Analyse und Klassifikation von Schnittstellen des Anforderungsmanagements zu nachfolgenden Produktentwicklungsprozessschritten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse und Klassifikation von Schnittstellen des Anforderungsmanagements zu nachfolgenden Produktentwicklungsprozessschritten"

Transkript

1 Technik Jonas Roebke Analyse und Klassifikation von Schnittstellen des Anforderungsmanagements zu nachfolgenden Produktentwicklungsprozessschritten Studienarbeit

2

3 Technische Universität Darmstadt Fachbereich Maschinenbau Studienarbeit Analyse und Klassifikation von Schnittstellen des Anforderungsmanagements zu nachfolgenden Produktentwicklungsprozessschritten Jonas Roebke Darmstadt, den 27. Februar 2007

4 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG Ausgangslage Situationsanalyse Zielsetzung und Vorgehensweise 3 2 DEFINITION VON ANFORDERUNG & ANFORDERUNGSMANAGEMENT Begriffsdefinition Anforderung Anforderungen im Kontext der Produktentwicklung Anforderungsarten Begriffsdefinition Anforderungsmanagement 9 3 ANFORDERUNGSMANAGEMENT IN DER WISSENSCHAFT Anforderungsmanagement aus Sicht der Ingenieurwissenschaft Konstruktionslehre nach [Pahl/Beitz et al. '03] Integrierte Produktentwicklung nach [Ehrlenspiel '95; Ehrlenspiel '03] Product Design and Development nach [Ulrich/Eppinger '00] Zusammenfassung Anforderungsmanagement aus Sicht nicht umfassender Ansätze Ganzheitliches Anforderungsmanagement nach [Danner '96] Erfassen und Handhaben von Produktanforderungen nach [Ahrens '00] Entstehung und Markteinführung von Produktneuheiten nach [Call '97] Zusammenfassung Anforderungsmanagement aus Sicht der Informatik Requirements Engineering systematisch nach [Partsch '98] Requirments Engineering nach [Kotonya/Sommerville '03] Kontinuierliches Anforderungsmanagement nach [Schienmann '06] Zusammenfassung Auswertung der Literaturanalyse Klassifikation der Schnittstellen des Anforderungsmanagements Übersicht über ausgewählte Methoden des Anforderungsmanagement Natürlich sprachliche Methoden Formale Diagramme tabellarisch Formale Diagramme graphisch Zusammenfassung 81 II

5 4 ANFORDERUNGSMANAGEMENT IN DER PRAXIS Einleitung Wissenschaftliche Studien Requirements Management in practice: findings from an empirical study in the automotive industry [Almefelt/Berglung et al. '06] Introducing basic systematic Requirements engineering practices in small organizations with an easy to adopt method [Nikula '04] Praxisbeispiel Praxisbeispiel Praxisbeispiel ANALYSE VON THEORIE UND PRAXIS FAZIT AUSBLICK ZUSAMMENFASSUNG 114 ANHANG 116 Anhang A1: Ausführliche Darstellung der Literaturanalyse in einer Tabelle 116 Anhang A2: Definition der Aufgaben, Organisation und Prozesszuordnung des Anforderungsmanagements 119 Anhang A3: Methodenauswertung einer erweiterten Literaturanalyse 120 Anhang A4: Detaillierte Auswertung der Praxisbeispiele anhand der Literaturkriterien des Anforderungsmanagements 123 LITERATURVERZEICHNIS 124 III

6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Problembereiche in der Produktentwicklung angelehnt an [Grabowski/Geiger '97]... 2 Abbildung 2: Vorgehensweise zur Analyse und Klassifikation der Schnittstellen des Anforderungsmanagements... 3 Abbildung 3: Produktlebenszyklus nach [Grabowski/Geiger '97]... 5 Abbildung 4: Klassisches Wasserfallmodell nach [Partsch '98]... 6 Abbildung 5: Realistisches Phasenmodell nach [Partsch '98]... 7 Abbildung 6: Das V-Modell nach [Versteegen '04] mit Phasenzuordnung nach [Partsch '98].. 7 Abbildung 7: Das Spiralmodell des Requirements Engineering Prozess nach [Kotonya/Sommerville '03]... 8 Abbildung 8: Anforderungsarten nach [Schienmann '06]... 9 Abbildung 9: Anforderungsmanagement im Kontext der Produktentwicklung im Sinne von [Danner '96; Eversheim/Schuh '04] Abbildung 10: Anforderungsmanagement im Kontext der Softwareentwicklung nach [Schienmann '06] Abbildung 11: Anforderungsmanagement im Kontext der Softwareentwicklung nach [Versteegen '04] Abbildung 12: Requirements Management im Kontext der Softwareentwicklung nach [Kotonya/Sommerville '03; Wiegers '06] Abbildung 13: Vorgehensweise der Produktentwicklung nach VDI Abbildung 14: Vorgehen bei der Produktplanung nach [Pahl/Beitz et al. '03] aus [Jung '06]. 15 Abbildung 15: Produktentstehungs- und -verfolgungsprozess unter Simultaneous Engineering nach [Pahl/Beitz et al. '03] Abbildung 16: Intensitätsabhängige und phasenbezogene Darstellung des Umganges mit Anforderungen nach [Pahl/Beitz et al. '03] Abbildung 17: Informationsregelkreise in Anlehnung an [Ehrlenspiel '95] Abbildung 18: Unterteilung des Vorgehensplans nach Teilprozessen und Teilobjekten im Sinne der IPE-Methodik [Ehrlenspiel '03] Abbildung 19: Darstellung des Aufbaues einer Phase des Produktentwicklungsprozesses in Anlehnung an [Ehrlenspiel '95] Abbildung 20: Intensitätsabhängige und phasenbezogene Darstellung des Umganges mit Anforderungen nach [Ehrlenspiel '03] IV

7 Abbildung 21: Der Produktentwicklungsprozess nach [Ulrich/Eppinger '00] Abbildung 22: Der Konzeptentwicklungsprozess (Phase 1) nach [Ulrich/Eppinger '00] Abbildung 23: Die Fünf-Stufen Konzeptentwicklungsmethodologie nach [Ulrich/Eppinger '00] Abbildung 24: Intensitätsabhängige und phasenbezogene Darstellung des Umganges mit Anforderungen nach [Ulrich/Eppinger '00] Abbildung 25: Intensitätsabhängige und phasenbezogene Darstellung des Umganges mit Anforderungen nach den Vertretern von umfassenden Ansätzen der Produktentwicklung Abbildung 26: Beispielhafte Umformulierung von wörtlichen Kundenaussagen und Zuordnung der davon ableitbaren Anforderungen zu den verschiedenen Konkretisierungsebenen von QFD nach King dargestellt in [Danner '96] Abbildung 27: Ebenen der QFD-Methode von [Danner '96] Abbildung 28: QFD nach Akao angelehnt an die Darstellung von [Danner '96] Abbildung 29: Intensitätsabhängige und phasenbezogene Darstellung des Umganges mit Anforderungen nach [Danner '96] Abbildung 30: Methodische Vorgehensweise zur Erfassung und Handhabung von Anforderungen nach [Ahrens '00] Abbildung 31: Intensitätsabhängige und phasenbezogene Darstellung des Umganges mit Anforderungen nach [Ahrens '00] Abbildung 32: Twin Streams of Development nach Crawford entnommen aus [Call '97] Abbildung 33: Produktentwicklungsprozess im Sinne von [Call '97] Abbildung 34: Vorgehensweise zur Entwicklung eines integrierten zeiteffizienten Prozessablaufsplans nach [Call '97] Abbildung 35: Zeitvorteil des Simultaneous Engineering im Vergleich zum Phasenansatz der Produktentstehung nach [Call '97] Abbildung 36: Intensitätsabhängige und phasenbezogene Darstellung des Umganges mit Anforderungen nach [Call '97] Abbildung 37: Intensitätsabhängige und phasenbezogene Darstellung des Umganges mit Anforderungen nach den Vertretern nicht umfassender Ansätze der Produktentwicklung Abbildung 38: RE life cycle nach [Partsch '98] Abbildung 39: Intensitätsabhängige und phasenbezogene Darstellung des Umganges mit Anforderungen während der Produktentwicklung nach [Partsch '98] V

8 Abbildung 40: Aktivitätsmodell des Requirements Engineering nach [Kotonya/Sommerville '03] Abbildung 41: Bestandteile der Anforderungsentdeckung nach [Kotonya/Sommerville '03]. 49 Abbildung 42: Requirements analysis and negotiation process [Kotonya/Sommerville '03].. 50 Abbildung 43: Requirements Validation nach [Kotonya/Sommerville '03] Abbildung 44: Der Prozess der Änderungsanalyse und kostenverwaltung nach [Kotonya/Sommerville '03] Abbildung 45: Formen der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen (Traceability) entnommen aus [Kotonya/Sommerville '03] Abbildung 46: Intensitätsabhängige und phasenbezogene Darstellung des Umganges mit Anforderungen nach [Kotonya/Sommerville '03] Abbildung 47: Haupttätigkeiten des Anforderungsmanagements angelehnt an [Schienmann '06] Abbildung 48: Zentrale Dimensionen des Entwicklungsprozesse nach [Schienmann '06] und entspricht den drei Dimensionen nach [Pohl '92] Abbildung 49: Prozessbereiche des Anforderungsmanagements nach [Schienmann '06] Abbildung 50: Intensitätsabhängige und phasenbezogene Darstellung des Umganges mit Anforderungen nach [Schienmann '06] Abbildung 51: Intensitätsabhängige und phasenbezogene Darstellung des Umganges mit Anforderungen durch repräsentative Vertreter Abbildung 52: Gegenüberstellung der Phasen der Software- und Produktentwicklung Abbildung 53: Intensitätsabhängige und phasenbezogene Darstellung des Umganges mit Anforderungen im Produktentwicklungsprozess Abbildung 54: Anforderungsmanagements als phasenübergreifender Prozess Abbildung 55: Regelkreis des Anforderungsmanagements Abbildung 56: Der Regelkreis des Anforderungsmanagements während des Produktentwicklungs-prozesses Abbildung 57: Organisatorische Schnittstellen des Anforderungsmanagement während der Produktentwicklung Abbildung 58: Zuordnung der Methodenklassen zu den Aufgaben des Anforderungsmanagements Abbildung 59: Anforderungsschablone nach [Rupp '07] Abbildung 60: Schematische Darstellung des House of Quality nach [Herzwurm '98] und der Vorgehensweise nach Makabe dargestellt in [Danner '96] VI

9 Abbildung 61: Diagrammarten von UML Abbildung 62: Extremausprägung der Produktkomplexität nach [Beutin '00] Abbildung 63: Darstellung der Auswahlkriterien und Praxisbeispiele Abbildung 64: Formaler Prozess des Herunterbrechens bei einem Schwedischen Autoproduzenten entnommen aus [Almefelt/Berglung et al. '06] Abbildung 65: Vergleich der Produktentwicklung des OEM mit der VDI Abbildung 66: Phasen der Anforderungsspezifikation beim OEM Abbildung 67: Differenzierung von Anforderungen beim OEM Abbildung 68: Phasen der Anforderungsspezifikation mit Phasenergebnissen beim OEM Abbildung 69: Anforderungsmanagement hinsichtlich Zeit und Spezifikationsgrad beim OEM Abbildung 70: Beteiligte Abteilungen am Balancing Meeting beim OEM Abbildung 71: Phasen der Spezifikation mit Rollenzuweisung beim OEM Abbildung 72: Anforderungsmanagement hinsichtlich Zeit und Spezifikationsgrad beim OEM mit Abbildung des Monitoring- und Änderungsvorgangs Abbildung 73: Anforderungsmanagement mit automatischer Prüfkriterienvorgabe beim OEM Abbildung 74: Gegenüberstellung der Phasen der VDI 2221 mit den Phasen der Produktentwicklung des Zulieferers Abbildung 75: Ebenen der Anforderungsdetaillierung beim Zulieferer Abbildung 76: Prototypen während der Produktentwicklung beim Zulieferer Abbildung 77: Zusammensetzung der Anforderungen nach Herkunft beim Zulieferer Abbildung 78: Form des Änderungsprozesses in Phasenabhängigkeit beim Zulieferer Abbildung 79: Beteiligte Akteure am Änderungsprozess beim Zulieferer Abbildung 80: Inkrementelle Vorgehensweise der Produktentwicklung Abbildung 81: Phasen der inkrementellen Produktentwicklung beim SWE Abbildung 82: Zusammensetzung der Anforderungen beim SWE Abbildung 83: Der Umgang mit Anforderungen während der Produktentwicklung beim SWE Abbildung 84: Rollenverteilung des Anforderungsmanagements beim SWE Abbildung 85: Änderungsprozesse während der Produktentwicklung beim SWE VII

10 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Wichtige Erfolgsfaktoren der Produktentwicklung mit einer Skala von 5 (sehr hoch) bis 1 (gering); entnommen aus [Grabowski/Geiger '97]... 2 Tabelle 2: Aufgaben des Anforderungsmanagement nach [Pahl/Beitz et al. '03], [Ehrlenspiel '03] und [Ulrich/Eppinger '00] Tabelle 3: Organisationsform des Anforderungsmanagements nach [Pahl/Beitz et al. '03], [Ehrlenspiel '03] und [Ulrich/Eppinger '00] Tabelle 4: Zuordnung des Anforderungsmanagements zum Entwicklungsprozess nach [Pahl/Beitz et al. '03], [Ehrlenspiel '03] und [Ulrich/Eppinger '00] Tabelle 5: Aufgaben des Anforderungsmanagement nach [Danner '96], [Ahrens '00] und [Call '97] Tabelle 6: Organisationsformen des Anforderungsmanagement [Danner '96], [Ahrens '00] und [Call '97] Tabelle 7: Zuordnung des Anforderungsmanagements zum Entwicklungsprozess des Anforderungsmanagements nach [Danner '96], [Ahrens '00] und [Call '97] Tabelle 8: Abhängigkeitsmatrix angelehnt an [Kotonya/Sommerville '03] Tabelle 9: Aufgaben des Anforderungsmanagement nach [Partsch '98], [Kotonya/Sommerville '03] und [Schienmann '06] Tabelle 10: Organisationsform des Anforderungsmanagements nach [Partsch '98], [Kotonya/Sommerville '03] und [Schienmann '06] Tabelle 11: Zuordnung des Anforderungsmanagements zum Entwicklungsprozess nach [Partsch '98], [Kotonya/Sommerville '03] und [Schienmann '06] Tabelle 12: Aufgabeninhalte des Anforderungsmanagements Tabelle 13: Auswertung der analysierten Literatur auf Inhaltsdeckung Tabelle 14: Organisationsform des Anforderungsmanagements Tabelle 15: Zuordnung des Anforderungsmanagements zum Entwicklungsprozess des Anforderungsmanagements nach Literaturanalyse Tabelle 16: Beispiele zu den Methodenklassen und den Untergruppen Tabelle 17: Übersicht über die Literaturempfehlung von Methoden durch die Literatur anhand der Klassifikation Tabelle 18: Vergleich der BaRE-Methode mit den REAIMS Kriterien nach [Nikula '04] Tabelle 19: Ergebnisse der Auswertung von [Nikula '04] Tabelle 20: Requirements Breakdown Matrix beim OEM VIII

11 Tabelle 21: Form des Änderungsprozesses in Abhängigkeit zu Phase und Herkunft beim Zulieferer Tabelle 22: Ergebnisse der Analyse der Aufgaben, Organisation und Zuordnung des Anforderungsmanagements der Praxisfälle und der wissenschaftlichen Studien108 Tabelle 23: Anforderungsmanagement in Abhängigkeit zu den Rahmenbedingungen nach [Rupp '07] im Vergleich zu den eigenen Erkenntnissen Tabelle 24: Methodeneinsatz bei den untersuchten Praxisfällen & wissenschaftlichen Studien IX

12 Kapitel 1 - Einleitung 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Die kontinuierliche Zunahme der Wettbewerbsintensität bewirkt, dass eine Verringerung der Kosten, eine Minimierung der benötigten Entwicklungszeit und die Erstellung eines qualitativ hochwertigen Produktes, im Sinne der Erfüllung der expliziten und impliziten Kundenanforderungen, von Nöten sind. Zeitgleich ist sowohl ein Anstieg der Produktkomplexität als auch der Anzahl der Produkte durch das Bestreben der Individualisierung, beobachtbar. Da die Kundenanforderungen und der Markt einem stetigen Wandel unterliegen, ist eine Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen erforderlich [Danner '96; Eversheim/Schuh '04]. Aufgrund dieses Spannungsfeldes sind Optimierungspotenziale, die den gesamten Produktentwicklungsprozess optimieren, anzugehen. Eine Option zur Steigerung des wirtschaftlichen Erfolges ist die umfassende Definition eines Produktes hinsichtlich Qualität, Kosten und Zeit [Ahrens '00]. Ebenso ist die konsequente Umsetzung der identifizierten Anforderungen aller Stakeholder, insbesondere die des Kunden, geboten [Schienmann '06]. Ein Managen aller Anforderungen an das Produkt ist folglich notwendig, um eine konsequente Kundenorientierung [El Emam/Quintin et al. '96], eine inderdisziplinäre und zeitlich effiziente Arbeitsteilung sowie eine kostenminimale Produktentwicklung zu erzielen. 1.2 Situationsanalyse Im vorangehenden Kapitel wird die Schlussfolgerung gezogen, dass ein Management aller Anforderungen zur Steigerung des wirtschaftlichen Erfolges beiträgt. Diese These wird durch zahlreiche Studien, die als zentralen Erfolgsfaktor der Produktentwicklung einerseits die Kunden- und Marktorientierung und andererseits eine erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeiten identifizieren, belegt [GROUP '95; Tam '06]. Beispielsweise kommen [Grabowski/Geiger '97] in ihrer Studie für das Bundesforschungsministerium über die Erfolgsfaktoren in der Produktenwicklung in Deutschland zu folgendem Ergebnis: 1

13 Kapitel 1 - Einleitung Tabelle 1: Wichtige Erfolgsfaktoren der Produktentwicklung mit einer Skala von 5 (sehr hoch) bis 1 (gering); entnommen aus [Grabowski/Geiger '97] Kunden und Markorientierung der Produktentwicklung Zusammenarbeit der Entwicklung mit Produktplanung/ Produktmarketing Zusammenarbeit der Entwicklung mit der Fertigung 4,8 4,5 4,2 4. Qualitätsbewusstsein 4,1 5. Pioniergeist von Produktentwicklern 3,9 Es bleibt festzuhalten, dass die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Produktentwicklung die durchgängige Kundenorientierung und die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen sind. Eine Interaktion bzw. Kommunikation zwischen dem Kunden und der Produktentwicklung sowie zwischen den verschieden Abteilungen eines Unternehmens erscheinen daher als naheliegende Lösung. Jedoch ist die Kommunikation und die Kunden-/Marktorientierung zugleich der größte Problembereich der Produktentwicklung (siehe Abbildung 1). Zielfindung Markt/Kunde Methodenanwendung Mensch Organisation/Management Kommunikation Stimmen Abbildung 1: Problembereiche in der Produktentwicklung angelehnt an [Grabowski/Geiger '97] Ein methodisches Vorgehen zur Lösung der Kommunikationsprobleme zwischen den Beteiligten und zur Steigerung der Kunden-/Marktorientierung ist demnach erforderlich. Das Managen von Anforderungen trägt dazu bei, einerseits eine gemeinsame Grundlage zur Kommunikation zu schaffen und andererseits eine konsequente Kunden-/Marktorientierung zu erzielen. 2

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

-V- Inhaltsverzeichnis

-V- Inhaltsverzeichnis Swantje Himmel Diversity-Management als Beitrag zur qualitativen Steigerung der Ausbildung des ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchses am Beispiel von Maschinenbau und Elektrotechnik LIT -V- Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement?

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement? Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards Warum ISO Qualitätsmanagement? ISO Revision neue High Level-Struktur Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist eine strategische

Mehr

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

INSPIRE-Monitoring 2014/2015 INSPIRE-Monitoring 2014/2015 Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg Susanne Köhler Potsdam, Übersicht 2/ 13 Hintergrund des INSPIRE-Monitorings Neues Monitoring-Verfahren Auswertung Monitoring für

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... VI INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIV 1 EINLEITUNG...1

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung

Mehr

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Nadja Henkel Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Grundlagen und empirische Erkenntnisse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII f 1, Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte Philipp Langer Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte Prozess- und Datenmodelle für den Vertrieb kundenindividueller IT-Lösungen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Helmut Krcmar YJ Springer Gabler

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services Beratung für Finanzdienstleister Innovative Produktlösungen IT Services & Sourcing c o n s u l t i n g g e s t a l t e n s o f t w a r e g e s t a l

Mehr

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013 Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Podiumsgäste UTEC 11. Juni 2013 Auf dem Podium begrüßten wir zu unserer Diskussionsrunde: Dr. Thomas Goette Geschäftsführer,

Mehr

Projekte mit Systems Engineering zum Erfolg führen

Projekte mit Systems Engineering zum Erfolg führen Die Luft- und Raumfahrttechnik und die Gesellschaft für Systems Engineering laden zu einem gemeinsamen Systems-Engineering Kolloquium am 26. und 27 April 2005 nach Stuttgart ein. Projekte mit Systems Engineering

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? Wirtschaft Sigrun Gindorff Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Grundlagen 4 2.1. Begriffsdefinition

Mehr

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) Name: Leitfragen zur Einführung von Layered Process Audit 1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) a. Welche Prozesse oder auch Produkte könnten durch die Einführung

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner Sie suchen den erfahrenen und kompetenten Partner für innovative Produkte und außergewöhnliche Lösungen in Sachen Feinmechanik, Feinwerk- und Medizintechnik?

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung

Mehr

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung Verfasser: Roman Hirzel Betreuerin: Dr. Ulrike Wissen Hayek Externe Betreuerin: Prof. Dr. Margit Mönnecke Hochschule

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln Angaben zur Person Name, Vorname: Karin Musterfrau Funktion: Leiterin Abrechnung Betrachtungszeitraum: Ergebnis 2007; Vereinbarung: Febr Dezember 2008 Datum: 15.1.08, korrigiert am 30.7.08 Datum des letzten

Mehr

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Prozessmanagement für Dienstleistungen Tomas Hartmann Prozessmanagement für Dienstleistungen Entwicklung eines Ansatzes des Prozessmanagements für Dienstleistungsprozesse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Qualitäts- und Prozessmanagement

Qualitäts- und Prozessmanagement Qualitäts- und Prozessmanagement - Führungsaufgaben - Winzer, Petra Studienskripte Petra Winzer Qualitäts- und Prozessmanagement - Führungsaufgaben -. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Verfasst von: Anne Moormann, Benedikt Scholz, Michael Herbener - 1 - Einleitung

Mehr

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess!

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess! Norbert Seyff Requirements Engineering I Zusammenfassung und Erweiterung Der Spezifikationsprozess! 2009, 2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den

Mehr

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz SysInventor Kontakt: info1@sysinventor.de Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Udo Wesseler, Dipl.-Inf. Dr. Claus Braxmaier, Dipl-Phys. & Dipl.-Ing. (FH) Wir sind......ein

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit Informatik Christoph Treude Elektronisches Geld Studienarbeit Universität Siegen Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Seminararbeit Elektronisches Geld (Informatik und Gesellschaft) Christoph

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access

Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access Informatik Werner Schehler Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access Diplomarbeit FACHHOCHSCHULE DORTMUND FACHBEREICH WIRTSCHAFT Studiengang Wirtschaft ENTWICKLUNG

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen Dateiname: ecdl_p2_04_01_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh

Mehr

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Wirtschaft Janine Blomeier Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Bundesländervergleich 2011 Aktualisierung der F&E-Quote

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kundenwissen erschließen

Kundenwissen erschließen Ruth Goetze Kundenwissen erschließen Customer Knowledge Management Leitfaden mit Instrumenten für die Praxis Tectum Verlag Ruth Goetze Kundenwissen erschließen. Customer Knowledge Management Leitfaden

Mehr

Elektronik Entwicklung Fertigung

Elektronik Entwicklung Fertigung Elektronik Entwicklung Fertigung Von der Idee bis zum fertigen Produkt Nullserienfertigung Prüfmittelbau Dokumentation Materialmanagement Logistik Serienfertigung Produktpflege Pflichtenheft Lastenheft

Mehr

Integriertes Schnittstellenmanagement

Integriertes Schnittstellenmanagement Integriertes Schnittstellenmanagement - Ein Bewertungsraster für erfolgskritische Schnittstellen entlang des Patientenbehandlungsprozesses im Krankenhaus - GQMG Jahrestagung Berlin, 30.04.2016 Sabine Schwaneberg,

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Aus der Abteilung für Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Abteilung für Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Abteilung für Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Beitrag zur pränatalen Morphogenese des Os hyoideum der Wachtel

Mehr

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de Inhalt Go Live des Dokumentations-Portals Wer pflegt die Dokumentation Zweisprachigkeit Eckdaten zum Projekt Bereichszahlen Ausblick

Mehr

Anforderungen: Management

Anforderungen: Management Anforderungen: Management Anforderungen: Management Der Begriff der Anforderungsanalyse ist grundsätzlich vom Begriff des Anforderungsmanagements zu trennen, obwohl beide Konzepte in vie l- fältiger Weise

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Dienst zur Rücksetzung des Kennworts im Self-Service SSPR. Dokument zur Unterstützung bei der Nutzung des SSPR- Portals

Dienst zur Rücksetzung des Kennworts im Self-Service SSPR. Dokument zur Unterstützung bei der Nutzung des SSPR- Portals Dienst zur Rücksetzung des Kennworts im Self-Service SSPR Dokument zur Unterstützung bei der Nutzung des SSPR- Portals Version Schulen Service de l informatique et des télécommunications SITel Amt für

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Studie Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Grußwort und Dank der Autoren Die Autoren danken den Gesprächspartnern in Ämtern, Städten,

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Anforderungs Management

Anforderungs Management Anforderungs Management Der Fahrplan für die Erfüllung Ihrer Ansprüche Fragebögen IST-Analyse Eine vollständige und fehlerfreie Erhebung und Dokumentation aller zu berücksichtigenden Anforderungen im Vorfeld

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Ökobilanzstudie Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise: Überprüfung der vorliegenden Studie Gegenüberstellung an einem KfW-Energiesparhaus 40 auf Erfüllung der Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Vortrag auf der regionalen Fachgruppe IT-Projektmanagement, 05.05.2006, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Markus Soeding Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk Verlag Dr.

Mehr

Methodik zur Verbesserung von Vorgehensmodellen am Beispiel des V-Modell XT 1.4 und eines industrienahen Standards nach ASPICE

Methodik zur Verbesserung von Vorgehensmodellen am Beispiel des V-Modell XT 1.4 und eines industrienahen Standards nach ASPICE Herzlich willkommen! Methodik zur Verbesserung von Vorgehensmodellen am Beispiel des V-Modell XT 1.4 und eines industrienahen Standards nach ASPICE Unterlagenklasse: 0.2 Max. Aufbewahrungsdauer: 4 Jahre

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Interpretation des agilen Manifest

Interpretation des agilen Manifest Interpretation des agilen Manifest im Automotive Bereich Basel Genève Freiburg Berlin Copyright 2014 SynSpace geben eine Richtung vor Glaubwürdigkeit Basis & Grundlage von Verhaltensweisen oberhalb der

Mehr

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement Roland Petrasch Einführung in das Software-Qualitätsmanagement ^oyoc; 0 Einleitung 9 1 Qualitätsmanagement in der Software-Entwicklung 11 1.1 Entwicklung von Software-Produkten 11 1.1.1 Begriffsbestimmung

Mehr

Dienstleistungsportfolio

Dienstleistungsportfolio Dienstleistungsportfolio Die klassischen Grenzen zwischen einzelnen Ingenieur- und Informatikbereichen werden immer mehr aufgehoben. Im Vordergrund steht ein durchgängiger effizienter Entwicklungsprozess.

Mehr

Regressionsanalyse zur Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen bei der DAX-Prognose

Regressionsanalyse zur Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen bei der DAX-Prognose Informatik Philipp von der Born Regressionsanalyse zur Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen bei der DAX-Prognose Bachelorarbeit Universität Bremen Studiengang Informatik Regressionsanalyse zur

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit Anja Sachadä Hochschule Mittweida-Roßwein University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit Bachelorarbeit Strategische Personalentwicklung in kleinen und kleinsten Organisationen und Vereinen der

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr