Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zwischen Sachsen und Polen sowie Sachsen und Tschechien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zwischen Sachsen und Polen sowie Sachsen und Tschechien"

Transkript

1 Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zwischen Sachsen und Polen sowie Sachsen und Tschechien Referentin: Joanna Krawiec Gemeinsames Technisches Sekretariat

2 Programmüberblick 1. Programmüberblick und Mittelausstattung 2. Förderinhalte und Förderempfänger Sachsen-Polen 3. Förderinhalte und Förderempfänger Sachsen-Tschechien 4. Praktische Beispiele 5. Interventionscode 6. Grundlegende Förderkriterien 2

3 Programmüberblick Operationelles Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen - Polen Ziel 3 - Programm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 3

4 Mittelausstattung Freistaat Sachsen sächsisch-tschechischer Grenzraum gesamt: 207 Mio. sächsisch-polnischer Grenzraum gesamt: ca. 105 Mio. Republik Polen (Woiwodschaft Niederschlesien und Woiwodschaft Lubuskie) davon polnischer Finanzbeitrag: ca. 70 Mio. jeweils zuzüglich sächsischer Landesmittel Tschechische Republik davon tschechischer Finanzbeitrag: ca. 70 Mio. 4

5 Förderinhalte Sachsen-Polen Prioritätsachse 1 Grenzübergreifende Entwicklung Prioritätsachse 2 Grenzübergreifende gesellschaftliche Integration 5

6 Förderinhalte Sachsen-Polen Prioritätsachse 2 Grenzübergreifende gesellschaftliche Integration: Bildung und Qualifizierung Kunst und Kultur Soziale Infrastruktur Öffentliche Sicherheit Entwicklung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit Kleinprojektefonds 6

7 Förderinhalte Sachsen-Polen Vorhabensbereich 1 Bildung und Qualifizierung Maßnahmen der grenzübergreifenden Bildung Studien und Konzeptionen zur Arbeitsaufnahme Studien und Konzeptionen zur Ausgestaltung von gemeinsamen Bildungs- und Arbeitsmarktmaßnahmen Module zur Förderung von sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen Module zum grenzübergreifenden Transfer der Berufskompetenzen Maßnahmen zum Wissens- und Erfahrungsaustausch an der Schnittstelle von Wirtschaft und Gesellschaft 7

8 Förderinhalte Sachsen-Polen Vorhabensbereich 1 Bildung und Qualifizierung Maßnahmen der grenzübergreifenden Bildung Studien und Konzeptionen zur Etablierung gemeinsamer Studienprogramme Förderung der Mobilität und des Auslandsaufenthalts von Studenten im Rahmen kooperativer Studienprogramme mit wechselseitig verpflichtenden Studienabschnitten Entwicklung, Auf- und Ausbau von akademischen und wissenschaftlichen Kooperationsnetzwerken Entwicklung gemeinsamer, auch virtueller, Lehr- und Studienmaterialien für kooperative Studienprogramme 8

9 Förderinhalte Sachsen-Polen Vorhabensbereich 1 Bildung und Qualifizierung Grenzübergreifende schulische Projekte Entwicklung und Nutzung von gemeinsamen Lehr- und Lernprogrammen und materialien Organisation und Durchführung von gemeinsamen Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte und Pädagogen Förderung von Erfahrungsaustauschen 9

10 Förderempfänger Sachsen-Polen Juristische Personen des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts, insbesondere KMU (mit Ausnahmen) Land- und forstwirtschaftliche Unternehmen Vereine Kammern, Verbände Hochschulen, Berufsakademien sonstige Bildungseinrichtungen Behörden und sonstige Einrichtungen des Freistaates Sachsen 10

11 Förderempfänger Sachsen-Polen u.a.: In der Republik Polen Selbstverwaltungseinheiten jeder Ebene Organisationseinheiten der Selbstverwaltung Staatsverwaltungsorgane und deren Organisationseinheiten KMU, einschließlich Forst- und Landwirtschaftsunternehmen Einrichtungen des wirtschaftsnahen Bereichs Hochschulen und deren grundlegende Organisationseinheiten NGOs, Kammern Sonstige Einheiten aus dem Sektor der öffentlichen Finanzen 11

12 Fördersätze Sachsen-Polen gemeinnützige nicht-kommerzielle Projekte keine beihilfe-rechtliche Relevanz 85% EFRE Für Projekte, bei denen die Beihilferelevanz eröffnet ist, verringert sich der Fördersatz entsprechend der einschlägig anzuwendenden Freistellungsverordnung. Die Förderung erfolgt nach dem Erstattungsprinzip. 12

13 Förderinhalte Sachsen-Tschechien Prioritätsachse 1 Entwicklung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Fördergebiet Prioritätsachse 2 Entwicklung der Wirtschaft und des Tourismus Prioritätsachse 3 Verbesserung der Situation von Natur und Umwelt 13

14 Förderinhalte Sachsen-Tschechien Prioritätsachse 1 Entwicklung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Fördergebiet Verbesserung, Auf- und Ausbau der Infrastruktur Maßnahmen im Bereich Humanressourcen, soziokulturelle Entwicklung Kooperation im Bereich Sicherheit und Rettungswesen Kleinprojektefonds 14

15 Förderinhalte Sachsen-Tschechien Vorhabensbereich 2 Kooperative Maßnahmen in den Bereichen Humanressourcen, soziokulturelle Entwicklung und partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderung von Initiativen für grenzübergreifende Bildung, Qualifizierung und entsprechende Netzwerke Maßnahmen zum Wissenstransfer Studien und Konzeptionen zur Etablierung gemeinsamer Studienprogramme Förderung der Mobilität und des Auslandsaufenthalts von Studenten 15

16 Förderinhalte Sachsen-Tschechien Vorhabensbereich 2 Kooperative Maßnahmen in den Bereichen Humanressourcen Förderung von Initiativen für grenzübergreifende Bildung, Qualifizierung und entsprechende Netzwerke Entwicklung, Auf- und Ausbau von Kooperationsnetzwerken Entwicklung gemeinsamer Lehr- und Studienmaterialien Studien und Konzeptionen zur Ausgestaltung von gemeinsamen Bildungs- und Arbeitsmarktmaßnahmen Verbesserung der Sprachkompetenzen 16

17 Förderempfänger Sachsen-Tschechien Juristische Personen des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts, insbesondere Hochschulen, Berufsakademien und sonstige Bildungseinrichtungen KMU (nur in Sachsen) Verein Kammern, Verbände Behörden und sonstige Einrichtungen des Freistaates Sachsen 17

18 Fördersätze Sachsen-Tschechien bei gemeinnützigen nicht-kommerziellen Vorhaben keine beihilferechtliche Relevanz 85% EFRE Für Projekte, bei denen die Beihilferelevanz eröffnet ist, verringert sich der Fördersatz entsprechend der einschlägig anzuwendenden Freistellungsverordnung. Die Förderung erfolgt nach dem Erstattungsprinzip. 18

19 Praktische Beispiele Sachsen-Tschechien Programm zur "Fachkompetenz" für Führungskräfte im Gesundheitswesen zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. Lead Partner Projektpartner Karlovarská krajská nemocnice (Karlovy Vary) Verein zur beruflichen Förderung und Ausbildung behinderter und sozial benachteiligter Jugendlicher e.v. (Aue) Projektbeginn Σ ,48 EUR Projektabschluss % EU ,22 EUR 19

20 Praktische Beispiele Sachsen-Tschechien Programm zur "Fachkompetenz" für Führungskräfte im Gesundheitswesen zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. Einführung von Ausbildungssystemen im Bereich Management gezielte Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Pflege Fortbildung des Pflegepersonals Zielgruppen: Ärzte, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Ernährungsberater, Sozialarbeiter, Hilfspflegepersonal 20

21 Praktische Beispiele Sachsen-Polen InterKulturManagement Kulturmanagement in sächsischen und niederschl. Schulen Zarządzanie kulturą w saks. i dolnośląskich szkołach Lead Partner: Projektpartner: Projektpartner: Projektpartner: Projektpartner: Sächsische Bildungsagentur / Saks. Agencja Oświatowa Dolnośląskie Centrum Doskonalenia Nauczycieli i Informacji Pedagogicznej we Wrocławiu (DCDNiIP) /Niederschlesisches Fortbildungszentrum für Lehrer Polnisches Institut Berlin, Filiale Leipzig /Instytut Polski Stadtverwaltung Görlitz / Urząd Miasta Görlitz Stadtgemeinde Zgorzelec/ Gmina Miejska Zgorzelec Σ ,09 EUR % EU ,58 EUR 21

22 Praktische Beispiele Sachsen-Polen InterKulturManagement Kulturmanagement in sächsischen und niederschlesischen Schulen Zarządzanie kulturą w saksońskich i dolnośląskich szkołach Projektbeginn Projektabschluss binationales Netzwerk im Bereich Projekt- und Kulturmanagement zwischen den Schulen und Kulturschaffenden binationale Workshops zum Fachwissen im Projektmanagement, zu Medien-, sozialen und interkulturellen Kompetenzen, sowie zu Fremdsprachenkenntnissen Zielgruppe: Gymnasiasten, Gymnasiallehrer; Kulturschaffende und Kulturmanager in der Region. 22

23 Interventionscode Maßnahmen im Hinblick auf eine verstärkte Teilnahme an der allgemeinen und beruflichen Bildung indikativer Betrag: EUR EUR 23

24 Grundlegende Förderkriterien Projektpartner wählen unter sich einen Lead Partner, der die Hauptverantwortung für alle mit der Umsetzung des Projektes im Zusammenhang stehenden Aufgaben trägt. Lead Partner-Prinzip 24

25 Das Lead Partner-Prinzip Überblick Zwischengeschaltete Stelle der Bescheinigungsbehörde (SAB) Art. 16-Prüfer (D) Experten GTS Fördervollzug Art.16-Prüfer (CZ/PL) Lead Partner (D) Ansprechpartner und Empfänger der Fördermittel Projektpartner (CZ/PL) Projektpartner (D) Projektpartner (CZ/PL) - gemeinsame Entwicklung der Projektidee und/ oder - gemeinsame Projektumsetzung und/ oder - gemeinsame Finanzierung und/ oder -gemeinsames Personal 25

26 Grundlegende Förderkriterien Gemeinsame Planung Wird das Projekt durch Koordinierungsmaßnahmen (z. B. regelmäßige Treffen) gemeinsam mit dem Partner aus dem anderen Land vorbereitet? Gemeinsame Umsetzung Sind die jeweiligen Aktivitäten auf beiden Seiten der Grenze inhaltlich und zeitlich verknüpft? Gemeinsame Finanzierung Erfolgt die Finanzierung der Projektaktivitäten von beiden Seiten der Grenze? Gemeinsames Personal Erfüllen Personen Aufgaben für die Partner beiderseits der Grenze im Rahmen des Projektes? 26

27 Weitere Informationen zum Programm unter: 27

28 Weitere Informationen zum Programm unter: 28

29 Ansprechpartner und Kontakte in Sachsen Adresse: Sächsische Aufbaubank - Förderbank Gemeinsames Technisches Sekretariat Pirnaische Straße 9, Dresden Postanschrift: Dresden Telefon: +49 (0) oder (0) oder 3955 Fax: +49 (0) Homepage Ziel 3 Sachsen - Tschechien: Mailkontakt: kontakt@ziel3-cil3.eu Homepage OP Sachsen Polen: Mailkontakt: kontakt@sn-pl.eu 29

Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien sowie Sachsen und Polen

Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien sowie Sachsen und Polen Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien sowie Sachsen und Polen Referentin: Yvonne Schönlein Gemeinsames Technisches Sekretariat Programmüberblick Ziel 3 -

Mehr

CROSS-DATA Ein Informationssystem für die Raumplanung im sächsisch-tschechischen Grenzraum

CROSS-DATA Ein Informationssystem für die Raumplanung im sächsisch-tschechischen Grenzraum CROSS-DATA Ein Informationssystem für die Raumplanung im sächsisch-tschechischen Grenzraum Janka Beltschewa / Melanie Petroschka Sächsisches Staatsministerium des Innern Lead Partner Sächsische Regionalplanertagung

Mehr

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ex-ante-Evaluierung zur Vorbereitung der Förderperiode 2014-2020 - Grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik -- Online-Fragebogen Herzlich willkommen

Mehr

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit ELER- Jahrestagung 28.11.2012 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn Friederike Wiethölter Lehren und Lernen im Ausland für betriebliches Bildungspersonal Zielgruppe: z. B. betriebliche Ausbilder/-innen,

Mehr

Praktikum tschechisch-kaufmännischer Mitarbeiter in der Stadtverwaltung Louny

Praktikum tschechisch-kaufmännischer Mitarbeiter in der Stadtverwaltung Louny D/2004/PL/4303500242 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Praktikum tschechisch-kaufmännischer Mitarbeiter in der Stadtverwaltung Louny D/2004/PL/4303500242 Jahr: 2004 Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen:

Mehr

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+ EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+ 1. Zusammenfassung Erasmus+ ist in der Förderperiode 2014-2020 das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Es beinhaltet u.a. die für das DRK relevanten Vorläuferprogramme

Mehr

MINISTERSTVO PRO MÍSTNÍ ROZVOJ ČR

MINISTERSTVO PRO MÍSTNÍ ROZVOJ ČR Kooperationsprogramm ÖSTERREICH TSCHECHISCHE REPUBLIK 2014-2020 MINISTERSTVO PRO MÍSTNÍ ROZVOJ ČR RECOM CZ-AT Brno, 11.3.2015 Präsentationsinhalt Programmgebiet Thematische Konzentration des Programms

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG Förderung ESF Grundlage Richtlinie SMWA vom Antragsstelle Bewilligungsstelle SAB Sächsische AufbauBank SAB Sächsische AufbauBank e I. InnoExpert a. Innovationsassistent

Mehr

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012 Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012 www.esf.de; www.ida.de; www.mobilitaetscoach.de Susanne Strehle Referat VIGruEF2 Umsetzung des ESF Bundesministerium für Arbeit und

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Ihre Förderbank in Sachsen Inhalt Die Sächsische Aufbaubank Standorte und Kontakt Privatpersonen Förderung für Ihre Lebensplanung Unternehmen Förderung für den Wirtschaftsstandort

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Informationen zur EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn

Informationen zur EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn Informationen zur EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn Grundlegende Informationen zur EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn Lage im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Tschechien,

Mehr

K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative für KMU im ländlichen Raum

K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative für KMU im ländlichen Raum K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative Fachkräfte für den Kreis Rendsburg-Eckernförde 2. Juli 2014, Büdelsdorf 1 INTERREG 4A-Programm Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Gefördert aus Mitteln der

Mehr

Von der Idee zur gemeinsamen Arbeit im Ziel 3 Projekt CROSS-DATA

Von der Idee zur gemeinsamen Arbeit im Ziel 3 Projekt CROSS-DATA Von der Idee zur gemeinsamen Arbeit im Ziel 3 Projekt CROSS-DATA Janka Beltschewa, Sächsisches Staatsministerium des Innern Lead Partner Ein Rauminformationssystem hilft Planungsgrenzen zu überwinden Agenda

Mehr

Ausgewählte Versicherungsbeispiele*

Ausgewählte Versicherungsbeispiele* Ausgewählte Versicherungsbeispiele* Sachverhalt Kranken- und Pflegeversicherung Arbeitslosen- und Rentenversicherung Unfallversicherung Es besteht kein Versicherungsschutz gemäß 2 Abs. 1 Nr. 8c SGB VII,

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Ergebnisorientierte Förderung www.sn-cz2020.eu Ergebnisorientierte

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 INHALT: Organisation und Verfassung der Hochschule Seite Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Vechta 3

Mehr

Förderbedingungen/Finanzierung

Förderbedingungen/Finanzierung ERASMUS+ Förderbedingungen/Finanzierung 1. Outgoing SMS (Theoriesemester) Studierende können mit Erasmus+ nach Abschluss des ersten Studienjahres an einer europäischen Hochschule in einem anderen Teilnehmerland

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Vorlage Nr. 18/616-S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 18. September 2014 Bericht zum Projekt Biostadt Bremen

Mehr

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung Vorstellung der bisherigen Erfahrungen in der Wohnstätte Dransfeld Was machen wir? Schulungen für Pflegebedürftige und Behinderte Anleitung

Mehr

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Auslandsaufenthalte im dualen Studium Auslandsaufenthalte im dualen Studium Impulsreferat anlässlich der Abschlusstagung Duale Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Hannover, 24.11.2015 Dr. Josef Gochermann Internationalisierung

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf 26.12.2015 Sophia Beuth Das MigraNet Teilprojekt wird durchgeführt von: www.migranet.bayern

Mehr

VIELFALT TUT GUT Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

VIELFALT TUT GUT Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie " Das Projekt Entwicklung integrierter lokaler Strategien wird im Rahmen des Bundesprogramms VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" durch das Bundesministerium für Familien, Senioren,

Mehr

wiennovation ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN Das neue Programm für gute Ideen. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds.

wiennovation ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN Das neue Programm für gute Ideen. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds. ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN HERAUSFORDERUNG Um den hohen Lebensstandard in Wien weiter zu garantieren und sogar ausbauen zu können, muss der Umstrukturierungsprozess der Wiener Wirtschaft beschleunigt

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster Impulsreferat Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Beispiele aus den EU Projekten ELLA und LABEL Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Mehrwert transnationale

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am 20.11.2014 in Limbach-Oberfrohna

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am 20.11.2014 in Limbach-Oberfrohna Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014 Winterschulung IGE am 20.11.2014 in Limbach-Oberfrohna 1. Ziele der EIP-AGRI Zusammenarbeiten! Vernetzen! 2 20. November 2014 Michael Kaßner 2.

Mehr

Maßnahmenbereich Richtlinie In Kraft ZGS 1.1.1 Saarland Offensive für Gründer (SOG) - Verträge

Maßnahmenbereich Richtlinie In Kraft ZGS 1.1.1 Saarland Offensive für Gründer (SOG) - Verträge Operationelles Programm EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 2013 Liste der projektbezogenen relevanten Förderrichtlinien bzw. Leitlinien (Download unter: http://www.saarland.de/39910.htm

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland und dem Generaldirektorat für Jugend und Sport beim Ministerpräsidenten der Republik Türkei über jugendpolitische

Mehr

Gründungsmitglied der AGEG 1995. (Region 43 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 )

Gründungsmitglied der AGEG 1995. (Region 43 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 ) EUREGIO EGRENSIS Gründungsmitglied der AGEG 1995 (Region 43 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 ) Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) OFFIZIELLER NAME

Mehr

Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM

Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM Präsidium/CENTIM Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM Aufgrund des 29 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen vom 31. Oktober 2006

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT Verfahren und Richtlinien für die Förderung von Hochschulkooperationen mit Entwicklungsländern im Rahmen des DAAD-Maßnahmenpakets

Mehr

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung Netzwerk Wissenschaftsmanagement 2015 CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Mehr

an der Leibniz Universität Hannover Karriereperspektiven in der Wirtschaft nach der Promotion

an der Leibniz Universität Hannover Karriereperspektiven in der Wirtschaft nach der Promotion CHE-Forum 2016 PE(rsonalentwicklung) für Postdocs Kassel, 02.02.2016 an der Leibniz Universität Hannover Karriereperspektiven in der Wirtschaft nach der Promotion Prof. Dr. Joachim Escher Dr. Nadine Pippel

Mehr

Kosten und Finanzierung des Verkehrs

Kosten und Finanzierung des Verkehrs Mobilität der Stadt Kosten und Finanzierung des Verkehrs Mobilität kostet Geld. Berlin gibt jedes Jahr über 300 Mio. Euro für Investitionen im Zusammenhang mit dem Straßenbau sowie für Unterhaltungs- und

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Initiative weiter bilden 31.3.2011, Hörste Karl-Heinz Hageni Regiestelle Weiterbildung. März 2011 Regiestelle Weiterbildung

Initiative weiter bilden 31.3.2011, Hörste Karl-Heinz Hageni Regiestelle Weiterbildung. März 2011 Regiestelle Weiterbildung Initiative weiter bilden 31.3.2011, Hörste Karl-Heinz Hageni Regiestelle Weiterbildung März 2011 Regiestelle Weiterbildung Regiestelle - Arbeitsgemeinschaft Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Nachsorgeprojekt Chance. Übergangsmanagement im Netzwerk Kassel 20.9.2012 Horst Belz

Nachsorgeprojekt Chance. Übergangsmanagement im Netzwerk Kassel 20.9.2012 Horst Belz Nachsorgeprojekt Chance Übergangsmanagement im Netzwerk Kassel 20.9.2012 Horst Belz Inhalt Die Beziehungskontinuität zwischen Betreuern und Inhaftierten während und nach der Entlassung ist die Grundlage

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive. www.lerende-euregio.com www.lernende-euregio.com

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive. www.lerende-euregio.com www.lernende-euregio.com Die lernende Euregio Geschichte und Perspektive www.lerende-euregio.com www.lernende-euregio.com The regio of power 1996-2013 Entstehen eines nachhaltigen Netzwerks in der beruflichen Bildung Strukturelle

Mehr

Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation

Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation Referentin: Ulrike Reimann Augaben und Ziele Die Deutsch-Französische Hochschule Binationale Hochschule Verbund

Mehr

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A 2014-2020

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A 2014-2020 Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A Stand Juni 2014 MWE BB, Referat 43 etz.1420@mwe.brandenburg.de www.interreg.brandenburg.de

Mehr

Potsdamer GründerTag 2014 Fachpodium: Neue EU-Förderperiode: Unterstützung von Unternehmensgründungen durch das Land Brandenburg

Potsdamer GründerTag 2014 Fachpodium: Neue EU-Förderperiode: Unterstützung von Unternehmensgründungen durch das Land Brandenburg Ralf Kaiser Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Dr. Volker Offermann Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Potsdamer GründerTag 2014 Fachpodium: Neue EU-Förderperiode: Unterstützung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin 19.11.10 Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin 19.11.10 Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF Berlin 19.11.10 Beatrix Weber Übersicht Was bedeutet Nachhaltigkeit im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie? Wie kann Nachhaltigkeit

Mehr

ANLEITUNGEN FÜR DIE BERICHTERSTATTUNG DER BEGÜNSTIGTEN Operationelles Programm Slowenien- Österreich 2007-2013

ANLEITUNGEN FÜR DIE BERICHTERSTATTUNG DER BEGÜNSTIGTEN Operationelles Programm Slowenien- Österreich 2007-2013 ANLEITUNGEN FÜR DIE BERICHTERSTATTUNG DER BEGÜNSTIGTEN Operationelles Programm Slowenien- Österreich 2007-2013 Workshop für die Berichterstattung Seggau, 10. September 2009 Darja Remsko Gemeinsames Technisches

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Plattform Brennstoffzelle

Plattform Brennstoffzelle Plattform Brennstoffzelle Ergebnisse und Ausblick Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW Joachim Jungsbluth, Bernd Oberschachtsiek 13. Jahrestreffen Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW Expertengruppe

Mehr

Die Experten im Jugendfußball. Stand Januar 09

Die Experten im Jugendfußball. Stand Januar 09 Die Experten im Jugendfußball Stand Januar 09 Inhalt Worum geht es bei FD21? Seite 3 Die Medien von FD21 Seite 4-12 Wofür steht die Marke FD21? Seite 13 FD21 als Säule des Kompetenzzentrums für Jugendfußball

Mehr

Abt. 39 Europa - ESF

Abt. 39 Europa - ESF Förderung: Autonome Provinz Bozen Abt. 39 Europa - ESF Projekt Nr. 55 Projekttitel: ESF Aktive Arbeitspolitik in der Gemeinde Sarntal: Konzepte, wirtschaftliche, soziale und politische Massnahmen Fasz.

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien Die Wissenschaftsoffensive der Trinationalen Metropolregion Oberrhein Infotag, Karlsruhe, 28/10/2011 INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien Mischa SCHMELTER Gemeinsames technisches

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Aufbewahrung und Aussonderung schulischer Unterlagen (VwV AusSchul) AZ: 36-0500.40/43 Vom 7. Oktober 2004 1 Im Einvernehmen mit

Mehr

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center Die Personalprofis für Call- und Service-Center Die höchste Form der Kommunikation ist der Dialog. August Everding Roland Brohm, Diplom-Betriebswirt (FH) Geschäftsführender Gesellschafter der iperdi-gruppe

Mehr

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel. Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel. 089/233-92364) 1 Relevanz interkultureller Kompetenz 2 Tätigkeiten

Mehr

Gut Besser - Zertifiziert

Gut Besser - Zertifiziert Gut Besser - Zertifiziert Das Qualitätsmanagementverfahren der AKMB Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf - Oktober 2008 Themen Kurzvorstellung AKMB Die Fachgruppe Standards der AKMB Das Zertifizierungsverfahren

Mehr

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung

Mehr

Change- und Knowledge-Management. Veränderungen durchführen. Ein modulares System zur Gestaltung organisatorischer Veränderungsprozesse

Change- und Knowledge-Management. Veränderungen durchführen. Ein modulares System zur Gestaltung organisatorischer Veränderungsprozesse Veränderungen durchführen Produktinformation Change- und Knowledge-Management Ein modulares System zur Gestaltung organisatorischer Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen

Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen Merkblatt zu den Erfolgskriterien des Programms zur Förderung der Integrationsarbeit in den Kommunen Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Zuwendungen zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen Förderprogramm WeGebAU 2007 Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen Jens-J. Augustin Teamleiter/Weiterbildungsberater 27.11.2007 Hintergrund zu WeGebAU

Mehr

Professionalisierung der Mediation. Entwicklung und aktueller Stand in Deutschland

Professionalisierung der Mediation. Entwicklung und aktueller Stand in Deutschland Professionalisierung der Mediation Entwicklung und aktueller Stand in Deutschland 19.3.2015 Ursprünge der Mediation Es gibt viele Vorläufer der Mediation Fast in allen Kulturen und zu allen Zeiten Mediation

Mehr

Pflegeberufegesetz: Finanzierung und Betrachtung aus der Sicht des Freistaats

Pflegeberufegesetz: Finanzierung und Betrachtung aus der Sicht des Freistaats Pflegeberufegesetz: Finanzierung und Betrachtung aus der Sicht des Freistaats Präsentation am 24. November 2015 zur Veranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen: Pflegeberufegesetz Chancen und Risiken

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ www.netzwerk-iq.de I 2011 Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen Sylke Trense (ZAUG ggmbh,

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen Personalführung im Unternehmen für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen Gliederung Zielstellung Vorarbeiten Projektgruppe Vorgehen bei der Erstellung Inhaltlicher

Mehr

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen Workshop auf dem 3. Berliner Coachingtag im Umweltforum Berlin jens hüttner & julia pullen PE system Strategische Personal- und Kompetenzentwicklung

Mehr

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk Vielseitige Förderlandschaften Was bieten EU und Bund für den Ländlichen

Mehr

Wir setzen Ideen um.

Wir setzen Ideen um. Wir setzen Ideen um. Die Projektfabrik Willkommen bei ict - der Projektfabrik! Wir, die ict AG sind ein Projektmanagement- und Consulting- Unternehmen. Unser Ursprung reicht auf ein 1966 in Deutschland

Mehr

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln.

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln. Gesundes Wachstum braucht starke Wurzeln. Aus eigener Ertragskraft für Wachstum, Fortschritt und dauerhaft gute Lebensbedingungen in -Holstein. Unter diesem Motto arbeitet die IB.SH das zentrale Förderinstitut

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/14275 17. Wahlperiode 28. 06. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Cornelia Behm, Stephan Kühn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Exchanging and combining expert knowledge

Exchanging and combining expert knowledge Exchanging and combining expert knowledge D/2006/EX/4304400389 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Exchanging and combining expert knowledge D/2006/EX/4304400389 Jahr: 2006 Projekttyp: Bewerbung

Mehr

Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum. amikeco Willkommensinitiative e.v.

Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum. amikeco Willkommensinitiative e.v. Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum amikeco Willkommensinitiative e.v. Lüneburg 17.12.14 Wer sind wir? Wir sind eine Gruppe von Menschen, die

Mehr

An den E-Mail-Verteiler des Rundschreibendienstes der NRW.BANK

An den E-Mail-Verteiler des Rundschreibendienstes der NRW.BANK An den E-Mail-Verteiler des Rundschreibendienstes der NRW.BANK Rundschreiben-Nr.: RS-015-2008 Zeichen 102-81230 Gesprächspartner + 49 251 91741-4191 Telefon + 49 251 91741-2609 Telefax michael.hoffmann@nrwbank.de

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit Wie Europa die Jugendgarantie umsetzt. Die besten Instrumente und Maßnahmen, für die die Mitgliedstaaten EU-Mittel erhalten können. Mitgliedstaaten entwickeln

Mehr

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote Der Integrationsfachdienst Aufgaben und Angebote Rahmenbedingungen: SGB IX 109ff Integrationsamt Gesetzliche Grundlage: Integrations- fachdienst Strukturverantwortung Beauftragung/ Koordination Seite 2

Mehr

Stand der Netzwerkarbeit 23.02.2010

Stand der Netzwerkarbeit 23.02.2010 1 Stand der Netzwerkarbeit Beraternetzwerk Unternehmensberater 23.02.2010 Inhalt 2 Ehrenkodex/Grundsätze Organisation der Netzwerkarbeit Arbeitsgruppe Produktentwicklung Arbeitsgruppe Marketing Arbeitsgruppe

Mehr