzeitig seine Vorsorge reduzieren.

27 Entscheidender Punkt: Moral Hazard bedeutet eine Reduktion der individuellen Präventionsanstrengungen. Dies führt dazu, dass die Versicherungsprämie steigt und/oder Versicherungen nur noch mit Teildeckung überleben können. Der Teildeckungsvertrag muss so ausgestaltet sein, dass die Prävention im eigenen Interesse des Versicherungsnehmers ist. Das kann durch geschickte Kombination von Prämie und Deckungsquote prinzipiell erreicht werden. Bei einem Teildeckungsvertrag muss der Versicherungsnehmer nämlich berücksichtigen, dass er am Schadensersatz mit beteiligt ist. Die niedrigere Schadenswahrscheinlichkeit, die er durch Prävention erzielt, zahlt sich damit für ihn aus.

28 Pareto-Effizienz und Moral Hazard Vollkommen (symmetrische) Information Prämien sind an die Höhe der Prävention gebunden: Dadurch veranlasst der Versicherungsmarkt ein effizientes Vorsorgeniveau bei den Versicherten und verlagert in effizienter Weise das Schadensrisiko vom risiko-aversen Versicherten auf die riskoneutrale Versicherung. Der Wohlfahrtsgewinn einer größeren Prävention besteht in der Reduzierung der erwarteten Schadenskosten, die bei Vollversicherung von der risikoneutrale Versicherung getragen werden. Auf dem Markt herrscht vollkommener Wettbewerb und die Vorsorge ist beobachtbar, so dass der Versicherer den Vorteil der Vorsorge an den Versicherten in Form einer reduzierten Prämie bei Volldeckung des Risikos weiterreicht. Deshalb berücksichtigt der Versicherte den Wohlfahrtsgewinn aus einer höheren Prävention bei seiner Vorsorgeentscheidung.

29 Pareto-Effizienz und Moral Hazard Asymmetrische Information Der Versicherte stellt sich schlechter als im Fall der vollen Information der Versicherung: Entweder erhält eine Volldeckung seines Risikos aber ein geringeres Einkommen (höhere Prämie) als im Fall vollkommener Information. Oder er erhält das gleiche erwartete Einkommen aber nur eine Teildeckung seines Risikos, so dass sein Erwartungsnutzen geringer ist als bei vollkommener Information. Die Versicherung erleidet keinen Schaden, da sie in beiden Fällen die Nullgewinnbedingung erfüllt (den höchsten für sie erreichbaren Gewinn bei vollkommenem Wettbewerb). Folgerung: Bei asymmetrischer Information ist das Gleichgewicht ineffizient verglichen mit dem Fall symmetrischer Information. Relevante Frage ist aber: Gibt es andere Allokationen, die Pareto-besser als die Marktallokation sind und die durch den Staat erreichbar sind, wenn das Präventionsverhalten auch für den Staat nicht beobachtbar ist.

30 Das Gleichgewicht ist keine First-Best-Allokation mit Vollversicherung. Da der Versicherer nur Teildeckung des Risikos anbieten kann, liegt im Vergleich zur Situation bei vollständiger Information ein Second-Best- Gleichgewicht vor. Grund: Im Vergleich zur Situation mit vollständiger Information stellen sich die Individuen schlechter, da sie eine Vollversicherung mit niedriger Prämie und präventivem Verhalten vorziehen würden. => Gefangenendilemma

31 Politikimplikationen Eine mögliche Politikmaßnahem ist, eine Versicherungspflicht einzuführen (vgl. Fall adverser Selektion) Ein Staat, der Versicherungspflicht einführt und damit den Versicherungsnehmer zu einem höheren Versicherungsschutz als im Second-best verpflichtet, zerstört den Anreiz zur Vorbeugung und stellt den Versicherungsnehmer schlechter. Die Abwesenheit der Vollversicherung ist gerade nicht ein Versagen des Marktes, sondern Kennzeichen eines Second-best-Optimums, da es bei Vorliegen asymmetrischer Information angesichts der Anreizprobleme vorteilhaft ist, nicht voll versichert zu sein. Gerade die Unterversicherung dient als glaubhaftes Instrument der Selbstbindung der Versicherten gegenüber der Versicherung, Vorsorge zu betreiben und damit die Schadenswahrscheinlichkeit gering zu halten. Ergebnis: Wenn Ex ante Moral Hazard die Ursache dafür ist, dass auf dem Versicherungsmarkt kein Vertrag mit umfassendem Versicherungsschutz angeboten wird, so beruht dies darauf, dass ein solcher Vertrag zu wenig Anreize zur Prävention setzt. Daher ist er zu teuer und wird vom Nachfrager nicht gewünscht. Ein stattlicher Zwang zur Vollversicherung ist dann mit einer Pareto- Verschlechterung verbunden.

32 Politikimplikationen Der Staat hat in der Regel keine besseren Informationen über das Präventionsverhalten der Individuen als die privaten Versicherungen. Aber er besitzt Instrumente, um das Verhalten der Individuen zu beeinflussen, über die der private Versicherungsmarkt nicht verfügt. So kann der Staat eine Steuer/Subventions-Politik durchführen, die das Präventionsverhalten ändert. Beispiele: - Steuer auf gesundheitsgefährdende Konsumgüter (Tabak, Alkohol) - Besteuerung unfallgefährdeter Sportarten - Subventionen beim Kauf von Gütern, die das Schadensrisiko mindern (Feuerlöscher, Rauchmelder, Einbruchsalarmsysteme, Fahrradhelme etc.) - Subventionen für die Kosten einer Teilnahme an Vorbeugungskursen (Anonyme Alkoholiker, weiterführende Fahrschulkurse, Erste Hilfe bei Unfällen, Kurse zur Sicherheit am Arbeitsplatz etc.) Folgendes Modell: Staat subventioniert Vorsorgemaßnahmen und kann eine Paretoverbesserung erreichen, obwohl die Subventionen steuerfinanziert werden und obwohl der private Versicherungsmarkt optimale Teildeckungsverträge anbietet, die Moral Hazard reduzieren.

33 Wohlfahrt und Politikimplikationen Vergleich der Gleichgewichte bei vollständiger und asymmetrischer Information: Die Versicherungsunternehmen machen stets Nullgewinn. Die Konsumenten bekommen bei asymmetrischer Information entweder weniger Versicherung oder zahlen eine höhere Prämie als unter vollständiger Information. Daraus kann man den Schluss ziehen, dass die Wohlfahrt unter asymmetrischer Information niedriger ist. Ist das aber der relevante Vergleich? Auch der Wirtschaftspolitiker hat schließlich nicht mehr Information als die Versicherungsgesellschaft. Die relevante Frage muss sein: Kann man bei gegebener Information eine Erhöhung der Wohlfahrt über die Wirtschaftspolitik herbeiführen? D. h.: Stehen dem Politiker Instrumente zur Verfügung, die dem Versicherungsunternehmen nicht zur Verfügung stehen und die geeignet sind, die Wohlfahrt zu erhöhen? Eine einfache, generelle Politiklösung gibt es hier nicht, aber in einigen Fällen hilft eine Steuer-/Subventionspolitik.

34 Steuerfinanzierte Subventionierung von Vorsorgemaßnahmen Privater Versicherungsmarkt bietet Teildeckungsverträge an, die die Versicherten zu Präventionsmaßnahmen veranlassen: a Die Kosten der Prävention werden mit dem Satz subventioniert. Die Nettokosten eines Individuums, um durch Vorsorge seine Schadenswahrscheinlichkeit von 0 auf zu mindern, verringern sich von a auf ( ) s a. Um die Subvention zu finanzieren, wird eine Pauschalsteuer von jedem Individuum erhoben in Höhe von T = s a Diese Steuer wird jedem erhoben, unabhängig davon, ob er Ausgaben für Prävention hat oder nicht. (Im Gleichgewicht bei Steuer werden alle Individuen dieselben Vorsorgeausgaben haben) s

35 Steuerfinanzierte Subventionierung von Vorsorgemaßnahmen Wenn das Individuum nicht vorsorgt, muss es dennoch die Pauschalsteuer zahlen. Das Starteinkommen ohne Versicherung ist: Wenn das Individuum vorsorgt, ist das Starteinkommen ohne Versicherung: Der Nettoeffekt der Pauschalsteuer und der Vorsorgesubvention ist, dass bei Ausgaben für Vorsorge das Starteinkommen dasselbe ist wie ohne Steuer-/Subventionspolitik. ), ( ' T L y T y A = ( ) ( ) ( ) C a L y a y a s T L y a s T y = =, ), (

36 y Pareto-Verbesserung durch staatliche Steuer-Subventions- Politik bei Moral Hazard EU y ( y, T, s, V,, a ) S = EU y, T, s, V, a y L L a ' EU 0 ( ) 0, 0 D ' E L G K H ' C H Steigung: A' A 45 y a y T y y G

37 Nach Einführung der Pauschalsteuer ist der Versicherte strikt schlechter gestellt, wenn er bei Teildeckung keine Vorsorge betreibt, als wenn er Ausgaben für Vorsorge vornimmt: EU ( T, V, a ) < EU ( V a ) ' 0 0, Deshalb kann der Versicherer das Niveau seiner Teildeckung erhöhen, bis der Versicherte wieder indifferent zwischen Vorsorge und keiner Vorsorge ist: EU ( y, T, s, V, a ) = EU ( y, T, s, V, a ), Ergebnis: Die erreichbare Steuer-Subventionspolitik stellt die Versicherten besser und die Versicherer nicht schlechter => Pareto-Verbesserung Es ist sogar möglich, die effiziente Allokation zu erreichen, wenn der Staat = und wählt. s T = a 0, 0

38 Literaturhinweis zur asymmetrischen Information Hugh Gravelle und Ray Rees: Microeconomics, 3. Aufl., 2004, Kapitel 9 F und G

39 Ex post Moral Hazard Nach Eintritt des Schadensfalls bemühen sich die Individuen zu wenig um eine Begrenzung der Folgekosten, wenn diese von der Versicherung übernommen werden. Z.B. werden mehr medizinische Leistungen nachgefragt, wenn die Konsumenten die Kosten auf andere abwälzen können, als wenn sie die Kosten selbst bezahlen müssten. Ein einfaches Modell Betrachten wir eine Person, die erkrankt ist und sich nun fragt, wie viele Gesundheitsleistungen (Medikamente) sie nachfragen soll. Die Nachfrage nach Medikamenten sei fallend, d. h. die marginale Zahlungsbereitschaft (MZB) einer weiteren Tablette nimmt ab. Die Grenzkosten (GK) eines weiteren Medikaments seien konstant. x

40 Ex post Moral Hazard MZB,GK MZB A B GK priv x = opt x C x VV x

41 Wäre man nicht versichert, würde man im Schadensfall (bei opt Krankheit) die Menge x an Medikamenten in der Apotheke kaufen. Da die Versicherung aber alle Medikamentenkosten übernimmt, sind aus individueller Sicht die Grenzkosten eines weiteren Medikaments VV Null. Man lässt sich Medikamente verschreiben. Wohlfahrtsverlust: ABC Inwiefern liegt hier ein externer Effekt vor? Die Nachfrage des Einzelnen hat einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Gesamtversicherungsleistungen. Im Aggregat aber steigen die Leistungen, so dass die Prämie für jeden Versicherten steigen muss. Da die Kosten sich auf alle verteilen, der Nutzen des Medikaments aber nur dem Einzelnen zukommt, wird exzessiv viel nachgefragt. Wer bezahlt den exzessiven Konsum? Alle Versicherten in Form höherer Prämien. x

42 Nehmen Sie an, die Wahrscheinlichkeit für eine Erkrankung sei für jeden einzelnen Versicherten S. (Die Erkrankungsrisiken sind stochastisch unabhängig.) Wie hoch muss die Versicherungsprämie sein, damit die Versicherer bei unbeobachtbarem Ex post Moral Hazard Nullgewinn erzielen? P asym = S GK x VV Wie hoch wäre die Prämie bei symmetrischer Information? sym S opt P = GK x < P asym Ergebnis: Aufgrund eines Ex post Moral Hazard Verhaltens steigt die nachgefragte Menge an Versicherungsleistung. Die Nachfrage ist ineffizient hoch. Die Kosten diese exzessiven Nachfrage wird von allen über höhere Prämien bezahlt.

43 Mögliche Maßnahmen gegen Ex post Moral Hazard ) Selbstbeteiligung: Statt die Medikamente zu Nullpreisen abzugeben, kann man die individuellen Kosten durch Selbstbeteiligung erhöhen und so den Anreiz des einzelnen zur Kostendämpfung stärken. MZB,GK MZB A D GK E α GK opt x x SBet C x

44 Die Abbildung zeigt die Auswirkungen einer Erhöhung der Selbstbeteiligung auf α %. Die individuellen Grenzkosten betragen nun (statt 0). α MC Menge der nachgefragten Medikamente SBet x < x VV Wohlfahrtsverlust: ADE < ABC Welche Folgen hat eine Selbstbeteiligung auf 00 %? Hebt die Versicherung auf. Die effizient Menge wird erreicht. 00% SBet x = x opt Trade-off zwischen Selbstbeteiligung und Versicherung.

45 2) Differenzierte Selbstbeteiligung Ein möglicher Ausweg besteht darin, die Selbstbeteiligung nach Kategorien zu differenzieren. So ist die (individuelle) Nachfrage nach Bypass- oder Blinddarmoperationen vermutlich eher starr. Selbst wenn man die Selbstbeteiligung absenkt, wird die Zahl der Bypass-Operationen wegen des Ex Post Moral Hazard nicht sonderlich ansteigen. Gerade bei solchen Operationen ist der finanzielle Schaden der Krankheit für den einzelnen und daher die Bedeutung des Versicherungsschutzes besonders groß. Dagegen ist der Moral Hazard Effekt bei Medikamenten vermutlich größer, der finanzielle Schaden des einzelnen aber eher klein, so dass man hier eher die Selbstbeteiligung erhöhen kann. Eine Lösung des Problems könnte also darin bestehen, die Selbstbeteiligung dort zu erhöhen, wo die Nachfrage besonders elastisch ist.

46 3) Selbstbehalt: Bis zu einem bestimmten Betrag F zahlen die Individuen alles selbst. Alle Kosten, die über diesen Selbstbehalt hinausgehen, übernimmt die Versicherung. Preis G x( p) p H A O x * D ( p) C x VV x

47 Zwei Optionen: Wenn Individuum sich für entscheidet: Konsumentenrente AGH = ODAG ODAH. Wenn Individuum sich für entscheidet: Konsumentenrente steigt um OCAH auf OCG, abzüglich der Selbstbehaltkosten F. Wahl der Alternativen hängt vom Vergleich zwischen OCAH und F ab. Indifferenz herrscht bei einem Preis, bei dem gerade: OCAH = F Solch ein Schwellenwert des Preises existiert, falls Falls p > pˆ : Nachfrage = VV x Falls ˆ : Nachfrage = opt p < p x x opt VV x pˆ OCG > F

48 Nachfragefunktion bei Selbstbehalt: Preis G x( p) D pˆ H A B O C x VV x

49 Pauly (968): Bei Selbstbehalt verhält sich das Individuum entweder so, als wäre es voll versichert, oder so, als wäre es überhaupt nicht versichert. Eine maßvolle Einschränkung der Nachfrage nach medizinischen Gütern kommt so nicht zustande.

50 4) Wettbewerb Wettbewerb der Krankenversicherungen trägt zumindest zu einer partiellen Lösung des Problems bei. Der Wettbewerb selektiert diejenigen Versicherungen, die das Moral Hazard Problem besser in den Griff bekommen (z. B. durch besseres Monitoring, bessere Anreize für Patienten oder Ärzte). Denn diese Versicherungen können niedrigere Beiträge verlangen und attrahieren so die Kunden.

51 Generika in privater und gesetzlicher Krankenversicherung Ob private Krankenversicherungen tatsächlich bessere Anreize setzen ist allerdings unklar. Denn auch die gesetzlichen Krankenkassen stehen in einem Kostenwettbewerb. So zeigt eine Studie, dass bei einer privaten Krankenversicherung (DKV) weniger Generika und teurere Generika verordnet werden als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Anteil der Generika-Verordnungen am generikafähigen Markt DKV 5,2 % GKV 72,9 % Ø Kosten je Verordnung eines Generikums 9,2 7,8 D.J. Ziegenhagen, G. Glaeske, A Höer, K. Gieseler (2004): Arzneimittelversorgung von PKV- Versicherten im Vergleich zur GKV, Gesundheitsökonomisches Qualitätsmanagement 2004:9, 08-5.

52 Welche Rolle hat der Staat? Da der Staat das individuelle Verhalten auch nicht besser beobachten kann als private Versicherer, kann man Ex post Moral Hazard kaum als Rechtfertigung für Staatseingriffe heranziehen. Eher führt die staatliche Bereitstellung von Versicherungen noch zu einer Verstärkung des Moral Hazard Problems, da der selektive Druck des Wettbewerbs, wirksame Überwachungsinstrumente zu finden, gemindert wird.

53 Empirische Evidenz zum Ex post Moral Hazard Dionne, G. und P. St-Michael (99): Workers' Compensation and Moral Hazard, Review of Economics and Statistics 73, : untersuchen die Rehabilitationsphasen für Arbeitnehmer in Quebec, die nach Arbeitsunfällen krank geschrieben waren. Die Selbstbeteiligung für Arbeitnehmer bei temporärer Arbeitsunfähigkeit wurde zum. Januar 979 geändert. Damit hat man eine Art natürliches Experiment. Man kann untersuchen, ob sich nach Änderung der Regelung etwas in der Länge der Rehabilitationsphase geändert hat. (Die Arbeitnehmer hatten ja nicht infolge der Gesetzesänderung mehr oder weniger Arbeitsunfälle.) Um den Effekt des Ex post Moral Hazard zu erfassen, unterschieden die Autoren in leicht und schwer zu diagnostizierende Beschwerden (Rückenschmerzen = schwer zu erfassen). Ergebnis Bei schwer zu erfassenden Gründen für Arbeitsunfähigkeit war die Reaktion auf die Veränderung der Selbstbeteiligung höher als bei leicht diagnostizierbaren Beschwerden. Ex post Moral Hazard spielt also eine Rolle bei der Länge der Arbeitsunfähigkeit.

54 Empirische Evidenz zum Ex post Moral Hazard The RAND Health Insurance Experiment (Newhouse, J.P. and the Insurance Experiment Group, 993, Free for All? Lessons from the RAND Health Insurance Experiment, Cambridge, M.A.: Harvard University Press) 5-Jahres-Studie (97-986); 2000 Familien, die verschiedene Versicherungen unterschiedlicher Höhe der Selbstbeteiligung (Costsharing rates) abgeschlossen hatten. Ein Extrem war Vollversicherung ohne Selbstbeteiligung, das andere Extrem war eine 95% Selbstbeteiligung an den Krankheitskosten mit einer Obergrenze von 0% Prozent des Familieneinkommens. Annual Use of medical Services per Capita, by Plan Plan Free 25% 50% 95% Likelihood of Any Use (%) 86,8 78,7 77,2 67,7 Face-to- Face Visits 4,55 3,33 3,03 2,73 Total Expenditures (99 $)

55 The RAND Health Insurance Experiment Auswirkungen auf Gesundheitszustand. 94% der Familien: Kein messbarer Effekt auf Gesundheitszustand bei allen Versicherungsverträgen mit Selbstbeteiligung im Vergleich zu Verträgen ohne Selbstbeteiligung. Restliche Familien (High risk - low income): negativer Einfluss auf Gesundheitszustand Notfall Ambulanz Nutzung (Emergency room use): Bei schwerwiegenden Fällen um 23% geringer bei Selbstbeteiligung. Bei geringfügigen Fällen um 47% geringer bei Selbstbeteiligung. => Selbstbeteiligung schränkt deutlich die Nutzung bei geringfügigen Fällen ein. Selbstbeteiligung reduziert die Nutzung von hoch wirksamer medizinischer Betreuung.

56 Arzneimittelausgaben in Deutschland

57 Gesundheitsreformgesetz 989 Ausschluss sog. Bagatellarzneimittel Festbeträge für Arznei- und Hilfsmittel Gesundheitsstrukturgesetz 993 Zuzahlung für Arzneimittel Budgetierung der Ausgaben in allen Bereichen Beitragsentlastungsgesetz 997 Erhöhung der Zuzahlung für Arzneimittel um DM

58 Wie groß war die echte Einsparung durch die Selbstbeteiligung 993? Zahl der verordneten Arzneimittel je GKV-Mitglied

59 Probleme der Selbstbeteiligung Versicherte zögern, beim ersten Auftreten der Symptome zum Arzt zu gehen. Mögliche Folgen: Bei verspätetem Therapiebeginn können die gesamten Behandlungskosten dadurch sogar steigen. Gefahr der Invalidität (und damit der Beeinträchtigung des Humankapitals) steigt. The RAND Health Insurance Experiment: statistisch gesehen von geringer Bedeutung Rationaler Patient wird voraussehen, dass bei Verschleppung der Krankheit die Folgekosten und damit auch sein Kostenanteil bei Selbstbeteiligung steigt. Ist Nachfrage nach Gesundheitsleistungen überhaupt preiselastisch? Umstritten; Studien zeigen, dass längere Wartezeiten stärker nachfragedämpfend wirken als Zuzahlungen (auf moderatem Niveau).

60 Wie man Moral Hazard effektiv bekämpft Oft wird behauptet, Moral Hazard sei im deutschen Kurenwesen besonders ausgeprägt. Daher wurde die Möglichkeit, Kuren auf Kosten der Krankenkasse in Anspruch zu nehmen, auch bei früheren Gesundheitsreformen beschnitten. Einen ganz neuen Weg der Moral Hazard-Bekämpfung geht das neue Reformgesetz: Der Begriff der Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen ist durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz zum in seiner Bedeutung gestärkt worden, der den zuvor gängigen Begriff der "Kur" ablöste. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass der Begriff "Kur" insbesondere in Bezug auf ambulante Vorsorgeleistungen in gewisser Weise in Misskredit geraten war (z.b.: "Kurlaub"). Um diesen negativen Imageentwicklungen im wichtigen Bereich der Vorsorge und der Rehabilitation sowohl im Interesse der Versicherten als auch der Leistungserbringer entgegenzuwirken, hat der Gesetzgeber in den entsprechenden Neuregelungen bewusst darauf verzichtet, den Begriff "Kur" weiterhin zu verwenden. Bundesministerium für Gesundheit, Dialog Gesundheit,

61 Ergebnis: Zur Verhinderung von Ex post Moral Hazard Verhalten im Bereich der Krankenversicherung liegt es nahe, die Patienten an ihren individuellen Behandlungskosten in gewissem Umfang zu beteiligen. Die erzielten Lenkungseffekte hängen in starkem Maß von der verwendeten Form der Selbstbeteiligung ab. Die Lenkungseffekte sich auch nicht immer positiv zu beurteilen.

Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung

Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung Soziale Sicherung A.3.1 Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung Erster Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik: In einer Ökonomie mit rein privaten Gütern und einer perfekten Eigentumsordnung

Mehr

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Kapitel 14: Unvollständige Informationen Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an. Neue Institutionenökonomik, ufgabe 11 und 12 Seite 1 ufgabe 11 Von Zeit zu Zeit wird die Forderung erhoben, dass private Krankenversicherer eine einheitliche Krankenversicherungsprämie für Frauen und Männer

Mehr

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am 19.02.2002

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am 19.02.2002 Ludwig-Maximilians-Universität München Seminar für Versicherungswissenschaft Prof. Ray Rees / Prof. Achim Wambach, D.Phil. Versicherungsmärkte WS 2001 / 2002 Diplomprüfung für Volkswirte Klausur zu Vorlesung

Mehr

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5 1 A 7.3 Erläutern Sie mögliche Probleme asymmetrischer Informationsverteilung auf a) einem Kreditmarkt. b) einem Versicherungsmarkt. c) dem Arbeitsmarkt. Lösungsskizze (ACHTUNG: Mit Hilfe der Stichpunkte

Mehr

7.3. Moral Hazard. Asymmetrische Information

7.3. Moral Hazard. Asymmetrische Information Asymmetrische Information 7.3. Moral Hazard Eine Partei meist der Versicherungsnehmer weiß mehr über ihr Schadenrisiko, die erwartete Schadenhöhe, aber auch das eigene Präventionsverhalten. Man unterscheidet

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

9. Asymmetrische Information

9. Asymmetrische Information 85 Definition Asymmetrische Information: Eine Marktseite (Käufer oder Verkäufer) weißmehr als die andere (Käufer oder Verkäufer). Betrifft 1) Qualität/Zustand eines Gutes oder 2) Handlungen, die nur eine

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

16 Risiko und Versicherungsmärkte

16 Risiko und Versicherungsmärkte 16 Risiko und Versicherungsmärkte Entscheidungen bei Unsicherheit sind Entscheidungen, die mehrere mögliche Auswirkungen haben. Kauf eines Lotterieloses Kauf einer Aktie Mitnahme eines Regenschirms Abschluss

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

FAQ Unisex in der Krankenversicherung FAQ Unisex in der Krankenversicherung 1. Warum werden Unisex-Tarife 2012 eingeführt? Grundlage für die Einführung der Unisex-Tarife ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 01.03.2011, das

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt

Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt Tone Arnold Universität des Saarlandes 13. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt 13.

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Übung zur Kommunalökonomie

Übung zur Kommunalökonomie Übung zur Kommunalökonomie 01. Dezember 2009 Susie Lee Wintersemester 2009/10 Aufgabe 1 (Öffentliche Güter) Erläutern Sie in einem Diagramm die optimale Finanzierung eines öffentlichen Gutes für den Fall,

Mehr

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am 26.01.2001

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am 26.01.2001 Ludwig-Maximilians-Universität München Seminar für Versicherungswissenschaft Prof. Ray Rees / PD Achim Wambach, D.Phil. Versicherungsmärkte WS 2000 / 2001 Diplomprüfung für Volkswirte Klausur zu Vorlesung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.1 Grundmodell der Versicherung Versicherungsmotiv Optimale Versicherungsnachfrage Aktuarisch faire und unfaire Prämien 145 2.1 Grundmodell der Versicherung

Mehr

11.AsymmetrischeInformation

11.AsymmetrischeInformation .AsymmetrischeInformation Informationistnurwichtig,wenneineEntscheidungssituationdurcheinunsicheresUmfeld charakterisiertist.istesvielleichtso,daßauchdieunsicherheitselbstzueinereinschränkung derfunktionsfähigkeitvonmärktenführt?diesistinder

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG Produktinformationsblatt zur s-reisekranken-versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG Das Produktinformationsblatt gibt Ihnen als versicherte Personen einen ersten Überblick

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines Soziale Sicherung C.1.1 Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines Staatseingriffe im Gesundheitswesen können aus Effizienzgründen nur dann normativ geboten sein, wenn eine oder mehrere

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

BusinessClass für Ihre Mitarbeiter und die Familie

BusinessClass für Ihre Mitarbeiter und die Familie BusinessClass für Ihre Mitarbeiter und die Familie Auch für die Familienangehörigen Ihrer Mitarbeiter hat die NBB-Zentrale einen Mehrwert geschaffen. Innerhalb von 12 Wochen nach Beginn des Rahmenvertrages

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter 1 A. Wohlfahrtsstaat Der Ursprung des Wohlfahrtsstaats Wichtige Programme in Deutschland Finanzierung

Mehr

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung Soziale Sicherung B.1.1 Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung Zweck des privaten Vorsorgesparens: Aufrechterhaltung des in der Erwerbsphase erreichten Lebensstandards

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Beispiel 2: Variable Vergütung und LEN-Modell (1/3)

Beispiel 2: Variable Vergütung und LEN-Modell (1/3) 5.1 Beziehungen zwischen Controlling und Personalführung Beispiel 2: Variable Vergütung und LEN-Modell (1/3) Ausgangslage: Ein Unternehmen schließt einen Vertrag mit einem Handelsvertreter. Um den höchstmöglichen

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: Daniela Fontara WOHNORT: Bonn ZIEL: Behandlung nach Maß PRODUKT: V.I.P. Tarife stationär Wie kann

Mehr

Keine Schäden? Geld zurück. Der Schadensfrei-Bonus von Friendsurance für laufende Versicherungen

Keine Schäden? Geld zurück. Der Schadensfrei-Bonus von Friendsurance für laufende Versicherungen Keine Schäden? Geld zurück. Der Schadensfrei-Bonus von Friendsurance für laufende Versicherungen Friendsurance belohnt Schadensfreiheit Sie haben selten oder nie einen Versicherungsschaden? Dann können

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Exkurs: Medizinische Tests und private Versicherungsmärkte

Exkurs: Medizinische Tests und private Versicherungsmärkte Kapitel 3 Exkurs: Medizinische Tests und private Versicherungsmärkte Aufgrund des medizinischen Fortschritts wird es immer mehr möglich, durch vergleichsweise billige frühzeitige Tests Informationen über

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

A) Erklären Sie das absatzpolitische Instrument der Bündelung und geben Sie ein Beispiel. (10 Punkte)

A) Erklären Sie das absatzpolitische Instrument der Bündelung und geben Sie ein Beispiel. (10 Punkte) Lösungsskizze Klausur Marktversagen vom 20. September 2010 (die nachfolgend angeführten Seitenangaben beziehen sich auf die aktuellste Version der pdfs der KE 1 und KE 4 auf dem Server) Aufgabe 1 A) Erklären

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen) Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung Grundwissen) Jürgen Strobel Köln) und Hans-Jochen Bartels Mannheim) Am 04.10.2003 wurde in Köln die zehnte Prüfung über Mathematik

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express. American Express Gesundheit und Vorsorge Gesundheit PLUS Versicherung Alles über Ihre neue von American Express. Willkommen zu mehr Sicherheit Hier finden Sie alle Leistungen, die Sie mit Ihrer neuen Versicherung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am 12.02.2007. Abschlussklausur AVWLI

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am 12.02.2007. Abschlussklausur AVWLI AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am.0.007 Name: Matr. Nr.: Studienfach: Abschlussklausur AVWLI Bitte bearbeiten Sie die folgenden drei Aufgaben mit allen Teilaufgaben. Benutzen Sie für

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Produktinformationsblatt Reise-Rücktrittsversicherung und Urlaubsgarantie

Produktinformationsblatt Reise-Rücktrittsversicherung und Urlaubsgarantie Produktinformationsblatt und Urlaubsgarantie Für einen schnellen Überblick über Ihre gewünschte Versicherung, verwenden Sie gerne dieses Informationsblatt. Bitte beachten Sie aber, dass hier nicht abschließend

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Adverse Selektion. Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de

Adverse Selektion. Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Adverse Selektion Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Fachbereich Finanzwissenschaft Alfred Weber Institut für Wirtschaftswissenschaften Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

Mehr

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin Pressemitteilung TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de E-MAIL pressestelle@bmg.bund.de

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

AktivRENTE und AktivLEBEN

AktivRENTE und AktivLEBEN Flexibel für Ihr Alter AktivRENTE und AktivLEBEN klassische Renten- und Lebensversicherung Sicher wissen Sie, dass wir in Deutschland ein großes Renten-Problem haben! Und was ist, wenn Ihnen plötzlich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird. Hypothesentest ================================================================== 1. Ein Internetprovider möchte im Fichtelgebirge eine Werbekampagne durchführen, da er vermutet, dass dort höchstens 40%

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr