Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Felix-Klein-Gymnasium Göttingen"

Transkript

1 Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Fachgruppe Mathematik Ausarbeitungen zum Kerncurriculum Mathematik Doppeljahrgang Klasse 7 und Klasse 8 Lehrbuch: Neue Wege (Schroedel-Verlag) September 008

2 Arbeitsplan Mathematik Seite von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 7 Kapitel 1: Dreisatz und Prozente Zeitbedarf: 4 Stunden Anmerkungen zum Lehrbuch Inhaltsbezogene Kompetenzen Zeit in Verweis Klasse 6 Wiederholungskapitel ungeeignet, da Aufgaben identisch Schulbuch Jahrgangsstufe 6 Diagnose: Arbeitsblätter, ggf Check up (identisch Buch Klasse 6) Verweis Klasse 6 4

3 Arbeitsplan Mathematik Seite 3 von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 7 Kapitel : Winkel und besondere Linien bei ebenen Figuren Zeitbedarf: 0 Stunden Anmerkungen zum Lehrbuch Inhaltsbezogene Kompetenzen Zeit in K81.1 präzisieren Vermutungen und machen sie einer mathematischen Überprüfung zugänglich, auch unter Verwendung geeigneter Medien K81. beschaffen sich notwendige Informationen für mathematische Argumentationen und bewerten diese K85.7 nutzen den eingeführten Taschenrechner und Geometriesoftware zur Darstellung und Erkundung mathematischer Zusammenhänge sowie zur Bestimmung von Ergebnissen.1 Ortslinien Aufgabe 1 bis 4, S. 46,47 zum Einstieg, Konstruktionsbeschreibungen S. 50,51 A. 1,13 Dynamische Geometriesoftware (z.b. EUKLID) S. 5,53 A. 0-6 Anwendungsaufgaben S. 54,55 A. 8,30 oder ähnlich S. 54 A. 9 nicht in Klasse 7, sondern Jahrgang 8, Kapitel L83.7 beschreiben und erzeugen Kreis, Parallele, Mittelsenkrechteund Winkelhalbierende (Parabel) als Ortslinien L83. konstruieren mit Zirkel, Geodreieck und dynamischer Geometriesoftware, um ebene geometrische Figuren zu erstellen oder zu reproduzieren 8 K81.5 bauen mehrschrittige Argumentationsketten auf und/oder analysieren diese K81.6 finden Begründungen durch Zurückführen auf Bekanntes, Einführen von Hilfsgrößen oder Hilfslinien K81.7 vergleichen und bewerten verschiedene Lösungsansätze und Lösungswege K8.1 erfassen inner- und außermathematische Problemstellungen und beschaffen die zu einer Problemlösung noch fehlenden Informationen. Besondere Linien und Punkte im Dreieck S. 56,57 A. 1 bis 4 S. 59, A. 7,8,9 S. 69, A. 10: Teilverhältnis der Seitenhalbierenden??? Aufgaben zum Begründen und Beweisen:S. 60, 61 A. 0 bis 3 L83.5 kennen Höhen, Mittelsenkrechten, Seitenhalbierenden und Winkelhalbierenden als besondere Linien im Dreieck L83.8 wenden Eigenschaften von Ortslinien zur Lösung von Sachproblemen an L83.9 beschreiben und begründen Symmetrie, (Kongruenz,) Lagebeziehungen geometrischer Objekte und nutzen diese Eigenschaften im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Sachzusammenhängen 8 K8.5 wenden [...] geometrische Konstruktionen zur Problemlösung an sie zunehmend die Fachsprache benutzen K86. präsentieren Lösungsansätze und Lösungswege, auch unter Verwendung geeigneter Medien K86.3 verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und gehen darauf ein

4 Arbeitsplan Mathematik Seite 4 von 6 vom Geometrische Denkaufgaben wenig ergiebig, kam schon in Klasse 6 vor, evtl. S. 6, A 1 CHECK-UP S.68 eher Wdh.Kl.6 4

5 Arbeitsplan Mathematik Seite 5 von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 7 Kapitel 3: Wahrscheinlichkeitsrechnung Zeitbedarf: 16 Stunden Anmerkungen zum Lehrbuch Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Behandlung mehrstufiger Zuf-exp. In Klasse 7 ist sinnvoll, weil die vorbereitenden Kapitel und 7 3. im Lehrbuch Klasse 8 nicht mehr vorhanden sind Die Kapitel 3.1 und 3. sind identisch mit den Kap und 4. des Lehrbuchs Klasse 6 (optional): Whg: relative Häufigkeiten, W- keitsbegriff S Theoret. W-keit S s. Kompetenzen Jg 5-6 Zeit in 3-4 K84.4 stellen Zufallsversuche durch Baumdiagramme dar und interpretieren diese K83....wählen Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen und begründen ihre Wahl K interpretieren die im Modell gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf die Realsituation, reflektieren die Annahmen und variieren diese gegebenenfalls K81. beschaffen sich notwendige Informationen für mathematische Argumentationen und bewerten diese K81.3 erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge unter Zuhilfenahme formaler Darstellungen K81.4 nutzen mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen K81.7 vergleichen und bewerten verschiedene Lösungsansätze und Lösungswege K86. präsentieren Lösungsansätze und Lösungswege, auch unter Verwendung geeigneter Medien K86.4 strukturieren, interpretieren, analysieren und bewerten Daten und Informationen aus Texten und mathematikhaltigen 3.3 Zufallsversuche und Baumdiagramme S.88 Aufgabe 1 Übungen Urnenmodelle mit/ ohne Zurücklegen S. 91 Nr.4, Nr.5 S.94 Nr.1 Anmerkung: Viele Aufgaben zu mehrstufigen Experimenten finden sich in Elemente der Mathematik Klasse 7, S ! Zusatz: Erwartungswert Mathe-Netz Kl.7 S. 115ff L85....identifizieren mehrstufige Zufallsexperimente und führen eigene durch L85.3 stellen mehrstufige Zufallsexperimente im Baumdiagramm mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten dar L85.4 begründen die Multiplikationsregel zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeitsverteilung und wenden sie an 8

6 Arbeitsplan Mathematik Seite 6 von 6 vom Darstellungen K8.1 erfassen inner- und außermathematische Problemstellungen und beschaffen die zu einer Problemlösung noch fehlenden Informationen CHECK UP S.96/97 In Auswahl Klassenarbeit über ein- und mehrstufige Experimente sinnvoll

7 Arbeitsplan Mathematik Seite 7 von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 7 Kapitel 4: Gleichungen und Terme Zeitbedarf: 1 Stunden K81.1 K86.5 Anmerkungen zum Lehrbuch Inhaltsbezogene Kompetenzen L81.5 L81.18 Schwerpunkt K5 Zeit in Teil 1: Gleichungen Es gab die Diskussion, ob der algebraische oder der grafische Lösungsweg (mit GTR) zuerst eingeführt werden soll. Bei grafischem Lösungsweg lässt sich eine einfache Einstiegsaufgabe konzipieren, die die SuS selbstständig lösen können (sollten). Daher hier folgender Vorschlag: K85. nutzen Tabellen, Grafen, Terme und Gleichungen zur Bearbeitung linearer und quadratischer Zusammenhänge K85. nutzen Tabellen, Grafen, Terme und Gleichungen zur Bearbeitung linearer und quadratischer Zusammenhänge K8.1 erfassen inner- und außermathematische Problemstellungen und beschaffen die zu einer Problemlösung noch fehlenden Informationen K85. nutzen Tabellen, Grafen, Terme und Gleichungen zur Bearbeitung linearer und quadratischer Zusammenhänge eigene Aufgabe: Albert hat einen Handyvertrag bei InterPhone, der 10 Grundgebühr sowie 15ct pro Minute Kosten vorsieht. Im letzten Monat hatte er eine Rechnung von 8. a) Ermittle, wie viele Minuten er telefoniert hat. b) Diskutiert mit dem Tischnachbarn, welche Lösungsmethoden es gibt. [Anschließend Präsentationen im Plenum] ähnliche Aufg. inkl. Lös.: S. 99 A. 4 S. 101 Bsp. C (inkl. Lös.) ermöglicht Übergang zum GTR- Einsatz (Fkt.-glchg.) AB mit weiteren entsprechenden Aufgaben (nicht im Buch vorhanden!) L84.1 erkennen lineare und quadratische Zusammenhänge als Zuordnungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen, Grafen, Diagrammen und Sachtexten, beschreiben diese verbal und erläutern sie L84.4 stellen lineare und quadratische Funktionen durch Terme und Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Term, Gleichung, Tabelle, Graf L81.5 führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse L81.7 beschreiben Sachverhalte durch Terme und Gleichungen Wege möglich: a) Ausbau der grafischen Lösungsmethode: Schnittstellen zweier Geraden Hier zunächst Block a): K85.8 nutzen den eingeführten Taschenrechner beim Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungsformen K85. nutzen Tabellen, Grafen, Terme und Gleichungen zur Bearbeitung linearer und b) algebraisches Lösen von linearen Gleichungen S. 104 A. 15, inkl. Funktionsgleichung aufstellen und Lösung mit GTR prüfen ÜA S. 108/109 L84.1 erkennen lineare und quadratische Zusammenhänge als Zuordnungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen, Grafen, Diagrammen und Sachtexten, beschreiben diese verbal und erläutern sie L84.6 wenden die Eigenschaften der linearen und quadratischen Funktionen auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners zur Lösung von Problemen an und bewerten die Lösungen L84.4 stellen lineare und quadratische Funktionen durch Terme und Gleichungen dar 1 3

8 Arbeitsplan Mathematik Seite 8 von 6 vom quadratischer Zusammenhänge K85.4 nutzen tabellarische, grafische und algebraische Verfahren zum Lösen linearer und quadratischer Gleichungen sowie linearer Gleichungssysteme K85.6 nutzen den eingeführten Taschenrechner zur Kontrolle K83. wählen Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen und begründen ihre Wahl K83.3 verwenden Terme mit Variablen, Gleichungen, Funktionen oder Regressionen zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen Modell K83.4 interpretieren die im Modell gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf die Realsituation, reflektieren die Annahmen und variieren diese gegebenenfalls und wechseln zwischen den Darstellungen Term, Gleichung, Tabelle, Graf S. 103 A. 14 L84.5 modellieren Sachsituationen durch lineare und quadratische Funktionen L84.6 wenden die Eigenschaften der linearen und quadratischen Funktionen auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners zur Lösung von Problemen an und bewerten die Lösungen (etwa wenn Dezimalzahlen oder negative Zahlen auftauchen) L84.3 nutzen lineare und quadratische Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners 1 zu Block b) algebraisches Lösen von linearen Gleichungen K8.4 nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung K8.5 wenden algebraische, nummerische, grafische Verfahren oder geometrische Konstruktionen zur Problemlösung an S. 103 A.14 ist auch eine schöne Übergangsaufgabe zum algebraischen Lösen (x+33=4x) bzw. eine schöne Einstiegsaufgabe zum algebr. Lösen, wenn zuerst Block b) bearbeitet wird L81.7 beschreiben Sachverhalte durch Terme und Gleichungen K85.4 nutzen tabellarische, grafische und algebraische Verfahren zum Lösen linearer und quadratischer Gleichungen sowie linearer Gleichungssysteme K85.5 nutzen die Probe zur Überprüfung von Ergebnissen Vorschlag: Waagemodell und (später?!) seine Grenzen einführen: S. 114/115 A. 1& Übungen S. 116 / 117 L81.8 veranschaulichen und interpretieren Terme L81.17 nutzen beim Gleichungslösen die Probe zur Kontrolle und beurteilen die Ergebnisse 1 sie zunehmend die Fachsprache benutzen K86.3 verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und gehen darauf ein Textaufgaben S. 118/119, evtl. Vergleiche in Nachbararbeit S. 118 A. 1 L81.7 beschreiben Sachverhalte durch Terme und Gleichungen L81.10 nutzen Terme und Gleichungen zur mathematischen Argumentation K81.3 erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge unter

9 Arbeitsplan Mathematik Seite 9 von 6 vom Zuhilfenahme formaler Darstellungen K81.4 nutzen mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen S. 100 zur Reflexion 1 Teil : Terme Termumformungen stellen ein rein innermathematisches Instrumentarium dar, die erst später in anderen Zusammenhängen zur Anwendung kommen. Es erscheint uns daher sinnvoll, die Methoden auch schwerpunktmäßig innermathematisch zu erarbeiten. Gesetze S. 14 und Anwendungen (rote Kästen) K85.3 können überschaubare Terme mit Variablen zusammenfassen, ausmultiplizieren und ausklammern, um mathematische Probleme zu lösen K8.8 erklären Ursachen von Fehlern Übungen S empfohlen: A. 8, 11, 1, 14, 18 L81.1 formen Terme mit Hilfe der Rechengesetze um (!!) L81.11 modellieren inner- und außermathematische Problemsituationen mit Hilfe von Termen und Gleichungen 6 Die Klasse 7bil hat nur 3 (statt 4 bzw. 5 in der 7mn) Wochenstunden Mathematik: Das Kapitel Terme lässt sich auch im Zusammenhang Die Sprache der Algebra Terme und Gleichungen (Kap. 1 in Neue Wege 8) in der Jgst. 8 behandeln.

10 Arbeitsplan Mathematik Seite 10 von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 7 Kapitel 5: Lineare Funktionen Zeitbedarf: 6 Stunden Anmerkungen zum Lehrbuch Inhaltsbezogene Kompetenzen Zeit in K81.1 Präzisieren Vermutungen Und Machen Sie Einer Mathematischen Überprüfung Zugänglich, Auch Unter Verwendung Geeigneter Medien K81.7 Vergleichen Und Bewerten Verschiedene Lösungsansätze Und Lösungswege K8.1 Erfassen Inner- Und Außermathematische Problemstellungen Und Beschaffen Die Zu Einer Problemlösung Noch Fehlenden Informationen K8.6 Ziehen Die Möglichkeit Mehrerer Lösungen In Betracht Und Überprüfen Diese K84.1 Stellen Funktionale Zusammenhänge Durch Tabellen, Grafen Oder Terme Dar, Auch Unter Verwendung Des Eingeführten Taschenrechners, Interpretieren Und Nutzen Solche Darstellungen sie zunehmend die Fachsprache benutzen K83. wählen Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen und begründen ihre Wahl K83. wählen Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen und begründen ihre Wahl K81.3 erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge unter Zuhilfenahme formaler Darstellungen 5.1 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen S. 13 Aufgaben und 3 S. 133 /134 Aufgabe 4 7: Auswahl geeigneter Übungsaufgaben S. 134 Aufgabe 9 S. 135 Aufgabe 1 S. 135 Aufgabe 14 (Ergänzung: Eingabe der Tabelle in den Taschenrechner) S. 135 Aufgabe 15 S. 137 Aufgabe 17 L84.1 erkennen lineare und quadratische Zusammenhänge als Zuordnungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen, Grafen, Diagrammen und Sachtexten, beschreiben diese verbal und erläutern sie L84.5 modellieren Sachsituationen durch lineare und quadratische Funktionen L84.4 stellen lineare und quadratische Funktionen durch Terme und Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Term, Gleichung, Tabelle, Graf L84.9 bestimmen die Funktionsgleichung von linearen und quadratischen Funktionen aus dem Grafen L81.1 formen Terme mit Hilfe der Rechengesetze um L84. identifizieren und klassifizieren lineare und quadratische Funktionen in Tabellen, Termen, Gleichungen und Grafen 10 K85. nutzen Tabellen, Grafen, Terme und Gleichungen zur Bearbeitung linearer und quadratischer Zusammenhänge sie zunehmend die Fachsprache benutzen

11 Arbeitsplan Mathematik Seite 11 von 6 vom K84.1 stellen funktionale Zusammenhänge durch Tabellen, Grafen oder Terme dar, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners, interpretieren und nutzen solche Darstellungen sie zunehmend die Fachsprache benutzen K86.3 verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und gehen darauf ein 5. Entdeckungen am Graphen der linearen Funktion S. 141 Aufgabe 4 S. 14 Aufgabe 5 7 (Auswahl geeigneter Übungsaufgaben) S 145 Aufgabe 15 S. 145 Aufgabe 18 (mn-klassen) L84.8 untersuchen, beschreiben und begründen Auswirkungen von Parametervariationen bei linearen und quadratischen Funktionen unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners L84.10 interpretieren die Steigung als konstante Änderungsrate L84.4 stellen lineare und quadratische Funktionen durch Terme und Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Term, Gleichung, Tabelle, Graf 4 K81.1 präzisieren Vermutungen und machen sie einer mathematischen Überprüfung zugänglich, auch unter Verwendung geeigneter Medien K84. stellen geometrische Sachverhalte algebraisch dar und umgekehrt K83.1 finden und bewerten mögliche Einflussfaktoren in Realsituationen K83.4 interpretieren die im Modell gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf die Realsituation, reflektieren die Annahmen und variieren diese gegebenenfalls K85.6 nutzen den eingeführten Taschenrechner zur Kontrolle K86.3 verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und gehen darauf ein 5.3 Bestimmung von linearen Funktionen aus gegebenen Daten S. 147 Aufgabe 3 a) S. 146 Aufgabe S. 149 Aufgabe 10 (ggf. fächerübergreifend Biologie, Sport) S. 149 Aufgabe 1 S. 151 Aufgabe 13 (Gruppenarbeit) S. 15 Aufgabe 18 (unter Verwendung des GTR) L84.9 bestimmen die Funktionsgleichung von linearen und quadratischen Funktionen aus dem Grafen L84.5 modellieren Sachsituationen durch lineare und quadratische Funktionen L85.1 stellen Datenpaare grafisch dar, führen lineare und quadratische Regressionen unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners durch und nutzen die Ergebnisse für Prognosen 6 K8.1 erfassen inner- und außermathematische Problemstellungen und beschaffen die zu einer Problemlösung noch fehlenden Informationen K83.3 verwenden Terme mit Variablen, Gleichungen, Funktionen oder Regressionen zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen Modell K83. wählen Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen und begründen ihre Wahl sie zunehmend die

12 Arbeitsplan Mathematik Seite 1 von 6 vom Fachsprache benutzen K86.5 organisieren die Arbeit im Team selbstständig K86. präsentieren Lösungsansätze und Lösungswege, auch unter Verwendung geeigneter Medien K86.4 strukturieren, interpretieren, analysieren und bewerten Daten und Informationen aus Texten und mathematikhaltigen Darstellungen K84.1 stellen funktionale Zusammenhänge durch Tabellen, Grafen oder Terme dar, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners, interpretieren und nutzen solche Darstellungen Siehe Anwendung - Modellieren mit linearen Funktionen S : Auswahl geeigneter Aufgaben (mind. 3) L84.7 deuten die Parameter linearer und quadratischer Funktionen in der grafischen Darstellung und nutzen diese in Anwendungssituationen 4 L84.8 untersuchen, beschreiben und begründen Auswirkungen von Parametervariationen bei linearen und quadratischen Funktionen unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners Siehe Abschluss: Check up!

13 Arbeitsplan Mathematik Seite 13 von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 7 Kapitel 6: Geometrische Konstruktionen an Dreiecken Zeitbedarf: 0 Stunden K81.4 nutzen mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen K81.5 bauen mehrschrittige Argumentationsketten auf und/oder analysieren diese K85.7 nutzen [Zirkel, Geo- Dreieck, Lineal] und Geometriesoftware zur Darstellung und Erkundung mathematischer Zusammenhänge sowie zur Bestimmung von Ergebnissen sie zunehmend die Fachsprache benutzen K86. präsentieren Lösungsansätze und Lösungswege, auch unter Verwendung geeigneter Medien K86.3 verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und gehen darauf ein Anmerkungen zum Lehrbuch 6.1 Bestimmungsstücke zur Konstruktion von Dreiecken Kongruenzsätze Einstiegsaufgaben : S. 16, 163 A. 1 bis 5 SSS, WSW, SWS und SSW s. Kapitel Konstruktionen mit besonderen Linien am Dreieck Konstruktionen wie z. B. S. 170 A 6,7 Inhaltsbezogene Kompetenzen L83.1 erkennen und begründen Kongruenzen L83.3 formulieren Aussagen zur Lösbarkeit und Lösungsvielfalt bei Konstruktionen L83. konstruieren mit Zirkel, Geodreieck und dynamischer Geometriesoftware, um ebene geometrische Figuren zu erstellen oder zu reproduzieren Zeit in 8 4 Wie in Kap 6.1: K81.4 und K81.5 K8.1 erfassen inner- und außermathematische Problemstellungen und beschaffen die zu einer Problemlösung noch fehlenden Informationen K8.5 wenden [...] geometrische Konstruktionen zur Problemlösung an 6.3 Anwendungen von Dreieckskonstruktionen bei ebenen und räumlichen Problemen Einstieg S. 173,174 A 1 bis 3 Vielfältige Anwendungsaufgaben S. 175, 176 L8.1 können Längen durch Konstruktion maßstabsgetreuer Figuren messend ermitteln L83.9 beschreiben und begründen Symmetrie, Kongruenz, Lagebeziehungen geometrischer Objekte und nutzen diese Eigenschaften im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Sachzusammenhängen 8 K8.7 beurteilen ihre Ergebnisse, vergleichen und bewerten Lösungswege und Problemlösestrategien Wie in Kap 6.1: K86.1, K86. und K8.63

14 Arbeitsplan Mathematik Seite 14 von 6 vom Bewegliche Geometrie Was passiert, wenn...? fakultativ!! 6.5 Geometrie etwas anderes fakultativ!! 0 0

15 Arbeitsplan Mathematik Seite 15 von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 7 Kapitel 7: Flächen- und Rauminhalte Zeitbedarf: 3 Stunden Anmerkungen zum Lehrbuch Inhaltsbezogene Kompetenzen Zeit in K8.5 wenden algebraische, nummerische, grafische Verfahren oder geometrische Konstruktionen zur Problemlösung an sie zunehmend die Fachsprache benutzen K81.6 finden Begründungen durch Zurückführen auf Bekanntes, Einführen von Hilfsgrößen oder Hilfslinien K81.7 vergleichen und bewerten verschiedene Lösungsansätze und Lösungswege sie zunehmend die Fachsprache benutzen K86.3 verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und gehen darauf ein 7.1 Zerlegen und Ergänzen Rechtecke schneiden und falten (z.b. S. 193, Aufgaben 3 und 5) Strategien zur Flächenverwandlung in ein Rechteck (siehe Basiswissen S. 194) einfache Bestimmungsaufgaben: S. 195, Aufgaben Flächeninhalte durch Formeln berechnen und abschätzen Herleitung der Flächeninhaltsformel für das Dreieck (S. 00, Aufgabe 3) Formeln für Flächeninhalten von Dreieck, Parallelogramm und Trapez (siehe Basiswissen S. 01) S. 03, Aufgabe 10 S. 03, Aufgabe 14 S. 05, Aufgabe 3 Kür : S. 06, Aufgaben 9, Rauminhalte und Oberflächen von Prismen Kategorisieren von Körpern an Alltagsgegenständen und mathematischen Modellen ( vom Quader zum Prisma, Unterscheidung Prisma und Pyramide ; Quader und Prismen sind im Mathefachraum vorhanden) Definition des Prismas und Formeln für Volumen und Oberfläche für Prismen (siehe Basiswissen S. 10 und 11) S. 13, Aufgabe 10 weitere Grundaufgaben wie die Beispiele A und B auf S. 11/1 selbst ergänzen L8.4 schätzen und berechnen Umfang und Flächeninhalt geradlinig begrenzter Figuren L8.5 begründen Formeln für den Flächeninhalt von Dreieck, Parallelogramm, Trapez und symmetrischem Drachen durch Zerlegen und Ergänzen L8.4 schätzen und berechnen Umfang und Flächeninhalt geradlinig begrenzter Figuren L8.6 schätzen Umfang und Flächeninhalt von Figuren mit Hilfe von geradlinig begrenzten Figuren ab und bewerten die Ergebnisse L8.7 schätzen und berechnen Längen, Oberflächeninhalt und Volumen von Prismen mit Hilfe von Formeln (Aufgaben zu den verschiedenen Grundflächen)

16 Arbeitsplan Mathematik Seite 16 von 6 vom Flächen- und Rauminhalte - Anwendungen S. 14, Aufgabe 3 Flächeninhalts- und Volumenbestimmung durch Zerlegung in Vielecke bzw. Prismen (siehe Basiswissen S. 15) L8.7 schätzen und berechnen Längen, Oberflächeninhalt und Volumen von Prismen mit Hilfe von Formeln CHECK UP S. 0/1: Aufgaben zur Wiederholung und Anwendung auswählen Klassenarbeit zu Kapitel 7 1

17 Arbeitsplan Mathematik Seite 17 von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 8 Kapitel 1: Sprache der Algebra Zeitbedarf: 11 Stunden Anmerkungen zum Lehrbuch Inhaltsbezogene Kompetenzen Zeit in Die ersten beiden Kapitel sind im Wesentlichen eine Wiederholung und Vertiefung des Themas 7-4 Gleichungen und Terme, allerdings verbunden mit anspruchsvolleren Aufgaben. Ergänzend werden z.b. Begriffe wie Parameter eingeführt und das Ausklammern/Ausmultiplizieren mit komplexeren Termen gefordert. Die Aufgabenwahl und Intensität der Durchführung sollte sich an der Klassensituation orientieren. Da hier keine neuen Kompetenzen angesprochen werden, verweisen wir an die entsprechende Datei zum Thema 7-4. Die Aufgaben finden sich im Buch auf den Seiten 8-10 und Hinweis: Ungleichungen werden im neuen Curriculum nicht mehr erfasst. K81.1 präzisieren Vermutungen und machen sie einer mathematischen Überprüfung zugänglich, auch unter Verwendung geeigneter Medien K85.3 können überschaubare Terme mit Variablen zusammen- fassen, ausmultiplizieren und ausklammern, um mathematische Probleme zu lösen K84. stellen geometrische Sachverhalte algebraisch dar und umgekehrt K8.8 erklären Ursachen von Fehlern K8.4 nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung K85.3 können überschaubare Terme mit Variablen zusammen-fassen, ausmultiplizieren und ausklammern, um mathematische Probleme zu lösen K85.5 nutzen die Probe zur Überprüfung von Ergebnissen K85.6 nutzen den eingeführten Taschenrechner zur Kontrolle Produkte von Summen: einführendes Beispiel S. 18 A. 1 S. 0, roter Kasten, anschl. innermathematische Übungen, insb. empfohlen S. 1 A fakultativ: S. A. 1 (für gute) empfohlen für leistungsschwache SuS: S. 3 A. 18 (bin. Formeln haptisch) S. 5 A. 4 Lösen von Gleichungen: Demo S. 30 Bsp. A, B algebraisch: S. 30 A. 5,6 geometrisch: S. 30 A. 7 Textaufgaben S. 31 L81.1 formen Terme mit Hilfe der Rechengesetze um L81.9 erkennen und vergleichen die Struktur von Termen L81.11 modellieren inner- und außermathematische Problemsituationen mit Hilfe von Termen und Gleichungen L81.1 formen Terme mit Hilfe der Rechengesetze um L81.16 untersuchen Fragen der Lösbarkeit von Gleichungen und Gleichungssystemen und formulieren diesbezüglich Aussagen K8.4 nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung K8.3 nutzen Parametervariationen Gleichungen mit Parametern: S. 38 Kasten und Beispiele, Übung S. 38 A. 6 physikalische Bezüge herstellen (Bewegungsgleichungen, Hooke sches Gesetz, Ohm sches Gesetz, etc.) und das Umstellen in Aufgaben üben (AB?!), u.a. S. 39 A. 9 L81.1 formen Terme mit Hilfe der Rechengesetze um evtl. L84.8 untersuchen, beschreiben und begründen Auswirkungen von Parametervariationen bei linearen und quadratischen Funktionen unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners

18 Arbeitsplan Mathematik Seite 18 von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 8 Kapitel : Vierecke und Vielecke Zeitbedarf: 15 Stunden Anmerkungen zum Lehrbuch Inhaltsbezogene Kompetenzen Zeit in K81.5 bauen mehrschrittige Argumentationsketten auf und/oder analysieren diese sie zunehmend die Fachsprache benutzen K86.3 verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und gehen darauf ein K81.4 nutzen mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen K81.5 bauen mehrschrittige Argumentationsketten auf und/oder analysieren diese sie zunehmend die Fachsprache benutzen K86.3 verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und gehen darauf ein.1 Konstruieren und Definieren von Vierecken Wiederholung der Definitionen von Quadrat, Rechteck, Raute, Parallelogramm, Trapez und Drachenviereck anhand von S. 49, Aufgabe 18 Konstruktionen von Vierecken und Konstruktionsbeschreibungen (siehe S. 46, Beispiele A bis C, Aufgaben 5 bis 7) (evtl. Thematisierung einer guten Definition, siehe Basiswissen S. 48 und S. 50, Aufgaben und/oder 3). Eigenschaften von Vierecken in Anwendungen S. 5, Aufgaben und 4 Vielecke in technischen Zusammenhängen (siehe Basiswissen S. 53).3 Vierecke systematisch Ordnen in der Vielfalt Das Haus der Vierecke (siehe Basiswissen S. 56; siehe auch S. 6, Steckbriefe von Vierecken) S. 57, Beispiele A und B S. 57, Aufgabe 4 S. 58, Aufgabe 9 (schwierig) (evtl. DynaGeo-Einsatz zum Untersuchen von Vierecken) CHECK UP S. 6/63: Aufgaben zur Wiederholung und Anwendung auswählen L83. konstruieren mit Zirkel, Geodreieck und dynamischer Geometriesoftware, um ebene geometrische Figuren zu erstellen oder zu reproduzieren L83.3 formulieren Aussagen zur Lösbarkeit und Lösungsvielfalt bei Konstruktionen 8 3

19 Arbeitsplan Mathematik Seite 19 von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 8 Kapitel 3: Rund um den Satz des Thales Zeitbedarf: 9 Stunden K81.5 bauen mehrschrittige Argumentationsketten auf und/oder analysieren diese K81.6 finden Begründungen durch Zurückführen auf Bekanntes, Einführen von Hilfsgrößen oder Hilfslinien Anmerkungen zum Lehrbuch 3.1 Tangenten am Kreis Fachbegriffe Sekante, Tangente, Passante und Sehne (siehe Basiswissen S. 65 bzw. S. 64, Aufgabe 1) S. 65, Beispiele A und B und dazu S. 66, Aufgaben 3 und 4 S. 66, Aufgabe 8 3. Winkel am Kreis Entdeckung des Satz des Thales: S. 69, Aufgabe oder 3 Satz des Thales (siehe Basiswissen S. 70) S. 70, Beispiel A, S. 71, Aufgaben 4 und 5 Beweis des Satz des Thales (z.b. S. 7) (evtl. Umfangswinkelsatz entdecken lassen, siehe z.b. S. 74, Aufgabe 18) CHECK UP S. 77: Aufgaben zur Wiederholung und Anwendung auswählen Inhaltsbezogene Kompetenzen L83. konstruieren mit Zirkel, Geodreieck und dynamischer Geometriesoftware, um ebene geometrische Figuren zu erstellen oder zu reproduzieren L83.6 wenden den Satz des Thales und den Satz des Pythagoras bei Konstruktionen, Berechnungen und Beweisen an Zeit in 3 4

20 Arbeitsplan Mathematik Seite 0 von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 8 Kapitel 4: Systeme linearer Gleichungen Zeitbedarf: 0 Stunden K85.4 nutzen tabellarische, grafische und algebraische Verfahren zum Lösen linearer und quadratischer Gleichungen sowie linearer Gleichungssysteme K85.6 nutzen den eingeführten Taschenrechner zur Kontrolle K86. präsentieren Lösungsansätze und Lösungswege, auch unter Verwendung geeigneter Medien K86.4 strukturieren, interpretieren, analysieren und bewerten Daten und Informationen aus Texten und mathematik-haltigen Darstellungen K85.5 nutzen die Probe zur Überprüfung von Ergebnissen K81.3 erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge unter Zuhilfenahme formaler Darstellungen K85.4 nutzen tabellarische, grafische und algebraische Verfahren zum Lösen linearer und quadratischer Gleichungen sowie linearer Gleichungssysteme K81.5 bauen mehrschrittige Argumentationsketten auf und/oder analysieren diese K81.6 finden Begründungen durch Zurückführen auf Bekanntes, Einführen von Hilfsgrößen oder Hilfslinien K81.7 vergleichen und bewerten verschiedene Lösungsansätze und Lösungswege Anmerkungen zum Lehrbuch 4.1 Lineare Gleichungssysteme S. 79Aufgabe 3 S. 80 Aufgabe 4-6 (Auswahl geeigneter Aufgaben) S. 81ff Aufgabe 8 6 (geeignete Auswahl) S. 84 Aufgabe 7 S. 84 Aufgabe 8 S. 85 Aufgabe 9 S. 85 Aufgabe 3 Inhaltsbezogene Kompetenzen L81.15 lösen Gleichungen und Gleichungssysteme in Sachzusammenhängen durch Probieren, nummerisch und grafisch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners L81.14 lösen lineare und quadratische Gleichungen sowie lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen in einfachen Fällen algebraisch L81.16 untersuchen Fragen der Lösbarkeit von Gleichungen und Gleichungssystemen und formulieren diesbezüglich Aussagen L81.11 modellieren inner- und außermathematische Problemsituationen mit Hilfe von Termen und Gleichungen L81.17 nutzen beim Gleichungslösen die Probe zur Kontrolle und beurteilen die Ergebnisse Zeit in 1 K8.1 erfassen inner- und außermathematische Problemstellungen und beschaffen die zu einer Problemlösung noch fehlenden Informationen K8.4 nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur 4. Anwendungen S. 89 Aufgabe 3 6 (mind. eine Aufgabe) S. 89 Aufgabe 7 L81.11 modellieren inner- und außermathematische Problemsituationen mit Hilfe von Termen und Gleichungen L81.1 formen Terme mit Hilfe der Rechengesetze um L81.14 lösen lineare und quadratische Gleichungen sowie lineare 6

21 Arbeitsplan Mathematik Seite 1 von 6 vom Problemlösung K8.5 wenden algebraische, nummerische, grafische Verfahren oder geometrische Konstruktionen zur Problemlösung an K8.7 beurteilen ihre Ergebnisse, vergleichen und bewerten Lösungswege und Problemlösestrategien Gleichungssysteme mit zwei Variablen in einfachen Fällen algebraisch L81.17 nutzen beim Gleichungslösen die Probe zur Kontrolle und beurteilen die Ergebnisse 4.3. Lineare Ungleichungen mit zwei Variablen Nicht im Kerncurriculum vorhanden freiwillig Abschluss: Check up!

22 Arbeitsplan Mathematik Seite von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 8 Kapitel 5: Reelle Zahlen Zeitbedarf: 1 Stunden Anmerkungen zum Lehrbuch Inhaltsbezogene Kompetenzen Zeit in K85.9 nutzen Lexika, Schulbücher, Printmedien und elektronische Medien zur selbstständigen Informationsbeschaffung K85.6 nutzen den eingeführten Taschenrechner zur Kontrolle K8.8 erklären Ursachen von Fehlern sie zunehmend die Fachsprache benutzen sie zunehmend die Fachsprache benutzen K84. stellen geometrische Sachverhalte algebraisch dar und umgekehrt K85.6 nutzen den eingeführten Taschenrechner zur Kontrolle Zeichne ein Quadrat mit dm² Flächeninhalt. Gib die Seitenlänge an. bzw. Hier ist eine Tafel Ritter-Sport. Die hat eine Seitenlänge von 10cm. Ich möchte eine Tafel mit doppelt so viel Schokolade haben. Wie lang ist die Seite hier? mit Näherungslösungen für die Seitenlänge zunächst nicht zufrieden geben.. Beispiel: S. 101 A. 3 (Fallzeit einer fallenden Kugel vom schiefen Turm von Pisa) Beweis, dass irrational ist (S. 10 Bsp. E oder S. 11 A. ) nötig für die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung Eigenschaften irrationaler Zahlen: S. 114/115, Übungen dazu: S. 116 A. 6,7, schwer (fakultativ): S. 117 A. 11 möglich: Intervallschachtelung (auf das Einführungsbeispiel eingehend) Heron-Verfahren: S. 109ff, Übung S. 110 A. 4 oder 5 S. 10 roter Kasten oben Anregung: Graf zu f(x) = zeichnen und interpretieren lassen (S. 16 A. 1) Übungen S (im Ermessen der Lehrkraft) L81.1 begründen die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterungen von rationalen zu reellen Zahlen an Beispielen L81. erläutern Grenzen der Beschreibung reeller Zahlen durch Dezimalbrüche, beschreiben Näherungsverfahren und wenden diese an L81.3 nennen kennzeichnende Unterschiede zwischen rationalen und irrationalen Zahlen L81. erläutern Grenzen der Beschreibung reeller Zahlen durch Dezimalbrüche, beschreiben Näherungsverfahren und wenden diese an L81.4 kennen die Identität 1 L81.6 lösen einfache Rechenaufgaben im Bereich der reellen Zahlen

23 Arbeitsplan Mathematik Seite 3 von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 8 Kapitel 6 und 7: Quadratische Funktionen und Gleichungen und ihre Darstellungen Zeitbedarf: 3 Stunden Anmerkungen zum Lehrbuch Inhaltsbezogene Kompetenzen K81.4 nutzen mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen K81.7 vergleichen und bewerten verschiedene Lösungsansätze und Lösungswege K8.4 nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung K84.1 stellen funktionale Zusammenhänge durch Tabellen, Grafen oder Terme dar, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners, interpretieren und nutzen solche Darstellungen K85. nutzen Tabellen, Grafen, Terme und Gleichungen zur Bearbeitung linearer und quadratischer Zusammenhänge K85.4 nutzen tabellarische, grafische und algebraische Verfahren zum Lösen linearer und quadratischer Gleichungen sowie linearer Gleichungssysteme K85.8 nutzen den eingeführten Taschenrechner beim Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungsformen K86. präsentieren Lösungsansätze und Lösungswege, auch unter Verwendung geeigneter Medien Einführung: S.13 Nr.1 und Nr. S.133 Nr.3 S.135 Nr. 5 und Nr.6 S.136 Nr.9 S.137 Nr.1 Empfehlung: S.137 Nr. 13 Darstellungsformen: Basiswissen S. 148: Scheitelpunktform, Normalform, faktorisierte Form und ihre Beziehungen untereinander S.147 Nr. 1 und 13 S.149 Nr.18 Anmerkung: Die Benutzung der drei obigen Begriffe ist sehr erwünscht! S.150 Nr. 6 und 7 S. 151 Nr.30 Quadratische Gleichungen Sonderfälle S.153/154: S.154 Nr.5, 6 und 7 S.155 Nr.9 und Nr.13 Quadrat Ergänzung S.157: S.158 Nr. 0 und 1 pq-formel S.159: S.160 Nr. 3,4,5 und 8 Satz von Vieta S. 16 S. 16 Nr. 36 Anmerkung: Das Lösen quadrat. Gleichungen und Scheitelpunktsbestimmungen soll auch mit dem GTR eingeübt werden. Anwendungsaufgaben S.165 Nr 4,6 S.166 Nr. 7 L84.1 erkennen lineare und quadratische Zusammenhänge als Zuordnungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen, Grafen, Diagrammen und Sachtexten, beschreiben diese verbal und erläutern sie L84. identifizieren und klassifizieren lineare und quadratische Funktionen in Tabellen, Termen, Gleichungen und Grafen L84.3 nutzen lineare und quadratische Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners L84.4 stellen lineare und quadratische Funktionen durch Terme und Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Term, Gleichung, Tabelle, Graf L84.5 modellieren Sachsituationen durch lineare und quadratische Funktionen L84.6 wenden die Eigenschaften der linearen und quadratischen Funktionen auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners zur Lösung von Problemen an und bewerten die Lösungen L84.7 deuten die Parameter linearer und quadratischer Funktionen in der grafischen Darstellung und nutzen diese in Anwendungssituationen L84.8 untersuchen, beschreiben und begründen Auswirkungen von Parametervariationen bei linearen und quadratischen Funktionen unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners L84.9 bestimmen die Funktionsgleichung von linearen und quadratischen Funktionen aus dem Grafen L81.7 beschreiben Sachverhalte durch Terme und Gleichungen Zeit in 4

24 Arbeitsplan Mathematik Seite 4 von 6 vom L81.8 veranschaulichen und interpretieren Terme L81.14 lösen lineare und quadratische Gleichungen sowie lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen in einfachen Fällen algebraisch Check up S. 169/170 nach eigener Auswahl K83. wählen Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen und begründen ihre Wahl K83.3 verwenden Terme mit Variablen, Gleichungen, Funktionen oder Regressionen zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen Modell Kapitel 7.3 S.186 ff Quadrat. Regression S. 189 Nr.4 und Nr.5 S.190 Nr.9 (Übergang vom händischen zum GTR quadreg ) S.194 Nr.14 und 15 L85.1 stellen Datenpaare grafisch dar, führen lineare und quadratische Regressionen unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners durch und nutzen die Ergebnisse für Prognosen 4 Tipps: Lambacher Schweizer Klasse 8 S. 17 Nr. 4 Elemente der Ma Klasse 8 S.1ff Parabeln im Sport K8. wenden heuristische Strategien an: Spezialisieren und Verallgemeinern, Zerlegen in Teilprobleme, Substituieren, Variieren von Bedingungen, Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten Zusatz 1: Kapitel 7.1:Wurzelfunktionen und gleichungen (als Umkehrung der quadrat. Fkten) 4 K83.3 verwenden Terme mit Variablen, Gleichungen, Funktionen oder Regressionen zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen Modell Zusatz : Kap. 7. Geometrie der Parabel u.a.: S.181 Nr.3 (Schulhof) Auswahl je nach Zeit

25 Arbeitsplan Mathematik Seite 5 von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 8 Kapitel 8: Der Satz des Pythagoras und verwandte Sätze Zeitbedarf: 0 Stunden K84. stellen geometrische Sachverhalte algebraisch dar und umgekehrt K81.3 erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge unter Zuhilfenahme formaler Darstellungen K81.6 finden Begründungen durch Zurückführen auf Bekanntes, Einführen von Hilfsgrößen oder Hilfslinien K81.7 vergleichen und bewerten verschiedene Lösungsansätze und Lösungswege K81.3 und K81.7 wie in Kapitel 8.1 K8.1 erfassen inner- und außermathematische Problemstellungen und beschaffen die zu einer Problemlösung noch fehlenden Informationen K8.5 wenden algebraische, numerische, grafische Verfahren oder geometrische Konstruktionen zur Problemlösung an K8.7 beurteilen ihre Ergebnisse, vergleichen und bewerten Lösungswege und Problemlösestrategien K83. wählen Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen und begründen ihre Wahl K84. stellen geometrische Sachverhalte algebraisch dar und umgekehrt Schwerpunktsetzung in K6 (Kommunizieren) möglich K81.7 vergleichen und bewerten verschiedene Lösungsansätze und Lösungswege Anmerkungen zum Lehrbuch 8.1 Phänomene rund um den Satz des Pythagoras Einstieg: S. 195, A.1 Umkehrung S. 198,199 A. 6, 8, 10,13 weitere Beweise des Satzes von Pythagoras z.b. S. 66 A.8,9 (s. Kapitel 8.5) 8. Abstände und Kreise im Koordinatensystem fakultativ!! (evtl. in Kapitel 8.4) 8.3 Verwandte Sätze fakultativ!! Höhensatz und Kathetensatz 8.4 Probleme lösen mit dem Satz des Pythagoras Anwendungsaufgaben mit Flächen- und Raumdiagonalen, Abständen, Abständen im Koordinatensystem (s. auch Kapitel 8.), Steigungen und Sichtweite (Erdkugel) 8.5 Variationen mit Pythagoras s. Kapitel 8.1 Inhaltsbezogene Kompetenzen L8. berechnen und interpretieren zusammengesetzte Größen L8.3 berechnen [...] Streckenlängen mit Hilfe des Satzes von Pythagoras L83.6 wenden [...] den Satz des Pythagoras bei Konstruktionen, Berechnungen und Beweisen an Zeit in

26 Arbeitsplan Mathematik Seite 6 von 6 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 7/8 basierend auf Neue Wege / Schroedel 006/07 FKG Jahrgang 8 Kapitel 9: Wahrscheinlichkeitsrechnung Zeitbedarf: 13 Stunden K83.4 interpretieren die im Modell gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf die Realsituation, reflektieren die Annahmen und variieren diese gegebenenfalls K83. wählen Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen und begründen ihre Wahl sie zunehmend die Fachsprache benutzen K86.4 strukturieren, interpretieren, analysieren und bewerten Daten und Informationen aus Texten und mathematikhaltigen Darstellungen Anmerkungen zum Lehrbuch Anmerkung: 9. Wiederholungskapitel von Klasse 7 Kapitel 3.3 Zusatz: Kap. 9.1 Simulationen (kein Pflichtprogramm, aber sinnvoll) z.b. S.35 Zufallszahlen mit dem Computer und/oder GTR Inhaltsbezogene Kompetenzen CHECK UP Zeit in 8 siehe Jhg 7 Kap.3.3 4

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen Arithmetik/Algebra 1. Rechnen mit Brüchen Vergleichen und bewerten Lösungswege Argumentationen und Darstellungen Erkunden Untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen Vermutungen

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Mathematik für die Klassenstufen 5 10 Mathematik - Klasse 5 Ganze Zahlen Potenzen und Zweiersystem /das unendlich Große in der Mathematik Messen und Rechnen mit Größen Messungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8 Schulcurriculum 8 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8 Legende: inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (I1) Zahlen und Operationen (I2) Größen und Messen (I3) Raum und Form (I4) Funktionaler

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 7 Gültig ab: 2016/2017 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Das Schulcurriculum orientiert sich an den Lehrplänen für Mathematik des Landes Thüringen. Hierbei sind die Anforderungen, die für den Realschulabschluss relevant

Mehr

1. Flächen und Rauminhalte

1. Flächen und Rauminhalte Stoffverteilungsplan Klasse 8 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Flächen und Rauminhalte Lernbereich Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme.

Mehr

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht:

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht: Jahrgang 8 Legende: Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (P1) Mathematisch argumentieren (I1) Zahlen und Operationen (P2) Probleme mathematisch lösen (I2) Größen und Messen

Mehr

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Inhalte Mathematik 8 (978-3-14-121838-1) Seite Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Terme Faustregel zur Körperlänge 8 Unterwegs

Mehr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Umfang: 8 Wochen Jahrgangsstufe 9 Zehnerpotenzen/ Potenzschreibweise mit ganzzahligen

Mehr

Medien im Mathematikunterricht

Medien im Mathematikunterricht Hauptseminar 31 Fachdidaktik Mathematik Fachleiter für Mathematik Lernprogramme Tabellenkalkulation Funktionenplotter Dynamische Geometrie Software (DGS) Computer Algebra Systeme (CAS) Computerraum Mit

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7 8-10 Wochen stellen Zuordnungen und funktionale Zusammenhänge durch Tabellen, Graphen oder Terme dar, auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge, interpretieren und nutzen solche Darstellungen.

Mehr

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen Quadratwurzel Reelle Zahlen Quadratwurzeln Reelle Zahlen Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren Rechenregeln Umformungen (Bd. Kl. 9) 7 46 8 18 19 20 21 24 25 29 30 34 + 2 mit Excel Beschreiben

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8 Probleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und überprüfen sie. nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung. formen überschaubare Terme mit Variablen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8 AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8 In der folgenden Tabelle sind nur die wesentlichen Kompetenzen angegeben, zu deren Aufbau in dem jeweiligen Abschnitt ein entscheidender Beitrag geleistet wird. Durch

Mehr

Fachschaft Mathematik 7. Klasse

Fachschaft Mathematik 7. Klasse Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Mathematik 7. Klasse Unterrichtsvorhaben 1 Dreiecke und Vielecke Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler - präzisieren Vermutungen und machen sie einer

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht:

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht: Jahrgang 7 Legende: Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (P1) Mathematisch argumentieren (I1) Zahlen und Operationen (P2) Probleme mathematisch lösen (I2) Größen und Messen

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1) HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Längen, Flächen, Rauminhalte

Längen, Flächen, Rauminhalte Schulinterner Arbeitsplan Mathematik Klasse 7 & 8 Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. KLASSE 7 Thema Prozessbezogene

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums Zeitraum Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7 Kapitel I Terme, Gleichungen, Formeln 1 Terme mit einer Variablen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 8 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-008008-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen Stoffverteilungsplan EdM 8RhPf Abfolge in EdM 8 Bleib fit im Umgang mit rationalen Zahlen Kompetenzen und Inhalte Umgang mit rationalen Zahlenim Zusammenhang 1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee

Mehr

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8 (kursiv: Zusatz GaW) Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz Arithmetik / Algebra Zuordnungen verbal, in Wertetabellen, als Graphen und in Termen

Mehr

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse Stand: Februar 2017 Anzahl wöchentlicher Unterrichtstunden... 2 Leistungsbewertung... 2 Lehrbücher... 3 Taschenrechner... 3 Jahrgangsstufe

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB 1 Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB 1.Figurengeometrie 1.1.Achsensymmetrie Sind zwei Punkte P und P achsensymmetrisch bezüglich der Achse a, dann gilt [PP ] a und a halbiert [PP ]. a Jeder

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Flächeninhalt Rechteck u. Quadrat Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Wie lang ist die Seite b des Rechtecks? 72cm 2 b Flächeninhalt Dreieck

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen Neue Wege Klasse 8 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 8 prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Kapitel 1 Die Sprache der Algebra Terme und Gleichungen 1.1 Rechnen mit Termen Summen und

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten ist

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG HAUPTSCHULE Fachcurriculum Klasse 7H Mathematik Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra Fachdidaktik Modul 1, WS 2012/13 Didaktik der Geometrie III: Konstruieren Planarbeit Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra I. Erstes Erkunden der Programmoberfläche: Grund- und Standardkonstruktionen

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8 Mathematik Jahrgangsstufe 8 (Lambacher Schweitzer 8) Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Informationen aus authentischen Texten Überprüfen von Ergebnissen und Ordnen Rationale

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 8 (G9)

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 8 (G9) Seite 1 Gymnasium Neu Wulmstorf r Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 8 (G9) (Fachkonferenz-Beschluss vom 19.09.2016) Vorbemerkung: Da der Kompetenzerwerb

Mehr

Der Wald und seine Tiere

Der Wald und seine Tiere Lernaufgaben Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Der Wald und seine Tiere Bereich: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit

Mehr

Dynamische Mathematik mit GeoGebra 30. März 1. April 2009

Dynamische Mathematik mit GeoGebra 30. März 1. April 2009 Dynamische Mathematik mit GeoGebra 30. März 1. April 2009 Angebote für Fortgeschrittene Thema 1 Gegeben ist ein beliebiges Dreieck. Über die Seiten des Dreiecks werden Quadrate errichtet. In zwei Ecken

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Inhaltsverzeichnis Plotten einer Funktion... 3 Lösen von Gleichungen... 5 Lösen von Gleichungssystemen... 6 Der Dreieck-Assistent... 8 Vergleich von Mathematics mit

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 4, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe Anlage,

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 7 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen Operieren ordnen und vergleichen rationale Zahlen führen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 8 978-3-12-742171-2 Schule: Lehrer: vereinfachen Variablenterme fassen überschaubare Terme mit Variablen zusammen (Ausmultiplizieren und Ausklammern, Binomische Formeln)

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 5 Fach: Mathematik Version vom 12.11.2008 (Jan, Hö) Natürliche Zahlen Symmetrie Schätzen Rechnen Überschlagen Flächen Körper Ganze Zahlen - natürliche

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2015/2016 Themenfolge Zeit Daten 4 Natürliche Zahlen 10 Körper und Figuren 5 Länge, Flächen- und Rauminhalte 8 Brüche: Anteile und

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Ordnen Operieren rationale Zahlen ordnen und vergleichen Grundrechenarten für rationale

Mehr

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse Zuordnungen

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse Zuordnungen Stoffverteilungsplan Klasse 7 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Zuordnungen Lernbereich Proportionale und antiproportionale Zusammenhänge Ausgehend von

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 4, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe 8 2015-2016 Prozess-bezogene Die nachfolgenden prozessbezogenen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik (Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8), Nordrhein-Westfalen, 2007) Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 8 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen ordnen und

Mehr

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN Schulinternes Curriculum der Klasse 8 am Franz-Stock-Gymnasium (vorläufige Version, Stand: 20.08.16) Grundlage ist das Lehrbuch, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-040323-3 ca. 6 Wochen Kapitel I: Terme Terme

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 und 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 und 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 und 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Das Kerncurriculum betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Hinweise: Die Reihenfolge der Themen ist laut Fachkonferenzbeschluss vom 7. 6. 2011 verpflichtend: 1. Terme und Gleichungen 2. Dreiecke und Vierecke 3. Lineare Funktionen 4. Mehrstufige Zufallsexperimente

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr