EAK Baupreisstatistik Elementarten Katalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EAK Baupreisstatistik Elementarten Katalog"

Transkript

1 Standards für das Bauwesen EAK Baupreisstatistik Elementarten Katalog D/11

2 Elementarten-Katalog EAK D/11 Baupreisstatistik CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung

3 Vorwort Die beiden Normen SN Baukostenplan Hochbau sowie SN Baukostenplan Tiefbau tragen den aktuellen Anforderungen an die Kostenplanung Rechnung. Sie regeln die Verständigung aller an der Kostenplanung Beteiligten, indem sie eine normierte Kostenstruktur mit einheitlichen Bezeichnungen und Bezugsgrössen definieren. Die beiden Normen bilden die Grundlage einer durchgängigen Kostenplanung. Ergänzt durch die Elementarten sowie den etablierten Normpositionen-Katalog NPK steht dem Anwender nun ein durchgängiges System von standardisierten Arbeitsmitteln zur Verfügung, welches einen transparenten Informationsfluss von der strategischen Planung bis zur Bewirtschaftung sicherstellt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und ausgewiesenen Fachleuten im Bereich Kostenplanung hat CRB für alle Phasen der Planung Kennwerte erarbeitet. Diese können über die Plattform CRB-Online in digitaler Form bezogen werden. Um den Anwendern den Aufbau und die Systematik der neuen Arbeitsmittel näher zu bringen, werden ausgewählte Kennwertsammlungen auch in gedruckter Form angeboten. Auf Basis der Datengrundlage von CRB werden Elementarten-Kataloge zu folgenden Teilaspekten publiziert: Kostenkennwerte Energiekennwerte Baupreisstatistik Der vorliegende Auszug aus der Sammlung der Elementarten eröffnet allen Anwendern die Möglichkeit, aufbauend auf der dargestellten Systematik eigene projektspezifische Elementarten zu erstellen.

4 Impressum Herausgeber und Vertrieb CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung Steinstrasse 21, Postfach CH-8036 Zürich Tel Fax Copyright 2011 by CRB, Zürich Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist es nicht gestattet, Änderungen an der Systematik und im Wortlaut vorzunehmen. Nachdruck, fotografische und andere Vervielfältigungen, Mikrofilme, Übersetzungen, Verwendung auf Bildschirm und Datenträgern sind, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Schweizerischen Zentralstelle für Baurationalisierung CRB gestattet. Produktion/Entwicklung Paul Curschellas, CRB Arbeitsgruppe Yves Guillod, Leiter Baupreisstatistik BFS Florian Kühne, dipl. Arch. ETH CRB Kai Rüdenauer, Dipl.-Ing. Arch. NDS CAAD CRB Eduard Schirach, Stv. Baupreisstatistik BFS Agnieszka Sowa, Dipl.-Ing. Arch. MAS CAAD CRB Produktgestaltung Grafik Maske Inhalt Grafik Cover Christof Messner, CRB Varga Frei Voegeli, Zürich Plasmadesign, Zürich Druck Sihldruck AG, Zürich 1. Auflage

5 Inhalt Einleitung 3 1 Systematik und Zweck Systematik der Kostengliederungsebenen 1.2 Zweck der Elementarten 2 Verweise Normen 2.2 Weitere Verweise 3 Grundlagen Elementartpreis 3.2 Richtpreise 3.3 Referenzmenge 3.4 Elementarten ohne NPK-Positionen 3.5 Mehrwertsteuer 3.6 Indexierung 4 Baupreisstatistik Mittlerer Einheitspreis BFS 4.2 Methode der Baupreiserhebung 4.3 Baupreise nach Grossregionen 5 Bestandteile einer Elementart 10 6 Elementarten-Katalog 13 Weitere CRB-Arbeitsmittel 111 1

6 Einleitung Dem Anwender wird mithilfe der Elementarten-Kataloge EAK die Beziehung vom Baukostenplan ebkp zum Normpositionen-Katalog NPK also von der Planung zur Ausführung beispielhaft aufgezeigt. Neben der Kostenermittlung und -kontrolle unterstützen die Elementarten den Planer bei Systementscheidungen, etwa unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit. Der vorliegende Elementarten-Katalog EAK Baupreisstatistik enthält eine Auswahl von einheitlich beschriebenen Elementarten. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik BFS wurden die aufgeführten Elementarten mit Daten der Baupreisstatistik ergänzt. Über die Plattform CRB-Online sind weitere Elementarten in digitaler Form verfügbar. Diese Elementarten- Sammlung wird laufend erweitert und mit den aktuellen Kennwerten zu Kosten und Energie ergänzt. Die Anwender sind eingeladen, diese Kennwerte zu nutzen, zu erweitern und ihren spezifischen Bedürfnissen anzupassen. 3

7 1 Systematik und Zweck 1.1 Systematik der Kostengliederungsebenen Die Normen SN Baukostenplan Hochbau und SN Baukostenplan Tiefbau sind hierarchisch aufgebaut und in drei normierte Ebenen gegliedert. Die in der dritten Ebene aufgeführten Elemente wurden aufgrund ihrer funktionalen und physischen Abgrenzung abschliessend definiert und sind vor allem für die Ermittlung, Kontrolle und Steuerung der Kosten im Rahmen der Projektierung geeignet. Eine weitere Differenzierung der Elemente findet sich bei den vorliegenden Elementarten, welche in ihrem Aufbau standardisiert, jedoch nicht Bestandteil des Baukostenplans ebkp sind. Elementarten können durch ausgewählte Unterpositionen eines NPK-Kapitels frei gebildet werden. Sie schliessen direkt an die im Baukostenplan ebkp definierten Elemente an und können diesen eindeutig zugeordnet werden. Durch die aufgeführten Leistungspositionen und die Elementart-Beschreibung sind sie eindeutig definiert. Baukostenplan Hochbau Norm SN Baukostenplan Tiefbau Norm SN Hauptgruppe Elementgruppe Stufengerechte Genauigkeit der Kostenermittlung (Top-down) Element Rückführbarkeit der Kosteninformationen (Bottom-up) Elementarten-Katalog Elementart Leistungsbeschreibung Leistungsposition 1.2 Zweck der Elementarten Die Elementarten mit ihren einheitlichen Beschreibungen können für die Kostenermittlung herangezogen werden, beispielsweise bei der Erstellung des Kostenvoranschlags bzw. des revidierten Kostenvoranschlags. Darüber hinaus können Elementarten auch für die Kostenkontrolle und -steuerung im Anschluss an die jeweilige Kostenermittlung genutzt werden, da sie ein detailliertes Bild der Kosten geben und somit eine exakte Kostenanalyse erlauben. Neben der Kostenplanung sind die Elementarten auch im Zusammenhang mit der Ausschreibung anwendbar. So können beispielsweise die NPK-Unterpositionen (mit Menge und Einheitspreis) direkt für die Bildung eines Rohleistungsverzeichnisses herangezogen werden. Dieses steht direkt im Anschluss an die Erstellung des Kostenvoranschlags zur Verfügung. So gewinnen Aussagen zu prognostizierten Kosten an Zuverlässigkeit und Risiken im Projektverlauf können zugunsten aller Beteiligten gesenkt werden. Andere Anwendungen der Elementarten sind zusätzlich denkbar. Diese reichen von der strukturierten Baubeschreibung bis hin zur Ausschreibung auf Grundlage der Elementarten. Darüber hinaus kann der Elementarten-Katalog aber auch für Systementscheidungen herangezogen werden, da er für unterschiedliche Systeme einheitliche Kostenangaben liefert. 5

8 2 Verweise 2.1 Normen Der Elementarten-Katalog EAK Baupreisstatistik baut auf folgenden Normen auf: SN Baukostenplan Hochbau SN Baukostenplan Tiefbau 2.2 Weitere Verweise CRB-Standard: Normpositionen-Katalog NPK Bundesamt für Statistik BFS: Grundlagen, Schweizerischer Baupreisindex: Oktober 1998 = 100 6

9 3 Grundlagen 3.1 Elementartpreis Die Elementartpreise werden mithilfe der aufgeführten NPK-Unterpositionen ermittelt. Hierbei werden jedoch lediglich die relevanten Positionen dargestellt, die den grössten Kostenanteil der jeweiligen Elementart ausmachen. Darüber hinaus wird für jede Elementart ein prozentualer Zuschlag aufgeführt, in welchem die zusätzlichen nicht preisrelevanten Leistungen zusammengefasst werden. 3.2 Richtpreise Die aufgeführten Preise werden von CRB als Kostenrichtwerte publiziert, denen theoretische Werte oder Richtpreise zugrunde liegen. Diese sind vom Anwender zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Für die genannten Richtpreise übernimmt CRB keine Haftung. 3.3 Referenzmenge Der Preis für Leistungen variiert für verschieden grosse Mengen; aus diesem Grund wird der Elementartpreis immer mit einer Referenzmenge in Bezug gesetzt. Abweichende Mengen sind im Elementartpreis zu berücksichtigen. 3.4 Elementarten ohne NPK-Positionen Der Normpositionen-Katalog NPK kann nicht alle Leistungen, welche im Zusammenhang mit dem Erstellen einer baulichen Anlage entstehen, abbilden. So werden zum Beispiel die Hauptgruppen "A Grundstück" oder "V Planungskosten" des Baukostenplans Hochbau nicht mit NPK-Unterpositionen beschrieben. Um die Elemente aus dem Baukostenplan Hochbau dennoch typisieren zu können, wird in diesen Fällen die Leistungsbeschreibung in der Beschreibung der Elementart vorgenommen. 3.5 Mehrwertsteuer Die Systematik des Baukostenplans Hochbau basiert auf der Leistungsposition als kleinster Einheit. Alle Preise von Leistungspositionen werden ohne Mehrwertsteuer angegeben, darum werden auch die nachfolgenden Summen auf den verschiedenen hierarchischen Stufen (Elementart, Element, Elementgruppe, Hauptgruppe) ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen. Weiter werden auch alle Kennwerte und Kennwertvergleiche, wie im Baukostenplan Hochbau vorgesehen, ohne Mehrwertsteuer gebildet. 3.6 Indexierung Die Kostenkennwerte des Elementarten-Katalogs wurden einheitlich mithilfe des schweizerischen Baupreisindex Hochbau (Schweiz gesamt) indexiert, der halbjährlich durch das Bundesamt für Statistik BFS herausgegeben wird. Der Kostenstand aller Kennwerte entspricht, sofern nicht anders angegeben, Oktober Sämtliche Elementarten sind in der Fusszeile mit dem entsprechenden Index versehen und können somit auf den aktuellen Kostenstand übertragen werden. 7

10 4 Baupreisstatistik Die vorliegenden Baupreise werden in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik BFS publiziert. Das BFS ist das nationale Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für statistische Beobachtung in wichtigen Bereichen von Staat und Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. 4.1 Mittlerer Einheitspreis BFS Die publizierten mittleren Einheitspreise basieren auf der halbjährlichen Baupreiserhebung des Bundesamtes für Statistik BFS. Sie spiegeln somit das präzise Marktniveau während der Referenzperiode. Zusätzlich erlaubt die Regionalisierung, den Einfluss einer Region auf die Baukosten zu quantifizieren. Aufgrund der angewandten Methode repräsentieren diese Kennwerte einen Durchschnitt aus verschiedenen Objektarten. Die Kostenkennwerte sind daher vom Anwender zu prüfen und projektspezifisch anzupassen. 4.2 Methode der Baupreiserhebung Für die Baupreiserhebung des Bundesamtes für Statistik BFS wird hauptsächlich das sogenannte Bauleistungspreisverfahren angewandt. Hier werden Preise für ausgewählte Bauleistungen erhoben, die mit dem Normpositionen-Katalog NPK definiert wurden. Die Preise werden aus effektiv abgeschlossenen Verträgen entnommen, welche für den April-Index aus den Monaten Januar bis April und für den Oktober-Index aus den Monaten Juli bis Oktober stammen. Falls ein Berichterstatter für eine Periode oder für bestimmte NPK-Kapitel Offertpreise meldet, wird von diesen Preisen nicht nur der in der Offerte gewährte Rabatt abgezogen, sondern auch der zusätzliche Rabatt, den er zugestanden hätte, um den Auftrag zu erhalten. Diese Anpassungen werden gemacht, um mithilfe der Angaben der Berichterstatter möglichst nahe an die effektiven Marktpreise zu kommen. Alle in einer Periode gemeldeten Preise für eine Erhebungsposition in einer Grossregion fliessen in die Berechnung der durchschnittlichen Kostenkennwerte ein. Dies im Gegensatz zur Indexberechnung, wo nur die Preise, die mit einem direkten Vorperiodenpreis verknüpft sind, in die Berechnung einbezogen werden. Da die angewandte Erhebungsmethode nicht an ein detailliert definiertes Objekt gebunden ist, sondern vielmehr an ein typisches durchschnittliches Objekt, können die einzelnen Preise aus verschiedenen Bauobjekten stammen. Die durchschnittlichen Kostenkennwerte sind allgemein für die ausgewiesenen Referenzmengen, die bei der Preiserhebung ausgeschrieben sind, gültig. 4.3 Baupreise nach Grossregionen Die speziellen Eigenschaften des Baugewerbes machten eine Regionalisierung der Baupreisstatistik notwendig. Auch wenn die Geschlossenheit der regionalen Baumärkte infolge des verstärkten Preiswettbewerbs und der überregionalen Bedeutung grosser Unternehmen abgenommen hat, bilden diese weiterhin ein wesentliches Charakteristikum des Bausektors in der Schweiz. Analog zu anderen wichtigen Wirtschaftsindikatoren werden die Kostenkennwerte in der vorliegenden Publikation nach den offiziellen Grossregionen differenziert. 9

11 5 Bestandteile einer Elementart CRB Elementarten-Katalog EAK Baupreisstatistik 1 C Konstruktion Gebäude C 1 Fundament C 1.3 Einzel-, Streifenfundament 2 Streifenfundament; bxh m 1,00x0,50; Beton NPK A C 1.3 Streifenfundament; bxh m 1,00x0,50; Beton NPK A Beschreibung Unterlagsbeton CEM kg/m³ 150 d mm Schalung für Streifenfundamente Schalungs Typ 1 Abmessung bxh m 1,0x0,5 Betonstahl B500B BG1 d mm 10 bis 30 Beton Typ NPK A Bewehrungsgehalt kg/m³ 100 Elementartpreis Leistungsbeschreibung 3 5 Richtpreis CRB Basis der Berechnung sind 20 m Streifenfundamente NPK 241 D/04 Ortbetonbau CHF/m Pos.-Nr. Kurztext NPK-Unterpositionen Einheit Menge EHP Betrag % Vorarbeiten/Unterlags-,Füll-,Negativbeton/ 2 m Unterlagsbeton f.planum/horizontal,einseitig geneigt/beton CEM kg/m3 150 / d mm Schalungen Ortbetonbauten/ 2 m Fundamente,Riegel:Schalungen/Schalungen f.streifenfundament/typ 1/Konstante Höhe / Schalhöhe m 0,26-0, Bewehrungen Ortbetonbauten/Betonstähle/ kg Betonstähle/Stahl B500B/BG 1 / d mm 10 bis Beton Bauwerksteile/Fundamente,Bodenplatten 3 m Beton/Beton f.streifenfundamente/oberfl äche horiz.od.geneigt/beton Typ NPK A / Bis m3/m 0, Zuschlag für nicht aufgeführte Positionen gl Elementartpreis Baupreisstatistik Mittlerer Einheitspreis 10/2010 Schweiz Genfersee Espace Nordwest Zürich Ost Zentral Tessin region Mittelland schweiz schweiz schweiz Vorarbeiten/Unterlags-,Füll-, Negativbeton/Unterlagsbeton f.planum/horizontal,einseitig geneigt/beton CEM kg/m3 150 / d mm Schalungen Ortbetonbauten/ Fundamente,Riegel:Schalungen/ Schalungen f.streifenfundament/ Typ 1/Konstante Höhe / Schalhöhe m 0,26-0, Bewehrungen Ortbetonbauten/ Betonstähle/Betonstähle/Stahl B500B/BG 1 / d mm 10 bis Beton Bauwerksteile/ Fundamente,Bodenplatten Beton/ Beton f.streifenfundamente/ Oberfl äche horiz.od.geneigt/ Beton Typ NPK A / Bis m3/m 0,5 CHF/m [270] CHF CHF/m [30] CHF CHF/kg CHF/m [20] CHF C1 Grundlagen 9 Vergütungsregelung: Übliche Nebenarbeiten sind im Zuschlag für nicht aufgeführte Positionen enthalten z.b. Oberfl ächenbehandlung Ausmassbestimmung: Länge Streifenfundament 40 Schweizerischer Baupreisindex Hochbau (10/1998 = 100.0) 10/2010 = Zuordnung zum Baukostenplan Hochbau Eine Elementart wird mindestens einem Element des Baukostenplans Hochbau zugeordnet. Dadurch können Kosteninformationen aus dem Normpositionen-Katalog NPK über die Elementart in den Baukostenplan Hochbau weitergegeben werden. 2 Bezeichnung Die Bezeichnung einer Elementart wird so gewählt, dass die Elementarten innerhalb eines Elements des Baukostenplans Hochbau eindeutig unterscheidbar sind. Die Bezeichnung besteht daher aus mehreren Eigenschaften wie Material und Dimension, welche durch die verwendeten NPK-Unterpositionen definiert sind. 3 Beschreibung Die Beschreibung enthält alle nötigen Informationen zur eindeutigen Unterscheidung einer Elementart. Dazu gehören: Materialien und Ausführungsarten, Qualität, geometrische Abmessungen, Leistungen usw. Die Beschreibung enthält alle relevanten Details aus den verwendeten NPK-Unterpositionen. 4 Blickfangzeichnung Jede Elementart wird nach Möglichkeit durch eine Blickfangzeichnung illustriert. Diese setzt sich aus den NPK-Blickfangzeichnungen der verwendeten NPK-Unterpositionen zusammen. Die Blickfangzeichnung hat ausschliesslich illustrativen Charakter und stellt konstruktive Sachverhalte nur schematisch und unmassstäblich dar. 5 Elementartpreis Der Elementartpreis bezieht sich immer auf die Elementmenge 1,00 einer fest definierten Mengeneinheit. In der Anwendung durch den Planer werden die Elementarten mit projektspezifischen Mengen versehen. So ist es möglich, die Kosten eines Projekts abzubilden. Der Elementartpreis setzt sich aus der Summe der Beträge der NPK-Unterpositionen zusammen. Der Preis von Leistungen variiert für verschieden grosse Mengen; aus diesem Grund wird der Elementartpreis wenn möglich mit einer Referenzmenge in Bezug gesetzt. Dadurch kann die Grössenordnung des Preises abgeschätzt werden und gegebenenfalls können projektspezifische Korrekturen angebracht werden. 10

12 6 Leistungsbeschreibung Für die Leistungsbeschreibung werden NPK-Unterpositionen aus nur einem NPK-Kapitel verwendet (im vorliegenden Elementarten-Katalog werden diese nur als Kurztext aufgeführt). Diese Einschränkung ermöglicht eine einfache Pflege und Anwendung der Elementarten. Um diese Zuordnung zu einem NPK-Kapitel sicherzustellen, wird mindestens eine Unterposition aus dem Normpositionen-Katalog NPK verwendet. Um die Leistungen einer Elementart eindeutig beschreiben zu können, sollten in erster Linie geschlossene NPK- Unterpositionen verwendet werden. Offene NPK-Unterpositionen müssen eindeutig definiert werden. Die Elementart wird mit den kostenrelevanten Leistungspositionen des Normpositionen-Katalogs NPK beschrieben. Die nicht mit NPK-Unterpositionen beschriebenen Leistungen werden im Zuschlag für nicht aufgeführte Positionen zusammengefasst und in den Vergütungsregelungen qualifiziert. Diese Vorgehensweise erlaubt die rasche und eindeutige Erstellung eines Rohleistungsverzeichnisses. 7 Rezeptur Mit der Rezeptur wird eine Umrechnung der Mengen der einzelnen NPK-Unterpositionen auf die Elementartmenge erreicht, sofern die Einheit der Elementartmenge und die Einheiten der NPK-Unterpositionen nicht identisch sind. 8 Zuschlag für nicht aufgeführte Positionen Der Zuschlag für nicht aufgeführte Positionen fasst die nicht preisrelevanten Leistungen zusammen. Die nicht aufgeführten Positionen werden mit einer NPK-Unterposition am Ende eines jeden NPK-Kapitels abgebildet. Die in jedem NPK-Kapitel neu geschaffene Position " Zuschlag für nicht aufgeführte Positionen" überträgt sie kostenmässig in das Rohleistungsverzeichnis. Diese neu geschaffene Position hat die Mengeneinheit "global", da es die Systematik des Normpositionen-Katalogs NPK nicht erlaubt, Prozente als Mengeneinheit zu verwenden. Aus diesem Grund wird der Zuschlag nur als Betrag in das Rohleistungsverzeichnis übertragen. Ergänzende Bestandteile EAK Baupreisstatistik Die Elementarten des Elementarten-Katalogs EAK Baupreisstatistik weisen folgende ergänzende Bestandteile auf, welche in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik BFS publiziert werden: 10 Mittlerer Einheitspreis BFS Mittlere Baupreise der jeweiligen NPK-Unterpositionen (exkl. MWST) gemäss Erhebung des Bundesamtes für Statistik BFS. Es werden sofern verfügbar Einheitspreise zu "Hochbau: Schweiz gesamt" sowie zu den einzelnen Grossregionen aufgeführt. Die jeweilige Referenzmenge der Einheitspreise ist in Klammern angegeben. 11 Baupreisstatistik Grafische Darstellung der Preisentwicklung des jeweiligen Eineitspreises, basierend auf den halbjährlichen Erhebungen des Bundesamtes für Statistik BFS. Neben der Preisentwicklung für "Hochbau: Schweiz gesamt" wird die maximale regionale Streuung, bezogen auf die jeweilige Erhebungsperiode, dargestellt. Die Darstellungen basieren auf den verfügbaren Daten des BFS. Sind in einer Erhebungsperiode nicht für sämtliche Grossregionen Daten verfügbar, kann dies zu Verzerrungen in der Darstellung der maximalen regionalen Streuung führen. Entsprechende Erhebungsperioden sind in den Darstellungen schraffiert ausgeführt. 9 Grundlagen Zu den Grundlagen gehören neben den Vergütungsregelungen auch die Ausmassbestimmungen. Beide helfen bei der Anwendung der Elementarten: Die Vergütungsregelungen beschreiben, welche Leistungen in die Preise einzurechnen bzw. durch einen prozentualen Zuschlag abzubilden sind. Die Ausmassbestimmungen der Elementarten bestimmen die Messvorschriften für die geometrischen Abmessungen und die Grössenordnung der Anwendung. 11

13 6 Elementarten-Katalog A Grundstück B Vorbereitung B C Konstruktion Gebäude C D Technik Gebäude E Äussere Wandbekleidung Gebäude E F Bedachung Gebäude F G Ausbau Gebäude G H Nutzungsspezifische Anlage Gebäude I Umgebung Gebäude I J Ausstattung Gebäude V Planungskosten W Nebenkosten Y Reserve, Teuerung Z Mehrwertsteuer 13

14 C C 1 C 1.3 Konstruktion Gebäude Fundament Einzel-, Streifenfundament Streifenfundament; bxh m 1,00x0,50; Beton NPK A Beschreibung Unterlagsbeton CEM kg/m³ 150 d mm Schalung für Streifenfundamente Schalungs Typ 1 Abmessung bxh m 1,0x0,5 Betonstahl B500B BG1 d mm 10 bis 30 Beton Typ NPK A Bewehrungsgehalt kg/m³ 100 Elementartpreis Richtpreis CRB Basis der Berechnung sind 20 m Streifenfundamente CHF/m Leistungsbeschreibung NPK 241 D/04 Ortbetonbau Pos.-Nr. Kurztext NPK-Unterpositionen Einheit Menge EHP Betrag % Vorarbeiten/Unterlags-,Füll-,Negativbeton/ m Unterlagsbeton f.planum/horizontal,einseitig geneigt/beton CEM kg/m3 150 / d mm Schalungen Ortbetonbauten/ m Fundamente,Riegel:Schalungen/Schalungen f.streifenfundament/typ 1/Konstante Höhe / Schalhöhe m 0,26-0, Bewehrungen Ortbetonbauten/Betonstähle/ kg Betonstähle/Stahl B500B/BG 1 / d mm 10 bis Beton Bauwerksteile/Fundamente,Bodenplatten m Beton/Beton f.streifenfundamente/oberfläche horiz.od.geneigt/beton Typ NPK A / Bis m3/m 0, Zuschlag für nicht aufgeführte Positionen gl Elementartpreis Grundlagen Vergütungsregelung: Übliche Nebenarbeiten sind im Zuschlag für nicht aufgeführte Positionen enthalten z.b. Oberflächenbehandlung Ausmassbestimmung: Länge Streifenfundament 40 Schweizerischer Baupreisindex Hochbau (10/1998 = 100.0) 10/2010 = 122.7

15 C 1.3 Streifenfundament; bxh m 1,00x0,50; Beton NPK A Baupreisstatistik Mittlerer Einheitspreis 10/2010 Schweiz Genfersee region CHF/m 2 [270] Vorarbeiten/Unterlags-,Füll-, Negativbeton/Unterlagsbeton f.planum/horizontal,einseitig geneigt/beton CEM kg/m3 150 / d mm Espace Mittelland Nordwest schweiz Zürich Ost schweiz Zentral schweiz Tessin CHF C Schalungen Ortbetonbauten/ Fundamente,Riegel:Schalungen/ Schalungen f.streifenfundament/ Typ 1/Konstante Höhe / Schalhöhe m 0,26-0,50 CHF/m 2 [30] CHF CHF/kg Bewehrungen Ortbetonbauten/ Betonstähle/Betonstähle/Stahl B500B/BG 1 / d mm 10 bis Beton Bauwerksteile/ Fundamente,Bodenplatten Beton/ Beton f.streifenfundamente/ Oberfläche horiz.od.geneigt/ Beton Typ NPK A / Bis m3/m 0,5 CHF/m 3 [20] CHF

EAK Kostenkennwerte Elementarten Katalog

EAK Kostenkennwerte Elementarten Katalog Standards für das Bauwesen EAK Kostenkennwerte Elementarten Katalog D/11 Elementarten-Katalog EAK D/11 Kostenkennwerte CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung Vorwort Die beiden Normen

Mehr

Software zum Kosten und Erfolgscontrolling

Software zum Kosten und Erfolgscontrolling BauPlus Software für das Bauwesen Bauadministration, Auftragskontrolle, Unternehmerlösungen Durchgängige Kostenplanung von der Kostenermittlung über die Baukostenführung bis zum Abschluss Durchgängig durch

Mehr

BauPlus Updatebeschrieb Version 10.15

BauPlus Updatebeschrieb Version 10.15 Updatebeschrieb BauPlus Version 10.15 Bauadministration Ausschreibung Leistungsverzeichnis - Importfilter erweitert o Kapitel Selektion o Menge (Faktor) o Detaillierte Mengen o Preise (Ja/Nein + Faktor)

Mehr

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012. Berlin, 15.01.2015

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012. Berlin, 15.01.2015 co2online gemeinnützige GmbH Hochkirchstraße 9 10829 Berlin Berlin, 15.01.2015 Heiznebenkosten Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012 Bearbeiter: Peter Hennig, Uwe Schlichter

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung

Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung Leistungen von Planern und Unternehmern Einsatzmöglichkeiten von Leistungsverzeichnissen NPK-Systematik Voll- oder Kurztext Globale / Pauschale Reservepositionen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

1. GELTUNGSBEREICH 2. 2. ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS 2 2.1 Pauschalentgelt Grundbuchinformationen 2 2.2 Daten der Amtlichen Vermessung 2

1. GELTUNGSBEREICH 2. 2. ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS 2 2.1 Pauschalentgelt Grundbuchinformationen 2 2.2 Daten der Amtlichen Vermessung 2 Preisliste Urkundspersonen Auskunft Terravis Inhalt 1. GELTUNGSBEREICH 2 2. ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS 2 2.1 Pauschalentgelt Grundbuchinformationen 2 2.2 Daten der Amtlichen Vermessung 2 3. KANTONALE GEBÜHREN

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Schweizerischer Baupreisindex

Schweizerischer Baupreisindex Schweizerischer Baupreisindex 5 Preise Prix Prezzi Kommentierte Januar Februar März Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2006 2006 Ergebnisse 2006 und Janvier Février Mars Juin Juillet

Mehr

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Zusatzprämientarif Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Genehmigt vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartment gestützt auf Art. 14 SERV-G, Art. 15 und 16 SERV-V in Verbindung mit Art. 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

AGB Teil 5 - Support. Supportleistungen, Supportpakete, Supportverträge

AGB Teil 5 - Support. Supportleistungen, Supportpakete, Supportverträge Thema AGB Teil 5 - Support Letzte Anpassung 17. Dezember 2013 Status / Version Final - V 1.0 Supportleistungen, Supportpakete, Supportverträge Summary Erstellung Dieser Teil der Allgemeinen Geschäftsbedingen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) In der Jahreshauptversammlung des Zentralverbands der SKL-Einnehmer am 9.4.11 in Mannheim wurde unter anderem das Thema der Umsatzsteuer

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

4..1 Übersicht und Verwendung Mit der PMW stellt die SAP seit Release 4.6 ein generisches Werkzeug zur Verfügung, welches mittel- und langfristig die über 60 formatspezifischen RFFO*-Reports ablösen wird.

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Teilindex Markt- und Meinungsforschung (WZ 73.2) Stand: Juli 2011 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen. 2013 Winter Release

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen. 2013 Winter Release White Paper Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen 2013 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2012. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Excel Arbeitszeiterfassung

Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger: Beiblatt zu den Ausfüllhinweisen für die aktuellen Beleglisten der 2. Förderrunde des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 i. d. F. vom 21.12.2011 1. Einleitung Auf Grundlage der Trägerrundschreiben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung 1 Stand der Technik Die Massenfertigung von Bekleidung erfolgt heute nach standardisierten Kleidergrößen. Als Grundlage dafür dienen Konstruktionsschnitte.

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ Sehr geehrte Damen und Herren!

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, der Landesregierung,

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung 1.5 Umsatzsteuervoranmeldung In diesem Abschnitt werden die Arbeitschritte zum Erstellen des MwSt Abrechnungsschemas erläutert. Es wird gezeigt, wie die Werte für die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung

Mehr

Die Statistiken von SiMedia

Die Statistiken von SiMedia Die Statistiken von SiMedia Unsere Statistiken sind unter folgender Adresse erreichbar: http://stats.simedia.info Kategorie Titel Einfach Erweitert Übersicht Datum und Zeit Inhalt Besucher-Demographie

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015 29. Oktober 2015 Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, in der Berichtserstattung über den 3. Quartalsbericht der BAW Bürgerinitiative

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 Nach Durchsicht der im Schreiben vom 23.09.2003 vorgeschlagenen Änderungen Neufassung der Kinderkrippengebührenfassung hat der Elternbeirat

Mehr

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Sterbetafeln April 2008 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt erfragen: Gruppe VI A, Telefon: +49 (0)

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Die Steuerwerte Ihres Grundstücks Erläuterungen

Die Steuerwerte Ihres Grundstücks Erläuterungen 110952_Steuerwerte_DA(26)_Layout 1 07.12.11 15:44 Seite 3 Kanton St.Gallen Steueramt Die Steuerwerte Ihres Grundstücks Erläuterungen Finanzdepartement 110952_Steuerwerte_DA(26)_Layout 1 07.12.11 15:44

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

Spezialplanung - Individuelle Wünsche werden in der Planung berücksichtigt. (Design- Ansprüche, Energieberechnungen oder Mehrfachvarianten).

Spezialplanung - Individuelle Wünsche werden in der Planung berücksichtigt. (Design- Ansprüche, Energieberechnungen oder Mehrfachvarianten). Die Leistungen des DesignPlan Eine Planung besteht immer aus mindestens einer und einer. Die stellen wir ausschliesslich dem Fachhandwerk zur Verfügung. Dieser trägt die Verantwortung zur fachlich korrekten

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Handbuch zu den Prüfungen 3. Auflage November 2015 (1. Aufl. 2004; 2. Auflage 2007) Copyright 2015, des Kantons Zürich, 8090 Zürich Herausgegeben von der des Kantons

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden: Der Kundenmanager Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden: Geschäftskunden Bei Geschäftskunden handelt es sich um

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Anwendungshandbuch Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Version: 1.0 Herausgabedatum: 31.07.2015 Ausgabedatum: 01.11.2015 Autor: DB Energie http://www.dbenergie.de Seite: 1 1.

Mehr

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung 16 ZWECKGEBUNDENE ZUWENDUNGEN 16.1 Allgemeines über die bisherigen Fonds 16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung 16.3 Grabunterhaltsfonds 16.4 Muster einer Jahresrechnung für zweckgebundene

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr