Sequenzanalyse des Humangenoms. Stand & Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sequenzanalyse des Humangenoms. Stand & Perspektiven"

Transkript

1 Sequenzanalyse des Humangenoms Stand & Perspektiven

2 Genetische Eukaryonten-Autobahn Zahl & Zustand der Fahrstreifen Yeast Human S. cerevisiae H. sapiens Worm C. elegans Fly Fish D. melanogaster F. rubripes Mouse M. musculus

3 Human-Genom-Projekt Ziele Hochauflösende Kartierung des Genoms Vollständige Sequenzierung aller Chromosomen Identifikation aller Gene Technologie-Entwicklung Analyse von Modellorganismen Untersuchung der ethisch & sozialen Konsequenzen

4 Sequenzierung des Human-Genoms Herausforderungen Größe 25x größer als bisher größtes sequenziertes Genom 8x größer als alles bisher Sequenzierte Gehalt an sich wiederholenden Sequenzen erstes wiederholungsreiches Genom, ca.40% erwartet Ackerschmalwand 11%, Fadenwurm 7%, Fruchtfliege 3% Medizinische Relevanz gesellschaftliche und persönliche Konsequenzen, ethische Brisanz Internationales Konsortium 20 Zentren aus 6 Ländern privatwirtschaftliche Konkurrenz von 15% auf 90% in 15 Monaten (Februar 99 - Juni 2000)

5 Sequenzierung des Human-Genoms Meilensteine Oktober 1990 April Jahresplan NIH/DOE NIH/Welcome: Rohfassung bis Frühjahr 2000 Februar 1995 Sulston/Waterson Plan bis Zentren á 85,000 Sequenzen/Woche; 5 Jahre; 99,9% Genauigkeit Februar 1996 Selbstverpflichtung zur unverzüglichen Datenfreigabe G5-Initiative Dezember 1999/ Mai 2000 Veröffentlichungen der ersten Chromosomen Chr 22: GB/Japan/USA; Chr 21: Japan/ Deutschland Juni 2000 IHGSC/Celera Abschluß der Rohdatensammlung "Bermuda" Regeln Pressekonferenz Clinton & Blair Mai 1996 Februar 2001 Venter/Smith/Hood BAC-End-Sequenzierung BACs, Sequenzen, ein STC/5kb bis 1999 April 1998 Venter/Hunkapiller genomweite "shotgun"-bis ABI3700 á 1000 Seq/Tag 1. Jahr: Drosophila, 2./3. Jahr: Mensch Publikationen der Rohfassung Nature/IHGSC & Science/Celera April Jahre Doppel-Helix Watson & Crick Oktober 1998 Oktober 2004 NIH/DOE: 5-Jahresplan zur Fertigstellung bis 2003 abschließende Genom-Publikation Rohfassung zum Ende 2001, vollständig fertig bis 2003 Nature

6 Sequenzierung des Human-Genoms Phasen Selbstverpflichtung zur Datenfreigabe Privatwirtschaftliche Konkurrenz Sequenz (Mb) 5000 Rohfassungssequenzen finale Sequenzen 1000 Phasen: Pilot-Phase Produktion Jul 04 Jan 04 Jul 03 Jan 03 Jul 02 Jan 02 Jul 01 Jan 01 Jul 00 Jan 00 Jul 99 Jan 99 Jul 98 Jan 98 Jul 97 Jan 97 Jul 96 Jan 96 0 Fertigstellung Pressekonferenzen: 26. Juni 2000 Abschluß der Produktionsphase 12. Februar April Oktobr 2004 Veröffentlichung der ersten Analyse Veröffentlichung zum Fertigstellen Abschluss der Sequenzierung

7 Sequenzierung des Human-Genoms Beiträge der Teilnehmer May 2000 March 2005 Human Sequence % January X 8 IHGSC (2001), Nature 409: 860

8 Fertigstellen des Human-Genoms Beiträge der nationalen Genomprojekte 62,3% 25,1% 5,5% USA GB Japan 2,7% Frankreich 2,5% Deutschl 1,0% China

9 Sequenzierung des Human-Genoms Publikationen der Rohfassung 2001 Internationales akademisches Konsortium Privates Unternehmen Celera

10 Schrotschuß-Strategien hierarchisch vs. gesamt-genomisch Teile Puzzle Teile

11 Human Genome Working Draft versions February 2001 Academic Private Initial Sequencing & Analysis The Sequence of 2.72 Gb Sequenced Bases 2.65 Gb 1,000 Clone gaps 54, ,000 Sequence gaps 116, Gaps 170,000 overall coverage: quality of unfinished data : 94% < 1 error/10kb in 91% human population heterogeneity: variation between two individuals: 1 SNP/kb 1 SNP/10kb

12 Analyse der Human-Genom-Rohfassung Besonderheiten Gene erwartet Ackerschmalwand , Fadenwurm , Fruchtfliege komplexere Transkription 60% aller Gene; mrnas/gen: Chr22=2,6, Chr19=3,2 Fadenwurm: 22% aller Gene; 1,3 mrnas/gen komplexere Proteinarchitektur ungleichmäßige Genverteilung 25% des Genoms sind "genlose Wüste" Gegensatz zu Ackerschmalwand, Fadenwurm, Fruchtfliege 50% repetitive Sequenzen Ackerschmalwand 11%, Fadenwurm 7%, Fruchtfliege 3% "fossiles Archiv" der genomischen Evolution dramatische Reduktion der Akkumulation in den letzten 50 MioJ SINEs als Symbionten von Genen (Chr19=57%) keine Neuen Domänen, "Auflaufen" (accretion) zusätzlicher Domänen an den Gen-Enden Mutationsraten Frau:Mann 1:2 Gentransfer von Prokaryonten ungleichmäßige SNP-Verteilung 233 Gene mit Ähnlichkeit nur zu Prokaryonten davon 133 bei Prokaryoten weit verbreitet Vergleich X und Y Chr 63% aller 5kb-Fragmente enthalten SNP(s) interindividueller Unterschied 0.01% IHSC (2001), Nature 409: 860

13 Fertigstellen des Human-Genoms Nature, 21. Oktober 2004

14 Human Genome Final version October 2004 Academic Initial Seq Private Finishing the euchromatic sequence The Sequence of 2.72 Gb 2.85 Gb Sequenced Bases 2.65 Gb 1, Clone gaps 54, , Sequence gaps 116, Gaps 170,000 near-complete sequence: extremely high quality: 99% of euchromatin < 1 error/100kb

15 Analyse des fast vollständigen Human-Genoms Besonderheiten fast vollständige Sequenz 2,85 Mb, 99% des Euchromatins Gene erwartet genreich, fast alle Lebensprozesse Pflanze , Wurm ,Fliege nur noch 341 Lücken verbesserte Gen-Vorhersagen 33 heterochromatisch (Centromere) 308 euchromatisch (28 Mb), 50% mit segmentalen Duplikationen 58% aller Gene der Rohfassung waren fehlerbehaftet neue & verlässliche Analysen extrem hohe Genauigkeit % ein Fehler auf Bausteine Pseudogene neue entstandene Gene Geruchsrezeptoren, Immunität, Schwangerschaft 37 kürzlich gestorbene Gene 10 Geruchsrezeptoren

16 Segmental Duplications Problems of the human reference sequence ~50% of the 273 interior euchromatic gaps located in segmentally duplicated regions

17 Segmental Duplication Definition genomic regions >1kb with nt identity >90% Human genome 5.3% segmentally duplicated 87% of all segmental duplications >50 kb

18 Segmental Tandem Duplications Assembly problems allele 1 id. 99% locus A locus B id. 99% allele 2 alignment locus A locus B locus A

19 Segmental Tandem Duplications Assembly problems allele 1 id. 99% locus A locus B id. 99% allele 2 alignment locus A locus B locus A locus B

20 Segmental Tandem Duplications Assembly problems allele 1 id. 99% locus A locus B id. 99% allele 2 alignment locus A locus B locus A locus B gap

21 DEF cluster at 8p23.1 hg16: Mb chr 8 DEF b1 gap gap DEF b3 gap DEF a gap Repeat clusters DEF b2 360 kb DEF b4 DEF b5 p B1 B B B B1 A6 A4 B A110T110 1A0 3 A5 B B nb n = B1 B1 B1 B DEF b6 additional copies B B 08 09p 1 B B1 Taudien et al., BMC Genomics 5:92 (2004)

22 Genomic variability of 8p23.1 DEF locus Hypothetical organisation Taudien et al., BMC Genomics 5:92 (2004)

23 Defensine (DEF) Multiple Funktionen Immunität & Krebs genetische Assoziation mit CED 2007, Psoriasis 2008, Prostata-Karzinom 2008 Yang et al., Cell. Mol. Life Sci. 58,

24 Complex phenotypes / diseases Structural variations Chr kb inversion polymorphism & female fertility and recombination rates in humans Nat Genet 37:129 (2005) CCL3L1 copy number & AIDS susceptibility in humans Science 307:1434 (2005) FCGR3 copy number & glomerulonephritis in humans and rats Nature 439:851 (2006)

25 Segmental duplications Complex SNP-related variations DEF cluster on 8p23.1: ~6/kb in dbsnp /temporarily Fredman et al., Nat Genet 36, 861 (2004)

26 Copy number variation (CNV) Detection by DNA microarrays Mio data points comparative hybridization vs. a reference Lee et al., Nat Genet Suppl 39:s48 (2007)

27 Completing the map of human genetic variation Mapping structural variations Eichler et al., Nature 447:161 (2007)

28 Humangenom-Dynamik Zusammenfassung Chromosom A Chromosom B Inversion InDel Allel-Variation Kombination

29 Humangenom-Dynamik Patchwork people? News Feature, Nature 437:1084 (2005)

30 Genetische Variation Zusammenfassung Genomes of any two individuals in the human population differ more at the structural level than at the nucleotide sequence level. Differences between individuals CNV: >4 Mb >1/800 bp > 0.12 % SNP: 2.5 Mb 1/1,200 bp 0.08 % Sebat, Nat Gen Suppl 39:s3 2007

31 Gene und Krankheit monogene - polygene - multifaktorielle Erkrankungen Relatives Erkrankungsrisiko für Geschwister (λs) 750 Mukoviszidose We used to think our fate was in our stars. Now we know, in large measure, our fate is in our genes James Watson, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen multiple Sklerose 20 Schizophrenie 10 Psoriasis Diabetes Typ I 5 Asthma 2,5 Bluthochdruck

32 Krankheitsgene klassische Positionsklonierung WWW. Kopplungsanalyse Physische Kartierung in betroffenen Familien der Region Identifikation aller Gene Mutationsanalyse von Kandidatengenen in Betroffenen und Kontrollen

33 Polygene Erkrankungen CED: Chromosom 10, DLG5 1. initiale Kopplungsanalyse mit Mikrosatelliten 2. Feinkartierung mit weiteren Mikrosatelliten 3. Feinstkartierung mit SNPs 4. Assoziation mit SNPs im DLG5 5. Identifizierung von 2 proteinverändernden SNPs

34 Krankheitsgene Aufklärungsrate Anzahl identifizierter Krankheitsgene

35 GenomWeite AssoziationsStudien GWAS Mathew. Nat Rev Genet 9:9 2008

36 GWAS prerequisites High-throughput array-based genotyping Affymetrix Human SNP Array 6.0 >1.8 million markers 906,600 SNPs 946,000 for CNVs Illumina Human 660W-Quad BeadChip 2.6 million markers / four samples 550,000 tag SNPs 100,000 for CNVs 5,000 common CNVs

37 Genetic variation Terminology Haplotype = set/region physically linked polymorphism chromosomes major haplotypes 21 SNPs kb * * *...AGCTT...CCAAA...TCACC......AGGTT...CCAAA...TCACC......AGGTT...CCAAA...TCGCC......AGGTT...CCGAA...TCGCC... TGATTGTTACAACACTTTACC AGGTCGCTCGAAAATCTAACC AGGCTATTCGAGAGCCTAGGT AAGTTACCCGGGAGCCCAGCC

38 GWAS prerequisites Haplotype maps TIHC. Nature 449:

39 GWAS prerequisites HapMap Project 270 individuals from 4 geographically diverse populations: YRI Africans: 30 trios (Yoruba in Ibadan, Nigeria) CEU European: 30 trios of northern/western ancestry (Utah, US; CEPH collection) CHB Chinese: 45 unrelated Han individuals (Beijing, China) JPT Japanese: 45 unrelated individuals (Tokyo, Japan) 3.1 million human SNPs genotyped ~25 35% of common SNP variation in the populations surveyed TIHC. Nature 449:

40 GWAS prerequisites Haplotype blocks Olsson et al. Arthritis Res & Ther 9:r

41 GWAS prerequisites Haplotype blocks Africans Europeans Asians TIHC. Nature 437:

42 Genetic variation Terminology Haplotype = set/region physically linked polymorphism chromosomes major haplotypes 21 SNPs kb tag SNPs * * *...AGCTT...CCAAA...TCACC......AGGTT...CCAAA...TCACC......AGGTT...CCAAA...TCGCC......AGGTT...CCGAA...TCGCC... TGATTGTTACAACACTTTACC AGGTCGCTCGAAAATCTAACC AGGCTATTCGAGAGCCTAGGT AAGTTACCCGGGAGCCCAGCC T/C A/G TA CA TG CG tag haplotypes

43 GWAS prerequisites HapMap Project Conclusions HapMap is estimated to capture the 65-75% untyped common SNPs with a likelihood of 90-96% depending on population. Current generation of commercial genome-wide genotyping products captures 3.1 million HapMap SNPs with 80% in African and up to 95% in non-african populations. TIHC. Nature 449:

44 GWAS prerequisites Large, well-phenotyped study groups WTCCC Wellcome Trust Case Control Consortium (GB) 17,000 samples 2,000 from each of seven diseases type 1 diabetes, type 2 diabetes, coronary heart disease, hypertension, bipolar disorder, rheumatoid arthritis, Crohn's disease 3,000 controls also from England, Scotland and Wales KORA Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg 20,000 samples since 1985 coronary heart disease POPGEN Schleswig- holstein Biobank für eine Medizin der Zukunft since 2003 aiming at 30,000 controls + study groups for: aging 3,000 centenarians diseases inflammation, heart, cancer, nervous system

45 GWAS Schema Mathew. Nat Rev Genet 9:9 2008

46 GWAS Alternative designs Kruglyak. Nat Rev Genet 9:

47 GWAS Statistical design & follow-up Kronenberg. Exp Geront 43:

48 GWAS Current stage carried-out GWAS: 180 within last 12 month: 100 Identified many novel genes involved in complex diseases. Some genes are associated with several phenotypes.

49 DNA-Microarray-(Chip)Technologie Genotypisierung & Expressionsanalyse Genomische DNA Hybridisierung mrna cdna-synthese reverse Transkription Vervielfältigung (PCR) Markierung cdna Fragmente Analyse Vervielfältigung (PCR) Markierung Fragmente

50 DNA-Microarray-(Chip)Technologie Genexpression in Diagnostik & Therapie Patientenprobe sonde sonde sonde sonde sonde sonde Patientenmuster 06 sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde sonde 51 gesund Krankheit A Krankheit B Krankheit C Mustervergleich Diagnose Identifizierung von Zielgenen für Therapie, Verlaufskontrolle

51 Pharmakogenetik Problem Therapieerfolg Therapie, ohne Erfolg keine Therapie Nebenwirkungen oder andere Form

52 Pharmakogenetik Mechanismen variabler Arzneimittelwirkungen spricht an spricht nicht an spricht nicht an oder toxische Nebenwirkungen Gen im Wirkmechanismus des Arzneimittels Gen im Transport Arzneimittelmetabolismus Rezeptor

53 Pharmakogenetik Zytochrom P450 AmpliChip von Roche CYP2D6 Bestimmung der Allele von 2 Zytochrom P450 Genen MR Debrisoquine/4-Hydroxydebrisoquine erforderliche Dosis Nortriptylin (mg/tag) Berechnung der individuellen optimalen Arzneimitteldosis

54 Individualisierte Medizin Nutzen & Risiken Pharmaka für Subpopulationen (Genotypen) optimale Dosis - geringe Nebenwirkungen Einengung der Pharmamärkte Benachteiligung von Trägern seltener Genotypen

55 HGP: Was bleibt zu tun? Grundlagenforschung Funktionsanalyse aller Gene Identifizierung von Krankheitsgenen Vergleichende [Epi-]Genomik zwischen Spezies Sequenzierung von weiteren Modell-Genomen zwischen Populationen Variabilität - Internationales Projekt HGDiversityP zwischen Individuen Variabilität - Internationales Projekt HapMap zwischen Zellen/Geweben Bedeutung der 5. Base mc für Differenzierung & Krankheiten-Human Epigenom Project Technologieentwicklung Sequenzierung & Typisierung

56 HGP: Was bleibt zu tun? Anwendungsforschung Testentwicklung & Validierung genbezogen krankheitsbezogen genomweit Technologietransfer Sequenzierung & Typisierung in der ärztlichen & klinischen Routine

57 HGP: Was bleibt zu tun? Gesellschaftlicher Rahmen & Konsens Recht auf Nichtwissen Recht auf Nichtinformiertheit Recht auf Wissen, dessen Datenschutz und Finanzierung Verhinderung genetischer Fremdbestimmung

58 Ausblick Nature 21. Oktober 2004

59 Genetische Säuger-Autobahn Perspektiven Mouse Human M. musculus H. sapiens Rat R. norvegicus Pig Rhesus S. scofa M. mulatta Cimpanzee P. troglodytes

60 genome.fli-leibniz.de Teaching

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Matthias Platzer Genomanalyse Leibniz Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann Institut (FLI) Humangenom - Sequenzierung 1. Methode 2. Ergebnisse

Mehr

Was kommt nach dem Human-GenomProjekt? Stand der Forschung und ethische Fragen

Was kommt nach dem Human-GenomProjekt? Stand der Forschung und ethische Fragen Was kommt nach dem Human-GenomProjekt? Stand der Forschung und ethische Fragen Humangenom Größe 150 m 3.000.000.000 Nukleotide 3000 x 1000 x 1000 Bücher Seiten Buchstaben 1953 2003 Watson, J.D., and F.H.C.Crick.

Mehr

DNA-Analytik IV. Sequenzanalyse des Humangenoms

DNA-Analytik IV. Sequenzanalyse des Humangenoms DNA-Analytik IV Sequenzanalyse des Humangenoms Human-Genom-Projekt Ziele 1985-90 Hochauflösende Kartierung des Genoms Vollständige Sequenzierung aller Chromosomen Identifikation aller Gene Technologie-Entwicklung

Mehr

Das internationale Human-Genom Projekt. Stand Ergebnisse Perspektiven

Das internationale Human-Genom Projekt. Stand Ergebnisse Perspektiven Das internationale Human-Genom Projekt Stand Ergebnisse Perspektiven 2003 1953 April, 25 th, 1953 Watson, J.D., and F.H.C.Crick. 1953. Molecular Structure of Nucleic Acids: A Structure for Deoxynucleic

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

SNPs, Indels, VNTRs. Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität

SNPs, Indels, VNTRs. Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität Genetische Diversität: SNPs, Indels, VNTRs Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität Aufklärung der Geschichte von Populationen (Migrationen, demographische Ereignisse) Forensik / Aussagen

Mehr

Trio-Analyse (Exome-Seq)

Trio-Analyse (Exome-Seq) WS2017/2018 MSc Modul 7A Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- AG Hankeln Trio-Analyse (Exome-Seq) Mutationen mit Krankheitsrelevanz im Humangenom More than 3800

Mehr

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener Genkartierung durch Rekombination in Drosophila Chapter 4 Opener Gekoppelte Allele werden zusammen vererbt n Figure 4-2 Crossing-Over erzeugt neue Allel-Kombinationen Figure 4-3 Crossover zwischen Chromatiden

Mehr

Archivierung von NGS-Daten Artefaktsammlung oder Datenschatz? Michael Nothnagel

Archivierung von NGS-Daten Artefaktsammlung oder Datenschatz? Michael Nothnagel Archivierung von NGS-Daten Artefaktsammlung oder Datenschatz? Michael Nothnagel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Next-Generation Sequencing (NGS) Nach Sanger Sequencing (1977) zweite Generation

Mehr

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Binger Nacht der Wissenschaft - 16.04.2010 Das menschliche Genom ist entschlüsselt

Mehr

Identifikation von genetischen Kopienzahl-Variationen in Zusammenhang mit der komplexen Lungenkrankheit Sarkoidose

Identifikation von genetischen Kopienzahl-Variationen in Zusammenhang mit der komplexen Lungenkrankheit Sarkoidose Identifikation von genetischen Kopienzahl-Variationen in Zusammenhang mit der komplexen Lungenkrankheit Sarkoidose Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung Chris-CarolinCarolin Schön 30. März 2012 Hybridzüchtung Population 1 Population 2 Kreuzungen 10.000000 Linieni Prüfung 1 Umwelt Kreuzungen 10.000000 Linen 2.000

Mehr

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. DNA-Chip-Technologie in der Molekularbiologie medi Zentrum für medizinische Bildung Biomedizinische Analytik Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern Tel. 031 537 32

Mehr

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen Fotos: M. Rindlisbacher Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen H. Hasler 1, F. Berruex 3, B. Haase 2, C. Flury 1, T. Leeb 2, V. Gerber 4, H. Simianer 5, D. Burger 3, P.A. Poncet

Mehr

Genomanalyse Vorlesung Masterstudiengang 2011 Jena FLI. Klaus Huse Leibniz-Institut für Altersforschung Fritz-Lipmann-Institut Jena

Genomanalyse Vorlesung Masterstudiengang 2011 Jena FLI. Klaus Huse Leibniz-Institut für Altersforschung Fritz-Lipmann-Institut Jena Vorlesung Masterstudiengang 2011 Jena 9.11.2011 FLI Klaus Huse Leibniz-Institut für Altersforschung Fritz-Lipmann-Institut Jena Genom Begriffsbestimmung Gen (Johannsen, 1909) - Erbfaktor, der eine einzelne

Mehr

Vom Klimastress zur Genfunktion

Vom Klimastress zur Genfunktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vom Klimastress zur Genfunktion - genetische Analysen zur züchterischen Nutzung der genetischen Diversität bei Kulturpflanzen Dr. Günther Schweizer Kongress

Mehr

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Evolution II Molekulare Variabilität Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Molekulare Variabilität 1) rten der molekularen Variabilität und ihre Entstehung (rten der Mutation) 2) Wie kann man molekulare

Mehr

Hämoglobinopathien - Wann soll was abgeklärt werden? Dr. phil. nat. et sc. med. S. Brunner-Agten SwissMed Lab Bern, Juni 2012

Hämoglobinopathien - Wann soll was abgeklärt werden? Dr. phil. nat. et sc. med. S. Brunner-Agten SwissMed Lab Bern, Juni 2012 Hämoglobinopathien - Wann soll was abgeklärt werden? Dr. phil. nat. et sc. med. S. Brunner-Agten SwissMed Lab Bern, Juni 2012 Hämoglobin Hämoglobin Gene h"p://amc- app1.amc.sara.nl/eduwiki/images/d/d8/hb-

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... VI. Abkürzungsverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... VI. Abkürzungsverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1 I... I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... VI Abkürzungsverzeichnis... IX 1 Einleitung... 1 1.1 Untersuchte uro-rektale Fehlbildungen... 1 1.1.1 Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex (BEEK)... 1 1.1.1.1

Mehr

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Tierzucht und Tierhaltung Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd Prof. Dr. Georg Thaller 32. Jahrestagung zur Pferdegesundheit

Mehr

Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung. Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen. Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck

Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung. Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen. Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen Biocomputing Was ist das? Wozu wird

Mehr

Risiko-adaptierte Prävention am Beispiel des Mammakarzinoms

Risiko-adaptierte Prävention am Beispiel des Mammakarzinoms Schwerpunkt Familiärer Brustund Eierstockkrebs Risiko-adaptierte Prävention am Beispiel des Mammakarzinoms 26.09.2009 Monika Graeser Rationale für eine risiko-adaptierte Prävention Neuere Untersuchungen

Mehr

Identifizierung von CNVs (copy number variations) Antje Krause TFH Wildau akrause@tfh-wildau.de

Identifizierung von CNVs (copy number variations) Antje Krause TFH Wildau akrause@tfh-wildau.de Identifizierung von CNVs (copy number variations) Antje Krause TFH Wildau akrause@tfh-wildau.de http://www.eva.mpg.de/genetics/images/chimp_human.jpg Sequenzierung des menschlichen Genoms (2001) Vergleiche

Mehr

Sequenziertechnologien

Sequenziertechnologien Sequenziertechnologien Folien teilweise von G. Thallinger übernommen 11 Entwicklung der Sequenziertechnologie First Generation 1977 Sanger Sequenzierung (GOLD Standard) Second Generation 2005 454 Sequencing

Mehr

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR 10. Methoden DNA Sequenzierung Transkriptionsstart bestimmen PCR 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet

Mehr

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Inhalt o Was kann die genomische ZWS nicht? o QTL: Erfahrungen aus genomweiten Studien o Begriffklärung [Re-]Sequenzierung o Hochdurchsatzsequenzierung technische

Mehr

Leistungskatalog. Core Facilities. Juli 2014. Seite 1 von 6

Leistungskatalog. Core Facilities. Juli 2014. Seite 1 von 6 Leistungskatalog Core Facilities Juli 2014 Seite 1 von 6 Inhalt 1 Core Facilities... 3 1.1 Core Facility: Genomics für Globale Genanalysen... 3 1.1.1 Next Generation Sequencing - DNA... 3 1.1.2 Next Generation

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht

Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht Ruedi Fries WZW / Lehrstuhl für Tierzucht Agrarw. Symposium - 1 Auswirkungen der Genomischen Revolution auf die Tierzucht (und Pflanzenzucht) Agrarw.

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 3. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund?

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund? Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund? PD Dr. Peter Häussermann, Köln Gliederung Warum altern wir? Genetik Demographie Prävention von Alterungsprozessen Das sogenannte Altersparadoxon Modelle

Mehr

In situ Hybridisierung

In situ Hybridisierung In situ Hybridisierung eine Methode zum direkten und spezifischen Nachweis von Nukleinsäuren (DNA und RNA) in Gewebe, Zellen, Zellkompartimenten und Chromosomen Was kann damit erreicht werden? direkte

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Sequenzierung. Norbert Arnold. Dept. Gynecology and Obstetrics Oncology Laboratory

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Sequenzierung. Norbert Arnold. Dept. Gynecology and Obstetrics Oncology Laboratory Sequenzierung Norbert Arnold Neue Sequenziertechnologien (seit 2005) Next Generation Sequenzierung (NGS, Erste Generation) Unterschiedliche Plattformen mit unterschiedlichen Strategien Roche 454 (basierend

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und 10. Methoden 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und welche Funktion haben diese bei der Sequenzierungsreaktion?

Mehr

FOOD PROFILING: Authentizitätsüberprüfung von Edelkakao basierend auf Sequenzunterschieden im Chloroplastengenom

FOOD PROFILING: Authentizitätsüberprüfung von Edelkakao basierend auf Sequenzunterschieden im Chloroplastengenom FOOD PROFILING: Authentizitätsüberprüfung von Edelkakao basierend auf Sequenzunterschieden im Chloroplastengenom HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE Institut für Lebensmittelchemie Universität Hamburg, AiF/

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt SS 011 9. It s hip to chip - von Microarrays zu personalisierter Medizin WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Das menschliche Genom (.000.000.000 Basenpaare)

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Master-Kolloquium Kombinierte Analyse von DNA-Methylierung und Transkriptions-Profilen in verschiedenen Immunzellen

Master-Kolloquium Kombinierte Analyse von DNA-Methylierung und Transkriptions-Profilen in verschiedenen Immunzellen Master-Kolloquium Kombinierte Analyse von DNA-Methylierung und Transkriptions-Profilen in verschiedenen Immunzellen Lorette Weidel Agenda Hintergrund Aufgabenstellung Material & Methoden Ergebnisse Diskussion

Mehr

Workshop des WissGrid Fachberater-Teams

Workshop des WissGrid Fachberater-Teams Workshop des WissGrid Fachberater-Teams Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen - mit D-Grid - Communities mit datenlastigen Aufgaben 19. Januar 2011, Göttingen Benjamin Löhnhardt Vortragsinhalte Einleitung

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

Datenschutz und Recht auf Nichtwissen. Neue ethische Herausforderungen im Rahmen der individualisierten Medizin?

Datenschutz und Recht auf Nichtwissen. Neue ethische Herausforderungen im Rahmen der individualisierten Medizin? Datenschutz und Recht auf Nichtwissen. Neue ethische Herausforderungen im Rahmen der individualisierten Medizin? PD Dr. J. Boldt Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universität Freiburg Wozu

Mehr

ACT/CVS neueste gendiagnostische Verfahren. 20. THÜRINGER ULTRASCHALLTAGUNG für Frauenärzte 09. Bis 10. November Erfurt K. R. Held

ACT/CVS neueste gendiagnostische Verfahren. 20. THÜRINGER ULTRASCHALLTAGUNG für Frauenärzte 09. Bis 10. November Erfurt K. R. Held ACT/CVS neueste gendiagnostische Verfahren 20. THÜRINGER ULTRASCHALLTAGUNG für Frauenärzte 09. Bis 10. November Erfurt K. R. Held DNA, Gene, Chromosomen DNA besteht aus den Basenpaaren Adenin - Thymin

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie MTM Familientreffen Göttingen, 5./6. Juni 2014 Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie Dr. Johann Böhm IGBMC, Strasbourg Ein paar Worte über Strasbourg.and über das IGBMC Ein paar Worte

Mehr

Genetische Forschung bei häufigen (komplexen) Krankheiten

Genetische Forschung bei häufigen (komplexen) Krankheiten Genetische Forschung bei häufigen (komplexen) Krankheiten Genetische Epidemiologie untersucht den Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einzelner Genvarianten (single nucleotid polymorphisms, SNPs) und dem

Mehr

Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien

Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien III. Interdisziplinärer Kongress JUNGE NATURWISSENSCHAFT

Mehr

Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten

Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten Univ.-Prof. DI Dr. Zlatko Trajanoski Institut für Elektro- und Biomedizinische Technik und Christian-Doppler-Labor für Genomik und Bioinformatik Technische

Mehr

Pressekonferenz 17.5.2004. Auf dem Weg zum «massgeschneiderten Medikament»?

Pressekonferenz 17.5.2004. Auf dem Weg zum «massgeschneiderten Medikament»? Pressekonferenz 17.5.2004 Auf dem Weg zum «massgeschneiderten Medikament»? Dr. Klaus Peter Rippe Andreas Bachmann Dr. Nicole Probst-Hensch Marion Völger Auf dem Weg zum massgeschneiderten Medikament? Das

Mehr

BMBF-Projekt Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung

BMBF-Projekt Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung BMBF-Projekt Statusbericht TP 2 (Stats) "Informationsveranstaltung "Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz- Genotypisierung", 21. Juni 2010, Berlin Bertram Müller-Myhsok, MPI Psychiatrie, München Grundlegende

Mehr

Organisation und Evolution des Genoms

Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Definition Genom: vollständige DNA-Sequenz eines Organismus I. Einfachstes Genom: Prokaryoten Zwei Gruppen, evolutionär unterschiedlicher

Mehr

Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte. Prof. Dr. med. C. Wickenhauser Institut für Pathologie

Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte. Prof. Dr. med. C. Wickenhauser Institut für Pathologie Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte Paradigmenwechsel in der Pathologie -Pathologe zentraler Lotse bei der individuellen Therapieentscheidung -Gewebeuntersuchung nicht nur aus diagnostischen sondern

Mehr

PCR (polymerase chain reaction)

PCR (polymerase chain reaction) PCR (polymerase chain reaction) Ist ein in vitro Verfahren zur selektiven Anreicherung von Nukleinsäure-Bereichen definierter Länge und definierter Sequenz aus einem Gemisch von Nukleinsäure-Molekülen

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $ DISS.ETHNO.22827 QTLMAPPINGOFIMPORTANTAGRICULTURALANDLIFEHISTORYTRAITS INTHEPLANTPATHOGENICFUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI Athesissubmittedtoattainthedegreeof DOCTOROFSCIENCESofETHZURICH (Dr.sc.ETHZurich)

Mehr

Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen. Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck

Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen. Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck Multifaktorielle Erkrankungen Koronare Herzerkrankung Monogene

Mehr

Center for Biotechnology, Bielefeld

Center for Biotechnology, Bielefeld Andreas Albersmeier CeBiTec Bielefeld 3. Life Science Conference Analytik Jena Jena 14.05.2014 Center for Biotechnology, Bielefeld sketchup.google.com Genomik Transkriptomik Proteomics Metabolomics Genom

Mehr

ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG TCATGTCATTTAGGGATTTTTATTTTTAAAACGTATTATGGACCACAGGATCATGATCATGAC

ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG TCATGTCATTTAGGGATTTTTATTTTTAAAACGTATTATGGACCACAGGATCATGATCATGAC ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG ACGATTAGTCATCATGAGGGACTGGTTTAGGTTTCCACATGACGTATGCATTAAACCCTTTAG TGGAGGGTTTGGGGCCCATTCATGATCTCTCTCAAGGAGATACGATCATGTCCCCCCTTTTGG ACGTATGACTAAGGCCTACCATGGGACTGGTCAGTCATGCATGACATAGACTGGTACCATTT

Mehr

Diese Liste von Überschriften aus den unterschiedlichsten

Diese Liste von Überschriften aus den unterschiedlichsten Quelle: NHGRI GWA Catalog, www.genome.gov/tudies Juli 2007, Deutsches Ärzteblatt: Asthma-Gen entdeckt. Eine Genvariante in Chromosom 17 erhöht bei Kindern das Risiko, an Asthma zu erkranken, um 70 Prozent.

Mehr

Epidemiologische Kohortenstudien

Epidemiologische Kohortenstudien Epidemiologische Kohortenstudien Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Teil 1 Prof. Dr. K.-H. Jöckel Festsymposium"60 Jahre GMDS", 28. Oktober 2015, Köln Bekannte Kohortenstudien I Studie Ziele Umfang (Alter)

Mehr

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Verlauf - Symptome - Formen - Ursachen - Diagnose - Therapie - Berühmte Beispiele Einleitung - Affektive Störungen

Mehr

Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen

Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen GMTTB, 13.12.2013, Konstanz Uwe Ewert, Dr. phil. MPH, wissenschaftlicher Mitarbeiter u.ewert@bfu.ch www.bfu.ch

Mehr

II. GENOMIK: GLEICHZEITIGE UNTERSUCHUNG VON MEHREREN MAKROMOLEKÜLEN

II. GENOMIK: GLEICHZEITIGE UNTERSUCHUNG VON MEHREREN MAKROMOLEKÜLEN II. GENOMIK: GLEICHZEITIGE UNTERSUCHUNG VON MEHREREN MAKROMOLEKÜLEN Strukturelle Genomik Genomische Bibliothek, EST Datenbank DNA-Sequenzierung Genomprogramme Polymorphismen RFLP Herstellung einer DNA-Bibliothek

Mehr

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Bioinformatics 1 Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Claudia Acquisti Evolutionary Functional Genomics Institute for Evolution and Biodiversity, WWU Münster claudia.acquisti@uni-muenster.de

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

ID-Labor GmbH. Der genetische Fingerabdruck und Abstammungsuntersuchungen

ID-Labor GmbH. Der genetische Fingerabdruck und Abstammungsuntersuchungen Der genetische Fingerabdruck und Abstammungsuntersuchungen Genetischer Fingerabdruck Grundlagen DNA-Analyse Gen-Analyse: untersuchte DNA-Bereiche: Short Tandem Repeats (STR), nicht-codierende Regionen

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt Ingo Helbig Klinik für Neuropädiatrie UKSH Kiel www.epilepsiegenetik.de Aufbau Aufbau - Warum? Aufbau - Warum? - Der Stand

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik psychiatrischer Krankheiten. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

Möglichkeiten und Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik psychiatrischer Krankheiten. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Möglichkeiten und Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik psychiatrischer Krankheiten Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Prävalenz, Heritabilität Nosologische Konzepte Beispiel Schizophrenie

Mehr

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos Division of Molecular Neuroscience Faculty of Psychology and University Psychiatric Clinics Life Sciences Training

Mehr

Einfluss der genetischen Architektur auf die empirische Genauigkeit der genomischen Zuchtwertschätzung

Einfluss der genetischen Architektur auf die empirische Genauigkeit der genomischen Zuchtwertschätzung Einfluss der genetischen Architektur auf die empirische Genauigkeit der genomischen Zuchtwertschätzung M. Kramer 1, F. Biscarini 1, B. Bapst 2, C. Stricker 3, H. Simianer 1 1 Department für Nutztierwissenschaften,

Mehr

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin 28.11.2011 Saskia Drösler Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule

Mehr

Anzahl der Kreditabschlüsse. Jahr (Mittel. Monat. Number of loan agreements. Year (mean value of monthly figures) Month

Anzahl der Kreditabschlüsse. Jahr (Mittel. Monat. Number of loan agreements. Year (mean value of monthly figures) Month E3c Zinssätze von neuen Kreditabschlüssen nach Produkten und Kreditbetrag / Interest rates on new loan, by product and loan amount aus swerten) - - aus swerten) - - 2 3 4 5 2 3 4 5 (ohne Bindung an einen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13372 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13372 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13372 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.05.2014 bis 25.03.2017 Ausstellungsdatum: 22.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung Dr. med. Jürg Haefliger Inhalt - Psychosomatik - Posttraumatische Belastungsstörung - Angst - Neurobiologie - Geschlecht - Morbidität - Epigenetik

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Einblicke in das menschliche Genom aus Sicht der Bioinformatik Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen a.krause@fh-bingen.de Kurzer Ausflug in die Genetik DNA (Desoxyribonukleinsäure)

Mehr

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Florian Frommlet Institut für medizinische Statistik, Medizinische Universität Wien Wien, November 2013 Einführung DNA Molekül Zwei

Mehr

Folie 1. H. J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern

Folie 1. H. J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern Biodiversität ist die Vielfalt der Arten auf der Erde, die Vielfalt innerhalb der Arten (genetische Unterschiede zwischen Individuen und Populationen) sowie die Vielfalt von Ökosystemen. Folie 1 Der Artbegriff:

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Das humane Genom. Alle Genome sind individuell, selbst jene eineiiger Zwillinge! Molekulare Diagnostik. satellites and single repeats

Das humane Genom. Alle Genome sind individuell, selbst jene eineiiger Zwillinge! Molekulare Diagnostik. satellites and single repeats Das humane Genom satellites and single repeats protein coding & non-protein coding mobile (transposable) DNA elements Alle Genome sind individuell, selbst jene eineiiger Zwillinge! 1 Variationen im humanen

Mehr

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS)

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS) Klaus Pillen, Markergestützte Selektion in der Pflanzenzüchtung, Magdeburg, 14.10.2010 1 Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze Themenblock Moderne Methoden in der Pflanzenforschung und züchtung Vortrag:

Mehr

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt?

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt? Gibt es einen Mickey Mantle Effekt? Hanming Fang, Yale Universität Mike Keane, Techinsiche Universität Sidney Ahmed Khwaja, Duke Universität Martin Salm, MEA, Universität Mannheim Daniel Silverman, Universität

Mehr

Genexpressionsregulation

Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Different tissue types 1 2 3 4 5 6 7 8 Taken from Caron et al., 2001 Verschiedene Ebenen der Genexpressionsregulation Epigenetic mechanisms Transkriptionskontrolle

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Fachbereich: Tumormarker. Änderung: Referenzbereichsänderung bei SCC

Fachbereich: Tumormarker. Änderung: Referenzbereichsänderung bei SCC Freigegeben Seite 1 von 6 Stand: 20.06.2013 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Tumormarker Änderung: sänderung bei SCC Anmerkungen: 1. Einige Parameter werden in Speziallaboren unserer Einrichtung bestimmt.

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

VERTIEFENDE INFORMATION Personalisierte Medizin: Bessere Diagnosen mit Hilfe der DNA-Analyse?

VERTIEFENDE INFORMATION Personalisierte Medizin: Bessere Diagnosen mit Hilfe der DNA-Analyse? - 1 - Personalisierte Medizin ist der Überbegriff für die Strategie, Medikamente und Therapien zu entwickeln, die besser auf den einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Dabei sollen routinemäßige Gentests

Mehr

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Inhaltsverzeichnis Transgene Pflanzen - Gentechnologische Methoden Markergene - Antibiotika-Selektionsmarker Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

SMART DATA IN DER MEDIZIN WIE COMPUTER HELFEN, DIE RICHTIGE DIAGNOSE ZU FINDEN. Referentenbeitrag bei der Special Interest Group (SIG) Big Data 2015

SMART DATA IN DER MEDIZIN WIE COMPUTER HELFEN, DIE RICHTIGE DIAGNOSE ZU FINDEN. Referentenbeitrag bei der Special Interest Group (SIG) Big Data 2015 SMART DATA IN DER MEDIZIN WIE COMPUTER HELFEN, DIE RICHTIGE DIAGNOSE ZU FINDEN Referentenbeitrag bei der Special Interest Group (SIG) Big Data 2015 Dr. med. Dipl.-Phys. Thomas Faßbender INHALT 1. Vorstellung

Mehr

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Workshop: Datenbank genomischer Varianten für die klinische Anwendung und die medizinische Forschung Essen 19. März 2014 Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Thomas Bettecken Max-Planck-Institut

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Dr. Sabine Sussitz-Rack Institut für Labordiagnostik und Mikrobiologie Vorstand: Prim. Prof. DDr. Pranav Sinha Humanes Papillomavirus HPV HPV ist

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr