Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH"

Transkript

1 Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH QÜ 2. Kapitel Seite 1 Einführung in die Buchführung

2 Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH Jedes Unternehmen hat zu Beginn oder am Ende eines jeden Geschäftsjahres seine Vermögensgegenstände und seine Schulden aufzuschlüsseln. QÜ Fallsituation Grundwissen Leitsätze Die Leitung der Gigabit-Systemhaus GmbH möchte nach ihrem Entschluß, alle mit dem Rechnungswesen zusammenhängenden Aktivitäten im eigenen Unternehmen durchzuführen, eine genaue Übersicht über ihre Vermögensgegenstände und Schulden erhalten. Zur Überprüfung der Daten vom bisher beauftragte Steuerbüro schlägt Herr Bleibtreu seinem Geschäftsführer die Durchführung einer Inventur vor. Zur Bearbeitung dieses Kapitels ist die Beherrschung der Grundrechenarten oder die Bedienung eines Taschenrechners notwendig. Nach Bearbeitung dieses Kapitels sind Sie vertraut mit den Inventurarten, dem Aufstellen eines Inventar und einer Bilanz. Sie erkennen, daß sich Werte innerhalb der Bilanz durch Geschäftsfälle ändern. Dazu wird die Bilanz in aktive und passive Bestandskonten aufgelöst. 2. Kapitel Seite 2 Einführung in die Buchführung

3 Inventur und Inventar Inventur Verständnis-Interaktion 1. Welche Möglichkeiten der Bestandsaufnahme gibt es? 2. Wie erfolgt die mengenmäßige Bestandsaufnahme? 1. Kapitel Seite 3 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

4 Inventur und Inventar Inventur Laut Gesetz ist der Kaufmann verpflichtet, den Stand des Vermögens und der Schulden für sein Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt festzustellen. Die dazu notwendige Tätigkeit heißt Inventur. Körperliche Bestandsaufnahme Buchmäßige Bestandsaufnahme Sie erfolgt bei körperlichen Vermögensgegenständen (z. B. Maschinen, Fahrzeugen, Vorräten) durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen (mengenmäßige Aufnahme). Die so ermittelten Vermögensteile werden bewertet. Die buchmäßige Bestandsaufnahme, auch Buchinventur genannt, beinhaltet die wertmäßige Erfassung aller nichtkörperlichen Vermögensund Schuldenteile (z. B. Bankguthaben, Forderungen, Verbindlichkeiten) anhand von Belegen oder Kontoauszügen. Definition: "Inventur" Im Rahmen einer Inventur werden also die Bestände aller körperlichen und nichtkörperlichen Vermögens- und Schuldenteile einer Unternehmung zu einem bestimmten Zeitpunkt mengen- und wertmäßig erfaßt. 1. Kapitel Seite 4 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

5 Inventur und Inventar Arten der Inventur Verständnis-Interaktion 1. Kann der der Abschlußstichtag eines Geschäftsjahres sein? 2. Innerhalb welches Zeitraumes kann die verlegte Inventur erfolgen, wenn der Abschlußstichtag der ist? 3. Was ist eine permanente Inventur? 1. Kapitel Seite 5 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

6 Inventur und Inventar Arten der Inventur Jeder Kaufmann ist nach der Vorschrift des 240 HGB zu Beginn seines Handelsgewerbes und dann für den Schluß eines jeden Geschäftsjahres zur Feststellung seiner Vermögens- und Schuldenteile nach Art, Menge und Wert zu einem bestimmten Stichtag verpflichtet. Abschluß- bzw. Bilanzstichtag Der Abschluß- bzw. Bilanzstichtag ist in der Regel der eines jeden Jahres. Vollkaufleute können jedoch ein vom Kalenderjahr abweichendes Geschäftsjahr wählen, sodaß z. B. auch der der Abschlußstichtag sein kann. Das heißt nicht, daß die Inventur auch an diesem Stichtag durchgeführt werden muß. Der Gesetzgeber erlaubt, zur Erleichterung verschiedene Arten der Inventur. Stichtaginventur zeitnahe bzw. ausgeweitete Bestandsaufnahme Die Inventur ist hier innerhalb einer Frist von 10 Tagen vor bzw. nach dem Abschlußstichtag zulässig. Veränderungen in Form von Zu- und Abgängen sind mengen- und wertmäßig auf den Abschlußstichtag fortzuschreiben bzw. zurückzusetzen. Verlegte Inventur zeitlich vor- bzw. nachverlegte Bestandsaufnahme Die zeitlich verlegte Inventur kann an einem beliebigen Tag innerhalb der letzten drei Monate vor oder der ersten zwei Monate nach dem Abschlußstichtag für die einzelnen Vermögensgruppen ganz oder teilweise durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden in einem besonderen Inventar aufgezeichnet. Permanente Inventur dauernde Bestandsaufnahme Die permanente Inventur ist eine Kombination der Buchinventur mit der körperlichen Inventur. Sie stellt für den Kaufmann eine wesentliche Erleichterung dar. Der Bestand der Vermögensgegenstände zum Abschlußstichtag wird anhand von Lagerbüchern, also buchmäßig, nachgewiesen, da für jede einzelne Warengruppe alle Zu- und Abgänge laufend (permanent) buchmäßig erfaßt werden. Wesentliche Voraussetzung für dieses Verfahren ist eine ordnungsgemäße Lagerbuchführung. 1. Kapitel Seite 6 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

7 Inventur und Inventar Arten der Inventur Stichprobeninventur Sie ist eine Bestandsaufnahme anhand anerkannter mathematischstatistischer Stichprobenverfahren. Um Zeit und Kosten zu sparen, aber dennoch zuverlässig die Vermögensgegenstände nach Art, Menge und Wert zu erfassen, wird häufig die Stichprobeninventur angewendet. Aus dem Gesamtbestand wird eine bestimmte Menge von Wirtschaftsgütern als Stichprobe zufällig ausgewählt, körperlich aufgenommen und bewertet. Das Ergebnis wird dann auf den Gesamtbestand hochgerechnet, d.h. der gesamte Inventurwert wird anhand der Werte der zufällig ausgewählten Stichproben geschätzt. Dabei ist aufgrund der anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren eine Genauigkeit gewährleistet, die dem Ergebnis einer körperlichen Bestandsaufnahme entspricht. 1. Kapitel Seite 7 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

8 Inventur und Inventar Inventar - Vermögen Verständnis-Interaktion 1. Aus welchen Teilen besteht das Inventar? 2. Wodurch unterscheiden sich Anlage und Umlaufvermögen? 1. Kapitel Seite 8 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

9 Inventur und Inventar Inventar - Vermögen Die bei der Inventur ermittelten Werte werden in einem Bestandsverzeichnis - dem sogenannten Inventar - eingetragen. Inventar Das Inventar besteht aus den drei Teilen: Vermögen Schulden Eigenkapital = Reinvermögen Einige Vermögens- und Schuldenwerte bestehen aus einer Vielzahl von einzelnen Positionen. Beispielsweise würde die Aufzählung der Warenbestände mehrere Seiten füllen. In der Praxis werden daher dem Inventar mehrere durchnumerierte Einzelverzeichnisse mit konkreten Aufstellungen beigelegt. Vermögenswerte Die Vermögenswerte sind in die zwei Gruppen Anlage- und Umlaufvermögen gegliedert. Die Vermögenswerte sind nach dem Grad der Flüssigkeit (Liquidität) geordnet. Je illiquider ein Vermögensstand (z. B. Grundstücke), desto weiter oben steht er im Inventar. Je liquider ein Vermögensgegenstand, d. h. je leichter er in flüssige Mittel umzusetzen ist (z.b. Kassenbestände, Bankguthaben), desto weiter unten steht er im Inventar. Anlagevermögen Umlaufvermögen Das Anlagevermögen enthält alle Vermögensteile, die im Unternehmen langfristig (d.h. länger als ein Jahr) genutzt werden, z. B. Gebäude, Fuhrpark, Betriebs- und Geschäftsausstattung usw. Anlagegüter dienen als Voraussetzung der betrieblichen Tätigkeit. Das Umlaufvermögen enthält alle Vermögensteile, die zur kurzfristigen Nutzung bestimmt sind, z. B. Warenbestände, Forderungen, Kassenbestand, Bankguthaben usw. Sie verändern sich ständig, da sie ständig umgesetzt werden. 1. Kapitel Seite 9 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

10 Inventur und Inventar Inventar - Schulden - Eigenkapital Verständnis-Interaktion 1. Welche Schulden rechnet man zu den langfristigen und welche zu den kurzfristigen Schulden und wonach sind sie geordnet? 2. Wie wird das Eigenkapital ermittelt? 1. Kapitel Seite 10 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

11 Inventur und Inventar Inventar - Schulden - Eigenkapital In einem Inventar (= Bestandsverzeichnis) sind alle Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Art, Menge und Wert ausgewiesen. Schulden Die Schulden (Fremdkapital) sind nach dem Kriterium der Fristigkeit (Fälligkeit) in langfristige (Hypotheken- und Darlehensschulden) und kurzfristige Schulden (gegenüber Lieferanten und Finanzamt) gegliedert. Je dringlicher eine Zahlung ist (z. B. Steuerschulden), desto weiter unten steht sie im Inventar. Ermittlung des Eigenkapitals Durch Gegenüberstellung der Summe des Vermögens und der Summe der Schulden ergibt sich das Eigenkapital bzw. das Reinvermögen, das angibt, mit welchem Anteil der/ die Unternehmenseigner an den gesamten Vermögenswerten des Unternehmens beteiligt sind. Der steuerliche Begriff für das Eigenkapital bzw. Reinvermögen ist Betriebsvermögen. 1. Kapitel Seite 11 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

12 Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Verständnis-Interaktion 1. Was steht jeweils auf der linken bzw. rechten Seite der Bilanz? 2. In welcher Form wird die Bilanz dargestellt? 1. Kapitel Seite 12 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

13 Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Die Bilanz stellt als Kurzfassung des Inventars das Verhältnis zwischen Vermögen und Schulden in Kontenform übersichtlich dar. Form der Bilanz Die Bilanz ist nach der Gliederungsvorschrift des 266 Abs. 1 und 2 HGB in Kontenform dargestellt. Vermögenswerte und Schulden stehen nebeneinander. Sie erhält gegenüber der ausführlichen gesetzlichen Gliederung nur einige Positionen. Gliederung der Bilanz Um den gesetzlichen Vorschriften zu genügen, muß die Bilanz klar und übersichtlich sein ( 243 Abs. 2 HGB). Auf der linken Seite der Bilanz, der Aktivseite, stehen die Vermögensteile, die in einem Unternehmen (aktiv) arbeiten. Die Aktivseite zeigt also die vorhandenen Mittel. Sie ist nach dem Prinzip steigender Flüssigkeit (Liquidität) gegliedert. Auf der rechten Seite der Bilanz, der Passivseite, stehen die Schulden (Fremdkapital). Das Eigenkapital bildet den Ausgleich (Saldo) zwischen Vermögen und Schulden. Die Passivseite zeigt, wer die zur Anschaffung der Vermögen erforderlichen (passiven) Mittel zur Verfügung gestellt hat. Sie ist nach dem Prinzip steigender Fälligkeit (Dringlichkeit der Rückzahlung) gegliedert. 1. Kapitel Seite 13 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

14 Bilanz Bilanzgleichung Verständnis-Interaktion 1. Welche Bilanzgleichungen können unterschieden werden? 2. Wie hoch ist das Eigenkapital, wenn sich das Vermögen auf ,- DM und die Schulden auf ,- DM belaufen? 3. Auf welcher Seite der Bilanz steht das Eigenkapital? 1. Kapitel Seite 14 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

15 Bilanz Bilanzgleichung Beide Seiten der Bilanz sind gleich groß, sie halten sich die Waage. Rechnerisch ist die Gleichheit der beiden Bilanzseiten somit zwingend. Bilanzseiten Die Bilanz einer Unternehmung zeigt in übersichtlicher Form, woher das Kapital stammt und wo es angelegt (investiert) worden ist. Die Kapital- oder Passivseite zeigt die Quellen des Vermögens. Man kann erkennen, woher das Kapital stammt bzw. wie das Unternehmen finanziert wurde (entweder vom Unternehmen selbst oder von fremden Kapitalgebern). Die Vermögens- oder Aktivseite zeigt, in welcher Form das Vermögen angelegt wurde (entweder als Anlage- oder als Umlaufvermögen). Man kann erkennen, wie die vorhandenen Mittel verwendet bzw. investiert wurden. Struktur der Bilanz Betrachtet man die Zusammensetzung (Struktur) des Kapitals und des Vermögens in der Bilanz, so lassen sich daraus bestimmte Aussagen ableiten. Aus der Passivseite ist beispielsweise zu erkennen, ob das Unternehmen vorwiegend mit eigenen Mitteln arbeitet. In einem solchen Fall ist es weitgehend unabhängig von seinen Gläubigern und muß keine hohen Zinsbelastungen tragen. Wenn darüber hinaus aus der Bilanz hervorgeht, daß nicht nur das gesamte Anlagevermögen, sondern auch noch ein Teil des Umlaufvermögens mit Eigenkapital finanziert ist, kann man von einer soliden Kapitalausstattung sprechen. Bilanzgleichungen Aus der zwingend rechnerischen Gleichheit der Bilanzseiten ergeben sich die Bilanzgleichungen: A k t i v a = P a s s i v a Vermögen = Kapital Vermögen = Eigenkapital + Fremdkapital Eigenkapital = Vermögen - Fremdkapital Fremdkapital = Vermögen - Eigenkapital Vermögensformen = Vermögensquellen Mittelverwendung = Mittelherkunft Investierung = Finanzierung 1. Kapitel Seite 15 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

16 Bilanz Bilanz und Inventar im Vergleich 1. Kapitel Seite 16 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

17 Bilanz Bilanz und Inventar im Vergleich Die Tätigkeit der Bestandsaufnahme ist die Inventur als Voraussetzung für die Aufstellung des Inventars. Das Inventar ist ein ausführliches Bestandsverzeichnis über das Vermögen und die Schulden eines Unternehmens. Es dient als Grundlage zur Erstellung der Bilanz - als kurzgefaßte Übersicht über das Vermögen und das Kapital einer Unternehmung. Inventar und Bilanz Gesetzliche Vorschriften Inventar und Bilanz zeigen beide den Stand des Vermögens und des Kapitals einer Unternehmung zu einem bestimmten Zeitpunkt. Inhaltlich gibt es keine Unterschiede, sie unterscheiden sich lediglich in der Art der Erstellung und der Ausführlichkeit. Für die Darstellung des Inventars gibt es keine rechtlichen Formvorschriften. Die Gliederung wird allerdings weitgehend an die Bilanz angepaßt. Üblicherweise wird die Staffelform gewählt, d. h. Vermögen und Schulden werden untereinander dargestellt. Die Bilanz ist nach einem gesetzlich vorgeschriebenen, einheitlichen Gliederungsschema zu erstellen ( 266 Abs. 2 HGB). 266 Abs. 1 HGB schreibt auch vor, daß die Bilanz in Kontoform aufzustellen ist, d. h. Vermögenswerte und Kapital stehen nebeneinander. Inhaltliche Darstellung Das Inventar gibt eine Vielzahl von Einzelposten ausführlich und sehr umfangreich an. Es enthält Einzelangaben über Art, Menge, Einzel- und Gesamtwerte. Bei größeren Betrieben umfaßt ein Inventar oft mehrere dicke Bände, da insbesondere zum Vorratsvermögen umfangreiche Verzeichnisse gehören. In diesen Verzeichnissen, die dem Inventar beigelegt werden, ist jede einzelne Vermögens- oder Schuldenposition detailliert erfaßt, so daß eine Identifizierbarkeit, z. B. anhand einer Inventarnummer, möglich ist. In der Bilanz werden dagegen die vielen Einzelposten gruppenweise übersichtlich zusammengefaßt. Es werden nur Gesamtwerte genannt. 1. Kapitel Seite 17 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

18 Bilanz Wertveränderung in der Bilanz - Aktivtausch Verständnis-Interaktion 1. Welche Auswirkungen können die Bilanzveränderungen auf die Bilanzsumme haben? 1. Kapitel Seite 18 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

19 Bilanz Wertveränderung in der Bilanz - Aktivtausch Die in der Bilanz festgestellten Vermögens- und Schuldenwerte gelten nur an einem ganz bestimmten Tag, dem Bilanzstichtag. Jeder in einem Unternehmen entstehende Geschäftsfall führt zu einer Veränderung von mindestens zwei Bilanzpositionen, z.b. auf der Aktivseite. Bilanzveränderungen Man unterscheidet vier Möglichkeiten der Wertveränderungen in der Bilanz. Jeder entstehende Geschäftsfall läßt sich auf eine dieser vier grundsätzlichen Möglichkeiten zurückführen. Die Veränderungen betreffen : nur die Aktivseite (= Aktivtausch) oder nur die Passivseite (= Passivtausch) oder Werterhöhung auf beiden Bilanzseiten (= Aktiv-/ Passivmehrung) oder Wertminderung auf beiden Bilanzseiten (= Aktiv-/ Passivminderung). Aktivtausch Beim Aktivtausch ergibt sich eine Wertveränderung nur auf der Aktivseite. Die Bilanzsumme ändert sich somit nicht. Beispiel Unsere Gigabyte Systemhaus GmbH kauft für Emil Bleibtreu einen PC bar für 1.500,- DM. Dieser Geschäftsfall verändert zwei Positionen auf der Aktivseite: - der Wert der Geschäftsausstattung erhöht sich um 1.500,- DM - der Kassenbestand vermindert sich um 1.500,- DM Geschäftsausstattung Kasse 1.500,- DM 1.500,- DM 1. Kapitel Seite 19 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

20 Bilanz Wertveränderung in der Bilanz - Passivtausch 1. Kapitel Seite 20 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

21 Bilanz Wertveränderung in der Bilanz - Passivtausch Bei einem Geschäftsfall kann es zu Veränderungen von zwei passiven Bilanzposten kommen. Passivtausch Beim Passivtausch ändert sich der Wert nur auf der Passivseite. Die Bilanzsumme ändert sich auch hierbei nicht. Beispiel Ein freundlicher Lieferant wandelt eine kurzfristige Liefererschuld (=Verbindlichkeiten) in eine längerfristige Darlehensschuld um in Höhe von 5.000,- DM. Der Geschäftsfall verändert zwei Positionen auf der Passivseite: - die Darlehenshöhe nimmt zu um 5.000,- DM - die Verbindlichkeiten verringern sich um 5.000,- DM Verbindlichkeiten; Darlehen ,- DM ,- DM 1. Kapitel Seite 21 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

22 Bilanz Wertveränderung in der Bilanz - Aktiv-Passiv-Mehrung 1. Kapitel Seite 22 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

23 Bilanz Wertveränderung in der Bilanz - Aktiv-Passiv-Mehrung Spezielle Geschäftsfälle erhöhen Werte sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite. Aktiv-Passiv-Mehrung Die Aktiv-Passivmehrung führt sowohl zu einer Vermehrung der Summe aller Aktivposten als auch zu einer Vermehrung der Summe aller Passivposten. Die Bilanzsummen nehmen auf beiden Seiten um den gleichen Betrag zu. Es handelt sich um eine Bilanzsummenmehrung. An der Bilanzgleichung ändert sich nichts. Beispiel Unser Unternehmen kauft für die Servicemitarbeiter einen PKW in Höhe von ,- DM auf Ziel (Kredit). Dieser Geschäftsfall verändert wiederum zwei Positionen, die allerdings beide Seiten der Bilanz betreffen: - der Wert des Fuhrparks erhöht sich um ,- DM - die Verbindlichkeiten erhöhen sich ebenfalls um ,- DM Fuhrpark Verbindlichkeiten ,- DM ,- DM 1. Kapitel Seite 23 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

24 Bilanz Wertveränderung in der Bilanz - Aktiv-Passiv-Minderung 1. Kapitel Seite 24 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

25 Bilanz Wertveränderung in der Bilanz - Aktiv-Passiv-Minderung Spezielle Geschäftsfälle können andererseits die Werte auf der Aktiv- und Passivseite vermindern. Aktiv- Passivminderung Die Aktiv-Passivminderung führt sowohl zu einer Verminderung der Summe aller Aktivposten als auch zu einer Verminderung der Summe aller Passivposten. Die Bilanzsummen vermindern sich auf beiden Seiten um den gleichen Betrag. Die Bilanzgleichung bleibt bestehen. Beispiel Wir bezahlen eine Lieferantenrechnung über 2.000,- DM bar. - der Kassenbestand sinkt um 2.000,- DM - die Verbindlichkeiten vermindern sich ebenfalls um 2.000,- DM Kasse Verbindlichkeiten ,- DM ,- DM 1. Kapitel Seite 25 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

26 Bestandskonten Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Verständnis-Interaktion 1. Welche Art von Bestandskonten unterscheidet man? 2. Wo stehen die Anfangsbestände auf einem Aktiv- und wo auf einem Passivkonto? 1. Kapitel Seite 26 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

27 Bestandskonten Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Die Buchung eines Geschäftsvorfalles ruft in der Bilanz die Veränderung von mindestens zwei Positionen hervor. Damit die Bilanz nicht bei jeder Buchung neu geschrieben werden muß eine zu umfangreiche, zeitraubende Arbeit, die in der Praxis nicht durchführbar ist - wird für jeden Bilanzposten ein Konto eingerichtet. Die Bilanz wird in Konten aufgelöst. Aktive und passive Bestandskonten Nach den Seiten der Bilanz unterscheidet man aktive Bestandskonten (= Aktivkonten) und passive Bestandskonten (= Passivkonten). Die linke Seite der Konten wird mit Soll (S) die rechte Seite mit Haben" (H) bezeichnet. Es wird die T-Kontenform gewählt, die dem Buchstaben T entspricht. Anfangsbestände der Bestandskonten Die Beträge der Bilanzposten werden als Anfangsbestände benannt und auf einzelne Konten übertragen. Bei den Aktivkonten steht der Anfangsbestand auf der Soll-Seite, bei Passivkonten auf der Haben-Seite. Auf dem Konto steht also der Anfangsbestand auf der gleichen Seite wie in der Bilanz. 1. Kapitel Seite 27 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

28 Bestandskonten Mehrung und Minderung in Aktiv und Passivkonten Verständnis-Interaktion 1. Auf welcher Seite des Kontos Fuhrpark werden Zugänge (Mehrungen) und auf welcher Abgänge (Minderungen) gebucht? 2. Stehen Minderungen eines Passivkontos auf der Seite des Anfangsbestandes oder auf der Gegenseite? 1. Kapitel Seite 28 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

29 Bestandskonten Mehrung und Minderung in Aktiv und Passivkonten Jeder Geschäftsfall verursacht eine Mehrung bzw. Minderung entweder im Soll oder im Haben. Anfangsbestände Die Anfangsbestände der Bestandskonten werden aus der Bilanz entnommen. Aktivkonto -> Anfangsbestand im Soll Passivkonto -> Anfangsbestand im Haben Mehrungen stehen stets auf der Seite der Anfangsbestände, weil sie diese Bestände vermehren. Aktivkonto -> Mehrung im Soll Passivkonto -> Mehrung im Haben Minderungen stehen auf der entgegengesetzten Seite, weil sie den Anfangsbestand vermindern. Aktivkonto --> Minderungen im Haben Passivkonto --> Minderungen im Soll Schlußbestände werden die Minderungen von den Beträgen der Gegenseite saldiert, so erhält man immer den Schlußbestand. Aktivkonto --> Schlußbestand im Haben Passivkonto --> Schlußbestand im Soll 1. Kapitel Seite 29 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

30 Trainingsaufgaben TA: Inventur und Inventar TA 1. Kapitel Seite 30 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

31 Trainingsaufgaben TA: Inventur und Inventar Überprüfen Sie das angeeignete Wissen, indem Sie folgende Trainingsaufgaben lösen. TA Aufgabe 1 Sortieren Sie folgende Vermögensposten nach Anlage- und Umlaufvermögen! Bank Forderungen Gebäude Geschäftsausstattung Grundstücke Kasse Lastkraftwagen Postgiroguthaben Waren Aufgabe 2 Erstellen Sie aus folgenden Angaben ein Inventar und ermitteln Sie das Eigenkapital! Geschäftsausstattung besteht aus: Tresen Regale Kasse ,- DM 7.800,- DM 1.150,- DM Forderungen bestehen bei folgenden Kunden: Klaus Bit Martha Maus 1.200,- DM 1.300,- DM Verbindlichkeiten bestehen bei folgenden Lieferanten: Fritz Sauer 9.000,- DM Karl-Heinz Schnabel 4.000,- DM Isolde Suhrbier ,- DM 1. Kapitel Seite 31 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

32 Trainingsaufgaben TA: Inventur und Inventar TA Fortsetzung Aufgabe 2 Waren liegen wie folgt auf Lager: Computer Drucker Zubehör ,- DM ,- DM 3.750,- DM CD-Rom-Laufwerke ,- DM Kassenbestand Bankguthaben Gebäude Grundstücke 450,- DM ,- DM ,- DM ,- DM Hypothekenschulden ,- DM 1. Kapitel Seite 32 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

33 Trainingsaufgaben TA: Bilanz TA 1. Kapitel Seite 33 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

34 Trainingsaufgaben TA: Bilanz Überprüfen Sie das angeeignete Wissen, indem Sie folgende Trainingsaufgabe lösen. TA Aufgabe 1 Um welche der vier Arten der Bilanzveränderung handelt es sich jeweils? Bareinkauf von Waren. Aufnahme eines Bankdarlehens und Gutschrift auf dem Bankkonto. Kauf eines Schreibtisches und Bezahlung durch Banküberweisung. Ein kurzfristiger Bankkredit wird in ein Darlehen umgewandelt. Kauf eines Pkws, Zahlungsziel in drei Monaten. Bezahlung dieses Pkws durch Banküberweisung. Unser Kunde begleicht eine Ausgangsrechnung durch Banküberweisung. Wir kaufen Waren auf Rechnung. Wir bezahlen diese Rechnung des Lieferanten per Banküberweisung. Wir verkaufen eine gebrauchte EDV-Anlage bar. 1. Kapitel Seite 34 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

35 Trainingsaufgaben TA: Bestandskonten TA 1. Kapitel Seite 35 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

36 Trainingsaufgaben TA: Bestandskonten Überprüfen Sie das angeeignete Wissen, indem Sie folgende Trainingsaufgaben lösen. TA Aufgabe 1 Das Bankkonto soll geführt und abgeschlossen werden. Es fallen folgende Geschäftsfälle an: Anfangsbestand ,- DM Ein Kunde überweist 800,- DM Wir überweisen Miete für unsere Geschäftsräume 800,- DM Überweisung an einen Lieferanten 120,- DM Zahlung für ein Zeitungsinserat 400,- DM Privatentnahme des Inhabers 600,- DM überweisung für Gehälter 5.000,- DM Miete wird auf unser Konto überwiesen 1.000,- DM Aufgabe 2 Das Konto Verbindlichkeiten soll geführt und abgeschlossen werden. Es fallen folgende Geschäftsfälle an: Anfangsbestand ,- DM Zielkauf von Waren ,- DM Wir begleichen eine Rechnung unseres Lieferanten 2.200,- DM Zielkauf von Waren 3.450,- DM Wir begleichen eine Rechnung durch Banküberweisung 950,- DM Wir geben dem Lieferanten einen Scheck über 2.200,- DM 1. Kapitel Seite 36 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

37 Fallstudie Einführung in die Buchführung TF 2. Kapitel Seite 37 Einführung in die Buchführung

38 Fallstudie Einführung in die Buchführung Ab sofort schlüpfen Sie als Kursteilnehmer wieder in die Rolle eines Trainees, der Abteilung Rechnungswesen der fiktiven Gigabit-Systemhaus GmbH das breite Anwendungsfeld eines Buchhalters im professionellen Umfeld erlernt. TF Fallsituation Die Leitung der Gigabit-Systemhaus GmbH möchte nach ihrem Entschluß, alle mit dem Rechnungswesen zusammenhängenden Aktivitäten im eigenen Unternehmen durchzuführen, eine genaue Übersicht über ihre Vermögensgegenstände und Schulden erhalten. Zur Überprüfung der Daten vom bisher beauftragte Steuerbüro schlägt Herr Bleibtreu seinem Geschäftsführer die Durchführung einer Inventur vor. Herr Emil Beibtreu wird zusammen mit Ihnen, seinem Trainee, eine umfassende Inventur durchführen, daraus ein Inventar erstellen und die entsprechenden Werte in einer Bilanz darstellen. Aufgabe: Erstellen Sie aus den Werten der Informationsbasis ein Inventar. Stellen Sie anschließend aus diesem Inventar eine Bilanz auf. Zum Abschluß ist diese Bilanz in aktive und passive Bestandskonten zu überführen. Die benötigte Informatiosbasis finden Sie in der nächste Marginale. Speichern Sie Ihre Lösung bitte in die Datei "Fall_2.doc" und senden Sie sie ggf. an Ihren Teletutor. Informationsbasis I Verbindlichkeiten bei W. Groß, Neckars-Ulm Warengruppe Prozessoren Forderungen an K. Franz, Köln Warengruppe CD-Rom-Laufwerke Bank Verbindlichkeiten bei A. Kluge, Ulm Warengruppe Monitore Maschinen ,- DM 1.000,- DM ,- DM 4.000,- DM ,- DM ,- DM 3.000,- DM ,- DM 2. Kapitel Seite 38 Einführung in die Buchführung

39 Fallstudie Einführung in die Buchführung TF Informationsbasis II Forderungen an E. Herrmann, Villingen Warengruppe Zubehör Fuhrpark Warengruppe PC-Gehäuse Kassenbestand Hypothekenschulden Bebaute Grundstücke ,- DM 5.000,- DM ,- DM 4.000,- DM ,- DM ,- DM ,- DM 2. Kapitel Seite 39 Einführung in die Buchführung

40 Qualifikationstest Wissen Einführung in die Buchführung QW 1. Kapitel Seite 40 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

41 Qualifikationstest Wissen Einführung in die Buchführung QW Testfrage 1 Testfrage 2 Testfrage 3 Testfrage 4 Testfrage 5 1. Erläutern Sie die Stichtagsinventur! 2. Wie ist eine Bilanz gegliedert? 3. Erläutern Sie den Begriff Bilanzwaage! 4. Geben Sie jeweils ein Beispiel für die Wertveränderungen Aktivtausch, Passivtausch, Aktiv-Passivmehrung und Aktiv- Passivminderung an. 5. Welche Vorgänge stehen bei einem Aktivkonto bzw. bei einem Passivkonto im Soll und welche im Haben? 1. Kapitel Seite 41 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

42 Impressum Impressum QÜ 1. Kapitel Seite 42 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

43 Impressum Impressum 'Einführung in die Buchführung' Produktcode KVIAQ02 QÜ Autor Autor: Autorengruppe IBRo Institut Herausgeber: ets+ I.Q. System ets Verlag für didaktische Medien GmbH Kirchstraße Halblech Inhaltliche Konzeption ets - Verlag für didaktische Medien GmbH, Halblech Technische Realisierung IBRo Funk und Marketing GmbH Nutzungsrechte Markennamen Alle Rechte vorbehalten Weitergabe an Dritte, auch auszugsweise, und Vervielfältigungen aller Art sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet. Veränderungen an Inhalt und Programmcode sind ausdrücklich untersagt. Zuwiderhandlungen werden sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt und ziehen hohe Schadenersatzforderungen nach sich. Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Verlag, Programmierer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische noch irgendeine Haftung übernehmen. Die in dieser Kurseinheit erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen unterliegen warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Firmen. Die in dieser Kurseinheit erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen unterliegen warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Firmen. 1. Kapitel Seite 43 Grundlagen des Rechnungswesen verstehen

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen. Inventur ist die art-, mengen- und wertmäßige Erfassung der INVENTUR zu einem bestimmten Zeitpunkt. Eine Inventur muss durchgeführt werden Ziel: Vergleich der in der Buchhaltung aufgezeichneten Bestände

Mehr

Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft

Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft Haufe Fachbuch 06533 Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft Bearbeitet von Michael Birkner, Lutz-Dieter Bornemann 7. Auflage 2010 2011. Taschenbuch. 432 S. Paperback ISBN 978 3 87292 345 5 Wirtschaft

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten Kapitel 8: Klaus öhnerbach bucht beständig Bestandskonten Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind ie in der Lage: Die Bedeutung der Auflösung der Bilanz in Konten zu erläutern. Das

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Buchführung für IT-Berufe

Buchführung für IT-Berufe Buchführung für IT-Berufe Arbeitsmappe Inventur, Inventar und Bilanz Elke Koschinski Skill 42 2015 Inventur, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inventur und Inventar 1.1 Die Inventur... 1

Mehr

Magische Wand A 200 B 300 C 400 D 500. Inventur / Inventar. Risiko!

Magische Wand A 200 B 300 C 400 D 500. Inventur / Inventar. Risiko! Magische Wand Inventur / Inventar Bilanz Wertveränderung Risiko! 100 100 100 A 200 200 200 B 300 300 300 C 400 400 400 D 500 500 500 E I-100 Inventur / Inventar 100 Zu welchem Zeitpunkt muss man die Inventur

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar 1. Inventur Die Inventur ist die mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögens und Schuldenteile eines Unternehmens. Sie muss ( 240 HGB) zu Beginn eines Handelsgewerbes

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) 7. Unterschied Aktiva Passiva Anlagevermögen und Umlaufvermögen und ein bißchen Fremdkapital 8. Kauf von Anlage- und Umlaufvermögen

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr

Rechnungslegung und Steuern

Rechnungslegung und Steuern Rechnungslegung und Steuern Vorlesung Memo 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung Rechnungslegung 1 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung 3.1 gesetzliche Begründung 240 I: Jeder

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

T-Konten Buchungssätze

T-Konten Buchungssätze 1. Aufgabe Ordne zu, ob es sich bei den einzelnen Bestandskonten um aktive oder passive Bestandskonten handelt. Unbebaute Grundstücke Gezeichnetes Kapital Eigenkapital Verbindlichkeiten Bebaute Grundstücke

Mehr

Inventur. Dortmund, Oktober 1998

Inventur. Dortmund, Oktober 1998 Inventur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite Inventurarten

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

2 Von der Inventur zur Bilanz

2 Von der Inventur zur Bilanz 2 Von der Inventur zur Bilanz In diesem Abschnitt soll dargestellt werden, wie aus der Inventur die Bilanz abgeleitet wird. Dies ist wichtig für die sog Buchungsmethodik, die daran anschließt. 2.1 Inventur

Mehr

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00 Abschnitt A 1-1 Vermögenswerte, Schulden, Vermögen, Schulden, Eigenkapital, Vermögen, Eigenkapital, Fremdkapital (Schulden) 1-2 Inventar der Emil Lappen GmbH zum 31.20xx.. A. Vermögen I. Anlagevermögen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Liquidität als Unternehmensziel

Liquidität als Unternehmensziel 6 Liquidität als Unternehmensziel Beispiel: Mangelnde Liquidität Der Geschäftsführer der Schmitt GmbH kommt samstags ins Büro, um persönlich die Lieferantenrechnungen zu bezahlen. Er stellt eine große

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 3.3 Buchung vonn und Abschluss der Bestandskonten Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten. Die zum Abschluss eines Geschäftsjahres aufgrund des Inventars erstellte Bilanz heißt Schlussbilanz. Sie ist zugleich

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft Buchführungsskript der BOS Wirtschaft zur Vorbereitung auf das Fach BWR für Schüler mit erheblichen Buchführungsdefiziten Vorwort Liebe Schüler/innen der BOS Wirtschaft, dieses Buchführungsskript vermittelt

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung INFO VERBANDSLEBEN Arbeitshilfe für die Kassenprüfung Mit Checkliste und Prüfbericht Was haben Kassenprüfer/innen zu prüfen? Die Kassenprüfer/innen werden von der Mitgliederversammlung eingesetzt, damit

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: zusätzliche Übungsaufgaben zum Bankenkontokorrent Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: Vom Guthaben bei einer Korrespondenzbank überweist

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität]

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität] Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität] 2. In welche Kategorie von Geschäftsvorfällen fällt es, wenn das Unternehmen an seine Gesellschafter Dividenden ausschüttet?

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Lernfeld 11 1 Buchung von Wareneinkäufen 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Buchungen, die nur die Bestandskonten betreffen, führen auch lediglich zu Bestandsveränderungen,

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Tutorium

Herzlich Willkommen zum Tutorium Herzlich Willkommen zum Tutorium Bilanzierung & Jahresabschlussanalyse Organisatorisches - Bruene.luedemann@fh-stralsund.de - www.brüne.de/tutorium Die Folien findet ihr vor der Vorlesung auf der Internetseite.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft

Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft Kapitel 12 - Die Bilanz Die Aktivseite (Vermögen) zeigt, wie das verfügbare Kapital angelegt wurde. Die Passivseite (Kapital) zeigt, wer der Unternehmung Kapital

Mehr

dikasse Rechnungskunden

dikasse Rechnungskunden Kapitel 11 dikasse Rechnungskunden Benutzer- handbuch Programm-Version 4.4.x - 01.12.2013 - Ansprechpartner für Rückfragen Name Geschäftsbereich Kontakt André Köhn Telefon: + 49 (4431) 896 0 Mobil: +49

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr