Projekt-Management. 1. Projektstart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt-Management. 1. Projektstart"

Transkript

1 PMA-G Prjekt-Management ZF_PMA_Prjekt-Mgmt.dc 1. Prjektstart Definitin Prjekt Ein Prjekt bezeichnet eine Gesamtheit vielseitiger Vrgänge, die zum Ziel haben, die Bedürfnisse eines Auftraggebers zu befriedigen. Tatbestandsmerkmale der Prjektdefinitin: Einmaligkeit keine sich wiederhlenden Vrgänge, keine Rutine Zeitliche, finanzielle, persnelle und andere Begrenzungen, Abgrenzung gegenüber anderen Vrhaben, prjektspezifische Organisatin Das Vrhaben enthält etwas Neues Kmplexität Auftraggeber (Mandant)!!! Lanciert das Prjekt Stellt Finanzierung sicher Ernennt meistens den Prjektleiter Der Auftraggeber kann auch in der Linie sein (z.b. IT-Verantwrtlicher) Prjektleiter Rapprtiert dem Auftraggeber bzw. dem Prjektausschuss. Zielvrgabe!!! Muss bei Prjektbeginn nch nicht definiert sein Falls man alle Aufgaben als Prjekte einstuft, wird man das System der Prjektverwaltung (Prjektmanagementsystem) überlasten. Termin Muss bei Prjektbeginn nch nicht definiert sein Budget Muss bei Prjektbeginn nch nicht definiert sein Flgende Aufgaben gelten nicht als Prjekt Jede sich wiederhlende Aufgabe (Rutinearbeit) Arbeiten hne eine Endfrist. Jede Aufgabe vn sehr kleinem finanziellem Umfang (geringer als EUR 100'000.00) Beispiele vn Prjekten Die Verkäufe vn Prdukt X sllen in Asien bis Ende Dezember um 15 % gesteigert werden. In 8 Mnaten sll die Anzahl der Rücksendungen vn Artikeln um 20 % verringert werden. Vr Jahresende sllen alle lkalen Schnelldrucker durch Abteilungsdrucker vn hher Leistung ersetzt werden. Knzipierung und Einführung einer Eurpaliga für Fussball Neues Fussballstadin Planung und Durchführung einer Etappen-Ankunft für die Tur de Suisse (Prjekt aus Sicht eines unterstützenden Radsprtvereines) Beispiele vn Nicht-Prjekten Die Verkäufe in Asien entwickeln Die Qualität des Kundendienstes überwachen Die Verfügbarkeit der Abteilungsdrucker sichern Erstellen des Spielplans 03/04 für die Eishckey-Natinalliga (=Rutine) Aktualisieren der Stammdaten vn Aktinären (=Rutine) Planung und Durchführung einer Etappen-Ankunft für die Tur de Suisse (kein Prjekt aus Sicht der Organisatren der TdS, sndern reine Rutine) Ursachen für ein Prjekt Anstösse vn innen Rerganisatin/Umstrukturierung der Unternehmung Aufbau einer neuen Unternehmung/Filiale Einrichtung einer neuen Maschine Anstösse vn aussen Rechtliche Änderungen (z.b. Einführung MWST) 1

2 Wie starte ich ein Prjekt? Fünf Elemente sind nötig um ein Prjekt zu initiieren: Kunde (=Anwender) Markt, Firma der Persn für welche das Prjektresultat entwickelt wird. Auftraggeber Lanciert das Prjekt Stellt Finanzierung sicher Prblem: Alle in der Firma sind bereit die Ntwendigkeit des Prjektes anzuerkennen, aber es gibt immer nch keinen Auftraggeber. Prjektleiter Ein zu lösendes Prblem/ein zu befriedigendes Bedürfnis Ein zu erreichendes Ziel Falls das das Ziel nicht ausreichend klar definiert sein sllte: Die erste Aufgabe des Prjektleiters ist, das Ziel zu präzisieren. Die hierzu erfrderlichen Infrmatinen erhält er in vertieften Gesprächen mit dem Auftraggeber und/der dem Kunden. Falls der Auftraggeber sfrt ein Knzept wünscht hne die Ziele klar zu definieren, dann muss man halt mehrere Knzeptvarianten und Ziele zuerst ausarbeiten und dann diese dem Vrgesetzten zur Auswahl vrlegen. Wie wird ein Prjekt gestartet? 1. Prblem/Bedarf verstehen Das Prblem der den Bedarf in eigene Wrte umfrmulieren und den Text dem Auftraggeber unterbreiten. 2. Prjektziele verstehen 3. Prjektphasen mit dem Auftraggeber zusammen definieren. Eine Prjektphase ist ein lgischer Schritt in der Prjektabwicklung, bestehend aus einer Anzahl vn Aktivitäten die durchzuführen sind, um ein wesentliches Resultat (Lieferbjekt) zu liefern. Wmöglich ist ein Vrprjekt, ein Prjektantrag der ein Prjektplan ntwendig: Ein Vrprjekt trägt die Infrmatinen (in der Regel im Prjektantrag) zusammen um den Entscheid, b das Prjekt durchgeführt werden sll der nicht, einfacher zu ermöglichen. Ein Prjektantrag skizziert das ptenzielle Prjekt, um dem Auftraggeber den Entscheid zu erleichtern. Ein Prjektplan dkumentiert auf khärenter und einheitlicher Weise das Resultat sämtlicher Planungsaktivitäten (Prduktumfang, Zeit, Ressurcen, Ksten, etc.). Der Prjektplan dkumentiert die wichtigsten Entscheidungen des Planungsprzesses und dient als Sllvrgabe für die Prjektkntrlle. 4. Lieferbjekte/-gegenstände definieren Ein Lieferbjekt ist ein inhaltlich und qualitativ festgelegtes, eindeutig kntrllierbares Resultat einer Phase, einer Aktivität der eines Vrgangs. 5. Meilensteine definieren Meilensteine markieren einen Prjektfrschritt, der vm Auftraggeber genehmigt werden sllte, um anschliessend die flgende Phase bearbeiten zu können. Beispiele für Meilensteine: Einverständnis über Prjektziele Genehmigung der Vrstudie Auswahl der technischen Varianten Einwilligung des Prjektantrags Zustimmung zum Prjektplan Festlegung der Meilensteine für jedes Lieferbjekt Akzeptanz des Prjektergebnisses Das Vrprjekt (Vrstudie, Studie, Machbarkeitsstudie) Ein Vrprjekt trägt die Infrmatinen (in der Regel im Prjektantrag, vr dem eigentlichen Prjektbeginn) zusammen um den Entscheid, b das Prjekt durchgeführt werden sll der nicht, einfacher zu ermöglichen, die Machbarkeit zu überprüfen, die Risiken des Prjektes besser einzuschätzen und eine erste Variantenauswahl zu treffen. Die zusammengetragenen Infrmatinen können sein: Marktstudie Rentabilitätsrechnung 2

3 Studie über die technische Machbarkeit Analyse der möglichen Risiken Schätzung der Abgabetermine der einzelnen Prjektphasen Umweltverträglichkeitsstudie Eigenschaften vn Vrprjekten: Meistens nur in Papierfrm Eine Vrstudie verlangt Ressurcen: Der Auftraggeber muss die Vrstudie genehmigen In der Regel gibt es ein Standardfrmular für einen Vrstudienantrag. Das Standardfrmular umfasst: zu lösendes Prblem Zusammenfassung: Was sll die Vrstudie beinhalten Ziel des Vrprjektes (nicht mit dem Ziel des Prjektes verwechseln!) Nutzen des Prjektes wichtige Meilensteine der Vrstudie Budget der Vrstudie Ksten der Vrstudie Benötigte Ressurcen der Vrstudie Die Risiken des Prjektes müssen ffengelegt werden. Sie sllten nicht verheimlicht werden um die Genehmigung nicht zu gefährden. Prjektantrag und Prjektauftrag Auf die Vrstudie flgt in der Regel ein Prjektantrag. Der Prjektantrag erflgt vr Beginn der Planungsphase. Der Prjektantrag wird vm Prjektleiter verfasst und dem Auftraggeber übermittelt. Der Prjektantrag umfasst: Prblem/Bedarf Hauptziele des Prjektes Nennung der Nicht-Erfüllbaren Ziele Wichtigste Meilensteine Wahl der technischen Lösung Grbe Schätzung der ntwendigen Ressurcen Schätzung des Endtermins Grbe Kstenschätzung (+/- 20 %) Berechnung der Rentabilität des Prjektes Risikanalyse Der Prjektantrag ist die Vrbedingung für die Zusammenstellung des Prjektteams. Der Auftraggeber stellt die finanziellen Mittel für die Prjektausführung (der die erste Prjektphase) zur Verfügung, indem er den Prjektantrag unterschreibt. Damit wird der Prjektantrag zum Prjektauftrag. In ganz kleinen Prjekten wird ft die Phase des Prjektantrages übersprungen und direkt zum Prjektauftrag gesprungen. Bestimmung des Prjektleiters Die Rlle des Prjektleiters variiert nach Grösse des Prjektes stark. In kleinen Prjekten legt er ft selber Hand an. Falls es sich um ein kleines Prjekt handelt, sllte sich der Prjektleiter vr allem dem Technischen Teil widmen. In grssen Prjekten kann er nur delegieren. In grssen Prjekten zählen Qualität der Führung, Verhandlung und Knfliktlösung. Im Allgemeinen kann man sagen, dass ein Prjektleiter einen halben Tag pr Wche für Organisatins- und Führungsarbeit für jedes Teammitglied benötigt. Falls ein Prjektleiter 10 Vllzeitmitarbeiter hat, wird er ft nur nch Organisatins- und Führungsarbeit leisten können. Wer ist der Richtige Prjektleiter? Persnen, die bereits ein ähnliches Prjekt geleitet haben Persnen die schn als Teammitglied an einem ähnlichen Prjekt teilgenmmen haben Technisches Wissen ist nur beschränkt nützlich, weil ein Prjektleiter vr allem seine Mitarbeiter leiten können muss. Keinen Prjektleiter wählen, der sein Spezialgebiet nur schlecht kennt, der nur ein Verwalter ist. Dieser wird Mühe haben respektiert zu werden. Der Prjektleiter muss die Sprache des Kunden beherrschen: Kmmunikatinsfähigkeit Qualitäten: Vermittler 3

4 Verhandlungsgeschick Knfliktlöser: v.a. Rerganisatinen/Umstrukturierungen verlangen einen Knfliktlöser Allgemeinwissen im betreffenden Fachgebiet Kenntnisse im Prjektmanagement Beispiel: Welche Qualität wird für flgendes Prjekt benötigt? Für die Kunden der Bank PrfiServ sll die Fakturierung aller bisher kstenfreien Online-Transaktinen eingerichtet werden. Kmmunikatinsfähigkeit 30 % Reduzierung der Prduktinsksten der Fabrik Edenstre in einem Dreijahresplan Knfliktlösung Festlegung der Infrmatikstrategie des Unternehmens Technische Fähigkeiten Eröffnung einer neuen Filiale der eurpäischen Supermarktkette SlwFd in München Erfahrung im Unternehmen Restrukturierung der Dkumentatins-Abteilung der Lakta-Gallerie Knfliktlösung Prjekt-Organisatin (3 Arten) Reine Prjektrganisatin Abkürzungen Fkt = Funktin (z.b. Prduktin, Einkauf, Marketing etc.) PL = Prjektleiter BV = Benutzervertreter S = Spezialist Erläuterung integriert in eine funktinelle Organisatin für grsse Prjekte mit langer Dauer geeignet Prjektrganisatin ist völlig lsgelöst vm Tagesgeschäft: Prjektleiter hat Mitarbeiter (Spezialisten, Benutzervertreter) 100 % zu seiner Verfügung. Der Prjektleiter ist als zugleich Linienvrgesetzter der Prjektmitarbeiter. Ergänzend gibt es aber auch Benutzervertreter die er nur z.b. 50 % zur Verfügung hat. Oft im Maschinenbau der in Infrmatikabteilungen. Vrteile Fkussierung auf das Prjekt (keine anderen Arbeiten nebenbei) Teamknsistenz: Ein gut eingearbeitetes Team arbeitet viel erflgreicher ( Never change a winning team. ) Begrenzung vn Knflikten (Linie/Prjektteam) bei der Zuteilung vn Ressurcen (Mitarbeiter) Höhere Wirksamkeit Nachteile teuer gefährliche Eigendynamik: möglicherweise macht das Prjektteam nicht mehr das was der Auftraggeber möchte Benutzereinfluss mit besnderen rganisatrischen Massnahmen sicherstellen Durch die Prjektrganisatin riskieren die Mitarbeiter, sich am Prjektende hne Arbeit wiederzufinden. Srgen Sie früh für ihre Wiedereinstellung nach Prjektende. 4

5 Matrix-Prjektrganisatin Abkürzungen PL = Prjektleiter BV = Benutzervertreter S = Spezialist Erläuterung für kleine und mittlere Prjekte vn kurzer Dauer geeignet Prjektleiter kann vllamtlich der Teilzeit (z.b. 50 % wie in der Abbildung) tätig sein Die Mitarbeiter bleiben grundsätzlich in ihrer Abteilung, sind aber Bestandteil des Prjektteams. Spezialisten und Benutzervertreter stehen als nur Teilzeit (30 50 %) zur Verfügung) Mitarbeiter verschiedener Abteilungen bilden das Prjektteam. Oft in Dienstleistungsbetrieben. Es ist besser 2 Mitarbeiter zu je 50 % zu erhalten als 10 MA zu je 10 %. Es ist viel mtivierender wenn der Prjektleiter die Mitarbeiter auswählt als wenn sie durch die Unternehmung bestimmt werden. Vrteile Sehr vrteilhaft wenn viele Persnen aus verschiedenen Abteilungen benötigt werden und nicht wenige Vllzeitmitarbeiter Benutzervertretung Einbindung externer Lieferanten flexibler Einsatz vn Spezialisten Nachteile keine Fkussierung auf das Prdukt (nebenbei machen die Mitarbeiter auch nch andere Prjekte/Aufgaben) kmplizierte Organisatin Diener zweier Herren Prjektmitarbeiter sind dem Prjektleiter (Prjektteam) und dem Linienchef (Abteilung) unterstellt. Prjektmitarbeiter sehen sich eher dem Linienchef unterstellt, da dieser schlussendlich über Beförderungen und Lhnerhöhungen entscheidet. Die Struktur ist ft Quelle vn Knflikten, im Besnderen bei der Zuteilung der Ressurcen (Mitarbeiter). Es lhnt sich daher einen Vertrag um die Zuteilung der Ressurcen mit dem Linienchef auszuhandeln. Man muss sicherstellen dass die zugeteilten Ressurcen (Mitarbeiter) auch wirklich für den Prjektleiter arbeiten. Es ist als sinnvll die Teilzeitmitarbeiter für ihre Teilzeit in einem gemeinsamen Bür unterzubringen. Stabstelle Die Prjektgruppe wird einfach als Stabsstelle der nrmalen Organisatin angefügt. Eine Stabstelle verfügt über kein Weisungsrecht und ist beflgungsverpflichtet. 5

6 2. Prjektplanung Prjektmethdik Die Prjektmethdik umfasst den Prjektmanagement-Przess swie das Phasenmdell. Prjektmanagement- Przess Phase A Phase B Phase C Phase D Phasenmdell Prjektmanagementprzess Der Prjektmanagementprzess umfasst das Initialisieren, Planen, Umsetzen und Kntrllieren des Prjekts. Was ist für die Führung eines Prjektes nötig? Im Prjektmanagementprzess nimmt die Planung eine zentrale Rlle ein. Ein Plan wird für das gesamte Prjekt und jeweils für die durchzuführenden Phasen aufgestellt. Ziel jeder Planung ist: Ein gemeinsames Verständnis für das Vrhaben erzielen. Den Überblick über die durchzuführenden Arbeiten und Verantwrtlichkeiten vermitteln. Eine Basis zur Kntrlle schaffen, damit Abweichungen erkannt und Krrekturmassnahmen eingeleitet werden können. Die rten Päckchen sind Lieferbjekte (Arbeitspakete, Deliverables): Es sind Meilensteine an denen ein Bericht/Rapprt abgeliefert werden muss: Prjektauftrag Prjektplan (=Gesamtplan, Rahmenplan, Gesamtprjektplan) deckt ganzes Prdukt ab (langer Planungshriznt) geringe Tiefe (sehr grb) Phasenplan (=Mittelfristiger Plan) deckt die nächsten 3 6 Mnate ab immer für die nächste Phase ganze Prjektphase auf 3 6 Mnate Vn der Geschäftsleitung zu bewilligen 1 4 Wchen Vn der Prjektleitung zu bewilligen Prjektauftrag Schriftlich vm Auftraggeber gestellte Aufgabe (Ziel, Ksten, Termine). In der Praxis ft Unterschrift unter dem Prjektantrag. Es ist sehr wichtig dass der Auftraggeber und nicht der Prjektleiter diesen Prjektauftrag verfasst. Prjektplan (=Gesamtplan, Rahmenplan, Gesamtprjektplan) Der Prjektplan (der Prjektmanagementplan) hält das Resultat sämtlicher Planungsaktivitäten in einem khärenten, einheitlichen Dkument fest. Der Prjektplan ist als eine Übersicht über das ganze Prjekt und seine einzelnen Phasen. Er weist einen sehr langen Planungshriznt und eine geringe Tiefe auf. 6

7 Der Prjektplan dient ft als Grundlage für die endgültige G/N G Entscheidung. Der Prjektplan bildet die SOLL-Referenz während der Prjektausführung. Der Prjektplan dient als Richtschnur für die Prjektausführung, er dkumentiert die wichtigsten Entscheidungen der Planungsphase und dient als Baseline für die Prjektkntrlle. Der Prjektplan entsteht ft als Resultat mehrerer Iteratinen, die immer detaillierter werden. Eine erste Fassung könnte z.b. nur der Ressurcenbedarf enthalten, die letzte Versin könnte die Namen jeder Ressurce beinhalten. Dkumente die man zur Erstellung des Prjektplanes benötigt Prjektziele Zwischenergebnisse, Lieferbjekte Prjektstrukturplan (PSP) Netzplan und Gantt-Diagramm Aufwand- und Kstenschätzungen Verantwrtlichkeiten für die einzelnen Vrgänge des PSP Wichtigste Meilensteine mit Datum Benötigte Ressurcen Wichtigste Risiken swie die entsprechenden Antwrten Qualitätsplan Offene Punkte Schema eines Prjektplanes 1. Management Summary 2. Ist-Situatin (Bedürfnis, Prblem, Ausgangslage) 3. Sll-Situatin, Ziele (Anfrderungen, Pflichtenheft) 4. Gewählte Lösung (Lösungsweg, technische Lösung) 5. Meilensteine und Lieferbjekte 6. Detaillierte Planung mit Gantt-Diagramm, evtl. Netzplan 7. Ressurcenbedarf 8. Ksten, Rentabilitätsrechnung 9. Risikmanagement 10. Qualitätsplan 11. Offene Punkte Der Prjektplan beginnt mit grben Schätzungen und wird für die Prjektbeteiligten bindend, sbald das Prjektresultat abschliessend definiert ist. Im Prjektplan fassen Sie die miteinander abgestimmten Ergebnisse aus den Teilplanungen zusammen. Er integriert smit die verschiedenen Planungsdimensinen. Er enthält auch die Annahmen und Vereinbarungen für die Planung (Prjektrganisatin, zu liefernde Ressurcen) und den Kmmunikatinsplan Phasenmdell (=hier wird das Prjekt physisch ausgeführt, z.b. Bau Flughafen) Das Phasenmdell definiert die durchzuführenden Phasen um das Prjektresultat (Prdukt, Dienstleistung) zu realisieren. Welche Arbeiten sind auszuführen um zum Prjektresultat zu gelangen? Vier Phasen Vrprjekt Analyse Knzeptin (ca. 25 % des Zeitaufwandes) Realisierung (ca. 50 % des Aufwandes) Die grünen Päckchen sind Lieferbjekte (Arbeitspakete, Deliverables), diesmal aber vn der Prjektausführung: Anfrderungskatalg Leistungsumfang Phasenplan (=Mittelfristiger Plan) Der Prjektplan beinhaltet auch eine Übersicht über die nächste Phase (Analyse, Knzeptin, Realisierung). Der Phasenplan existiert in zwei Sichten: Übersichtsplan (Phasenplan, Managementsicht) für das Management (alle 3 6 Mnate ein Meilenstein) Detailplan (=Wchenplan, Teamsicht) für das Team (1 4 Wchen). Der Detailplan dient auch dazu, die Arbeit im Team zu verteilen. Prjektresultat Ablieferung des Schlussbjektes, z.b. neues Gebäude, neue Sftware etc. 7

8 Stakehlderanalyse Stakehlder sind Persnen der Organisatinen, welche direkt an einem Prjekt beteiligt der indirekt vm Prjekt betrffen sind bzw. Einfluss auf das Prjekt der dessen Resultate haben. Das Prblem Stakehlder haben unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen. Die Stakehlderanalyse Für ein erflgreiches Prjekt ist es wichtig, dass der Prjektleiter die Stakehlder, deren Anfrderungen und Einflussmöglichkeiten identifiziert und analysiert (Stakehlderanalyse) und zu Gunsten des Prjektes auf sie einwirkt. Zeigt die Analyse widersprüchliche Zielsetzungen, müssen dafür Lösungen erarbeitet und umgesetzt werden. Die Stakehlderanalyse berücksichtigt auch indirekte Einflüsse vn externen Quellen wie z.b. Gesetze, Nrmen und Standards, sziales Umfeld und plitische Faktren. Die Stakehlderanalyse ist teil des Risikmanagements im Prjekt. Der Ablauf der Stakehlderanalyse 1. Identifikatin der ptentiellen Stakehlder mit 3 Fragen: Ist die Persn der Organisatin im Prjekt aktiv invlviert? Tangiert mein Prjekt die Interessen der Persn psitiv der negativ? Kann sie mein Prjekt psitiv der negativ beeinflussen? Beispiele Prjektleiter Kunde, betrffene Organisatinen Prjektteam Auftraggeber Interne/externe Berater Anwender (Nutzer des Prjektresultats) Finanzierungsgesellschaft, Unterlieferanten, Patentberechtigte, Presse 2. Identifikatin der Erwartungen der Stakehlder Abstimmung der Prjektziele auf die Erwartungen der Stakehlder Widersprüche in den Erwartungen aufdecken 3. Gruppierung der Stakehlder Was ist ihre Rlle im Prjekt? Was sind ihre Fähigkeiten und Kenntnisse? Welche Stakehlder sind für den Prjekterflg massgebend? Was sind ihre Einwirkungsmöglichkeiten? Was sind ihre Interessen, Stärken und Schwächen? 4. Beschreibung vn vraussichtlichen Aktinen der Stakehlder, indem man sich in ihre Rlle versetzt 5. Beeinflussung der Stakehlder zu Gunsten des Prjekts Vertretung der nicht aktiv teilnehmenden Stakehlder durch einen Vertreter Widersprüche in Zielsetzungen und Erwartungen am Anfang des Prjektes lösen: Stakehldererwartungen und Prjektzielsetzungen aufeinander abstimmen Fähigkeiten der Stakehlders im Prjekt s einsetzen, dass sie mtiviert sind, mitzumachen Kmmunikatinsplanung zur Mtivatin und Krisenverhütung einsetzen Kmmunikatinsplanung Bei der Kmmunikatinsplanung geht es darum, den Kmmunikatinsbedarf der Prjektstakehlder festzustellen, d.h. wer benötigt Infrmatinen, wann werden sie benötigt und wie werden sie den Stakehldern mitgeteilt. Die Kmmunikatinsplanung wird am Anfang eines Prjektes erstellt und während des Prjektes an sich ändernde Situatinen angepasst. Das Resultat der Kmmunikatinsplanung ist der Kmmunikatinsplan. Je nach den Erfrdernissen des Prjektes kann der Kmmunikatinsplan frmell der infrmell, detailliert der grb sein. Der Kmmunikatinsplan ist Bestandteil des Prjektplans. Erstellung des Kmmunikatinsplanes 1. Als Grundlage dient die Stakehlderanalyse und die Prjektrganisatin 2. Ermittlung der Infrmatins- und Kmmunikatinsbedürfnisse je Stakehlder Welche Infrmatinen und in welchem Detaillierungsgrad benötigt der Stakehlder? 3. Liste der Infrmatinsquellen erstellen Prjektfrtschrittsbericht, Prjektreviewsitzung, Datenbankzugriff 8

9 4 Beschreibung des Inhalts der Infrmatinsquellen 5. Erstellen der Verteilerliste Wer? Welche Infrmatinen? Wann? In welcher Frm? 6. Ergänzung des Kmmunikatinsplanes mit weiteren rganisatrischen und technischen Festlegungen Wer ist für die Infrmatinsbeschaffung und -verteilung verantwrtlich? W und wie wird die Infrmatin abgelegt/gespeichert? Wie wird die Infrmatin gesichert und wer hat wrauf Zugriff? 7. Laufende Überprüfung b der Kmmunikatinsplan angepasst werden muss Teamzusammenstellung Arten, ein Prjektteam zusammenzustellen: keine Wahl Oft hat der Prjektleiter fast keine Wahl: Er muss sich mit den zur Verfügung stehenden Persnen begnügen, der mit denjenigen, die die ntwendigen Qualifikatinen vrweisen. Bestimmung des Teams durch den Linienverantwrtlichen Der Prjektleiter kann manchmal das Prfil der vn ihm gewünschten Persnen angeben und der Linienverantwrtliche bestimmt letztendlich die Persnen. Beeinflussung der Wahl durch den Prjektleiter Der Prjektleiter kann manchmal die Wahl der Mitarbeiter beeinflussen. Wahl durch den Prjektleiter Der Prjektleiter kann manchmal die Mitglieder seines Teams auswählen. Bei grösseren Prjekten wird zuerst das Kernteam gebildet, es sind in der Regel die Mitarbeiter, die das Prjekt vn Anfang bis zum Ende begleiten. Der Prjektleiter und das Kernteam führen die ersten Aufgaben durch (Vrstudie, Knzept, Planung). Die anderen Mitarbeiter werden nach Bedarf ins Team gehlt. Wenn möglich sll der Prjektleiter zuerst mit dem Mitarbeiter sprechen, damit er sich vm Prjektleiter ausgewählt fühlt. Prjektrllen und Prjektrganisatin In einem Prjekt kmmen Persnen aus verschiedenen Unternehmen und Sparten zusammen und übernehmen eine bestimmte Rlle, z.b. als Prjektleiter, Auftraggeber der Kunde. Die Prjektrlle beschreibt die Aufgaben, Verantwrtung und Kmpetenz des Rlleninhabers im Prjekt, analg zu einer Stellenbeschreibung in der Linienrganisatin. Der Prjektleiter benutzt die Prjektrllen als Bausteine für die Prjektrganisatin, als für die Erstellung eines Organigramms. Eine Prjektrganisatin beinhaltet mindestens flgende Prjektrllen: Prjektausschuss (PA) Setzt sich aus Auftraggebern, Kunden und Lieferanten zusammen. Der Auftraggeber trägt die Gesamtverantwrtung und hat den Vrsitz im Prjektausschuss. Der Kunde ist im Prjektausschuss, durch Anwender, eventuell mit Spezialisten und im Fachausschuss vertreten. Der Lieferant ist im Prjektausschuss durch den Prjektleiter (PL) und durch seine Spezialisten vertreten. Aufgaben des Prjektausschusses Prjektauftrag frmulieren (Jedch gibt nicht der Prjektausschuss, sndern der Auftraggeber den Prjektauftrag) Trägt die Verantwrtung für das Prjekt Überwacht und steuert die Prjektabwicklung mittels Prjektreviews Genehmigung des Prjektplans Freigabe der Phasen 9

10 Prjektleiter (PL) Kntrlle der Meilensteine Stellungsnahme bei erheblichen Änderungen Abnahme wichtiger Prjektergebnisse Löst Knflikte zwischen den am Prjekt beteiligten Organisatinseinheiten und Firmen plant, krdiniert, steuert und überwacht die Prjektarbeit innerhalb des im Prjektplan gesetzten Rahmens Prjektsachbearbeiter/Prjektteam Benutzervertreter (BV) (=Anwender, Kundenvertreter) vertritt die Interessen des zukünftigen Anwenders des Prjektresultats, arbeitet aktiv gemäss Anweisung des Prjektleiters mit (z.b. bei der Frmulierung der Anfrderungen und bei der Abnahme) Spezialisten (S) (=Organisatr, Analyst, Betreiber etc.) führt die vm Prjektleiter zugeteilten Aufträge für die Realisierung des Prjektresultats aus und arbeitet in seinem Fachgebiet aktiv mit Je nach Grösse und Art des Prjektes sind weitere Prjektrllen ntwendig: Fachausschuss Fachliche Unterstützung des Prjektausschusses Qualitätssicherung Wird in kleinen Prjekten vm Prjektleiter wahrgenmmen Knfiguratinsmanagement Sicherstellung vn Integrität und Nachvllziehbarkeit der Entwicklung in grösseren Infrmatikprjekten Die bige Abbildung der Prjektrganisatin eignet sich für ein kleines Prjekt. Der Prjektleiter ist nicht nur für das Prjektmanagement zuständig, sndern zusätzlich der direkte Ansprechpartner für alle fachlichen und technischen Prjektfragen. Für grössere Prjekte muss der Prjektleiter sich auf das eigentliche Prjektmanagement knzentrieren. Damit er das kann, muss er Teilverantwrtung delegieren. Bei der Berechnung vn Persnenmnaten darf der Prjektleiter nicht vergessen gehen. Respnsibility Chart In einem Prjektteam kmmt es häufig vr, dass die Verantwrtlichkeiten jedes Einzelnen schlecht definiert sind. Die Knsequenzen können schlimm sein: Aktivitäten werden vergessen Knflikte beim Treffen vn Entscheidungen Entscheidungen werden nachträglich in Frage gestellt Ein Gutachten wird nicht eingehlt, ein Mitarbeiter nicht befragt Der Respnsibility Chart schafft Abhilfe. Er beschreibt in einer Tabelle die Rlle und die Verantwrtlichkeiten jedes Einzelnen für die verschiedenen Vrgänge der Prjektentscheidungen. Erstellung des Respnsibility Charts Das Team definiert gemeinsam (alle müssen anwesend sein) die Liste der wichtigsten Entscheidungen und Aktivitäten die im Laufe des Prjektes getrffen werden müssen. Die möglichen Aufgaben der Rllen sind: Verantwrtlich (V) Genehmigt (G) Unterschreibt (U) Wird knsultiert (K) Wird infrmiert (I) Nimmt teil (N) Aufgrund all dieser Antwrten bildet der Prjektleiter einen gemeinsamen Respnsibility Chart 10

11 Der gemeinsame Respnsibility Chart wird anschliessend nach zwei Aspekten überprüft: Hrizntal: Gibt es für jede Entscheidung der jede Aktivität eine verantwrtliche Persn? Vertikal: Sind die Verantwrtlichkeiten jeder Persn genau definiert. Hat sie nicht zu viele der zu wenige? Wenn zu viele Persnen etwas genehmigen der knsultiert werden müssen kann dies den Przess verlangsamen. 11

12 3. Prjekt-Umfangsmanagement Prbleme identifizieren Zu Beginn eines Prjektes kann man zwei Situatinen vrfinden: Ein Prblem z.b. sind die Benutzer unzufrieden weil das Armaturenbrett eines Auts nicht ergnmisch knstruiert wrden ist Ein Bedürfnis z.b. die Benutzer hätten gerne ein Navigatinssystem GPS in ihrem Fahrzeug Zu Beginn eines Prjektes ist es daher wichtig das Prblem der das Bedürfnis exakt zu analysieren: Was genau wllen die Benutzer? Vrgehen bei der Analyse (Was genau wllen die Benutzer?) 1. Welche Persnen sind betrffen? 2. Was ist das Prblem der das Bedürfnis dieser Persnen? z.b. Welches sind die Dinge, die Sie am Armaturenbrett stören? Es ist sehr wichtig, dass wenn man ein Bedürfnis der ein Prblem wirklich verstehen will, viel Zeit mit den Endbenutzern verbringt. Dadurch kann einerseits das Prblem wirklich verstanden werden und Fehler in der Knzeptin können vermieden werden. Weiter kann eine Beziehung zu den Endbenutzern aufgebaut werden die später für Infrmatinen benutzt werden kann. Methden um das Prblem zu erkennen: Methde der fünf Weshalb Fünf Mal wird die Frage Weshalb gestellt bis man auf das eigentliche Prblem kmmt. Oft ist das eigentliche Prblem versteckt. Die Mitarbeiter beklagen sich über Prbleme die nur Knsequenzen des eigentlichen Prblems sind. Die Methde der fünf Weshalb zeigt ft das eigentliche Prblem auf, das hinter dem scheinbaren Prblem versteckt ist. Es wird verhindert, dass die falschen Prbleme gelöst werden. Nicht nur mit den Vrgesetzten diskutieren und die Benutzer ignrieren. Die Vrgesetzten kennen die wirklichen Prbleme der Benutzer ft nur schlecht. Beispiel: Die Einkaufsabteilung klagt über Platzprbleme weil sehr viele Cmputer herumstehen. Ein neues Gebäude sll gebaut werden. Zuerst wird der Leiter der Einkaufsabteilung fünfmal mit Weshalb befragt. Es kmmt heraus dass die Cmputer hier nur herumstehen weil die Qualitätskntrlle nicht mehr durch den Verkäufer durchgeführt wird weil die Einkaufsabteilung unrealistische Qualitätsfrderungen stellte. Anstatt ein neues Gebäude anzubauen wird die Qualitätsfrderung reduziert. Simulatinen Interviews Vergleiche (Benchmarking) 3. Sind diese Prbleme/Bedürfnisse die Knsequenz eines anderen Prblems? Zieldefinitin Anfrderungen an die Ziele Wirkungsvlle Prjektziele sind SMART: Spezifisch Messbar Ambitiös Realistisch Terminiert 12

13 Es ist grundlegend, dass das Prjektziel präzis definiert ist und vn allen Stakehldern unterstützt wird. Die Zielklärung wird in der Regel durch unterschiedliche Interessenlagen der verschiedenen Stakehlder erschwert. Zielknflikte müssen durch den Prjektleiter pr-aktiv und frühzeitig geklärt werden. Wichtig ist, dass Prjektziele nicht nur die Interessen des Auftraggebers und des Prjektleiters abdecken, sndern möglichst auch die aller weiteren Stakehlder. Zuerst werden Grbziele definiert, die dann zwischen Prjektleiter und Auftraggeber schrittweise verfeinert werden. Die Grundregel lautet: Letztendlich entscheidet der Kunde darüber, welche Zielfrmulierung geeignet ist. Wesentliche Inhalte einer Zielfrmulierung Kernziele des Prjektes Prjektinhalt Zeit Detailziele des Prjektes Gewünschtes Ergebnis des Prjektes Vrgehen bei der Bestimmung der Ziele Wenn der Auftraggeber undeutliche, unpräzise und schlecht frmulierte Ziele hat: Versuchen den Bedarf zu verstehen Der Prjektleiter definiert zu Prjektziele und unterbreitet diese dem Auftraggeber bis dieser einverstanden ist Anschliessend wie bei den gut frmulierten Ziele weiterfahren: Wenn der Auftraggeber eindeutige, klare und gut frmulierte Ziele hat: Überprüfen b sich die Ziele widersprechen Sind Prjektteam, Kunde und Endbenutzer mit den Zielen einverstanden? Die Ziele weiter präzisieren Priritäten der Ziele definieren: need t have, nice t have Die Ziele müssen verschiedene technische Lösungen ffen lassen und nicht schn zu beginn eine technische Lösung wählen. Beispiel für ein Prjektziel Einführung der neuen 7stelligen Telefnnummern zum 1. September für die Knzernmutter und die inländischen Tchtergesellschaften. Knzeptentwicklung und Variantenauswahl Knzeptentwicklung = Wie könnte das Prjekt realisiert werden? Keine Knzeptentwicklung bevr das Ziel klar definiert ist. Für die Knzeptentwicklung muss genügend Zeit eingeräumt werden: ein sehr gutes Knzept kann viel Zeit in der Realisierung einsparen. Die Knzeptentwicklung ist ein kreativer Przess: Brainstrming Die besten Ideen entstehen nicht in der nrmalen Bürumgebung. Sehr gute Resultate werden erzielt, wenn das ganze Prjektteam einen Tag im Grünen verbringt. Flip-Charts verwenden, kein Ntizmaterial und keine Bürtische Negative Kritik beim Brainstrming ist verbten! Sie stört den kreativen Przess. Kein Satz darf mit Aber beginnen! keine Pessimisten einladen Nach 40 Minuten eine Pause machen Externe Persnen sllen beigezgen werden weil sie einen ganz anderen Blick auf die Ausgangslage werfen. Nicht das Rad neu erfinden: Oft kann man existierende Knzepte verwenden. Die Knzeptentwicklung sll, wenn möglich, nicht nur eine Lösung sndern mehrere Varianten prduzieren. Variantenauswahl = Welche Variante wird realisiert? Die verschiedenen Lösungen sind zum teil schlecht vergleichbar: Lösung A ist kstengünstig, dafür mit mehr Risik behaftet Lösung B ist teuer, dafür kann sie einfach in die bestehende Landschaft integriert werden Lösung C ist sehr elegant und zukunftsweisend, aber recht teuer 13

14 Eine autritäre Entscheidung zugunsten einer Lösung kann verheerende Wirkungen zeigen: frustrierte Mitarbeiter, die nur darauf warten, die Mängel der gewählten Lösung aufzuzeigen Falls einige Stakehlder im Entscheidungsprzess nicht einbezgen wrden sind, könnten diese das Resultat wieder in Frage stellen. Der Ablauf der Variantenauswahl 1. Definitin der Entscheidungskriterien Die Definitin vn Kriterien, die Gewichtung vn Kriterien und eine faire Evaluatin können im Gruppenprzess erlangt werden. Dies garantiert zwar kein mathematisches Optimum, sndern führt zu einer Entscheidung, die vn allen akzeptiert wird. Zudem werden die Ansichten aller Persnen berücksichtigt. 2. Gewichtung der Entscheidungskriterien auf der Basis des Pflichtenheftes, der Erflgkriterien des Kunden Die Gewichtung der Kriterien muss vr der Beurteilung der Varianten erflgen (snst: Gefahr der Manipulatin) 3. Jede Variante wird pr Kriterium bewertet und die Nte wird mit dem Gewicht multipliziert 4. Die Summe der gewichteten Nten ergibt die Gesamtnte jeder Variante Der Prjektstrukturplan (PSP) (Wrk Breakdwn Structure WBS) Ein Prjekt besteht aus vielen zusammenhängenden Vrgängen. Es ist schwierig, eine Übersicht zu haben. Der Prjektstrukturplan (PSP) ist ein ganz wichtiges grafisches Hilfsmittel, um die Vrgänge eines Prjektes in einer hierarchischen Frm sichtbar zu machen. Ein Prjektstrukturplan (PSP) ist die Darstellung aller Aufgaben, die in einem Prjekt zu erledigen sind, in Frm einer hierarchischen Baumstruktur. Dabei wird die Gesamtaufgabe (Prjekt) weiter aufgegliedert z.b. in Teilprjekte, Teilaufgaben, Arbeitspakete, denen klare Ergebnisse zugerdnet werden. Aus diesen Aufgaben entstehen, in der Regel durch weitere schrittweise Zerlegung, die Aktivitäten/Tätigkeiten/Vrgänge, die für die Realisierung der Ergebnisse ntwendig sind und im Ablauf-(Netz-) bzw. Terminplan dargestellt werden. Die Ergebnisse auf den einzelnen Gliederungsebenen können Prdukte der Dienstleistungen sein. Das Aufstellen des PSP ist einer der ersten Vrgänge in der Planungsphase: Der PSP kann erst erstellt werden, wenn die Ziele festgelegt wrden sind. Die Daten aus dem PSP werden später verwendet für das Erstellen des Netzplanes für die Definitin der Arbeitspakete Die Erstellung des PSP 1. Erstellung einer Liste mit den wichtigsten Lieferbjekten des Prjekts. 2. Für jedes Lieferbjekt werden diejenigen Vrgänge aufgelistet, welche für seine Realisierung ntwendig sind. 3. Weitere Unterteilung dieser Vrgänge. 4. Dieser Aufteilungsprzess der Vrgänge hört dann auf, wenn der Vrgang eine Grösse erreicht hat, die flgendermassen charakterisiert werden kann: a) Es ist möglich eine Aufwandschätzung durchzuführen b) Ein Budget kann erstellt werden c) Der Vrgang kann einer Persn, einer Zulieferfirma der einer Gruppe vn Persnen eindeutig zugeteilt werden. Jede Aktivität erhält eine eindeutige Nummer, den sgenannten PSP-Cde. Beispiel 14

15 Die Darstellung kann dabei erflgen nach: Organigramm (funktinsrientierte Darstellung) Mindmap (bjektrientierte Darstellung) (Beispiel: Nachdiplmkurs Operatins Mgmt) Phasendarstellung (phasenrientierte Darstellung) (Beispiel: Hchregallager) Aufgaben des PSP Der Prjektstrukturplan sll die Kmplexität des Prjektes in überschaubare Arbeitspakete aufteilen und dient smit der aufwands- und termingerechten Abwicklung eines Prjektes. Vrgabe einer Struktur für alle Prjektmanagementaufgaben Vllständige Darstellung des Prjektgegenstandes Bestimmung aller zum Prjekt gehörenden Arbeitspakete (Kstenträger) Schaffung vn Transparenz gegenüber allen Prjektbeteiligten Aufstellen der Gliederung für alle Prjektdkumente (Pflichtenheft, Berichte etc.) Fragen und Antwrten zum PSP In einem Prjektstrukturplan (WBS) kann ein Vrgang an zwei Stellen auftauchen. Falsch Welche Aussage ist in Bezug auf den Prjektstrukturplan (WBS), richtig, welche nicht? Der PSP ist ein Teil des Prjektplans. RICHTIG Der PSP ermöglicht die Erstellung des Netzplans. RICHTIG Der Netzplan ermöglicht die Anfertigung des PSP. FALSCH 15

16 Der Prjektstrukturplan wird ausgehend vm Gantt-Diagramm angefertigt. FALSCH Was sind die Kriterien für den Prjektstrukturplan (WBS)? Ein Element des Prjektstrukturplans muss einem Lieferbjekt entsprechen. Was ermöglicht der Prjektstrukturplan (WBS)? Definitin der Arbeitspakete Was zeigt der Prjektstrukturplan? Die Gesamtheit der Vrgänge des Prjekts. Welche Infrmatinen führt man im Prjektstrukturplan (PSP) für jede Aktivität auf? PSP-Cde Namen Muss der PSP allen Stakehldern zur Kenntnis gebracht werden? Ja, denn er trägt zur Transparenz des Prjektes bei. Ja, denn er gibt dem Prjektteam eine Gesamtsicht. 16

17 4. Zeitmanagement Die Aktivitätsliste Basierend auf dem Prjektstrukturplan, welcher die zu erstellenden Lieferbjekte enthält, wird die Aktivitätsliste aufgestellt. Zuerst sind die Aktivitäten festzulegen. Für jedes Lieferbjekt werden die zugehörigen Aktivitäten bestimmt um das Lieferbjekt zu erreichen. Die Aktivitäten müssen in einer lgischen Reihenflge und eindeutig einer Persn zuteilbar sein. Ergänzungen und Änderungen müssen im Prjektstrukturplan laufend nachgeführt werden. Anschliessend müssen die Dauer der Aktivitäten bestimmt werden. Dauergesteuert (Direkte Schätzung): Bei einigen Aktivitäten (z.b. Lieferfristen, Vernehmlassungsfristen etc.) kann man die Dauer direkt schätzen. Aufwandgesteuert (Indirekte Schätzung) Bei vielen Aktivitäten muss man zuerst den Aufwand schätzen, dann die verfügbaren Ressurcen zuteilen und erst anschliessend die Dauer schätzen. Schätzmethden für die Aufwandschätzung Erfahrung (Expert Judgement) Je kleiner die zu schätzende Aktivität, dest besser ist das Resultat. Gruppenschätzung ist besser als eine Einzelgeschätzung. Analgie (Analgus Estimating, Benchmarks) Ähnliche Aktivitäten wurden schn durchgeführt der man kann auf existierende Marktwerte (Benchmarks) zurückgreifen. Quantitative Methden Schätzung basierend auf verschiedenen Parametern (z.b. Whnfläche m 2 mal m 2 /Stunde) Heuristik Die Schätzung basiert auf einer Faustregel Aus der Netzplantechnik entliehene Begriffe Critical Path Methd (CPM): Pr Aktivität ist nur ein Schätzwert vrhanden. Prgram Evaluatin and Review Technique (PERT): Pr Aktivität existiert ein ptimistischer (), pessimistischer (p= und wahrscheinlicher (m) Wert. Daraus errechnet sich eine Mittlere Dauer (d): d = (p+4m+)/6 Damit die Schätzung realistisch ist, muss man rechnen, dass nur etwa 70 % der Bruttarbeitszeit prduktiv zur Verfügung steht, bzw. dass ein Mitarbeiter nur zu einem Przentsatz mitarbeitet der die ntwendige Qualifikatin nur teilweise mitbringt. Weiter ist das Risik zu schätzen und eine Reserve einzubauen. Beispiel: Aufwandschätzung: Um einen Graben auszuheben, braucht es 10 Persnentage. Verfügbare Ressurcen: 2 Mitarbeiter Schätzung der Dauer: 5 Arbeitstage Realistische Schätzung: 1 Arbeiter 1 Arbeitstag = 0.7 Arbeitstage 2 Arbeiter = 1.4 Arbeitstage 10/1.4 = 7.14 Arbeitstage Risik/Reserve Für das Risik, dass schlechtes Wetter die Arbeiten behindert, wird auf 9 Tage 17

18 aufgerundet. Es wird als eine Reserve vn 1.9 Arbeitstagen eingebaut. Der Netzplan Hilfsmittel der Planung 1. Pendenzenliste / Mind-Map (=Teil der Aktivitätsliste) Welche Aktivitäten müssen erflgen? 2. Balkendiagramm (=Teil der Aktivitätsliste der Gantt-Diagramm) Wie lange dauern diese Aktivitäten? 3. Netzplan Darstellung der Struktur eines Prjektes Was muss ich abschliessen um die nächste Phase beginnen zu können? Unabhängige Struktur- und Zeitplanung Zwang zum systematischen Durchdenken Grundlage des Erflgs des Netzplanes Transparenz Abhängigkeiten werden bekannt Differenzierung vn kritischen und prblemlsen Elementen Auswirkungen vn Störungen können analysiert werden Der Netzplan hat keine Zeitskala im Gegensatz zum Gantt-Diagramm Typen vn Netzplänen Vrgangspfeilnetz der Critical Path Methd (CPM) * Die CPM-Methde ist die älteste und bekannteste Methde. Bedeutung der Pfeile Der Pfeil stellt eine Aktivität (=Vrgang) dar. Der Pfeil ist als eine grafische Darstellung der Dauer eines Ereignisses. Bedeutung der Punkte Punkte stellen den Anfang (Anfangsereignis) und das Ende (Endereignis) einer Aktivität dar. *Weshalb endet die Aktivität Armaturen mntieren nicht am selben Endzeitpunkt wie die Aktivität Graben zuschütten? Es ist nicht zulässig, dass bei zwei Vrgängen das Anfangsund Endereignis identisch sind. Hingegen darf eines der beiden Ereignisse identisch sein (wie im flgenden Fall das Anfangsereignis). Weil ein gemeinsames Endereignis in diesem Fall nicht zugelassen ist, wird eine Scheinaktivität eingefügt. Diese Scheinaktivität entspricht der Strecke hne Namen. Die Scheinaktivität wird einzig und allein verwendet um die Methde krrekt anzuwenden und hat keinen tieferen Sinn. 18

19 Vrgangskntennetz der Metra-Ptential-Methde (MPM) (identisch mit PERT- Methde, Prgram Evaluatin and Review Technique) Die MPM-Methde wird sehr ft für IT-Prjekte verwendet. Jeder Knten besteht aus: Anfangszeitpunkt Aktivität (Vrgang, Dauer) Endzeitpunkt Das Vrgangskntennetz im Detail B A Es gibt immer ein Startereignis und ein Endereignis (z.b. Prjektanfang). Pfeile Der Pfeil stellt die Verknüpfungen/Abhängigkeiten dar. Tätigkeit B kann erst beginnen, wenn Tätigkeit A abgeschlssen ist. Knten Name des Vrgangs Kann mit der Nummer des Vrgangs ergänzt werden. FAZ = Frühester Anfangszeitpunkt FEZ = Frühester Endzeitpunkt Dauer SAZ = Spätester Anfangszeitpunkt SEZ = Spätester Endzeitpunkt PZ = Puffer Frmen der Verknüpfungen/Abhängigkeiten Dauer der Verknüpfungen Dauer der Verknüpfung: 0 Tage Nrmalfall A Dauer der psitiven Verknüpfung: 5 Tage z.b. muss eine betnierte Decke zuerst 5 Tage trcknen bevr man beginnen darf. Man muss s nicht einen Vrgang Trcknen einfügen. Dauer der negativen Verknüpfung: -10 Tage Aktivität B beginnt 10 Tage vr Aktivität A. B 19

20 Arten der Verknüpfungen Ende zu Anfang (EA) Nrmalfall: Das Ende vn Vrgang 1 ist Vraussetzung für den Anfang vn Vrgang 2. Ende zu Ende (EE) Das Ende vn Vrgang X ist Vraussetzung für das Ende vn Vrgang Y. Anfang zu Anfang (AA) Der Anfang vn Vrgang X ist Vraussetzung für den Anfang vn Vrgang Y. Anfang zu Ende (AE) Der Anfang vn Vrgang X ist Vraussetzung für das Ende vn Vrgang Y. Beispiel: Der Anfang des prduktiven Betriebs ist Vraussetzung für das Ende des Piltbetriebs. Der Knten-Netzplan in MS-Prject wird als Gantt-Diagramm dargestellt Die Erstellung eines Vrgangskntennetzplanes am Beispiel Milch-Kaffee 1. Erstellung Pendenzenliste (mit Dauer der Tätigkeiten) Wasser kchen 5 Min. Filter füllen 2 Min. Anbrühen 5 Min. Milch kchen 4 Min. Mischen 1 Min. Servieren 1 Min. 2. Erstellung Vrgangskntennetzplan mit Verknüpfungen aber hne Eintrag der quantitativen Angaben Es geht in diesem Schritt darum zu prüfen, welche Vrgänge parallel erflgen können. Im vrliegenden Fall können Wasser kchen, Filter füllen und Milch kchen gleichzeitig statt finden. 20

21 3. Vrwärtsrechnen: Die frühesten Anfangs- und Endzeitpunkte swie die Dauer wird eingefügt Der früheste Anfangszeitpunkt der nächsten Tätigkeit entspricht dem frühesten Endzeitpunkt der vrgehenden Tätigkeit. Dies ist besnders bei mehreren vrgehenden Tätigkeiten zu beachten. z.b. enden die parallelen Tätigkeiten Wasserkchen nach 5 und Filter Füllen nach 2. Smit kann anbrühen frühestens zum Zeitpunkt 5 beginnen. 4. Rückwärtsrechnen: Die spätesten Anfangs- und Endzeitpunkte werden berechnet Es wird am Ende des Netzplanes mit dieser Bestimmung begnnen: Im flgenden Fall sll das späteste Ende mit dem frühesten Ende übereinstimmen. Als beträgt der späteste Anfangszeitpunkt des Vrgangs Ende 12. Beträgt der späteste Anfangszeitpunkt des Endes 12, s muss der späteste Endzeitpunkt vn Servieren auch 12 betragen. Vm spätesten Endzeitpunkt wird die Dauer abgezgen und man erhält den spätesten Anfangszeitpunkt. 5. Berechnen der Pufferzeit (PZ) Die Pufferzeit ist die verfügbare Zeitspanne zwischen frühestem Anfangszeitpunkt und spätesten Anfangszeitpunkt der der Zeitspanne zwischen frühestem Endzeitpunkt und spätestem Endzeitpunkt. Berechnung der Pufferzeiten PZ = SAZ FAZ PZ = SEZ FEZ PZ = SEZ FAZ Dauer 21

22 6. Einzeichnung des Kritischen Weges Der kritische Weg (rt eingezeichnet) ist jene Abflge der Vrgänge mit Pufferzeit 0. Eine Verspätung bei einem Vrgang der auf dem kritischen Weg liegt, führt zu einer Verschiebung des Endzeitpunktes. Wenn z.b. das Anbrühen 1 länger dauert, s verschiebt sich der Endzeitpunkt vn 12 auf 13. Wenn ein Vrgang auf dem kritischen Weg weniger lang als geplant dauert, s wird der Endzeitpunkt entsprechend schneller erreicht. Vrsicht: Wenn z.b. das Wasserkchen um 4 kürzer dauern würde, s würde Filter füllen zu einem kritischen Vrgang. Bei parallelen Vrgängen ist als eine Kürzung des Endzeitpunktes nicht immer möglich, auch wenn ein Vrgang stark verkürzt werden kann. Beispiel: Der Vrgang H dauert anstatt 6, nur 3 Tage. Bisher war der kritische Weg A-D-F-H-J-K, als 27 Tage. Dieser Weg dauert neu 24 (27 3) Tage. Es entsteht ein neuer kritischer Weg: A-I-E- N-M-K mit 25 Tagen. Die Dauer des Prjekts sinkt als nicht vn 27 auf 24 Tage, sndern vn 27 auf 25 Tage. Die Dauer des kritischen Pfades entspricht der Prjektdauer. Die Aktivitäten auf dem kritischen Pfad haben als immer die längste Dauer. 22

23 Es kann auch 2 der mehr kritische Wege geben. Im flgenden Beispiel beträgt der nicht-kritische Pfad 26 Tage (A-I-E-N-M-K) Auch beim fertigen Vrliegen des Netzplans gibt es immer wieder Offene Fragen: Sllte man etwa in diesem Beispiel nicht erst später mit der Zubereitung der Milch beginnen damit sie nch warm ist wenn man sie mischen will? Beispielsweise könnte man mit dem Milchkchen 5 zuwarten bis das Wasser gekcht ist. Alsdann kann man die heisse Kchplatte gerade für die Milch benutzen. Das Gantt-Diagramm Definitin Gantt-Diagramm Das Gantt-Diagramm ist eine grafische Darstellung der Aktivitäten des Prjektes. Jede Aktivität wird mit einem Balken dargestellt, dessen Länge der Dauer der Aktivität entspricht. Das Gantt-Diagramm ist als ein einfacher Terminplan. Im Gegensatz zum Netzplan ist das Gantt-Diagramm etwas einfach lesbar für Laien, weil auch die Zeitachse deutlich erkennbar ist. Die Aktivitäten auf dem kritischen Pfad sind rt gezeichnet. Hier darf es keine Verspätung geben. Beim blauen Pfad darf es eine Verspätung geben. Wie grss diese Verspätung sein kann ist jedch im Gantt-Diagramm nicht ersichtlich. Um einen slchen Terminplan zu erstellen wird Flgendes benötigt: Netzplan (Reihenflge in der die Vrgänge ausgeführt werden) Aktivitätsliste (Dauer der Tätigkeiten) Der Terminplan bestimmt für jede Aktivität ein Anfangs- und Enddatum. Der Terminplan dient als Grundlage für die Kapazitätsplanung und die Budgeterstellung. Der Nachteil des Gantt-Diagramms im Vergleich zum Netzplan ist, dass die Abhängigkeiten nicht ersichtlich sind. 23

24 Terminpläne 2 Arten vn Terminplänen Der Übersichtsplan zeigt, wann welche wichtigen Zwischenergebnisse zu liefern sind. Die Darstellung erflgt als Gantt-Diagramm, wbei die flgende Abbildung ein Gantt-Diagramm ist, bei dem ausnahmsweise Abhängigkeiten dargestellt werden (wie im Netzplan). Er ist als ergebnisrientiert und grb strukturiert. Wichtige Zwischenergebnisse werden durch Meilensteine markiert. Er kann direkt aus dem Prjektstrukturplan abgeleitet werden. Er dient allen Stakehldern zur Übersicht über das Prjekt. Er wird anfänglich als Absichtserklärung, nach vrliegender Detailplanung mit dem Management verbindlich abgemacht. Der Detailplan zeigt, welche Aktivitäten wann durchzuführen sind. Die Darstellung erflgt als Gantt-Diagramm, wbei die flgende Abbildung ein Gantt-Diagramm ist, bei dem ausnahmsweise Abhängigkeiten dargestellt werden (wie im Netzplan). Sbald der Detailplan bekannt ist, kann der Übersichtsplan überprüft und krrigiert werden. Der Detailplan wird pr Phase erstellt. Er setzt vraus, dass die Aktivitäten, deren Abhängigkeiten und Dauern bekannt und die Ressurcen zugerdnet sind. Er dient dem Prjektleiter zur Steuerung und Kntrlle des Teams. Das Ziel vn Terminplänen Das Ziel vn Terminplnen ist, den termingerechten Abschlusss des Prjektes der einer Prjektphase sicherzustellen. Mittels Meilensteinen wird kntrlliert, b das Prjekt gemäss Plan verläuft der krrigierende Massnahmen nötig sind. Techniken zur Lösung vn Planungsknflikten Planung überprüfen (Re-Planning) Verschiebung vn Aktivitäten, welche eine Zeitreserve (Pufferzeit) aufweisen Andere Ressurcenzuteilung (z.b. bei Kapazitätsüberlastung) Andere Annahmen Neue Risikbeurteilung Reduktin vn Reserven Neu Schätzen (Re-estimating) Feinere Aufteilung vn mit grsser Unsicherheit behafteten Aktivitäten (und damit möglicherweise eine Reduktin der Zeitdauer) Ressurcenausgleich (Resurce Levelling) Verschiebt die Aktivitäten s, dass die Planung mit den verfügbaren Ressurcen auskmmt bzw. vn einer knstanten Anzahl vn Ressurcen ausgeht. Verdichtung (Crashing) Ist es möglich, Aktivitäten auf dem kritischen Pfad zu verkürzen, indem mehr Ressurcen zugeteilt, bzw. aus unkritischen Vrgängen verschben werden? 24

25 In der Regel führt dies zu erhöhten Ksten. Überlappung (Fast Tracking) Ist es möglich, Aktivitäten, welche ursprünglich hintereinander geplant waren, parallel ablaufen zu lassen? In der Regel führt dies zu einem höheren Risik und zu mehr Kmmunikatinsaufwand. 25

26 5. Kstenmanagement Ressurcenplanung/Kapazitätsplanung Ziel der Ressurcenplanung ist die Bestimmung der ntwendigen Ressurcen in Bezug auf Quantität, Qualität und zu welchem Zeitpunkt des Prjektes. Die Ressurcenplanung erflgt vr der gleichzeitig mit der Terminplanung. Ablauf der Ressurcenplanung/Kapazitätsplanung 1. Gesamtaufwand der Prjektaktivitäten berechnen (Anzahl der Arbeitstage) 1750 Stunden Annahme: 160 Arbeitsstunden pr Mnat je Mitarbeiter Dies ergibt 11-Persnen-Mnate (1750/160) 2. Berücksichtigung, dass die Mitarbeiter nur 70 % ihrer Bruttarbeitszeit für die Prjektvrgänge aufwenden (Ausbildung, Krankheit, andere Sitzungen, Ferien, Feiertage etc.) 11-Persnen-Mnate/0.7 = 15.7 effektive Persnen-Mnate 3. Berechnung der Anzahl erfrderlichen Persnen/Mnate 15-Persnen-Mnate werden reserviert 4. Bestimmung wie viele Persnen für jeden Mnat benötigt werden (Histgramm der Ressurcen) 1 Persnenmnat 5. Zuteilung der Mitarbeiter auf die Persnen-Mnate (=Diskussin mit Vrgesetztem) 6. Terminplanung für das Prjekt 7. Erstellung eines Einsatzplanes der Mitarbeiter (Respnsibility Chart) Beispiel Kapazitätsplanung Ausgangslage ist flgender Netzplan Der kritische Weg ist rt eingezeichnet. Die Zahl ben rechts im Knten ist der Ressurcenbedarf dieses Vrgangs (blau umrandet). 26

27 Auf dieser Grundlage wird ein Kapazitätsdiagram FAZ, auf der Basis des frühesten Anfangszeitpunktes erstellt. Der Beginn eines Vrgangs entspricht dem frühesten Anfangszeitpunkt. Vrgang B: Beginn bei t=6 Die Dauer des Vrgangs entspricht der Dauer gemäss Netzplan Vrgang B: Dauer = 7 Die Höhe eines Vrgangs entspricht dem Ressurcenaufwand Vrgang E: 2 Ressurcen Definiert man die vrhanden Ressurcen als 3, s überschreiten wir in den Wchen 6 und 7 die vrhandenen Ressurcen. Dies ist nicht gut. Um dieses Prblem der Ressurcenknappheit zu lösen können wir zunächst ein Kapazitätsdiagramm SAZ, als auf der Basis des spätesten Anfangszeitpunktes ansehen: Auch hier ist der Engpass nch nicht gelöst. Das Prblem wird nun s gelöst, indem jene Vrgänge die nicht auf dem kritischen Weg liegen, innerhalb ihrer Pufferzeit verschben werden, bis kein Engpass mehr besteht. Natürlich darf an den kritischen Vrgängen nichts verändert werden, snst verschiebt sich der Endtermin. Dies wird als Kapazitätsausgleich bezeichnet. Die Resultate der Ressurcenplanung sind: Vrreservierungen vn Mitarbeitern Tabelle der Verantwrtlichkeiten Histgramm der Belastungen Liste der Prjektmitarbeiter 27

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Vlker Nawrath Webseite: http://www.vna.in-berlin.de/vlker/ Blg: http://vnawrath.wrdpress.cm Anmerkungen Die Netzplantechnik ist ein wichtiges Instrument

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Abgestimmte Kennwortrichtlinien Abgestimmte Kennwrtrichtlinien Maik Görlich In Active Directry Dmänen unter Windws 2000 Server und Windws Server 2003 knnte jeweils nur eine einheitliche Kennwrtrichtlinie und eine Kntsperrungsrichtlinie

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab Richtlinie zur Durchführung vn Prjekten am ihmelab Hrw, 7. Mai 2015 Seite 1/5 Autr: Prf. Alexander Klapprth Versin: 2.0 Datum: 06.07.2015 16:35 Versinen Ver Datum Autr Beschreibung 1.0 2003-10-19 Kla Erstfassung

Mehr

Projektmanagement für große Projekte

Projektmanagement für große Projekte Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Przesse für Qualifikatinsmaßnahmen Stand: 23.04.2014 Versin: 001 Verantwrtliche Stelle: Geschäftsführung Freigabe (Ort / Datum): 23.04.2014 Unterschrift:

Mehr

Anwendungsfelder Finanzmanager

Anwendungsfelder Finanzmanager Anwendungsfelder Finanzmanager Steuererklärung Bei allen Umsätzen, die steuerlich relevant (und absetzbar) sind, können Sie ESt in den Namen des Umsatzes hinzufügen. Bei der Bearbeitung der Steuererklärung

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

Windows 7 / Vista startet nicht nach Installation von Windows XP

Windows 7 / Vista startet nicht nach Installation von Windows XP Windws 7 / Vista startet nicht nach Installatin vn Windws XP - Um weiterhin Sicherheitsupdates fur Windws zu erhalten, mussen Sie Windws Vista mit Service Pack 2 (SP2) ausfuhren. Weitere Infrmatinen finden

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie Stadt Rödental Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Zieldefinitin a) Die Stadt Rödental führt ein Markterkundungsverfahren nach

Mehr

Label-Guide Stand: 10 2014

Label-Guide Stand: 10 2014 Label-Guide Stand: 10 2014 Der ClimatePartner Label-Guide 2 Über ClimatePartner ClimatePartner ist ein führender Business Slutin Prvider für Klimaschutz und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei,

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Sparpotential Gemeindeverwaltung Sparptential Gemeindeverwaltung Sparptential in den ö. Gemeindeverwaltungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktin Präsidium Abteilung Statistik Datum: 28.10.2014 - sfusin Die einer Gemeinde

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Themen-Dossiers bei IUWIS

Themen-Dossiers bei IUWIS Themen-Dssiers bei IUWIS Valie Djrdjevic Grundlagen Unter Dssier verstehen wir eine themenspezifische und redaktinell aufgearbeitete Präsentatin vn Material zu einem bestimmten Themengebiet. Innerhalb

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13

Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13 Bericht Technikwche 2013 Prjekt 13 1 Inhalt 1 Einleitung:... 3 2 Prjekt 1: Wahrnehmung... 3 2.1 Auftrag... 3 2.2 Fragenbgen & Auswertung... 4 3 Prjekt 2: SlwUp... 8 3.1 Auftrag... 8 3.2 Knzept Slw up-stand...

Mehr

Herzlich willkommen. Computeriavortrag vom 10.06.2014. Hansueli Staub

Herzlich willkommen. Computeriavortrag vom 10.06.2014. Hansueli Staub Herzlich willkmmen Cmputeriavrtrag vm 10.06.2014 Hansueli Staub Laptp, Twer der Tablet Versuch eines Überblicks Grund dieses Vrtrages Heute findet ein grsser Wandel in der Entwicklung der Cmputer statt.

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL

ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL 11 1) EINFÜHRUNG ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL In einem energetisch abgschlssenen System bleibt die Summe der mechanischen Energien knstant, slange die mechanischen Vrgänge reibungsfrei ablaufen. Energie

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Hohenau/Rathausstraße T2

Hohenau/Rathausstraße T2 Hhenau/Rathausstraße T2 4 geförderte Reihenhäuser mit Eigentumsptin HWB 28,3 fgee 0,62 Baubeginn: Smmer 2015 Vraussichtliche Fertigstellung: Winter 2016 Hhenau/Rathausstraße T2 Beratung und Verkauf SÜDRAUM

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Gut arbeiten Zusammenfassung der Regeln- Freihof - Realschule. Regel Handhabung Regeleinhaltung Regelverletzung

Gut arbeiten Zusammenfassung der Regeln- Freihof - Realschule. Regel Handhabung Regeleinhaltung Regelverletzung Hausaufgabenregeln: Ich erledige meine Hausaufgaben wie vm Lehrer verlangt: vllständig und halte sie zu Beginn der Stunde bereit. Wenn ich die Hausaufgaben nicht machen kann lege ich einen gleichwertigen

Mehr

Beschreibung: Kinder erstellen eine Liste ihrer Einnahmen. Zielsetzung: Kinder machen sich bewusst, wie viel Geld sie zur Verfügung haben.

Beschreibung: Kinder erstellen eine Liste ihrer Einnahmen. Zielsetzung: Kinder machen sich bewusst, wie viel Geld sie zur Verfügung haben. Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Geld und Knsum 3./4. Klasse HS/NMS/AHS Material: - Arbeitsblatt 1: Wher kmmt mein Geld? Beschreibung: Kinder erstellen eine Liste ihrer Einnahmen Zielsetzung:

Mehr

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Zentraleinrichtung Mderne Sprachen an der Technischen Universität Berlin Anmeldung für die SummerLanguageSchl Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Allgemeine Angaben Anrede

Mehr

Frequently Asked Questions zu UMS

Frequently Asked Questions zu UMS UMS [UMS] Sind der Accunt und die E-Mail-Adresse identisch? Accunt und E-Mail-Adresse sind in der Regel nicht identisch. Ein Accunt ist ein Benutzerknt (engl. user accunt). Mit einer Accunt ID und dem

Mehr

Honorarberatung Trend oder Totgeburt?

Honorarberatung Trend oder Totgeburt? Hnrarberatung Trend der Ttgeburt? Die Zahlung eines Hnrars können sich meine Kunden nicht leisten! Das ist die häufigste Kritik an dem Mdell Hnrarberatung. Es ist gleichzeitig die erstaunlichste Kritik,

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und

Mehr

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google Betriebssystem-Barmeter Erflg für die mbilen Betriebssysteme vn Apple und Ggle Anstieg der Visitanteile um 2,6 Punkte für Andrid und 2,2 Punkte für ios zwischen März und August 2014 Studie veröffentlicht

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

Wagner M. Dienstag, 22. April 2014. Leitfaden für Semistrukturierte Interviews

Wagner M. Dienstag, 22. April 2014. Leitfaden für Semistrukturierte Interviews Leitfaden für Semistrukturierte Interviews 1 Inhaltsverzeichnis Überblick... 3 Die wichtigsten Eckpunkte des Visualisierungssystems:... 3 Zusatzmaterial für die Interviews:... 3 Wichtig für die/den Interviewleitende(n):...

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Der Projektzeitenplan

Der Projektzeitenplan Präsentation Der Projektzeitenplan Peter Beck Stand Oktober 2008 Projektplan Ein Projektplan verfeinert, konkretisiert und ergänzt ein ausgewähltes Prozess-Modell. z.b. Softwareentwicklungsprozess Analyse

Mehr

Microsoft Visual Studio 2005 Team System

Microsoft Visual Studio 2005 Team System Micrsft Visual Studi 2005 Team System Eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten im Gebiet des Sftware Offshring. Sebastian Geiger [geiger@fzi.de] Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Szenaris... 2 Eingesetzte

Mehr

AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG

AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Seite 1 vn 5 UMDENKEN AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Mache einen Spaziergang durch die Klasse und befrage deine Mitschüler / Mitschülerinnen zu der Ausstellung. In der untersten

Mehr

Das WERT Programm der SMS Siemag AG

Das WERT Programm der SMS Siemag AG Das WERT Prgramm der SMS Siemag AG Wissens- und ERfahrungs-Transfer Ein Praxisbericht Anke Rsenthal Weiterbildung/Wissensmanagement 27. Mai 2013 WERT-Prgramm der SMS Siemag AG Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Preis und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Trafficoptionen V 1.0. Stand: 01.11.2012

Preis und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Trafficoptionen V 1.0. Stand: 01.11.2012 Preis und Leistungsverzeichnis der Hst Eurpe GmbH Trafficptinen V 1.0 Stand: 01.11.2012 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS TRAFFICOPTIONEN... 3 Prduktbeschreibung... 3 Traffcptin: Lw-Latency...

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Bilanz Basis. Funktionsdetails

Bilanz Basis. Funktionsdetails Bilanz Basis Die nun flgenden Funktinsdetails zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen die BMD-NTCS-Bilanzierung bietet und welche Stärken diese Sftware für Sie bereithält. Funktinsdetails Erstellung vn

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Ausgangslage, Rolle und Auftrag Ausgangslage, Rolle und Auftrag zum Modul 118 - Analysieren und strukturiert implementieren. Technische Berufsschule Zürich Seite 1 von 9 Frey A. /Sägesser A. Auftragsbeschreibung im Detail Sie haben sich

Mehr

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten Release Ntes rmdata GePrject Versin 2.4 Organisatin und Verwaltung vn rmdata Prjekten Cpyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vrbehalten rmdata Vermessung Österreich rmdata Vermessung Deutschland Industriestraße

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros Österreichs erster Online-Shp zur Bestellung vn Katalgen für Reisebürs www.schengrundner.at einfach und sicher bestellen mehr als 500 Artikel Inhaltsbeschreibung der Artikel über 70 Anbieter Katalgvrschau

Mehr

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vr dem Hintergrund aktueller Skandale Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Workshop Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Inhaltsverzeichnis Einführung Planen Wichtiges zuerst Tipps Fazit 24.11.2004 Zeitmanagement 2 Einführung Themen Begriff Zeitmanagement Ereignisse Zeitmanagement

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1)

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) WKE Lernfeld 10: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Seite 1/5 Lernsituatin WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) Situatin Jhannes Schwaiger führt

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr