Einsatz von Cloud based Learning software in der Berufsfachschule am Beispiel der Software Brainyoo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von Cloud based Learning software in der Berufsfachschule am Beispiel der Software Brainyoo"

Transkript

1 Einsatz von Cloud based Learning software in der Berufsfachschule am Beispiel der Software Brainyoo Hausarbeit im Modul 3A Mediale Bildung und Medienkommunikation Prüferin: Prof. Dr. Claudia de Witt Betreuerin: Ulrike Glembotzky FernUniversität in Hagen Lehrgebiet: Bildungstheorie und Medienpädagogik Studiengang: Bildungswissenschaften Martrikelnummer: Name und Adressdaten der Verfasserin: Stefanie Gründler Landstrasse 2 CH 7208 Malans GR stefanie.gruendler@gmx.ch Datum der Abgabe : 06. September 2015

2 Inhalt 1. Einleitung Lernerfolg positiv beeinflussen Definition von Lernerfolg Positive Einflussfaktoren auf den Lernerfolg Cloud based Learning Software am Beispiel Brainyoo Definition Cloud Based Learning Didaktische Hintergründe von Brainyoo Lernen mit Karteikarten Lerninhalte strukturieren Variantenreiche Gestaltung von Lerninhalten (Text, Bild, Audio, Video) Entwurf von Fragestellungen mit Brainyoo Taxonomie von Fragestellungen Multiple Choice Fragestellungen (MC- Fragen) Offene Fragestellungen Fazit Literatur... 17

3 1. Einleitung Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich damit, wie Fragen gestellt sein müssen, um beim Einsatz von Brainyoo einen möglichst hohen Lernerfolg erzielen zu können. Es wurde folgendermassen vorgegangen: In der Einleitung wird die Arbeit umschrieben und abgegrenzt. Anschliessend wurde der Lernerfolg genauer betrachtet und welche Faktoren den Lernerfolg positiv beeinflussen. Im nächsten Kapitel wird die verwendete Software Brainyoo genauer vorgestellt. Die verschiedenen Funktionen werden überblicksartig erklärt und auf ihren didaktischen Hintergrund hin untersucht. Das letzte Kapitel widmet sich den verschiedenen Arten von Fragestellungen, die von der Software unterstützt werden. Im Fazit folgt schliesslich die Einschätzung der Verfasserin, welche Arten von Fragestellungen sich für einen positiven Lernerfolg eignen. Die Hausarbeit bezieht sich auf Lernende aller vier Lehrjahre zum/zur Polymechaniker/in EFZ. Die Lerninhalte sind die der Berufsfachschule, die die Lernenden je nach Lehrjahr und Niveau im Zuge der dualen Ausbildung ein- oder zweimal wöchentlich besuchen. Es werden in der Arbeit nur die Einflüsse der Fragestellungen auf den Lernerfolg berücksichtigt. Weitere Einflussfaktoren, wie zum Beispiel Lernumgebung, individuelle Befindlichkeiten oder das schulische Umfeld werden nicht berücksichtigt. 2. Lernerfolg positiv beeinflussen 2.1. Definition von Lernerfolg Kerres (Kerres 2001) bezeichnet den Lernerfolg grundsätzlich als Ergebnis didaktischer Aktivitäten (Kerres, 2001, S. 111). In verkürzter Form kann der Lernerfolg als Behalten von Fakten, Ereignissen und Vorgängen (Kerres, 2001, 1

4 S. 111) gesehen werden. In dieser Betrachtung werden allerdings Aspekte wie die Entwicklung kognitiver Schemata, die Persönlichkeitsbildung und der Erwerb von Fertigkeiten nicht berücksichtigt. Ebenso bleibt in dieser Definition der Lerntransfer unberücksichtigt. Es bleibt also offen, ob das mit Erfolg Gelernte auch in die tägliche Lebenswelt umgesetzt werden kann (vgl. ebd.). Für die berufliche Grundbildung steht nicht Wissen an sich, sondern die Entwicklung von Handlungskompetenzen im Vordergrund (Swissmechanic, 2010, S. 2 ff.). Kerres (Kerres 2001) schlägt dazu eine differenziertere Betrachtung des Konstrukts Lernerfolg vor (vgl. Kerres, 2001, S. 112). Dazu verwendet Kerres (Kerres 2001) neben des reinen Wissens zusätzliche Variablen wie zum Beispiel: erlebte Qualität des Lernangebotes, emotionale Reaktion und Lernmotivation, Lernverhalten, subjektive Zufriedenheit, objektiver Lernerfolg, Anwendungsmöglichkeiten des Gelernten in der Praxis, etc. (vgl. ebd.) Positive Einflussfaktoren auf den Lernerfolg Im folgenden werden einige Faktoren erläutert, die sich positiv auf den Lernerfolg auswirken können. Es werden ausnahmslos nur Faktoren beschrieben, die im Zusammenhang mit Cloud based Learning am Beispiel Brainyoo berücksichtigt werden können. Individualisierte Instruktion Individualisierte Instruktion kann den Lernerfolg positiv beeinflussen. Durch eine individuelle Gestaltung der Lernmethoden, des Lernmaterials und der Lernzeit können Lernprozesse individuell beeinflusst werden. (selbstorganisiertes Lernen) Textverstehen Die verwendeten Texte bzw. die Fragen und Antworten auf den Karteikarten müssen für die Lernenden verständlich sein. Das Verstehen eines Textes wird bestimmt vom Vorwissen der Lernenden. Dieses muss bei der Erstellung der Karteikarten berücksichtigt werden. Durch didaktische Gestaltungsmittel wie Wortwahl, strukturieren der Texte und typografische Gestaltungsmittel kann das 2

5 Textverständnis und somit der Lernerfolg positiv beeinflusst werden (vgl. Niegemann u. a., 2008, S ). Gesprochene Texte Gesprochene Texte eignen sich als Erklärungen zu Bildern und Grafiken. Sie sollten in Kombination mit Bildern und nicht alleine verwendet werden. Die alleinige Verwendung von gesprochenem Text erfordert eine hohe Vorstellungskraft und Konzentration des Lernenden (vgl. Niegemann u. a., 2008, S. 200 ff.). Texte mit Bildern Bebilderte Texte haben einen weit positiveren Einfluss auf den Lernerfolg als reiner Text. Dennoch sollten Bilder nur gezielt eingesetzt werden. Die Qualität der Bilder und deren Bezug zum jeweiligen Lernziel sind für den Lernerfolg entscheidend (vgl. Niegemann u. a., 2008, S. 236). Animationen und Videos Bewegtbilder können einen positiven Einfluss auf den Lernerfolg haben. Animationen haben den Vorteil, dass die Realität vereinfacht werden kann und die Lernenden gezielt auf bestimmte Inhalte hingeführt werden können (vgl. Niegemann u. a., 2008, S. 258). Bei Videos kann der hohe Realitätsgrad unter Umständen das Erkennen grundlegender Informationen hemmen (vgl. Niegemann u. a., 2008, S. 270). 3. Cloud based Learning Software am Beispiel Brainyoo 3.1. Definition Cloud Based Learning Cloud Based Learning ermöglicht die Verbindung von Lernerfahrungen im Klassenraum mit Lernerfahrungen außerhalb (Specht/Kalz/Börner, 2013, S. 64). Ein virtueller Speicher ermöglicht den unterbrechungsfreien Zugriff auf Lernmaterialien von verschiedenen Endgeräten aus. Zudem können die Lerninhalte mit anderen Lernenden und den Lehrpersonen geteilt und kooperativ bearbeitet werden. 3

6 3.2. Didaktische Hintergründe von Brainyoo Die Software Brainyoo besteht aus verschiedenen Anwendungen: Android-App, Blackberry-App, Amazon-App, ios-app, Web-Version, Windows-Version und Mac- Version. Alle Clients werden über eine Cloud synchronisiert, können aber auch offline genutzt werden, da Inhalte und Lernstände in einer Datenbank auf dem Gerät abgespeichert werden (vgl. Brainyoo 2015a). Die Software ist in einem eingeschränkten Funktionsumfang kostenlos. Die Vollversion ist kostenpflichtig, jedoch auch für Schüler erschwinglich. Brainyoo ist eine Software zum Erstellen, Strukturieren und Abfragen von Karteikarten. Im neuen Funktionsumfang kann Lernstoff z.b. als E-Book zur Verfügung gestellt werden und dann gezielt abgefragt werden. Die Software bietet benutzerfreundliche Möglichkeiten zur Erstellung multimedialer Karteikarten. Es können Bilder, Audiodateien, E-Books, Hörbücher usw. eingebunden werden. Bei der Erstellung der Karteikarten kann zwischen offenen Fragen und Multiple-Choice Fragen ausgewählt werden. Die Abfragemodi können individuell eingestellt werden (3 Auswahlmöglichkeiten) und folgen einem Algorithmus, der falsch beantwortete Fragen öfter wiederholt und richtig beantwortete Fragen seltener. Die Karteikarten können nach Erwerb der Vollversion mit anderen Nutzern der Software ausgetauscht werden. Der Lernstand wird vom Programm automatisch in Form von Statistiken abgespeichert und ausgewertet (vgl. Brainyoo 2015b) Lernen mit Karteikarten Die digitale Lernkartei von Brainyoo besteht aus sechs virtuellen Fächern (Kästen). Die Karten werden bei erfolgreicher Beantwortung nach jeweils länger werdenden Zeitabständen wieder abgefragt. Die Zeitabstände sind mit einem Algorithmus an die Vergessenskurve angepasst. Das manuelle Sortieren von Karteikarten fällt weg (vgl. Brainyoo 2015c). Neben dem Lernen mit bereits bestehenden, evtl. von der Lehrperson zur Verfügung gestellten Karteikarten, besteht auch die Möglichkeit, dass Lernende 4

7 Karteikarten selbst erstellen. Diese Methode erhöht die Behaltensleistung wahrscheinlich noch mehr. Die Lernenden kommen dadurch ins Handeln und setzen sich mit dem Unterrichtsinhalt auseinander. Im Handeln eignen sich die Lernenden Wissen an (vgl. Demmler/Rösch S. 192). Dieser Punkt wird in dieser Arbeit nicht weiter verfolgt Lerninhalte strukturieren Brainyoo ermöglicht es, Lernstoff in Lektionen und übergeordneten Kategorien zusammenzufassen. Dadurch wird es den Lernenden ermöglicht, die Lerninhalte miteinander zu vernetzen (vgl. Brainyoo 2015c). Strukturen sind ein wichtiges Element in der Lerntechnik. Sie bringen verschiedene Lerninhalte in logische Beziehungen miteinander und erleichtern die Verknüpfung von neuen Inhalten mit bereits bekanntem Wissen (vgl. Metzig & Schuster, 2013, S. 128). Video) Variantenreiche Gestaltung von Lerninhalten (Text, Bild, Audio, Mit Brainyoo ist es möglich, Lerninhalte mit verschiedenen Medien variantenreich zu gestalten. So können Bilder, Video- und Audiodateien eingebunden werden. Die Software ermöglicht es, Lerninhalte mit E-Books und Internetinhalten zu vernetzen. Dabei ist die Einbindung der Dateien in die Karteikarten sehr einfach und erfordert nur grundlegende Kenntnisse der Office Anwendungen. Meyer und Stocker (vgl. Meyer und Stocker 2011, S. 139 ff.) schlagen eine variantenreiche Gestaltung des Lehrstoffes vor, um ihn verständlich, anschaulich erlebbar und begreifbar zu machen. Um jeden Lerntypen einer Gruppe ansprechen zu können, sind vielfältige Präsentations- und Aufbereitungsvarianten des Lernstoffes nötig (vgl. Meyer und Stocker 2011, S. 167). 5

8 4. Entwurf von Fragestellungen mit Brainyoo Mit Brainyoo können Fragen auf zwei verschiedene Arten gestellt werden. Einerseits bietet die Software die Erstellung offener Fragen. Die Antworten darauf müssen vom Lernenden selbst und nach Vergleich mit der vorgeschlagenen Antwort auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Der Lernende hat dann die Möglichkeit die Antwort mit Gewusst oder Nicht gewusst zu markieren und somit die Karteikarte ihrem Kasten zuzuordnen. Andererseits können mit Brainyoo Multiple Choice Fragen erstellt werden. Dabei können beliebig viele Antwortmöglichkeiten gewählt werden. Der Lernende wählt die richtigen Antworten aus und bekommt nach Abschluss der Frage direktes Feedback. Die Karteikarte wird dem Algorithmus folgend dem richtigen Kasten zugeordnet Taxonomie von Fragestellungen Die Tiefe, mit der Wissen abgefragt wird, hat einen kausalen Zusammenhang mit der Art der Fragestellung. Brainyoo ermöglicht Fragestellungen, welche die gewünschte Taxonomiestufe erreichen. In dieser Arbeit wird eine Anlehnung an die Taxonomiestufen nach Bloom (vgl. Bloom, 1969) gewählt. Diese Stufung gliedert Wissen aufsteigend in folgende Stufen: K1 Wissen K2 Verstehen K3 Anwendung K4 Analyse K5 Synthese K6 Bewertung Fragen können so konstruiert werden, dass sie in eine der Stufen eingeordnet werden können. In den folgenden beiden Abschnitten werden verschiedene Fragestellungen theoretisch beleuchtet. Es werden nur Aspekte beleuchtet, die mit Brainyoo implementiert werden können. 6

9 4.2. Multiple Choice Fragestellungen (MC-Fragen) In diesem Abschnitt werden zuerst verschiedene Architekturen von Fragstellungen beschrieben. Danach folgt der Zusammenhang von Fragestellungen und Taxonomiestufen. Dort werden jeweils Beispiele angeführt. Grundsätzlich besteht eine MC-Frage aus einem Item (Fragenstamm bestehend aus der Problembeschreibung und der Frage) und mehreren Wahlantworten. Je nach Typ der Fragestellung gibt es eine oder mehrere richtige Antworten und mehrere Disktraktoren (Ablenker) (vgl. Krebs 2002, S. 5). In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Arten von MC-Fragen, ihr Aufbau und ihre Verwendung detaillierter beschrieben (vgl. Krebs 2002, S. 8 ff.). Definition Item Distraktoren Verwendung Aus 5 Antworten wird die am ehesten wahrscheinliche ausgewählt. Aus 5 Antworten wird die am wenigsten wahrscheinliche ausgewählt. Aufbau wie Typ Art der Frage Positive Einfachauswahl Typ Apos Negative Einfachauswahl Typ Aneg Wahl einer angegeben Fragesatz, inhaltlich und Faktenwissen, Aussage, Tabelle, Abbildung, Problembeschreib formal homogen, können zum Teil wahr sein, kurz anwendungsrelevantes Wissen. ung, Zitate, ein- fassen oder mehrteilig. Negation muss Antworten hervorgehoben müssen positiv werden. formuliert werden, da sonst doppelte Negationen vorkommen; Keine der genannten Antworten nicht zulässig; kurz fassen zuerst eine für Problem- Apos, allerdings Antwortliste stellungen, bei wenn das Kennen wichtiger Ausnahmen relevant ist. für Graustufen- 7

10 en Anzahl mit mehreren kreieren; Frage denen es abwägungen bester Antwortmöglichkei danach ausrichten mehrere Antworten. ten zum wichtige Typ PickN Auswählen. Optionen gibt, die sich deutlich von anderen abheben. Inhaltlich homogen. Vierfache Frage oder offen lassen, wie eindeutig Sachverhalt Ent- Aussage gefolgt viele Antworten beurteilbar in geht, bei dem scheidung von 4 Antworten richtig sind; richtig/falsch; mehrere richtig/ oder positive Negationen Aspekte falsch (Typ Ergänzungen. Auf Formulierung vermeiden; nicht bedeutsam Kprim/K ) eine Frage oder zwei Aussagen sind, mehrere unvollständige in eine Antwort Elemente Aussage folgen packen; gehören zur vier Antworten Antworten Problem- oder unabhängig lösung. Alle Ergänzungen. voneinander; Antworten Entscheid: vage Begriffe müssen richtig/falsch vermeiden; schwarz/weiss Balance beurteilbar zwischen sein. richtigen und falschen Antworten Kausale Zwei Aussagen beide Aussagen ja/nein keine wenn kausale Verknüpfun werden durch müssen weiteren Zusammen- g (Typ E) weil verknüpft; unabhängig Möglichkeiten hänge wichtig Aussagen werden voneinander auf sind; einzeln bewertet, ihre Richtigkeit hin problematisch, Verknüpfung wird beurteilt werden weil bewertet können Beurteilungen nur mit ja/nein erfolgen; sparsam 8

11 Quelle: Krebs 2002, S. 8 ff. einsetzen Sollen MC-Items höhere Taxonomiestufen abdecken, müssen komplexere Problemsituationen vorgelegt werden. Dadurch entsteht bei Items höherer Taxonomiestufen oft ein längerer Itemstamm (vgl. Krebs 2002, S. 15). Brauns und Schubert (Brauns und Schubert 2008, S. 97 f.) geben verschiedene Richtlinien zur Erstellung von MC-Fragestellungen an. Hier werden die für diese Arbeit relevanten Punkte aufgegriffen. Eine Frage hat nur einen spezifischen Inhalt, nicht mehrere Themen mischen. Keine zu speziellen und keine zu allgemeinen Fragen verwenden. Keine Fragen auf Grundlage von Meinungen. Absichtliche Fallen vermeiden. Einfaches Vokabular und einfache Grammatik verwenden. Leseaufwand gering halten. Der Stamm soll als Frage formuliert sein, die auch ohne Kenntnis der Antwortalternativen zu beantworten wäre. Vermeiden negativer Formulierungen (z.b. nicht, ausser). Nur sinnvolle Distraktoren verwenden. Keine Abhängigkeit der Distraktoren. Alle Distraktoren sollten etwa gleich lang und homogen sein. Keine Hinweise auf die richtige Antwortoption verwenden. Häufige Fehler oder typische Missverständnisse stellen eine gute Grundlage für Distraktoren dar. Es folgen nun Beispiele von MC-Fragen zu den verschiedenen Taxonomiestufen. Taxonomiestufe 1 - Kennen Fragestellungen, die reines Faktenwissen, wie es z.b. durch Lehrmittel vermittelt wird, abfragen, zählen zu dieser Stufe (vgl. Krebs 2002, S. 2). Die Lernenden 9

12 müssen dabei themenspezifisches Wissen aus dem Langzeitgedächtnis abrufen. Solche Fragen sind durch reines Auswendiglernen des Lernstoffes und ohne jegliches Verständnis der Zusammenhänge positiv zu beantworten. Beispiel (Typ PickN): Bild 1: MC-Frage Taxonomiestufe 1 PickN (Quelle: eigene Ausarbeitung mit Brainyoo) Taxonomiestufe 2 Verstehen Der Lernende kann neue Inhalte mit bereits vorhandenen verknüpfen. Er kann die Informationen in eigenen Worten wiedergeben, eigene Beispiele geben und Vergleiche mit ähnlichen Situationen herstellen (vgl. Mietzel 2003, S. 433). Beispiel (Typ Apos): Bild 2: MC-Frage Taxonomiestufe 2 Apos (Quelle: eigene Ausarbeitung mit Brainyoo) 10

13 Taxonomiestufe 3 Anwendung Die Lernenden können das Gelernte in einer bekannten oder einer neuen Situation anwenden (vgl. Mietzel 2003, S. 434). Beispiel (Typ Kprim/K ): Bild 3: MC-Frage Taxonomiestufe 3 Kprim/K (Quelle: eigene Ausarbeitung mit Brainyoo) Taxonomiestufe 4 Analyse Komplexe Aufgaben werden in Teile zerlegt, um Beziehungen zwischen den Teilen zu finden (vlg. Mietzel 2003, S. 434). Beispiel (Typ PickN): Bild 4: MC-Frage Taxonomiestufe 4 PickN (Quelle: eigene Ausarbeitung mit Brainyoo) 11

14 Taxonomiestufe 5 Synthese Die Lernenden schaffen neue Lösungen aus bekannten Informationen oder Vorgehensweisen. Sie entwickeln neue Hypothesen, überprüfen diese und überlegen sich weitere Anwendungsmöglichkeiten (vgl. Mietzel 2003, S. 434). Beispiel (Typ PickN): Bild 5: MC-Frage Taxonomiestufe 5 PickN (Quelle: eigene Ausarbeitung mit Brainyoo) Taxonomiestufe 6 Bewertung Die Lernenden bewerten Gelerntes unter Anwendung von Kriterien und Standards. Sie können mit entdeckten Widersprüchen umgehen (vgl. Mietzel 2003, S. 434). Beispiel (Typ Kprim/K ): Bild 6: MC-Frage Taxonomiestufe 6 Kprim/K (Quelle: eigene Ausarbeitung mit Brainyoo) 12

15 4.3. Offene Fragestellungen Offene Fragestellungen orientieren sich an der selben Taxonomie, wie MC-Fragen (siehe 4.1 Taxonomie von Fragestellungen). Durch die Verwendung bestimmter Verben, ist es möglich, offene Fragen der jeweiligen Taxonomiestufe zuzuordnen. In der folgenden Tabelle sind einige dieser Verben aufgezeigt (vgl. Obrist und Städeli 2010, S. 100 f.). Taxonomiestufe Mögliche Verben K1 - Wissen wiedergeben, reproduzieren, aufzählen, nennen, angeben, bezeichnen K2 - Verstehen erklären, beschreiben, erläutern, zusammenfassen, verstehen, nachschlagen, verdeutlichen, übersetzen, definieren K3 - Anwenden ableiten, vergleichen, unterscheiden, übertragen, bestimmen, zuordnen K4 - Analyse analysieren, gliedern, zerlegen, entwerfen, kombinieren, gegenüberstellen, einordnen K5 - Synthese entwerfen, entwickeln, verfassen, kombinieren, konstruieren K6 - Bewertung bewerten, beurteilen, bemessen, entscheiden, Stellung nehmen Oftmals ist neben dem Verb der Zusammenhang innerhalb der Fragestellung wichtig. Bei höheren Taxonomiestufen wird die Einordnung zunehmend schwieriger. Es folgen als Beispiel Fragen zu den verschiedenen Taxonomiestufen. Die Erklärungen zu den jeweiligen Taxonomiestufen sind in 4.2 Multiple Choice Fragestellungen (MC-Fragen) zu finden. 13

16 Taxonomiestufe 1 - Kennen Bild 7: Offene Frage Taxonomiestufe 1 (Quelle: eigene Ausarbeitung mit Brainyoo) Taxonomiestufe 2 Verstehen Bild 8: Offene Frage Taxonomiestufe 2 (Quelle: eigene Ausarbeitung mit Brainyoo) Taxonomiestufe 3 Anwenden Bild 9: Offene Frage Taxonomiestufe 3 (Quelle: eigene Ausarbeitung mit Brainyoo) 14

17 Taxonomiestufe 4 Analyse Bild 10: Offene Frage Taxonomiestufe 4 (Quelle: eigene Ausarbeitung mit Brainyoo) Taxonomiestufe 5 Synthese Bild 11: Offene Frage Taxonomiestufe 5 (Quelle: eigene Ausarbeitung mit Brainyoo) Taxonomiestufe 6 Bewertung Bild 12: Offene Frage Taxonomiestufe 6 (Quelle: eigene Ausarbeitung mit Brainyoo) 15

18 5. Fazit Mit welchen Fragestellungen kann ein möglichst hoher Lernerfolg beim Einsatz von Brainyoo erzielt werden? Diese Frage wurde im Zuge dieser Hausarbeit bearbeitet. Zuerst wurden verschiedene Kriterien zur Erhöhung des Lernerfolgs beleuchtet. Somit können Fragestellungen, die bebilderte Texte und Animationen enthalten den Lernerfolg erhöhen. Zudem helfen strukturierte Texte den Lernerfolg zu erhöhen. Mit der Software Brainyoo können alle genannten Punkte berücksichtigt werden. Die Handhabung des Programms hat sich als sehr einfach herausgestellt. Texte können mit den gängigen Formatierungselementen strukturiert und weiter Mediendateien können sehr einfach eingefügt werden. Bei der Erarbeitung der MC-Fragen und der offenen Fragen hat sich herausgestellt, dass es möglich ist, alle 6 Taxonomiestufen mit beiden Arten von Fragen abzubilden. Mit Brainyoo können also auch Fragen zu vertieftem Wissen und Anwendungswissen gestellt werden. Im Zuge der Erarbeitung ist allerdings aufgefallen, dass es bei höheren Taxonomiestufen (4, 5 und 6) zunehmend schwieriger wird, Fragen korrekt zu formulieren. Speziell bei den MC-Fragen braucht es viel Übung, um vertieftes Wissen korrekt abfragen zu können. Zudem stellt sich die Frage, ob die entsprechenden Fragen nach mehrmaliger Wiederholung noch den Taxonomiestufen 4, 5 und 6 zuzuordnen sind. Nach entsprechender Gewöhnung, könnte es sein, dass der Lernende die Antwort schon auswendig kennt. In diesem Fall wird die Frage zu einer Frage aus der Taxonomiestufe 1, wo nur noch die Antwort auswendig gewusst werden muss. Dieses Problem ist nur bei einer genügend hohen Zahl an Fragen weniger relevant. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es möglich ist, mit entsprechenden Fragestellungen den Lernerfolg zu beeinflussen. Allerdings ist es wichtig, dass der Entwickler der Fragen ein vertieftes Wissen über Taxonomiestufen und didaktische Gestaltung von Texten/Bildern/Medien mitbringt. 16

19 6. Literatur Bloom, B. S. (1969). Taxonomy of Educational Objectives: The Classification of Educational Goals. Longman Group United Kingdom. Brainyoo (2015a): Online lernen und offline lernen über die Synchronisation unserer Cloud sind alle Lernstände und Inhalte überall gleich. Online im Internet: (Stand ). Brainyoo (2015b): Karteikarten einfach erstellt und effizient lernen. Online im Internet: (Stand ). Brainyoo (2015c): Auf dem neuesten Stand der Wissenschaft: BRAINYOO Lernsoftware mit Langzeitgedächtnis-Effekt. Online im Internet: (Stand ). Brauns, K. & Schubert, S. (2008): Qualitätssicherung von Multiple-Choice-Prüfungen. In: Dany, S., Szczybra, B., Wildt, J. (Hrsg.): Prüfungen auf die Agenda! Blickpunkt Hochschuldidaktik Band 118. Bielefeld. S Demmler, K. & Rösch, E. (2014): Aktive Medienarbeit in einem mediatisierten Umfeld. In: Kammerl, R., Unger, A., Grell, P. Hug, T. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 11. Wiesbaden, S Krebs, R. (2002): Anleitung zur Herstellung von MC-Fragen und MC-Prüfungen. Institut für Aus-, Weiter- und Fortbildung IAWF; Abt. für Ausbildungs- und Examensforschung AAE. Bern. Online im Internet: (Stand ) Metzig, W., Schuster, M. (2013): Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. Heidelberg. Meyer, R., Stocker, F. (2011): Lehren kompakt I Von der Fachperson zur Lehrperson. Bern. Mietzel, G. (2007). Pa dagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. Göttingen. Niegemann, H., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M. & Zobel, A. (2008): Kompendium Multimediales Lernen. Wiesbaden. Obrist, W., Städeli, C. (2010): Prüfen und Bewerten in Schule und Betrieb. Bern. Specht, M., Kalz, M., Börner, D. (2013): Innovation und Trends für Mobiles Lernen. In: De Witt, C. & Sieber, A. (2013): Mobile Learning Potenziale. Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden. S Steinmüller, A. (2012): Metalltechnik Zerspantechnik Arbeitsbuch. Haan-Gruiten. Swissmechanic (2010). Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung. Online im Internet: (Stand ) 17

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das!

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das! Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das! Diese Kurzanleitung soll Ihnen einen Schnell-Überblick über den SchulArena-Übungsgenerator www.onlineuebungen.ch verschaffen. 1. Anmeldung als

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Zeichner EFZ Fachrichtung Innenarchitektur Wichtige Informationen zur Ausbildungskontrolle: - das Führen der Ausbildungskontrolle ist Bestandteil der obligatorischen

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt Advance Steel wurde speziell für Fachleute, die eine umfassende und vollständig in AutoCAD integrierte Lösung benötigen,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr