Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlageverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
|
|
- Luisa Schuler
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Marcus Jacob Möglichkeiten einer eigenfinanzierten Altersversorgung rentenversicherungspflichtig Beschäftigter Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Würdigung, Vorteilhaftigkeitsanalyse und Ansatzmöglichkeiten für eine Neuordnung
2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlageverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XII XIV XVI XVII 1 Einleitung Problemstellung Ziel und Aufbau der Arbeit sowie Vorgehensweise bei der Untersuchung 7 2 Das System der Alterssicherung in Deutschland Das Drei-Säulen-Konzept der Altersversorgung Die Gesetzliche Rentenversicherung im Überblick Die betriebliche Altersversorgung im Überblick Die private Altersversorgung im Überblick Die Notwendigkeit einer steuerlichen Begünstigung der Altersvorsorge Grundsätzliche Besteuerungsvarianten der Altersversorgung 21 3 Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der einzelnen Altersvorsorgeformen Die private Altersvorsorge nach dem Altersvermögensgesetz Zielsetzung und grundlegender Ansatz der Förderung Anspruchsberechtigter Personenkreis Geforderte Altersvorsorgemaßnahmen Fördermechanismus in der Ansparphase Das Kombinationsmodell als grundsätzlicher Fördermechanismus Die Altersvorsorgezulage als Grund- und Kinderzulage Günstigerprüfung Kritische Betrachtung des Fördermechanismus in der Ansparphase Die Besteuerung der Ersparnisauflösung in der Rentenphase Darstellung der Regelung Kritik an der vollständigen Besteuerung der Rentenleistungen Ausnahmefalle der Ersparnisauflösung Schädliche Verwendung des Altersvorsorgevermögens Vorüberlegungen Darstellung der Rechtsfolgen bei schädlicher Verwendung 54 V
3 Bewertung der Sanktionswirkung Sanktionswirkungen im Vergleich zur regelgerechten Auszahlung des Altersvorsorgevermögens Sanktionswirkungen im Vergleich zu vorgelagert besteuerten Sparformen Bislang diskutierte Lösungsansätze zur Erlangung einer angemessenen Steuerbelastung und deren Diskussion Weitergehende Lösungsmöglichkeiten und eigener Reformansatz Schädliche Verwendung bei Aufgabe der unbeschränkten Steuerpflicht Darstellung der Rechtsfolgen Bewertung der gesetzlichen Regelung Besteuerungsrecht Gemeinschaftsrechtskonformität des 95 EStG Sanktionswirkung bei praktizierter inländischer Nachversteuerung Sanktionswirkungen bei ungeklärter inländischer Besteuerung Eigener Lösungsansatz Förderung des privaten Wohneigentums durch das Zwischenentnahmemodell gem. 92 a EStG Darstellung der Regelung Bewertung der Regelung Die Besteuerung beim Anbieter des Altersvorsorgeproduktes Der Vorschlag der Sachverständigenkommission zur Neuordnung der Besteuerung der privaten Altersversorgung Systematisierung der Altervorsorgeformen Darstellung der Vorschläge zur privaten Altersversorgung Würdigung des Reformvorschlages Zwischenfazit Die private Altersversorgung über vorgelagert besteuerte Sparformen Sparpläne unter Berücksichtigung des Sparer-Freibetrages Aktien und Aktienfonds Kapitallebensversicherungen und private Rentenversicherungen Eigengenutzte Immobilien 106 VT
4 VII 3.3 Die Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung als Anlagealternativen des rentenversicherungspflichtig Beschäftigten Entgeltumwandlungen nach dem AVmG Rechtsanspruch des pflichtversicherten Arbeitnehmers auf Entgeltumwandlung Durchführungswege für den Entgeltumwandlungsanspruch Zusagearten Anpassungsprüfpflichten Unverfallbarkeit und Insolvenzschutz Rechtliche Rahmenbedingungen der einzelnen Durchführungswege bei Entgeltumwandlung Die Direktzusage Unterstützungskasse Die Pensionskasse Der Pensionsfonds Die Direktversicherung Grundsätzliche einkommensteuerrechtliche Behandlung der betrieblichen Altersversorgung Steuerliche Fördermechanismen in der Ansparphase und deren kritische Würdigung Zuflussverschiebung Steuerfreistellung gem. 3 Nr. 63 EStG Pauschalversteuerung gem. 40b EStG Förderung durch Zulage bzw. Sonderausgabenabzug gem. 10a, 79ff. EStG Beschränkter Sonderausgabenabzug gem. 10 Abs. 3 EStG Steuerfreistellung der Zinsen in der Ansparphase Anwendung der steuerlichen Fördermechanismen in der Ansparphase Anwendung der Fördermechanismen bei Pensionsfonds und Pensionskassen Anwendung der Fördermechanismen bei der Direktversicherung Anwendung der Fördermechanismen bei Direktzusage und Unterstützungskasse Steuersystematische Überlegungen zur Reform der steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung in der Ansparphase 148
5 VIII Kritik an der nachgelagerten Zinsbesteuerung und Diskussion einer partiell nachgelagerten Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung Kritik an der Nichtberücksichtigung der Direktversicherung in 3 Nr. 63 EStG auf der Grundlage der bestehenden Regelung Sozialversicherungsrechtliche Behandlung und Fördermechanismen der betrieblichen Altersversorgung in der Ansparphase Die steuerliche Behandlung der Versorgungsleistungen in der Rentenphase Versorgungsleistungen aus Direktzusage oder Unterstützungskasse Versorgungsleistungen aus Pensionskasse oder Pensionsfonds Versorgungsleistungen aus Pensionskasse oder Pensionsfonds, sofern diese nicht mit der Förderung durch Zulage oder Sonderausgabenabzug kombiniert wurden Versorgungsleistungen aus Pensionskasse oder Pensionsfonds, sofern diese mit der Förderung durch Zulage oder Sonderausgabenabzug kombiniert wurden Versorgungsleistungen aus einer Direktversicherung Das Ertragsanteilsverfahren bei Auszahlung als Leibrente Darstellung der gesetzlichen Regelung des 22 Nr. 1 S. 3 Bst. aestg Diskussion der gesetzlichen Regelung sowie alternativer Besteuerungsverfahren Anwendbarkeit der Ertragsanteilsbesteuerung auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung - keine Nachversteuerung der Kapitalerträge der Ansparphase Die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Versorgungsleistungen in der Rentenphase Die steuerliche Behandlung beim Anbieter der Produkte Die Besteuerung von Unterstützungskassen und Pensionskassen Die Besteuerung von Pensionsfonds und Lebensversicherungsunternehmen Die Besteuerung von Direktzusagen auf der Ebene des gewährenden Unternehmens Die Reformvorschläge der Rürup-Kommission zur Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung und deren Umsetzung 193
6 IX Steuerlicher Vorteilhaftigkeitsvergleich der Entgeltumwandlung auf Bruttobasis gegenüber der Nettoentgeltumwandlung mit anschließender Förderung gem. 10a, 79ff. EStG Grundsätzliche Vergleichsannahmen Wahl des Durchführungsweges Höhe der Entgeltumwandlung und deren Finanzierungsalternativen - grundsätzliche Überlegungen Analytische Herleitung der Vorteile der einzelnen Finanzierungsvarianten Beispielfall Ergebnisse der Vorteilhaftigkeitsbetrachtung in der Ansparphase Ergebnisse für das Jahr Ergebnisse für das Jahr Ergebnisse für das Jahr Erweiterung der Vorteilhaftigkeitsbetrachtung in der Ansparphase um die Ansprüche aus gesetzlichen Rentenversicherung bei individueller Besteuerung und Förderung gem. 10a, 82 Abs. 2 EStG Zwischenfazit Die Gesetzliche Rentenversicherung Die derzeitige einkommensteuerliche Behandlung der Beiträge zur Gesetzlichen Rentenversicherung in der Ansparphase Die einkommensteuerliche Behandlung der Rentenzahlungen in der Rentenphase Die derzeitige gesetzliche Regelung und die hieraus erwachsenden Problembereiche Der Auftrag des Bundesverfassungsgerichtes Der Vorschlag der Rürup-Kommission als möglicher Lösungsansatz und dessen kritische Würdigung Die Einordnung der Beiträge zur Gesetzlichen Rentenversicherung in die Basisversorgung Das Stufenmodell zum Übergang zur nachgelagerten Besteuerung bei der Basisversorgung Die sukzessive Erhöhung der abziehbaren Altersvorsorgeaufwendungen Die sukzessive Erhöhung der steuerbaren Rentenleistungen Kritische Würdigung des Vorschlages 230
7 v Die Umsetzung des Vorschlages der Sachverständigenkommission im Alterseinkünftegesetz Die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Altersrenten aus der Gesetzlichen Rentenversicherung in der Rentenphase Vorteilhaftigkeitsvergleich der eigenfinanzierten Altersvorsorgeformen zur Verdeutlichung der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Einflüsse Ziel der Untersuchung Vergleichsannahmen Rahmenbedingungen Investitionstheoretische Grundlagen Kalkulationszinssatz Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen Betrachteter Personenkreis und Dauer der Anspar- und Rentenphase Einkommenshöhe und Sparverhalten Herleitung der Berechnungen Die Ermittlung der Nettoeigenleistung in den einzelnen Anlageformen Ermittlung des resultierenden Bruttoendvermögens Ermittlung der Nettorentenzahlung auf der Grundlage der Verwendungsmöglichkeiten des Bruttoendvermögens und deren steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Folgen Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Folgen einer Auszahlung in Form einer laufenden Rentenleistung Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Folgen einer Auszahlung des Bruttoendvermögens als Einmalbetrag Ergebnisse des Vorteilhaftigkeitsvergleiches Positionierung der Durchführungswege bei einem konstanten Jahresbruttoeinkommen der Ansparphase i. H. v Ergebnisse bei Veränderung der Einflussparameter Veränderung des Jahresbruttoeinkommens in der Ansparphase unter Konstanz des Einzahlungszeitraumes von 40 Jahren Veränderung des Zinssatzes bei Konstanz des Einzahlungszeitraumes Veränderung des Einzahlungszeitraumes auf 10 Jahre Zwischenfazit Zielvorgaben und Reformvorschläge auf der Grundlage des Modellvergleichs Zielvorgaben und Würdigung der Begünstigungsvorschriften 277
8 5.1.1 Zielvorgaben an ein Besteuerungskonzept durch verfassungsrechtliche und politische Vorgaben : Würdigung der steuerlichen Begünstigungsvorschriften für die Kapitalgedeckte Zusatzversorgung und erste Reformvorschläge Würdigung der Begünstigungsvorschriften im Rahmen eines horizontalen Vergleichs innerhalb der Kapitalgedeckten Zusatzversorgung Würdigung der Begünstigungsvorschriften für die Kapitalgedeckte Zusatzversorgung im Vergleich zu anderen Vorsorgeformen Würdigung der steuerlichen Begünstigungsvorschriften für die Basisversorgung Eigener Reformvorschlag zur steuerlichen Behandlung der Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezüge Kapitalgedeckte Zusatzversorgung Basisversorgung Kapitalanlageprodukte Würdigung der sozialversicherungsrechtlichen Behandlung und daraus resultierende Änderungsvorschläge Zusammenfassende Thesen 311 Anhang Literaturverzeichnis XXIII LIX XI
Nachgelagerte Besteuerung. Altersversorgung Eine Untersuchung der geltenden Regelungen aus steuersystematischer Sicht
Nicole Hellberg Nachgelagerte Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung Eine Untersuchung der geltenden Regelungen aus steuersystematischer Sicht PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis A. Einführung
Sozialversicherung für die Praxis. Altersvorsorge
Sozialversicherung für die Praxis Altersvorsorge Private Altersvorsorge, Betriebliche Altersversorgung, Gesetzliche Altersrente, Bedarfsorientierte Grundsicherung von Wolfgang Pelikan 1. Auflage Altersvorsorge
Die Notwendigkeit einer Stärkung der privaten Altersvorsorge in der BRD
A/476788 Björn Harald Krieger Die Notwendigkeit einer Stärkung der privaten Altersvorsorge in der BRD Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch 7 Vorwort 9 Geleitwort 13 1. Einführung
Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen
Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen Neuregelungen durch das Alterseinkunftegesetz von Heinz Dahr \ Dipl. Finanzwirt (FH), Oberfinanzdirektion Koblenz \'. und
Altersvorsorge und Immobilien: Das deutsche und amerikanische System in der kritischen Analyse
Altersvorsorge und Immobilien: Das deutsche und amerikanische System in der kritischen Analyse von Markus Vetter Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485
Wir möchten Sie heute über die wesentlichen Inhalte und Folgen dieses Gesetz informieren.
Neuerungen bei der Besteuerung von "Alterseinkünften" Am 1. Januar 2005 wird das Alterseinkünftegesetz in Kraft treten. Wir möchten Sie heute über die wesentlichen Inhalte und Folgen dieses Gesetz informieren.
Das Alterseinkünftegesetz
Ausgangssituation: Gleichbehandlung von Renten und Pensionen Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 06.03.2002: unterschiedliche Besteuerung von Beamtenpensionen und Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung
Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005
Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen
Der Einfluss von Kosten, Steuern und Sterblichkeit auf die private kapitalgedeckte Altersvorsorge
Der Einfluss von Kosten, Steuern und Sterblichkeit auf die private kapitalgedeckte Altersvorsorge Eine modelltheoretische Untersuchung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor
1 Altersversorgung in
1 Altersversorgung in Deutschland Die Altersversorgung der Arbeitnehmer in Deutschland beruht auf den drei Säulen gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung und private Altersvorsorge.
Das Alterseinkünftegesetz -
G e s e l l s c h a f t f ü r F i n a n z a n a l y s e Admiral-Scheer-Str. 16 Tel.: 0201/247788 45128 Essen Fax: 0201/247787 e-mail: info@-finanzanalyse.de Simon Lessmann Diplom-Kaufmann (FH) Ulrich Ziegast
Inhaltsübersicht. Altersvorsorge. Kurzinfo
Altersvorsorge Kurzinfo Die Vorsorge für die finanzielle Absicherung im Alter sollte nach dem sog. "Drei-Säulen-Prinzip" aufgebaut sein. Neben der ersten Säule, der gesetzlichen Rentenversicherung, wird
Drei Säulen oder drei Schichten? Das Alterseinkünftegesetz
Drei Säulen oder drei Schichten 1/14 Drei Säulen oder drei Schichten? Das Alterseinkünftegesetz Dr. Pascal Krimmer Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vortrag am
A. Einführung. I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung
A. Einführung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung Wie in vielen anderen Ländern ruht auch in Deutschland die Alterssicherung auf drei Säulen - den öffentlich-rechtlichen Pflichtsystemen (gesetzliche
Zur Besteuerung der Alterseinkünfte insbesondere der bav im Lichte des Bundesverfassungsgerichtsurteils v. 6.3.2002
Zur Besteuerung der Alterseinkünfte insbesondere der bav im Lichte des Bundesverfassungsgerichtsurteils v. 6.3.2002 Prof. Dr. Dr. Wolfgang Förster Gesellschafter-Geschäftsführer Berliner Steuergespräch
1 Grundsätzliches zur Altersversorgung
1 Grundsätzliches zur Altersversorgung 1.1 Abgrenzung Altersvorsorge und Altersversorgung Unter dem Begriff der Altersvorsorge versteht man im Allgemeinen alle Aktivitäten zum Ansparen von Vermögen, das
Betriebliche Altersversorgung
Betriebliche Altersversorgung A. Begriff Betriebliche Altersversorgung i. S. d. 1 BetrAVG liegt vor, wenn dem Arbeitnehmer aus Anlass seines Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber Leistungen zur Absicherung
Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG
Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG Das am 01.01.2005 in Kraft tretende Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) hat einschneidende Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung der Altersvorsorge. Mit ihm
vvw Einführung in die betriebliche A Itersversorgu ng Andreas Buttler mit allen Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz
Andreas Buttler Einführung in die betriebliche A Itersversorgu ng mit allen Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage vvw T KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
erarbeitet durch den Ausschuss Steuerrecht der Bundesrechtsanwaltskammer
Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Gesetzentwurf zur Neuregelung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz) erarbeitet
Persönliche Vorsorgeberatung
Persönliche Vorsorgeberatung für Max Mustermann Andreas Eikelmeier Telefon: 0171-7450348 E-Mail: eikelmeier@eprs.de Telefax: 0621-533902759 Vorsorgeberatung Inhaltsübersicht Deckblatt...............................................................
Das Einmaleins der bav-praxis
Thomas Fromme Mit Unterstützung von Andreas Nareuisch Das Einmaleins der bav-praxis DATAKONTEXT Das zum 01. 01. 2005 in Kraft getretene Alterseinkünftegesetz führt im Zusammenspiel mit dem schon seit dem
2 Änderungen im Einkommensteuergesetz
2 Änderungen im Einkommensteuergesetz Neuer 3 Nr. 55 a EStG Die interne Teilung ist sowohl für die ausgleichspflichtige als auch für die ausgleichsberechtigte Person steuerneutral. Die ausgleichsberechtigte
DAS ALTERSEINKÜNFTEGESETZ
DAS ALTERSEINKÜNFTEGESETZ Die Fakten Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung Änderung der steuerlichen Rahmenbedingungen für die private Vorsorge Konsequenzen für die betriebliche Altersversorgung
Kapitel 2. Besteuerung von Altersvorsorgeprodukten. Dr. Alexander Kling apl. Prof. Dr. Jochen Ruß. www.ifa-ulm.de
Kapitel 2 Besteuerung von Altersvorsorgeprodukten Dr. Alexander Kling apl. Prof. Dr. Jochen Ruß www.ifa-ulm.de Vorbemerkung Die Besteuerung von Altersvorsorgeprodukten in Deutschland ist extrem komplex.
Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005
Steuern im Sozialstaat 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005 Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v
Produktinformationen zur ALTERSVORSORGE
VOR_HAND, 20.04.13_GL Produktinformationen zur ALTERSVORSORGE Das Alterseinkünftegesetz (AltEinG) und die Folgen Das seit 2005 geltende Alterseinkünftegesetz krempelt die Bestimmungen zur steuerlichen
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis A. Vollstreckungsschutz und private Altersvorsorge...1 B. Ziele der Arbeit...7 C. Altersvorsorge im System des Pfändungsschutzes für Forderungen...9 I. Funktionen und Normzwecke des
Die betriebliche Altersversorgung
Die betriebliche Altersversorgung T. Schwabhäuser schwabts@googlemail.com Rauser Towers Perrin GmbH Pensions Sevice Center 8.11.2006 TSW (Rauser Towers) bav Eine Einführung 1 / 12 Einleitung Grundbegriffe
Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa
Stephan Scholz Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa Internationale Steuerwirkungen - europarechtliche Analyse - Reformüberlegungen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Munich Business School
Munich Business School Hat die Rürup-Rente Aussicht auf Erfolg? Munich Business School Working Paper 2005-02 Tristan Nguyen Munich Business School Elsenheimerstraße 61 D-80687 München E-Mail: Tristan.Nguyen@munich-business-school.de
TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH
Rürup - Basisrente Rürup- oder Basisrente wird umgangssprachlich die Form der seit 2005 staatlich subventionierten Altersvorsorge bezeichnet. Die Rürup-Rente geht auf den Ökonomen Hans-Adalbert "Bert"
Durchführungswege der bav
Durchführungswege der bav Düsseldorf, Januar 2004 Durchführungswege der bav 1 Durchführungswege Im Rahmen der bav bestehen nunmehr fünf verschiedene Gestaltungsformen, die als Durchführungswege bezeichnet
Harald Schlee. Einkommensteuerliche Behandlung von Transferzahlungen
Harald Schlee Einkommensteuerliche Behandlung von Transferzahlungen Zur Neuordnung der Familienbesteuerung sowie der Besteuerung von Versicherungsleistungen und Sozial transfers sss-22. Juristische Gesamtbibüothek
Geförderte Altersvorsorge
Geförderte Altersvorsorge, Jörg Berger, 15.05.2008 Der Weg zur geförderte Altersvorsorge Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen; Mitglied der Rürup-Kommissionen: Altersvorsorge "Diejenigen, die heute schon älter
10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)
Steuerliche Förderung bav Für die Durchführungsformen Pensionsfonds (Rentenfonds), Pensionskasse (Rentenkassen) und Direktversicherung hat der Gesetzgeber eine steuerliche Förderung gemäß 10 a Einkommensteuergesetz
INHALTSÜBERSICHT. Grundbegriffe der Einkommensteuer. Teil A: Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer. Altersvorsorge und Alterseinkünfte.
INHALTSÜBERSICHT Seite Teil A: 0. V. V V Grundbegriffe der Einkommensteuer Wesentliche Gesetzesänderungen bei Kapitalanlagen 2012 Einkünfte und Einkommen Steuertarif Kapitalanlagen Immobilien Vorsorgeaufwendungen
Steuerfalle im Alter?
Steuerfalle im Alter? Die Besteuerung von Renten Folie Nr. 1 Oberster Leitsatz der Besteuerung: Steuerbelastung richtet sich nach der Leistungsfähigkeit Folie Nr. 2 Das steuerliche Ideal Welche Anforderungen
Altersvorsorge - Kompendium
Altersvorsorge - Kompendium 2014 HonorarKonzept Drei Schichten der Altersvorsorge 3. Wertpapiere, z.b. Aktien, Investmentfonds Schicht - Kapitalanlageprodukte Kapitalbildende Lebens- u. Rentenversicherungen
Aktueller Tipp. Das Alterseinkünftegesetz - eine Kurzinformation. I. Überblick in ABC-Form. Altersentlastungsbetrag
Aktueller Tipp Das Alterseinkünftegesetz - eine Kurzinformation I. Überblick in ABC-Form Altersentlastungsbetrag Der Altersentlastungsbetrag beträgt ab dem 64. Lebensjahr 40 % des Arbeitslohns bzw. der
Die betriebliche Altersvorsorge
Die betriebliche Altersvorsorge vom 1. November 2001 I n f o r m a t i o n e n z u r S e n d u n g Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Entgeltumwandlung...2 2.1. Rechtslage bis zum 31.12.2001...2 2.2.
Das Alterseinkünftegesetz - Wichtige Neuregelungen für Erwerbstätige und Rentner ab dem 1.1.2005
Das Alterseinkünftegesetz - Wichtige Neuregelungen für Erwerbstätige und Rentner ab dem 1.1.2005 Inhaltsverzeichnis 1. Die künftige Förderung der Vorsorgeaufwendungen a) Die Basisversorgung (erste Gruppe)
Inhalt. Vorsorge, Renten und Pensionen
Seite III A. Eintritt in den Ruhestand ± was aèndert sich steuerlich?... 1 I. AltersbezuÈge behandelt das Finanzamt unterschiedlich... 1 II. Was sich seit 2005 geaèndert hat... 2 B. Wie Vorsorgeaufwendungen
Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht
Ulrike Spangenberg Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht Eine verfassungsrechtliche Untersuchung am Beispiel der Besteuerung der zusätzlichen Alterssicherung Inhaltsverzeichnis Tabellen- und
Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung... 1
VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................ 1 2 Das Dilemma des Privathaushaltes als Hürde zur finanziellen Lebensplanung...................................................
Betriebliche Altersvorsorge (bav)
Betriebliche Altersvorsorge (bav) Düsseldorf, Januar 2004 Betriebliche Altersvorsorge 1 Betriebliche Altersvorsorge (bav) Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland hat Tradition. Seit Mitte des
Nagold, 06.12.2007. Altersvorsorge für Selbständige. Mehr Ertrag weniger Steuer (fast) kein Aufwand
Nagold, 06.12.2007 Altersvorsorge für Selbständige Mehr Ertrag weniger Steuer (fast) kein Aufwand 1 3 Das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) Steuerliche Neuregelungen der privaten Altersversorgung 5 Ziele
Rentenreform 2001/2002
Rentenreform 2001/2002 Verlagerung der Vorsorge in den privaten / betrieblichen Sektor Absenkung des Rentenniveaus Kürzung der Witwen und Witwerrenten Wegfall der Berufsunfähigkeitsversicherung Welche
Besteuerung von Alterseinkünften Quo vadis?
Besteuerung von Alterseinkünften Quo vadis? 15 Die Besteuerung von Alterseinkünften steht vor großen Herausforderungen. Zum einen hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Verfassungswidrigkeit der
VORTRAGSVERANSTALTUNG
VORTRAGSVERANSTALTUNG Betriebliche Altersvorsorge Eckpunkte der Rentenreform Durchführungswege für die betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge im Vergleich zur Riester-Rente Weitere Informationen
Betriebliche und staatlich geförderte Altersversorgung
Betriebliche und staatlich geförderte Altersversorgung Schon geriestert und gerürupt? Lohnt sich das? Wie funktioniert eine Pensionskasse? Welche Möglichkeiten ergeben sich? 20 Jahre im Wandel der Zeit
Informationsdienst. Betriebliche Altersversorgung Letzte Aktualisierung: Januar 2009
Betriebliche Altersversorgung Letzte Aktualisierung: Januar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Die betriebliche Altersversorgung 3 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung 3.1 Direktzusage
Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.
Riester-Rente ist eine vom Staat durch Zulagen und Sonderausgabenabzugsmöglichkeiten geförderte, privat finanzierte Rente in Deutschland. Daher gehört sie zur sogenannten 3. Säule bzw. 2. Schicht der Altersvorsorge.
Staatlich geförderte Altersvorsorge Vorsorge für morgen
Staatlich geförderte Altersvorsorge Vorsorge für morgen Vortrag im Rahmen der Mittwochsreihe an der TH Mittelhessen Mittwoch, den 21.11.2012 Christian Probeck, Leiter Vorsorge- und Anlagegeschäft Allianz
Private Altersvorsorge Ergänzung oder Konkurrenz zur betrieblichen Altersversorgung. Dr. Michael Myßen
Private Altersvorsorge Ergänzung oder Konkurrenz zur betrieblichen Altersversorgung Dr. Michael Myßen Überblick Einführung Riester-Rente Basisrente Private Rentenversicherung Fazit Einführung Konkurrenz
VII. Mitbestimmung des Betriebsrats... 35 1. Tatbestände der Mitbestimmung... 35 2. Umfang und Grenzen der Mitbestimmung... 35 3.
Inhalt A. Lernziel... 11 B. Betriebliche Altersversorgung... 13 I. Einleitung... 13 II. Anwendungsbereich des Gesetzes... 15 1. Sachlicher Anwendungsbereich: Begriff der betrieblichen Altersversorgung...
Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005
1 ANLAGE 2 Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005 EStG 3 Nr. 63, Fassung ab 1.1.2005 63. Beiträge des Arbeitgebers aus dem ersten Dienstverhältnis an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse
Betriebliche Altersversorgung
TK-Firmenkundenservice 0800-285 85 87 60 Mo. bis Do. 7 bis 18 Uhr und Fr. 7 bis 16 Uhr (gebührenfrei innerhalb Deutschlands) Fax 040-85 50 60 56 66 www.firmenkunden.tk.de E-Mail: firmenkunden@tk.de Techniker
Kennen Sie schon die "Vervielfältigungsregelungen"?
Kennen Sie schon die "Vervielfältigungsregelungen"? Wer aus einem Unternehmen ausscheidet und sich abfinden lässt, bekommt leicht den Eindruck, dass auch das Finanzamt abgefunden sein will. Arbeitnehmer
Aktuelles Steuerrecht 3/2005
Aktuelles Steuerrecht 3/2005 www.aktuelles-steuerrecht.info Grundprinzipien des AltEinkG Abzugsfähigkeit der Vorsorgeaufwendungen begrenzt auf einen Höchstbetrag Besteuerung der Versorgungsbezüge 3 Sparten
1 RENTENPLUS FÜR RENTENNAHE 11
Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 RENTENPLUS FÜR RENTENNAHE 11 1.1 Grundsätzliches zum Rentenplus für Rentennahe 11 1.2 Wegweiser durch den Rentendschungel 14 1.3 Gesetzliche Rente aus freiwilligen Beiträgen
Betriebliche Altersvorsorge. Für alle eine gute Wahl.
ds:bav INFoRMATIoN FÜR ARBEITGEBER Die lukrative Pensionskasse für angestellte Berufsangehörige und Mitarbeiter Betriebliche Altersvorsorge. Für alle eine gute Wahl. Unkomplizierte Abwicklung Einsparung
Implementierungsmöglichkeiten betrieblicher Altersversorgungsmodelle in kleinen und mittleren Unternehmen
Wirtschaft Sabine Bielka Implementierungsmöglichkeiten betrieblicher Altersversorgungsmodelle in kleinen und mittleren Unternehmen Diplomarbeit Berufsbegleitender Studiengang Diplomarbeit zur Erlangung
1.1 Notwendigkeit von Reformen der Altersvorsorgesysteme... 17 1.2 Umstellung auf nachgelagerte Besteuerung... 19 1.3 Gesetzliche Regelungen...
1 Einführung................................................................ 17 1.1 Notwendigkeit von Reformen der Altersvorsorgesysteme.......................... 17 1.2 Umstellung auf nachgelagerte Besteuerung....................................
Geschäftsbericht 2004
Geschäftsbericht 2004 Industrie-Pensions-Verein e.v. Partner von BDI und BDA Auszug aus dem IPV-Geschäftsbericht 2004 Interview II IPV-Vorstand Jost Etzold und Jürgen Husmann, Mitglied des Verwaltungsrats,
1.4 Zulagen-Rente 67 Übungen 83. 1.5 Private Rentenversicherung 88 Übungen 101
VII Abkürzungsverzeichnis XV Lernziele 2 1. Kundenberatung Bedarfsanalyse 3 1.1 Beratungsgespräche 3 1.1.1 Zielgruppen 3 1.1.2 Bedarfsermittlung 5 1.1.3 Informationspflicht bei Antragstellung 8 1.1.4 Beratungsprotokoll
Wir geben Ihrem Glück den finanziellen Spielraum
Wir geben Ihrem Glück den finanziellen Spielraum Präsentation zur betrieblichen Altersvorsorge für Arbeitnehmer (Einkommensbeispiel - 2750,- Gehalt) Entgeltumwandlung Mehr Rente im Alter. Ihr gutes Recht!
Generationengerechtigkeit
Private Altersvorsorge ist generationengerecht Dr. Gerhard Rupprecht Berlin, 18.02.2004 Generationengerechtigkeit Fazit aus der psychonomics-studie Jüngere: Wie zufrieden meinen Sie, werden Sie mit dem,
Instrumente des Supply Chain Controlling
Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag
für: Die Auswertung wurde erstellt von: Marsing Finanzberatung Reinhard Marsing Albrecht-Dürer-Str. 2 91336 Heroldsbach
Anforderungsprofil für: Die Auswertung wurde erstellt von: Marsing Finanzberatung Reinhard Marsing Albrecht-Dürer-Str. 2 91336 Heroldsbach Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Datum: 09190 / 99 55 46 09190
Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
Norbert Mückl Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Herausgegeben vom Deutschen wissenschaftlichen Steuerinstitut der Steuerberater e. V. Verlag des wissenschaftlichen
Persönliche Altersvorsorge-Planung
Persönliche Altersvorsorge-Planung für Herrn Ralf Mustermann Ihre persönliche Altersvorsorge-Planung wurde erstellt von: Heinrich Hanken Ausschließlichkeitsvertreter Tel. 04131774930 Fax 04131774931 1.
Querverweislisten zum geänderten Betriebsrenten-Gesetz (Arbeitshilfen)
Querverweislisten zum geänderten Betriebsrenten-Gesetz (Arbeitshilfen) Volksfürsorge Betriebliche Altersversorgung Keine Sorge vf 1105 01/2005 que Unser Name ist unser Auftrag. Wesentliche Reformen der
Referent. Christiane Droste-Klempp Magister Volkswirtschaftslehre/Germanistik/Geschichte
Betriebliche Altersversorgung, 27. August 2015 Referent Magister Volkswirtschaftslehre/Germanistik/Geschichte 1995 bis 1999 Tätigkeit in der Personalbetreuung und Entgeltabrechnung 1999 bis 2001 Einführung
Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!
Altersvorsorge Auch im Alter gut Leben! Durch ein sinkendes Rentenniveau und eine zukünftig stärkere Rentenbesteuerung wachsen die Versorgungslücken und somit der Bedarf an zusätzlicher Altervorsorge.
Persönliche Altersvorsorge-Planung
Persönliche Altersvorsorge-Planung für Max Mustermann und Christine Mustermann Ihre persönliche Altersvorsorge-Planung wurde erstellt von: finanz-strategie andrea kalt & ulrich horzel Frau Andrea Kalt
Ansatzpunkte für die betriebliche Altersversorgung
Bayerische Versicherungsbank AG Leitungsbereich Financial Services Forum Mittelstand Unternehmerworkshop Ansatzpunkte für die betriebliche Altersversorgung München, 26. April 2004 Jochen Laich, Unternehmensberatung
Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge
Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Einführung bav Grundlagen der bav Durchführungsweg: Schwerpunkt Direktversicherung Steuerfreiheit + nachgelagerte Besteuerung Sozialversicherung Ausscheiden
A B S C H L U S S B E R I C H T. Sachverständigenkommission. zur Neuordnung der. steuerrechtlichen Behandlung von
A B S C H L U S S B E R I C H T Sachverständigenkommission zur Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen Berlin, den 11. März 23 - I - Erster Teil: Vorwort,
Die Grundlagen. Die Förderung. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
Die Grundlagen. Die Förderung. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG B E T R I E B L I C H E ALTERSVERSORGUNG Inhalt Vorwort 4 Die häufigsten Fragen Ein Wegweiser für den Schnelleinstieg 6 Fünf immer wieder gestellte
A. Vollstreckungsschutz und private Altersvorsorge
A. Vollstreckungsschutz und private Altersvorsorge Das Zwangsvollstreckungsrecht ist gekennzeichnet vom Spannungsverhältnis zwischen Schuldner- und Gläubigerinteressen. Dem Gläubiger ist vorrangig an einem
TROISDORF ALTERSVORSORGEZULAGE ( RIESTER-ZULAGE )
TROISDORF ALTERSVORSORGEZULAGE ( RIESTER-ZULAGE ) Stand: 6. März 2007 INHALT Seite Der Staat fördert die Altersvorsorge 3 Wer kann die Förderung erhalten? 3 Welche Mindesteigenbeiträge muss ich leisten?
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE. Steuern und Sozialausgaben senken. Ertragsstark für die Rente sparen. Titel
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE Titel Steuern und Sozialausgaben senken Ertragsstark für die Rente sparen Herausforderung Den Ruhestand finanziell unbeschwert gestalten 1. Herausforderung Den Ruhestand finanziell
Haufe Online-Seminar Betriebliche Altersversorgung Dr. Annekatrin Veit, München
Haufe Online-Seminar Betriebliche Altersversorgung Dr. Annekatrin Veit, München Agenda Definition der betrieblichen Alterversorgung Zusagearten und Finanzierungsformen Durchführungswege Unverfallbarkeit
Persönliche Altersvorsorge-Planung
Persönliche Altersvorsorge-Planung für Herrn Max Mustermann und Frau Lisa Mustermann Ihre persönliche Altersvorsorge-Planung wurde erstellt von: Hans-Jürgen Kaschak Makler Tel. +49 (0) 8137-92850 Fax +49
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG Inhalt: 1. Warum versendet die DRV KBS eine Leistungsmitteilung nach 22 Nr. 5
Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer
Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Wohlstand im Alter Durch Riester, Rürup und Co!
Stellv. Finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Berlin:, MdB Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel: 030 227-756 66 Fax: 030 227-760 69 E-Mail: hans-ulrich.krueger@bundestag.de
Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:
Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG
In dieser Ausgabe: Nochmals: Rentenreform 2002 - Das HZvNG hat die parlamentarischen Hürden
In dieser Ausgabe: Nochmals: Rentenreform 2002 - Das HZvNG hat die parlamentarischen Hürden genommen Einführungserlass zur steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung nach dem AVmG Urteil
Zulageberechtigte 79
Zulageberechtigte 79 79 Zulageberechtigte idf des EStG v. 8.10.2009 (BGBl. I 2009, 3366; BStBl. I 2009, 1346), neu gefasst durch StEUVUmsG v. 8.4.2010 (BGBl. I 2010, 386; BStBl. I 2010, 334) 1 Die in 10a
Alterseinkünftegesetz: Was die Neuregelung bringt, 25 Fragen und Antworten
Alterseinkünftegesetz: Was die Neuregelung bringt, 25 Fragen und Antworten NRW Finanzreport Online 16.7.2004 Am 11. Juni dieses Jahres hat der Bundesrat nach vielem Hin und Her die einkommensteuerrechtliche
Alterseinkünftegesetz
Alterseinkünftegesetz 1. Allgemeines Das Alterseinkünftegesetz trat zum 01. Januar 2005 in Kraft und umfasst 3 Fallgruppen : Die Abzugsfähigkeit von Vorsorgeaufwendungen Die Besteuerung der Erträge, die
Betriebliche Altersversorgung aus Sicht des Arbeitgebers
Betriebliche Altersversorgung aus Sicht des Arbeitgebers Düsseldorf, Februar 2004 bav aus ArbG-Sicht 1 Betriebliche Altersversorgung aus Sicht des Arbeitgebers Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen
Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln
www.ssoar.info Abgabenrechtliche Behandlung der arbeitnehmerfinanzierten betrieblichen Alterssicherung und daraus folgende verteilungspolitische Effekte Oelschläger, Angelika Arbeitspapier / working paper
Besteuerung inflationsbedingter Scheingewinne im System des deutschen Einkommensteuerrechts und ihre verfassungsrechtliche Rechtfertigung
Florian Kleinmanns Besteuerung inflationsbedingter Scheingewinne im System des deutschen Einkommensteuerrechts und ihre verfassungsrechtliche Rechtfertigung Nomos FDES Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis
www.hdi-gerling.de Das Alterseinkünftegesetz Fragen und Antworten
Leben www.hdi-gerling.de Das Alterseinkünftegesetz Fragen und Antworten Das Alterseinkünftegesetz hat erhebliche Auswirkungen auf die Altersvorsorge jedes Einzelnen. Nutzen Sie diese Broschüre als Leitfaden
Betriebliche Altersvorsorge: Für alle eine gute Wahl.
ds:bav Information für Arbeitgeber Die lukrative Pensionskasse für angestellte Berufsangehörige und Mitarbeiter Betriebliche Altersvorsorge: Für alle eine gute Wahl. Unkomplizierte Abwicklung Einsparung
Unzureichende Förderung dennoch lohnt sich Betriebsrente
Unzureichende Förderung dennoch lohnt sich Betriebsrente Details zur Förderung und Belastung von Betriebsrenten Im Jahr 2001 hat der Deutsche Gesetzgeber in der Rentenpolitik die Abkehr von der Lebensstandardsicherung
Betriebliche Altersvorsorge (bav)
Betriebliche Altersvorsorge (bav) Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland hat Tradition. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts bieten Unternehmen freiwillige Unterstützungskassen für die Altersvorsorge