Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Österreich 2013/2014. Deloitte 2013/2014. Radar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Österreich 2013/2014. Deloitte 2013/2014. Radar"

Transkript

1 2013/2014 Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Österreich Deloitte Radar 2013/2014

2 Land der Berge, Land am Strome zukunftsreich? Wir wollten es genau wissen: Wie attraktiv ist der Wirtschafts standort Österreich? Österreich hat viel erreicht und es ist uns ein großes Anliegen, dass das auch in Zukunft so bleibt. Dafür müssen wir alle etwas tun die Politik, die Unternehmer und Arbeitnehmer, die öffentlichen Institutionen und Meinungsbildner. Wir als Deloitte wollen das unsere dazu beitragen. Mehr als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Deloitte Österreich stehen das ganze Jahr über in intensivem Austausch mit Unternehmen und Institutionen aus verschiedensten Branchen. Sie wissen, wo die Probleme in deren Tagesgeschäft liegen und haben die Kompetenz, Ursachen genau zu prüfen, Hintergründe zu analysieren und tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Für diese erste Ausgabe des Deloitte.Radars haben wir unsere Erfahrung und unser Wissen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Human Capital gebündelt. Bernhard Gröhs Managing Partner Claudia Fritscher Chairwoman Zur Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Unternehmensstandortes Österreich haben wir bestehendes Material analysiert, kommentiert und mit 1-5 Deloitte Green Dots bewertet. Neben etablierten internationalen Standort- Rankings wie etwa dem Global Competitiveness Index (GCI) des Weltwirtschaftsforums haben wir hauseigene lokale und globale Studien herangezogen. Unsere Expertinnen und Experten nehmen in dieser Meta-Studie eine Positionsbestimmung in sieben aus unserer Sicht maßgeblichen Standortfaktoren vor. Neben Stärken und Schwächen stellen wir auch Lösungsvorschläge dar, die aus Sicht der Praxis in eine wettbewerbsfähige Zukunft führen. Wir bemühen uns dabei um eine sachlich ausgewogene Darstellung aus Sicht von Unternehmern, Wirtschaftstreibenden, öffentlichen Institutionen und Arbeitsnehmern.

3 Cockpit Für anhaltende Wettbewerbsfähigkeit braucht Österreich mutige Entscheidungen der Politik vor allem beim Schuldenabbau, im Steuersystem, in der Bildung und bei der Absicherung der Unternehmensfinanzierung. Es braucht auch weiterhin investitionsund innovationsfreudige Unternehmer sowie motivierte und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Politisches und makroökonomisches Umfeld Österreich zählt zu den wohlhabendsten Ländern weltweit. Doch die strukturelle Neuverschuldung ist eine Last für die Zukunft. Reformen bei Ausgaben und Verwaltung müssen dringend angegangen werden, damit Österreich auch künftig handlungs- und wettbewerbsfähig bleibt. Kosten Innovation, Forschung und Technologie Die hohe Abgabenquote verbunden mit unübersichtlichen, aufwändig administrierbaren Steuerregelungen hemmen Investments und Beschäftigung. Das Abgabenänderungsgesetz 2014 belastet viele Unternehmen zusätzlich und schmälert bisherige Standortvorteile. Es ist Zeit für eine mutige, gesamthafte Weiterentwicklung des österreichischen Steuer- und Abgabensystems sowie der involvierten Behörden. Hidden Champions unter den heimischen Unternehmen zeigen, wozu Österreich bei Innovationskraft, Qualität, Differenzierung und internationalem Vertrieb in der Lage ist. Für internationale Investoren, Unternehmen und Fachkräfte muss Österreich allerdings noch besser positioniert werden.

4 Unternehmensinfrastruktur und Umfeld Regulatorisches Umfeld Österreich hat eine ausgezeichnete Infrastruktur. Der technologische und der wirtschaftliche Wandel bedingen allerdings, dass diese entsprechend weiterentwickelt werden muss, um die Wettbewerbs fähigkeit heimischer Unternehmen zu stärken und als Wirtschaftsstandort attraktiv für international tätige Unternehmen und Investoren zu sein. Der Aufwand für die Erfüllung regulatorischer Auflagen war noch nie so hoch wie derzeit. Die Häufigkeit, Anzahl und Komplexität der Veröffentlichungen fordern Aufsichtsbehörden und Unternehmen. Auch wenn es sich dabei um den Versuch handelt, aus Fehlern der letzten Krise zu lernen, belasten viele Regularien aufgrund ihrer Wechselwirkungen sowohl die Finanzdienstleistungsbranche als auch die Investitionen in anderen Wirtschaftszweigen. Verfügbarkeit von Arbeitskräften Lebensqualität Wir brauchen in Österreich und in den Unternehmen klare Strategien, um alle verfügbaren Talente auszubilden, zu fördern und zu halten. Trotz eines grundsätzlich guten Beschäftigungsklimas gibt es Aufholbedarf bei der Frauenerwerbstätigkeit sowie bei der adäquaten Behandlung der jüngsten und der älteren Generationen im Erwerbsprozess (Millenials bzw. Arbeitnehmer 55+). Darüber hinaus braucht das Land eine ideologiefreie Bildungsdiskussion und reform. 2 Deloitte.Radar 2014 Die generell hohe Lebensqualität macht Österreich sehr attraktiv für Fachkräfte aus dem Ausland und als Standort für international tätige Unternehmen. Dieser Vorteil lässt sich noch besser für die internationale Vermarktung des Wirtschaftsstandortes nutzen. Dringender Handlungsbedarf Handlungsbedarf Gute Basis für notwendige Verbesserung Standortvorteil mit Verbesserungspotenzial Klarer Standortvorteil

5 Inhalt Messkriterien für Standortattraktivität 4 Standort-Wettbewerb 6 Wirtschaftsräume im globalen Vergleich 10 Wie attraktiv ist der Standort Österreich? Politisches und makroökonomisches Umfeld Unternehmensinfrastruktur und Umfeld Regulatorisches Umfeld Kosten Innovation, Forschung und Technologie Verfügbarkeit von Arbeitskräften Lebensqualität 48 Deloitte Services und Ansprechpartner 51 Die in einer geschlechtsspezifischen Form verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel gelten selbstverständlich jeweils für beide Geschlechter. Deloitte.Radar

6 Messkriterien für Standortattraktivität Deloitte Österreich betrachtet die Attraktivität von Wirtschafts- und Unternehmensstandorten aus der Unternehmerperspektive und lässt die Erfahrungen aus dem intensiven Austausch mit Kunden einfließen. Wenn es um den Wirtschaftsstandort geht, sind aus dem Blickwinkel von Unternehmern und Managern sowohl harte, quantitative Daten als auch weiche, qualitative Faktoren von Bedeutung. Im Deloitte.Radar werden unterschiedliche Quellen berücksichtigt. Die Ergebnisse wurden in sieben Kategorien zusammengefasst und bewertet. Diese Kategorien sind aus der Sicht von Deloitte die wesentlichen Standortfaktoren für Österreichs Wirtschaft: (1) Politisches und makroökonomisches Umfeld (2) Unternehmensinfrastruktur und Umfeld (3) Regulatorisches Umfeld (4) Kosten (5) Innovation, Forschung und Technologie (6) Verfügbarkeit von Arbeitskräften (7) Lebensqualität Für die quantitative Bewertung kommen in erster Linie volkswirtschaftliche Kennzahlen von anerkannten Institutionen in Frage: Beispielsweise Statistische Datenbank der EU (EUROSTAT), Organisation für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Wirtschaftskammer Österreich (WKO) sowie Bundesanstalt für Statistik in Österreich (Statistik Austria). Die Basis für die qualitative Bewertung sind Befragungen von Unternehmern und Managern sowie laufende Beobachtungen und Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dabei ergeben sich zwangsläufig zwei Spannungsfelder: (1) Anforderungen von internationalen Konzernen vs. jene von klein- und mittelständischen Unternehmen sowie (2) Außensicht vs. Wissen um die lokalen Anforderungen und Gegebenheiten. Eine viel beachtete Quelle für Standortvergleiche anhand quantitativer und qualitativer Daten sind folgende Rankings/Indizes namhafter internationaler Institutionen: Global Competitiveness Index des World Economic Forums (WEF) World Competitiveness Index des International Institute for Management Development (IMD) Global Innovation Index der Eliteuniversität INSEAD Corruption Perceptions Index von Transparency International OECD Better Life Index Der Global Competitiveness Index des Welt wirtschaftsforums dient in der inhaltlichen Analyse des Deloitte.Radars als Leitindex, da er in Hinblick auf die Darstellung im Zeitablauf, die Transparenz der zugrunde gelegten Daten, sowie bei der Vergleichbarkeit einzelner und aggregierter Subindikatoren Vorteile bietet. 4 Deloitte.Radar 2014

7 Standortattraktivität muss sowohl für heimische Unternehmen als auch für internationale Konzerne und Investoren sichergestellt werden. Da das Ranking des Weltwirtschaftsforums vor allem eine stichtagsbezogene Betrachtung großer Institutionen und multinationaler Konzerne darstellt, werden im Deloitte.Radar auch Deloitte-Studien und Expertenmeinungen herangezogen, die die Besonderheiten Österreichs nämlich eine stark KMU-orientierte Wirtschaft und ein sozialpartnerschaftlich geprägtes Unternehmensumfeld mitberücksichtigen. Im Standortwettbewerb muss Österreich sowohl für erfolgreiche nationale Unternehmen als auch für internationale Konzerne und Investoren attraktiv bleiben. Geht es bei den nationalen Unternehmen oftmals um kostenschonende und wachstumsfördernde Rahmenbedingungen, so legen internationale Konzerne bei ihren (Sub)Head quarter-ent scheidungen besonderen Wert auf die Verfügbarkeit von Arbeitskräften und Ressourcen. Weitere Faktoren sind die Lebensqualität und Erreichbarkeit des Gastgeberlandes. Dem aktuellen European Tax Survey von Deloitte zufolge stehen Berechenbarkeit der tatsächlichen Steuerbelastung und Rechtsicherheit an erster Stelle. Info Box: Global Competitiveness Index - Herausgeber ist das Weltwirtschaftsforum (eine 1971 gegründete Non-Profit-Organisation mit Sitz in der Schweiz). Mitglieder sind Vertreter einflussreicher, typischerweise global agierender Unternehmen mit mehr als 5 Mrd. US Dollar Jahresumsatz). - Der Global Competitiveness Index wird seit 1979 veröffentlicht. - Das Ranking stützt sich einerseits auf in den jeweiligen Ländern durchgeführte Executive Opinion Surveys mit insgesamt Befragten und andererseits auf statistische Kennzahlen allgemein anerkannter Institutionen (Währungsfonds, WHO, OECD, UNESCO, etc.). - Die Gliederung erfolgt in drei Subindizes, die insgesamt 12 Themenbereiche (Säulen) umfassen. Die Subindizes werden in Abhängigkeit von der am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf gemessenen Entwicklungsstufe eines Landes gewichtet wurden bereits 131 Länder evaluiert, der aktuelle Report von 2013/2014 bewertet 148 Volkswirtschaften. Deloitte.Radar

8 Standort-Wettbewerb Schweiz und Schweden als Best in Class Österreich mit Aufholbedarf auf vergleichbare Volkswirtschaften. Ein Blick auf die untersuchten Indizes Global Competitiveness Index, Global Innovation Index, World Competitiveness Index, Corruption Perceptions Index und OECD Better Life Index zeigt, dass einige Länder immer zu den Klassenbesten gehören. Sie überzeugen also trotz unterschiedlicher Gewichtungen und Schwerpunkte der Indizes. Das liegt einerseits an guten volkwirtschaftlichen Kennzahlen, die in allen Indizes ihren Niederschlag finden. Andererseits überzeugen diese Länder mit ihren Rahmenbedingungen und deren Vermarktung, denn alle Indizes beruhen auf Meinungsumfragen unter Führungskräften und/oder Wirtschaftswissenschaftern. Anzahl der Platzierungen innerhalb der TOP 10 Australien Irland Japan Katar* Neuseeland 1 Platzierungen Deutschland 2 Platzierungen Dänemark Finnland Großbritannien Hong Kong* Kanada Niederlande Norwegen 3 Platzierungen Singapur* USA 4 Platzierungen Schweiz Schweden 5 Platzierungen Anzahl der Platzierungen innerhalb der TOP 20 Israel, Japan, Katar* Österreich Vereinigte Arab. Emirate* 2 Platzierungen Belgien Irland Island Dänemark, Deutschland Finnland, Kanada Großbritannien, Niederlande, 3 Schweden, Platzierungen Schweiz, USA Australien Hong Kong* Luxemburg Neuseeland Singapur* 4 Platzierungen Dänemark Deutschland Finnland, Kanada Großbritannien Niederlande Norwegen Schweden Schweiz USA 5 Platzierungen Quellen: Global Competitiveness Index (2013) World Competitiveness Index (2013) Global Innovation Index (2013) Corruption Perceptions Index (2013) OECD Better Life Index (2013) Die mit * markierten Länder sind nicht im OECD Better Life Index bewertet. 6 Deloitte.Radar 2014

9 Die Schweiz, die skandinavischen Staaten, Finnland, die Niederlande, Deutschland, Kanada, UK und die Vereinigten Staaten sind immer unter den Top 20 gereiht. Australien, Neuseeland und Luxemburg werden ebenfalls von den meisten Indizes zu den besonders wettbewerbsfähigen Nationen gezählt. Die Schweiz und Schweden sind sogar immer unter den Top 10 vertreten. Die aufstrebenden Stadtstaaten Singapur und Hong Kong sind, sofern sie in den Rankings berücksichtigt wurden, auch immer unter den Top 20. Da der OECD Better Life Index diese Länder nicht berücksichtigt, bringen sie es auf jeweils vier Nennungen. Aus diesem Grund ist Singapur trotz hervorragender Wirtschaftsdaten und Einschätzungen viermal in den Top 10 vertreten. Österreich ist im Global Competiveness Index und im Better Life Index unter den Top 20, in den anderen Indizes rangiert die Alpenrepublik dicht hinter den 20 Bestgereihten. Für eine Top 10-Platzierung reicht es jedoch in keinem Ranking. Es fällt auf, dass große europäische Wirtschaftsnationen wie Frankreich, Spanien und Italien durchwegs schlechter abschneiden und erst hinter den Top 20 zu finden sind. Auch die osteuropäischen Volkswirtschaften werden im Vergleich zu den oben genannten Standorten in Nord- und Mitteleuropa, Nordamerika, Südostasien und Ozeanien durchwegs als weniger konkurrenzfähig bewertet. Der Global Competitiveness Index des Welt wirtschafts forums der Leitindex für den Deloitte.Radar veranschaulicht die Wett bewerbsfähigkeit der untersuchten Länder in einer Heat Map (siehe nächste Seite). Auch in dieser Darstellung stechen die Regionen in Nord- und Mitteleuropa, Nordamerika, Südostasien und Ozeanien besonders ins Auge. Deloitte.Radar

10 World Heat Map Die Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Länder im Vergleich Global Competitiveness Index Least Most Grün: Höchster Wert = hohe Wettbewerbsfähigkeit Rot: niedrigster Wert = niedrige Wettbewerbsfähigkeit Grau: nicht im Index erfasst Quelle: Global Competitiveness Index 2013, Weltwirtschaftsforum Im aktuellen Global Competitiveness Ranking (Report 2013/2014) liegen erneut die Schweiz, Singapur und Finnland auf den Top-Rängen. Top 10 Top Schweiz (Rang 1 im Vorjahr) 2. Singapur (2) 3. Finnland (3) 4. Deutschland (6) 5. USA (7) 6. Schweden (4) 7. Hong Kong (9) 8. Niederlande (5) 9. Japan (10) 10. UK (8) 11. Norwegen (15) 12. Taiwan, China (13) 13. Katar (11) 14. Kanada (14) 15. Dänemark (12) 16. Österreich (16) 17. Belgien (17) 18. Neuseeland (23) 19. Vereinigte Arabische Emirate (24) 20. Saudi Arabien (18) 8 Deloitte.Radar 2014

11 Regional Competitiveness Index (RCI) der Europäischen Union Die Bewertungen im Regional Competitiveness Index basieren auf einer umfassenden Definition von regionaler Wettbewerbsfähigkeit, die folgendermaßen zusammengefasst werden kann: Die Fähigkeit ein attraktives und nachhaltiges Umfeld zum Leben und Arbeiten für Unternehmer und Bewohner zu schaffen. Regional Competitiveness Index Index: Values range for low (negative) to high (positive) < > 1 Quelle: Regional Competitiveness Index (RCI) 2013, European Commission, Joint Research Centre and DG for Regional and Urban Policy Der RCI zeigt für Europa ein polyzentrisches Muster mit starken Hauptstadtregionen und Metropolen wie Stockholm, Kopenhagen, Helsinki, Prag, Wien, Bratislava und Madrid. Laut RCI ist Utrecht zum wiederholten Mal wettbewerbsstärkste Region der EU. Zu den Top 10 Regionen gehören der Wirtschaftsraum London, der Raum Berkshire, Buckinghamshire und Oxfordshire, Stockholm, der Raum Surrey East und West Sussex und Amsterdam samt Umland. Außerdem sind in den Top 10 die Wirtschaftsräume Darmstadt (inklusive Frankfurt), Île de France (inklusive Paris), Hovestaden (inklusive Kopenhagen) und Süd-Holland (inklusive Rotterdam und Den Haag) vertreten. Auffallend ist, dass acht der Top 10 Regionen entweder Hauptstädte oder Regionen mit großen Städten sind. Am unteren Ende des RCI befinden sich Regionen in Bulgarien (Severozapaden) und Griechenland (Notio Aigaio) sowie zwei süd-rumänische Regionen (Sud-Est und Sud-Vest Oltenia). Österreich ist Teil des starken nord- und mitteleuropäischen Wirtschaftsraumes, der auch in dieser Studie der Europäischen Union deutlich wird. Durch die stark auf urbane Lebensräume fokussierte Auswertung werden Wien und das umgebende Niederösterreich etwas wettbewerbsfähiger bewertet als die südlichen und westlichen Bundesländer. Deloitte.Radar

12 Wirtschaftsräume im globalen Vergleich Während europäische und amerikanische Unternehmen an wirtschaftlicher Bedeutung verlieren, behaupten sich vermehrt umsatzstarke Unternehmen aus der Asien-Pazifik-Region sowie aus Südamerika. Kräfteverschiebung am Beispiel der Fortune 500 Große globale Unternehmen und Konzerne sind von den Standortfaktoren besonders betroffen. Die geografische Verteilung der Fortune 500 also die 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt kann daher ebenfalls als Indiz für die Bedeutung und die Entwicklungen der globalen Wirtschaftsräume betrachtet werden. Im Beobachtungszeitraum ist eine Kräfteverschiebung von Nordamerika und Europa hin zu asiatischen und südamerikanischen Staaten feststellbar. In diesem Zeitraum haben die USA 44 Fortune 500-Unternehmen verloren. Dem stehen 73 zusätzliche Unternehmen in China gegenüber. Die äußerst positive Entwicklung in Südamerika ist primär auf umsatzstarke Unternehmen aus Brasilien zurückzuführen. Das Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre trifft jedoch auf politische Versäumnisse sowie ausstehende Investitionen ins öffentliche Bildungs- und Gesundheitssystem sowie in die Verkehrsinfrastruktur. Erforderliche Reformen des Steuersystems wurden in den Jahren des Booms verabsäumt, sodass Unternehmen in Brasilien im globalen Vergleich am stärksten vom Steuersystem belastet werden. Hohe Lebenskosten, Probleme in der Verwaltung und die Korruption führten im Juni 2013 zu den größten Protesten, die es in Brasilien je gab. 1 In Europa fällt auf, dass bedeutende Industrienationen wie Frankreich und Deutschland mit zunehmend weniger Unternehmen in der Fortune 500-Liste aufscheinen beide Länder hatten 2013 acht Vertreter weniger im Ranking als noch Kleine europäische Staaten hingegen sind in diesem Zeitraum erstmals (Ungarn, Polen, Österreich), oder mit einem weiteren Unternehmen (Luxemburg, Irland) in der Liste vertreten. Aus Österreich ist die OMV seit 2006 unter den Fortune 500. Der internationale Öl- und Gaskonzern ist aktuell auf Rang 176. Info Box: Die Deloitte Technology Fast 500 Deloitte kürt jährlich die am schnellsten wachsenden Unternehmen der Technology, Media and Telecommunications (TMT) Branche. Die Nominierungen werden über die drei Kernregionen von Deloitte organisiert: EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika), Asien einschließlich der Pazifik Region sowie Nordamerika. Für die Teilnahme eines Unternehmens aus Österreich an den Technology Fast 500 ist das Umsatzwachstum der letzten fünf Jahre entscheidend. Voraussetzung ist ein Mindestumsatz von EUR im Basisjahr 2009 und in Höhe von EUR im vergangenen Wirtschaftsjahr. Bewertet werden Unternehmen, die Technologien besitzen oder entwickeln, die wesentlich zu ihren Umsätzen beitragen, die Hersteller eines Technologie -Produktes sind bzw. Unternehmen, die sich in hohem Ausmaß der Forschung und Entwicklung widmen. Aus Österreich war 2013 die ANEXIA Internetdienstleistungs-GmbH vertreten. Ein Umsatzwachstum von 1013% brachte das Unternehmen auf Rang 136 im EMEA-Ranking. 1 The Economist (Brasilien, Massenproteste, Kursänderung) 10 Deloitte.Radar 2014

13 Table for report Entwicklung der Fortune 500 zwischen 2005 und 2013 Land Anzahl F Anzahl F Veränderung absolut Veränderung in % Europa (inkl. Russland) % Österreich Belgien Belgien/Niederlande UK UK/Niederlande Dänemark Finnland Frankreich Deutschland Ungarn Irland Italien Luxemburg Niederlande Norwegen Polen Russland Spanien Schweden Schweiz Mittlerer Osten % Israel Saudi Arabien VAE Südamerika % Brasilien Kolumbien Mexiko Venezuela Kanada & U.S % Kanada U.S Asien & Pazifik % Australien China Indien Japan Malaysien Singapur Südkorea Taiwan Thailand Türkei Total Trend Quelle: Fortune Magazine über CNN Money Deloitte.Radar

14 Info Box: Momentaufnahme Österreichische Finanzvorstände schätzen Entwicklung positiv ein Das CFO Stimmungsbarometer eine regelmäßig von Deloitte gemeinsam mit dem Business Circle und dem CFO Club Austria durchgeführte Befragung unter heimischen Finanzvorständen und Geschäftsführern zeigt im 1. Quartal 2014 folgende Erwartungen: Die Einschätzung der allgemeinen Marktlage hat sich gegenüber dem vierten Quartal 2013 verbessert, während der Unter nehmensbarometer etwas pessimistischer ausfällt. Keiner der befragten Finanzvorstände glaubt an eine deutliche Verschlechterung der Wirtschaftslage und nur mehr 10% (gegenüber 13% im letzten Quartal 2013) erwarten überhaupt eine Verschlechterung. Auch das Investitionsklima zeigt weiterhin eine positive Tendenz. Nur 13% der CFOs glauben an eine Verschlechterung des Investitionsklimas. Hingegen rechnen 34% der Befragten mit einer Verbesserung des Investitionsklimas. Zum zweiten Mal in Folge haben sich die Erwartungen in den ATX verbessert. gibt es nur im Bereich der Investitionen einen deutlich positiven Trend. Die Erwartungen in die Verfügbarkeit von Krediten haben sich im ersten Quartal 2014 verschlechtert. Während 2013 noch 29% mit einer mehr als wahrscheinlichen Verfügbarkeit gerechnet haben, sind es jetzt nur noch rund 24%. Im Bereich des Personalstandes sehen die heimischen Finanzvorstände eine deutlich kritischere Entwicklung als im vergangenen Quartal. 25% der CFOs wollen in den nächsten Monaten den Personalstand ihres Unternehmens reduzieren. Nur noch 19% der CFOs wollen ihren Personalstand in den nächsten Monaten ausbauen. Der Großteil der CFOs (60%) will den Personalstand konstant halten. Das sind um 10% mehr als im letzten Quartal Bei den abgefragten Unternehmensindikatoren 12 Deloitte.Radar 2014

15 Wie attraktiv ist der Standort Österreich? Österreich ist mit vielen Top-Platzierungen in internationalen Standortrankings vertreten. Allerdings ist ein negativer Trend feststellbar, der dringenden Handlungsbedarf aufzeigt. Die Platzierungen sind immer in Relation zur Anzahl der untersuchten Volkswirtschaften zu sehen. Im Jahr 2013 trifft dies auf die verschiedenen Indizes wie folgt zu: Global Competitiveness Index: 148 Global Innovation Index: 142 World Competitiveness Index: 60 Corruption Perceptions Index: 177 OECD Better Life Index: 36 Die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs anhand internationaler Indizes ( ) 5 Jahr Rang Global Competitiveness Index WEF World Competitiveness Index IMD OECD Better Life Index Global Innovation Index INSEAD Corruption Perceptions Index TI Global Competitiveness Index WEF Global Innovation Index INSEAD World Competitiveness Index IMD Corruption Perceptions Index TI OECD Better Life Index Quelle: World Economic Forum, INSEAD, IMD, Transparency International, OECD Deloitte.Radar

16 Global Competitiveness Index Global Innovation Index Ranking Österreich Linear (Ranking Österreich) Ranking Österreich Linear (Ranking Österreich) World Competitiveness Index Corruption Perceptions Index Ranking Österreich Linear (Ranking Österreich) Ranking Österreich Linear (Ranking Österreich) Quelle: World Economic Forum, INSEAD, IMD, Transparency International Abgesehen von einer negativen Trendentwicklung in allen beobachteten Indizes ist festzuhalten, dass Österreich im untersuchten Zeitraum Platzierungen zwischen Rang 10 und 26 hat. Im Jahr 2013 stagniert Österreich in fast allen Indizes. Die größte Schwankung besteht beim von Transparency International publizierten Korruptionswahrnehmungsindex, in dem Österreich von Platz 11 im Jahr 2007 auf Rang 26 im Jahr 2013 abgerutscht ist. Der ebenfalls beobachtete OECD Better Life Index wurde erst zum dritten Mal erstellt. Bei diesem handelt es sich allerdings nicht um ein Ranking im eigentlichen Sinn, da die OECD selbst keine Bewertung vornimmt. Für die Erstellung einer Reihung kann man online unterschiedliche Themenbereiche nach individuellen Präferenzen gewichten. Bei einer gleichmäßigen Gewichtung aller bewerteten Aspekte belegt Österreich Rang 13. Bei jeder Kritik an Rankings ist eine Tatsache nicht weg zu argumentieren: Der Abwärtstrend. Mit dem österreichischen Komfortzonenkurs schaffen wir für die nächste Generation eine umso schwerer abzuarbeitende Last. Was heute noch mit dem Rasenmäher ginge, wird morgen schon die Motorsäge brauchen. Univ.Josef Schuch, Partner Clients & Markets sowie Universitätsprofessor Internationales Steuerrecht 14 Deloitte.Radar 2014

17 Analyse der Standortfaktoren Der folgende Abschnitt zeigt, wo Deloitte Österreichs Stärken und Schwächen sieht. Politisches und makroökonomisches Umfeld Unternehmensinfrastruktur und Umfeld Regulatorisches Umfeld Kosten Innovation, Forschung und Technologie Verfügbarkeit von Arbeitskräften Lebensqualität Dringender Handlungsbedarf Handlungsbedarf Gute Basis für notwendige Verbesserung Standortvorteil mit Verbesserungspotenzial Klarer Standortvorteil Deloitte.Radar

18 1. Politisches und makroökonomisches Umfeld Die strukturelle Staatsverschuldung ist eine Last für die Zukunft. Dringend notwendige Reformen bei Ausgaben und Verwaltung müssen angegangen werden, damit Österreich auch künftig handlungsfähig bleibt. Der Staat schafft in seiner Rolle als Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und Rechtssprechungsorgan die gesetzlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln. Die Politik hat damit bedeutenden Einfluss auf die Standortattraktivität. Im internationalen Vergleich wird das politische System in Österreich als sehr stabil wahrgenommen. Der Global Competitiveness Index (GCI) reiht Österreich im Bereich der öffentlichen Institutionen auf Rang 22. Diese Sicherheit ist eine große Stärke des Wirtschaftsstandortes. Die Schwächen liegen im Ausmaß der Regulierung, in der Treffsicherheit von Staatsausgaben sowie im Vertrauen in die Politiker. Die Bewertung des makroökonomischen Umfelds hat sich zuletzt wieder verschlechtert. Nach zwei Jahren auf Platz 33 konnte im aktuellen GCI-Report nur mehr Rang 37 erreicht werden. Daran sind vor allem die steigende Staatsverschuldung und der anhaltende Ausgabenüberschuss im Staatshaushalt Schuld. Bei den Finanzierungsmöglichkeiten sind zuletzt wieder Verschlechterungen bei der Verfügbarkeit von Krediten und Venture Capital festzustellen. Das wirkt sich auch negativ auf Vertrauen und Zuversicht auf den Finanzmärkten aus. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf zählt Österreich weiterhin zu den wohlhabendsten Ländern Top 5 in der EU und knapp hinter den Top 10 weltweit. Politisches und makroökonomisches Umfeld + Stabiles politisches System + Hohes Pro-Kopf-Einkommen + Hoher Entwicklungs- und Reifegrad der Wirtschaft + Vergleichsweise niedrige Zoll-und Handelstarife + Innovative Unternehmen: Hidden Champions mit klarer Differenzierungsstrategie Rekordhoch bei der Staatsverschuldung mit negativen Entwicklungsprognosen Verschwendung von Staatsausgaben, strukturelle Neuverschuldung Sinkendes Vertrauen in die Politik Mäßiges Wirtschaftswachstum Erschwerte Finanzierungsmöglichkeiten sowohl über Kredite als auch über den Aktien- und Venture Capital-Markt Empfehlungen: Konsolidierung des Staatshaushaltes durch Erhöhung der Treffsicherheit von öffentlichen Ausgaben (Langfristigkeit, Nachhaltigkeits- und Effektivitätsorientierung, Vermeidung von Mehrfachzuständigkeiten) Angehen der dringend notwendigen Verwaltungsreform Weitere Verbesserung des Schutzes von Investoreninteressen Modernisierung von Corporate Governance Systemen auch in Familienunternehmen Maßnahmen zur besseren Eigenkapitalausstattung von KMUs (z.b. Schaffung von Mittelstandsfinanzierungsgesellschaften, Unterstützung von Venture Capital-Gebern) 16 Deloitte.Radar 2014

19 Es wurden bereits erfolgreiche Maßnahmen im Bereich der Korruptionsbekämpfung getroffen, eine weitere Stärkung dieser ist zur beschleunigten und glaubwürdigen Aufarbeitung jedoch unabdingbar. Karin Mair, Partnerin Forensic Politik und öffentliche Verwaltung Trotz stabiler politischer Verhältnisse ist ein Vertrauensverlust in die Politik feststellbar. Die steigende Staatsverschuldung, unerfüllte Erwartungen an eine umfassende Verwaltungsreform sowie zahlreiche Fälle von vermuteter und oftmals auch nachgewiesener Begünstigungspolitik im öffentlichen Sektor schlagen sich in negativen Einschätzungen im aktuellen GCI-Report nieder. Auch die erneut schlechte Platzierung im Corruption Perceptions Index (Rang 26) machen den Handlungsbedarf in diesem Bereich überdeutlich. Öffentliche Einrichtungen, wie die WKStA (Zentrale Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen und Korruption), das BAK (Bundesamt zur Korruptionsprävention und bekämpfung) und die BWB (Bundeswettbewerbsbehörde) haben in diesem Zusammenhang bereits maßgebliche Schritte gesetzt. So leisten beispielsweise die neu eingerichtete Meldeplattform der WKStA, die gesetzten Präventionsund Edukationsmaßnahmen des BAK sowie die von der BWB durchgeführte Aufklärungsarbeit einen wesentlichen Beitrag zur Korruptionsbekämpfung. Jedoch führt die personelle Unterbesetzung und die technische Ausstattung in den entsprechenden Behörden in Kombination mit diversen Hürden, z.b. Rücklaufzeit relevanter Unterlagen, zu einer langen Verfahrensdauer, die von Experten insbesondere im Bereich der Korruptionsbekämpfung kritisiert wird. Der Stand der öffentlichen Schulden stieg weiter an, er liegt inzwischen bei nahezu 74% des BIP und damit klar oberhalb der Marke, die das EU-Recht erlaubt. Dazu kommen das weiterhin hohe Budgetdefizit und eine anhaltend hohe Staatsquote von über 50% des BIP. Seit vielen Jahren werden grundlegende Reformen in diversen Experten- und Arbeitsgruppen diskutiert. Sie scheiterten bislang aber an der politischen Umsetzung. Die lange diskutierte Verwaltungsreform und die Vermeidung von Doppelgleisigkeiten bei Förderungen auf Bundes- und Landesebene sind dabei hervorzuheben. Staatsausgaben gesamt in Mio. EUR Quelle: Statistik Austria Öffentlicher Schuldenstand in % des BIP Staatsquote in % des BIP , ,8 63,8 62, , , , ,5 73, ,6 47, ,1 32,1 52, ,1 50,6 49,1 49,4 48, ,1 33,8 33, EU (27 Länder) Österreich Deutschland EU (27 Länder) Österreich Deutschland Schweiz Quelle: EUROSTAT Quelle: EUROSTAT Deloitte.Radar

20 Makroökonomisches Umfeld Güter- und Dienstleistungsmärkte Österreich ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von EUR pro Kopf eines der wohlhabendsten Länder der EU. Zum Vergleich: In Deutschland liegt der Wert bei EUR Laut GCI belegt Österreich beim Pro-Kopf Einkommen international Platz 12 (vgl. IWF Platz 11). Österreichs Leistungsbilanz erreichte 2012 einen Überschuss von EUR 5,5 Mrd., das entspricht 1,8% des BIP. Dies ist auf die positive Dienstleistungsbilanz zurückzuführen. Die Handelsbilanz ist traditionell negativ - im Jahr 2012 mit fast EUR 8,5 Mrd. 3 Das Außenhandelsdefizit sank im ersten Halbjahr 2013 von EUR 4,39 auf EUR 1,44 Mrd. Das ist auf eine Steigerung der Exporte um 1,1% bei gleichzeitigem Importrückgang von 3,5% zurückzuführen. Insgesamt gingen 2012 rund 31% aller österreichischen Exporte nach Deutschland, während deutsche Lieferungen circa 38% des österreichischen Importvolumens ausmachten. Deutschland bleibt somit wichtigster Handelspartner, auch bei Dienstleistungen. 4 Österreichs Stärke: Hidden Champions Der im internationalen Vergleich hohe Anteil der Industrie in Österreich ist geprägt von einem hochentwickelten Maschinenbau, zahlreichen Kfz-Zulieferern sowie einigen großen mittelständischen Unternehmen mit hoher Spezialisierung und führenden Positionen am Weltmarkt. Die so genannten Hidden Champions setzen meist auf eine klare Differenzierungsstrategie. Sie besetzen mit ihren Produkten erfolgreich Nischenmärkte, nutzen Innovationen und erreichen Europa- oder gar Weltmarktführerschaft. Sowohl aus wirtschaftlicher Sicht als auch in Hinblick auf die Standortattraktivität Österreichs ist die Leistungsfähigkeit der österreichischen Klein- und Mittelbetriebe von zentraler Bedeutung. Aus dem Ranking des Weltwirtschaftsforums wird hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen sehr deutlich: Die geringe Größe des österreichischen Marktes verbunden mit einer hohen Wettbewerbsintensität und das im internationalen Vergleich hohe Pro-Kopf Einkommen sprechen eindeutig für Differenzierung und Qualität anstelle einer Niedrigpreisstrategie. Import und Exporte Der hohe Entwicklungsgrad der österreichischen Wirtschaft spiegelt sich mit Rang 8 auch im GCI wider. Österreich punktet vor allem mit entwickelten Produktionsprozessen, guter internationaler Distribution, hoher Lieferantenqualität und -quantität sowie mit einer breiten Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette. 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Exporte von Waren und Dienstleistungen in % des BIP Importe von Waren und Dienstleistungen in % des BIP 58,9 59,3 50,1 54,1 57,3 57,0 57,2 53,2 53,5 45,6 49,9 54,0 53,5 53, EUROSTAT (Reales BIP pro Kopf, Wachstumsrate und insgesamt) 3 Auswärtiges Amt (Länderinfos, Österreich) 4 ibid 18 Deloitte.Radar 2014

21 Inflationsrate Die zu Beginn des Jahres 2013 relativ hohe Inflationsrate ist im Verlauf des Jahres stark gesunken und kletterte erst im Dezember laut Berechnungen von Statistik Austria auf 1,9%. Ausschlaggebend für den höchsten Wert seit Juli 2013 (+2,0%) war neben der nach wie vor anhaltenden Preisdynamik bei den Ausgabengruppen Wohnung, Wasser, Energie sowie Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke ein beschleunigter Preisauftrieb bei Bekleidungsartikeln und Beherbergungsdienstleistungen. Im November lag sie noch bei 1,4%, das ist der niedrigste Wert seit Februar 2010 (1,0%). Die durchschnittliche Inflationsrate des Verbraucherpreisindex (VPI 2010) im Jahr 2013 betrug 2,0%. Im Jänner 2014 sank die Inflationsrate wieder auf das Herbstniveau (1,5%). 5 Inflationsrate: Jährliche Veränderung in% 4,00% 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% 0,50% 0,00% 0,50% 1,00% Quelle: EUROSTAT EU (28 Länder) Deutschland Österreich Schweiz BIP Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2012 nominell bei EUR 307 Mrd. und real bei 157,6 Mrd. Mit einem BIP pro Kopf von rund EUR gehört Österreich zu den reichsten Staaten der Erde. Bruttoinlandsprodukt BIP in Mrd. EUR r eal real BIP in Mrd. EUR n nominell ,02 282,75 274,82 286,2 299, ,1 149,2 151,9 156,1 157, Quelle: Statistik Austria Entwicklung BIP in % f 2014 f 2015 f EU 27 0,3-4,3 2,1 1,5-0,3 0,1 1,6 1,9 Euro Area (17 countries) 0,4-4,4 2,0 1,6-0,7-0,4 1,1 1,7 Austria 1,4-3,8 1,8 2,8 0,9 0,4 1,6 1,8 Germany 1,1-5,1 4,0 3,3 0,7 0,5 1,7 1,9 Quelle: EUROSTAT (f=forecast) 5 Statistik Austria (Pressemitteilung ) Deloitte.Radar

22 Finanzmärkte Bei der Bewertung der Finanzmärkte sind Faktoren wie die Verfügbarkeit von Fremd- oder Eigenkapital, die Kreditwürdigkeit der Banken, Finanzierungsmöglichkeiten über den Aktienmarkt sowie der Schutz von Investoren entscheidend. Österreich hat sich in diesem Bereich des GCI-Ranking weiter verschlechtert (Platz 37). Sowohl die Verfügbarkeit von Bankkrediten als auch der Zugang zu Venture Capital wurden 2013 negativer eingeschätzt als im Jahr davor. Nur die Finanzierungsmöglichkeiten über den lokalen Kapitalmarkt haben sich erneut etwas verbessert. Platz 45 zeigt jedoch die unterdurchschnittliche Bedeutung des heimischen Kapitalmarktes. Die Börsenkapitalisierung in Österreich lag 2012 bei rund EUR 80 Mrd. Im Vergleich dazu hatte Deutschland etwas mehr als den 14-fachen Wert und Großbritannien den 32-fachen Wert. Österreich Börsenkapitalisierung in Mrd. 180,00 160,00 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 40,00 20,00 0,00 161,73 Quelle: EUROSTAT 54,75 77,27 93,94 65,68 80, Hinzu kommt, dass die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins für die Euro-Länder Anfang November auf das Rekordtief von 0,25% gesenkt hat. Diese Zinssenkung geht auf Kosten der Anleger, die langfristig niedrigen Zinsen reduzieren zunehmend die finanziellen Puffer der Lebensversicherer. Gleichzeitig sinken in Österreich die Kreditkosten nicht in gleichem Maß, was auf die Überregulierung der Banken zurückzuführen ist. Sparer müssen schon zur Inflationsabgeltung zu riskanteren Anlagen greifen. Andererseits benötigen viele Klein- und Mittelunternehmen eine stärkere Eigenkapitalausstattung. Betrachtet man diese beiden Effekte Kapitalbedarf und schleichende Enteignung der Sparer dann könnte ein Modell für Mittelstands- Finanzierungsgesellschaften eine richtige Lösung sein. Börsenkapitalisierung in Mrd , , , , ,00 500,00 0, Österreich Deutschland Großbritannien Quelle: EUROSTAT 20 Deloitte.Radar 2014

23 2. Unternehmensinfrastruktur und Umfeld Mit seiner ausgezeichneten Infrastruktur bietet Österreich Unternehmen gute Voraussetzungen, sich auf dem nationalen und internationalen Markt zu positionieren. Österreich bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur für Unternehmen. Bei der Qualität des Strom- und Telefonnetzes ist die Alpenrepublik ebenso im Spitzenfeld zu finden, wie beim Straßennetz. Auch die Bahninfrastruktur wird als Stärke gesehen, wenngleich es bei der Anbindung an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz noch Nachholbedarf gibt. Der Vienna International Airport steht weiterhin vor der Herausforderung, sich als zukunftssichere Drehscheibe im internationalen Flugverkehr zu positionieren. Die regionalen Flughäfen kämpfen für ansässige Betriebe um wettbewerbsfähige Anbindungen. Im Energiebereich kommt den Unternehmen in Österreich die Versorgungssicherheit zugute. Bei den Energiepreisen ist ganz Europa im Nachteil gegenüber den USA. Durchschnittliche industrielle Verbraucher zahlen hier doppelt so viel für Elektrizität wie amerikanische Konkurrenten. Trotz der wertvollen Ressource Wasserkraft und der zunehmenden Bedeutung von Wind- und Solarenergie ist Österreich nach wie vor auf Energie- Importe angewiesen. Auch der Wohn- und Immobiliensektor hat Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit. Immobilien werden in Österreich mehr denn je als attraktive Investment-Alternative gesehen. Bei der im OECD Better Life Index erhobenen Zufriedenheit mit der gegenwärtigen Situation auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt liegt Österreich im OECD-Schnitt. Hierzulande werden vergleichsweise viele Wohnungen gebaut und in den Ballungszentren auch extrem nachgefragt. Dadurch ist auch weiterhin mit einer steigenden Preisentwicklung zu rechnen. Unternehmensinfrastruktur Unternehmensinfrastruktur und Umfeldund Umfeld + Sehr gute Infrastruktur in der Daseinsvorsorge + Hervorragendes Straßen- und Schienennetz + Gute Telefon-Infrastruktur, bisher Innovationsland bei Mobilfunk + Hochqualitative Energienetze, Einsatz erneuerbarer Energiequellen (Wasserkraft, Wind, Solar) + Hohe Wohnbauintensität (im Vergleich zum EU Durchschnitt) Mangelnde Anbindung des Schienenverkehrs an das europäische Hochleistungsnetz Verbesserungspotenzial im Flug- und Schiffsverkehr Nachteile bei Energiepreisen führen zu hohen Energie-Importen Immobilienmarkt wird aufgrund der Regionalität und der Gesetz gebung als komplex und intransparent wahrgenommen Hoher Wohnraumbedarf führt zu starken Preisanstiegen in Ballungszentren Empfehlungen: Forcieren der regionalen Zusammenarbeit in ländlichen Gebieten mit dem Ziel die Dichte des öffentlichen Verkehrsnetzes zu erhöhen Positionieren des Wiener Flughafens als Drehscheibe im internationalen Luftverkehr und Sicherstellung ausreichender Direktflugverbindungen Bewusstseinsbildung für Energiethemen in der Öffentlichkeit und in Unternehmen beispielsweise CFOs mit den Themen Energiebilanz, Energiemanagementsysteme und Energieeffizienz besser vertraut machen Verbessern des Investment-Klimas im Immobilienbereich: langfristig ausgelegte Steuerstrukturen, rasche und verlässliche Bewilligungsverfahren, Aufenthaltsgenehmigungen für Investoren, sowie Vereinfachen des Mietrechtsgesetzes, Wohnungseigentumsgesetzes und der Bauordnungen Deloitte.Radar

24 Erreichbarkeit und allgemeine Infrastruktur Für international tätige Unternehmen spielt die Verkehrs-Infrastruktur eine entscheidende Rolle bei der Standortwahl. Österreich erreicht in diesem Bereich Platz 21 im GCI-Ranking. Die hohe Qualität des Straßennetzes ist dabei besonders hervorzuheben. Die Ballungsräume kommen allerdings in Stoßzeiten immer mehr an ihre Belastungsgrenzen, sodass vereinzelt schon über City- Maut-Konzepte oder Road Pricing diskutiert wird. Beim öffentlichen Verkehr kommt es vermehrt zu überregionaler Zusammenarbeit, eine attraktive Taktung ist aber oft nicht kostendeckend zu realisieren. Bei der Qualität des Schienenverkehrsnetzes kann Österreich auf eine vergleichsweise gute Erschließung verweisen. Herausfordernd sind jedoch die Anbindung an das europäische Hochleistungsnetz und damit verbundene kostenintensive Infrastrukturprojekte. Im Bereich der Luftfahrt ist eine Absicherung des Wiener Flughafens als Drehscheibe für den internationalen Flugverkehr mit möglichst vielen Direktverbindungen nötig. Andernfalls wird Wien als möglicher Headquarteroder Subheadquarter-Standort an Bedeutung verlieren. In der Schifffahrt hat Österreich als Binnenland nur eingeschränkte Möglichkeiten. Der Transportweg Donau ist aber für die traditionell guten Beziehungen zu den Ländern der CEE-Region nach wie vor von Bedeutung. Energie Die Verfügbarkeit von Energie und erschwingliche Energiepreise sind entscheidende Faktoren für Wohlstand und sie sind in vielen Ländern bestimmend für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit. Erdgas kostet in den USA nur ein Drittel des Importpreises in Europa und nur ein Fünftel des Importpreises in Japan. Durchschnittliche industrielle Verbraucher in Europa oder Japan zahlen mehr als doppelt so viel für Elektrizität wie Unternehmen mit Sitz in den USA. Selbst für chinesische Unternehmen ist Elektrizität fast doppelt so teuer wie für amerikanische. 6 Laut der aktuellen Deloitte resources - Studie besteht im Billig-Energie-Land USA noch dazu ein hohes Bewusstsein für Energiemanagement- Programme (81% der befragten US-Unternehmen), um Kosten zu senken. Höhere Kosten für Energie-intensive Unternehmen in Europa und Japan werden zu einer hohen Belastung und verdeutlichen die Relevanz des Energiebereichs als Standortfaktor. Österreich ist ein Energie-Importland und bezieht 80% fossiler Energie aus dem Ausland, obwohl alternative Energien aus Europa und auch aus dem eigenen Land genutzt werden könnten. Energieimporte und -exporte in Terajoule TJ Was die Infrastruktur für die Daseinsvorsorge (Gas, Strom, Wasser, Abfallentsorgung, etc.) betrifft, so zählt Österreich zu den Top-Wirtschaftsstandorten. Dies führt zu den hohen Bewertungen der Lebensqualität. In der Telekommunikation kann sich Österreich zwar unter den Top 20 einordnen, da insbesondere im Bereich der Mobiltelefonie ein hoher Standard gegeben ist. Um zu den führenden IKT-Nationen aufzurücken, gilt es aber vor allem in eine zukunftsfeste, technologieneutrale Breitband- und IT-Infrastruktur zu investieren Importe Exporte 6 World Energy Outlook (Global Energy Trends) 22 Deloitte.Radar 2014

25 Stromimporte und -exporte in Terajoule TJ Stromimport Quelle: Statistik Austria Stromexport Obwohl Österreich mit Wasserkraft gesegnet ist, reicht dies nicht aus, um sich von Stromimporten unabhängig zu machen. Ausländische Konsumprodukte sind in Österreich oftmals billiger als heimische, da graue Energie also die ökologischen Aufwendungen für Transport, Produktion, Vertrieb und Handel nicht bilanziert werden. Energiewirtschaftsunternehmen stehen derzeit vor folgenden Herausforderungen, von denen einige auch für andere Unternehmen gelten: Erschwerte Finanzierungsmöglichkeiten als Folge der Finanzkrise Steigende Investitionskosten durch höhere Rohstoffpreise Sinkende prognostizierte mittelfristige Energie- Nachfrage in Europa (demografischer Wandel) Verschärfter Wettbewerb beim Vertrieb von Strom und Gas Zunehmender Ergebnisdruck, unter anderem im Netz durch Regulierung und allgemein durch staatliche Interventionen Mit Deutschland als größtem Handelspartner ist Österreich unmittelbar von der deutschen Energiewende betroffen Diese Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen, aber Österreich hat mit Wasserkraft und einer flexiblen und pragmatischen mittelständischen Unternehmenskultur die besten Voraussetzungen für neue Energielösungen und nachhaltige Produkte. Mit dem Energieeffizenzgesetz, der Einführung von Energiemanagementsystemen und Energy-Audits nimmt Österreich eine Vorreiterrolle im Bereich der Effizienz ein. Hier besteht für Österreich die Chance, als Pionier mit gutem Beispiel voranzugehen und sich dauerhaft Wettbewerbsvorteile durch Exporte von Zukunftstechnologien, wie z.b. besseren Speichermöglichkeiten für Strom, zu sichern. Gerade im Bereich der Innovationen schneidet Österreich im internationalen Vergleich mit Platz 14 sehr gut ab. Die Zahl der Beschäftigen im Umweltbereich (Stichwort Green Jobs) steigt langsam, aber kontinuierlich an. Beschäftigte Green Jobs Quelle: Statistik Austria Deloitte.Radar

26 Globale Trends Globale Trends sind natürlich auch in Österreich spürbar. Die Dezentralisierung im Energiebereich beispielsweise übt bereits seit einiger Zeit Einfluss auf den österreichischen Markt aus und wird durch die langjährige Fokussierung Österreichs auf alternative Energien noch verstärkt. Dezentralisierung bedeutet, dass Energie zur Deckung des Eigenbedarfs zunehmend von Kunden und Verbrauchern selbst erzeugt wird z.b. durch Photovoltaik oder Blockheizkraftwerke. Energieunternehmen stehen damit vor neuen Herausforderungen und müssen flexiblere Produkte anbieten, um erfolgreich Kunden zu gewinnen und zu binden. In der aktuellen Diskussion um Themen wie Dezentralisierung, Smart Energy oder Coopetition (Kooperationswettbewerb) verlieren Energieunternehmen die Bedürfnisse der Kunden oftmals aus den Augen. Der Wandel vom reinen Energieversorger hin zum Dienstleister, der den Kunden als Partner, Konsument und Erzeuger, also als Prosumer (eine Mischung aus Produzent und Consumer) ernst nehmen muss, setzt sich fort. Zunehmende Konkurrenz und veränderte Kundenbedürfnisse erhöhen die Komplexität für Energieunternehmen. In Zukunft werden sich Energieunternehmen nicht nur durch den Preis, sondern vor allem durch das Angebot und zu sätzliche Dienstleistungen sowie ein gefestigtes Markenbild von den Mitbewerbern differenzieren. Sie müssen aber auch größere Anstrengungen unternehmen, um den Informationsbedarf der Konsumenten zu stillen. Energiebilanz eines Unternehmens als unbekanntes Potenzial Auffallend ist, dass Unternehmen, die nicht in der Energiebranche tätig sind, ihr Potenzial im Bereich Energiemanagement nicht oder nur kaum aus schöpfen. Wie eine Deloitte Umfrage unter heimischen CFOs ergab, rangiert Energiemanagement auf deren Prioritätenliste noch im hinteren Feld. Mehr als die Hälfte der Befragten kennt die Energiebilanz ihres Unternehmens nicht. Gut 50% der Betriebe haben noch keine entsprechenden Energiemanagement-Systeme. Der Nutzen scheint in den Businessplänen zu selten berücksichtigt zu werden, sodass es hier besonders vor dem Hintergrund hoher Energiepreise in Europa und verstärkter gesetzlicher Klimaschutzanstrengungen großes Potenzial zu heben gibt. 52% der Manager kennen die Energiebilanz ihrer Firma nicht. Dies bedeutet großes Potenzial, um Energiekosten zu optimieren. Gerhard Marterbauer, Partner Energy & Resources 24 Deloitte.Radar 2014

27 In den Ballungs räumen besteht nach wie vor hoher Wohnraumbedarf, wodurch Preise hier verhältnismäßig stark ansteigen. Diese Entwicklung lässt sich europaweit beobachten. Wien ist besonders stark betroffen. Alexander Hohendanner, Partner Real Estate Wohnungs- und Immobilienmarkt Grundsätzlich wird der österreichische wie auch der globale Immobilienmarkt positiv eingeschätzt trotz jahrelanger Wirtschaftskrise, Immobilienblasen und anderer Schreckensmeldungen. Seit 2012 haben sich viele Märkte auf einem gesunden Niveau eingependelt, wenn auch häufig deutlich unter jenem der Boom-Jahre 2006/2007. Immobilien im OECD Better Life Index Der OECD Better Life Index vergleicht in einer Kategorie die Wohnungs- und Immobilienmärkte der einzelnen OECD-Nationen miteinander. Daraus geht hervor, dass 88% der österreichischen Bevölkerung mit der gegen wärtigen Wohn-Situation zufrieden sind, was dem OECD-Durchschnitt von 87% entspricht. Ebenso ver gleich bar ist die durchschnittliche Anzahl der Zimmer pro Person (1,7) mit dem OECD-Durchschnitt von 1,6. Hier ist jedoch anzumerken, dass klassische Wiener Altbauten schon alleine durch ihre Raumhöhen und -größen eine Besonderheit zu anderen Ländern mit relativ klein dimensionierten, dafür einer höheren Anzahl an Zimmern pro Person, darstellen (Spitzenreiter: Kanada mit 2,6 Zimmer pro Person). Die Ausgaben pro Haushalt in Bezug auf Wohnkosten (Miete, Betriebskosten, Möbel und Reparaturen) ent sprechen mit 21% des verfügbaren Einkommens pro Haushalt ebenfalls dem OECD-Durchschnitt. Diese Studie zeigt, dass in Österreich mehr Wohnungen gebaut werden als im Europa-Durchschnitt. Mit einer Wohnbau-Intensität von im Schnitt 1,5 pro Einwohner liegt Österreich an zweiter Stelle hinter Frankreich und stellt sich damit gegen den Trend einer rückläufigen Entwicklung bei Wohnungsneubauten in Europa. Dementsprechend stehen der österreichischen Bevölkerung im Schnitt auch mehr Wohneinheiten je Einwohner zur Verfügung als dem durchschnittlichen EU-Bürger. Die durchschnittliche Größe (gemessen an der Anzahl der Räume) der Wohneinheiten weist ein deutliches West-Ost Gefälle auf. Während in Osteuropa (einschließlich Österreich) Wohnungen mit 2-3 Wohnräumen die Regel sind, leben Engländer, Spanier und Belgier in Wohnungen mit fünf und mehr Räumen. Um eine 70m² Wohnung zu erwerben, muss man in Österreich rund fünf Bruttojahresgehälter aufbringen, während Deutsche und Dänen gerade einmal 2,2 Bruttojahresgehälter dafür benötigen. Die höchsten Summen zahlt man in Russland, Großbritannien und Frankreich mit rund 9,5 bis 10 Bruttojahresgehältern. Dementsprechend verhalten sich auch die laufenden Wohnkosten (Kosten für Miete, Nebenkosten und Reparaturen). Hier liegt Dänemark weit über dem EU-Durchschnitt. Laufende Wohnkosten im europäischen Vergleich 2,00 1,80 1,60 Total consumer costs of housing Index of the total annual costs per 1,000 citizens EU 27 average = 1 1,82 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,36 0,42 0,58 0,80 1,00 1,01 1,11 1,17 1,23 1,23 1,29 1,36 0,20 0, Deloitte.Radar

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln DreiViertelderSchweizerBeschäftigtenwürdenfürihreKarrieredenStandortwechseln WennesumattraktiveArbeitsstellengeht,zeigenSchweizerArbeitnehmendeeinehoheBereitschaftzur Mobilität nicht nur innerhalb der

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER VIERTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Topografie und

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03 S P E C T R A A EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell03\02\Deckbl-Aktuell.doc EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Das ist ein 1. IV. Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Die philippinischen Rahmenbedingungen im Ländervergleich Im folgenden Kapitel werden die Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf die Geschäftstätigkeit

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Welttourismus 2013 World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Weltweit rd. 1,09 Mrd. Ankünfte (+5% bzw. +52 Mio.) Die Nachfrage in Europa verlief besser

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Richtig investieren. Berlin, 30. März 2009. Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland

Richtig investieren. Berlin, 30. März 2009. Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland Richtig investieren Berlin, 30. März 2009 Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland 1 Agenda Hintergrund und Zielsetzung Aktionsfelder für öffentliche

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

effektweit VertriebsKlima Energie 3/2015

effektweit VertriebsKlima Energie 3/2015 effektweit VertriebsKlima Energie 3/2015 Das effektweit VertriebsKlima befragt quartalsweise Experten aus Marketing und Vertrieb in der Energiewirtschaft zu ihrer Einschätzung des Energiemarktes in den

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Inflation 2012 WUSSTEN SIE, DASS die Inflationsrate von 2012 um fast 1 Prozentpunkt niedriger war 2011? die Inflationsrate zu mehr als 50 % von Preissteigerungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Haupthandelsströme Erdöl

Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl In In Millionen Millionen Tonnen, Tonnen, 2008 2008 2008 23,8 43,4 24,4 318.5 Nachfolgestaaten der UdSSR 22,4 Kanada 121,7 90,9 USA 32,6 64,7 119,7 Mexiko

Mehr

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben 29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Altdorf. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Altdorf. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015 Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger Berlin, 23. Juni 2015 1 Die deutsche Vereinigung im Ergebnis der friedlichen Revolution und in Verbindung mit dem Zerfall

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Österreichs Gastronomie und Hotellerie in der Kostenfalle?

Österreichs Gastronomie und Hotellerie in der Kostenfalle? Österreichs Gastronomie und Hotellerie in der Kostenfalle? Die TPA Horwath-Gruppe 20 Standorte in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Polen, Kroatien und Rumänien Kooperationspartner in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

Service Excellence Programm im Banking

Service Excellence Programm im Banking Service Excellence Programm im Banking Präsentation für Neue Aargauer Bank 10. März 2015 Der Weg zu einer exzellenten Servicekultur 1 Inhalt 1. Kundenzufriedenheit von Bankkunden 2. Wandel von der Produkt-

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert PRESSEMITTEILUNG 07.09.2015 Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert Edenred-Ipsos-Barometer 2015 zeigt allerdings auch Wermutstropfen: zu viel Lebenszeit muss für das Arbeiten eingesetzt

Mehr

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit?

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit? Wie sichern wir die Versorgungssicherheit? Herbert Lechner, E.V.A. Energiegespräche Wien, 20.1.2004 Wann gehen in Österreich die Lichter aus? Gebiet MW- & NO- USA + Ontario Datum des Ausfalls Dauer d.

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren P R E S S E I N F O R M A T I O N Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren Trotz starkem Franken und stotternden Schweizer Ausfuhren nach China und Hongkong bleiben eidgenössische Entscheidungsträger

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Fragebogen neuland Award 09

Fragebogen neuland Award 09 Fragebogen neuland Award 09 Als Rankingkriterien für die Bewertung dienen die Markterfolge in den CEE-Ländern* UND die Sicherung des betrieblichen Standortes in Niederösterreich seit 2006. Die an der Befragung

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

erste hilfe gegen hohe energiekosten! erste hilfe gegen hohe energiekosten! meistro Strom GmbH Nürnberger Straße 58 85055 Ingolstadt Telefon: 0841 65700-0 Telefax: 0841 65700-290 kontakt@meistro.eu www.meistro.eu unsere stärke sind unsere

Mehr

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Friedrich-Ebert-Stiftung: Internationalisierung im Mittelstand als wirtschaftspolitische Herausforderung Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Berlin, 13. Mai

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Standort Deutschland 2011. Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager

Standort Deutschland 2011. Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager Standort Deutschland 2011 Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager Befragungssample Befragung von 812 international tätigen Unternehmen durch telefonische Interviews der Führungskräfte

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr