III. Schuld IV. Strafzumessung: Regelbeispiele nach 240 IV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "III. Schuld IV. Strafzumessung: Regelbeispiele nach 240 IV"

Transkript

1 Die Nötigung, 240 StGB a) Nötigungshandlung: Gewalt oder Drohung mit einem empfindlichen Übel Gewalt: jede körperliche Tätigkeit, durch die körperlich wirkender Zwang ausgeübt wird, um geleisteten oder erwarteten Widerstand zu brechen. P1: Gewalt gegen Sachen P2: Abgrenzung von bloß psychisch vermitteltem Zwang Drohung mit einem empfindlichen Übel: Das Inaussichtstellen eines künftigen Übels, auf das der Nötigende Einfluss zu haben vorgibt (Opfersicht!). Übel ist jeder Nachteil und empfindlich ist es dann, wenn der in Aussicht gestellte Nachteil von solcher Erheblichkeit ist, dass seine Ankündigung geeignet erscheint, den Bedrohten zu dem vom Täter verlangten Verhalten zu motivieren (aus der Sicht eines besonnenen Dritten). P1: Abgrenzung zur bloßen Warnung P2: Drohung mit (rechtmäßigem) Unterlassen b) Nötigungserfolg: Handlung, Duldung oder Unterlassen durch Nötigungshandlung zurechenbar verursacht (erst dann Vollendung!) 2. subj. TB a) Vorsatz hinsichtl. Nötigungshandlung b) Vorsatz hinsichtl. Nötigungserfolg P: str., ob dolus eventualis bezügl. Nötigungserfolg ausreicht (h.m.) II. Rechtswidrigkeit 1. Vorliegen von RF-Gründen (wie immer) 2. Verwerflichkeit nach 240 II (Zweck-Mittel-Relation) Verwerflichkeit: sozial unerträgliches oder rechtlich missbilligenswertes Nötigungsmittel zum angestrebten Ziel P1: Beachtlichkeit von Fernzielen (nach h.m. nur für Strafzumessung relevant) P2: Missverhältnis von Mittel und Zweck bei Drohung mit rechtmäßigem Verhalten III. Schuld IV. Strafzumessung: Regelbeispiele nach 240 IV

2 Lösung Fall 1 A. 240 durch... Frau von ihnen scheiden lassen Nötigungsmittel: Drohung mit einem empfindlichen Übel Def.: Übel ist jeder Nachteil, jede Einbuße an Werten Def.: Drohung ist das Inaussichtstellen eines künftigen Übels, auf das der Drohende Einfluss hat oder zu haben vorgibt. Def.: Empfindlich ist das Übel, wenn seine Anordnung geeignet ist, einen besonnenen Menschen zu dem mit der Drohung bezweckten Verhalten zu veranlassen. (P) Drohung oder bloße Warnung Warnung: wenn Täter auf die Gefahren eines bestimmten Verhaltens oder damit verbundenen Übels hinweist, dessen Eintritt von seinem Willen/Einfluss unabhängig ist hier: A hat keinen Einfluss auf das Verhalten der Ehefrau des O und hat auch nicht vorgegeben, einen solchen Einfluss zu haben => keine Drohung, sondern nur Warnung und somit kein taugliches Nötigungsmittel 2. obj. TB (-) II. 240 (-) B. 240 durch Ankündigung der Kündigung a) Nötigungsmittel: Drohung mit empfindlichem Übel - Drohung hier (+), da Arbeitgeber A Einfluss auf den Kündigungseintritt als Übel hat, im Ggs zum ersten Satz - Übel (+), Verlust des Arbeitsplatzes durch die Kündigung -Empfindlichkeit des Übels bestimmt sich nach objektivem Maßstab, wobei es nicht auf den konkret Bedrohten, sondern einen besonnenen Durchschnittsmenschen ankommt. (P) Drohung mit rechtmäßigem Verhalten (hier Kündigung) nach ganz h.m. ist Drohung mit rm Tun möglich (fraglich kann allenfalls die Verwerflichkeit nach 240 II sein)

3 hier: (+), da Drohung mit Verlust des Arbeitsplatzes geeignet, besonnenen Menschen zu anderem Verhalten zu veranlassen b) Nötigungserfolg: tritt mit dem abgenötigten Verhalten (Handeln, Dulden oder Unterlassen) ein. hier (-) im SV fehlen Angaben zu einer Reaktion des O, ob dieser künftig weniger müde am Arbeitsplatz erscheint. obj TB (-), da kein Erfolgseintritt II. Ergebnis: 240 (-) C. 240 I, III, 22, 23 I I. Vorprüfung 1. keine Vollendung (+) da Nötigungserfolg nicht eingetreten 2. Strafbarkeit des Versuchs (+) 240 III II. Tatentschluss - bzgl Drohung mit empfindlichem Übel (+) - bzgl Nötigungserfolg (+), da A erreichen wollte, dass O künftig nicht mehr am Arbeitsplatz schläft III. unmittelbares Ansetzen (+) IV. Rechtswidrigkeit 1. Rechtfertigungsgründe (-) 2. Verwerflichkeit nach 240 II Def.: Verwerflichkeit ist ein erhöhter Grad an sittlicher Missbilligung. Es muss ein sozial unerträgliches Verhalten vorliegen. Bei der Drohung ist eine Gesamtwürdigung erforderlich; wonach die Nötigung i.d.r. rechtswidrig ist, wenn die Drohung nach ihrer Schwere außer Verhältnis zum angestrebten Zweck steht. hier: Ziel des A (ordnungsgemäßes Arbeiten des O) und Mittel (Kündigung) sind für sich gesehen nicht rechtlich oder sittlich missbilligenswert. Auch liegt zwischen Mittel und Zweck kein offensichtliches Missverhältnis vor (wiederholtes Schlafen am Arbeitsplatz rechtfertigt Kündigung) V. Ergebnis: 240 I, III, 22, 23 I (-)

4 Abwandlung A. 240 I a) Nötigungsmittel: Drohung (+) b) Nötigungserfolg (+) 2. subj. TB: Vorsatz (+) II. Rechtswidrigkeit 1. RF-Gründe (-) 2. Verwerflichkeit, 240 II hier O ist fleißiger Arbeitnehmer Verwerflichkeit des Mittels (-) Kündigungsandrohung/ Abmahnung legitimes Mittel Aber Verwerflichkeit des angestrebten Zwecks: (+), nicht Normalleistung des O soll erreicht werden, sondern unbezahlte Überstunden als Drohungsziel. Letztendlich ist auch die Relation verwerflich, da der eigene Vorteil, den A anstrebt, nicht mit arbeitsrechtlichen Mitteln verfolgt werden darf. II. Ergebnis: A ist strafbar gemäß 240 I. Lösung Fall 2 A. Strafbarkeit des R durch Erzwingen der Vorbeifahrt gemäß objektiver TB a) Nötigungsmittel: Gewalt Def.: jeder physisch vermittelte Zwang, der der Überwindung eines geleisteten oder erwarteten Widerstandes dient. (beachte: seit der 2. Sitzblockadenentscheidung des BVerfG (E 92, 1 ff.) reicht rein psychisch vermittelter Zwang nicht aus (sog. vergeistigter Gewaltbegriff )) - vis absoluta: Ausschalten der Willensbildung oder Unmöglichmachen der Willensbetätigung. - vis compulsiva: durch von Gewaltanwendung ausgehenden körperlichen Motivationsdruck soll Wille des Opfers gebeugt und in die vom Täter gewünschte Richtung gelenkt werden, wobei hier die Gewalt keine unwiderstehliche ist.

5 beachte: von der Drohung mit einem empfindlichen Übel unterscheidet sich die Gewalt in Form von vis compulsiva durch die Gegenwärtigkeit der körperlichen Zwangswirkung. Fraglich daher, ob die körperliche Zwangswirkung gegenwärtig ist. (P) bei Behinderungen im Straßenverkehr ist fraglich, inwieweit darin nur eine Verletzung der einschlägigen Verkehrsvorschriften oder darüber hinaus auch eine strafbare Nötigung zu erblicken ist. (Abwägung im Einzelfall erforderlich) Rspr. hat dichtes Auffahren zur Erzwingung der Überholmöglichkeit insbesondere bei Abgabe von Leucht- und/oder Warnzeichen als Gewalt anerkannt (BGHSt 19, 263 ff.). Für Gewalt wurde hier die Zwangswirkung auf den Genötigten gehalten, die in einer Beeinflussung des Nervensystems bestehen und geeignet sein soll, den Kraftfahrer in Furcht und Schrecken zu versetzen, die zu ungewollten und gefährlichen Reaktionen führen könne (BayOLG: NJW 1993, 2882; BGHSt 19, 264 ua.). Eine Einschränkung wurde erst im Rahmen der Verwerflichkeit, 240 II, vorgenommen. => hiernach läge Gewalt als Nötigungsmittel vor Lit. bejaht in diesen Fällen nur die Drohung, nämlich durch die konkludente Ankündigung, das gefährliche Verhalten (dichtes Auffahren, Signale, etc.) solange aufrecht zu erhalten, bis der Fahrstreifen geräumt wird. => hiernach wäre Drohung anzunehmen. beide Ansichten vertretbar, kein anderes Ergebnis. Nötigungsmittel daher (+) b) Nötigungserfolg (+) F hat die Fahrbahn sehr schnell geräumt 2. subjektiver TB a) Vorsatz hinsichtlich Tathandlung (+) b) Vorsatz hinsichtlich Nötigungserfolg (+) II. RW 1. allgemeine RF-Gründe (-) 2. Verwerflichkeit nach Abs. II Insbesondere bei verkehrstypischen Straftaten ( 315 b, 315 c) ist verwerfliches Verhalten anzunehmen. Werden solche Straftaten nicht begangen, so ist grundsätzlich die Zwangsausübung dann als verwerflich anzusehen, wenn damit zumindest eine abstrakte Gefährdung einhergeht. Allerdings: Allein die Unterschreitung des Sicherheitsabstandes genügt nach der Rspr. i.d.r. nicht für das Verwerflichkeitsurteil (aber divergierende Entscheidungen). Das Verhalten muss nicht nur kurzfristig sein. Zu berücksichtigen ist auch der Zweck der Verkehrsbehinderung des Genötigten. - hier Verwerflichkeit (+/-); F hatte einen konkreten Anlass links zu fahren, aber R erzwingt lediglich verkehrsgemäßes Verhalten (Wiedereinscheren nach Hindernis), die Bedrängung

6 durch R war nur kurzzeitig, nicht über mehrere Kilometer, letztlich war auch Unterschreitung des Abstandes mit 7 m bei 120 km/h nicht so extrem. AA vertretbar. III. Ergebnis: 240 (+/-) B. Strafbarkeit des R durch Disziplinierung der F (abruptes Bremsen) gemäß 240 I I. TB a) Nötigungsmittel hier: Gewalt (+) in Form von vis absoluta (vgl. BGH: NJW 1995, 3133), da durch das abrupte Abbremsen körperliches Hindernis auf der Fahrbahn der F geschaffen wurde, dem sie wegen des starken Verkehrsstrom nicht ausweichen konnte. b) Nötigungserfolg (+) F konnte nicht ausweichen, musste also eine Vollbremsung vornehmen. 2. subj. TB Vorsatz (+) R wusste insbesondere, dass F nicht ausweichen konnte II. RW - allgemeine RF-Gründe (-) - Verwerflichkeit gemäß 240 II hier (+), da nicht nur verkehrsgemäßes Verhalten erzwungen wird. Hier sind weder der verkehrsfremde Zweck (Disziplinierung) noch das Mittel (Vollbremsung) sittlich billigenswert. III. Ergebnis: 240 (+) Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit der S gemäß 240 I, II, IV Nr. 1 und 3 1. objektiver TB a) Nötigungsmittel: Drohung mit einem empfindlichen Übel (P) Drohung mit einem Unterlassen

7 S droht nicht, das Ermittlungsverfahren einzuleiten, sondern keine Verfahrenseinstellung vorzunehmen, d.h. ein Unterlassen wird angekündigt. Das in Aussicht gestellte Übel ist hierbei stets das angekündigte Unterlassen selbst und nicht der Zustand, der eintritt, wenn der Drohende nicht tätig wird. => unproblematisch ist das Drohen mit einer Unterlassung zu bejahen, wenn eine Rechtspflicht zum Handeln besteht (so insb. bei 13 und 323 c) hier: keine Verpflichtung zur Verfahrenseinstellung, weil 153 ff. StPO eine Einstellung aus Gründen der Opportunität regeln; ob eingestellt wird oder nicht, liegt im Ermessen des jeweiligen Staatsanwaltes. (P) str., ob im angedrohten Unterlassen eine Drohung i.s.v. 240 zu sehen ist, wenn keine Handlungspflicht besteht. m.m.: lehnt dies ab; nur bei Vorliegen einer Garantenstellung sei die Drohung mit Unterlassen tatbestandsmäßig. Wer dagegen ankündigt, einen Nachteil abzuwenden, dessen Verhinderung ihm rechtlich nicht geboten ist, biete einen Vorteil an; er erweitere also den Freiheitsbereich des Betroffenen. => nach dieser Ansicht Drohung (-) Rspr./hL: (ua BGHSt 31, 195 ff.) Drohung mit Unterlassen ist nicht von Garantenstellung abhängig. Es komme nicht darauf an, was man unterlassen, sondern womit man drohen dürfe. Die Unterlassungsankündigung sei immer dann tatbestandsmäßig, wenn sie sozialwidrig als Druckmittel zu dem Zweck eingesetzt werde, den widerstrebenden Willen des Opfers in eine bestimmte Richtung zu lenken. => Drohung daher (+) Streitentscheid: hier Lösung nach Rspr. und h.l., da ansonsten Strafbarkeitslücke beachte: Drohung immer (-), wenn tatsächlich nur Erweiterung des status quo des Opfers, d.h. wenn das Opfer ohne abgenötigtes Verhalten nicht schlechter stehen würde als vorher Empfindlichkeit des Übels? Liegt ein Nachteil von solcher Erheblichkeit vor, dass seine Ankündigung geeignet erscheint, den Bedrohten im Sinne des Täterverlangens zu motivieren? Bei Drohung eines Kaufhausdetektivs, bei sexueller Gefälligkeit eine Anzeige zu vernichten, wurde die Empfindlichkeit bejaht. Hier ähnlich gelagerter Fall mit noch stärkerer Machtposition des Täters, da S Staatsanwältin ist. Empfindlichkeit (+) b) Nötigungserfolg: (+) R schläft mit S II. RWK - kein RF-Grund ersichtlich - Verwerflichkeit (+), Zweck-Mittel-Relation verwerflich

8 IV. Schuld (+) V. Strafzumessungsgesichtspunkte: bes. schwerer Fall, 240 IV - Regelbeispiel IV Nr. 1: Nötigung zu sexueller Handlung: vgl. Erheblichkeitsschwelle des 184 f (+), wenn sozial nicht mehr hinnehmbare Rechtsgutsbeeinträchtigung (z.b. (-) bei Begrüßungsküssen, Umarmungen) hier: Erheblichkeit bei Beischlaf (+) - Regelbeispiel IV Nr. 3: Amtsträgereigenschaft der S i.s.v. 11 Nr. 2: Staatsanwalt ist als Beamter Amtsträger nach 11 I Nr.2a (+) II. Ergebnis. S hat gem. 240 I, IV Nr. 1, 3 wegen Nötigung in einem besonders schweren Fall strafbar gemacht. Lösung Fall 4 A. Strafbarkeit der Gerdi gemäß 239 I, 1. Alt. durch Einsperren von Gerd und Gerda 1. objektiver TB a) Tatobjekt: jeder Mensch, der im natürlichen Sinn die Fähigkeit hat, seinen Aufenthaltsort willkürlich zu verändern. Gerd: problemlos (+) taugliches Tatobjekt (P) Gerda als taugliches Tatobjekt? grundsätzlich können Kleinstkinder (bis ca. 1 Jahr) generell keinen auf Ortsveränderung gerichteten Willen bilden und sind somit keine tauglichen Tatobjekte. Anders nur, wenn Anhaltspunkte vorliegen, dass das Kind nach individuellem Reifegrad zu einer entsprechenden Willensbildung fähig ist. hier: keine Anzeichen lt SV, dass Gerda schon Fortbewegungswillen äußern kann; daher (-) beachte: ein Rückgriff auf den Willen des Sorgerechtsberechtigten verbietet sich, weil 239 gerade auf die natürlichen Fähigkeiten des Betroffenen selbst abstellt. Außerdem ist hier gerade die Mutter die Täterin. (Exkurs: (P) Können Schlafende der Freiheit beraubt werden? In Rspr. und Lit. strittig, ob 239 aktuellen, hypothetischen oder mutmaßlichen Fortbewegungswillen voraussetzt.

9 Teile d. Lehre: Aktualitätstheorie: 239 schützt nur aktuellen bzw. hypothetischen Fortbewegungswillen, d.h. man ist solange nicht der Freiheit beraubt, wie man einen Ortswechsel gar nicht wünscht. Das trifft auch für Schlafende und Bewusstlose zu, wenn sie nur für die Dauer dieses Zustandes eingesperrt sind. Arg: Nähe zur Nötigung; Schlafende behält zwar Gewahrsam und will das auch, will sich aber eben nicht fortbewegen. a.a.: Aktualisierbarkeistheorie: vorausgesetzt wird, dass Opfer einen aktuellen Willen zur Ortsveränderung in der konkreten Situation jedenfalls theoretisch fassen können muss. h.m.: Potentialitätstheorie: 239 schützt potentielle Fortbewegungsfreiheit; darauf, ob das Opfer von ihr während der Dauer der Einschließung Gebrauch machen will, kommt es nicht an. Entscheidend sei, dass es sich ohne Beeinträchtigung der Fortbewegungsfreiheit fortbewegen könnte, wenn es dies wollte. (Auch Schlafende und Bewusstlose taugliche Tatobjekte.) b) Tathandlung: Einsperren: Verhinderung des Verlassens eines umschlossenen Raumes durch äußere, nicht notwendigerweise unüberwindliche Vorrichtungen. Räumliche Trennung zwischen Täter und Opfer ist nicht erforderlich. Nach HM auch dann einsperren, wenn Opfer unverschlossenen Ausgang nicht kennt, Trick oder Code für Schloss nicht weiß. (-) aber, wenn Opfer daran gehindert wird, einen Raum zu betreten: Aussperren keine taugliche Tathandlung, ggf. strafbar als Nötigung, 240 hier Einsperren von Gerd (+), Kinderzimmertür verschlossen. 2. subj. TB Vorsatz auf Gerd einsperren (+) II. RW/ Schuld RW der Tathandlung (früher widerrechtlich ) (-) bei Vorliegen von RF-Gründen oder bei Ausübung staatlicher Rechte: hier (-), Tathandlung ist rw. hier: eventuell gerechtfertigt, weil probates Erziehungsmittel nach 1631 I BGB? (+/-), nach vorliegender Lösung aber keine Rechtfertigung, da nach 1631 II BGB körperliche Bestrafung und auch seelische Verletzungen und entwürdigende Maßnahmen vom Erziehungsrecht ausgeschlossen (da wenig Angaben im SV, wonach eindeutig entwürdigendes Verhalten vorliegt, a.a. vertretbar: dann müsste als nächstes die mittäterschaftliche Freiheitsberaubung von Gerdi und Gerhard durch Nichtfreilassen geprüft werden, die wegen der langen Dauer des Eingesperrtseins auch nicht mehr gerechtfertigt wäre)

10 beachte: Einverständnis des Opfers schließt bereits TB aus, da dieser ein Handeln gegen den Willen des Opfers voraussetzt. hier RW und Schuld (+) III. Ergebnis: 239 bzgl. Gerd (+) Gerdi hat sich nach 239 an Gerd strafbar gemacht, nicht aber an Gerda B. Strafbarkeit des Gerhard gemäß 239 I, 1. Alt., 25 II I. TB 239 I 1.Alt. im bewussten und gewollten Zusammenwirken aufgrund eines gemeinsamen Tatplans? hier: Gerdi hatte den TB des 239 I schon verwirklicht, als Gerhard hinzukam, so dass hier ein Fall der sukzessiven Mittäterschaft in Betracht kommt sukzessiven Mittäterschaft ist nach h.m. möglich, wenn: - Mittäter vor Beendigung hinzutritt, - er alle wesentlichen Tatumstände kennt und das bisher Geschehene in seinen Vorsatz aufnimmt und - er sich durch Förderung der Tat anschließt hier (+), da 239 erst mit Wiedererlangung der Freiheit beendet ist, Gerhard das bisher Geschehene kennt und begrüßt und auch fördert, indem sich nun beide gemeinsam entschließen, die Freiheitsberaubung weiter aufrecht zu erhalten (a.a. vertretbar, sofern man in dem Entschluss die Freiheitsberaubung aufrecht zu erhalten keinen eigenen Förderungsbeitrag sieht.) beachte: wer die Rechtsfigur der sukzessiven Mittäterschaft ablehnt, muss die Strafbarkeit des Gerhard wegen Freiheitsberaubung durch Unterlassen nach 239 I 2.Alt, 13 prüfen (wegen des nicht Freilassens) und kann dies unproblematisch bejahen. Wenn, wie hier, die sukzessive Mittäterschaft bejaht wird, ist das nicht nötig, da die aktive Täterschaft dem Unterlassen vorgeht. 2. subj. TB a) Vorsatz auf Tathandlung (+) b) Vorsatz auf gemeinschaftliche Tatbegehung (+) II. RW/ Schuld (+) III. Ergebnis: Gerhard hat sich nach 239 I, 1.Alt., 25 II strafbar gemacht.

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Seite 1 von 5 Prof. Dr. Hellmann Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Erster Handlungsabschnitt: Verhalten des T nach dem Bezahlen A. Niederschlagen des W I. 249,

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

253 Abs. 2 tatbestandsergänzende RW-Regelung

253 Abs. 2 tatbestandsergänzende RW-Regelung 88 Tatbild der im Vergleich zum Betrug durch erzwungene Handlung, Duldung oder Unterlassung (Vermögensverfügung, str.) Betrug durch Täuschung erschlichene Vermögensverfügung Vermögensschaden Selbstschädigung

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu.

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. I. Einleitende Bemerkungen Begriff der Behandlungsverweigerung Einschlägige Vorschriften: insb. 223 ff., 13; 323c StGB;

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 8

Lösungsvorschlag Fall 8 UE Strafrecht und Strafverfahrensrecht SS 2008 Hinterhofer 1 Lösungsvorschlag Fall 8 1. Schulden und die Folgen I. I. Strafbarkeit des P wegen Unterlassens der Anweisung der Rechtsabteilung Qualifizierte

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 249 Abs. 1, 25 StGB, durch Schlagen, Fesseln und bedrohen des

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema Erpressung, 253 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Nötigungsmittel: Gewalt

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte Strafrecht Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt ein Täter, der eine objektive Pflichtverletzung begeht, sofern er sie nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte und wenn gerade

Mehr

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Schwangerschaftsabbruch Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich der Tötung der S

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6 Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Roland Hefendehl Übung im Strafrecht für Vorgerückte Besprechungsfall 6 Zur Sicherung eines Darlehens, das im April 2014 zur Rückzahlung fällig

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

226 StGB - schwere Körperverletzung

226 StGB - schwere Körperverletzung Prof. Dr. U. Schwedhelm 1 StGB_sk078-1 226 StGB - schwere Körperverletzung Qualifizierung wegen einer eingetretenen schweren Folge der Handlung der objektive Tatbestand setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 1. Stunde: Wiederholung AT (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Wiederholung Strafrecht AT (I.) Versuch und Rücktritt Prüfungsaufbau eines

Mehr

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand Fall 7 Kartenspiele 1. Tatkomplex: Die ec-karte A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte 1. Objektiver Tatbestand fremde bewegliche Sache (+), die ec-karte des O Wegnahme (+), durch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Nebenintervention = Streithilfe ist die tatsächliche Teilnahme an einem Verfahren, das unter anderen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Lösungsskizze Fall 7. Strafbarkeit des A

Lösungsskizze Fall 7. Strafbarkeit des A Lösungsskizze Fall 7 Strafbarkeit des A A. 212 I, 13 I StGB 1 A könnte sich wegen eines Totschlags durch Unterlassen gemäß 212 I, 13 I strafbar gemacht haben, indem er B nicht zur Hilfe gekommen ist. I.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen Kündigung hängt nicht von der Beseitigung einer vorhergehenden Abmahnung ab. In einem späteren Kündigungsschutzprozess kann der Arbeitnehmer noch jederzeit die Richtigkeit der vorausgegangenen Abmahnungen

Mehr

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB durch Einstecken der EC-Karte A könnte sich gem. 242 I StGB wegen Diebstahls strafbar gemacht haben, indem er die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil 40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil Bearbeitet von Dr. Dr. h. c. Thomas Hillenkamp Professor an der Universität Heidelberg Neunte, neubearbeitete Auflage LUCHTERHAND Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung Universität Trier Fachbereich Rechtswissenschaft Lehrstuhl Prof. Dr. Meinhard Schröder Julian Nusser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2008 Lösung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: I) Allgemeine Überlegungen (BKA): 1. Vorliegen von dauernder DU + Ruhestandsversetzung: Grundsätzlich sind die Verfahren bei Einleitung

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5034 Urteil Nr. 5/2011 vom 13. Januar 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 38 5 der durch den königlichen Erlass vom 16.

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS Über die Kompetenzen und Befugnisse von Kaufhausdetektiven im Rahmen ihrer Tätigkeit von Referendar Michael Meyer, Fröndenberg Am Anfang des Jahres ging bei dem kleinen Amtsgericht in K. folgendes Gesuch

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung.

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung. Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010 7. Klausur / 16. 1. 2010 Feuer und Video Strafbarkeit des A Lösung Aufgabe I

Mehr

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

VERERBEN IN ZWEI STUFEN VERERBEN IN ZWEI STUFEN Bei sorgfältiger Planung eines Testamentes sollte nicht nur geklärt werden, wer Erbe wird, sondern auch der weitere Weg des vererbten Vermögens in die Überlegungen einbezogen werden:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB 1 Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB...1 1.1 Getrenntleben...2 1.1.1 Nichtbestehen der häuslichen Gemeinschaft...2 1.1.2 Trennungswille...3 1.2 Zustimmung zur Scheidung...3 2 Scheidung nach 1565 Abs. 1 S.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras Propädeutische Übung Dr. Georgios Zagouras Gliederungsebenen Grundsätzlich hat man freie Auswahl wie man gliedert. Aber: Es muss irgendein System erkennbar sein! HIER: Da zwei Unterschiedliche Tatbestände

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Fahrlässigkeit A. Grundsätzliches Ungewollte Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestands durch eine pflichtwidrige Vernachlässigung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt Zweistufige Prüfung der Fahrlässigkeitskomponente

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr